EP0809592B1 - Verschlussclip-kette sowie vorrichtung und verfahren zum verschliessen ihrer verschlussclips - Google Patents

Verschlussclip-kette sowie vorrichtung und verfahren zum verschliessen ihrer verschlussclips Download PDF

Info

Publication number
EP0809592B1
EP0809592B1 EP96901304A EP96901304A EP0809592B1 EP 0809592 B1 EP0809592 B1 EP 0809592B1 EP 96901304 A EP96901304 A EP 96901304A EP 96901304 A EP96901304 A EP 96901304A EP 0809592 B1 EP0809592 B1 EP 0809592B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closure
stamp
chain
clip
clips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96901304A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0809592A1 (de
Inventor
Jürgen Hanten
Eggo Haschke
Walter Grzondiel
Günter Vermehren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Poly Clip System Corp
Original Assignee
Poly Clip System Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Poly Clip System Corp filed Critical Poly Clip System Corp
Publication of EP0809592A1 publication Critical patent/EP0809592A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0809592B1 publication Critical patent/EP0809592B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/1658Elements for flattening or folding the mouth portion
    • B65D33/1675Hinged clips
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/14Bale and package ties, hose clamps
    • Y10T24/1457Metal bands
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/14Bale and package ties, hose clamps
    • Y10T24/1498Plastic band
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/15Bag fasteners

