EP0807724A1 - Sicherungsvorrichtung für Dachdurchbrüche - Google Patents

Sicherungsvorrichtung für Dachdurchbrüche Download PDF

Info

Publication number
EP0807724A1
EP0807724A1 EP96107672A EP96107672A EP0807724A1 EP 0807724 A1 EP0807724 A1 EP 0807724A1 EP 96107672 A EP96107672 A EP 96107672A EP 96107672 A EP96107672 A EP 96107672A EP 0807724 A1 EP0807724 A1 EP 0807724A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tubes
support
profiles
cover
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96107672A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0807724B1 (de
Inventor
Franz Petras
Ulrich Kreft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JET KUNSTSTOFFTECHNIK ULRICH KREFT GmbH
Original Assignee
JET KUNSTSTOFFTECHNIK ULRICH KREFT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JET KUNSTSTOFFTECHNIK ULRICH KREFT GmbH filed Critical JET KUNSTSTOFFTECHNIK ULRICH KREFT GmbH
Priority to ES96107672T priority Critical patent/ES2171205T3/es
Priority to AT96107672T priority patent/ATE204356T1/de
Priority to EP96107672A priority patent/EP0807724B1/de
Priority to DE59607501T priority patent/DE59607501D1/de
Publication of EP0807724A1 publication Critical patent/EP0807724A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0807724B1 publication Critical patent/EP0807724B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/0335Skylight guards, security devices protecting skylights or preventing objects or persons from falling through skylight openings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/01Grilles fixed to walls, doors, or windows; Grilles moving with doors or windows; Walls formed as grilles, e.g. claustra

Definitions

  • the invention relates to a securing device for a roof opening, which is described in the genus by the preamble of claim 1.
  • Roof openings must be secured against falling through.
  • Such safety devices prescribed by standards serve on the one hand to prevent objects from falling through roof openings and to prevent fall injuries to persons working on the roof.
  • open roof openings should be closed in such a way that security against break-ins is guaranteed.
  • German utility models G 91 05 567 and G 91 10 266 are kits for safety devices for roof openings known in which the opening cross-section of the roof opening is secured against falling through with a plank frame and a grid.
  • the plank frame is arranged under a skylight base and laid around the roof opening from the outside.
  • a disadvantage of these so-called "substructure solutions" for securing a roof opening is, however, first of all the structural enlargement caused by the additional installation of the screed frame. This can also affect the visual impression.
  • an additional installation element brings additional weaknesses with it. For example, there are tightness problems with the rest of the roof skin, which make additional sealing work necessary.
  • a safety device is known from German utility model G 91 02 602, in which fastening means are provided on the inside in a separate roof frame, to which a fall-through protection can be attached.
  • This type of securing roof openings also has the disadvantage of tightness problems compared to the rest of the roof skin.
  • this type of security device offers only very limited protection against burglary, since the blocking of the roof opening can be removed relatively easily from the outside.
  • the object of the present invention is therefore to provide a securing device for roof openings which overcomes the disadvantages mentioned above.
  • a retrofittable fall-through or burglary protection is to be provided, which can be universally remounted largely independently of the design of the roof opening.
  • the particular advantage of the design of such a safety device according to the invention is that the support profiles can be retrofitted to almost any design of the roof opening, while the cover profiles holding the security rods or safety tubes or the steel mesh mat can be locked with the support profiles in such a way that the mechanical fastening is covered is, so that it is no longer accessible after installation, which guarantees the security against burglary in any case.
  • the securing device according to the present invention is not system-related and can therefore be used universally on roof openings of various designs.
  • the support profiles of the securing device according to the invention are flat longitudinal profiles, while the cover profiles are essentially the same length contour profiles. Both profiles have hooking or latching devices running both in the upper and in the lower longitudinal wall area.
  • One way of designing the hanging or latching devices described above is to design the hanging device running on the upper longitudinal edge on the support profile on an upwardly open longitudinal groove and on the cover profile from a hook strip, while the latching device running on the lower longitudinal edge on the support profile consists of a latching groove with upper and lower latching extensions and on the cover profile consists of a latching bar which can be brought into engagement with the latching extensions.
  • the design of the upper hanging device as a longitudinal groove and hook strip creates a weight pressure distribution over the entire length of the profile. So that even at relatively low Dimensions and material thicknesses of the profiles can accommodate relatively large loads.
  • the mechanical fastenings are completely covered by the cover strip after they snap into place. The security against burglary is given because the mechanical fastenings, which can consist, for example, of screws, rivets or all similarly acting fasteners, are no longer accessible from the outside. If special tightness requirements are to be met, there is of course also the possibility of attaching the support strip without damaging the roof opening, for example by gluing or similar joining measures.
  • the above-mentioned configuration of the latching devices on the lower longitudinal edge of the profiles has a particularly advantageous effect.
  • the locking device on the support profile consists of a locking groove with upper and lower locking extensions. If the safety device is suspended in the upper suspension device and is locked at the lower longitudinal edge, the upper latching extension on the support profile engages with an upper undercut of the latching strip and thus secures the cover profile on the support profile in a non-detachable manner.
  • the cover profile and in particular its lower section undergoes a downward movement with the catch bar, with a lower undercut with the lower catch extension of the cover profile comes into engagement.
  • the cover profile is preferably an angled contour profile in the central region. This configuration of the cover profile creates enough space between it and the support profile in the assembled state for accommodating the mechanical fastenings of the support profile and the safety tubes or rods protruding into this space or the rod ends of the steel mesh mat and its holders.
  • the receptacle for the securing rods or tubes or the steel mesh mat in the cover profile is designed in the manner of an elongated hole.
  • the elongated holes extend perpendicular to the longitudinal axis of the cover profile.
  • the securing rods or tubes or the ends of the steel mesh mat must be secured behind their receiving holes in the cover profile against being pulled out. This is advantageously done by means of securing means, preferably clamping rings, nuts, notched rivets or notched pins and, in particular in the case of the steel mesh mat, by bending the rod ends and the use of clamping slip protection.
  • the rods or tubes can already be attached to the cover profile at the factory using the aforementioned securing means. After locking the cover profile With the rods on the support profile, the securing means are located in the interior between the profiles and are no longer accessible from the outside. Security against burglary is also guaranteed in this regard.
  • At least one support web runs transversely to the securing rods or tubes, through which the rods or tubes pass.
  • a support web mentioned above which has bores for the bars or tubes, is applied transversely over the bars or tubes. The rods go through the mounting holes in the support web; if, for example, a support web is attached and fastened in the middle of the bars, it is no longer possible to bend the bars or tubes apart.
  • several support bars can also be used.
  • the support bridge An important task of the support bridge is its function as a load distributor.
  • the load that acts on an object, for example, on only one or two rods or tubes is distributed through the support web to all rods or tubes; breakthrough security is increased.
