DE3108394A1 - "vorrichtung zur sicherung von dachluken gegen einbruch" - Google Patents

"vorrichtung zur sicherung von dachluken gegen einbruch"

Info

Publication number
DE3108394A1
DE3108394A1 DE19813108394 DE3108394A DE3108394A1 DE 3108394 A1 DE3108394 A1 DE 3108394A1 DE 19813108394 DE19813108394 DE 19813108394 DE 3108394 A DE3108394 A DE 3108394A DE 3108394 A1 DE3108394 A1 DE 3108394A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profiles
roof
supports
bars
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813108394
Other languages
English (en)
Inventor
Boris 8044 Unterschleißheim Fipke
Franz 8047 Karlsfeld Oswald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813108394 priority Critical patent/DE3108394A1/de
Publication of DE3108394A1 publication Critical patent/DE3108394A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/0335Skylight guards, security devices protecting skylights or preventing objects or persons from falling through skylight openings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/01Grilles fixed to walls, doors, or windows; Grilles moving with doors or windows; Walls formed as grilles, e.g. claustra

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Sicherung von Dachluke gegen Einbruch Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Sicherungivon Dachluken gegen Einbruch, mit in zwei einander gegenüberliegenden Trägern befestigten Gitterstäben, Zur Sicherung von Dachluken, welche gemaß Kriminalstatistik zu den neuralgischen Punkten hinsichtlich der Einbruchsanfälligkeit von Häusern gehören, gibt es keine vernünftigen Lösungen. Dies ist insbesondere unter anderem auch dadurch bedingt, daß derartige Dachluken häufig benutzt werden und daher geöffnet werden müssen, um beispielsweise Kaminkehrern den Zugang zum Dach zu ermöglichen.
  • Zur Sicherung von Lichtschächten od. dgl. ist zwar nach einem früheren Vorschlag der Anmelder grundsätzlich eine Gitterkonstruktion bekannt, welche fest in Lichtschächten od. dgl.
  • einbetoniert wird, bei welcher die Gitterstäbe durch Mantelrohre gebildet sind, in deren Innenraum je ein drehbarer Kern angeordnet ist.(Vgl. dt, PS 29 32 205). Hierdurch wird eine willkürliche Zerstörung durch Zersägen verhindert, indem die losen Kernstäbe das Zersägen erschweren, als sie sich beim Sägeangrirf drehen.
  • Diese bekannte Konstruktion läßt sich jedoch bei Dachluken nicht verwenden, da hier einerseits die Möglichkeit zum Öffnen gegeben sein muß und andererseits ein Anbetorlieren in den meisten Fällen ausscheidet, da Dachkonstruktionen überwiegend aus Holz bestehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der oben angegebenen Art zu schaffen, welche eine vollständige höchstmögliche Sicherung gegen Einbruch von Dachluken bietet, und dennoch leicht und ohne Umstände geöffnet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erlindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß die Gitterstäbe aus Mantelrohren bestehen, in deren Innenraum je ein drehbarer Kern angeordnet ist, daß die Träger als Kastenprofilträge mit Ausschnitten ftir die Aufnahme der Enden der Manltelrhre ausgebildet sind, daß zwei weitere Träger vorgesehen sind, welche mit den Kastenprofilträgern einen geschlossenen Rahmen bilden und daß zwei einander gegenüberliegende der Träger in an den Dachbalken befestigbaren U-Profilen verschiebbar geführt sind, wobei in der das Dachfenster überdeckenden Stellung eine Vorrichtung zum Verschließen oder Verriegeln vorgesehen ist.
  • Abgesehen von der vollständigen Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe wird hierbei eine besonders stabile Konstruktion geschaffen, welche bei entsprechender Dimensionierung der U-ProfiLe vollständig gegen Aufbiegen oder Aufbrechen gesichert ist. Sollte man beispielsweise die tJ-Profilträger an die Dachbalken anschrauben, so ist es lediglich möglich, die Schraubbolzen beim gewaltsamen Einbruchsversuch auf Abscheren zu beanspruchen. Dies ist jedoch praktisch unmöglich. Durch die gewählte Konstruktion von Kastenprofilträgern und Mantelrohren mit Kern können die inneren Kerne ohne Schwierigkeiten gleich lang wie die Mantelrohre selbst bemessen werden, so daß die Enden von Mantelrohr und Kern geschützt innerhalb der Kastenprofilträger liegen, Ein Aufsägen ist hierdurch praktisch ebenfalls nicht möglich.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung nach der Erfindung sind die weiteren Träger ebenfalls als Kastenprofilträger ausgebildet.