Definitions

  • the invention relates to a chain connected, for bag and Braids of certain locking clips with a uniform cross-sectional profile and two free ends that can be locked together to close the locking clip.
  • the invention further relates to a device for closing closure clips with interlocking free ends, especially one Lock clip chain according to the present invention.
  • the Invention a method for closing closure clips, especially those a chain according to the present invention.
  • a chain of locking clips is already known from US Pat. No. 3,818,553 known.
  • the locking clips of the chain described there have some significant disadvantages. So your two legs need to close one Locking clips can be pivoted through a relatively large angle. In the as The region of the locking clips serving the pivot axis are as follows significantly weakened.
  • the locking clips of a chain are interconnected by several webs connected and otherwise have clear gaps between each other. This Gaps arise from punching after extruding the profile for the Lock clip chain. The punched out material is undesirable waste. Furthermore, the individual locking clips are due to the large number of connecting webs not so easy to separate. Otherwise, the remaining ones Remaining webs the material of the bag braid when closing the closure clip violate.
  • this object is achieved by a chain of coherent Closure clips of the type mentioned, which are thereby distinguishes that their locking clips have approaches that are mutually exclusive aligned between the interlocking, free ends on the outer contour are located, and are only related in the area of these approaches, so that the approaches form a continuous web.
  • a chain of interlocking closure clips produced in this way is not only characterized by the fact that their locking clips differ slightly from the Let the chain separate, but also because the chain can be wound up and thus can be stored in rolls. It can also because of the continuous web fed particularly well to a device for closing the closure clips will.
  • an embodiment which is characterized by a Characterized cross-sectional profile, in which the free ends a distance from each other have the maximum diameter of one with a locking clip closing bag braid corresponds.
  • Such an embodiment offers the great advantage that the load in the deformed when closing the area of Locking clips are very low, so the risk of failure is significant is reduced.
  • such a pre-closed locking clip can be fed particularly easily to a machine for its closure by one the locking clip or the chain of connected locking clips on one Feed rail slides.
  • the locking clips of the chain have a cross-sectional profile have, whose inner contour is concavely shaped when the closure clip is open is and largely corresponds to that of a closed locking clip.
  • a particularly advantageous variant of the chain according to the invention is more coherent Closure clips are characterized by a cross-sectional profile in which the inner contour has a recess where on the outer contour Approach.
  • a further optimized variant of this chain more coherent Closure clips is also characterized in that the profile thickness of the cross-sectional profile approximately in the entire area between the two free ends is constant.
  • coherent locking clips shows in particular the area which is particularly stressed when closing individual closure clips on an even wall thickness. This leads to one Even distribution of the bend and thus the load when closing the locking clips. No break point is therefore to be expected.
  • a locking clip designed in this way offers the possibility of adaptation different plait diameters because the locking clip is in the area of Approach can widen somewhat due to the deepening.
  • Another variant of the chain of connected locking clips has finally a cross-sectional profile in which the inner contour is provided with teeth is. Due to the teeth, different braid diameters are easy compensate. In particular, it is possible to use different cross-sectional profiles to provide different applications (braid diameter) that are only in the Differ length of their teeth from each other. The outer contour of the locking clips can always remain the same, so that the different locking clips all can be closed with the same closing tool.
  • the invention further consists in a device of the type mentioned at the beginning, which is characterized in that it has a feed for the locking clips and has a stamp with a trough, each having a groove for guiding or have non-rotatable recording of the locking clip approaches, the grooves align when the stamp is most distant from the sealing die Assumes the position that the stamp is relative to a closing die towards it and is movable away from this, and that the sealing die deflecting means for has at least one of the free ends of the locking clip to the two Ends when the punch and die move towards each other latch.
  • the closure clips described above can be close particularly easily.
  • the invention is distinguished Device characterized in that it is enough if only the stamp is movable is executed. The device thus comes with a particularly small number of moveable ones Parts out, is therefore cheap to manufacture and is particularly low-wear.
  • the device according to the invention advantageously has deflection means for both free ends of the locking clip. These are also preferred arranged fixed to each other and in a preferred embodiment as Sliding surfaces formed.
  • the deflection means can therefore be an integral part of the Be sealing die so that it is also made from a single piece can be.
  • a preferred variant of the device is characterized in that the Stamp and the feeder each have an edge that move when moving towards each other of punch and die work together like scissors and one Disconnect the open locking clip from the chain. Disconnecting the locking clips from the chain is therefore particularly easy to carry out with the device.
  • the stamp of the device is preferably movable in a stamp guide.
  • the stamp guide has the Device between the mouth of the feeder and the sealing die Opening for inserting a braid to be closed.
  • the stamp guide has the Device between the mouth of the feeder and the sealing die Opening for inserting a braid to be closed.
  • the invention also consists of a method of the type mentioned at the outset is characterized in that an open, hanging on the chain locking clip a stamp of a closing device is supplied that the stamp with the closure clip is then moved towards a closure die and the Closure clip meanwhile is separated from the chain that the open Closure clip then moved from the stamp over a braid to be closed to accommodate this and that the free ends of the locking clip then the deflecting means of the sealing die assigned by them towards each other and locked together.
  • the process is simple and effective and, moreover, particularly suitable for that To take full advantage of the locking clip described above.
  • This cross-sectional profile is also the cross-sectional profile of a chain contiguous closure clips 10. It is characterized by the following Features from: It has two free, lockable ends 12 and 14. The profile thickness of the closure clip 10 is between these two free ends Except for an approach 16 essentially the same. The approach 16 is on the outer contour 18 of the locking clip 10 approximately midway between the two free ends 12 and 14. Although locking clips with a largely uniform profile thickness are preferred - if the application is calls - also possible, for example, starting from the approach 16 evenly to provide larger or smaller profile thickness of the closure clip 10. Of course, there are also other variants of the profile thickness of the locking clip 10 conceivable.
  • the free ends 12 and 14 of the locking clip 10 are each with a locking lug 20 and 22 equipped.
  • the latch 20 is located at the free end 12 and is directed inwards with respect to the locking clip, while the latch 22 on free end 14 is directed outwards.
  • the two locking lugs 20 and 22 have in each case one end face 24 or 26 and one latching face 28 or 30. At closed closure clip there are two locking surfaces 28 and 30 directly opposite and touch each other. The free ends 12 and 14 are there locked together.
  • the closure clip 10 is, for example, by extrusion with plastic the described, uniform cross-sectional profile.
  • the single ones Closure clips 10 are formed by dividing the strand. Before processing a closure clip is the strand according to the length of each Closure clips previously but not completely separated, making a chain more coherent Closure clips are created.
  • the pre-cutting of a strand for the purpose of The production of a chain of coherent locking clips advantageously takes place through a starting from the free ends of the cross-sectional profile and incision into the strand leading to approach 16. This leads Incision for each individual locking clip 10 straight up to the neck 16, so that the closing clips of a chain are connected at their respective lugs and the lugs 16 form a continuous web.
  • a cut is sufficient to pre-separate the individual closure clips, is unnecessary for example, a complex punching out, and there is no material as waste lost.
  • Such a chain of coherent locking clips can be to the web be rolled up, with the incisions spread. so that the Remove the free ends of different locking clips accordingly.
  • a correspondingly rolled-up chain of connected locking clips is shown in Fig. 7 shown in side view.
  • FIG. 2 shows a variant of the closure clip 10 from FIG. 1.
  • the inner profile 32 has a recess 34 where there is on the outer profile 18 the approach 16 is located.
  • the approach 16 is located in this way you also achieve in the area of Approach 16 a uniform profile thickness of the locking clip 10 'between it two free ends 12 and 14.
  • This uniform profile thickness leads in particular to a uniform load on the locking clip when closing the same.
  • the locking clip 10 'in the area of the extension 16 or the recess 34 slightly widen when it is closed, so that in this way also foil tube braids with a slightly larger diameter than that correspond to unexpanded locking clip 10 ', can be closed.
  • a balance of different braid diameters is also by a Interlocking of the inner profile 32 of a locking clip is possible, as in FIG. 3 pictured.
  • the teeth 36 on the inner profile 32 of the locking clip 10 "can claw themselves with the foil braid and in this way Prevent or at least prevent the closed locking clip 10 "from slipping off complicate.
  • Different cross-sectional profiles can also be used, which compensate for different braid diameters only in the length of the Distinguish teeth 36.
  • the outer contour 18 can thus in all variants of the Locking clips are always the same, so that they are the same for all variants Capping tools can be used. So it is not necessary for different braid diameters and accordingly different Locking clips also keep different locking tools in stock.
  • the locking force of a locking clip can also be varied without whose cross-sectional profile is adapted to the respective application, by the respective locking clip either with a longer length for a greater locking force or with a smaller length for a smaller locking force is separated from the strand.
  • a toothing of the inner profile 32 a Closure clips 10 "'also with a recess opposite the extension 16 34 can be combined.
  • Recess 34 are provided.
  • FIG. 8 shows, in addition to a closure clip 10 ", in several stages of the closure process also the two essential components of a device for closing of the locking clip, namely a stamp 50 and a sealing die 52.
  • the stamp 50 has a recess 54 in which the closure clip 10 " is held against rotation.
  • the security against rotation comes in particular one Groove 56 in the trough 54 in which the approach 16 of the locking clip 10 "like can protrude into the picture. If the main requirements for the trough 54 in the stamp 50 are met, namely to keep the locking clip against rotation, the trough 54 can be designed as desired. In the described embodiment However, their inner contour is largely on the outer contour of the locking clips customized.
  • the closing die 52 also has a depression, the two side faces of which each form a sliding surface 60 and 62.
  • the sliding surfaces 60 and 62 serve as a deflecting means for the free ends 12 and 14 of the locking clip 10 "at its Close. These deflection means do not necessarily have to be as in the exemplary embodiment Be sliding surfaces, they can also be used as rotatable rollers, for example be carried out or in the case of spherical surfaces only point contact the free ends and the adjacent sections of the locking clip 10 " to have.
  • the closing die 52 shown can be particularly easily and from make one piece.
  • the sliding surface 60 has one Inclination angle of 67 °, while the sliding surface 62 has an inclination angle of 43 °.
  • the sliding surface 60 also leads deeper into the closing die 52 than the sliding surface 62 and opens into a round recess 64 which the Undercut sliding surface 62.
  • a special design of the stamp 50 and the sealing die 52 improves the precise interaction of the two when closing one Locking clips.
  • This special design can be seen in FIG. 9.
  • the Sealing die 52 has in addition to the recess with the two Sliding surfaces 60 and 62 two more, parallel to the direction of movement of the Stamp extending recesses 70 and 72, which are designed so that two free ends 74 and 76 on the end face facing the closing die 52 of the stamp 50 during the movement of the stamp 50 and the sealing die 52 can slide into the recesses 70 and 72.
  • the stamp 50 can also be used during the final stages of the closing process with its free ends 74 and 76 in the recesses 70 and 72 be guided safely.
  • the extent referred to below as the thickness is of the stamp 50 and the firing die 52 with respect to that in FIG. 9 shown coordinate system in the Z direction the same.
  • Only the free ends 74 and 76 of the stamp 50 are as far as they are in the recesses 70 and 72 in the sealing die 52 should be immersed only about half as thick as the rest Stamp 50.
  • These recesses 70 and 72 extend accordingly Thickness direction of the sealing die only up to a little over half of it other thickness.
  • the recesses 70 and 72 are on that side of the sealing die 52, that side of the stamp 50 corresponds, on the free ends 74 and 76 of the sealing die to stick out.
  • Fig. 10 shows a section through a stamp guide 80, in which also in the Side view shown stamp 50 is insertable.
  • a feed 82 for a chain of connected locking clips This Feeder consists of a rail 84 on which the locking clips can ride.
  • the feed has a guide element 86 with a longitudinal groove 88, around the lugs 16 of the locking clips forming the web of the locking clip chain to lead cleanly.
  • the guide element 86 is shown in perspective in FIG. 11. so that it becomes clear that the longitudinal groove 88 in the guide element 86th extends on the input side to the web of the locking clip chain formed by the lugs 16 easier to thread. If the stamp 50 in the stamp guide 80 is used and its most widely used in normal operation Locking die 52 has taken distant position, the groove 56 in aligned the trough 54 of the punch 50 and the longitudinal groove 88 in the guide element 86 exactly together. This ensures a secure insertion of a locking clip in the Trough of the stamp 50. After the insertion of a locking clip, the stamp moved towards the sealing die, the locking clip inserted automatically separated from the rest of the locking clip chain. He can then go on like already described can be closed.
  • Fig. 12 From the front view in Fig. 12 finally shows how the individual parts of the Interacting locking device and in particular, like a lockable Braid can be fed to the closing device.
  • the stamp management This is because 80 has an opening 90 on the side, which leads to the center of the stamp guide 80 and further along the center of the stamp guide 80 the end of the sealing die leads.
  • a bag braid to be closed can be closed through this opening 90 up to the middle of the Stamp guide 80 are introduced. There is the bag braid of that still open closure clip in the trough 54 of the stamp 50 when the Stamp 50 is moved with the locking clip to the sealing die 52. He is therefore inserted into the locking clip and is located when the Locking clips inside.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Package Closures (AREA)
  • Slide Fasteners (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kette zusammenhängender, für Beutel- und Schlauchzöpfe bestimmter Verschlußclips mit einheitlichem Querschnittsprofil und zwei freien, zum Verschließen des Verschlußclips miteinander verrastbaren Enden.
Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zum Verschließen von Verschlußclips mit miteinander verrastbaren freien Enden, insbesondere solchen einer Verschlußclipkette gemäß der vorliegenden Erfindung. Außerdem schließt die Erfindung ein Verfahren zum Verschließen von Verschlußclips, insbesondere solcher einer Kette gemäß der vorliegenden Erfindung ein.
Eine Kette von Verschlußclips ist bereits aus der US-Patentschrift 3,818,553 bekannt. Die Verschlußclips der dort beschriebenen Kette weisen aber einige erhebliche Nachteile auf. So müssen ihre beiden Schenkel zum Verschließen eines Verschlußclips um einen relativ großen Winkel geschwenkt werden. In dem als Schwenkachse dienenden Bereich der Verschlußclips sind diese in der Folge erheblich geschwächt.
Außerdem sind die Verschlußclips einer Kette durch mehrere Stege miteinander verbunden und weisen ansonsten deutliche Lücken zwischeneinander auf. Diese Lücken entstehen durch Ausstanzungen nach dem Strangpressen des Profils für die Verschlußclip-Kette. Das ausgestanzte Material ist dabei unerwünschter Abfall. Weiterhin sind die einzelnen Verschlußclips aufgrund der Vielzahl der Verbindungsstege nicht so leicht voneinander zu trennen. Im übrigen können die verbleibenden Reststege das Material des Beutelzopfes beim Verschließen des Verschlußclips verletzen.
Ein entscheidender Nachteil aller bisher bekannten Verschlußclips-Ketten besteht darin, daß diese nur unzureichend für die automatische Zuführung und Verarbeitung in Verschließautomaten geeignet sind. Dies gilt insbesondere auch für den eingangs beschriebenen Verschlußclip; in der US-PS '553 wird auf das maschinelle Verschließen des Verschlußclips nicht einmal eingegangen.
Es ist daher die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, eine Kette zusammenhängender Verschlußclips zu schaffen, die bei Vermeidung der Nachteile des Standes der Technik besonders geeignet zum maschinellen Verschließen ihrer Verschlußclips ist.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäß aus einer Kette zusammenhängender Verschlußclips der eingangs genannten Art, welche sich dadurch auszeichnet, daß ihre Verschlußclips Ansätze besitzen, die sich miteinander fluchtend zwischen den miteinander verrastbaren, freien Enden auf der Außenkontur befinden, und nur im Bereich dieser Ansätze zusammenhängen, so daß die Ansätze einen durchgehenden Steg bilden.
Besondere Bedeutung kommt bei dieser Kette von Verschlußclips den Ansätzen der Verschlußclips zu. Diese unterstützen als zusammenhängender Steg das Zuführen der Kette zu einer Verschließmaschine. Außerdem erleichtert es der Ansatz eines Verschlußclips deutlich, einen Verschlußclip während des Verschließens verdrehsicher festzuhalten. Darüber hinaus lassen sich die Verschlußclips einer Kette durch einfaches Durchtrennen des von den Ansätzen gebildeten Stegs leicht von der Kette lösen. Wenn die Kette zusammenhängender Verschlußclips kostengünstigerweise durch Strangpressen hergestellt wird, reicht es, wenn die einzelnen Verschlußclips der Kette durch einen einfachen, von den freien Enden der Verschlußclips bis zu deren Ansatz reichenden Einschnitt voneinander vorgetrennt werden. Ein mit viel Abfallmaterial verbundenes, aufwendiges Ausstanzen ist nicht erforderlich. Eine derart hergestellte Kette zusammenhängender Verschlußclips zeichnet sich nicht nur dadurch aus, daß sich ihre Verschlußclips leicht von der Kette trennen lassen, sondern auch dadurch, daß die Kette aufwickelbar und somit in Rollenform magazinierbar ist. Sie kann aufgrund des durchgehenden Steges auch besonders gut einer Vorrichtung zum Verschließen der Verschlußclips zugeführt werden.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Kette befinden sich die Ansätze der einzelnen Verschlußclips mittig zwischen ihren freien Enden.
Darüber hinaus wird eine Ausführungsform bevorzugt, welche sich durch ein Querschnittsprofil auszeichnet, bei dem die freien Enden einen Abstand voneinander haben, der dem maximalen Durchmesser eines mit einem Verschlußclip zu verschließenden Beutelzopfes entspricht. Eine solche Ausführungsform bietet den großen Vorteil, daß die Belastung in dem beim Verschließen verformten Bereich des Verschlußclips nur sehr gering ist, so daß die Gefahr des Versagens erheblich gemindert wird. Außerdem kann ein solchermaßen vorgeschlossener Verschlußclip besonders leicht einer Maschine zu seinem Verschließen zugeführt werden, indem man den Verschlußclip bzw. die Kette zusammenhängender Verschlußclips auf einer Zuführschiene gleiten läßt.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Verschlußclips der Kette ein Querschnittsprofil aufweisen, dessen Innenkontur bei geöffnetem Verschlußclip konkav vorgeformt ist und weitgehend der eines geschlossenen Verschlußclips entspricht. Durch einen derartig vorgeformten Verschlußclip kann dessen Verformung beim Verschließen so gering wie möglich gehalten werden mit der Folge, daß die Materialbelastung beim Verschließen gering ist und die Versagenswahrscheinlichkeit entsprechend abnimmt.
