EP0806712B1 - Mechanisches Uhrwerk mit integrierter Stoppuhr (Chronographenwerk) - Google Patents

Mechanisches Uhrwerk mit integrierter Stoppuhr (Chronographenwerk) Download PDF

Info

Publication number
EP0806712B1
EP0806712B1 EP97107582A EP97107582A EP0806712B1 EP 0806712 B1 EP0806712 B1 EP 0806712B1 EP 97107582 A EP97107582 A EP 97107582A EP 97107582 A EP97107582 A EP 97107582A EP 0806712 B1 EP0806712 B1 EP 0806712B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
movement
alarm
movement mechanism
chronograph
spring barrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97107582A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0806712A3 (de
EP0806712A2 (de
Inventor
Paul Gerber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fortis AG
Original Assignee
Fortis AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fortis AG filed Critical Fortis AG
Publication of EP0806712A2 publication Critical patent/EP0806712A2/de
Publication of EP0806712A3 publication Critical patent/EP0806712A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0806712B1 publication Critical patent/EP0806712B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B23/00Arrangements producing acoustic signals at preselected times
    • G04B23/02Alarm clocks
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B1/00Driving mechanisms
    • G04B1/10Driving mechanisms with mainspring
    • G04B1/12Driving mechanisms with mainspring with several mainsprings
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F7/00Apparatus for measuring unknown time intervals by non-electric means
    • G04F7/04Apparatus for measuring unknown time intervals by non-electric means using a mechanical oscillator
    • G04F7/08Watches or clocks with stop devices, e.g. chronograph
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F7/00Apparatus for measuring unknown time intervals by non-electric means
    • G04F7/04Apparatus for measuring unknown time intervals by non-electric means using a mechanical oscillator
    • G04F7/08Watches or clocks with stop devices, e.g. chronograph
    • G04F7/0866Special arrangements
    • G04F7/0895Special arrangements with a separate barrel for the chronograph functions

Definitions

  • the invention relates to a mechanical movement with an integrated Stopwatch (chronograph movement) with the other features of the generic term of claim 1.
  • Such a mechanical chronograph movement usually has a base plate on which the individual wheels are stored in stones are arranged.
  • the carrier is still acceptable perceived height of such a chronograph has always been a constructive one Been a challenge.
  • the conventional structure of a mechanical chronograph movement in the direction of the main axis of the Factory usually has a gear train bridge above it a chronograph bridge, followed by a vending machine bridge.
  • the invention is based on the object, in a known chronograph movement, for example in the well-known caliber Eta-Valjoux 7750 to integrate an additional mechanical alarm clock without that the power reserve of the chronograph movement is impaired.
  • the problem is solved with a generic mechanical Chronograph movement characterized in that an integrated in the movement Alarm clock to generate an acoustic signal and a second barrel is provided as an energy store for the alarm clock are, directly or indirectly via a gearbox with the Elevator shaft and / or the rotor is operatively connected.
  • the invention is also based on the object, the additional mechanical alarm clock so in a mechanical known per se Chronograph movement that integrate the additional power reserve is made possible by using a second barrel without that the total height of the chronograph movement must be increased. It is known that additional modules are located below the base plate to be arranged on a separate level, which naturally means that Height is greatly increased.
  • the main barrel and the second, for power supply the barrel is provided in essentially are arranged on one level. It can be provided in particular be that the main barrel between base plate and gear train bridge is arranged in a conventional manner while the second Barrel and prefers the entire alarm clock in the plane between Gear train bridge and chronograph bridge are arranged.
  • the chronograph movement according to the invention an additional central pointer to display the Has alarm time.
  • An additional control shaft can be used for on or Switching off the alarm clock can be provided, the actuating shaft is operated by a pusher on the watch case, which in itself is operated in a known manner in the radial direction.
  • the additional pushers or the additional actuating shaft for actuation of the alarm clock on the side of the watch case facing away from the crown is arranged.
  • an additional can be found in the clock face additional window may be provided, behind which one with the Actuating shaft operatively connected display element depending on Switching status of the alarm clock is visible.
  • the alarm clock can be an alarm anchor wheel in a manner known per se and have an alarm hammer.
  • a chronograph movement shown in plan view has one central rotor axis 1, which drives two barrels when rotating.
  • a ratchet wheel 2 is driven by the rotor axis 1, the driving wheel for a ratchet wheel 4 via a reduction wheel 3 drives.
  • a ratchet wheel 5 is driven by this, under which covers the barrel of the conventional chronograph.
  • a ratchet wheel 6 of the invention can also be seen in the single figure Alarm clock and the additional, second barrel 7. Partially hidden below is the Balance 8 can be seen.
  • the drawing shows an example of the supervision of the structure of the well-known caliber Eta-Valjoux 7750 with the additional internals for the alarm clock according to the invention, which is perpendicular in one direction to the drawing level between the gear train bridge and the chronograph bridge is arranged.
  • the alarm clock can, for example, via an additional control shaft be activated or deactivated.
  • the alarm time is displayed as an example or preferably via a central pointer through the pointer mechanism of the alarm clock over the pointer with the largest diameter on the pointer neck, located under the hour hand.
  • the control of switching the alarm clock on or off takes place exemplary through a special viewing window in the dial.
  • the acoustic alarm function is exemplified by an alarm anchor wheel and accomplished an alarm hammer.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein mechanisches Uhrwerk mit integrierter Stoppuhr (Chronographenwerk) mit den weiteren Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Herkömmliche mechanische Chronographenwerke weisen ein Federhaus auf, das üblicherweise über eine zentrale Rotorwelle gespannt wird. Auf der zentralen Rotorwelle ist ein eine Unwucht aufweisender Rotor angeordnet, dessen Lageänderungen bei Bewegungen des Trägers der Armbanduhr das nötige Aufzugsmoment liefern.
Ein solches mechanisches Chronographenwerk weist üblicherweise eine Grundplatte auf, auf der die einzelnen Räder in Steinen gelagert angeordnet sind. Dabei ist die vom Träger als noch akzeptabel empfundene Höhe eines solchen Chronographen seit je her eine konstruktive Herausforderung gewesen. Der konventionelle Aufbau eines mechanischen Chronographenwerkes in Richtung der Hauptachse des Werkes weist üblicherweise eine Räderwerksbrücke auf, über dieser eine Chronographenbrücke, gefolgt von einer Automatenbrücke.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in ein bekanntes Chronographenwerk, beispielsweise in das bekannte Kaliber Eta-Valjoux 7750, ein zusätzliches mechanisches Weckwerk zu integrieren, ohne daß die Gangreserve des Chronographenwerkes beeinträchtigt wird.
Die Lösung der Aufgabe ist bei einem gattungsgemäßen mechanischen Chronographenwerk dadurch gekennzeichnet, daß ein in das Werk integriertes Weckwerk zur Erzeugung eines akustischen Signals und ein zweites Federhaus als Energiespeicher für das Weckwerk vorgesehen sind, das direkt oder indirekt über ein Getriebe mit der Aufzugswelle und/oder dem Rotor in Wirkverbindung steht.
Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, das zusätzliche mechanische Weckwerk so in ein an sich bekanntes mechanisches Chronographenwerk zu integrieren, daß die zusätzliche Gangreserve durch Verwendung eines zweiten Federhauses ermöglicht wird, ohne daß die Gesamthöhe des Chronographenwerkes vergrößert werden muß. Es ist nämlich bekannt, unterhalb der Grundplatte zusätzliche Module in einer eigenen Ebene anzuordnen, wodurch naturgemäß die Bauhöhe stark vergrößert wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist daher vorgesehen, daß das Hauptfederhaus und das zweite, zur Energieversorgung des Weckwerkes vorgesehene Federhaus im wesentlichen in einer Ebene angeordnet sind. Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, daß das Hauptfederhaus zwischen Grundplatte und Räderwerksbrücke in konventioneller Weise angeordnet ist, während das zweite Federhaus und bevorzugt das gesamte Weckwerk in der Ebene zwischen Räderwerksbrücke und Chronographenbrücke angeordnet sind.
Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, daß das erfindungsgemäße Chronographenwerk einen zusätzlichen Zentralzeiger zur Anzeige der Weckzeit aufweist. Eine zusätzliche Stellwelle kann zum Ein- oder Ausschalten des Weckwerkes vorgesehen sein, wobei die Stellwelle durch einen Drücker am Uhrengehäuse betätigt wird, der in an sich bekannter Weise in radialer Richtung betätigt wird. Bei einem Chronographenwerk mit zwei Drückern, die radial jeweils zirka 30° zur Achse der Krone angeordnet sind, kann vorgesehen sein, daß der zusätzliche Drücker bzw. die zusätzliche Stellwelle zur Betätigung des Weckwerkes auf der der Krone abgewandten Seite des Uhrengehäuses angeordnet ist.
Erfindungsgemäß kann zusätzlich im Ziffernblatt des Uhrwerkes ein zusätzliches Fenster vorgesehen sein, hinter dem ein mit der Stellwelle in Wirkverbindung stehendes Anzeigeelement je nach Schaltzustand des Weckwerkes sichtbar wird.
Das Weckwerk kann in an sich bekannter Weise ein Weckerankerrad und einen Weckerhammer aufweisen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Ein in der Draufsicht dargestelltes Chronographenwerk weist eine zentrale Rotorachse 1 auf, die bei Drehung zwei Federhäuser antreibt. Von der Rotorachse 1 wird ein Klinkenrad 2 angetrieben, das über ein Reduktionsrad 3 ein Mitnehmerrad für ein Sperrad 4 antreibt. Von diesem wird ein Sperrad 5 angetrieben, unter dem verdeckt das Federhaus des konventionellen Chronographen liegt.
Man erkennt in der einzigen Figur weiter ein Sperrad 6 des erfindungsgemäßen Weckwerkes sowie das erfindungsgemäß vorgesehene zusätzliche, zweite Federhaus 7. Teilweise darunter verdeckt ist die Unruh 8 zu erkennen.
Auf diese Weise findet eine Kraftübertragung von der zentralen Rotorwelle 1 auf beide Federhäuser statt, so daß die durch das Hauptfederhaus gegebene Gangreserve durch das erfindungsgemäß zusätzlich vorgesehene Weckwerk nicht beeinträchtigt wird.
Die Zeichnung zeigt beispielhaft die Aufsicht auf den Aufbau des bekannten Kalibers Eta-Valjoux 7750 mit den zusätzlichen Einbauten für das erfindungsgemäße Weckwerk, das in einer Richtung senkrecht zur Zeichenebene zwischen Räderwerksbrücke und Chronographenbrücke angeordnet ist.
Das Weckwerk kann beispielhaft über eine zusätzliche Stellwelle aktiviert bzw. deaktiviert werden. Die Anzeige der Weckzeit erfolgt beispielhaft bzw. bevorzugt über einen Zentralzeiger, gestellt durch das Zeigerwerk des Weckwerks über den Zeiger mit dem größten Durchmesser am Zeigerhals, gelegen unter dem Stundenzeiger.
Die Kontrolle über Ein- oder Ausschaltung des Weckwerkes erfolgt beispielhaft durch ein spezielles Sichtfenster im Ziffernblatt.
Die akustische Weckfunktion wird beispielhaft über ein Weckerankerrad und einen Weckerhammer bewerkstelligt.

Claims (8)

  1. Mechanisches Uhrwerk mit integrierter Stoppuhr (Chronograph), mit einer mechanisch betätigbaren Aufzugswelle und/oder einem Rotor (1), und einem von der Aufzugswelle und/oder dem Rotor angetriebenen Federhaus (Hauptfederhaus), gekennzeichnet durch ein in das Werk integriertes Weckwerk zur Erzeugung eines akustischen Signals, und ein zweites Federhaus (7) als Energiespeicher für das Weckwerk, das direkt oder indirekt über ein Getriebe mit der Aufzugswelle und/oder dem Rotor in Wirkverbindung steht.
  2. Uhrwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Federhaus (7) im wesentlichen in der gleichen Ebene wie das Hauptfederhaus angeordnet ist.
  3. Uhrwerk nach Anspruch 2, mit einem in Richtung der Hauptachse konventionellen Aufbau mit einer Grundplatte, einer Räderwerksbrücke, einer Chronographenbrücke und einer Automatenbrücke, dadurch gekennzeichnet, daß das zusätzliche Weckwerk mit dem zweiten Federhaus (7) zwischen Räderwerksbrücke und Chronographenbrücke angeordnet ist.
  4. Uhrwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptfederhaus zwischen Grundplatte und Räderwerksbrücke angeordnet ist.
  5. Uhrwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Zentralzeiger zur Anzeige der Weckzeit.
  6. Uhrwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine zusätzliche Stellwelle zum Ein- oder Ausschalten des Weckwerkes.
  7. Uhrwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein im Ziffernblatt des Uhrwerks angeordnetes Fenster und ein mit der Stellwelle in Wirkverbindung stehendes Anzeigeelement.
  8. Uhrwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Weckwerk ein Weckerankerrad und einen Weckerhammer aufweist.
EP97107582A 1996-05-09 1997-05-07 Mechanisches Uhrwerk mit integrierter Stoppuhr (Chronographenwerk) Expired - Lifetime EP0806712B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01166/96A CH689470A5 (de) 1996-05-09 1996-05-09 Mechanisches Armbanduhrwerk mit einem Wecker und einem Chronographen.
CH116696 1996-05-09
CH1166/96 1996-05-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0806712A2 EP0806712A2 (de) 1997-11-12
EP0806712A3 EP0806712A3 (de) 1999-09-15
EP0806712B1 true EP0806712B1 (de) 2002-09-04

Family

ID=4204025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97107582A Expired - Lifetime EP0806712B1 (de) 1996-05-09 1997-05-07 Mechanisches Uhrwerk mit integrierter Stoppuhr (Chronographenwerk)

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0806712B1 (de)
JP (1) JPH1073671A (de)
CH (1) CH689470A5 (de)
DE (1) DE59708103D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101855601B (zh) * 2007-11-09 2012-07-04 绮年华钟表制造股份公司 具有恒定发条力的机械手表

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7070320B2 (en) * 2001-03-21 2006-07-04 Glashütter Uhrenbetrieb GmbH Mechanism for triggering a striking work for a timepiece fitted with a timer
AU2002313153A1 (en) * 2001-06-26 2003-01-08 Watch-U-License Ag Clockwork with spring housings
EP1333345B1 (de) 2002-02-01 2008-03-26 TAG Heuer SA Vorrichtung mit Uhrwerk und Chronographenmodul
EP1498788A1 (de) * 2003-07-14 2005-01-19 Eterna SA Anzeigevorrichtung für Uhren
DE102015102336A1 (de) * 2015-02-18 2016-08-18 Bernd Schau Zeitmessgerät

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US304234A (en) * 1884-08-26 Tebois
CH319290A (fr) * 1954-07-13 1957-02-15 Baumgartner Freres Sa Mouvement de montre comprenant deux barrillets-moteurs
DE1673618C3 (de) * 1967-04-15 1973-11-08 Bueren Watch Co. S.A., Bueren, Bern (Schweiz) Uhrwerk mit Federantrieb
WO1992001977A1 (en) * 1990-07-20 1992-02-06 Citizen Watch Company, Ltd. Watch of hands indication type

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101855601B (zh) * 2007-11-09 2012-07-04 绮年华钟表制造股份公司 具有恒定发条力的机械手表

Also Published As

Publication number Publication date
DE59708103D1 (de) 2002-10-10
JPH1073671A (ja) 1998-03-17
EP0806712A3 (de) 1999-09-15
EP0806712A2 (de) 1997-11-12
CH689470A5 (de) 1999-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0529390B1 (de) Stellungsdetektions- und -Korrektureinrichtung
DE69738478T2 (de) Analoge elektronische uhr
DE60225779T2 (de) Vorrichtung mit Uhrwerk und Chronographenmodul
DE69839116T2 (de) Uhr mit Tourbillon
EP3382469B1 (de) Uhr mit digitaler zeitanzeige
EP1491972B1 (de) Uhr mit Rattrapantenfunktion und entsprechender Rattrapanten-Mechanismus
EP0806712B1 (de) Mechanisches Uhrwerk mit integrierter Stoppuhr (Chronographenwerk)
CH687494B5 (de) Uhr mit zwei Anzeigen fuer zwei verschiedene Ortszeiten.
DE69826248T2 (de) Uhr mit angabe des aufzeichnungszustandes der zugfeder
DE19520701C2 (de) Uhr für Fussballschiedsrichter
EP1393135A1 (de) Analoger chronograph mit digitaler anzeige
DE60025745T2 (de) Mechanisches uhrwerk mit kleiner oder mittelsekunde
DE60201352T2 (de) Ablaufanzeigevorrichtung für uhren
EP3382471B1 (de) Uhr mit digitaler zeitanzeige
DE19912320B4 (de) Zeitmessgerät, das mit einem Alarm ausgerüstet ist
EP3070542A1 (de) Repetitionsschlagwerk mit dedizierten spannungs- und auslösegetrieben
DE60216277T2 (de) Weltzeituhr mit Weckermechanismus
DE1523709C (de) Uhrwerk für eine Selbstaufzuguhr
CH701284B1 (de) Uhr mit Kleinzeiger-Anzeigemechanismus.
DE2354510B1 (de) Batteriebetriebene Digitaluhr
EP0513429A2 (de) Vorrichtung zum Anzeigen des Beginns der Parkzeit
DE1523709B2 (de) Uhrwerk fuer eine selbstaufzuguhr
DE202004001124U1 (de) Uhrwerkvorrichtung mit einem Basismodul und einem Hilfsmodul
DE102004003876A1 (de) Uhrwerkvorrichtung mit einem Basismodul und einem Hilfsmodul
EP2098921B1 (de) Mechanismus zur Anzeige der Sekunden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000126

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020308

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020904

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020904

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020904

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59708103

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021010

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20020904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030328

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030605

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59708103

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160602

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20160811

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59708103

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL