EP0802552B1 - Elektrischer Schalter mit Unterspannungsauslösung - Google Patents

Elektrischer Schalter mit Unterspannungsauslösung Download PDF

Info

Publication number
EP0802552B1
EP0802552B1 EP97106350A EP97106350A EP0802552B1 EP 0802552 B1 EP0802552 B1 EP 0802552B1 EP 97106350 A EP97106350 A EP 97106350A EP 97106350 A EP97106350 A EP 97106350A EP 0802552 B1 EP0802552 B1 EP 0802552B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switch
magnet armature
switch according
switching element
fixing slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97106350A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0802552A3 (de
EP0802552A2 (de
Inventor
Wolfgang Ullermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ellenberger and Poensgen GmbH
Original Assignee
Ellenberger and Poensgen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ellenberger and Poensgen GmbH filed Critical Ellenberger and Poensgen GmbH
Priority to DE29724577U priority Critical patent/DE29724577U1/de
Publication of EP0802552A2 publication Critical patent/EP0802552A2/de
Publication of EP0802552A3 publication Critical patent/EP0802552A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0802552B1 publication Critical patent/EP0802552B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/12Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by voltage falling below a predetermined value, e.g. for no-volt protection

Definitions

  • the invention relates to an electrical switch with the features of the preamble of claim 1.
  • Such switches are known from DE-A-4 341 214 and from DE-A-3 340 250. These switches work with a magnetic circuit for electromagnetic Undervoltage release together. If the monitored voltage drops below one determined value, the magnetic circuit is opened and consequently one manually operated switching element transferred to its off position. In this switch-off position the circuit of the electrical switch is interrupted.
  • the Switching element is coupled to the movable magnet armature of the magnetic circuit in such a way that when the switching element is in the switched-off position, the magnetic circuit is automatically closed again. As a result, the magnetic circuit is also without The presence of the required minimum voltage is closed again.
  • the electromagnet therefore only needs to be closed with a magnetic circuit for the magnet armature generate the required holding force. This holding force is much smaller than the attraction force to close the magnetic circuit when it is back Tension.
  • a disadvantage of the known switches is the complex coupling between the switching element and the magnet armature.
  • the switching movement of the Switching device from its on position to its off position is over transfer complex rocker arm designs to the magnetic armature.
  • This Coupling complicates the manufacture of the undervoltage release necessary components and increases manufacturing costs also allow the complicated rocker arm designs are only relatively small Power transmission between the switching element and the magnet armature.
  • Already minor Signs of wear and tear of these swivel levers can make the proper Interfering with the operation of the undervoltage release.
  • individual coupling components could be dimensioned stronger become.
  • this has an increased space requirement for the switch housing and / or a housing provided for the magnetic circuit.
  • the invention has for its object an electrical switch of the beginning to improve the type mentioned in terms of construction and safety.
  • the switching element only has to be proportionate Apply small forces to keep the magnet armature in its tightened position To move the position on the magnetic core and fix it there.
  • the good power transmission caused by the fixing slide from the switching element to the Magnetic anchors also favor a simple construction of the Switching element and its stability during the operating life of the switch.
  • the fixing slide is preferably mounted displaceably on the housing side, as a result of which Wrong movements and faulty power transmissions between the switching element and Magnetic armatures can be reliably avoided.
  • the voltage connected to the electromagnet and to be monitored is in a preferred embodiment, the mains voltage for the circuit of the electrical switch.
  • the electromagnet can also be connected to another Voltage must be connected.
  • the electromagnet is connected to two phases of a multi-phase power system.
  • the undervoltage unit is preferably used with a bipolar switch combined
  • the electrical switch is in a preferred Embodiment designed as an overcurrent protection switch and each has this Phase a corresponding overcurrent trip element, especially one on one Switch lock of the circuit breaker acting bimetal strips.
  • the undervoltage unit with the magnetic circuit can be in the switch housing be installed or integrated in a separate housing, which by suitable fasteners is coupled to the switch housing.
  • the coil connections of the electromagnet are preferably via a Rectifier with the contact connections connected to the voltage to be monitored the undervoltage unit electrically connected.
  • the switching element is a two-armed rocker switch formed, which is pivotally mounted on the switch housing. While the pivoting of the rocker switch into its off position becomes its pivoting movement converted directly into a translational movement of the fixing slide.
  • the switching element is in the form of one or two push buttons trained, which pressurizes the user to operate them manually and thereby be slowly shifted.
  • the Longitudinal movement of the push button parallel to the translational movement of the fixing slide, so that the push button and the fixing slide are particularly easily coupled can be
  • the magnetic circuit is opened and the automatic sequence is repeated Turning off the switch and closing the magnetic circuit started. This automatic sequence when attempting to transfer the switching element to its switch-on position helps to ensure that the safety requirements for the Switches are met.
  • the fixing slide and the switching element are preferably in such a manner with one another connected that the fixing slide from the switching element in its on position is decoupled.
  • the fixing slide and the magnet armature are opposite the switching element is freely movable. This free mobility ensures reliable release of the switch in the event of undervoltage. Moreover supports the decoupling of the switching element and the fixing slide the aforementioned Sequence of events when trying to switch the switching element in spite of undervoltage Switch to the on position.
  • the fixing slide has one transverse to it Movement direction extending shoulder on.
  • undervoltage i.e. if the magnet armature falls off, the fixer slide is moved and acted upon a switch lock connected to the switching element.
  • the key switch is to open and close a switching contact of the circuit between a Contact opening position and a contact closing position movable and transfers the switching element to its switch-off position when the switching contact is opened.
  • the fixing slide ensures that undervoltage is triggered a technically simple automatic sequence for interrupting the circuit and closing the magnetic circuit again. For triggering this automatic sequence, i.e. the application of the key switch, apart from the fixing slide itself, no other components are necessary. This supports a space-saving and technically simple construction of the electrical Switch and the undervoltage unit.
  • a spring element In a preferred embodiment is between the fixing slide and the Magnetic armature arranged a spring element. Its spring force can be production-related Dimensional tolerances and deviations of the switching element, the fixing slide and compensate for the magnetic tank, thereby ensuring the safe operation of the switch. Due to the balancing effect of the spring element is also the part of the committee in the production of the aforementioned Components lower, which also reduces the manufacturing costs of the electrical Switch and the undervoltage unit can be further reduced.
  • the compensating spring element is preferably in the form of an arched spring washer formed with a concave side facing the magnet armature.
  • the spring element is supported on the magnetic armature, in particular on its the face facing the fixing slide, and is therefore without additional Aids between the fixing slide and the magnetic armature are fixed above
  • the spring washer between the fixing slide and magnetic armature can be integrated in a space-saving manner and ensures particularly effective transmission the spring force on the fixing slide in its direction of displacement.
  • the magnet armature with the fixing slide captively connected. This creates a mechanically particularly stable drive coupling between the two components. Faulty functional processes to open and close the magnetic circuit are therefore a priori avoided.
  • the captive coupling is e.g. through a positive or realized a material connection.
  • the coupling can be rigid or movable his.
  • the magnet armature is approximately transverse to it the end face facing the fixing slide is penetrated by an anchor slot.
  • This anchor slot takes a fixing pin arranged on the fixing slide on.
  • the fixing pin is preferably an integral part of the fixing slide and thereby supports a mechanically stable coupling between the Fixing slide and the magnetic anchor.
  • the fixing pin according to Art a positive connection with the magnet armature connected and simplified thereby the assembly of the components.
  • the fixing pin penetrates the fixing slide forth the magnet armature in the direction of the contact surface facing the magnetic core of the magnet armature.
  • the fixing pin engages there in an advantageous manner Design the slot edge of the anchor slot.
  • a crossbar is formed, which is in the assembled state of the fixing pin the slot edge of the anchor slot on the contact surface
  • the fixer pin and its associated crossbar are particularly good T-shaped.
  • the anchor slot is cross-shaped with two intersecting, longitudinal slits of different lengths.
  • the two longitudinal slots are dimensioned in such a way that the T-shaped fixing pin is first inserted into the longer longitudinal slot used and with the crossbar through this longitudinal slot is passed through and then rotated by 90 ° into the shorter longitudinal slot snaps into place. In this way, the fixer slide is additionally secured against rotation mounted on the magnet armature and thus even better against unwanted changes in position protected
  • the fixing pin is in an additional Function as a centering and fixing element effective for this spring element. Without further aids, this spring element is held captive on the fixing pin
  • the spring element is designed, for example, as a coil spring and surrounds the Locating pin with a small radial distance. This is designed as a spring washer Spring element transversely to the plane of the disc from a slot for receiving the fixing pin enforced and thereby also stored captive.
  • the direction of displacement is of the fixing slide in a preferred embodiment in parallel for the direction of the magnet armature.
  • the direction of displacement is preferably of the fixing slide at the same time in the plane of movement of the switching element on
  • the plate level about the direction of displacement and a transverse direction extending across it is.
  • This simple shape allows the fixing slide to be manufactured as cheap mass-produced items.
  • This fixing slide is advantageous as a stamped part Can also be made from a suitable plastic or metal the plate shape of the fixing slide further miniaturizes the switch and / or the undervoltage unit.
  • the one carrying the coil of the electromagnet Coil body at least two over the pole face of the magnetic core in the direction of drop protruding from the magnet armature and running approximately in the direction of the waste Leaders on.
  • These guide bars are opposite one another arranged and flank the magnet armature laterally as a movement guide.
  • the magnet armature in the direction of the fall and in the direction performs controlled movements in its tightened position. This contributes to this in that the components of the electrical drive coupled together Switch and the undervoltage unit no undesirable changes in position exhibit.
  • these guideways are indirect as a movement guide effective for the locking slide coupled to the magnetic armature.
  • the guide webs are an integral part of the bobbin, which is injection molded or cast from a suitable plastic is.
  • Stop lugs are transverse to the direction of waste of the magnet armature and are directed towards each other. These are preferably Stop lugs are an integral part of the guide bars and are therefore manufactured easy to manufacture.
  • the electromagnet of the magnetic circuit a horseshoe-like or U-shaped magnetic core.
  • the freeers of the two U-legs of the magnetic core each have a pole face, which when closed Magnetic circuit contacted with the contact surface of the magnet armature are.
  • the coil body carrying the coil of the electromagnet is in the In order to make the electromagnet easy to assemble in several parts to be able to accommodate the magnetic core.