Eine besonders vorteilhafte Variante der erfindungsgemäßen Kette zusammenhängender Verschlußclips zeichnet sich durch ein Querschnittsprofil aus, bei dem die Innenkontur dort eine Vertiefung aufweist, wo sich auf der Außenkontur der Ansatz befindet. Eine weiter optimierte Variante dieser Kette zusammenhängender Verschlußclips zeichnet sich ferner dadurch aus, daß die Profildicke des Querschnittsprofils im gesamten Bereich zwischen den beiden freien Enden annähernd konstant ist. Bei einer derartig gestalteten Kette zusammenhängender Verschlußclips weist insbesondere der beim Verschließen besonders belastete Bereich der einzelnen Verschlußclips eine gleichmäßige Wandstärke auf. Diese führt zu einer gleichmäßigen Verteilung der Biegung und somit der Belastung beim Verschließen der Verschlußclips. Es ist mithin keine Bruchstelle zu erwarten. Darüber hinaus bietet ein derartig gestalteter Verschlußclip die Möglichkeit der Anpassung an unterschiedliche Zopfdurchmesser, weil sich der Verschlußclip im Bereich des Ansatzes aufgrund der Vertiefung etwas weiten kann.
Eine weitere Variante der Kette zusammenhängender Verschlußclips weist schließlich ein Querschnittsprofil auf, bei dem die Innenkontur mit Zähnen versehen ist. Aufgrund der Zähne lassen sich verschiedene Zopfdurchmesser leicht ausgleichen. Insbesondere ist es möglich, verschiedene Querschnittsprofile für unterschiedliche Anwendungen (Zopfdurchmesser) vorzusehen, die sich nur in der Länge ihrer Zähne voneinander unterscheiden. Die Außenkontur der Verschlußclips kann dabei immer die gleiche bleiben, so daß die verschiedenen Verschlußclips alle mit demselben Verschließwerkzeug verschlossen werden können.
Die Erfindung besteht weiterhin in einer Vorrichtung der eingangs genannten Art, welche sich dadurch auszeichnet, daß sie eine Zuführung für die Verschlußclips und einen Stempel mit einer Mulde aufweist, die jeweils eine Nut zum Führen bzw. zur verdrehsicheren Aufnahme der Verschlußclip-Ansätze haben, wobei die Nuten fluchten, wenn der Stempel seine am weitesten von der Verschließmatrize entfernte Position einnimmt, daß der Stempel relativ zu einer Verschließmatrize auf diese zu- und von dieser wegbewegbar ist, und daß die Verschließmatrize Ablenkmittel für mindestens eines der freien Enden des Verschlußclips aufweist, um die beiden Enden beim Aufeinanderzubewegen von Stempel und Matrize miteinander zu verrasten.
Mit einer derartigen Vorrichtung lassen sich die zuvor beschriebenen Verschlußclips besonders leicht verschließen. Darüber hinaus zeichnet sich die erfindungsgemäße Vorrichtung dadurch aus, daß es schon reicht, wenn nur der Stempel beweglich ausgeführt ist. Die Vorrichtung kommt also mit besonders wenigen beweglichen Teilen aus, ist daher billig herzustellen und arbeitet besonders verschleißarm.
Vorteilhafterweise weist die erfindungsgemäße Vorrichtung Ablenkmittel für beide freien Enden des Verschlußclips auf. Diese sind darüber hinaus vorzugsweise ortsfest zueinander angeordnet und in einer bevorzugten Ausführungsform als Gleitflächen ausgebildet. Die Ablenkmittel können mithin integraler Bestandteil der Verschließmatrize sein, so daß diese auch aus einem einzigen Stück gefertigt werden kann.
Eine bevorzugte Variante der Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß der Stempel und die Zuführung jeweils eine Kante aufweisen, die beim Aufeinanderzubewegen von Stempel und Matrize scherenartig zusammenwirken und einen offenen Verschlußclip von der Kette abtrennen. Das Trennen der Verschlußclips von der Kette ist mithin mit der Vorrichtung besonders einfach durchzuführen.
Der Stempel der Vorrichtung ist vorzugsweise in einer Stempelführung bewegbar. Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn die Zuführung für die Verschlußclips in der Stempelführung mündet.
Schließlich weist die Stempelführung in einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung zwischen der Mündung der Zuführung und der Verschließmatrize eine Öffnung zum Einlegen eines zu verschließendes Zopfes auf. Bei einer derartigen Anordnung wird der Stempel mit dem geöffneten Verschlußclip bei seiner Bewegung auf die Schließmatrize zu an der Öffnung vorbei über einen zu verschließenden Folienzopf o.ä. geführt, so daß der Zopf in den offenen Verschlußclip eingelegt wird.
Die Erfindung besteht auch aus einem Verfahren der eingangs genannten Art, das sich dadurch auszeichnet, daß ein offener, an der Kette hängender Verschlußclip einem Stempel einer Verschließvorrichtung zugeführt wird, daß der Stempel mit dem Verschlußclip daraufhin auf eine Verschließmatrize zubewegt und der Verschlußclip währenddessen von der Kette getrennt wird, daß der offene Verschlußclip danach von dem Stempel über einen zu verschließenden Zopf bewegt wird, um diesen aufzunehmen, und daß die freien Enden des Verschlußclips anschließend von ihnen zugeordneten Ablenkmitteln der Verschließmatrize aufeinander zu gelenkt und miteinander verrastet werden. Das erfindungsgemäße Verfahren ist einfach und effektiv und darüber hinaus besonders geeignet, die Vorteile des zuvor beschriebenen Verschlußclips voll zur Geltung zu bringen.
Im folgenden werden nun Ausführungsbeispiele zu der Erfindung anhand von Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
einen erfindungsgemäßen Verschlußclip in der Seitenansicht;
Fig. 2
eine Variante des Verschlußclips aus Fig. 1 mit weitgehend einheitlicher Profildicke;
Fig. 3
eine Variante des Verschlußclips aus Fig. 1 mit am Innenprofil ansetzenden Zähnen;
Fig. 4
eine Variante des Verschlußclips aus Fig. 2 mit am Innenprofil ansetzenden Zähnen;
Fig. 5
eine Variante des Verschlußclips aus Fig. 3 mit einer größeren Anzahl von Zähnen auf dem Innenprofil;
Fig. 6
ein Verschlußclip nach Fig. 4 mit einer geringeren Anzahl von Zähnen;
Fig. 7
eine aufgerollte Verschlußclip-Kette auf einer Spule;
Fig. 8
eine Prinzipskizze zur Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Verschließen eines Verschlußclips einschließlich skizzenhafter Darstellung des Stempels, der Verschließmatrize und eines Verschlußclips in mehreren Stadien des Verschließvorgangs;
Fig. 9
eine perspektivische Detaildarstellung des Stempels und der Verschließmatrize aus Fig. 8;
Fig. 10
einen Schnitt durch den oberen Teil einer Stempelführung und einer Verschließklammer-Zuführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Verschließen von Verschlußclips;
Fig. 11
eine perspektivische Darstellung eines Bauteils der Verschließklammer-Zuführung aus Fig. 10;
Fig. 12
eine Frontansicht der erfindungsrelevanten Teile der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Verschließen von Verschlußclips.
Aus der Seitenansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verschlußclips geht deutlich die Form des Querschnittsprofils des Verschlußclips 10 hervor. Dieses Querschnittsprofil ist gleichzeitig das Querschnittsprofil einer Kette zusammenhängender Verschlußclips 10. Es zeichnet sich durch die folgenden Merkmale aus: Es weist zwei freie, miteinander verrastbare Enden 12 und 14 auf. Zwischen diesen beiden freien Enden ist die Profildicke des Verschlußclips 10 mit Ausnahme eines Ansatzes 16 im wesentlichen gleich. Der Ansatz 16 befindet sich auf der Außenkontur 18 des Verschlußclips 10 ungefähr mittig zwischen den beiden freien Enden 12 und 14. Wenn auch Verschlußclips mit einer weitgehend einheitlichen Profildicke bevorzugt werden, ist es - falls der Anwendungsfall es fordert - auch möglich, beispielsweise eine vom Ansatz 16 ausgehend gleichmäßig größer oder kleiner werdende Profildicke des Verschlußclips 10 vorzusehen. Selbstverständlich sind darüber hinaus auch noch weitere Varianten der Profildicke des Verschlußclips 10 denkbar.
Die freien Enden 12 und 14 des Verschlußclips 10 sind jeweils mit einer Rastnase 20 und 22 ausgestattet. Die Rastnase 20 befindet sich an dem freien Ende 12 und ist bezüglich des Verschlußclips nach innen gerichtet, während die Rastnase 22 am freien Ende 14 nach außen gerichtet ist. Die beiden Rastnasen 20 und 22 weisen jeweils eine Stirnfläche 24 bzw. 26 sowie je eine Rastfläche 28 bzw. 30 auf. Bei verschlossenen Verschlußclip liegen sich dessen zwei Rastflächen 28 und 30 unmittelbar gegenüber und berühren sich. Die freien Enden 12 und 14 sind dabei miteinander verrastet.
Der Verschlußclip 10 wird beispielsweise durch Strangpressen aus Kunststoff mit dem beschiebenen, einheitlichen Querschnittsprofil hergestellt. Die einzelnen Verschlußclips 10 entstehen durch Teilung des Stranges. Vor der Verarbeitung eines Verschlußclips wird der Strang entsprechend der Länge der einzelnen Verschlußclips vor- aber nicht gänzlich getrennt, so daß eine Kette zusammenhängender Verschlußclips entsteht. Das Vortrennen eines Strangs zum Zwecke der Herstellung einer Kette zusammenhängender Verschlußclips geschieht vorteilhafterweise durch einen, von den freien Enden des Querschnittprofils ausgehenden und zum Ansatz 16 hinführenden Einschnitt in den Strang. Dabei führt dieser Einschnitt für jeden einzelnen Verschlußclip 10 gerade bis zum Ansatz 16, so daß die Verschlußklammern einer Kette an ihren jeweiligen Ansätzen zusammenhängen und die Ansätze 16 einen durchgehenden Steg bilden. Dadurch, daß ein einfacher Einschnitt zum Vortrennen der einzelnen Verschlußclips ausreicht, erübrigt sich beispielsweise ein aufwendiges Ausstanzen, und es geht kein Material als Abfall verloren. Eine derartige Kette zusammenhängender Verschlußclips kann zum Steg hin aufgerollt werden, wobei die Einschnitte gespreizt werden. so daß sich die freien Enden verschiedener Verschlußclips entsprechend voneinander entfernen. Eine entsprechend aufgerollte Kette zusammenhängender Verschlußclips ist in Fig. 7 in der Seitenansicht dargestellt.
Fig. 2 zeigt eine Variante des Verschlußclips 10 aus Fig. 1. Bei dieser Variante 10' weist das Innenprofil 32 dort eine Vertiefung 34 auf, wo sich auf dem Außenprofil 18 der Ansatz 16 befindet. Auf diese Weise erzielt man auch im Bereich des Ansatzes 16 eine gleichmäßige Profildicke des Verschlußclips 10' zwischen dessen beiden freien Enden 12 und 14. Diese gleichmäßige Profildicke führt insbesondere zu einer gleichmäßigen Belastung des Verschlußclips beim Verschließen desselben. Darüber hinaus kann sich der Verschlußclip 10' im Bereich des Ansatzes 16 bzw. der Vertiefung 34 bei seinem Verschließen etwas weiten, so daß auf diese Weise auch Folienschlauch-Zöpfe mit einem etwas größeren Durchmesser als sie dem ungeweiteten Verschlußclip 10' entsprechen, verschlossen werden können.