  • a flat bar with through bores for the bars or tubes is, for example, a simple embodiment of the support web conceivable.
  • the support web can have a hollow cross section, in particular a U-shaped cross section, and through bores for the rods or tubes.
  • the support web is advantageously locked on the rods or tubes so that it can no longer be moved laterally.
  • a simple variant is the welding of the support web to two rods or tubes, and preferably to the two outermost, although the free rotation of these rods or tubes is no longer provided, but a secure hold of the support web is ensured.
  • the tube can be squeezed to the left and right of the web, for example, while a U-shaped cross section of the web can suffice for a pinch point within the web profile.
  • Clamps or clamps attached to the bars or tubes and fixed there so that they cannot move can also be used to secure the web.
  • a particularly high level of security against burglary is ensured by an embodiment according to the invention, in which a roller rod is inserted in the security rods or tubes and / or in the hollow support web.
  • the bars or tubes and the support web are hollow on the inside, the roller bar is simply inserted into this cavity.
  • Such a roller bar can for example consist of a very hard metal.
  • the effect of the roller bar is as follows: If someone tries to saw through the bars or tubes or the support bar, this is the case with the outside Hollow body just still possible, since it can be held from the outside and thus forms sufficient resistance for the saw movement. Once the bars or the support web are sawn through, the saw blade hits the roller bar, which is freely rotatably mounted in the cavity.
  • roller bar will carry out every longitudinal movement of the saw blade as a rotary motion, and the saw blade will not find a stop because the bar practically always rolls along it. This sawing through this construction has become practically impossible. Even when using a hand angle grinder, severing the safety tubes is made much more difficult by the effect described above.
  • the securing device consists of a support profile 1 fastened in the angled area of the upstand, into which a cover profile 6 is hooked and locked in the state shown.
  • the cover profile 6 receives safety tubes 2 at their ends.
  • the safety tubes 2 run across the roof opening and go through at a distance from the support or support profile 1, 6 a support web 11 running over them.
  • This support web 11 increases the stability of the arrangement as a load distributor and, on the other hand, prevents the tubes 2 from bending apart.
  • the tubes 2, apart from those which are fixedly connected to the support web for locking purposes, are freely rotatable in their receptacles in the cover profile 6 and in the support web 11, as indicated by the arrows at the front of the pipe.
  • both the tubes 2 and the support web 5 are hollow on the inside and accommodate roller bars 5 which, as previously described, increase the security against burglary since they prevent the tubes 2 and the support web 11 from being sawed through .
  • the roller bar 5 rests on the tubes 2 in a freely rotatable manner.
  • the roller rod 5 is also freely rotatably inserted into the tubes 2.
  • FIG. 4 An alternative embodiment of a support web 4 is shown in sections at the bottom left in FIG. This support web 4 is designed as a flat bar with through holes for pipes.
  • FIG. 2 it is clear with the representation of a cross section through the support and cover profile 1, 6, how the holder of the securing device is designed according to the invention.
  • a solid profile 1 and a cover profile 6 engaged therein can be seen in solid lines.
  • the dashed representation of the cover profile illustrates the state of the connection shortly before locking, in which the lower part, ie the locking bar 8 is introduced into the locking groove 9, 10 in the direction of the arrow while it is hooked into the longitudinal groove 3 of the support profile 1 with the hook bar 7.
  • a safety tube 2 passes through an opening in the cover profile 6 and is secured in the interior formed by the cover profile 6 and support profiles 1 by a clamping ring 12 against being pulled out.
  • the upper hanging device consists of the upwardly open longitudinal groove 3 on the support profile and the downwardly projecting hook strip 7 on the cover profile.
  • the attachment is made at this point simply by hanging the hook strip 7 of the cover profile 6 in the longitudinal groove 3 from above.
  • the lower latching device 8, 9, 10 In the locked, unloaded state of the safety device, the lower latching device 8, 9, 10 is in the state shown in FIG. 2.
  • the locking bar 8 is located with its upper undercut behind the locking extension 9 of the support profile 1 and is thus secured against being pulled out. Adequate tension is ensured by the elasticity of the respective components.
  • the dead weight of the safety device is in this state by the upper suspension device, i.e. the hook bar 7 and the longitudinal groove 3 held.
  • FIG. 3 shows the arrangement from FIG. 2 in the state in which a load acts on the tubular construction of the securing device.
  • a load is in particular exerted by a heavy object or a person who is prevented from falling through the roof opening by the safety device.
  • FIGS. 2 and 3 have a particularly advantageous effect that, when subjected to a load (see FIG. 3), this is taken up both by the hanging device 3, 7 and by the latching device 8, 10 becomes.
  • the load is split up accordingly, and because it is supported at two points along the entire length of the profiles, it is possible to prevent larger loads from falling through.
  • the production sequence for the assembly and installation of a safety device according to the invention in roof openings is now described below.
  • the support profile 1 is fastened in the roof opening, for example in the skylight skylight base, on two opposite sides at the same height and in the same horizontal position.
  • the pre-assembled fall-through or burglar protection, equipped with security tubes 3, cover profile 6, roller bars 5, which are provided at the ends with special security devices, furthermore with support bars 11 in which roller bars can also be used, is through the roof opening from above or from Room side, that is, from below, to the support profile 1 already installed in the roof opening in such a way that the cover profile with the hook bar 7 can be hung in the longitudinal groove 3 of the support profile.
  • the cover profile 6 is pivoted in and pressed onto the support profile 1 in such a way that there is an inseparable closure between the locking bar 8 and the locking extension 9 at an inaccessible location from the outside.
  • the latching extension 10 supports the cover profile 6 when the load for the securing tubes 2 is initiated at the lower edge, as has already been described above. Furthermore, the cover profile 6 also blocks access when trying to release the locking by means of a tool.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sicherungsvorrichtung für einen Dachdurchbruch mit an den Seitenwänden des Dachdurchbruchs befestigbaren Sicherungsrohren bzw. Sicherungsstäben (2) dei der an den inneren Seitenwänden des Dachdurchbruchs Trageprofile (1) mechanisch befestigt sind, die Trageprofile (1) mit Abdeckprofilen (6) verrastbar sind, die nach dem Verrasten die mechanische Befestigung abdecken, und bei der die Abdeckprofile (6) mit Aufnahmen zum gesicherten Halten der Sicherungsstäbe bzw. Sicherungsrohre (2) versehen sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sicherungsvorrichtung für einen Dachdurchbruch, welcher der Gattung nach durch den Oberbegriff des Patentanspruchs 1 beschrieben wird.
  • Dachdurchbrüche müssen gegen Durchsturz gesichert werden. Solche durch Normen vorgeschriebenen Sicherungsvorrichtungen dienen einerseits dazu, den Sturz von Gegenständen durch Dachdurchbrüche zu verhindern und Sturzverietzungen von auf dem Dach tätigen Personen zu vermeiden. Andererseits sollten offene Dachdurchbrüche so verschlossen werden, daß die Einbruchssicherheit gewährleistet ist.
  • Aus den deutschen Gebrauchsmustern G 91 05 567 und G 91 10 266 sind Bausätze für Sicherungsvorrichtungen für Dachdurchbrüche bekannt, bei denen der Öffnungsquerschnitt des Dachdurchbruches mit einem Bohlenrahmen und einem Gitter gegen Durchsturz gesichert wird. Der Bohlenrahmen ist dabei unter einem Aufsetzkranz angeordnet und von außen um den Dachdurchbruch verlegt. Nachteilig bei diesen sogenannten "Unterbaulösungen" zur Sicherung eines Dachdurchbruches ist jedoch zunächst einmal die durch den zusätzlichen Einbau des Bohlenrahmens verursachte bauliche Vergrößerung. Hierdurch kann auch der visuelle Eindruck leiden. Desweiteren bringt ein hinzukommendes Einbauelement zusätzliche Schwachpunkte mit sich. So treten z.B. Dichtheitsprobleme gegenüber der restlichen Dachhaut auf, welche zusätzliche Arbeiten zur Eindichtung erforderlich machen.
  • Aus dem deutschen Gebrauchsmuster G 91 02 602 ist eine Sicherungsvorrichtung bekannt, bei welcher in einem gesonderten Dachrahmen innenseitig Befestigungsmittel vorgesehen sind, an denen eine Durchsturzsicherung angebracht werden kann. Diese Art der Sicherung von Dachdurchbrüchen bringt ebenfalls den Nachteil von Dichtheitsproblemen gegenüber der restlichen Dachhaut mit sich. Ferner bietet diese Art von Sicherheitsvorrichtungen nur einen sehr eingeschränkten Einbruchsschutz, da die Versperrung des Dachdurchbruchs von der Außenseite her relativ einfach demontierbar ist.
  • Im allgemeinen haben Holzbohlenrahmen schon aufgrund ihres Materials nachteilige Brandeigenschaften. Ein weiterer Nachteil, der bekannten Durchsturzvorrichtungen anhaftet, betrifft die Tatsache, daß sie als Bausätze regelmäßig nur für Neuaufbauten vorgesehen sind. Da es oftmals notwendig ist, in bereits fertigen Dächern befindliche Dachdurchbrüche gegen Durchsturz und Einbruch zu sichern, besteht im Stand die Technik dahingehend ein Defizit, daß nachrüstbare Sicherungsvorrichtungen für Dachdurchbrüche, die sowohl durchsturz- als auch einbruchssicher sind und auf die jeweils vorzufindende Maßsituation angepaßt werden können, noch nicht vorgeschlagen oder angeboten werden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, eine Sicherungsvorrichtung für Dachdurchbrüche bereitzustellen, welche die oben benannten Nachteile überwindet. Insbesondere soll eine nachrüstbare Durchsturz- bzw. Einbruchssicherung bereitgestellt werden, welche weitgehend unabhängig von der Ausgestaltung des Dachdurchbruchs universell nachmontierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Sicherungsvorrichtung für Dachdurchbrüche gelöst, wie sie im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 beschrieben wird.
  • Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Ausgestaltung einer solchen Sicherungsvorrichtung besteht darin, daß die Trageprofile bei fast jeder Ausgestaltung des Dachdurchbruchs nachträglich montiert werden können, während die die Sicherungsstäbe oder Sicherungsrohre bzw. die Stahlgewebematte haltenden Abdeckprofile so mit den Trageprofilen verrastbar sind, daß die mechanische Befestigung abgedeckt wird, so daß diese nach dem Einbau nicht mehr zugänglich ist, wodurch die Einbruchssicherheit in jedem Fall gewährleistet wird. Ferner ist die Sicherungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung nicht systemgebunden und somit universell an Dachdurchbrüchen verschiedener Ausgestaltung einsetzbar.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung sind die Trageprofile der erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtung flache Längsprofile, während die Abdeckprofile im wesentlichen gleich lange Konturprofile sind. Beide Profile weisen sowohl im oberen als auch im unteren Längswandbereich verlaufende Einhänge- bzw. Rasteinrichtungen auf.
  • Der Vorteil solcher Profile besteht zunächst in ihrer relativ einfachen und konstengünstigen Herstellbarkeit und weiterhin darin, daß durch die Einhänge- und Rasteinrichtungen eine leichte Montierbarkeit gewährleistet ist. Ferner können solche Längsprofile einfach werkseitig, aber auch beim Einbau auf vorgegebene Längen angepaßt und an im wesentlichen allen inneren Seitenwänden von Dachdurchbrüchen befestigt werden. Die Befestigung durch Einhängen der Abdeckprofile am oberen Längsrandbereich der Trageprofile und Verrasten an deren unterem Längsrand schafft einen großen Anwendungsspielraum, was die Winkelsituation an der Innenseitenwand des Dachdurchbruchs betrifft. Solche inneren Seitenwände verlaufen nicht regelmäßig senkrecht zur Dachoberfläche. Vielmehr sind oftmals variierende Winkelsituationen gegeben, die insbesondere bei an Durchbrüchen angebrachten Aufsetzkränzen bestehen können. Es muß deshalb das Problem gelöst werden, der nachrüstbaren Sicherungsvorrichtung beim Winkel zwischen der durch die Sicherungsrohre oder -stäbe bzw. die Stahlgewebematte vorgegebenen Ebene und der Trageprofil-Anbringungsebene einen genügenden Spielraum einzuräumen. Das Einhängen der Abdeckprofile am oberen Längsrand der Tragprofile und das Verrasten dieser beiden Profile am unteren Längsrand schafft einen sehr großen Spielraum für variierende Winkelsituationen. Hierdurch wird die Nachrüstbarkeit der erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtung weitgehend unabhängig von der anzutreffenden Bausituation.
  • Eine Möglichkeit, die vorher beschriebenen Einhänge- bzw. Rasteinrichtungen auszugestalten, besteht darin, die am oberen Längsrand verlaufende Einhängeeinrichtung am Trageprofil auf einer nach oben offenen Längsrille und am Abdeckprofil aus einer Hakenleiste auszubilden, während die am unteren Längsrand verlaufende Rasteinrichtung am Trageprofil aus einer Rastnut mit oberen und unteren Rastfortsätzen und am Abdeckprofil aus einer mit den Rastfortsätzen in Eingriff bringbaren Rastleiste besteht.
  • Die Ausbildung der oberen Einhängeeinrichtung als Längsrille und Hakenleiste schafft eine Gewichtsdruckteilung auf die gesamte Länge des Profils. Damit können auch bei relativ geringen Abmessungen und Materialstärken der Profile relativ große Lasten aufgenommen werden. Die mechanischen Befestigungen sind nach dem Einrasten durch die Abdeckleiste völlig abgedeckt. Die Einbruchssicherheit ist gegeben, weil die mechanischen Befestigungen, die beispielsweise aus Schrauben, Nieten oder allen ähnlich wirkenden Befestigungsmitteln bestehen können, nicht mehr von außen zugänglich sind. Wenn besondere Dichtigkeitsvoraussetzungen zu erfüllen sind, besteht natürlich auch die Möglichkeit, die Tragleiste ohne eine Beschädigung des Dachdurchbruchs anzufügen, z.B. durch Kleben oder ähnliche wirkende Fügemaßnahmen.
  • Besonders vorteilhaft wirkt sich die oben angesprochene erfindungsgemäße Ausgestaltung der Rasteinrichtungen am unteren Längsrand der Profile aus. Die Rasteinrichtung besteht am Trageprofil aus einer Rastnut mit oberen und unteren Rastfortsätzen. Wenn die Sicherungsvorrichtung unbelastet in die obere Einhängeeinrichtung eingehängt und am unteren Längsrand verrastet wird, kommt der obere Rastfortsatz am Trageprofil mit einer oberen Hinterschneidung der Rastleiste in Eingriff und sichert so unlösbar das Abdeckprofil am Trageprofil. Bei einer Gewichtsbelastung, wenn beispielsweise eine Person oder ein schwerer Gegenstand auf die Sicherungsrohre oder -stäbe bzw. die Stahlgewebematte fällt, erfährt das Abdeckprofil und insbesondere dessen unterer Abschnitt mit der Rastleiste ein Bewegung nach unten, wobei sie mit einer unteren Hinterschneidung mit dem unteren Rastfortsatz des Abdeckprofils in Eingriff kommt. Dadurch wird ein Ausrutschen der Rastverbindung auch bei einer Gewichtsbelastung verhindert. Weiterhin trägt das Profilleistenpaar nunmehr das Gewicht sowohl an der oberen Einhängeeinrichtung als auch an der unteren Rastvorrichtung. Da dies auch bei der unteren Rasteinrichtung über die gesamte Länge der Profile geschieht, können relativ große Lasten aufgenommen werden.
  • Vorzugsweise ist das Abdeckprofil ein im Mittelbereich abgewinkeltes Konturprofil. Durch diese Ausgestaltung des Abdeckprofils wird zwischen diesem und dem Trageprofil im montierten Zustand genügend Raum für die Unterbringung der mechanischen Befestigungen des Trageprofils und der in diesen Raum hineinragenden Sicherungsrohre oder -stäbe bzw. der Stabenden der Stahlgewebematte und ihrer Halterungen geschaffen.
  • Die Aufnahme für die Sicherungsstäbe oder -rohre bzw. der Stahlgewebematte im Abdeckprofil sind gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Sicherungsvorrichtung langlochartig ausgebildet. Die Langlöcher erstrecken sich hierbei senkrecht zur Längsachse des Abdeckprofils. Durch diese Ausbildung ist eine gesicherte Durchführung der Sicherungsstäbe oder -rohre bzw. der Stabenden der Stahlgewebematte durch das Abdeckprofil möglich, wobei je nach Länge der Lochbohrungen ein Spielraum für die Winkelanordnung des Abdeckprofils gegenüber den Sicherungsstäben bzw. -rohren verbleibt. Eine solche Ausgestaltung trägt wesentlich dazu bei, den Einbau an Dachdurchbrüchen mit unterschiedlichen Seitenwändenwinkeln flexibel zu gestalten.
  • Zur Anbringung der Tragleiste an den inneren Seitenwänden der Dachdurchbrüche sind, wenn diese beispielsweise mit Schrauben oder Nieten befestigt werden, in der Tragleiste Bohrungen zum Durchführen dieser Befestigungsmittel vorgesehen.
  • Die Sicherungsstäbe oder -rohre bzw. die Enden der Stahlgewebematte müssen hinter ihren Aufnahmebohrungen im Abdeckprofil gegen ein Herausziehen gesichert werden. Dies geschieht vorteilhafterweise durch Sicherungsmittel, vorzugsweise Klemmringe, Muttern, Kerbnieten oder Kerbstifte und insbesondere bei der Stahlgewebematte durch ein Umbiegen der Stabenden und den Einsatz von Klemm-Ausrutschsicherungen. Die Stäbe bzw. Rohre können schon werkseitig mit den vorgenannten Sicherungsmitteln am Abdeckprofil befestigt werden. Nach dem Verrasten des Abdeckprofils mit den Stangen am Trägerprofil befinden die Sicherungsmittel im Innenraum zwischen den Profilen und sind von außen nicht mehr zugänglich. Auch in dieser Hinsicht ist demnach Einbruchssicherheit gewährleistet.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung verläuft quer zu den Sicherungsstäben bzw. -rohren mindestens ein Stützsteg durch den die Stäbe bzw. Rohre hindurchgehen.
  • Ab einer gewissen Länge, etwa ab 1,5 bis 2 m besteht die Gefahr, daß, wegen der Elastizität und Flexibiltät des Stangen- bzw. Rohrmaterials ein auf die Sicherungseinrichtung auftreffender Körper eine momentane oder bleibende Verformung hervorruft und durch den Rost hindurchfällt. Außerdem ist es bei großen Längen der Stäbe bzw. Rohre sehr viel einfacher, diese gewaltsam auseinanderzubiegen, worunter natürlich die Einbruchssicherheit leidet. Zur Lösung dieser Probleme wird ein oben angesprochener Stützsteg, der Bohrungen für die Stäbe bzw. Rohre aufweist, in Querrichtung über die Stäbe oder Rohre aufgebracht. Die Stäbe gehen durch die Aufnahmebohrungen im Stützsteg hindurch; wenn beispielsweise ein Stützsteg in der Mitte der Stäbe angebracht und befestigt wird, ist ein Auseinanderbiegen der Stäbe bzw. Rohre nicht mehr möglich. Je nach Länge der Stäbe bzw. Rohre können natürlich auch mehrere Stützstege verwendet werden.
  • Eine wichtige Aufgabe des Stützsteges ist seine Funktion als Lastverteiler. Die Last, die beim Aufprall eines Gegenstandes auf beispielsweise nur einen oder zwei Stäbe bzw. Rohre wirkt, wird durch den Stützsteg auf alle Stäbe bzw. Rohre verteilt; die Durchbruchssicherheit wird vergrößert.
  • Verschiedene Arten von Stützstegen können verwendet werden. Ein Flachstab mit Durchgangsbohrungen für die Stäbe bzw. Rohre ist beispielsweise als einfache Ausführungsform des Stützsteges denkbar. Ferner kann der Stützsteg einen Hohlquerschnitt, insbesondere einen U-förmigen Querschnitt und Durchgangsbohrungen für die Stäbe bzw. Rohre aufweisen.
  • Der Stützsteg wird vorteilhafterweise so an den Stäben bzw. Röhren arretiert, daß er nicht mehr seitlich verschiebbar ist. Auch für eine solche Befestigung bestehen verschiedene Ausgestaltungsmöglichkeiten. Eine einfache Variante ist das Verschweißen des Stützsteges an zwei Stäben bzw. Rohren, und zwar vorzugsweise an den beiden äußersten, wobei zwar die freie Drehbarkeit dieser Stäbe bzw. Rohre nicht mehr gegeben ist, jedoch ein sicherer Halt des Stützsteges gewährleistet wird.
  • Weiterhin besteht die Möglichkeit einige Stäbe bzw. Rohre an Stellen die neben den Durchgangsbohrungen im Stützsteg liegen mechanisch so zu verformen, daß entstehende Wulststellen ein seitliches Verschieben des Stegs verhindern. Beim Flachstab kann das Rohr beispielsweise links und rechts vom Steg gequetscht werden, während bei einem U-förmigen Querschnitt des Steges eine Quetschstelle innerhalb des Stegprofils genügen kann.
  • Auch auf den Stäben bzw. Rohren angebrachte und dort unverschiebbar befestigte Klemmen oder Klammern können bei der Sicherung des Steges Anwendung finden.
  • Eine besonders große Einbruchssicherheit gewährleistet eine erfindungsgemäße Ausführungsform, bei der in den Sicherungsstäben bzw. Rohren und/oder im hohlen Stützsteg ein Rollstab eingebracht wird. Die Stäbe bzw. Rohre sowie der Stützsteg sind dabei innen hohl ausgeführt, der Rollstab wird einfach in diesen Hohlraum eingeschoben. Ein solcher Rollstab kann beispielsweise aus einem sehr harten Metall bestehen. Die Wirkung des Rollstabes ist die folgende: Versucht jemand die Stäbe bzw. Rohre oder den Stützsteg durchzusägen, so ist dies beim äußeren Hohlkörper gerade noch möglich, da dieser von außen festgehalten werden kann und damit einen ausreichenden Widerstand für die Sägebewegung bildet. Sind einmal die Stäbe bzw. des Stützstege durchsägt, so trifft das Sägeblatt auf den Rollstab, der frei drehbar im Hohlraum gelagert ist. Der Rollstab wird jede Längsbewegung des Sägeblattes als Drehbewegung mit ausführen, und das Sägeblatt findet keinen Halt, da der Stab praktisch immer an ihm entlangrollt. Damit ist ein Durchsägen dieser Konstruktion praktisch unmöglich geworden. Sogar beim Einsatz eines Handwinkelschleifgeräts wird das Durchtrennen der Sicherungsrohre durch den oben beschriebenen Effekt wesentlich erschwert.
  • Die Erfindung wird im weiteren anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines Abschnitts einer erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtung für einen Dachdurchbruch, die in einem Aufsetzkranz montiert ist;
    Fig. 2
    einen Querschnitt durch ein Trageprofil und ein Abdeckprofil einer Darstellung des Einrastvorgangs; und
    Fig. 3
    ein mit einem Trageprofil verrastetes Abdeckprofil, wobei eine Last auf die Halterung wirkt.
  • Die Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht eine in einem nicht bezeichneten Aufsetzkranz montierte Sicherungsvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung. Die Sicherungsvorrichtung besteht aus einem im abgewinkelten Bereich des Aufsetzkranzes befestigten Trageprofil 1, in das im dargestellten Zustand ein Abdeckprofil 6 eingehakt und eingerastet ist. Das Abdeckprofil 6 nimmt Sicherungsrohre 2 an ihren Enden auf. Die Sicherungsrohre 2 verlaufen quer über den Dachdurchbruch und gehen in einem Abstand vom Trage- bzw. Stützprofil 1, 6 durch einen über sie hinweglaufenden Stützsteg 11 hindurch. Dieser Stützsteg 11 erhöht einerseits als Lastverteiler die Stabilität der Anordnung und verhindert andererseits ein Auseinanderbiegen der Rohre 2. Die Rohre 2 sind, bis auf die zur Arretierung fest mit dem Stützsteg verbundenen, frei drehbar in ihren Aufnahmen im Abdeckprofil 6 sowie im Stützsteg 11 gelagert, wie durch die Pfeile am vordersten dargestellten Rohr angedeutet ist.
  • Weiterhin ist aus Fig. 1 ersichtlich, daß sowohl die Rohre 2 als auch der Stützsteg 5 innen hohl ausgebildet sind und Rollstäbe 5 aufnehmen, die, wie vorher beschrieben, die Einbruchssicherheit erhöhen, da sie ein Durchsägen der Rohre 2 bzw. des Stützsteges 11 verhindern. Im Stützsteg 11 liegt der Rollstab 5 auf den Rohren 2 frei drehbar auf. Auch in die Rohre 2 ist der Rollstab 5 frei drehbar eingeschoben.
  • Links unten in Figur 1 ist eine alternative Ausführungsform eines Stützsteges 4 abschnittsweise dargestellt. Dieser Stützsteg 4 ist als Flachstab mit Durchgangsbohrungen für Rohre ausgebildet.
  • Ferner wird in Fig. 1 deutlich, daß das Abdeckprofil 6 mit seiner in der Mitte winklig abgebogenen Außenkontur das Trageprofil 1 und an diesem befindliche nicht dargestellte mechanische Befestigungseinrichtungen völlig abdeckt und von außen unzugänglich macht. Eine einfache Entfernung der Sicherungsvorrichtung von außen ist somit nicht mehr möglich.
  • In Fig. 2 wird mit der Darstellung eines Querschnitts durch das Trage- und Abdeckprofil 1, 6 deutlich, wie die Halterung der Sicherungsvorrichtung erfindungsgemäß ausgeführt ist. In durchgezogenen Linien sind ein Trageprofil 1 und ein darin eingerastetes Abdeckprofil 6 zu sehen. Die gestrichelte Darstellung des Abdeckprofils veranschaulicht den Zustand der Verbindung kurz vor dem Verrasten, bei dem das Unterteil, d.h. die Rastleiste 8 in Pfeilrichtung in die Rastnut 9, 10 eingebracht wird, während sie mit der Hakenleiste 7 in der Längsrille 3 des Trageprofils 1 eingehängt ist. Durch eine Öffnung im Abdeckprofil 6 geht ein Sicherungsrohr 2 hindurch, das im durch das Abdeckprofil 6 und Trageprofile 1 ausgebildeten Innenraum durch einen Klemmring 12 gegen ein Herausziehen gesichert ist.
  • Die obere Einhängeeinrichtung besteht aus der nach oben offenen Längsrille 3 am Trageprofil und der nach unten abstehenden Hakenleiste 7 am Abdeckprofil. Die Befestigung erfolgt an dieser Stelle einfach durch ein Einhängen der Hakenleiste 7 des Abdeckprofils 6 in die Längsrille 3 von oben.
  • Im eingerasteten unbelasteten Zustand der Sicherungsvorrichtung befindet sich die untere Rasteinrichtung 8, 9, 10 in dem in Fig. 2 gezeigten Zustand. Die Rastleiste 8 befindet sich mit ihrer oberen Hinterschneidung hinter dem Rastfortsatz 9 des Trageprofils 1 und ist somit gegen ein Herausziehen gesichert. Eine ausreichende Verspannung wird durch die Elastizität der jeweiligen Bauteile sichergestellt. Das Eigengewicht der Sicherungsvorrichtung wird in diesem Zustand von der oberen Einhängeeinrichtung, d.h. der Hakenleiste 7 und der Längsrille 3 gehalten.
  • Die Fig. 3 zeigt die Anordnung aus Fig. 2 in dem Zustand, in dem eine Last auf die Rohrkonstruktion der Sicherungsvorrichtung wirkt. Eine solche Last wird inbesondere durch einen schweren Gegenstand oder eine Person ausgeübt, die von der Sicherungsvorrichtung am Durchfallen durch den Dachdurchbruch gehindert wird.
  • Von Interesse ist in der Darstellung der Fig. 3 insbesondere der Zustand der unteren Rasteinrichtung. Durch die Last wird die Rastleiste 8 in Pfeilrichtung nach unten gedrückt, so daß sich die in Fig. 2 beschriebene Verrastung mit dem oberen Rastfortsatz 9 des Trageprofils löst. Bei der Lösung dieser Verrastung kommt die Rastleiste 8 jedoch mit ihrer unteren Hinterschneidung mit dem Rastfortsatz 10 in Eingriff, wodurch wiederum ein Ausrutschen des Abdeckprofils 6 aus dem Trageprofil 1 verhindert wird. Auch hier besteht demnach wieder ein sicherer Halt der Einhänge- bzw. Rastverbindung.
  • Was die Lastverteilung betrifft, so wirkt sich bei den in den Fig. 2 und 3 dargestellten Ausführungsformen besonders vorteilhaft aus, daß bei einer Belastung (siehe Fig. 3) diese sowohl durch die Einhängeeinrichtung 3, 7 als auch durch die Rasteinrichtung 8, 10 aufgenommen wird. Die Last wird demnach aufgeteilt, und weil sie über die gesamte Länge der Profile an zwei Stellen aufgenommen wird, ist es möglich, auch größere Lasten am Durchsturz zu hindern.
  • Im weiteren wird nunmehr der Fertigungsablauf beim Zusammenbau und Einbau einer erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtung in Dachdurchbrüche beschrieben. Das Trageprofil 1 wird in der Dachöffnung, z.B. in der Lichtkuppelaufsetzkranzschräge, an zwei sich gegenüberliegenden Seiten in gleicher Höhe und gleicher horizontaler Lage befestigt. Die vorkonfektionierte Durchsturz- bzw. Einbruchssicherung, ausgestattet mit Sicherungsrohren 3, Abdeckprofil 6, Rollstäben 5, die an den Enden mit besonderen Sicherungen versehen sind, desweiteren mit Stützstegen 11 in denen ebenfalls Rollstäbe eingesetzt sein können, wird durch die Dachöffnung von oben oder von der Raumseite her, also von unten, an das bereits in die Dachöffnung montierte Trageprofil 1 derart herangeführt, daß das Abdeckprofil mit der Hakenleiste 7 in die Längsrille 3 des Trageprofils eingehängt werden kann. Anschließend wird das Abdeckprofil 6 eingeschwenkt und derart an das Trageprofil 1 herangedrückt, daß es zwischen der Rastleiste 8 und dem Rastfortsatz 9 zu einem unlösbaren Verschluß an einer von außen unzugänglichen Stelle kommt.
  • Der Rastfortsatz 10 stützt das Abdeckprofil 6 bei eingeleiteter Belastung für die Sicherungsrohre 2 so am unteren Rand, wie es oben bereits beschrieben wurde. Desweiteren versperrt das Abdeckprofil 6 zusätzlich den Zugang beim Versuch, die Verrastung mittels Werkzeug zu lösen.

Claims (12)

  1. Sicherungsvorrichtung für einen Dachdurchbruch
    a) mit an den Seitenwänden des Dachdurchbruchs, insbesondere eines Aufsetzkranzes, befestigbaren Sicherungsrohren oder Sicherungsstäben (2) bzw. einer Stahlgewebematte,
    gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    b) an den inneren Seitenwänden des Dachdurchbruchs sind Trageprofile (1) mechanisch befestigt,
    c) die Trageprofile (1) sind mit Abdeckprofilen (6) verrastbar, die nach dem Verrasten die mechanische Befestigung abdecken, und
    d) die Abdeckprofile (6) sind mit Aufnahmen zum gesicherten Halten der Sicherungsstäbe, Sicherungsrohre (2) bzw. der Stahlgewebematte versehen.
  2. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trageprofile (1) flache Längsprofile und die Abdeckprofile (6) im wesentlichen gleichlange Konturprofile sind, wobei beide Profile sowohl im oberen als auch im unteren Längsrandbereich verlaufende Einhänge- bzw. Rasteinrichtungen (3, 7, 8, 9, 10) aufweisen.
  3. Sicherungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die am oberen Längsrand verlaufende Einhängeinrichtung (3, 7) am Trageprofil (1) aus einer nach oben offenen Längsrille (3) und am Abdeckprofil (6) aus einer Hakenleiste (7) besteht, während die am unteren Längsrand verlaufende Rasteinrichtung (8, 9, 10) am Trageprofil (1) aus einer Rastnut (9, 10) mit oberen und unteren Rastfortsätzen (9, 10) und am Abdeckprofil (6) aus einer mit den Rastfortsätzen (9, 10) in Eingriff bringbaren Rastleiste (8) besteht.
  4. Sicherungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckprofil (6) ein im Mittelbereich abgewinkeltes Konturprofil ist.
  5. Sicherungsvorrichtung nach einem der Anprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmen für die Sicherungsstäbe oder -rohre (2) bzw. die Stabenden der Stahlgewebematte im Abdeckprofil (6) langlochartig ausgebildet sind.
  6. Sicherungsvorrichtung nach einem der Anprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragleiste (1) mit Bohrungen zum Durchführen von Befestigungsmitteln, insbesondere Schrauben oder Nieten versehen ist.
  7. Sicherungsvorrichtung nach einem der Anprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragleiste (1) durch Kleben oder ähnlich wirkende Fügemaßnahmen an der inneren Seitenwand des Dachdurchbruches befestigt ist.
  8. Sicherungsvorrichtung nach einem der Anprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe bzw. Rohre (2) hinter ihrem Durchtrittspunkt durch das Abdeckprofil durch Sicherungsmittel (12), vorzugsweise Klemmringe, Muttern, Kerbniete,Kerbstifte oder ähnliches, gegen Herausziehen aus den Aufnahmen gesichert sind.
  9. Sicherungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß quer zu den Sicherungsstäben bzw. -rohren (2) mindestens ein Stützsteg (11) verläuft, durch den die Stäbe bzw. Rohre (2) hindurchgehen.
  10. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützsteg (11) ein Flachstab mit Durchgangsbohrungen für die Stäbe bzw. Rohre ist.
  11. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützsteg (11) einen Hohlquerschnitt, insbesondere einen U-förmigen Querschnitt und Durchgangsbohrungen für die Stäbe bzw. Rohre aufweist.
  12. Sicherungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in den Sicherungsstäben bzw. - rohren (2) und/oder im hohlen Stützsteg (11) ein Rollstab (5) eingebracht ist.
EP96107672A 1996-05-14 1996-05-14 Sicherungsvorrichtung für Dachdurchbrüche Expired - Lifetime EP0807724B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES96107672T ES2171205T3 (es) 1996-05-14 1996-05-14 Dispositivo de seguridad para aberturas de tragaluz.
AT96107672T ATE204356T1 (de) 1996-05-14 1996-05-14 Sicherungsvorrichtung für dachdurchbrüche
EP96107672A EP0807724B1 (de) 1996-05-14 1996-05-14 Sicherungsvorrichtung für Dachdurchbrüche
DE59607501T DE59607501D1 (de) 1996-05-14 1996-05-14 Sicherungsvorrichtung für Dachdurchbrüche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96107672A EP0807724B1 (de) 1996-05-14 1996-05-14 Sicherungsvorrichtung für Dachdurchbrüche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0807724A1 true EP0807724A1 (de) 1997-11-19
EP0807724B1 EP0807724B1 (de) 2001-08-16

Family

ID=8222780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96107672A Expired - Lifetime EP0807724B1 (de) 1996-05-14 1996-05-14 Sicherungsvorrichtung für Dachdurchbrüche

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0807724B1 (de)
AT (1) ATE204356T1 (de)
DE (1) DE59607501D1 (de)
ES (1) ES2171205T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1152117A2 (de) * 2000-05-02 2001-11-07 TS System A/S Sicherheitsgitter

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3108394A1 (de) * 1981-03-05 1982-10-21 Boris 8044 Unterschleißheim Fipke "vorrichtung zur sicherung von dachluken gegen einbruch"
US4967509A (en) * 1990-01-05 1990-11-06 Storey Leonard M Security window shutter
DE9104661U1 (de) * 1991-04-17 1991-11-07 Stiels, Hans, 4040 Neuss Fenster o.dgl.
DE9210122U1 (de) * 1992-07-28 1993-09-16 Stiels, Hans, 41460 Neuss Spezialgitter für Bauwerksöffnungen
GB2290821A (en) * 1994-06-29 1996-01-10 Metaform Ltd Security grating assembly

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3108394A1 (de) * 1981-03-05 1982-10-21 Boris 8044 Unterschleißheim Fipke "vorrichtung zur sicherung von dachluken gegen einbruch"
US4967509A (en) * 1990-01-05 1990-11-06 Storey Leonard M Security window shutter
DE9104661U1 (de) * 1991-04-17 1991-11-07 Stiels, Hans, 4040 Neuss Fenster o.dgl.
DE9210122U1 (de) * 1992-07-28 1993-09-16 Stiels, Hans, 41460 Neuss Spezialgitter für Bauwerksöffnungen
GB2290821A (en) * 1994-06-29 1996-01-10 Metaform Ltd Security grating assembly

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1152117A2 (de) * 2000-05-02 2001-11-07 TS System A/S Sicherheitsgitter
EP1152117A3 (de) * 2000-05-02 2002-09-18 TS System A/S Sicherheitsgitter

Also Published As

Publication number Publication date
EP0807724B1 (de) 2001-08-16
DE59607501D1 (de) 2001-09-20
ES2171205T3 (es) 2002-09-01
ATE204356T1 (de) 2001-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1212496B1 (de) Dach- und deckensystem für flachdachgebäude
DE102011075011B4 (de) Gitteranordnung
EP2944737B1 (de) Spannvorrichtung zum verbinden von profilschienen
DE69729138T2 (de) Sicherheitsverschluss
DE102006019755B4 (de) Freitragendes Vordach
EP1433920B1 (de) Insektenschutzvorrichtung
DE102010049782A1 (de) Rahmensystem für ein Schutzgitter
DE29508686U1 (de) Bausatz zum Erstellen von Umkleidekabinen, Trennwänden u.dgl.
EP0807724B1 (de) Sicherungsvorrichtung für Dachdurchbrüche
DE2849878C2 (de) Einbruchsicherung für Gitterroste
DE102012020025A1 (de) Einbruchsicherung für ein Fenster oder eine Türe
EP0778378B1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Dachdurchbrüchen und Verfahren zur Herstellung der Sicherungsvorrichtung
EP3916191A1 (de) System zum befestigen einer funktionseinheit einer gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung
DE10248168B4 (de) Abdichtung für Maueröffnungen
DE4320673C2 (de) Leibungsrahmen für Fenster
DE202006004802U1 (de) Rankgitter für Begrünungszwecke o.dgl.
DE29921834U1 (de) Rohrhalterung für einen Dachrinnenentwässerungsrohrstrang
DE19600972C1 (de) Rolladen für Fenster, Türen oder dergleichen
DE29920604U1 (de) Halterung für an einem Gebäude vorzuhängenden, längliche Gegenstände, insbesondere Dachentwässerungsrinnen
EP0807725A1 (de) Sicherungsvorrichtung für Dachdurchbrüche
AT517845B1 (de) Zierhalterungsvorrichtung
EP0767858B1 (de) Dachfenster
AT408784B (de) Anordnung zum befestigen von im wesentlichen u-förmigen führungsschienen für rolladen sowie baugruppe aus führungsschiene und halteteilen für eine solche anordnung
DE8622301U1 (de) Gitter
DE202007016361U1 (de) Modulares Wandkonstruktionssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960514

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990915

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 204356

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010816

REF Corresponds to:

Ref document number: 59607501

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010920

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020514

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020514

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020531

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2171205

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020514

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030131

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20021201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050514

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140521

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59607501

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151201