  • the bobbin it is advantageous to use the bobbin to be formed in two parts with the division plane as the symmetry plane in this The case for the assembly of the bobbin is the manufacture of a single one Component necessary. This takes into account a production-oriented and inexpensive Manufacture of the electromagnet.
  • the magnetic core is fixed to the coil body.
  • the U level of the horseshoe lies
  • the magnetic core is approximately in the division plane of the bobbin.
  • the magnetic core without additional Fixing agent between the two partial bodies acting as clamping jaws of the bobbin fixed.
  • the two partial bodies e.g. by mutual locking, locking or the like. captive connected with each other. This connection facilitates further assembly of the electromagnet and the magnetic core as a compact unit
  • a separate device housing is preferably for the undervoltage unit intended.
  • the coil body of the electromagnet is in this device housing used and conveniently releasably fixed there.
  • the bobbin carries several spring hooks, which project beyond an insertion opening of the device housing when installed and correspond with corresponding locking recesses in the circuit breaker housing. There is therefore no need for any additional fasteners on the device housing for mounting on the switch housing.
  • the device housing can therefore be particularly cost-saving, for example as a rectangular receiving shaft or the like. Taking into account the spring hooks on the bobbin on the other hand, the cost is not so important because of the coil body anyway the shape of the magnetic core and possibly the Guide bars for the magnet armature must be taken into account.
  • the switch housing is preferably in an additional Sealing function used.
  • the ones with the spring hooks cooperating locking recesses arranged such that an outer surface of the switch housing with the spring hooks locked, the insertion opening of the device housing automatically covers.
  • the electrical switch is a two-pole overcurrent protection switch 1 - below in short: "Circuit breaker 1" - trained. Its made of insulating plastic Switch housing 2 has a rectangular housing opening 3, which by a switching element in the form of a two-armed rocker switch 4 In Fig. 1, the rocker switch 4 is in its on position, in which the Circuits of the two phases of the circuit breaker 1 are closed. The Switch rocker 4 is between its switch-on position and one that interrupts the circuits Switch-off position can be swiveled. On the two narrow sides the switch housing 2 are two resilient housing hooks 5, of which only three housing hooks 5 are visible in FIG. They serve the Attachment of the circuit breaker 1 in a front panel, not shown here.
  • the rocker switch 4 acts with a switch lock or a switching mechanism Open and close switching contacts of the circuits and with a magnetic Circuit for electromagnetic undervoltage release together
  • the magnetic circuit is part of an undervoltage device 6, the Device housing 7 is mounted in the mounting position on the switch housing 2.
  • the basic construction and operation of the circuit breaker 1 is in DE-C-2 928 277.
  • the rocker switch 4 is on a housing-fixed Swivel axis 8 pivotally mounted (Fig. 3).
  • a coupling cam 10 is attached, which runs transversely to the pivoting plane of the rocker switch 4, a cam track 11 penetrates a latch lever 12 (Fig. 3).
  • the latch lever 12 is supported with a support nose 13 arranged at its one free end on a lever arm 14 of a two-armed arm running approximately vertically in the plane of the drawing Release lever 15 from.
  • the trigger lever 15 is by means of an axle mount 16 on a housing axis running parallel to the pivot axis 8 pivoted.
  • the rocker switch 4 and the switch lock of the circuit breaker 1 are with the magnetic circuit of the undervoltage device 6 is particularly illustrative in FIG shown fixing slide 24 coupled together.
  • the principle of operation the coupling will be described in detail later.
  • the fixing slide 24 is in the Installation state within the switch housing 2 and the device housing 7 linearly movable or displaceable.
  • the displacement direction 25 runs in the direction its longitudinal extent
  • the fixing slide 24 is a plate-like component, the Plate level through the direction of displacement 25 and a transverse to it Transverse direction 26 is spanned.
  • the fixing slide 24 has one in the transverse direction 26 extending contact shoulder 27, which when the magnetic circuit opens the trigger arm 17 of the trigger lever 15 acts counterclockwise and thereby moves the key switch into its contact opening position (Fig. 4). In this contact opening position of the key switch is the Circuit broken.
  • the magnetic circuit contains a plate-shaped magnet armature 28 and a horseshoe-like, d h a U-shaped magnetic core 29.
  • the two U-legs of the Magnetic core 29 are connected to each other by a connecting yoke 30 and each have a pole face 31 at their free ends.
  • the pole faces 31 are with a closed magnetic circuit directly with a contact surface facing them 32 of the magnet armature 28 contacted.
  • Magnetic armatures 28 are at right angles to the direction of displacement 25 in the assembled state the fixing slide 24 is arranged.
  • the magnet armature 28 is by a over the support edge 40 in the direction of displacement 25 protruding fixing pin 42 with the fixing slide 24 captive connected.
  • the fixing pin 42 which is T-shaped in cross section, has at its end Magnetic armature 28 facing free end extending in the transverse direction 26 Cross bar 43 on.
  • the fixing pin passes through 42 in the direction of displacement 25 a central disc longitudinal slot 44 the spring washer 39 and a cross-slot-shaped armature slot 45 of the magnet armature 28.
  • the anchor slot 45 is through a first longitudinal slot and one intersecting, shorter longitudinal slot is formed for assembly the cross bar 43 passed through the longer longitudinal slot of the anchor slot 45. Does that stick out?
  • the fixing slide 24 is 90 ° rotated so that the fixing pin 42 in the shorter longitudinal slot of the anchor slot 45 snaps into place.
  • the crossbar 43 engages behind the slot edge of the anchor slot 45 and is pressed by the spring washer 39 against the supporting edge 40 pressed against the contact surface 32 With the help of the fixing pin 42 are the fixing slide 24, the spring washer 39 and the magnet armature 28 mechanically stable connected.
  • the bobbin 37 shown in two parts in FIG. 2 carries one in FIGS. 4-6 schematically illustrated coil 46.
  • the two partial bodies 37 'of the coil body 37 each carry two approximately in the direction of movement of the magnet armature 28 extending guide webs 47
  • the guide webs 47 are in one piece on the Coil body 37 formed and protrude in the assembled state of the magnetic circuit beyond the pole faces 31 in the direction of drop of the armature 28.
  • a boardwalk 47 of the partial body 37 ' is aligned in the transverse direction 26 with a guide web 47 of the second partial body 37 'These two aligned guide webs 47 flank the magnet armature 28 on both sides and thereby force a linear movement of the magnet armature 28 in the direction of displacement 25 around the movement
  • a second pair of two guide bars with parallel spacing 47 integrally formed on the coil body 37 The facing the fixing slide 24 Free ends of the guide webs 47 have a stop lug 48 for limitation of the path of the falling magnet armature 28.
  • the stop lugs 48 of the two in the transverse direction 26 together aligned guide webs 47 directed towards each other and act on the Face 33 of the falling armature 28 (Fig. 4).
  • the division plane of the coil former 37 is also its plane of symmetry, since the two partial bodies 37 'and 37' are identical. Here lies the U-plane of the magnetic core 29 approximately in the parting plane of the coil former 37 a.
  • the partial body 37 ' has an opening with the magnetic core 29 facing receiving groove 49. This receiving groove 49 is in the direction of displacement 25 limited by a plurality of groove webs 50.
  • the two partial bodies 37 ' are directed towards one another in the transverse direction 26 and take the connecting yoke 30 of the with their grooves 49 Magnetic core 29 approximately form-fitting between them. This is the magnetic core 29 mechanically stably fixed to the bobbin 37
  • each partial body 37 ' there are also two transverse to the plane of movement of the fixing slide 24 spaced apart spring hooks 50 are formed.
  • the assembled bobbin 37 passes through an insertion opening 51 through along an insertion direction 52 into the cuboid device housing 7 used and locked with the device housing 7.
  • the insides of the two transversely to the plane of movement of the fixing slide 24 extending side walls of the device housing 7 two mounting grooves each 53, of which only the one in FIG. 2 due to the perspective representation two mounting grooves 53 of one side wall are visible.
  • the two assembly grooves 53 of each side wall run at a parallel distance in the direction of insertion 52. They correspond to corresponding mounting webs 54 of the partial body 37 '.
  • the level of these guide webs 54 is through the direction of insertion 52 and Transverse direction 26 spanned. They allow easy assembly and exact Positioning of the electromagnet in the device housing 7.
  • the two are parallel to Plane of movement of the fixing slide 24 extending side walls of the device housing 7 each penetrated by two locking holes 55
  • These locking holes 55 correspond with appropriately trained and molded on the partial bodies 37 ' Lugs 56 (Fig. 2).
  • the spring hooks 50 protrude beyond the insertion opening 51 of the device housing 7 also.
  • the insertion opening 51 is in the locked position of the spring hook 50 of the device housing 7 from one arranged in the area of the switch bottom side 23 Cover wall 58 of the switch housing 2 automatically sealed to the outside.
  • the fixing slide 24 connected to the magnet armature 28 projects beyond the insertion opening 51 of the device housing 7 also.
  • the coil connections 61 of the coil 46 are via a bridge rectifier 62 with two device connection contacts connected to the voltage to be monitored 63 'or 63 "of the undervoltage device 6 electrically connected (Fig. 1, Fig. 7). It is also in the electrical circuit between the bridge rectifier 62 and the device connection contacts 63 'or 63 "a series resistor 64 used.
  • the bridge rectifier 62 is in the assembled state between a resilient clamp arm 59 and the partial body 37 'captively clamped.
  • two device connection contacts 63 protrude in the direction of insertion 52 beyond the device housing 7 (Fig. 1,2,3,5,6) and are with the monitoring voltage - not shown here - directly electrically connected.
  • two device connection contacts 63 "are complete arranged within the device housing 7 (Fig. 4, Fig. 7).
  • this embodiment is the undervoltage device 6 directly with connections of the circuit breaker 1 electrically connected
  • the circuit breaker 1 facing Free ends of the device connection contacts 63 "as flat contact tongues 65 educated.
  • contact tongues 65 correspond to in the direction of displacement 25 extending contact slots 66 of two switch connection contacts 67 To the two switch connection contacts 67 is not shown here Aids connected to the power supply line, especially screwed on two contact slots 66 are dimensioned such that when attaching the Undervoltage device 6 on the circuit breaker 1, the contact tongues 65 in the contact slots 66 intervene and from these with the necessary electrical contact pressure be clamped.
  • the slide free end 60 is of the Switch rocker 4 decoupled and freely movable relative to the rocker switch 4 (Fig. 3)
  • the magnet armature 28 is therefore by the spring pressure of the coil spring 34 in the downward direction, i.e. printed in the direction of the rocker switch 4.
  • FIG. 8 shows a further embodiment of the circuit breaker 1 with two push buttons 69, 69 'shown as a switching element.
  • Functionally identical components are in Fig.8 provided with the same reference numerals as in Fig.1 to Fig.7
  • the two Push buttons 69, 69 'for switching the circuit are in the direction of displacement 25 displaceable and form-fit each have a guide recess 70, 70 '.
  • the two guide recesses 70, 70 ' are part of one formed on the switch housing shaft-like guide attachment 71.
  • Der Guide attachment 71 is also part of the switch housing 2 surrounding mounting panel 72 which 25 in the displacement direction is penetrated by two circular mounting holes 73.
  • the mounting holes 73 are used to hold suitable fasteners, e.g. Screws, with whose help the circuit breaker 1 is fixed in place at the installation site.
  • the mechanical coupling of the two push buttons 69, 69 'to one another Switching the circuit can in principle in the known from WO-A-9407255 Way.
  • the fixing slide 24, not shown in Fig. 8 is with the Push button 69 coupled in such a way that in the off position of the circuit breaker 1 or the push button 69 of the fixing slide 24 the position shown in FIG. 5 occupies.
  • the slide free end 60 is preferably in a hood-like Receiving opening of the push button 69 and from this in Direction of the magnetic core 29 is pressurized.
  • the embodiment shown is only a single push button as a switching element provided and coupled in a suitable manner with the fixing slide 24.

Landscapes

  • Breakers (AREA)
  • Tumbler Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schalter mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1.
Derartige Schalter sind aus DE-A-4 341 214 und aus DE-A-3 340 250 bekannt. Diese Schalter wirken mit einem magnetischen Kreis zur elektromagnetischen Unterspannungsauslösung zusammen. Sinkt die überwachte Spannung unter einen bestimmten Wert ab, wird der Magnetkreis geöffnet und infolgedessen ein handbetätigbares Schaltorgan in seine Ausschaltstellung überführt. In dieser Ausschaltstellung ist der Stromkreis des elektrischen Schalters unterbrochen. Das Schaltorgan ist mit dem beweglichen Magnetanker des Magnetkreises derart gekoppelt, daß bei in Ausschaltstellung befindlichem Schaltorgan der Magnetkreis automatisch wieder geschlossen ist. Hierdurch ist der Magnetkreis auch ohne Vorhandensein der erforderlichen Mindestspannung wieder geschlossen. Der Elektromagnet muß deshalb nur die bei geschlossenem Magnetkreis für den Magnetanker erforderliche Haltekraft erzeugen. Diese Haltekraft ist wesentlich kleiner als die Anzugskraft zum Schließen des Magnetkreises bei wieder vorhandener Spannung.
Nachteilig bei den vorbekannten Schaltern ist die konstruktiv aufwendige Kopplung zwischen dem Schaltorgan und dem Magnetanker. Die Schaltbewegung des Schaltorgans von seiner Einschaltstellung in seine Ausschaltstellung wird über aufwendige Schwenkhebelkonstruktionen auf den Magnetanker übertragen. Diese Kopplung verkompliziert die Herstellung der für die Unterspannungsauslösung erforderlichen Bauteile und erhöht die Herstellungskosten Außerdem ermöglichen die komplizierten Schwenkhebelkonstruktionen nur eine verhältnismäßig geringe Kraftübertragung zwischen dem Schaltorgan und dem Magnetanker. Bereits geringe Verschleißerscheinungen dieser Schwenkhebel können den ordnungsgemäßen Funktionsablauf bei der Unterspannungsauslösung beeinträchtigen. Um dem entgegenzuwirken, könnten zwar einzelne Kopplungsbauteile stärker dimensioniert werden. Dies hat jedoch einen erhöhten Raumbedarf des Schaltergehäuses und/oder eines für den magnetischen Kreis vorgesehenen Gehäuses zur Folge.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektrischen Schalter der eingangs näher genannten Art konstruktions- und sicherheitstechnisch zu verbessern.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombination des Anspruches 1 gelöst Erfindungsgemaß ist das Schaltorgan mit dem Magnetanker des Magnetkreises durch einen linearbeweglichen Fixierschieber zum Fixieren des Magnetankers am Magnetkern in Ausschaltstellung des Schaltorgans gekoppelt. Die Translationsbewegung des Fixierschiebers ermöglicht einen besonders raumsparenden Aufbau der zwischen Schaltorgan und Magnetanker erforderlichen Kopplung. Dies wirkt sich ebenso raumsparend auf die Dimensionierung des Schaltergehäuses und eines gegebenenfalls vorgesehenen Gehäuses für den Magnetkreis aus Weiterhin bewirkt der in seiner Verschieberichtung linearbewegliche Fixierschieber, daß die vom Schaltorgan in Ausschaltstellung auf den Fixierschieber ausgeübten Kräfte im wesentlichen in Verschieberichtung wirksam direkt auf den Magnetanker übertragen werden können. Dadurch muß das Schaltorgan nur verhältnismäßig geringe Kräfte aufbringen, um den Magnetanker in seine angezogene Stellung am Magnetkern zu verschieben und dort zu fixieren. Vorzugsweise ist hierbei eine Kontaktfläche des Magnetankers mit einer Polfläche oder mehreren Polflächen des Magnetkerns direkt kontaktiert. Diese Kontaktierung erfolgt üblicherweise gegen den Federdruck einer zwischen Magnetanker und Magnetkern angeordneten und in Abfallrichtung des Magnetankers wirksamen Druckfeder. Die vom Fixierschieber verursachte gute Kraftübertragung vom Schaltorgan auf den Magnetanker begünstigt auch einen konstruktionstechnisch einfachen Aufbau des Schaltorgans und desssen Stabilität während der Betriebsdauer des Schalters. Vorzugsweise ist der Fixierschieber gehäuseseitig verschiebbar gelagert, wodurch Fehlbewegungen und fehlerhafte Kraftübertragungen zwischen Schaltorgan und Magnetanker zuverlässig vermieden werden.
Die an den Elektromagneten angeschlossene und zu überwachende Spannung ist in einer bevorzugten Ausführungsform die Netzspannung für den Stromkreis des elektrischen Schalters. Grundsätzlich kann der Elektromagnet auch an eine andere Spannung angeschlossen sein. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Elektromagnet an zwei Phasen eines mehrphasigen Stromsystems angeschlossen. Hierbei wird die Unterspannungs-Einheit vorzugsweise mit einem zweipoligen Schalter kombiniert Der elektrische Schalter ist in einer bevorzugten Ausführungsform als Überstromschutzschalter ausgebildet und weist hierzu je Phase ein entsprechendes Überstrom-Auslöseglied, insbesondere einen auf ein Schaltschloß des Schutzschalters einwirkenden Bimetallstreifen, auf.
Die Unterspannungs-Einheit mit dem Magnetkreis kann in das Schaltergehäuse eingebaut sein oder in einem separaten Gehäuse integriert sein, welches durch geeignete Befestigungsmittel mit dem Schaltergehäuse gekoppelt wird.
Vorzugsweise sind die Spulenanschlüsse des Elektromagneten über einen Gleichrichter mit den an die zu überwachende Spannung angeschlossenen Kontaktanschlüssen der Unterspannungs-Einheit elektrisch leitend verbunden. Durch den mit Gleichstrom betriebenen Elektromagneten wird das lästige "Brummen" vermieden Eine aufwendige Gestaltung und Bearbeitung der Polflachen des Elektromagneten zur Brummredukion ist deshalb überflüssig. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist in den elektrischen Kreis zwischen den Spulenanschlüssen des Elektromagneten und den an die zu überwachende Spannung angeschlossenen Kontaktanschlüssen ein Vorwiderstand eingesetzt. Dieser Vorwiderstand reduziert die Leistungsaufnahme der Spulenwicklung und ermöglicht eine geringere Verlustleistung des Elektromagneten im Dauerbetrieb.
Das Schaltorgan ist in einer bevorzugten Ausgestaltung als zweiarmige Schaltwippe ausgebildet, die am Schaltergehäuse schwenkbar gelagert ist. Während der Schwenkung der Schaltwippe in ihre Ausschaltstellung wird deren Schwenkbewegung direkt in eine Translationsbewegung des Fixierschiebers umgewandelt. In einer weiteren Ausfuhrungsform ist das Schaltorgan als ein oder zwei Druckknöpfe ausgebildet, welche zu ihrer Betätigung von dem Benutzer manuell druckbeaufschlagt und dadurch langsverschoben werden. Vorzugsweise verläuft die Längsbewegung des Druckknopfes parallel zur Translationsbewegung des Fixierschiebers, so daß der Druckknopf und der Fixierschieber besonders einfach gekoppelt werden können
Die Überfuhrung des Schaltorgans in seine Ausschaltstellung erfolgt bei Freiauslosung durch z.B Überstrom, Unterspannung und bei Handbetätigung Ausgehend von der Ausschaltstellung des Schaltorgans (= unterbrochener Stromkreis) ist der Schalter aus Sicherheitsgründen üblicherweise nicht wieder einschaltbar, wenn die von der Unterspannungs-Einheit überwachte Spannung nicht ausreicht, um den Magnetanker in seiner angezogenen Stellung am Magnetkern zu halten. Bei dem Versuch, das Schaltorgan dennoch in seine Einschaltstellung zu überführen, wird der Magnetkreis geöffnet und die automatische Ablauffolge zum erneuten Ausschalten des Schalters und Schließen des Magnetkreises in Gang gesetzt. Diese automatische Ablauffolge bei versuchter Überführung des Schaltorgans in seine Einschaltstellung trägt dazu bei, daß die Sicherheitsanforderungen an den Schalter erfüllt werden.
Vorzugsweise sind der Fixierschieber und das Schaltorgan derart miteinander verbunden, daß der Fixierschieber vom Schaltorgan in dessen Einschaltstellung entkoppelt ist. In diesem Fall sind der Fixierschieber und der Magnetanker gegenüber dem Schaltorgan frei beweglich. Diese freie Beweglichkeit gewährleistet eine zuverlässige Freiauslösung des Schalters bei Unterspannung. Außerdem unterstützt die Entkopplung des Schaltorgans und des Fixierschiebers die vorgenannte Ablauffolge bei dem Versuch, das Schaltorgan trotz Unterspannung in seine Einschaltstellung zu überführen.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Fixierschieber eine quer zu seiner Verschieberichtung verlaufende Anlageschulter auf. Bei Unterspannung, d.h. bei abfallendem Magnetanker, wird der Fixerschieber verschoben und beaufschlagt ein mit dem Schaltorgan verbundenes Schaltschloß. Das Schaltschloß ist zum Öffnen und Schließen eines Schaltkontaktes des Stromkreises zwischen einer Kontaktöffnungsstellung und einer Kontaktschließstellung beweglich und überführt beim Öffnen des Schaltkontaktes das Schaltorgan in seine Ausschaltstellung. Auf diese Weise gewährleistet der Fixierschieber bei Unterspannungsauslösung eine technisch einfache automatische Ablauffolge zum Unterbrechen des Stromkreises und erneutem Schließen des Magnetkreises. Zur Auslösung dieser automatischen Ablauffolge, d.h. der Beaufschlagung des Schaltschlosses, sind außer dem Fixierschieber selbst keine weiteren Bauteile notwendig. Dies unterstützt einen raumsparenden und technisch einfachen Aufbau des elektrischen Schalters und der Unterspannungs-Einheit.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist zwischen dem Fixierschieber und dem Magnetanker ein Federelement angeordnet. Dessen Federkraft kann fertigungsbedingte Abmessungstoleranzen und -abweichungen des Schaltorgans, des Fixierschiebers und des Magnetankes ausgleichen und gewährleistet dadurch die sichere Funktionsweise des Schalters. Aufgrund der Ausgleichswirkung des Federelementes wird außerdem der Ausschußanteil bei der Herstellung der vorgenannten Bauteile geringer, wodurch auch die Herstellungskosten des elektrischen Schalters und der Unterspannungs-Einheit weiter reduziert werden.
Vorzugsweise ist das Ausgleichs-Federelement als bogenartig gewölbte Federscheibe mit einer dem Magnetanker zugewandten Konkavseite ausgebildet. Vorteilhaft stützt sich das Federelement am Magnetanker, insbesondere an dessen dem Fixierschieber zugewandter Stirnfläche, ab und ist hierdurch ohne zusätzliche Hilfsmittel zwischen dem Fixierschieber und dem Magnetanker fixiert Darüber hinaus kann die Federscheibe zwischen Fixierschieber und Magnetanker platzsparend integriert werden und gewährleistet eine besonders wirksame Übertragung der Federkraft auf den Fixierschieber in dessen Verschieberichtung.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Magnetanker mit dem Fixierschieber unverlierbar verbunden. Hierdurch entsteht eine mechanisch besonders stabile antriebsmäßige Kopplung zwischen beiden Bauteilen. Fehlerhafte Funktionsabläufe zum Öffnen und Schließen des Magnetkreises werden deshalb von vornherein vermieden. Die unverlierbare Kopplung ist z.B. durch eine Formschluß- oder eine Stoffschlußverbindung verwirklicht. Die Kopplung kann starr oder beweglich sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Magnetanker etwa quer zu seiner dem Fixierschieber zugewandten Stirnfläche von einem Ankerschlitz durchsetzt. Dieser Ankerschlitz nimmt einen am Fixierschieber angeordneten Fixierzapfen auf. Vorzugsweise ist der Fixierzapfen einstückiger Bestandteil des Fixierschiebers und unterstützt hierdurch eine mechanisch stabile Kopplung zwischen dem Fixierschieber und dem Magnetanker. Vorzugsweise ist der Fixierzapfen nach Art einer Formschlußverbindung mit dem Magnetanker verbunden und vereinfacht hierdurch die Montage der Bauteile. Der Fixierzapfen durchsetzt vom Fixierschieber her den Magnetanker in Richtung der dem Magnetkern zugewandten Kontaktfläche des Magnetankers. Dort hintergreift der Fixierzapfen in einer vorteilhaften Ausgestaltung den Schlitzrand des Ankerschlitzes. Hierzu ist am Fixierzapfen in einer bevorzugten Ausgestaltung ein Quersteg angeformt, der im Montagezustand des Fixierzapfens den kontaktflächenseitigen Schlitzrand des Ankerschlitzes übersteht Dabei sind der Fixerzapfen und sein dazugehöriger Quersteg insbesondere T-formig ausgestaltet. Um den Fixierzapfen besonders stabil am Magnetanker zu koppeln, ist der Ankerschlitz kreuzschlitzförmig mit zwei sich kreuzenden, unterschiedlich langen Längsschlitzen ausgebildet. Die beiden Längsschlitze sind derart dimensioniert, daß der T-formige Fixierzapfen zunächst in den längeren Längsschlitz eingesetzt und mit dem Quersteg durch diesen Längsschlitz hindurchgeführt wird und danach um 90° gedreht in den kürzeren Längsschlitz einrastet. Auf diese Weise ist der Fixerschieber zusätzlich verdrehsicher am Magnetanker gelagert und dadurch noch besser gegen unerwünschte Lageänderungen geschützt
Ist zwischen dem Fixierschieber und dem Magnetanker das vorgenannte Ausgleichs-Federelement angeordnet, so ist der Fixierzapfen in einer zusätzlichen Funktion als Zentrier- und Fixierelement für dieses Federelement wirksam. Ohne weitere Hilfsmittel ist dieses Federelement am Fixierzapfen unverlierbar gelagert Hierzu ist das Federelement z.B als Schraubenfeder ausgebildet und umgibt den Fixierzapfen mit geringem Radialabstand. Als Federscheibe ausgebildet ist das Federelement quer zur Scheibenebene von einem Schlitz zur Aufnahme des Fixierzapfens durchsetzt und hierdurch ebenfalls verliersicher gelagert.
Um den Raumbedarf der Bauteile des Schalters und der Unterspannungsauslösungs-Einheit weiter zu reduzieren und eine einwandfreie Funktionsweise des Fixierschiebers mit geringen Kopplungskräften zu unterstutzen, verläuft die Verschieberichtung des Fixierschiebers in einer bevorzugten Ausführungsform parallel zur Abfallrichung des Magnetankers. Vorzugsweise liegt die Verschieberichtung des Fixierschiebers gleichzeitig in der Bewegungsebene des Schaltorgans ein
Um die Herstellung des Fixierschiebers zu vereinfachen, ist er in einer bevorzugten Ausführungsform plattenartig ausgestaltet, dessen Plattenebene etwa durch die Verschieberichtung und eine quer dazu verlaufende Querrichtung aufgespannt ist. Diese einfache Formgebung erlaubt eine Herstellung des Fixierschiebers als konstengünstigen Massenartikel. Dieser Fixierschieber ist vorteilhaft als Stanzteil aus einem geeigneten Kunststoff oder Metall herstellbar Außerdem ermöglicht die Plattenform des Fixierschiebers eine weitere Miniaturisierung des Schalters und/oder der Unterspannungs-Einheit.
In einer bevorzugten Ausgestaltung weist der die Spule des Elektromagneten tragende Spulenkorper mindestens zwei über die Polfläche des Magnetkerns in Abfallrichtung des Magnetankers hinausstehende und etwa in Abfallrichtung verlaufende Führungsstege auf. Diese Führungsstege sind einander gegenüberliegend angeordnet und flankieren den Magnetanker seitlich als Bewegungsführung. Hierdurch ist gewährleistet, daß der Magnetanker in Abfallrichtung und in Richtung seiner angezogenen Stellung kontrollierte Bewegungen ausführt Dies trägt dazu bei, daß die miteinander antriebsmäßig gekoppelten Bauteile des elektrischen Schalters und der Unterspannungs-Einheit keine unerwünschten Lageanderungen aufweisen. Außerdem sind diese Fuhrungsstege mittelbar als Bewegungsfuhrung für den mit dem Magnetanker gekoppelten Fixierschieber wirksam. Hierdurch entsteht auch eine einfache Bewegungsführung des Fixierschiebers für den Fall, daß dessen Verschieberichtung und die Bewegungsrichtung des Magnetankers parallel verlaufen. Insbesondere sind die Führungsstege einstückiger Bestandteil des Spulenkörpers, der aus einem geeigneten Kunststoff gespritzt oder gegossen ist.
Um die Abfallbewegung des Magnetankers und die Linearbewegung des Fixierschiebers in Verschieberichtung auf ein sinnvolles Maß zu begrenzen, sind an den einander zugewandten Innenseiten der Führungsstege jeweils eine Anschlagnase angeordnet. Diese Anschlagnasen verlaufen quer zur Abfallrichtung des Magnetankers und sind aufeinander zu gerichtet. Vorzugsweise sind diese Anschlagnasen einstückiger Bestandteil der Führungsstege und dadurch fertigungstechnisch einfach herstellbar.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist der Elektromagnet des Magnetkreises einen hufeisenartigen oder U-förmigen Magnetkern auf. Die Freienden der beiden U-Schenkel des Magnetkerns weisen jeweils eine Polfläche auf, welche bei geschlossenem Magnetkreis mit der Kontaktfläche des Magnetankers kontaktiert sind.
Üblicherweise ist der die Spule des Elektromagneten tragende Spulenkörper im Sinne einer einfachen Montage des Elektromagneten mehrteilig aufgebaut, um den Magnetkern aufnehmen zu können. Hierbei ist es vorteilhaft, den Spulenkörper zweiteilig auszubilden mit der Teilungsebene als Symmetrieebene In diesem Fall ist für den Zusammenbau des Spulenkörpers die Fertigung eines einzigen Bauteiles notwendig. Dies berücksichtigt eine fertigungsgerechte und kostengünstige Herstellung des Elektromagneten.
Durch entsprechende Aussparungen, Nuten und Formgebung des Spulenkörpers wird der Magnetkern am Spulenkörper fixiert. Dabei liegt die U-Ebene des hufeisenartigen Magnetkerns in einer vorteilhaften Ausgestaltung etwa in der Teilungsebene des Spulenkörpers ein. Hierdurch wird der Magnetkern ohne zusätzliche Fixiermittel zwischen den beiden als Klemmbacken wirksamen Teilkörpern des Spulenkörpers klemmfixiert. In einer bevorzugten Ausführungsform werden die beiden Teilkörper z.B durch gegenseitige Verrastung, Verriegelung o.dgl. unverlierbar miteinander verbunden. Diese Verbindung erleichtert die weitere Montage des Elektromagneten und des Magnetkerns als kompakte Einheit
Vorzugsweise ist für die Unterspannungs-Einheit ein separates Gerätegehäuse vorgesehen. Der Spulenkörper des Elektromagneten wird in dieses Gerätegehäuse eingesetzt und dort zweckmäßig lösbar fixiert. Um die Herstellung des Gerätegehäuses zu vereinfachen, trägt der Spulenkörper mehrere Federhaken, welche im Montagezustand über eine Einsetzöffnung des Gerätegehäuses hinausragen und mit entsprechenden Rastaussparungen des Schutzschaltergehäuses korrespondieren. Am Gerätegehäuse müssen deshalb keine weiteren Befestigungsmittel zur Montage am Schaltergehäuse berücksichtigt werden. Das Gerätegehäuse kann deshalb besonders kostensparend z B. als quaderförmiger Aufnahmeschacht o.dgl hergestellt werden. Die Berücksichtigung der Federhaken am Spulenkörper hingegen fällt kostenmäßig nicht so sehr ins Gewicht, da am Spulenkörper ohnehin die Formgestaltung des Magnetkerns und gegebenenfalls die Führungsstege für den Magnetanker berücksichtigt werden müssen.
In Montagestellung des Spulenkörpers und der weiteren Bauteile innerhalb des Gerätegehäuses wird letzteres selbstverständlich nach außen aus Sicherheitsgründen abgedichtet. Hierzu wird vorzugsweise das Schaltergehäuse in einer zusätzlichen Funktion zur Abdichtung verwendet. Hierbei sind die mit den Federhaken zusammenwirkenden Rastaussparungen derart angeordnet, daß eine Außenfläche des Schaltergehauses bei verrasteten Federhaken die Einsetzöffnung des Gerategehäuses automatisch abdeckt. Auf separate Dichtungsmittel zur Abdichtung der Unterspannungs-Einheit im Montagezustand kann deshalb kostensparend verzichtet werden.
Der Erfindungsgegenstand wird anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele naher erläutert. Es zeigen.
Fig. 1
eine perspektivische Darstellung eines Überstromschutzschalters mit einem daran befestigten Unterspannungsgerät,
Fig. 2
eine Explosionsdarstellung wesentlicher Bauteile des Unterspannungsgeräts gemäß Fig. 1,
Fig 3
eine teilweise geschnittene Seitenansicht wesentlicher Bauteile des Überstromschutzschalters und des Unterspannungsgerätes gemäß Fig. 1, mit geschlossenem Magnetkreis und einem Schaltorgan in Einschaltstellung,
Fig. 4
die Seitenansicht gemäß Fig. 3 bei geöffnetem Magnetkreis und noch in Einschaltstellung befindlichem Schaltorgan,
Fig. 5
die Seitenansicht gemäß Fig. 3 mit dem Schaltorgan in Ausschaltstellung und mit erneut geschlossenem Magnetkreis,
Fig. 6
eine Seitenansicht des Unterspannungsgerätes gemäß Pfeilrichtung VI in Fig. 5,
Fig. 7
die perspektivische Darstellung des Überstromschutzschalters gemäß Fig. 1 mit einer weiteren Ausführungsform von Gerätekontaktanschlüssen des Unterspannungsgerätes zum elektrischen Anschluß an eine Spannung.
Fig.8
eine perspektivische Darstellung eines zwei Druckknöpfe als Schaltorgan enthaltenden Uberstromschutzschalters mit einem daran befestigten Unterspannungsgerät.
Der elektrische Schalter ist als zweipoliger Überstromschutzschalter 1 - nachfolgend kurz: "Schutzschalter 1" - ausgebildet. Sein aus isolierendem Kunststoff bestehendes Schaltergehäuse 2 weist eine rechteckige Gehäuseöffnung 3 auf, welche von einem Schaltorgan in Form einer zweiarmigen Schaltwippe 4 duchsetzt ist In Fig. 1 befindet sich die Schaltwippe 4 in ihrer Einschaltstellung, in der die Stromkreise der beiden Phasen des Schutzschalters 1 geschlossen sind. Die Schaltwippe 4 ist zwischen ihrer Einschaltstellung und einer die Stromkreise unterbrechenden Ausschaltstellung schwenkbeweglich. An den beiden Schmalseiten des Schaltergehäuses 2 sind jeweils zwei federnde Gehäusehaken 5, von denen in Fig 1 lediglich drei Gehäusehaken 5 sichtbar sind, angeformt. Sie dienen der Befestigung des Schutzschalters 1 in einer hier nicht dargestellten Frontplatte.
Die Schaltwippe 4 wirkt mit einem Schaltschloß bzw. einer Schaltmechanik zum Öffnen und Schließen von Schaltkontakten der Stromkreise und mit einem magnetischen Kreis zur elektromagnetischen Unterspannungsauslösung zusammen Der magnetische Kreis ist Bestandteil eines Unterspannungsgerätes 6, dessen Gerätegehäuse 7 in Montagestellung am Schaltergehause 2 befestigt ist.
Die grundsätzliche Konstruktion und Funktionsweise des Schutzschalters 1 ist in DE-C-2 928 277 beschrieben. Die Schaltwippe 4 ist an einer gehäusefesten Schwenkachse 8 schwenkbar gelagert (Fig. 3). An einem der Schaltmechanik zugewandten Wirkende 9 der Schaltwippe 4 ist ein Kopplungsnocken 10 befestigt, welcher quer zur Schwenkebene der Schaltwippe 4 verlaufend eine Nockenbahn 11 eines Verklinkungshebels 12 durchsetzt (Fig. 3). Der Verklinkungshebel 12 stützt sich mit einer an seinem einen Freiende angeordneten Stütznase 13 an einem in Zeichenebene etwa vertikal verlaufenden Hebelarm 14 eines zweiarmigen Auslösehebels 15 ab. Der Auslösehebel 15 ist mittels einer Achsaufnahme 16 an einer parallel zur Schwenkachse 8 verlaufenden Gehäuseachse schwenkgelagert. Der bezüglich des Verklinkungsarmes 14 etwa rechtwinklig angeordnete zweite Hebelarm des Auslösehebels, nämlich ein Auslösearm 17, wird bei Überstrom von einem hier nicht dargestellten Bimetall beaufschlagt, wodurch der Auslösehebel 15 entgegen dem Uhrzeigersinn geschwenkt wird. Hierdurch wird der Verklinkungshebel 12 vom Auslösehebel 15 entklinkt und überführt hierdurch die Schaltwippe 4 in ihre Ausschaltstellung (dies erfolgt prinzipiell in der anhand von Fig. 4 und Fig. 5 dargestellten Ablauffolge). Der entklinkte Verklinkungshebel 12 beendet den Druck auf eine Kontaktfeder 18, welche entgegen dem Uhrzeigersinn schwenkt und hierdurch einen an ihrem Freiende befestigten Schaltkontakt 19 von einem im Schaltergehäuse 2 fixierten Festkontakt 20 (Fig 4, Fig 5) trennt. Hierdurch ist der Stromkreis des in Zeichenebene von Fig. 3 - Fig 5 dargestellten Poles des Schutzschalters 1 unterbrochen. Die Schaltschlösser beider Pole des Schutzschalters 1 sind derart miteinander verbunden oder durch ein einziges Schaltschloß ersetzt, daß die Stromkreise beider Pole immer gleichzeitig geschlossen oder unterbrochen sind. Mit ihrem dem Schaltkontakt 19 abgewandten Befestigungsende 21 ist die Kontaktfeder 18 an einer Kontaktzunge 22 angeschweißt. Diese Kontaktzunge 22 ist im Schaltergehäuse 2 ortsfest fixiert und ragt über eine Bodenseite 23 des Schaltergehäuses 2 hinaus, um in bekannter Weise an den dazugehörigen Stromkreis angeschlossen zu werden.
Die Schaltwippe 4 und das Schaltschloß des Schutzschalters 1 sind mit dem Magnetkreis des Unterspannungsgerätes 6 über einen in Fig. 2 besonders anschaulich dargestellten Fixierschieber 24 miteinander gekoppelt. Das Funktionsprinzip der Kopplung wird im einzelnen später beschrieben. Der Fixierschieber 24 ist im Montagezustand innerhalb des Schaltergehäuses 2 und des Gerategehäuses 7 linearbeweglich bzw. verschiebbar. Die Verschieberichtung 25 verläuft in Richtung seiner Längserstreckung Der Fixierschieber 24 ist ein plattenartiges Bauteil, dessen Plattenebene durch die Verschieberichtung 25 und eine dazu quer verlaufende Querrichtung 26 aufgespannt ist. Der Fixierschieber 24 weist eine in Querrichtung 26 verlaufende Anlageschulter 27 auf, welche bei sich öffnendem Magnetkreis den Auslösearm 17 des Auslösehebels 15 entgegen dem Uhrzeigersinn beaufschlagt und dadurch das Schaltschloss in seine Kontaktöffnungsstellung überführt (Fig. 4). In dieser Kontaktöffnungsstellung des Schaltschlosses ist der Stromkreis unterbrochen.
Der Magnetkreis enthält einen plattenförmigen Magnetanker 28 und einen hufeisenartigen, d h einen U-förmigen Magnetkern 29. Die beiden U-Schenkel des Magnetkerns 29 sind durch ein Verbindungsjoch 30 miteinander verbunden und weisen an ihren Freienden jeweils eine Polfläche 31 auf. Die Polflächen 31 sind bei geschlossenem Magnetkreis unmittelbar mit einer ihnen zugewandten Kontaktfläche 32 des Magnetankers 28 kontaktiert. Die Kontaktfläche 32 und eine dazu gegenüberliegende, dem Fixierschieber 24 zugewandte Stirnfläche 33 des Magnetankers 28 sind im Montagezustand rechtwinklig zur Verschieberichtung 25 des Fixierschiebers 24 angeordnet. Bei geschlossenem Magnetkreis wird die Kontaktfläche 32 gegen den Federdruck einer Schraubenfeder 34 an den Polflächen 31 gehalten Die mittig zwischen beiden U-Schenkeln des Magnetkerns 29 angeordnete Schraubenfeder 34 umgibt mit ihrem einen axialen Federende formschlüssig einen Zentrierdorn 35 und beaufschlagt mit ihrem anderen axialen Federende die Kontaktfläche 32. Der Zentrierdorn 35 ist an der dem Magnetanker 28 zugewandten Oberfläche eines etwa quer zur Verschieberichtung 25 angeordneten Stützlagers 36 angeformt. Das Stützlager 36 stützt sich im Montagezustand an einem später noch zu erläuternden Spulenkörper 37 ab. Um das Stützlager 36 besonders raumsparend zu integrieren, weist es zwei gegenüberliegene Lagernuten 38 auf, welche im Montagezustand jeweils einen U-Schenkel des Magnetkerns 29 formschlüssig umgreifen
Zwischen dem Fixierschieber 24 und dem Magnetanker 28 ist ein Federelement in Form einer bogenartig gewölbten Federscheibe 39 angeordnet. Die Federscheibe 39 tangiert mit ihrer Konvexseite eine in Querrichtung 26 verlaufende Stützkante 40 des Fixierschiebers 24 Im Montagezustand stützt sich die Federscheibe 39 mit ihren beiden in Querrichtung 26 verlaufenden Scheibenkanten 41 an der Stirnfläche 33 des Magnetankers 28 ab. Die in Richtung der Stützkante 40 vorgespannte Federscheibe 39 schafft in Verschieberichtung 25 einen Ausgleich für fertigungsbedingte Abmessungsunterschiede des Fixierschiebers 24 und des Magnetankers 28
Der Magnetanker 28 ist durch einen über die Stützkante 40 in Verschieberichtung 25 hinausragenden Fixierzapfen 42 mit dem Fixierschieber 24 unverlierbar verbunden. Der im Querschnitt T-förmige Fixierzapfen 42 weist an seinem dem Magnetanker 28 zugewandten Freiende einen in Querrichtung 26 verlaufenden Quersteg 43 auf. Im Montagezustand des Fixierschiebers 24 durchsetzt der Fixierzapfen 42 in Verschieberichtung 25 einen zentralen Scheibenlängsschlitz 44 der Federscheibe 39 und einen kreuzschlitzförmigen Ankerschlitz 45 des Magnetankers 28. Der Ankerschlitz 45 ist durch einen ersten Längsschlitz und einen ihn kreuzenden, kürzeren Längsschlitz gebildet Zur Montage wird der Quersteg 43 durch den längeren Längsschlitz des Ankerschlitzes 45 hindurchgeführt. Ragt der Quersteg 43 über die Kontaktfläche 32 hinaus, wird der Fixierschieber 24 um 90° gedreht, so daß der Fixierzapfen 42 in den kürzeren Längsschlitz des Ankerschlitzes 45 einrastet. Der Quersteg 43 hintergreift den Schlitzrand des Ankerschlitzes 45 und wird durch die gegen die Stützkante 40 drückende Federscheibe 39 gegen die Kontaktfläche 32 gepreßt Mit Hilfe des Fixierzapfens 42 sind der Fixierschieber 24, die Federscheibe 39 und der Magnetanker 28 mechanisch stabil verbunden.
Die Verschieberichtung 25 des Fixierschiebers 24 verläuft parallel zur Bewegungsrichtung (= Abfallrichtung) des Magnetankers 28 und liegt gleichzeitig in der Bewegungsebene der Schaltwippe 4 ein (Fig. 3 - Fig. 6).
Der in Fig 2 zweiteilig dargestellte Spulenkörper 37 trägt eine in Fig. 4 - Fig. 6 schematisch dargestellte Spule 46. Die beiden Teilkörper 37' des Spulenkörpes 37 tragen jeweils zwei etwa in Bewegungsrichtung des Magnetankers 28 verlaufende Führungsstege 47 Die Führungsstege 47 sind einstückig an dem Spulenkörper 37 angeformt und ragen im Montagezustand des Magnetkreises über die Polflächen 31 in Abfallrichtung des Magnetankers 28 hinaus. Ein Führungssteg 47 des Teilkörpers 37' fluchtet in Querrichtung 26 mit einem Führungssteg 47 des zweiten Teilkörpers 37' Diese beiden fluchtenden Führungsstege 47 flankieren den Magnetanker 28 beidseitig und erzwingen dadurch eine Linearbewegung des Magnetankers 28 in Verschieberichtung 25 Um die Bewegungsführung zu verbessern, ist mit Parallelabstand ein zweites Paar zweier Führungsstege 47 am Spulenkörper 37 angeformt. Die dem Fixierschieber 24 zugewandten Freienden der Führungsstege 47 weisen eine Anschlagnase 48 zur Begrenzung des Verfahrweges des abfallenden Magnetankers 28 auf. Zu diesem Zweck sind die Anschlagnasen 48 der beiden in Querrichtung 26 miteinander fluchtenden Führungsstege 47 aufeinander zu gerichtet und beaufschlagen die Stirnfläche 33 des abfallenden Magnetankers 28 (Fig. 4).
Die Teilungsebene des Spulenkörpers 37 ist gleichzeitig dessen Symmetrieebene, da die beiden Teilkörper 37' und 37' identisch ausgebildet sind. Hierbei liegt die U-Ebene des Magnetkerns 29 etwa in der Teilungsebene des Spulenkörpers 37 ein. Der Teilkörper 37' weist eine mit seiner Offnung dem Magnetkern 29 zugewandte Aufnahmenut 49 auf. Diese Aufnahmenut 49 ist in Verschieberichtung 25 durch mehrere Nutstege 50 begrenzt. Bei der Montage des Elektromagneten werden die beiden Teilkörper 37' in Querrichtung 26 aufeinander zu gerichtet und nehmen mit ihren Aufnahmenuten 49 das Verbindungsjoch 30 des Magnetkerns 29 etwa formschlüssig zwischen sich auf. Hierdurch ist der Magnetkern 29 am Spulenkörper 37 mechanisch stabil fixiert
An jedem Teilkörper 37' sind außerdem zwei quer zur Bewegungsebene des Fixierschiebers 24 voneinander beabstandete Federhaken 50 angeformt. Im Montagezustand des Spulenkörpers 37 fluchtet jeweils ein Federhaken 50 des ersten Teilkörpers 37' in Querrichtung 26 mit einem Federhaken 50 des zweiten Teilkörpers 37'. Der zusammengebaute Spulenkörper 37 wird durch eine Einsetzöffnung 51 hindurch entlang einer Einsetzrichtung 52 in das quaderförmige Gerätegehäuse 7 eingesetzt und mit dem Gerätegehäuse 7 verrastet. Zu diesem Zweck weisen die Innenseiten der beiden quer zur Bewegungsebene des Fixierschiebers 24 verlaufenden Seitenwände des Gerätegehäuses 7 jeweils zwei Montagenuten 53 auf, von denen in Fig 2 aufgrund der Perspektivdarstellung lediglich die beiden Montagenuten 53 der einen Seitenwand sichtbar sind. Die beiden Montagenuten 53 jeder Seitenwand verlaufen mit Parallelabstand in Einsetzrichtung 52. Sie korrespondieren mit entsprechenden Montagestegen 54 der Teilkörper 37'. Die Ebene dieser Führungsstege 54 ist durch die Einsetzrichtung 52 und die Querrichtung 26 aufgespannt. Sie ermöglichen eine einfache Montage und exakte Positionierung des Elektromagneten im Gerätegehäuse 7. Zur ortsfesten Postionierung des Spulenkörpers 37 im Gerätegehäuse 7 sind die beiden parallel zur Bewegungsebene des Fixierschiebers 24 verlaufenden Seitenwände des Gerätegehäuses 7 von jeweils zwei Rastlöchern 55 durchsetzt Diese Rastlöcher 55 korrespondieren mit entsprechend ausgebildeten und an den Teilkörpern 37' angeformten Rastnasen 56 (Fig. 2).
Im Montagezustand des Spulenkörpers 37 ragen die Federhaken 50 über die Einsetzöffnung 51 des Gerätegehäuses 7 hinaus. Zur montagetechnisch einfachen Verrastung des Unterspannungsgerätes 6 am Schutzschalter 1 hintergreifen die Federhaken 50 entsprechende Raststege 57 im Bereich der Schalterbodenseite 23 (Fig. 3 - Fig. 5). In Raststellung der Federhaken 50 ist die Einsetzöffnung 51 des Gerätegehäuses 7 von einer im Bereich der Schalterbodenseite 23 angeordneten Deckwand 58 des Schaltergehäuses 2 automatisch nach außen abgedichtet. Der mit dem Magnetanker 28 verbundene Fixierschieber 24 ragt über die Einsetzöffnung 51 des Gerätegehäuses 7 hinaus. Bei der Montage des Gerätegehäuses 7 am Schutzschalter 1 durchsetzt der Fixierschieber 24 in Verschieberichtung 25 eine Wandöffnung der Deckwand 58 und taucht in das Schaltergehäuse 2 ein. Hierbei taucht der Fixierschieber 24 mit einem stangenartig ausgebildeten, in Verschieberichtung 25 über die Anlageschulter 27 hinausstehenden Schieberfreiende 60 in die Schaltwippe ein (Fig 3 - Fig. 5).
Die Spulenanschlüsse 61 der Spule 46 sind über einen Bruckengleichrichter 62 mit zwei an die zu überwachende Spannung angeschlossenen Gerateanschlußkontakten 63' bzw. 63" des Unterspannungsgerätes 6 elektrisch leitend verbunden (Fig. 1, Fig. 7). Außerdem ist in den elektrischen Kreis zwischen dem Brükkengleichrichter 62 und den Geräteanschlußkontakten 63' bzw. 63" ein Vorwiderstand 64 eingesetzt. Der Brückengleichrichter 62 ist im Montagezustand zwischen einem am Teilkörper 37' angeformten, federelastischen Klemmausleger 59 und dem Teilkörper 37' unverlierbar klemmfixiert.
Für die Geräteanschlußkontakte sind zwei Ausfuhrungsformen vorgesehen. In einer ersten Ausführungsform ragen zwei Geräteanschlußkontakte 63' in Einsetzrichtung 52 über das Gerategehäuse 7 hinaus (Fig. 1,2,3,5,6) und sind mit der zu überwachenden Spannung - hier nicht dargestellt - direkt elektrisch verbunden. In einer zweiten Ausführungsform sind zwei Geräteanschlußkontakte 63" vollständig innerhalb des Gerätegehäuses 7 angeordnet (Fig. 4, Fig. 7). Bei dieser Ausführungsform ist das Unterspannungsgerät 6 direkt mit Anschlüssen des Schutzschalters 1 elektrisch verbunden Hierzu sind die dem Schutzschalter 1 zugewandten Freienden der Geräteanschlußkontakte 63" als flache Kontaktzungen 65 ausgebildet. Diese Kontaktzungen 65 korrespondieren mit in Verschieberichtung 25 verlaufenden Kontaktschlitzen 66 zweier Schalteranschlußkontakte 67 An die beiden Schalteranschlußkontakte 67 wird durch hier nicht näher dargestellte Hilfsmittel die Netzzuleitung angeschlossen, insbesondere angeschraubt Die beiden Kontaktschlitze 66 sind derart dimensioniert, daß bei der Befestigung des Unterspannungsgerätes 6 am Schutzschalter 1 die Kontaktzungen 65 in die Kontaktschlitze 66 eingreifen und von diesen mit dem nötigen elektrischen Kontaktdruck klemmfixiert werden.
Das Funktionsprinzip des mit dem Unterspannungsgerät 6 kombinierten Schutzschalters 1 wird nachfolgend erläutert: Bei Überstrom wird das Schaltschloß bzw die Schaltmechanik des Schutzschalters 1 in eine den Stromkreis unterbrechende Kontaktöffnungsstellung und die Schaltwippe 4 in ihre Ausschaltstellung überführt (Fig. 5). Die in ihre Ausschaltstellung überführte Schaltwippe 4 beaufschlagt mit ihrer dem Benutzer zugewandten Betätigungsseite 68 das Schieberfreiende 60 in Verschieberichtung 25. Hierdurch wird der Magnetanker 28 am Magnetkern 29 gehalten (= geschlossener Magnetkreis), unabhängig davon, wie groß die an den Geräteanschlußkontakten 63' bzw. 63" angelegte Spannung ist (Fig. 5).
In Einschaltstellung der Schaltwippe 4 ist das Schieberfreiende 60 von der Schaltwippe 4 entkoppelt und gegenüber der Schaltwippe 4 frei beweglich (Fig. 3) In diesem Fall ist die Positionierung des Fixierschiebers 24 ausschließlich von der Stellung des Magnetankers 28 abhängig. Dieser wird ausschließlich durch die an den Geräteanschlußkontakten 63' bzw. 63" anliegende Spannung am Magnetkern 29 gehalten (= geschlossener Magnetkreis gemäß Fig. 3). Sinkt die Spannung unter einen bestimmten Wert ab, reicht die Haltekraft des Elektromagneten nicht aus, um den Magnetanker 28 in seiner angezogenen Stellung zu halten. Der Magnetanker 28 wird deshalb durch den Federdruck der Schraubenfeder 34 in Abfallrichtung, d.h. in Richtung der Schaltwippe 4 gedruckt. Der mit dem Magnetanker 28 gekoppelte Fixierschieber 24 wird in Verschieberichtung 25 zur Betätigungsseite 68 der Schaltwippe 4 hin verschoben (Fig. 4). Hierbei beaufschlagt die Anlageschulter 27 des Fixierschiebers 24 den Auslösehebel 15 entgegen dem Uhrzeigersinn, wodurch das Schaltschloß - wie bereits beschrieben - in die Kontaktöffnungsstellung überführt wird. Die hierbei mit Hilfe einer hier nicht dargestellten Drehfeder in ihre Ausschaltstellung schwenkende Schaltwippe 4 beaufschlagt mit ihrer Betätigungsseite 68 automatisch den Fixierschieber 24 und verschiebt ihn in Verschieberichtung 25 hin zum Magnetkern 29 (Fig. 5). Der Magnetkreis wird deshalb in Ausschaltstellung der Schaltwippe 4 immer automatisch geschlossen, auch wenn die zum Halten des Magnetankers 28 am Magnetkern 29 erforderliche Spannung an den Geräteanschlußkontakten 63 bzw. 63" noch nicht erneut anliegt.
Liegt die erforderliche Spannung wieder an, dann ist der Magnetkreis beim erneuten Einschalten des Schutzschalters 1 (= Überführung der Schaltwippe 4 in ihre Einschaltstellung) bereits geschlossen. Der Elektromagnet muß deshalb nur die erforderliche Haltekraft für den Magnetanker 28 erzeugen. Liegt die erforderliche Spannung hingegen noch nicht wieder an, so wird der Magnetkreis bei dem Versuch, die Schaltwippe 4 in ihre Einschaltstellung zu überfuhren, automatisch geoffnet. Hierdurch beaufschlagt die Anlageschulter 27 den Auslösehebel 17, so daß das Schaltschloß in seine Kontaktöffnungsstellung gezwungen wird. Die Schaltwippe 4 kann deshalb nicht in ihre Einschaltstellung überführt und der Schutzschalter 1 nicht eingeschaltet werden, solange die erforderliche Spannung an den Geräteanschlußkontakten 63' bzw. 63" nicht wieder anliegt.
In Fig. 8 ist eine weitere Ausführungsform des Schutzschalters 1 mit zwei Druckknöpfen 69, 69' als Schaltorgan dargestellt. Funktionsgleiche Bauteile sind in Fig.8 mit den gleichen Bezugszeichen wie in Fig.1 bis Fig.7 versehen Die beiden Druckknöpfe 69, 69' zum Schalten des Stromkreises sind in Verschieberichtung 25 verschiebbar und durchsetzen formschlüssig jeweils eine Führungsaussparung 70, 70'. Die beiden Führungsaussparungen 70, 70' sind Bestandteil eines am Schaltergehäuse angeformten schachtartigen Führungsaufsatzes 71. Der Führungsaufsatz 71 ist von einer ebenfalls einen Bestandteil des Schaltergehäuses 2 bildenden Montageblende 72 umgeben, welche in Verschieberichtung 25 von zwei kreisrunden Montagelöchern 73 durchsetzt ist. Die Montagelöcher 73 dienen der Aufnahme von geeigneten Befestigungsmitteln, z.B. Schrauben, mit deren Hilfe der Schutzschalter 1 am Montageort ortsfest fixiert wird.
Die mechanische Kopplung der beiden Druckknöpfe 69,69' miteinander zum Schalten des Stromkreises kann prinzipiell in der aus WO-A-9407255 bekannten Weise erfolgen. Der in Fig. 8 nicht dargestellte Fixierschieber 24 ist mit dem Druckknopf 69 derart gekoppelt, daß in Ausschaltstellung des Schutzschalters 1 bzw. des Druckknopfes 69 der Fixierschieber 24 die aus Fig 5 ersichtliche Stellung einnimmt. Hierbei liegt das Schieberfreiende 60 vorzugsweise in einer haubenartigen Aufnahmeöffnung des Druckknopfes 69 ein und wird von diesem in Richtung des Magnetkerns 29 druckbeaufschlagt. In einer weiteren, hier nicht dargestellten Ausführungsform ist lediglich ein einziger Druckknopf als Schaltorgan vorgesehen und in geeigneter Weise mit dem Fixierschieber 24 gekoppelt.
Bezugszeichenliste
1
Überstrom schutzschalter
2
Schaltergehause
3
Gehäuseöffnung
4
Schaltwippe
5
Gehäusehaken
6
Unterspannungsgerät
7
Gerätegehäuse
8
Schwenkachse
9
Wirkende
10
Kopplungsnocken
11
Nockenbahn
12
Verklinkungshebel
13
Stütznase
14
Verklinkungsarm
15
Auslösehebel
16
Achsaufnahme
17
Auslösearm
18
Kontaktfeder
19
Schaltkontakt
20
Festkontakt
21
Befestigungsende
22
Kontaktzunge
23
Schalterbodenseite
24
Fixierschieber
25
Verschieberichtung
26
Querrichtung
27
Anlageschulter
28
Magnetanker
29
Magnetkern
30
Verbindungsjoch
31
Polfläche
32
Kontaktfläche
33
Stirnfläche
34
Schraubenfeder
35
Zentrierdorn
36
Stutzlager
37
Spulenkörper
37'
Teilkörper
38
Lagernut
39
Federscheibe
40
Stutzkante
41
Scheibenkante
42
Fixierzapfen
43
Quersteg
44
Scheibenlängsschlitz
45
Ankerschlitz
46
Spule
47
Führungssteg
48
Anschlagnase
49
Aufnahmenut
50
Federhaken
51
Einsetzöffnung
52
Einsetzrichtung
53
Montagenut
54
Montagesteg
55
Rastloch
56
Rastnase
57
Raststeg
58
Deckwand
59
Klemmausleger
60
Schieberfreiende
61
Spulenanschluß
62
Brückengleichrichter
63',63"
Geräteanschlußkontakt
64
Vorwiderstand
65
5 Kontaktzunge
66
Kontaktschlitz
67
Schalteranschlußkontakt
68
Betätigungsseite
69,69'
Druckknopf
70.70'
Führungsaussparung
71
Führungsaufsatz
72
Montageblende
73
Montageloch

Claims (16)

  1. Elektrischer Schalter (1) mit einem zwischen Einschalt- und Ausschaltstellung beweglichen Schaltorgan (4,69) zum Schalten eines Stromkreises und mit einem magnetischen Kreis (28,29) zur elektromagnetischen Unterspannungsauslösung, wobei bei Unterspannung der sich öffnende Magnetkreis (28,29) das Schaltorgan (4,69) in seine Ausschaltstellung überführt und wobei das in seine Ausschaltstellung überführte Schaltorgan (4,69) den Magnetkreis (28,29) wieder schließt,
       gekennzeichnet durch
    einen das Schaltorgan (4,69) mit dem Magnetanker (28) koppelnden linearbeweglichen Fixierschieber (24) zum Fixieren des Magnetankers (28) am Magnetkern (29) in Ausschaltstellung des Schaltorgans (4,69).
  2. Schalter nach Anspruch 1
       dadurch gekennzeichnet, daß der Fixierschieber (24) von dem in Einschaltstellung befindlichen Schaltorgan (4,69) entkoppelt ist
  3. Schalter nach Anspruch 1 oder 2,
       dadurch gekennzeichnet, daß der Fixierschieber (24) eine quer zur Verschieberichtung (25) verlaufende Anlageschulter (27) aufweist, welche bei abfallendem Magnetanker (28) ein mit dem Schaltorgan (4,69) verbundenes Schaltschloß (12,15) zum Öffnen eines Schaltkontaktes (19) des Stromkreises und zur Überführung des Schaltorgans (4,69) in seine Ausschaltstellung beaufschlagt.
  4. Schalter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
       gekennzeichnet durch
    ein zwischen Fixierschieber (24) und Magnetanker (28) angeordnetes Federelement (39) zur Einstellung des Fixierschiebers (24) zwischen Schaltorgan (4,69) und Magnetanker (28).
  5. Schalter nach Anspruch 4,
       gekennzeichnet durch
    eine sich am Magnetanker (28) abstützende und bogenartig gewölbte Federscheibe (39), welche konkavseitig dem Magnetanker (28) zugewandt ist.
  6. Schalter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetanker (28) mit dem Fixierschieber (24) unverlierbar verbunden ist.
  7. Schalter nach Anspruch 6,
       dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetanker (28) einen Ankerschlitz (45) zur Aufnahme eines am Fixierschieber (24) angeordneten Fixierzapfens (42) aufweist, der einen Schlitzrand des Ankerschlitzes (45) hintergreift.
  8. Schalter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet, daß die Verschieberichtung (25) des Fixierschiebers (24) parallel zur Abfallrichtung des Magnetankers (28) verläuft und/oder in der Bewegungsebene des Schaltorgans (4,69) einliegt.
  9. Schalter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
       gekennzeichnet durch
    einen plattenartigen Fixierschieber (24).
  10. Schalter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Anspruche,
       dadurch gekennzeichnet, daß der die Spule (40) des Elektromagneten tragende Spulenkörper (37) mindestens zwei über die Polfläche (31) des Magnetkerns (29) in Abfallrichtung des Magnetankers (28) hinausstehende Führungsstege (47) aufweist, welche einander gegenüberliegend den Magnetanker (28) als Bewegungsführung seitlich flankieren.
  11. Schalter nach Anspruch 10,
       dadurch gekennzeichnet, daß die Fuhrungsstege (47) jeweils eine quer zur Abfallrichtung aufeinander zu gerichtete Anschlagnase (48) tragen.
  12. Schalter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetanker (28) zum Schließen des Magnetkreises mit den beiden Polflächen (31) eines hufeisenartigen Magnetkerns (29) kontaktiert ist.
  13. Schalter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet, daß der die Spule (40) des Elektromagneten tragende Spulenkörper (37) zweiteilig ist mit der Teilungsebene als Symmetrieebene.
  14. Schalter nach den Ansprüchen 12 und 13,
       dadurch gekennzeichnet, daß die U-Ebene des hufeisenartigen Magnetkerns (29) etwa in der Teilungsebene des Spulenkörpers (37) einliegt.
  15. Schalter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß der die Spule (40) des Elektromagneten tragende Spulenkörper (37) in ein Gerätegehause (7) eingesetzt und dort fixiert ist und
    daß der Spulenkörper (37) Federhaken (50) trägt, welche im Montagezustand über eine Einsetzöffnung (51) des Gerätegehäuses (7) hinausragen und mit entsprechenden Rastaussparungen (57) des Schaltergehäuses (2) korrespondieren
  16. Schalter nach Anspruch 15,
       dadurch gekennzeichnet, daß die Einsetzöffnung (51) des Gerätegehäuses (7) in Raststellung der Federhaken (50) von einer Deckwand (58) des Schaltergehäuses (2) nach außen abgedichtet ist.
EP97106350A 1996-04-18 1997-04-17 Elektrischer Schalter mit Unterspannungsauslösung Expired - Lifetime EP0802552B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29724577U DE29724577U1 (de) 1997-04-17 1997-04-17 Elektrischer Schalter mit Unterspannungsauslösung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29607027U 1996-04-18
DE29607027 1996-04-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0802552A2 EP0802552A2 (de) 1997-10-22
EP0802552A3 EP0802552A3 (de) 1999-03-10
EP0802552B1 true EP0802552B1 (de) 2001-11-21

Family

ID=8022750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97106350A Expired - Lifetime EP0802552B1 (de) 1996-04-18 1997-04-17 Elektrischer Schalter mit Unterspannungsauslösung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5834996A (de)
EP (1) EP0802552B1 (de)
JP (1) JP3754796B2 (de)
DE (1) DE59705433D1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7722444B2 (en) 2005-05-13 2010-05-25 Black & Decker Inc. Angle grinder
DE102009025514A1 (de) 2009-06-19 2010-12-30 Ellenberger & Poensgen Gmbh Steuerverfahren zur Auslösung eines elektronischen Schutzschalters
DE202010018176U1 (de) 2009-06-19 2014-07-08 Ellenberger & Poensgen Gmbh Elektronischer Schutzschalter
US10818450B2 (en) 2017-06-14 2020-10-27 Black & Decker Inc. Paddle switch

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19919331A1 (de) * 1999-04-28 2000-11-02 Ellenberger & Poensgen Unterspannungsauslöser
US6613995B1 (en) 2002-01-04 2003-09-02 Reliance Controls Corporation Switch having stabilizing protrusions to facilitate mounting thereof
WO2011015230A1 (en) * 2009-08-04 2011-02-10 Abb Ab A low-voltage contactor
USD938369S1 (en) * 2019-10-21 2021-12-14 Ellenberger & Poensgen Gmbh Combined electrical switch with mounting plate

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4019097A (en) * 1974-12-10 1977-04-19 Westinghouse Electric Corporation Circuit breaker with solid state passive overcurrent sensing device
US4034266A (en) * 1975-08-29 1977-07-05 Westinghouse Electric Corporation Electric wall receptacle with ground fault protection
CH614069A5 (de) * 1977-03-31 1979-10-31 Weber Ag Fab Elektro
DE2928277C2 (de) * 1979-07-13 1983-12-01 Ellenberger & Poensgen Gmbh, 8503 Altdorf Kombinierbarer zweipoliger Überstromschutzschalter
DE3114717C2 (de) * 1981-04-11 1987-04-30 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Unterspannungsauslöser für einen Leitungsschutzschalter
DE3424089A1 (de) * 1983-08-19 1985-03-07 Weber AG Fabrik elektrotechnischer Artikel und Apparate, Emmenbrücke Druckknopfbetaetigter ueberstromschalter
DE3340250A1 (de) * 1983-11-08 1985-05-15 Heinrich Kopp Gmbh & Co Kg, 8756 Kahl Fehlerstromschutzschalter(-teil) mit unterspannungsausloesung
DE4003744A1 (de) * 1990-02-08 1991-08-14 Klinger & Born Gmbh Drehschalter
CH680174A5 (de) * 1990-05-23 1992-06-30 Weber Ag
DE59306131D1 (de) * 1992-09-19 1997-05-15 Ellenberger & Poensgen Druckknopfbetätigter schutzschalter
DE59402333D1 (de) * 1993-03-17 1997-05-15 Ellenberger & Poensgen Geräteschalter mit integriertem Überstromschutz
DE4341214C2 (de) * 1993-12-03 1996-11-07 Kloeckner Moeller Gmbh Auslöseeinheit für Leistungs- oder Schutzschalter

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7722444B2 (en) 2005-05-13 2010-05-25 Black & Decker Inc. Angle grinder
US8087977B2 (en) 2005-05-13 2012-01-03 Black & Decker Inc. Angle grinder
US8087976B2 (en) 2005-05-13 2012-01-03 Black & Decker Inc. Trigger assembly for angle grinder
DE102009025514A1 (de) 2009-06-19 2010-12-30 Ellenberger & Poensgen Gmbh Steuerverfahren zur Auslösung eines elektronischen Schutzschalters
DE202010018176U1 (de) 2009-06-19 2014-07-08 Ellenberger & Poensgen Gmbh Elektronischer Schutzschalter
US10818450B2 (en) 2017-06-14 2020-10-27 Black & Decker Inc. Paddle switch

Also Published As

Publication number Publication date
DE59705433D1 (de) 2002-01-03
US5834996A (en) 1998-11-10
JPH1040779A (ja) 1998-02-13
JP3754796B2 (ja) 2006-03-15
EP0802552A3 (de) 1999-03-10
EP0802552A2 (de) 1997-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69808446T2 (de) Auslösemechanismus für überlastrelais
EP0543208B1 (de) Schutzschalter mit Schaltwippe
EP0317660B1 (de) Schütz
EP0185107B1 (de) Motorschutzschalter
DE3874168T2 (de) Fernbetaetigter ein-/aus-schutzschalter.
EP0563774A2 (de) Fernsteuerbarer Schutzschalter
DE1256300B (de) Schaltschuetz
EP0033841B1 (de) Relais
DE3880659T2 (de) Schutzgerät für elektrische Anlagen.
EP0802552B1 (de) Elektrischer Schalter mit Unterspannungsauslösung
DE3713537A1 (de) Umkehr-schaltvorrichtung mit ueberstromschutz
DE69218025T2 (de) Elektromechanisches Schaltgerät mit frontalem Zusatzbauteil
DE3539976A1 (de) Abschaltvorrichtung mit fernsteuerung der oeffnung und schliessung ihrer kreise
EP0303965A2 (de) Elektrisches Schaltgerät
WO1999054897A1 (de) Schaltgerät mit einer schaltkammer-baugruppe
DE1465705B1 (de) Elektrischer Schnappschalter mit Drueckerhebel
DE4233918B4 (de) Elektrischer Schalter mit Stromüberwachung
EP0036432B2 (de) Schütz, insbesondere Leistungs- oder Steuer- oder Starter-Schütz
DE69022333T2 (de) Mit einem Trennelement ausgestattete Lastschalter oder modulare Schalter.
DE4213729C2 (de) Schutzschalter, insbesondere Motorschutzschalter
DE721862C (de) Selbstschalter, insbesondere Trennschutzschalter
EP0188482B1 (de) Schaltschloss
DE69509704T2 (de) Schaltschutz mit Rasteinrichtung für Schienenmontage
DE102006036194B4 (de) Schaltvorrichtung mit Schaltstellenpaar
EP0145946B1 (de) Leitungsschutzschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990408

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010531

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REF Corresponds to:

Ref document number: 59705433

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020103

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020216

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: ELLENBERGER & POENSGEN GMBH

Free format text: ELLENBERGER & POENSGEN GMBH#INDUSTRIESTRASSE 2-8#D-90518 ALTDORF (DE) -TRANSFER TO- ELLENBERGER & POENSGEN GMBH#INDUSTRIESTRASSE 2-8#D-90518 ALTDORF (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150423

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20150422

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20150428

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150423

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20150422

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59705433

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160417

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160502

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160417

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160417