Ein Ausgleich verschiedener Zopfdurchmesser ist im übrigen auch durch eine Verzahnung des Innenprofils 32 eines Verschlußclips möglich, wie in Fig. 3 abgebildet. Die Zähne 36 auf dem Innenprofil 32 des Verschlußclips 10" können sich darüber hinaus mit dem Folienzopf verkrallen und auf diese Weise ein Abrutschen des verschlossenen Verschlußclips 10" verhindern oder zumindest erschweren. Weiterhin können verschiedene Querschnittsprofile verwendet werden, die sich zum Ausgleich unterschiedlicher Zopfdurchmesser nur in der Länge der Zähne 36 unterscheiden. Die Außenkontur 18 kann somit bei allen Varianten des Verschlußclips immer die gleiche sein, so daß für alle Varianten auch dieselben Verschließwerkzeuge verwendet werden können. Es ist also nicht nötig, für unterschiedliche Zopfdurchmesser und dementsprechend unterschiedliche Verschlußclips auch unterschiedliche Verschließwerkzeuge auf Vorrat zu halten.
Außerdem kann die Zuhaltekraft eines Verschlußclips auch ohne Variation von dessen Querschnittsprofils an den jeweiligen Anwendungsfall angepaßt werden, indem der jeweilige Verschlußclip entweder mit einer größeren Länge für eine größere Zuhaltekraft oder mit einer kleineren Länge für eine kleinere Zuhaltekraft von dem Strang abgetrennt wird.
Wie Fig. 4 zu entnehmen ist, kann eine Verzahnung des Innenprofils 32 eines Verschlußclips 10"' auch mit einer dem Ansatz 16 gegenüberliegenden Vertiefung 34 kombiniert werden. Ebenso kann die Anzahl Zähne 36 auf dem Innenprofil 32 erhöht werden, wie in Fig. 5 abgebildet, oder vermindert werden, wie in Fig. 6 abgebildet. Wahlweise kann auch in den letztgenannten beiden Fällen eine Vertiefung 34 vorgesehen werden.
Fig. 8 zeigt neben einem Verschlußclip 10" in mehreren Stadien des Verschließvorgangs auch die beiden wesentlichen Bestandteile einer Vorrichtung zum Verschließen des Verschlußclips, nämlich einen Stempel 50 und eine Verschließmatrize 52. Der Stempel 50 weist eine Mulde 54 auf, in der der Verschlußclip 10" verdrehsicher gehalten wird. Der Verdrehsicherheit kommt dabei insbesondere eine Nut 56 in der Mulde 54 zugute, in die der Ansatz 16 des Verschlußclips 10" wie abgebildet hineinragen kann. Sofern die Hauptanforderungen an die Mulde 54 in dem Stempel 50 erfüllt sind, nämlich den Verschlußclip verdrehsicher zu halten, kann die Mulde 54 beliebig gestaltet werden. Im beschriebenen Ausführungsbeispiel ist ihre Innenkontur allerdings weitgehend an die Außenkontur der Verschlußclips angepaßt.
Auch die Verschließmatrize 52 weist eine Vertiefung auf, deren zwei Seitenflächen jeweils eine Gleitfläche 60 und 62 bilden. Die Gleitflächen 60 und 62 dienen dabei als Ablenkmittel für die freien Enden 12 und 14 des Verschlußclips 10" bei dessen Verschließen. Diese Ablenkmittel müssen nicht notwendigerweise wie im Ausführungsbeispiel Gleitflächen sein, sie können beispielsweise auch als drehbare Rollen ausgeführt sein oder im Falle von Kugeloberflächen nur punktförmige Berührung mit den freien Enden und den an sie angrenzenden Abschnitten des Verschlußclips 10" haben. Die dargestellte Verschließmatrize 52 läßt sich besonders einfach und aus einem Stück herstellen. In dem Ausführungsbeispiel hat die Gleitfläche 60 einen Neigungswinkel von 67°, während die Gleitfläche 62 einen Neigungswinkel von 43 ° hat. Die Gleitfläche 60 führt auch tiefer in die Verschließmatrize 52 hinein als die Gleitfläche 62 und mündet in einer runden Ausnehmung 64, welche die Gleitfläche 62 hinterschneidet.
Im Vorgriff auf die vollständige Verfahrensbeschreibung soll bereits hier auf den Vorgang des Verschließens eines Verschlußclips mit Hilfe von Stempel 50 und Matrize 52 eingegangen werden, um das Grundprinzip zu verdeutlichen. Zunächst wird ein offener Verschlußclip in die Mulde 54 des Stempels 50 eingesetzt. Anschließend wird der Stempel 50 mit dem eingesetzten Verschlußclip 10" auf die Verschließmatrize 52 zubewegt. Schon beim Einsetzen wird der Verschlußclip 10" so orientiert, daß sich beim Aufeinanderzubewegen von Stempel 50 und Verschließmatrize 52 das freie Ende 12 mit seiner nach innen gerichteten Rastnase 20 auf die erste Gleitfläche 60 zubewegt, während sich das zweite freie Ende 14 mit seiner nach außen gekehrten Rastnase 22 auf die zweite Gleitfläche 62 zubewegt. Sobald die beiden freien Enden 12 und 14 des Verschlußclips 10" beim Aufeinanderzubewegen von Stempel 50 und Verschließmatrize 52 die ihnen zugeordneten Gleitflächen 60 und 62 erreichen, werden die freien Enden 12 und 14 aufeinander zu gelenkt. Gleichzeitig wird das freie Ende 14 mit der nach außen gekehrten Rastnase 22 stärker zurückgehalten als das freie Ende 12 mit der nach innen gerichteten Rastnase 20, mit der Folge, daß im weiteren Verlauf des Aufeinanderzubewegens von Stempel 50 und Verschließmatrize 52 die Rastnasen 20 und 22 aneinander vorbeibewegt werden und miteinander verhaken können. Dabei gleiten die Stirnflächen 24 und 26 mit Rastnasen zunächst aneinander entlang, bis sich die Rastflächen 28 und 30 der Rastnasen 20 und 22 hinterschneiden und die beiden freien Enden 12 und 14 des Verschlußclips 10" miteinander verrasten. Wenn anschließend der Stempel 50 wieder von der Verschließmatrize 52 wegbewegt wird, bleibt der Verschlußclip 10" verschlossen.
Eine besondere Gestaltung des Stempels 50 und der Verschließmatrize 52 verbessert das präzise Zusammenwirken der beiden beim Verschließen eines Verschlußclips. Diese besondere Gestaltung ist Fig. 9 zu entnehmen. Die Verschließmatrize 52 weist nämlich neben der Vertiefung mit den beiden Gleitflächen 60 und 62 noch zwei weitere, parallel zur Bewegungsrichtung des Stempel verlaufende Ausnehmungen 70 und 72 auf, die so ausgeführt sind, daß zwei freie Enden 74 und 76 an der der Verschließmatrize 52 zugekehrten Stirnseite des Stempels 50 während des Aufeinanderzubewegens von Stempel 50 und Verschließmatrize 52 in die Ausnehmungen 70 und 72 hineingleiten können. Auf diese Weise kann der Stempel 50 auch während der letzten Phasen des Verschließvorgangs mit seinen freien Enden 74 und 76 in den Ausnehmungen 70 und 72 sicher geführt werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel ist die im Folgenden als Dicke bezeichnete Ausdehnung des Stempels 50 und der Verschießmatrize 52 bezüglich der in Fig. 9 abgebildeten Koordinatensystems in Z-Richtung die gleiche. Nur die freien Enden 74 und 76 des Stempels 50 sind soweit sie in die Ausnehmeungen 70 und 72 in der Verschließmatrize 52 eintauchen sollen nur etwa halb so dick wie der übrige Stempel 50. Entsprechend erstrecken sich diese Ausnehmungen 70 und 72 in Dickenrichtung der Verschließmatrize auch nur bis etwas über die Hälfte von deren sonstiger Dicke. Selbstverständlich befinden sich die Ausnehmungen 70 und 72 auf derjenigen Seite der Verschließmatrize 52, die derjenigen Seite des Stempels 50 entspricht, auf der dessen freie Enden 74 und 76 am weitesten auf die Verschließmatrize zu ragen.
Fig. 10 zeigt einen Schnitt durch eine Stempelführung 80, in die der ebenfalls in der Seitenansicht abgebildete Stempel 50 einführbar ist. Gleichzeitig ist eine Zuführung 82 für eine Kette zusammenhängender Verschlußclips zu erkennen. Diese Zuführung besteht aus einer Schiene 84, auf der die Verschlußclips reiten können. Weiterhin weist die Zuführung ein Führungselement 86 mit einer Längsnut 88 auf, um die den Steg der Verschlußclip-Kette bildenden Ansätze 16 der Verschlußclips sauber zu führen.
Das Führungselement 86 ist in Fig. 11 in perspektivischer Darstellung abgebildet, so daß deutlich wird, daß sich die Längsnut 88 in dem Führungselement 86 eingangsseitig weitet, um den von den Ansätzen 16 gebildeten Steg der Verschlußclip-Kette einfacher einfädeln zu können. Wenn der Stempel 50 in die Stempelführung 80 eingesetzt ist und seine im normalen Betrieb am weitesten von der Verschließmatrize 52 entfernte Position eingenommen hat, fluchten die Nut 56 in der Mulde 54 des Stempels 50 und die Längsnut 88 im Führungselement 86 exakt miteinander. Dies gewährleistet ein sicheres Einsetzen eines Verschlußclips in die Mulde des Stempels 50. Wird nach dem Einsetzen eines Verschlußclips der Stempel auf die Verschließmatrize zubewegt, wird der eingesetzte Verschlußclip automatisch von der übrigen Verschlußclips-Kette abgetrennt. Er kann dann im weiteren wie bereits beschrieben verschlossen werden.
Es sei ergänzend darauf hingewiesen, daß in der in Fig. 10 dargestellten Seitenansicht des Stempels 50 deutlich zu erkennen ist, daß dessen Dicke an seinem der Verschließmatrize 52 zugewandten Ende auf die Hälfte abnimmt.
Aus der Frontansicht in Fig. 12 ergibt sich schließlich, wie die einzelnen Teile der Verschließvorrichtung zusammenwirken und insbesondere, wie ein zu verschließender Zopf der Verschließvorrichtung zugeführt werden kann. Die Stempelführung 80 weist nämlich seitlich eine Öffnung 90 auf, die zur Mitte der Stempelführung 80 und im weiteren Verlauf längs der Mitte der Stempelführung 80 zu deren verschließmatrizenseitigen Ende führt.
Durch diese Öffnung 90 kann ein zu verschließender Beutelzopf bis zur Mitte der Stempelführung 80 eingeführt werden. Dort wird der Beutelzopf von dem noch offenen Verschlußclip in der Mulde 54 des Stempels 50 mitgenommen, wenn der Stempel 50 mit dem Verschlußclip auf die Verschließmatrize 52 zubewegt wird. Er wird also in den Verschlußclip eingelegt und befindet sich beim Verschließen des Verschlußclips im Inneren desselben.
Zum Verschließen eines Beutelzopfes mit Hilfe eines Verschlußclips wird zunächst der Beutelzopf durch die Öffnung 90 zur Mitte der Stempelführung 80 geführt. Anschließend wird der Stempel 50 nach dem Einsetzen eines offenen Verschlußclips auf die Verschließmatrize hin bewegt. Dabei wird der Verschlußclip zunächst von der Verschlußclip-Kette getrennt. Im weitern Bewegungsverlauf des Stempels 50 nimmt der geöffnete Verschlußclip den Beutelzopf mit und in seinem Inneren auf. Vom Stempel 50 geführt erreicht dann der offene Verschlußclip mit dem Beutelzopf in seinem Inneren die Verschließmatrize. Von dieser wird er schließlich auf die bereits beschriebene Art und Weise verschlossen. Der Beutelzopf befindet sich nach dem Verschließen des Verschlußclips in dessen Inneren und wird von diesem zugehalten. Er kann mitsamt dem ihn umschließenden Verschlußclip der Verschließvorrichtung durch die Öffnung 90 entnommen werden, sobald der Stempel wieder ausreichend weit von der Verschließmatrize wegbewegt wurde. Alternativ kann der Zopf mit dem Verschußclip aber auch schon vorher mit Bezug auf Fig. 12 zum Betrachter hin aus den Verschließmatrize 54 entnommen werden.

Claims (16)

  1. Kette zusammenhängender, für Beutel- oder Folienschlauchzöpfe bestimmter Verschlußclips mit einheitlichem Querschnittsprofil und zwei freien, zum Verschließen des Verschlußclips miteinander verrastbaren Enden, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußclips (10, 10', 10", 10"', 10"", 10""') Ansätze (16) besitzen, die sich miteinander fluchtend zwischen den Enden (12, 14) auf der Außenkontur (18) befinden, und nur im Bereich dieser Ansätze (16) zusammenhängen, so daß die Ansätze (16) einen durchgehenden Steg bilden.
  2. Kette zusammenhängender Verschlußclips nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Ansätze (16) mittig zwischen den freien Enden (12, 14) befinden.
  3. Kette zusammenhängender Verschlußclips nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein Querschnittsprofil, bei dem die freien Enden (12, 14) einen Abstand voneinander haben, der dem maximalen Durchmesser eines mit einem Verschlußclip (10, 10', 10", 10"', 10"", 10""') zu verschließenden Beutelzopfes entspricht.
  4. Kette zusammenhängender Verschlußclips nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Querschnittsprofil, dessen Innenkontur (32) bei geöffnetem Verschlußclip (10, 10', 10", 10"', 10"", 10""') konkav vorgeformt ist und weitgehend der eines geschlossenen Verschlußclips (10, 10', 10", 10"', 10"", 10""') entspricht.
  5. Kette zusammenhängender Verschlußclips nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Querschnittsprofil, bei dem die Innenkontur (32) dort eine Vertiefung (34) aufweist, wo sich auf der Außenkontur (18) der Ansatz (16) befindet.
  6. Kette zusammenhängender Verschlußclips nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Profildicke des Querschnittsprofils im gesamten Bereich zwischen den beiden freien Enden (12, 14) annähernd konstant ist.
  7. Kette zusammenhängender Verschlußclips nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Querschnittsprofil, bei dem die Innenkontur (32) Zähne (36) aufweist.
  8. Vorrichtung zum Verschließen von Verschlußclips aus einer Verschlußclip-Kette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß sie eine Zuführung (82) für die Verschlußclips (10, 10', 10", 10"', 10"", 10""') mit einer Nut (88) zum Führen von deren Ansätzen (16) und einen Stempel (50) mit einer Mulde (54) aufweist, die eine Nut (56) zur verdrehsicheren Aufnahme des Ansatzes (16) eines Verschlußclips (10, 10', 10", 10"', 10"", 10""') hat, wobei die Nut (56) in der Mulde (54) des Stempels (50) mit der Nut (88) in der Zuführung (82) fluchtet, wenn der Stempel (50) seine am weitesten von der Verschließmatrize (52) entfernte Position einnimmt,
    daß der Stempel (50) relativ zu einer Verschließmatrize (52) auf diese zu- und von dieser wegbewegbar ist und
    daß die Verschließmatrize (52) Ablenkmittel (60, 62) für mindestens eines der freien Enden (12, 14) des Verschlußclips (10, 10', 10", 10"', 10"", 10""') aufweist, um die beiden Enden (12, 14) beim Aufeinanderzubewegen von Stempel (50) und Verschließmatrize (52) miteinander zu verrasten.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung Ablenkmittel (60, 62) für beide freien Enden (12, 14) des Verschlußclips (10, 10', 10", 10"', 10"", 10""') aufweist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkmittel (60, 62) zueinander ortsfest sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkmittel (60, 62) als Gleitflächen ausgebildet sind.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Stempel (50) und die Zuführung (82) jeweils eine Kante aufweisen, die beim Aufeinanderzubewegen von Stempel (50) und Verschließmatrize (52) scherenartig zusammenwirken und einen offenen Verschlußclip (10, 10', 10", 10"', 10"", 10""') von der Kette abtrennen.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Stempel (50) in einer Stempelführung (80) bewegbar ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung (82) für die Verschlußclips (10, 10', 10", 10"', 10"", 10""') in der Stempelführung (80) mündet.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Stempelführung (80) zwischen der Mündung der Zuführung (82) und der Verschließmatrize (52) eine Öffnung (90) zum Einlegen eines zu verschließenden Zopfes aufweist.
  16. Verfahren zum Verschließen von Verschlußclips aus einer Verschlußclip-Kette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß ein offener, an der Kette hängender Verschlußclip (10, 10', 10", 10"', 10"", 10""') nach einem der Ansprüche 1-7 einem Stempel (50) einer Verschließvorrichtung zugeführt und mit Hilfe seines Ansatzes (16) in diesen verdrehsicher eingesetzt wird,
    daß der Stempel (50) mit dem Verschlußclip (10, 10', 10", 10"', 10"", 10""') daraufhin auf eine Verschließmatrize (52) zubewegt und der Verschlußclip (10, 10', 10", 10"', 10"", 10""') währenddessen von der Kette getrennt wird,
    daß der offene Verschlußclip (10, 10', 10", 10"', 10"", 10""') danach von dem Stempel (50) über einen zu verschließenden Zopf bewegt wird, um diesen aufzunehmen, und
    daß die freien Enden (12, 14) des Verschlußclips (10, 10', 10", 10"', 10"", 10""') anschließend von ihnen zugeordneten Ablenkmitteln (60, 62) der Verschließmatrize (52) aufeinander zu gelenkt und miteinander verrastet werden.
EP96901304A 1995-02-17 1996-01-15 Verschlussclip-kette sowie vorrichtung und verfahren zum verschliessen ihrer verschlussclips Expired - Lifetime EP0809592B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19505359 1995-02-17
DE19505359A DE19505359A1 (de) 1995-02-17 1995-02-17 Verschluß-Clip
PCT/EP1996/000208 WO1996025340A1 (de) 1995-02-17 1996-01-15 Verschlussclip-kette sowie vorrichtung und verfahren zum verschliessen ihrer verschlussclips

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0809592A1 EP0809592A1 (de) 1997-12-03
EP0809592B1 true EP0809592B1 (de) 1998-11-11

Family

ID=7754222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96901304A Expired - Lifetime EP0809592B1 (de) 1995-02-17 1996-01-15 Verschlussclip-kette sowie vorrichtung und verfahren zum verschliessen ihrer verschlussclips

Country Status (15)

Country Link
US (1) US5852850A (de)
EP (1) EP0809592B1 (de)
JP (1) JP3224099B2 (de)
CN (1) CN1064322C (de)
AR (1) AR000751A1 (de)
AU (1) AU696116B2 (de)
BR (1) BR9607611A (de)
CZ (1) CZ9702534A3 (de)
DE (2) DE19505359A1 (de)
DK (1) DK0809592T3 (de)
ES (1) ES2124081T3 (de)
HU (1) HUP9702430A3 (de)
RU (1) RU2147547C1 (de)
SK (1) SK283130B6 (de)
WO (1) WO1996025340A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6061950A (en) * 1998-07-02 2000-05-16 S. C. Johnson & Son, Inc. Burnable coil holder
DE29909326U1 (de) * 1999-05-28 1999-10-07 TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG, 73553 Alfdorf Einrichtung zum Fixieren eines Gassacks in seiner gefalteten Lage sowie Seitengassack-Modul
DE19941624A1 (de) * 1999-09-01 2001-03-15 Sleven Juergen Hans Peter Clip-Verschluß für kleine Beutel
US7565780B2 (en) * 2005-02-04 2009-07-28 Poly-Clip System Corp. Clip and clipper
US20060174590A1 (en) * 2005-02-04 2006-08-10 Robert Pinto Net clip and clipper
US20060202102A1 (en) * 2005-03-09 2006-09-14 Waldemar Nieciecki Hanger with arms that interlock via three dimensional action
EP1981764A4 (de) * 2006-01-27 2010-04-28 Poly Clip System Corp Klammer und klammervorrichtung
DE102006017537A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-18 Poly-Clip System Gmbh & Co. Kg Verschlussklammer und Verfahren zu deren Herstellung
EP2374724B1 (de) 2010-04-09 2014-09-17 Poly-clip System GmbH & Co. KG Verschlussclip und Werkzeug zum Schließen des Clips
CH704272A2 (de) 2010-12-24 2012-06-29 Viktor Schnyder Clip-Verschluss.
DE202011106293U1 (de) * 2011-09-30 2013-01-07 Poly-Clip System Gmbh & Co. Kg Verschlussclip mit mehreren Dornen
TWI635165B (zh) * 2013-08-09 2018-09-11 住友化學股份有限公司 Optical anisotropic layer forming composition
ES2645925B2 (es) * 2017-06-30 2018-04-26 José Antonio GONZÁLEZ CORTÉS Dispositivo para el cierre de bolsas
PL3705417T3 (pl) * 2019-03-05 2022-01-24 Sagar Lorenzo Noguera Klamra do zamykania osłonek kiełbas poprzez zwężenie
US11565852B2 (en) * 2019-10-09 2023-01-31 William Buck Garbage can retaining clip apparatus
JP7134282B1 (ja) 2021-03-11 2022-09-09 三菱電機株式会社 映像解析装置、映像解析方法及び映像解析プログラム
IL305258B2 (en) * 2023-08-16 2024-04-01 Menashe David Method and device for closing a bag or package

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2056180A (en) * 1934-07-24 1936-10-06 Dennison Mfg Co String clip
US2881915A (en) * 1956-12-03 1959-04-14 Gerrard & Co A J Strapping seal and package therefor
US3078533A (en) * 1960-01-08 1963-02-26 Bostitch Inc Staple
US3503119A (en) * 1966-08-22 1970-03-31 Amp Inc Method for applying a closure device to an end of a flexible container
US3587204A (en) * 1968-11-04 1971-06-28 William W George Clinching apparatus
US3506116A (en) * 1968-12-13 1970-04-14 Thomas & Betts Corp Fully insulated c rings
US3613878A (en) * 1969-08-29 1971-10-19 Hartco Co U-clip assembly
US3867944A (en) * 1972-10-27 1975-02-25 Wood Ernest C Hemostatic clip and applicator therefor
US3818553A (en) * 1973-08-17 1974-06-25 R Parmenter Bag closure
AU555489B2 (en) * 1982-04-09 1986-09-25 Hartco Co. U-clip assembly
DE3317445A1 (de) * 1983-05-13 1984-11-15 Fa. A. Raymond, 7850 Lörrach Schutzring fuer ueberlandleitungen
US4509231A (en) * 1983-05-27 1985-04-09 Paxton Jerre Hale Dual-opening bag closure
US4609171A (en) * 1983-09-05 1986-09-02 Kitagawa Industries Co., Ltd. Electric wire bundle clamp
KR860001749A (ko) * 1984-08-13 1986-03-22 오오다께 사부로 결속장치
EP0199729A1 (de) * 1984-10-31 1986-11-05 BROWN, Christine C. Wiederverwendbare verschlüsse und deren herstellung sowie diese verwendende verpackungen
US4663807A (en) * 1985-04-12 1987-05-12 Bozzo Michael J Reusable clip
FR2605857B1 (fr) * 1986-11-04 1989-02-03 Quenderff Jean Philippe Dispositif antivol de lacets en place sur les chaussures et pouvant relier avantageusement celles-ci entre elles, avec porte-etiquette, le cas echeant
US5123146A (en) * 1987-08-14 1992-06-23 Olson Products, Inc. Bag closure
US4791014A (en) * 1987-09-21 1988-12-13 West Robert J Clip attachment tape
US4881301A (en) * 1987-12-08 1989-11-21 Sweeney Dennis R Method of tying the open end of a bag
DE3940262A1 (de) * 1988-12-28 1990-07-12 Niedecker Herbert Vorrichtung zum verschliessen von beuteln und schlaeuchen
US5079802A (en) * 1990-08-13 1992-01-14 Bissell Inc. Suction hose attachment clip and vacuum cleaning device using same
US5109576A (en) * 1991-04-24 1992-05-05 Teekell Gordon E Closure device
SE469717B (sv) * 1992-02-20 1993-08-30 Ingemar Naeslund Klaemma, speciellt foer tillslutning av paasar
US5305500A (en) * 1993-01-14 1994-04-26 Terence Tucker Bag clip

Also Published As

Publication number Publication date
CZ289341B6 (cs) 2002-01-16
WO1996025340A1 (de) 1996-08-22
RU2147547C1 (ru) 2000-04-20
CN1064322C (zh) 2001-04-11
CZ9702534A3 (cs) 2002-01-16
AU696116B2 (en) 1998-09-03
SK111097A3 (en) 1998-02-04
DK0809592T3 (da) 1999-07-26
EP0809592A1 (de) 1997-12-03
HUP9702430A3 (en) 1999-06-28
SK283130B6 (sk) 2003-03-04
JPH11500087A (ja) 1999-01-06
DE59600807D1 (de) 1998-12-17
AR000751A1 (es) 1997-08-06
AU4537796A (en) 1996-09-04
DE19505359A1 (de) 1996-09-05
ES2124081T3 (es) 1999-01-16
CN1168121A (zh) 1997-12-17
BR9607611A (pt) 1998-06-09
US5852850A (en) 1998-12-29
HUP9702430A2 (hu) 1998-06-29
JP3224099B2 (ja) 2001-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0809592B1 (de) Verschlussclip-kette sowie vorrichtung und verfahren zum verschliessen ihrer verschlussclips
DE2502663C2 (de) Befestiger
DE60130705T2 (de) Kabelklemme
DE69711594T2 (de) Intramedulläre vorrichtung für knochennagelung
DE1750177C3 (de) Aus einem geschlossenen Hohlniet und einem Ziehdorn bestehende Blind nietanordnung
DE69415534T2 (de) Wiederverwendbares siegel für einen stab
EP1196037B1 (de) Abteilvorrichtung für unterteilbares füllgut in einer flexiblen schlauchhülle
EP0596986B2 (de) Dehnschraube zur zahnregulierung
DE3521653C2 (de)
EP0436496A1 (de) Schlüssel für Schliesszylinder, insbesondere von Schliessanlagen
EP2832256B1 (de) Vereinfachte Verschlusskappe mit Gewinde oder Bajonettverschluss und damit ausgestatteter einstückiger Applikator
DE19549053C2 (de) Sicherheitsschloß mit einem Schließzylinder und einem Schlüssel mit flachem Schaft
DE3533637A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen verzieren von schraubenflaechen und/oder gliedern fuer die herstellung von verkettbaren goldschmiede- und schmuckwaren
DE7915047U1 (de) Verzahnbarer, aus einem metalldraht bestehender kardenbeschlag
DE9404966U1 (de) Beschlag für Fenster, Türen o. dgl.
DE2248222A1 (de) Orthodontisches geraet
EP1783380A1 (de) Dübel, insbesondere für Vollbaustoffe
DE3444934A1 (de) Spreizduebel mit einem spreizkoerper
DE3521530C2 (de)
EP0211188A1 (de) Abdeckeinrichtung
DE9215844U1 (de) Beschlagteileverbindung
DE19956544B4 (de) Gurtführungsvorrichtung
DE69415074T2 (de) Kleiderbügelmarkierungssystem
DE4337737C1 (de) Verfahren zur Verbindung der Enden von Zahnriemen
DE2321346C3 (de) Gelenkbeschlag für klappbare Leitern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970814

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE DK ES FR IT NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 970730

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980408

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: POLY-CLIP SYSTEM CORP.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE DK ES FR IT NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 970730

REF Corresponds to:

Ref document number: 59600807

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19981217

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2124081

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20080124

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20080124

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080118

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20080123

Year of fee payment: 13

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20090801

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140204

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20140122

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20140128

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59600807

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150115

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150116