EP0805251B1 - Türhalter für Fahrzeugtüren - Google Patents

Türhalter für Fahrzeugtüren Download PDF

Info

Publication number
EP0805251B1
EP0805251B1 EP97102828A EP97102828A EP0805251B1 EP 0805251 B1 EP0805251 B1 EP 0805251B1 EP 97102828 A EP97102828 A EP 97102828A EP 97102828 A EP97102828 A EP 97102828A EP 0805251 B1 EP0805251 B1 EP 0805251B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
frame
holder according
door
inner housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97102828A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0805251A3 (de
EP0805251A2 (de
Inventor
Dieter Dipl. Ing Heise
Jörg Ing. P. Eu Linnenbrink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Friedr Fingscheidt GmbH
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Friedr Fingscheidt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG, Friedr Fingscheidt GmbH filed Critical DaimlerChrysler AG
Publication of EP0805251A2 publication Critical patent/EP0805251A2/de
Publication of EP0805251A3 publication Critical patent/EP0805251A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0805251B1 publication Critical patent/EP0805251B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/20Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod sliding through a guide
    • E05C17/203Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod sliding through a guide concealed, e.g. for vehicles

Definitions

  • the present invention relates to a door holder for Vehicle doors, with one end pivoting at one Vehicle handlebar attachable door retaining strap and one door side to be fastened holder housing, wherein the tether in its longitudinal direction movable relative to the holder housing is guided and at its free end a stop element having, which in a solid Endanschlag too comes to rest on the holder housing, so that an occurring tensile force of the holder housing recorded, and wherein the holder housing as a composite Plastic and metal parts is formed.
  • a door holder is known from WO 93 17 209 A.
  • the present invention is therefore based on the object to provide a door holder of the generic type, which is characterized by a low weight at the same time Compliance with the usually specified specifications or functional rules - in particular with regard to tensile force-induced deformation resistance of the holder housing - distinguishes. In addition, a high process reliability and a low noise level can be achieved. there should of course the size in particular with respect of the necessary installation volume in the vehicle door in remain essentially unchanged, at least not larger become.
  • a significant weight reduction is achieved by the "full metal housing” partially replaced by much lighter plastic is. It is particularly advantageous that the holder housing from an inner plastic housing and a the Inner housing enclosing housing frame made of metal.
  • the inner housing is mainly used to hold spring-loaded locking elements with locking recesses of the Holding strap cooperate in such a longitudinal movement, that certain open positions of the vehicle door as “preferred positions" To be defined.
  • the invention Plastic inner housing can advantageously with higher Accuracy and dimensional accuracy are made, i. With compared to pure sheet metal housing higher process reliability. This affects a small movement of the functional parts, in particular the locking elements, from, which Noise can be effectively avoided.
  • the plastic material acts advantageously sound-damping anyway.
  • the enclosing the inner housing in the pulling direction of the tether Housing frame ensures in combination or in the "power network" with the inner housing a very good Deformation stability of the holder housing in total, so that adequately met the relevant functional requirements can be.
  • the inner housing on his free, i. not covered by the rack Has walls such stiffening ribs that in Pulling force acting substantially uniformly over the length or width of the housing distributed distributed becomes.
  • the case frame can be made in a very simple way Sheet metal strip material or manufactured from strip steel become; it preferably consists of two frame parts, the preferred by stiffening beads a high dimensional stability can have. This is advantageous for recording the tensile force of the tether in the fully assembled and installed Status; but there is the additional benefit on, that even during the rough production before Einzeilteilmontage the door holder deformations of the frame parts avoided if they are loose in transport containers, for example are housed.
  • the frame parts of the housing frame are preferred by Naturallessnessgeeducationen rigidly connected. This at sheet metal connections known type of compound, also called "tox compound", is characterized in that the flat superimposed Sheets without additional connector elements in the manner of Thermoforming technology are "riveted" together.
  • FIGS. 1 and 2 respectively, there is an inventive Door holder 1 on the one hand from a rigid, rod-like or strip-like door-holding band 2, which is single ended hinged on a vehicle axle, not shown via a pivot bearing 4 can be fastened, so that the Tether 2 thus pivotable about a pivot axis 6 is.
  • the door holder 1 has a door side fixing holder housing 8, through which the tether 2 passed relatively movable in its longitudinal direction is and in its longitudinal movement with within the holder housing 8 arranged, spring-loaded locking elements 10th interacts.
  • the tether has corresponding Locking depressions 12, which distributed over its length in such a way are arranged, that thereby in cooperation with the Locking elements 10 different opening positions of the Vehicle door can be defined as preferred positions.
  • the Details of this locking means are not the subject of present invention and therefore not closer explained.
  • the pivot bearing 4 opposite, passed through the holder housing 8 end has the Tether 2 a stop element 14, which in a pulled out, the fully open position of the vehicle door corresponding end stop position for contact with the holder housing 8 passes, so that an occurring tensile force F is received by the holder housing 8.
  • the door holder 1 is installed in a vehicle such that the longitudinal direction of the tether 2 and its direction of movement essentially the direction of the vehicle's longitudinal axis X-X corresponds.
  • the effective direction of the spring-loaded Locking elements 10 corresponds to the vehicle vertical axis Z-Z.
  • the perpendicular to the axes mentioned, third coordinate direction corresponding to the vehicle transverse axis Y-Y is also illustrated in the drawing.
  • the holding housing is designed as a composite Plastic and metal parts designed that the tensile force F in each case proportionally from the plastic and metal parts is recorded.
  • the holder housing 8 expediently from an inner housing 16 made of plastic and a housing frame 16 framing the inner frame in such a way 18 of metal, that a frame-median plane with that of the Coordinate axes X-X and Z-Z defined plane.
  • the inner housing 16 in the direction of Axis Y-Y is not enclosed by the housing frame 18.
  • the housing frame 18 consists essentially of two Support sections 20, 22, the between - in the direction the axis X-X seen - the inner housing 16 support, as well from two the support portions 20, 22 interconnecting Side portions 24, 26, the inner housing 16 in Cover the direction of the Z-Z axis.
  • the Support sections 20, 22 each have a passage opening 28, 30, which are penetrated by the tether 2.
  • the housing frame 18 is rectangular Sheet metal strip or strip steel sections formed. It consists of a first, approximately at right angles C-shaped curved frame part 18a (see Fig.3) and a second, substantially tab-shaped frame part 18b (see Fig.5).
  • the first frame part 18a forms the first one Support portion 20 and the two side portion 24, 26 and engages with these sections, the inner housing 16 up its opposite side.
  • the second frame part 18b is on this page for the purpose of including the inner housing with connected to the first frame part 18a and thus forms the second support section 22.
  • the two frame parts 18a, 18b of the housing frame 18 each two in opposite directions extending away from each other Connecting tabs 32, 34 on.
  • the two frame parts 18a, b are about their pairwise flat adjacent tabs 32,34 undetachably connected, preferably by means of stamped connections 36 (so-called "tox compounds").
  • the connecting straps 32 of the first frame part 18a are angled away from the side sections 24,26.
  • the connecting straps 34 of the second frame part 18 b are formed as extensions of the support portion 22.
  • the case frame has 18 at least in the region of the two support sections 20, 22 stiffening beads 38, 40 on.
  • the stop element 14 of the tether 2 facing support portion 20th of the first frame part 18a has in its longitudinal edge regions one each, i. at least two in essence parallel to each other from the one side portion 24 to the other side portion 26 extending, linear or groove-shaped Stiffening beads 38 on.
  • the other, the vehicle's engine side End of the tether 2 facing support section 22 of the second frame part 18b points to his the inner housing 16 facing away from a preferred formed as a flat, in particular rectangular recess Stiffening bead 40 on.
  • this stiffening bead 40 is the passage opening 30th arranged.
  • a surface seal 42 (see Fig. 2) is arranged in the stiffening bead 40 fixed, e.g. glued, is.
  • the tether 2 passes through the surface seal 42 sealing so that its longitudinal mobility is maintained, the passage opening 30 but essentially against dirt and moisture and the like is sealed.
  • connection holes 44 are as through openings each two adjacent connecting straps 32, 34 rolled threaded holes formed what means that only after connecting the connecting straps 32,34 a non-cutting thread forming by rolling he follows. This is particularly advantageous because this a large thread length to accommodate the joining direction forces is achieved, and above all then, if - as shown - at least one of the two Connecting tabs 32,34 (here specifically 32) one each embossed, hollow cylindrical, extending the opening Steg neck 45 has.
  • the inner housing 16 in the effective direction of the tensile force F (axis X-X) backlash held in the housing frame 18.
  • Transverse to the effective direction of Tensile force F, i. in the direction of the third coordinate axis Y-Y is the inner housing 16 via positive connections in held the housing frame 18.
  • the inner housing 16 at least in its from the first support portion 20th covered area, preferably also in the area of second support portion 22, lugs 46, which substantially free of play in correspondingly arranged openings 48 engage the housing frame 18.
  • the inner housing 16 substantially cuboid with four - adjacent and thus a kind of square tube forming - housing walls 50a to d and two opposite open sides 52 formed.
  • the inner housing 16 encloses the housing frame 18, the inner housing 16 in the range of two opposite housing walls 50a, 50b and over the open sides 52 away.
  • the two mentioned housing walls 50a, b have passage openings 54, which are of the tether 2 are penetrated. Accordingly aligned the passage openings 54 substantially with the passage openings 28, 30 of the housing frame 18. This is in Fig. 2 clearly visible.
  • the inner housing 16 in such a way is formed stiffened that over the stop element 14 first in the first support portion 20 of the Ge Reifenahmens 18 initiated traction F proportionate on the Inner housing 16 passed to the second support portion 22 is, preferably in one over the length (extension in the direction of the axis Z-Z) of the second support section 22 substantially uniform distribution of forces.
  • the inner housing 16 has for this purpose on each of his "released" from the frame 18, extending between the support sections 20, 22 Housing walls 50c, 50d stiffening ribs 56, the starting from the first support portion 20 facing Housing wall 50a in the direction of the second support portion Run 22 facing housing wall 50b and preferably end there in a support web 58.
  • the inner housing 16 As a material for the inner housing 16 is particularly suitable a fiber reinforced - preferably glass fiber reinforced - Plastic, in particular polyamide. A preferred material has the short name PA6GF30.
  • the housing frame 18 consists of steel sheet (strip steel) with preferably anti-corrosive treated, in particular galvanized surface. With advantage it can be a galvanized and (yellow) chromated material with a surface layer thickness of about 10 microns act. For example, a preferred one Material the short name St4K35-40GBK.
  • the stop member 14 preferably carries on his the Holder housing 8 facing side a damping element 62nd made of an elastically deformable material.
  • the size of the Stop element 14 and optionally of the damping element 62 is chosen such that a large area System is ensured to the holder housing 8. This means “large area” especially a large expansion in the direction the axis Z-Z.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Türhalter für Fahrzeugtüren, mit einem einendig schwenkbeweglich an einem Fahrzeugholm befestigbaren Tür-Halteband und einem türseitig zu befestigenden Haltergehäuse, wobei das Halteband in seiner Längsrichtung relativbeweglich durch das Haltergehäuse geführt ist und an seinem freien Ende ein Anschlagelement aufweist, welches in einer ausgezogenen Endanschlagstellung zur Anlage am Haltergehäuse kommt, so daß eine dabei auftretende Zugkraft von dem Haltergehäuse aufgenommen wird, und wobei das Haltergehäuse als Verbund aus Kunststoff- und Metallteilen ausgebildet ist. Ein solcher Türhalter ist aus WO 93 17 209 A bekannt.
Bei anderen bekannten Türhaltern - siehe beispielsweise die DE 43 25 550 A1 und die darin genannte JP 60-43586 - besteht das Haltergehäuse aus Stahlblech, und zwar aus einem wannenförmigen Blechteil und einem Blech-Deckelteil. Mit einem solchen Gehäuse ist es recht einfach und unproblematisch, eine hohe Stabilität zur Aufnahme der in der ausgezogenen Endanschlagstellung (entspricht der ganz bis zum Anschlag geöffneten Tür) auftretenden Zugkraft zu erreichen, die bei schneller, ruckartiger Öffnungsbewegung der Tür impulsartig außerordentlich hoch sein kann; dies muß von dem Haltergehäuse ohne nennenswerte Verformungen verkraftet werden. Nachteilig ist aber das relativ hohe Gewicht des bekannten Türhalters. Außerdem treten recht laute Funktionsgeräusche auf, die einerseits daraus resultieren, daß Metall "von Natur aus" geräuschbildende bzw. geräuschfördernde Eigenschaften besitzt. Andererseits resultieren Geräusche auch daraus, daß bei dem Metallgehäuse nur recht große Fertigungs-Maßtoleranzen erreicht werden können, was zu recht großem Bewegungsspiel der innerhalb des Gehäuses angeordneten Funktionsteile, insbesondere Rastmittel, mit einer entsprechenden Geräuschentwicklung durch Klappern bzw. Schwingungen führt. Die Konstanz der Maßhaltigkeit, d.h. die sog. "Prozeßsicherheit", bei den Blechgehäusen zu verbessern, wäre äußerst problematisch und allenfalls mit sehr hohem Aufwand möglich.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Türhalter der gattungsgemäßen Art zu schaffen, der sich durch ein geringes Gewicht bei gleichzeitiger Einhaltung der üblicherweise vorgegebenen Spezifikationen bzw. Funktionsvorschriften - insbesondere bezüglich der zugkraftbedingten Verformungsfestigkeit des Haltergehäuses - auszeichnet. Zudem sollen eine hohe Prozeßsicherheit und eine geringe Geräuschentwicklung erreicht werden. Dabei soll selbstverständlich die Baugröße insbesondere bezüglich des notwendigen Einbau-Volumens in der Fahrzeugtür im wesentlichen unverändert bleiben, jedenfalls nicht größer werden.
Erfindungsgemäß wird dies durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 erreicht.
Eine wesentliche Gewichtsreduzierung wird erreicht, indem das "Vollmetallgehäuse" teilweise durch wesentlich leichteren Kunststoff ersetzt ist. Dabei ist es besonders vorteilhaft, daß das Haltergehäuse aus einem Innengehäuse aus Kunststoff und einem das Innengehäuse umrahmenden Gehäuserahmen aus Metall besteht. Das Innengehäuse dient hauptsächlich zur Aufnahme von federbelasteten Rastelementen, die mit Rastvertiefungen des Haltebandes bei dessen Längsbewegung derart zusammenwirken, daß bestimmte Öffnungsstellungen der Fahrzeugtür als "Vorzugsstellungen" definiert werden. Das erfindungsgemäße Kunststoff-Innengehäuse kann vorteilhafterweise mit höherer Genauigkeit und Maßhaltigkeit gefertigt werden, d.h. mit gegenüber reinen Blechgehäusen höherer Prozeßsicherheit. Dies wirkt sich in einem geringen Bewegungsspiel der Funktionsteile, insbesondere der Rastelemente, aus, wodurch Geräusche effektiv vermieden werden. Dabei wirkt das Kunststoffmaterial vorteilhafterweise ohnehin geräuschdämpfend. Der das Innengehäuse in Zugrichtung des Haltebandes umschließende Gehäuserahmen gewährleistet in Kombination bzw. im "Kräfteverbund" mit dem Innengehäuse eine sehr gute Verformungsstabilität des Haltergehäuses insgesamt, so daß die einschlägigen Funktionsvorschriften hinreichend erfüllt werden können.
In diesem Zusammenhang ist es auch von großer Bedeutung,daß der erfindungsgemäße Türhalter die einschlägigen Spezifikationen in einem weiten Temperaturbereich von -40°C bis +85°C erfüllt, und zwar trotz des Einsatzes von Kunststoffmaterial, was als nicht vorhersehbarer, überraschender Effekt angesehen wird, weil Kunststoffe üblicherweise in solchen weiten Temperaturbereichen starken (mechanischen) Veränderungen unterworfen sind.
Vor allem im Zusammenhang mit der beschriebenen "Temperaturbeständigkeit" ist es von Vorteil, wenn das Innengehäuse auf seinen freien, d.h. nicht vom Gehäuserahmen überdeckten Wandungen derartige Versteifungsrippen aufweist, daß die in Zugrichtung wirkende Kraft im wesentlichen gleichmäßig über die Länge bzw. Breite des Gehäuses verteilt weitergeleitet wird. Durch diese Maßnahme wird Biege- oder Knickverformungen effektiv entgegengewirkt, und zwar vorteilhafterweise sowohl bei niedrigen als auch bei höheren Temperaturen.
Der Gehäuserahmen kann auf sehr einfache Weise aus einem Blechstreifenmaterial bzw. aus Bandstahl hergestellt werden; er besteht vorzugsweise aus zwei Rahmenteilen, die bevorzugt durch Versteifungssicken eine hohe Formsteifigkeit aufweisen können. Dies ist vorteilhaft zur Aufnahme der Zugkraft des Haltebandes im fertig montierten und eingebauten Zustand; es tritt aber der zusätzliche Vorteil auf, daß auch während der Rohfertigung vor der Einzeilteilmontage des Türhalters Verformungen der Rahmenteile vermieden werden, wenn diese beispielsweise lose in Transportbehältern untergebracht sind. Die Rahmenteile des Gehäuserahmens werden bevorzugt mittels Durchprägeverbindungen starr miteinander verbunden. Diese bei Blechverbindungen an sich bekannte Verbindungsart, auch "Toxverbindung" genannt, zeichnet sich dadurch aus, daß die flach aufeinanderliegenden Bleche ohne zusätzliche Verbinderelemente nach Art der Tiefziehtechnik miteinander "vernietet" sind. Diese Technik ist für den vorliegenden Anwendungsfall deshalb so besonders vorteilhaft, weil einerseits das Blechmaterial bereits vor der Montageverbindung oberflächig korrosionsschutzbehandelt, insbesondere galvanisiert, sein kann, so daß eine Schweißverbindung nicht möglich wäre. Andererseits tritt bei dieser Verbindungsart auch praktisch keine Erwärmung auf, durch die ja eventuell das Kunststoff-Innengehäuse gefährdet wäre.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen sowie der folgenden Beschreibung enthalten.
Anhand eines in der Zeichnung veranschaulichten, vorteilhaften Ausführungsbeispiels soll die Erfindung im folgenden genauer erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1
eine Perspektivansicht eines erfindungsgemäßen Türhalters (unabhängig von seiner Anordnung im in einem Fahrzeug eingebauten Zustand),
Fig. 2
einen Längsvertikalschnitt des Türhalters (bezogen auf die Einbaulage im Fahrzeug),
Fig. 3
eine Perspektivansicht eines ersten Metall-Gehäuseteils,
Fig. 4
eine Perspektivansicht eines Kunststoff-Gehäuseteils und
Fig. 5
eine Perspektivansicht eines zweiten Metall-Gehäuseteils.
In den verschiedenen Figuren der Zeichnung sind gleiche Teile stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Wie sich aus Fig. 1 und 2 jeweils ergibt, besteht ein erfindungsgemäßer Türhalter 1 einerseits aus einem starren, stangen- bzw. streifenartigen Tür-Halteband 2, welches einendig an einem nicht dargestellten Fahrzeugholm gelenkig über eine Schwenklagerung 4 befestigbar ist, so daß das Halteband 2 somit um eine Schwenkachse 6 schwenkbeweglich ist. Andererseits weist der Türhalter 1 ein türseitig zu befestigendes Haltergehäuse 8 auf, durch das das Halteband 2 in seiner Längsrichtung relativbeweglich hindurchgeführt ist und bei seiner Längsbewegung mit innerhalb des Haltergehäuses 8 angeordneten, federbelasteten Rastelementen 10 zusammenwirkt. Hierzu besitzt das Halteband entsprechende Rastvertiefungen 12, die über seine Länge derart verteilt angeordnet sind, daß hierdurch im Zusammenwirken mit den Rastelementen 10 unterschiedliche Öffnungsstellungen der Fahrzeugtür als Vorzugsstellungen definiert werden. Die Einzelheiten dieser Rastmittel sind nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung und werden daher auch nicht näher erläutert.
An seinem freien, der Schwenklagerung 4 gegenüberliegenden, durch das Haltergehäuse 8 hindurchgeführten Ende weist das Halteband 2 ein Anschlagelement 14 auf, welches in einer ausgezogenen, der ganz geöffneten Stellung der Fahrzeugtür entsprechenden Endanschlagstellung zur Anlage an dem Haltergehäuse 8 gelangt, so daß eine dabei auftretende Zugkraft F von dem Haltergehäuse 8 aufgenommen wird.
Der Türhalter 1 wird in einem Fahrzeug derart eingebaut, daß die Längsrichtung des Haltebandes 2 und seine Bewegungsrichtung im wesentlichen der Richtung der FahrzeugLängsachse X-X entspricht. Die Wirkrichtung der federbelasteten Rastelemente 10 entspricht der Fahrzeug-Vertikalachse Z-Z. Die zu den genannten Achsen jeweils senkrechte, dritte Koordinatenrichtung entsprechend der Fahrzeug-Querachse Y-Y ist in der Zeichnung ebenfalls veranschaulicht.
Erfindungsgemäß ist das Haltegehäuse derart als Verbund aus Kunststoff- und Metallteilen ausgebildet, daß die Zugkraft F jeweils anteilig von den Kunststoff- und Metallteilen aufgenommen wird. Hierzu besteht das Haltergehäuse 8 zweckmäßigerweise aus einem Innengehäuse 16 aus Kunststoff und einem das Innengehäuse 16 derart umrahmenden Gehäuserahmen 18 aus Metall, daß eine Rahmen-Mittelebene mit der von den Koordinatenachsen X-X und Z-Z definierten Ebene übereinstimmt. Somit wird das Innengehäuse 16 in Richtung der Achse Y-Y nicht durch den Gehäuserahmen 18 umschlossen.
Der Gehäuserahmen 18 besteht im wesentlichen aus zwei Stützabschnitten 20, 22, die zwischen sich - in Richtung der Achse X-X gesehen - das Innengehäuse 16 haltern, sowie aus zwei die Stützabschnitte 20, 22 miteinander verbindenden Seitenabschnitten 24, 26, die das Innengehäuse 16 in Richtung der Achse Z-Z überdecken. Hierbei besitzen die Stützabschnitte 20, 22 jeweils eine Durchführöffnung 28, 30, die von dem Halteband 2 durchgriffen sind.
Zweckmäßigerweise ist der Gehäuserahmen 18 rechteckig aus Blechstreifenmaterial bzw. Bandstahlabschnitten gebildet. Er besteht aus einem ersten, im wesentlichen etwa rechtwinklig C-förmig gebogenen Rahmenteil 18a (s. Fig.3) und einem zweiten, im wesentlichen laschenförmigen Rahmenteil 18b (s. Fig.5). Das erste Rahmenteil 18a bildet den ersten Stützabschnitt 20 und die beiden Seitenabschnitt 24, 26 und umgreift mit diesen Abschnitten das Innengehäuse 16 bis auf dessen gegenüberliegende Seite. Das zweite Rahmenteil 18b ist auf dieser Seite zwecks Einschluß des Innengehäuses mit dem ersten Rahmenteil 18a verbunden und bildet somit den zweiten Stützabschnitt 22.
Für ihre gegenseitige Verbindung weisen die beiden Rahmenteile 18a,18b des Gehäuserahmens 18 jeweils zwei sich in entgegengesetzten Richtungen voneinander weg erstreckende Verbindungslaschen 32, 34 auf. Die beiden Rahmenteile 18a, b sind über ihre paarweise flach aneinanderliegenden Verbindungslaschen 32,34 unlösbar verbunden, und zwar vorzugsweise mittels Durchprägeverbindungen 36 (sog. "Tox-Verbindungen"). Die Verbindungslaschen 32 des ersten Rahmenteils 18a sind von den Seitenabschnitten 24,26 nach außen abgewinkelt. Die Verbindungslaschen 34 des zweiten Rahmenteils 18b sind als Verlängerungen des Stützabschnittes 22 gebildet.
Wie sich am besten aus Fig.3 und 5 ergibt, weist der Gehäuserahmen 18 zumindest im Bereich der beiden Stützabschnitte 20, 22 Versteifungssicken 38, 40 auf. Der dem Anschlagelement 14 des Haltebandes 2 zugekehrte Stützabschnitt 20 des ersten Rahmenteils 18a weist in seinen Längsrandbereichen jeweils einen, d.h. mindestens zwei im wesentlichen parallel zueinander von dem einen Seitenabschnitt 24 zu dem anderen Seitenabschnitt 26 verlaufende, linien- bzw. rillenförmige Versteifungssicken 38 auf. Der andere, dem fahrzeugholmseitigen Ende des Haltebandes 2 zugekehrte Stützabschnitt 22 des zweiten Rahmenteils 18b weist auf seiner dem Innengehäuse 16 abgekehrten Außenseite eine bevorzugt als flächige, insbesondere rechteckige Vertiefung gebildete Versteifungssicke 40 auf. Innerhalb des Flächenbereichs dieser Versteifungssicke 40 ist die Durchführöffnung 30 angeordnet. Hierbei ist es besonders vorteilhaft, wenn innerhalb der vertieften Versteifungssicke 40 eine Flächendichtung 42 (s. Fig. 2) angeordnet ist, die in der Versteifungssicke 40 fixiert, z.B. verklebt, ist. Das Halteband 2 durchgreift die Flächendichtung 42 dichtend so, daß seine Längsbeweglichkeit erhalten bleibt, die Durchführöffnung 30 jedoch im wesentlichen gegen Schmutz und Feuchtigkeit und dergleichen abgedichtet ist.
Gemäß Fig. 1 und 2 weist der Gehäuserahmen 18 im Bereich der Verbindungslaschen 32, 34 Befestigungsöffnungen 44 zur türseitigen Befestigung des Haltergehäuses 8 auf. Vorzugsweise sind diese Befestigungsöffnungen 44 als durch Öffnungen der jeweils zwei aneinanderliegenden Verbindungslaschen 32, 34 durchgerollte Gewindelöcher ausgebildet, was bedeutet, daß erst nach dem Verbinden der Verbindungslaschen 32,34 eine spanlose Gewindeformung durch Rollen erfolgt. Dies ist besonders deshalb vorteilhaft, weil hierdurch eine große Gewindelänge zur Aufnahme der in Fügerichtung wirkenden Kräfte erreicht wird, und zwar vor allem dann, wenn - wie dargestellt - wenigstens eine der beiden Verbindungslaschen 32,34 (hier speziell 32) jeweils einen durchgeprägten, hohlzylindrischen, die Öffnung verlängernden Stegansatz 45 aufweist. Ferner führt das Gewinderollen zu dem Vorteil, daß Beschädigungen oder gar Zerstörungen des bereits zuvor vorhandenen, oberflächigen Korrosionsschutzes (insbesondere Galvanisierung) weitgehend ausgeschlossen sind; das sonst übliche Gewindeschneiden würde hier Probleme verursachen. Schließlich tritt noch der vorteilhafte "Nebeneffekt" auf, daß durch die spanlose Gewindeformung auch vermieden wird, daß Späne in den Innenbereich des Innengehäuses 16 gelangen könnten.
Wie am besten in Fig. 2 zu erkennen ist, ist das Innengehäuse 16 in Wirkrichtung der Zugkraft F (Achse X-X) spielfrei in dem Gehäuserahmen 18 gehalten. Entsprechendes gilt auch in Richtung der Achse Z-Z. Quer zur Wirkrichtung der Zugkraft F, d.h. in Richtung der dritten Koordinatenachse Y-Y ist das Innengehäuse 16 über Formschlußverbindungen in dem Gehäuserahmen 18 gehalten. Hierzu weist das Innengehäuse 16 zumindest in seinem von dem ersten Stützabschnitt 20 überdeckten Bereich, vorzugsweise auch im Bereich des zweiten Stützabschnittes 22, Ansätze 46 auf, die im wesentlichen spielfrei in entsprechend angeordnete Öffnungen 48 des Gehäuserahmens 18 eingreifen.
Wie sich nun insbesondere aus Fig. 4 ergibt, ist das Innengehäuse 16 im wesentlichen quaderförmig mit vier - aneinander angrenzenden und damit eine Art Vierkantrohr bildenden - Gehäusewandungen 50a bis d und zwei gegenüberliegenden offenen Seiten 52 ausgebildet. Somit umschließt der Gehäuserahmen 18 das Innengehäuse 16 im Bereich von zwei gegenüberliegenden Gehäusewandungen 50a, 50b und über die offenen Seiten 52 hinweg. Die beiden genannten Gehäusewandungen 50a, b besitzen Durchführöffnungen 54, die von dem Halteband 2 durchgriffen sind. Dementsprechend fluchten die Durchführöffnungen 54 im wesentlichen mit den Durchführöffnungen 28, 30 des Gehäuserahmens 18. Dies ist in Fig. 2 gut zu erkennen.
Es ist besonders vorteilhaft, wenn das Innengehäuse 16 derart versteift ausgebildet ist, daß die über das Anschlagelement 14 zunächst in den ersten Stützabschnitt 20 des Gehäuserahmens 18 eingeleitete Zugkraft F anteilig über das Innengehäuse 16 an den zweiten Stützabschnitt 22 geleitet wird, und zwar vorzugsweise in einer über die Länge (Erstreckung in Richtung der Achse Z-Z) des zweiten Stützabschnittes 22 im wesentlichen gleichmäßigen Kräfteverteilung. Gemäß Fig. 1 und 4 weist hierzu das Innengehäuse 16 auf jeder seiner vom Gehäuserahmen 18 "freigelassenen", sich zwischen den Stützabschnitten 20, 22 erstreckenden Gehäusewandungen 50c, 50d Versteifungsrippen 56 auf, die ausgehend von der dem ersten Stützabschnitt 20 zugekehrten Gehäusewandung 50a in Richtung der dem zweiten Stützabschnitt 22 zugekehrten Gehäusewandung 50b verlaufen und dort vorzugsweise in einem Abstützsteg 58 enden. Jeder Abstützsteg 58 verläuft längs der jeweils zwischen der Gehäusewandung 50b und der angrenzenden Gehäusewandung 50c bzw. 50d gebildeten Eckkante des Innengehäuses 16. Vorzugsweise umgreifen hierbei die Abstützstege 58 auch den zweiten Stützabschnitt 22, was eine zusätzliche Formschlußverbindung zwischen dem Innengehäuse 16 und dem Gehäuserahmen 18 in Richtung der Achse Y-Y bewirkt.
Gemäß Fig. 2 sind die innerhalb des Innengehäuses 16 angeordneten Rastelemente 10 über Federelemente 60 an dem Gehäuserahmen 18 abgestützt, indem die Federelemente 60 in Richtung der offenen Seiten 52 des Innengehäuses 16 an den diese Seiten 52 verschließenden Seitenabschnitten 24, 26 des Gehäuserahmens 18 anliegen.
Als Material für das Innengehäuse 16 eignet sich vor allem ein faserverstärkter - vorzugsweise glasfaserverstärkter - Kunststoff, insbesondere Polyamid. Ein bevorzugtes Material hat die Kurzbezeichnung PA6GF30. Der Gehäuserahmen 18 besteht aus Stahlblech (Bandstahl) mit vorzugsweise korrosionsschutzbehandelter, inbesondere galvanisierter Oberfläche. Mit Vorteil kann es sich um ein glanzverzinktes und (gelb) chromatiertes Material mit einer Oberflächenschichtdicke von etwa 10 µm handeln. Beispielsweise hat ein bevorzugtes Material die Kurzbezeichnung St4K35-40GBK.
Das Anschlagelement 14 trägt vorzugsweise auf seiner dem Haltergehäuse 8 zugekehrten Seite ein Dämpfungselement 62 aus einem elastisch verformbaren Material. Die Größe des Anschlagelementes 14 und gegebenenfalls des Dämpfungselementes 62 ist dabei derart gewählt, daß eine großflächige Anlage zum Haltergehäuse 8 gewährleistet ist. Dabei bedeutet "großflächig" vor allem eine große Ausdehnung in Richtung der Achse Z-Z.

Claims (18)

  1. Türhalter (1) für Fahrzeugtüren, mit einem einendig schwenkbeweglich an einem Fahrzeugholm befestigbaren Tür-Halteband (2) und einem türseitig zu befestigenden Haltergehäuse (8), wobei das Halteband (2) in seiner Längsrichtung relativbeweglich durch das Haltergehäuse (8) geführt ist und an seinem freien Ende ein Anschlagelement (14) aufweist, welches in einer ausgezogenen Endanschlagstellung zur Anlage am Haltergehäuse (8) kommt, so dass eine dabei auftretende Zugkraft (F) von dem Haltergehäuse (8) aufgenommen wird, und wobei das Haltergehäuse (8) als Verbund aus Kunststoff- und Metallteilen (16, 18) ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass dasHaltergehäuse(8)derart aus einem Innengehäuse (16) aus Kunststoff und einem das Innengehäuse (16) in Zugrichtung des Haltebandes (2) umrahmenden Gehäuserahmen (18) aus Metall besteht, dass die Zugkraft (F) jeweils anteilig von dem Kunststoff-Innengehäuse (16) und dem Metall-Gehäuserahmen (18) aufgenommen wird, wobei das Innengehäuse (16) im Wesentlichen quaderförmig mit vier Gehäusewandungen (50 a - d) und zwei gegenüberliegenden offenen Seiten (52) ausgebildet ist und der Gehäuserahmen (18) das Innengehäuse (16) im Bereich von zwei gegenüberliegenden, von dem Halteband (2) durchgriffenen Gehäusewandungen (50a, b) und über die offenen Seiten (52) hinweg umschließt, wobei der Gehäuserahmen (18) zwei von dem Halteband (2) durchgriffene, zwischen sich das Innengehäuse (16) halternde Stützabschnitte (20, 22) und zwei diese über die offenen Seiten (52) des Innengehäuses (16) hinweg verbindende Seitenabschnitte (24, 26) aufweist, und wobei das Innengehäuse (16) in Wirkrichtung der Zugkraft (F) spielfrei in dem Gehäuserahmen (18) gehalten ist.
  2. Türhalter nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuserahmen (18) aus Blechstreifenmaterial gebildet ist.
  3. Türhalter nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuserahmen (18) aus einem ersten, im wesentlichen etwa C-förmigen Rahmenteil (18a) und einem zweiten, im wesentlichen laschenförmigen Rahmenteil (18b) besteht.
  4. Türhalter nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Rahmenteile (18a, 18b) des Gehäuserahmens (18) jeweils zwei sich in entgegengesetzten Richtungen voneinander weg erstreckende Verbindungslaschen (32,34) aufweisen, wobei die beiden Rahmenteile (18a,b) über ihre paarweise flach aneinanderliegenden Verbindungslaschen (32,34) unlösbar verbunden sind, und zwar vorzugsweise mittels Durchprägeverbindungen (36).
  5. Türhalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuserahmen (18) zumindest im Bereich der beiden Stützabschnitte (20,22) Versteifungssicken (38,40) aufweist.
  6. Türhalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß der dem Anschlagelement (14) des Haltebandes (2) zugekehrte Stützabschnitt (20) mindestens zwei von dem einen Seitenabschnitt (24) zu dem anderen Seitenabschnitt (26) verlaufende, rillenförmige Versteifungsssicken (38) aufweist.
  7. Türhalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß der dem fahrzeugholmseitigen Ende des Haltebandes (2) zugekehrte Stützabschnitt (22) auf seiner Außenseite eine als flächige, insbesondere rechteckige Vertiefung gebildete Versteifungssicke (40) aufweist.
  8. Türhalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Stützabschnitte (20,22) des Gehäuserahmens (18) jeweils eine Durchführöffnung (28,30) für das Halteband (2) aufweisen, wobei vorzugsweise zumindest die Durchführöffnung (30) des dem fahrzeugholmseitigen Ende des Haltebandes (2) zugekehrten Stützabschnittes (22) durch eine dichtend von dem Halteband (2) durchgriffene Flächendichtung (42) abgedichtet ist.
  9. Türhalter nach Anspruch 7 und 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Flächendichtung (42) innerhalb der flächigen Versteifungssicke (40) des Stützabschnittes (22) liegt.
  10. Türhalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuserahmen (18) im Bereich der Verbindungslaschen (33,34) Befestigungsöffnungen (44) zur türseitigen Befestigung des Haltergehäuses (8) aufweist, wobei die Befestigungsöffnungen (44) vorzugsweise als spanlos geformte Gewindelöcher ausgebildet sind.
  11. Türhalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Innengehäuse (16) quer zur Wirkrichtung der Zugkraft (F) formschlüssig in dem Gehäuserahmen (18) gehalten ist.
  12. Türhalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Innengehäuse (16) derart versteift ausgebildet ist, daß die über das Anschlagelement (14) zunächst in den ersten Stützabschnitt (20) des Gehäuserahmens (18) eingeleitete Zugkraft (F) anteilig über das Innengehäuse (16) an den zweiten Stützabschnitt (22) geleitet wird, und zwar vorzugsweise in einer über die Länge des zweiten Stützabschnittes (22) im wesentlichen gleichmäßigen Kräfteverteilung.
  13. Türhalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Innengehäuse (16) auf jeder seiner sich zwischen den Stützabschnitten (20,22) des Gehäuserahmens (18) erstreckenden Gehäusewandungen (50c, d) Versteifungsrippen aufweist, die ausgehend vom an den ersten Stützabschnitt (20) des Gehäuserahmens (18) angrenzenden Bereich in Richtung des zweiten Stützabschnittes (22) verlaufen und dort vorzugsweise in einem in Längsrichtung des zweiten Stützabschnittes (22) verlaufend an diesem anliegenden Abstützsteg (58) enden.
  14. Türhalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Innengehäuses (16) mit dem Halteband (2) zusammenwirkende Rastelemente (10) angeordnet sind, die über Federelemente (60) an dem Gehäuserahmen (18) abgestützt sind.
  15. Türhalter nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente (60) in Richtung der offenen Seiten (52) des Innengehäuses (16) an den diese Seiten (52) verschließenden Seitenabschnitten (24,26) des Gehäuserahmens (18) anliegen.
  16. Türhalters nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Innengehäuse (16) aus einem faserverstärkten Kunststoff, insbesondere Polyamid, besteht.
  17. Türhalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuserahmen (18) aus Stahlblech mit vorzugsweise korrosionsschut zbehandelter, insbesondere galvanisierter Oberfläche besteht.
  18. Türhalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagelement (14) auf seiner dem Haltergehäuse (8) zugekehrten Seite ein Dämpfungselement (62) aus einem elastisch verformbaren Material aufweist.
EP97102828A 1996-04-05 1997-02-21 Türhalter für Fahrzeugtüren Expired - Lifetime EP0805251B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29606304U DE29606304U1 (de) 1996-04-05 1996-04-05 Türhalter für Fahrzeugtüren
DE29606304U 1996-04-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0805251A2 EP0805251A2 (de) 1997-11-05
EP0805251A3 EP0805251A3 (de) 1999-08-11
EP0805251B1 true EP0805251B1 (de) 2005-07-27

Family

ID=8022219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97102828A Expired - Lifetime EP0805251B1 (de) 1996-04-05 1997-02-21 Türhalter für Fahrzeugtüren

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0805251B1 (de)
DE (2) DE29606304U1 (de)
ES (1) ES2110938T3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19632630C2 (de) * 1996-08-13 1998-09-10 Bayerische Motoren Werke Ag Feststellvorrichtung für eine Tür oder eine Klappe eines Kraftfahrzeugs
DE10302549B4 (de) 2003-01-22 2013-05-08 Edscha Engineering Gmbh Türfeststeller
DE10302552A1 (de) 2003-01-22 2004-08-12 Edscha Ag Türfeststeller
DE10347323B4 (de) * 2003-10-08 2013-10-31 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Feststellung einer Tür, Klappe oder dergleichen an einem Kraftfahrzeug
DE202004009894U1 (de) * 2004-06-23 2005-11-10 Friedr. Fingscheidt Gmbh Türhalter für Fahrzeugtüren
EP2011940B1 (de) * 2007-07-02 2009-09-09 Gammastamp S.p.A. Türstopper für Fahrzeuge
DE102010051257A1 (de) * 2010-11-12 2012-05-16 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Vorrichtung zum Feststellen eines bewegbaren plattenförmigen Körpers
DE102010051250A1 (de) * 2010-11-12 2012-05-16 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Vorrichtung zum Feststellen eines bewegbaren plattenförmigen Körpers
DE102014108023A1 (de) 2014-06-06 2015-12-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Türfeststeller

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0423171Y2 (de) * 1986-09-30 1992-05-28
FR2679287B1 (fr) * 1991-07-15 1995-11-10 Etude Develop Indl Technologiq Tirant pour dispositif d'arret de porte de type frottant et dispositif d'arret de porte comportant ce tirant.
GB9203601D0 (en) * 1992-02-20 1992-04-08 Bloxwich Eng Door checks for vehicles
DE4330828A1 (de) * 1993-09-11 1995-03-16 Fingscheidt Gmbh Friedr Türhalter für Fahrzeugtüren
DE9417883U1 (de) * 1994-11-08 1996-03-07 Scharwaechter Gmbh Co Kg Kraftwagentürfeststeller
DE9419099U1 (de) * 1994-11-29 1995-03-23 Behm Ernst Türfeststeller für Kfz-Türen
DE29611819U1 (de) * 1996-07-06 1996-09-05 Fingscheidt Gmbh Friedr Rastvorrichtung insbesondere für Fahrzeug-Türhalter

Also Published As

Publication number Publication date
EP0805251A3 (de) 1999-08-11
DE29606304U1 (de) 1996-06-27
ES2110938T1 (es) 1998-03-01
ES2110938T3 (es) 2006-02-16
EP0805251A2 (de) 1997-11-05
DE59712377D1 (de) 2005-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1840010B1 (de) Tragstruktur für ein Kraftfahrzeug
WO2018099508A1 (de) Scharnieranordnung für ein schaltschrankgehäuse und ein entsprechendes schaltschrankgehäuse
EP2876238B1 (de) Aufnahmeelement für eine Stahlzarge und Stahlzarge damit
EP0805251B1 (de) Türhalter für Fahrzeugtüren
DE112018000009B4 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102006020044B4 (de) Befestigung eines Türgriffs
WO2004002766A1 (de) Kraftfahrzeugtür mit einer von dem modulträger gehaltenen fensterhebeschiene
DE102013202547A1 (de) Gurtaufrollerrahmen
DE60125748T2 (de) Türgriff für ein Kraftfahrzeug
WO2021239336A1 (de) Fahrwerkbauteil und verfahren zum herstellen eines solchen fahrwerkbauteils
DE102008035389A1 (de) Drehfalle mit Schließbolzenaufnahme
WO2004056639A1 (de) Stirnwandmodul
EP1800925B1 (de) Kraftfahrzeugtür mit einer Seitenaufprallschutzeinrichtung
DE102016107048B4 (de) Rahmeneinheit
DE102020103627B4 (de) Federstiftstossverbinder
DE3606812A1 (de) Verkleidung fuer einen einstiegsschweller eines kraftfahrzeugs
DE10046717A1 (de) Schließvorrichtung für eine Fahrzeugtür
EP3566271B1 (de) Schaltschranktür für ein schaltschrankgehäuse
DE10340196B4 (de) Schlossmoduleinrichtung für eine Kraftfahrzeugtür
WO2019030369A1 (de) Längseinsteller für einen fahrzeugsitz
DE10349878B4 (de) Befestigungseinrichtung an einer Fahrzeugkarosserie und entsprechende Fahrzeugkarosserie
DE102009042633B9 (de) Kraftfahrzeug mit Crashbox
EP0903064B1 (de) Gehäuse
DE202022106054U1 (de) Eckverbinder
DE102020112194A1 (de) Elektrofahrzeug mit Längsschwellern und in diesen gelagerter Unterbodenbatterie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

EL Fr: translation of claims filed
GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: BA2A

Ref document number: 2110938

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T1

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19991113

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG

Owner name: FRIEDR. FINGSCHEIDT GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021105

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59712377

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050901

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20051101

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: RPOT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060125

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20060210

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20060214

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2110938

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060228

Year of fee payment: 10

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070222

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070221

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20071030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070221

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20070222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070222

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060215

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070221

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120427

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59712377

Country of ref document: DE

Effective date: 20130903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130903