  • Bevorzugt ist es als Vorrichtung zum Verschließen an mindestens einem der in den U-Profilen verschiebbar geführten Träger eine Lasche mit einer Bohrung und edne entsprechende Lasche mit entsprechender Bohrung an mindestens einem der U-Profilträger vorzusehen, wobei sich die Bohrungen in der Schließstellung überdecken. Hierdurch kann eine einfache Verschließvorrichtung in Form eines ausgesprochen sicheren Diskusschlosses verwendet werden. Da darüberhinaus üblicherweise der Abstand zwischen den Dachbalken größer ist als die Dachfenster, liegt die Vorrichtung zum Verschließen außerhalb des Bereiches, der durch das Dachfenster zugänglich ist.
  • Vorzugsweise sind ferner Anschläge vorgesehen, welche die öffnungsstellung bzw. die Schließstellung der Vorrichtung definieren, Die U-Frofilträger sind bei der bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung zur Befestigung an den Danhbalken mit Bohrungen versehen, welche jedoch in dem durch das Dachfenster zugänglichen Bereich vollständig durch die in den U-Profilen geführten Träger überdeckt sind, Im folgenden wird die Erfindung anhand einer in den Zeichnungen beispielhaft veranschaulichten Ausführungsform näher erläutert, Es zeigt: Fig, 1 eine schematische perspektivische Ansicht der Vorrichtung nach der Erfindung im Einbauzustand; Fig. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß Fig. 1; Fig, 3 eine Schnittansicht längs der Linie III, III von 'Fig. 2; Fig. 4 esne Schnittansicht längs der Linie IV, IV von Fig. 2; Fig. 5 eine schematische Ansicht eines Anschlags und Fig. 6 und 7 die bevorzugte Ausführungsform der Vorrichtung zum Versiegeln oder Verschließen in Seiten- bzw.
  • Schnittansicht, Wie aus der schematischen Darstellung gemäß Fig, 1 ersichtlich, besteht die Vorrichtung nach der Erfindung zur Sicherung von Dachluken gegen anbruch aus einem Gitterrost 1, welcher auf der Innenseite über dem Dachfenster 13 angeordnet ist, und welcher in seitlich an den Dachbalken 10 befestigten Führungen verschiebbar ist, so daß das Dachfenster 13 zugänglich wird.
  • In der das Dachfenster 13 überdeckenden Lage ist der Gitterrost 1 abschließbar. )ie konstruktiven Einzelheiten sind in der Draufsicht bzw. 'Jnteransicht gemäß Fig. 2 und den dazugehörigen Schnittansichten gemäß den Fig. 3 und 4 näher veranschaulicht, Wie gezeigt bestehen die Gitterstäbe 2 des Gitterrahmens 1 aus Mantelrohren 3, in deren Innenraum je ein drehbarer Kern 4 angeordnet ist, welcher sich beim Versuch die Gitterstäbe durchzusägen, dreht und daher ein Durchsaugen zumindest der Kerne wirksam verhindert.
  • Die beiden stirnseitigen Träger 5, 6 mit denen die Gitterstäbe 2 verbunden sind, sind als Kastenprofilträger ausgebildet, und weisen Ausschnitte 7 c'uf, welche die Enden der Mantelrohre aufnehmen. Diese Koristrulrtion ermöglicht es, daß die Kerne 7 der Mantelrohre ohne Schwierigkeiten gleich lang wie die Mantelrohre selbst bemessen werden können, so daß die Enden von Mantelrohr und Kern geschützt innerhalb des Kastenprofilträgers 5 oder 6 liegen, Die beiden im Ausführungsbeispiel parallel zu den Gitterstäben 2 verlaufenden Träger 8, 9 sind ebenfalls als Kastenprofilträger ausgebildet, und bilden zusammen mit den Trägern 5, 6 einen geschlossenen Rahmen 23.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel sind die seitlic!len an dem Dachbalken 10 befestigbaren Führungen zum Verschieben des Gitterrahmens 3 als U-Profile aus Stahl ausgebildet, welche in der veranschaulichten Einbaulage die beiden seitlichen Kastenprofilträger 8, 9 gleitend verschiebbar aufn##hmen, Die U-Protile 11, 12 sind an ihrem die beider Schenkel verbindenden Grund mit Bohrungen 22 versehen, mittels derer sie durch Schrauben od.dgl. mit den Dachbalken 1() verbunden werden können.
  • Wie sich aus den Ansichten gemäß Fig.1 und 2 ergibt, sind jedoch durch die Dimensionierung der Kastenprojilträger 8, 9 sämtliche Bohrungen 22, welche gegebenenfall durch das aufgebrochene Dachfensterl3 zugänglich wären, vol#ständig abgedeckt, so daß die Vorrichtung auch nicht dadurch außer Wirkung gesetzt werden kann, daß man die seitlichen tJ-Profile löst, In Fig, 2 sind noch zwei Anschläge 20, 21 veranschaulicht, welche die geöffnete und die geschlossene LaEe des Gitterrahmens 1 definieren.
  • Ferner ist in der geschlossenen Lage des Gitterrahmens 1 noch eine Vorrichtung 14 zum Verschließen oder Verriegeln vorgesehen, welche bei dem Ausführungsbeispiel in Einzelheiten in den Figuren 6 und 7 als besonders einfache Ausführungsform veranschaulicht ist, Wie gezeigt ist zu diesem Zwecke mindestens .an einem der U-Profile 11, 12 eine Lasche 15 mit einer Bohrung 16 vorgesehen, welche in der geschlossenen Stellung von einer entsprechenden Lasche 17 mit einer Bohrung 18 deckungsgleich überlagert wird, die an dem Gitterrahmen 1 vorgesehen ist, Durch die miteinander fluchtenden Bohrungen 16 und 18 kann dann ein Schloß,vorzugsweise ein Diskusschloß 19, eingesetzt werden, Wie ferner noch in Fig. 5 gezeigt, können die Anschläge 20, 21 einfach dadurch hergestellt werden, daß L-Profilabschnitte an entsprechenden Stellen an den U-Profilen 11, 12 und dem Gitterrahmen 1 angeschraubt oder angeschweißt werden.
  • Sämtliche aus der Beschreibung, den Ansprüchen und Zeichnungen hervorgehenden Merkmale und Vorteile der Erfindung, einschließlich konstruktiver Einzelheiten und räumlicher Anordnungen, können sowohl für sich als auch in beliebiger Kombination erfindungswesentlieh sein.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Vorrichtung zur Sicherung von Dachluken gegen Einbruch mit in zwei einander gegenüberliegenden Trägern befestigten Gitterstäben, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Gitterstäbe (2) aus Mantelrohren (3) bestehen, in deren Innenraum je ein drehbarer Kern (4) angeordnet ist, daß die Träger (5, 6) als Kastenprofilträger (5, 6) mit Ausschnitten (() für die Aufnahme der Enden der Mantelrohre (3) ausgebildet sind, daß zwei weitere Träger (8, 9) vorgesehen sind, welche mit den Kastenprofilträgern (5, 6) einen geschlossenen Rahmen (23) bilden, und daß zwei einander gegenüberliegende Träger (5, 6 oder 8, 9) in an den Dachbalken (10) befestigbaren U-Profilen (11,12) verschiebbar geführt sind, wobei in der das Dachfenster überdeckenden Stellung eine Vorrichtung (14) zum Verschließen oder Verriegeln vorgesehen ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Träger (8, 9) ebenfalls als Kastenprofilträger (8, 9) ausgebildet sind,
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Vorrichtung (14) zum Verschließen an mindestens einem der in den U-Profilen (11, 12) verschiebbar geführten Träger (5, 6 oder 8, 9) eine Lasche (15) mit einer Bohrung (16) und eine entsprechende Lasche (17) mit einer Bohrung (18) an mindestens einem der U-Profile (11, 12) vorgesehen sind ? wobei sich die Bohrungen (16, 18) in der Schließstellung überdecken.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß von den Bohrungen (16, 18) ein Diskusschloß (19) aufgenommen ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Anspru#che, Üadurch gekennzeichnet, daß an dem Rahmen (23) und mindestens einem der U-Profile (11, 12) Anschläge (20, 21) vorgesehen sind, welche die Offnungsstellung bzw. Schließstellung der Vorrichtung begrenzen.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die U-Profile (11, 12) mit Bohrungen (22) zur Befestigung an den Dachbalken (10) versehen sind, welche in dem durch das Dachfenster (13) zugänglichem Bereich vollständig von den Trägern (5, 6 oder 8, 9) abgedeckt sind,
DE19813108394 1981-03-05 1981-03-05 "vorrichtung zur sicherung von dachluken gegen einbruch" Ceased DE3108394A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813108394 DE3108394A1 (de) 1981-03-05 1981-03-05 "vorrichtung zur sicherung von dachluken gegen einbruch"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813108394 DE3108394A1 (de) 1981-03-05 1981-03-05 "vorrichtung zur sicherung von dachluken gegen einbruch"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3108394A1 true DE3108394A1 (de) 1982-10-21

Family

ID=6126425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813108394 Ceased DE3108394A1 (de) 1981-03-05 1981-03-05 "vorrichtung zur sicherung von dachluken gegen einbruch"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3108394A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0807724A1 (de) * 1996-05-14 1997-11-19 JET KUNSTSTOFFTECHNIK ULRICH KREFT GmbH Sicherungsvorrichtung für Dachdurchbrüche
US6036176A (en) * 1998-02-27 2000-03-14 Rotshtain; Dov Weldless barrier construction

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0807724A1 (de) * 1996-05-14 1997-11-19 JET KUNSTSTOFFTECHNIK ULRICH KREFT GmbH Sicherungsvorrichtung für Dachdurchbrüche
US6036176A (en) * 1998-02-27 2000-03-14 Rotshtain; Dov Weldless barrier construction

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0024312B1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von insbesondere Lichtschächten od. dgl. gegen Einbruch
DE2814060A1 (de) Einbruchsichere schliessvorrichtung
EP0666396B1 (de) Sicherheitstür und Sicherheitsvorrichtung zum Einbau in eine Tür
DE2216197A1 (de) Zaun
DE2535651A1 (de) Holztuerblatt mit holzzarge
DE3108394A1 (de) "vorrichtung zur sicherung von dachluken gegen einbruch"
DE102009031035A1 (de) Einbruchsicherung
CH672000A5 (de)
DE3712592C2 (de)
DE19755762C2 (de) Sicherungsgitter
DE19511060C2 (de) Einbruchsichere Einheit, bestehend aus zwei Profilen
EP0976904A1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen einer Wandöffnung
DE3109234C2 (de) Sicherheitszaun
DE19603415C1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines zwischen zwei Endstellungen um eine Achse schwenkbaren, in Verschlußstellung befindlichen Bauteils zum Verschließen einer Zugangsöffnung zu einem von Wänden umschlossenen Raum
DE4025315C1 (de)
EP0604724B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine Sicherheitstür
DE4403870A1 (de) Sicherheitstür
DE102017118275B4 (de) Torvorrichtung und diese enthaltende Toranordnung
CH664418A5 (en) Double-leaf burglar-resistant door - has bar on channel-section rail on stationary leaf covering join with hinging one
DE2751520B2 (de) Schalldämmende Wandung aus selbsttragenden, vorgefertigten Platten
DE8325431U1 (de) Verstaerkungseinrichtung fuer tueren od. dgl.
DE8622301U1 (de) Gitter
DE19849360C1 (de) Anordnung zur Befestigung für Sicherungsgitter
DE19646585C2 (de) Ortsveränderliche Tür
DE4013408A1 (de) Sicherheitsgitter fuer gebaeudeoeffnungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection