EP0802139A2 - Verfahren und Vorrichtung zum Durchtrennen einer laufenden Warenbahn - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Durchtrennen einer laufenden Warenbahn Download PDFInfo
- Publication number
- EP0802139A2 EP0802139A2 EP97105848A EP97105848A EP0802139A2 EP 0802139 A2 EP0802139 A2 EP 0802139A2 EP 97105848 A EP97105848 A EP 97105848A EP 97105848 A EP97105848 A EP 97105848A EP 0802139 A2 EP0802139 A2 EP 0802139A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- knife
- energy
- knock
- compressed air
- web
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D5/00—Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D5/08—Means for actuating the cutting member to effect the cut
- B26D5/12—Fluid-pressure means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D1/00—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
- B26D1/01—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
- B26D1/12—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
- B26D1/25—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
- B26D1/34—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut
- B26D1/345—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D5/00—Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D5/08—Means for actuating the cutting member to effect the cut
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H19/00—Changing the web roll
- B65H19/10—Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
- B65H19/20—Cutting-off the expiring web
Definitions
- the invention relates to a device for severing a running web, in particular a paper web with an actuating device for actuating the knock-off knife, and a method for severing a running web, in particular a paper web, with the aid of such a knife.
- the object of the invention is therefore to provide a device with which a rapid severing of the running paper web is possible even at high web speeds, with the aim of achieving a cutting line that is as straight as possible.
- the object of the invention is achieved by a device according to the characterizing part according to claim 1 and a method for cutting through a running material web with the aid of a knock-off knife according to claim 14.
- the energy required to accelerate the cutting knife to a high speed is not successively applied by moving the cutting knife with the aid of a driving actuating element, for example a pressure cylinder, as in DE 38 15 277, but at least before the knife is moved partially introduced into an energy store and temporarily stored there. If the knife is to be moved in order to cut a running web, the stored energy is released at least partially suddenly and transmitted to the tee knife, for example by means of a pulse. As a result, kinetic energy, which corresponds to the amount of the stored energy, is supplied to the knife, which is used for acceleration.
- a driving actuating element for example a pressure cylinder
- the compressed air chamber can be used as the energy storage device.
- the energy stored in the compressed air chamber by supplying compressed air from the outside can be transmitted to the tee knife, for example, in two ways.
- One possibility is the sudden escape of the air stored in the compressed air chamber in the direction of the knock-off knife, whereby a pulse transfer from the air flow to the knock-off knife is made possible.
- the knock-off knife is in contact with the compressed air chamber, which can be designed, for example, as a compressed air hose. By discharging the compressed air stored in the pressure chamber, it relaxes and the knife is accelerated in the direction of the relaxing medium.
- the Energy storage device is an acceleration device for a mass, for example a mechanical pulse generator for the tee meter.
- the energy storage device can be a combination of the individual energy storage elements listed above by way of example, for example a combination of a compressed air chamber and a spring. It is particularly advantageous if the energy storage devices are distributed over the entire machine width. For example, it can be provided that compressed air nozzles, from which a compressed air jet escapes to transmit impulses to the knife, are arranged along the entire machine width.
- the knock-off knife is made of a material with a particularly low mass.
- the actuating device for the cutting knife is arranged such that the speed at the tip of the knife is greater than the speed at the articulation point.
- a method for severing a running web of material is specified, the method being particularly characterized in that after the energy storage device of the energy storage device has absorbed at least part of the possible maximum energy, this is applied, for example, by pulse transmission after actuation of the knock-off knife delivers the knives.
- the energy is stored in the form of compressed air in a compressed air chamber.
- the stored energy can be supplied to the knock-off knife, for example by pulse transmission of a moving mass of a pulse generator, or with the aid of compressed air, it being possible in a further embodiment that the compressed air is supplied continuously.
- the stored energy is only made available in addition to the kinetic energy supplied for actuation.
- the kinetic energy of the knife is composed of a proportion of energy supplied via the actuating device and a proportion of stored energy. But it is also possible that the kinetic energy of the knife results 100% from the conversion of stored energy.
- the tee knife 1 is arranged below a paper web 4 running over two rollers 2, 3.
- the knock-off knife 1 is fastened to a bearing 5 so that it can pivot about the axis of rotation.
- On the side of the bearing opposite the knife there is a holder 6 for articulating the knife by means of a pneumatic / hydraulic cylinder 7 via the rod 8 connected to the piston of the hydraulic cylinder 7.
- a pneumatic / hydraulic cylinder there are also electrical actuating devices , Piezoelectric, magnetostrictive, magnetically or inductively working elements conceivable. 5 is in the rest position.
- the valve 13 is opened, compressed air from the pressure chamber 10 flows via the line 11 into the pneumatic cylinder and presses the piston 12 down, as a result of which the knock-off knife 1 is in Moved towards the paper web 4 and cut this after covering a certain distance. Due to the rigid coupling of the tee knife and pneumatic cylinder, the speed of the tee knife movement is determined by the speed of the air introduction into the pneumatic cylinder. That means that the hitting knife is a Acceleration experiences exactly that energy (minus friction) that is introduced into the pneumatic cylinder via line 11.
- Fig. 1 shows a first embodiment of the invention.
- the knock-off knife 1 with cutting blade 14 is arranged below a web in the vicinity of the roller 2, which can be an adhesive roller, for example.
- the cross section of the tee knife is relatively thin and therefore has a very small mass to be moved. It is rigidly attached to a bracket 20, which is not shown in detail.
- a pressure chamber 21 which is part of a compressed air device and can be designed as an expandable, tubular body and is connected to a compressed air system (not shown here). If the pressure chamber, which is designed as a hose, is now filled with compressed air, the tubular body expands in cross section and thereby presses the knock-off knife into the rest position shown. The stretching of the tubular body introduces potential energy into the system.
- the arrangement does not have the necessary counterforce to the restoring force of the curved knock-off knife, and this cuts the rest of the dotted position by cutting the paper web.
- a large part of the potential energy stored in the tubular body designed as an energy store is converted into kinetic energy of the tee knife.
- the knife can again be brought into the rest position shown after cutting the web.
- the tee knife shown in Fig. 1 has the advantage over the tee knives according to the prior art that by quickly and suddenly venting the pressure chamber, the stored energy is converted into kinetic energy in a very short time, hence the tee knife in a very short time to the cut necessary high speeds are accelerated.
- the actuating device of the cutting knife comprises only one energy storage device.
- a pressure chamber 21 is arranged between the holder 20 and the cutting knife 1, which in the present case is designed as an expandable, tubular body.
- the knock-off knife is pretensioned and the tubular body is compressed in the process.
- the prestressed knock-off knife is held by a locking device 23. If the knife is triggered, the locking device is pivoted into the position shown in dashed lines, the prestressed knife relaxes and is accelerated in the direction of the web 4.
- the acceleration movement of the knife 1 is supported in that the compressed compressed air hose relaxes, so that the energy stored in this compressed system is also converted into kinetic energy of the knife.
- FIG. 2 shows a further embodiment of the knock-off knife according to the invention, in which a spring element 30 is used as the energy storage device.
- the chopping knife 1 with the cutting blade 14 is arranged below the paper web 4 in the rest position.
- the spring element which is fastened with its one side on a bearing block 31, for example by means of screws 32, and its other end rests on the knock-off knife.
- the force exerted by the prestressed spring must be compensated for.
- the hitting knife thus has potential energy.
- the compensation of the restoring force of the spring is applied by a pneumatic cylinder 32 with a piston 34 to which a rod 36 is attached.
- the actuating device comprises only one energy storage device.
- FIG. 3 shows a further embodiment of the invention, in which a spring element 30 in combination with a compressible, tubular pressure chamber is used as the energy storage device as the energy store.
- the counterforce to the repelling force of the energy storage elements 21, 30 is applied by a filled pneumatic cylinder 33 with a piston 34.
- an air line 40 with a built-in valve 50 is provided, via which compressed air enters the pneumatic cylinder, so that the piston is moved into the desired position to compensate for the restoring forces.
- the other part of the pneumatic cylinder 33 can be supplied with compressed air via a further compressed air line 52 which is connected to a compressed air reservoir 54.
- a valve 56 is connected in line 52.
- valve 56 In the rest position, the valve 56 is in the closed position, ie no compressed air can flow into the upper part of the pneumatic cylinder, and the valve 50 in the open position.
- the actuation or triggering of the knock-off knife 1 now takes place in that the valves, for example mechanically coupled to one another via a rod 58, are brought into a second position, so that air flows out of the lower region of the pneumatic cylinder, as a result of which the energizing elements of the energy storage elements push back 21, 30 the piston 34 moves down and that Tee knife is accelerated in the direction of the paper web.
- the kinetic energy of the knock-off knife can additionally be increased in that, as in the present example, compressed air flows from the pneumatic accumulator of the chamber 54 into the upper part of the cylinder via line 52 as in the prior art according to FIG. 5.
- the actuating device comprises both an energy storage device and a driven actuating element.
- FIG. 4 shows a fourth embodiment of the invention, in which a pulse generator 60 is used as the energy storage device.
- the pulse generator 60 In the rest position shown in Fig. 4 is the pulse generator 60, which can also be a pneumatic component that is supplied in a non-illustrated manner with compressed air in its rest position, which is characterized in that the pulse generator does not come into contact with the tee meter.
- the pulse generator is triggered shortly before the valve 64 is opened and the pneumatic cylinder, with the aid of which the tee knife is articulated, moves.
- the mass 62 is accelerated with the aid of the energy stored in the pulse generator on the route from the rest position to the point at which it comes into contact with the knock-off knife.
- the kinetic energy obtained on this distance is transferred to the tee knife by means of a pulse.
- the kinetic energy is then composed of the energy supplied via the driven actuating element, in the present case the pneumatic cylinder, and the kinetic energy of the accelerated mass, which was transmitted to the knock-off knife by the energy storage device by means of a pulse.
- FIGS. 6 and 7 are distinguished in particular by the fact that the bearing about which the knock-off knife with cutting blade 14 rotates centrally between the energy storage element 21 and 30 and the actuating element 70, which can be a pneumatic or else a hydraulic element.
- the actuating element is a hydraulic cylinder with a support element 71. If the knock-off knife is actuated, the support element is brought out of contact with the knock-off knife, for example by emptying the hydraulic cylinder. As a result, the compensation of the restoring force exerted by the spring 30 is no longer applied, and the potential energy stored in the spring is converted into kinetic energy of the knock-off knife for severing the web 4.
- the actuating element comprises a pneumatic cylinder 70 which articulates the knock-off knife. If the pneumatic cylinder is actuated and the tee knife is triggered, the potential energy stored by compression of the pressure chamber 21 can be converted into kinetic energy of the tee knife, and the paper web 4 is severed.
- FIGS. 8 and 9 show further exemplary embodiments of the invention in which the actuation of the knock-off knife is carried out by means of a compressed air jet.
- the tee knife 1 is rotatably supported in a bearing in a solid bearing block 20.
- the bearing block 20 has a V-shaped cutout 83.
- a plurality of openings 90 are arranged one behind the other in the underside 84 of the V-shaped cutout 83 of the bearing block 20.
- the openings 90 are connected via channels 91 to a compressed air storage chamber 21 which is embedded in the bearing block 20 and in which a compressed air hose 92 lies. In the rest position, the knock-off knife is in contact with the underside 84 of the V-shaped cutout 83.
- the rotational movement of the knife 1 is limited by the top of the V-shaped cutout 84.
- valves can also trigger the outflow from the compressed air storage chamber 21.
- the valves are then expediently integrated into the channels 91 in each case.
- an energy storage device or an energy storage system with a pulse acceleration device in the form of a spring 30.
- Other energy stores such as filled elastic compressed air hoses etc. would also be conceivable.
- the spring is in the compressed state when the cutting knife 1, as shown, assumes the rest position. So that the knife is not activated unintentionally by the energy stored in the spring, the knock-off knife is fixed in the position shown by a hold-down device 95.
- a flow pulse is applied to the knock-off knife in a time-coordinated manner and the hold-down device 95 is pivoted into the position shown in broken lines, as a result of which the energy stored in the spring is suddenly released and the knock-off knife is accelerated in addition to the pulse transmission.
- 90 nozzle heads 97 are attached according to FIG. 9 above the openings.
- the compressed air nozzles 97 thus formed can be arranged so as to distribute the stored compressed air from the pressure chamber over the width of the machine, so that a relatively homogeneous pressurization of the knife when actuated is ensured.
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
- Replacement Of Web Rolls (AREA)
- Laser Beam Processing (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Durchtrennen einer laufenden Warenbahn, insbesondere einer Papierbahn mit einer Betätigungsvorrichtung zum Betätigen des Abschlagmessers sowie ein Verfahren zum Durchtrennen einer laufenden Warenbahn, insbesondere einer Papierbahn mit Hilfe eines solchen Messers.
- Bei der Papierherstellung ist es oftmals notwendig, laufende Warenbahnen bei voller Arbeitsgeschwindigkeit der Maschine, die 1500 m/min oder mehr betragen kann, zu durchtrennen, beispielsweise in Abrollstationen einer Streichmaschine. Bekanntermaßen werden hierzu Abschlagmesser bzw. Trennmesser eingesetzt. Aus der DE 38 15 277 ist ein Trennmesser, das in der Splice-Einrichtung Verwendung findet, bekannt. Das Trennmesser ist in einem schwenkbaren Hebel gelagert, der mittels eines Druckzylinders in Richtung quer zur Warenbahn zum Durchtrennen derselben bewegt wird. Nachteilig an dieser Vorrichtung ist, daß bei hohen Arbeitsgeschwindigkeiten der Maschine die Durchtrennung nicht schnell genug erfolgt, so daß sich eine nicht-geradlinige Schnittlinie ergibt.
- Aufgabe der Erfindung ist es somit, eine Einrichtung zur Verfügung zu stellen, mit der auch bei hohen Bahngeschwindigkeiten eine schnelle Durchtrennung der laufenden Papierbahn möglich ist, wobei eine möglichst geradlinige Schnittlinie angestrebt wird.
- Die Aufgabe der Erfindung wird durch eine Vorrichtung gemäß dem kennzeichnenden Teil nach Anspruch 1 und ein Verfahren zum Durchtrennen einer laufenden Warenbahn mit Hilfe eines Abschlagmessers gemäß Anspruch 14 gelöst.
- Gemäß der Erfindung wird die zur Beschleunigung des Abschlagmessers auf eine hohe Geschwindigkeit notwendige Energie nicht sukkzessive durch das Verfahren des Trennmessers mit Hilfe eines antreibenden Betätigungselementes, beispielsweise eines Druckzylinders, wie in der DE 38 15 277 aufgebracht, sondern bereits bevor das Messer bewegt wird, wenigstens zum Teil in einen Energiespeicher eingeleitet und dort zwischengespeichert. Soll das Messer zum Durchtrennen einer laufenden Bahn bewegt werden, so wird die gespeicherte Energie zumindest teilweise schlagartig freigesetzt und beispielsweise mittels eines Impulses auf das Abschlagmesser übertragen. Hierdurch wird dem Messer kinetische Energie, die zur Beschleunigung genutzt wird, zugeführt, die dem Betrag nach der gespeicherten Energie entspricht.
- Als Energiespeichervorrichtung kann in einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen sein, daß eine Druckluftkammer Verwendung findet. Die in der Druckluftkammer durch Zuführung von Druckluft von außen gespeicherte Energie kann an das Abschlagmesser beispielsweise auf zwei Arten übertragen werden. Eine Möglichkeit stellt das in Richtung des Abschlagmessers gerichtete schlagartige Entweichen der in der Druckluftkammer gespeicherten Luft dar, wodurch ein Impulsübertrag von der Luftströmung auf das Abschlagmesser ermöglicht wird. In einer anderen Ausführungsform kann vorgesehen sein, daß das Abschlagmesser in Kontakt mit der Druckluftkammer, die beispielsweise als Druckluftschlauch ausgeführt sein kann, steht. Durch Abführen der in der Druckkammer gespeicherten Druckluft entspannt sich diese, und das Messer wird in Richtung des sich entspannenden Mediums beschleunigt.
- Selbstverständlich ist es möglich, in einer weiteren Ausführungsform anstelle der mit dem Abschlagmesser in Kontakt stehenden Druckluftkammer eine Feder vorzusehen, die vorgespannt wird und auf diese Art und Weise Energie speichert. In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Energiespeichervorrichtung eine Beschleunigungsvorrichtung für eine Masse, beispielsweise ein mechanischer Impulsgeber für das Abschlagmesser ist. Selbstverständlich ist es möglich, daß die Energiespeichervorrichtung eine Kombination der zuvor beispielhaft aufgeführten einzelnen Einergiespeicherelemente sein kann, beispielsweise eine Kombination aus einer Druckluftkammer und einer Feder. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Energiespeichervorrichtungen über die gesamte Maschinenbreite verteilt sind. Beispielsweise kann vorgesehen sein, daß Druckluftdüsen, aus denen ein Druckluftstrahl zum Impulsübertrag auf das Messer entweicht, entlang der gesamten Maschinenbreite angeordnet sind. Besonders vorteilhaft im Falle der Verwendung von Impulsgebern ist, wenn das Abschlagmesser aus einem Material mit besonders geringer Masse gefertigt ist. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Betätigungsvorrichtung für das Abschlagmesser derart angeordnet, daß die Geschwindigkeit an der Messerspitze größer als die Geschwindigkeit am Anlenkpunkt ist.
- Des weiteren wird zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe ein Verfahren zum Durchtrennen einer laufenden Warenbahn angegeben, wobei das Verfahren sich insbesondere dadurch auszeichnet, daß nachdem der Energiespeicher der Energiespeichervorrichtung zumindest einen Teil der möglichen maximalen Energie aufgenommen hat, diese nach Betätigung des Abschlagmessers beispielsweise per Impulsübertrag an das Abschlagmesser abgibt. In einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Energie in Form von Druckluft in einer Druckluftkammer gespeichert wird. Die gespeicherte Energie kann dem Abschlagmesser beispielsweise durch Impulsübertrag einer sich bewegenden Masse eines Impulsgebers zugeführt werden oder aber mit Hilfe von Druckluft, wobei in einer weiteren Ausführungsform vorgesehen sein kann, daß die Zuführung der Druckluft kontinuierlich erfolgt.
- Es ist möglich, daß die gespeicherte Energie nur zusätzlich zu der zur Betätigung zugeführten kinetischen Energie zur Verfügung gestellt wird. Dies bedeutet, daß sich die kinetische Energie des Messers zusammensetzt aus einem Anteil von über die Betätigungsvorrichtung zugeführter Energie und einem Anteil gespeicherter Energie. Es ist aber auch möglich, daß die kinetische Energie des Messers zu 100 % aus der Umsetzung gespeicherter Energie resultiert.
- Nachfolgend soll die Erfindung anhand von Figuren beispielhaft beschrieben werden.
- Es zeigen:
- Fig. 1:
- eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Abschlagmessers mit einer Druckluftkammer als Energiespeicher;
- Fig. 1a:
- eine abgewandelte Form der ersten Ausführungsform gemäß Fig. 1 mit einer Druckluftkammer als Energiespeicher und einer Verriegelungsvorrichtung für ein vorgespanntes Abschlagmesser;
- Fig. 2:
- eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Abschlagmessers mit einem Federelement als Energiespeicher und einem Pneumatikzylinder;
- Fig. 3:
- eine dritte Ausführungsform der Erfindung mit einem Federelement und einer Druckluftkammer als Energiespeicher;
- Fig. 4:
- eine vierte Ausführungsform der Erfindung mit einem Impulsgeber als Energiespeicher;
- Fig. 5:
- ein Abschlagmesser nach dem Stand der Technik;
- Fig. 6:
- eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Abschlagmessers mit einem mittig angeordneten Drehpunkt für das Messer und einem Federelement als Energiespeicher;
- Fig. 7:
- eine weitere Ausführungsform der Erfindung mit mittig angeordnetem Drehpunkt des Abschlagmessers und einer Druckluftkammer als Energiespeicher;
- Fig. 8 und 9:
- eine Ausführungsform der Erfindung, bei der die Betätigung mittels eines Druckluftstrahls erfolgt.
- Bei Abschlagmessern gemäß dem Stand der Technik, wie in Figur 5 dargestellt und aus der Druckschrift DE 38 15 277 bekannt, ist das Abschlagmesser 1 unterhalb einer über zwei Rollen 2, 3 laufenden Papierbahn 4 angeordnet. Das Abschlagmesser 1 ist an einem Lager 5 um die Drehachse verschwenkbar befestigt. Auf der dem Messer gegenüberliegenden Seite des Lagers befindet sich eine Halterung 6 zum Anlenken des Messers mittels eines Pneumatik/Hydraulik-Zylinders 7 über die mit dem Kolben des Hydraulikzylinders 7 verbundene Stange 8. Statt eines Pneumatik/Hydraulik-Zylinders sind als antreibende Betätigungsvorrichtungen auch elektrische, piezoelektrische, magnetostriktive, magnetisch oder induktiv arbeitende Elemente denkbar. Das Messer befindet sich gemäß Fig. 5 in Ruheposition. Soll nun die Papierbahn 4 mit Hilfe der Schneidklinge 14 des Abschlagmessers 1 durchtrennt werden, so wird das Ventil 13 geöffnet, Druckluft aus der Druckkammer 10 strömt über die Leitung 11 in den Pneumatikzylinder und drückt den Kolben 12 nach unten, wodurch das Abschlagmesser 1 sich in Richtung auf die Papierbahn 4 bewegt und diese nach Zurücklegung einer gewissen Wegstrecke durchtrennt. Durch die starre Kopplung von Abschlagmesser und Pneumatikzylinder wird die Geschwindigkeit der Bewegung des Abschlagmessers durch die Geschwindigkeit der Lufteinleitung in den Pneumatikzylinder bestimmt. Das heißt, daß das Abschlagmesser eine Beschleunigung genau um diejenige Energie (abzüglich Reibung) erfährt, die in den Pneumatikzylinder über die Leitung 11 eingeleitet wird.
- Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung.
- Wiederum ist das Abschlagmesser 1 mit Schneidklinge 14 unterhalb einer Warenbahn in der Nähe der Walze 2, die beispielsweise eine Klebewalze sein kann, angeordnet. Das Abschlagmesser ist im Querschnitt relativ dünn ausgeführt und hat dadurch eine sehr geringe zu bewegende Masse. Es ist starr an einer Halterung 20, die nicht näher dargestellt ist, befestigt. Zwischen der Halterung und dem Abschlagmesser befindet sich eine Druckkammer 21, die Teil einer Druckluftvorrichtung ist und als dehnbarer, schlauchförmiger Körper ausgebildet sein kann sowie an ein Druckluftsystem angeschlossen ist (vorliegend nicht dargestellt). Wird nun die als Schlauch ausgebildete Druckkammer mit Druckluft gefüllt, so dehnt sich der schlauchförmige Körper im Querschnitt aus und drückt dabei das Abschlagmesser in die eingezeichnete Ruheposition. Durch die Dehnung des schlauchförmigen Körpers wird in das System potentielle Energie eingeführt. Wird nun die Druckkammer entlüftet, so fehlt in der Anordnung die notwendige Gegenkraft zur Rückstellkraft des gebogenen Abschlagmessers, und dieses gelangt unter Durchtrennen der Papierbahn in die eingezeichnete gestrichelte Ruheposition. Dabei wird ein Großteil der in dem als Energiespeicher ausgelegten schlauchförmigen Körper gespeicherten potentiellen Energie in kinetische Energie des Abschlagmessers umgewandelt. Durch erneutes Befüllen der Druckkammer kann das Messer nach Durchtrennen der Bahn wiederum in die eingezeichnete Ruheposition gebracht werden. Das in Fig. 1 dargestellte Abschlagmesser hat gegenüber den Abschlagmessern nach dem Stand der Technik den Vorteil, daß durch schnelles und plötzliches Entlüften der Druckkammer die gespeicherte Energie in sehr kurzer Zeit in Bewegungsenergie umgesetzt wird, mithin das Abschlagmesser in sehr kurzer Zeit auf die zum Durchtrennen der Bahn notwendigen hohen Geschwindigkeiten beschleunigt wird. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 umfaßt die Betätigungsvorrichtung des Abschlagmessers nur eine Energiespeichervorrichtung.
- In einer abgewandelten Ausführungsform gemäß Fig. 1a ist zwischen Halterung 20 und Abschlagmesser 1 eine Druckkammer 21 angeordnet, die vorliegend als dehnbarer, schlauchförmiger Körper ausgebildet ist. Das Abschlagmesser wird, wie in Fig. 1a gezeigt, vorgespannt und dabei der schlauchförmige Körper komprimiert. In der dargestellten Ruheposition wird das vorgespannte Abschlagmesser durch eine Verriegelungsvorrchtung 23 gehalten. Wird das Messer ausgelöst, so wird die Verriegelungsvorrichtung in die gestrichelt eingezeichnete Position verschwenkt, das vorgespannte Messer entspannt sich und wird dabei in Richtung der Warenbahn 4 beschleunigt. Die Beschleunigungsbewegung des Messers 1 wird dadurch unterstützt, daß sich der komprimierte Druckluftschlauch entspannt, so daß die in diesem komprimierten System gespeicherte Energie ebenfalls in kinetische Energie des Messers umgesetzt wird.
- In Fig. 2 ist eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Abschlagmessers dargestellt, bei dem als Energiespeichervorrichtung ein Federelement 30 Verwendung findet. Wie in Figur 1 ist das Abschlagmesser 1 mit der Schneidklinge 14 unterhalb der Papierbahn 4 in der Ruheposition angeordnet. Dabei ist das Federelement, das mit seiner einen Seite auf einem Lagerbock 31 beispielsweise mittels Schrauben 32 befestigt ist und seinem anderen Ende am Abschlagmesser anliegt, vorgespannt. Damit das Abschlagmesser in der Ruheposition gehalten wird, muß die von der vorgespannten Feder aufgebrachte Kraft kompensiert werden. Das Abschlagmesser weist damit potentielle Energie auf. Die Kompensation der Rückstellkraft der Feder wird durch einen Pneumatikzylinder 32 mit Kolben 34, an dem eine Stange 36 befestigt ist, aufgebracht. Dies geschieht dadurch, daß die Stange 36 das Lager, an dem das Abschlagmesser 1 schwenkbar angebracht ist, anlenkt. Möchte man das Messer zum Durchtrennen betätigen, so kann dies beispielsweise dadurch geschehen, daß der Pneumatikzylinder, der über Leitung 40 mit Druckluft befüllt worden ist, über Leitung 42 schlagartig entlüftet wird. Hierdurch entfällt die Gegenkraft zu der von der vorgespannten Feder auf das Abschlagmesser ausgeübten rücktreibenden Kraft, und die in der Feder gespeicherte potentielle Energie wird in sehr kurzer Zeit in kinetische Energie des Abschlagmessers 1 umgesetzt, das die Bahn mit hoher Geschwindigkeit durchtrennt. Auch bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 umfaßt die Betätigungsvorrichtung nur eine Energiespeichervorrichtung.
- In Fig. 3 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei der als Energiespeicher ein Federelement 30 in Kombination mit einer komprimierbaren, schlauchförmigen Druckkammer als Energiespeichervorrichtung eingesetzt wird. Wie schon in Fig. 2 wird die Gegenkraft zur rücktreibenden Kraft der Energiespeicherelemente 21, 30 durch einen befüllten Pneumatikzylinder 33 mit Kolben 34 aufgebracht. Hierbei ist wie in Fig. 2 eine Luftleitung 40 mit eingebautem Ventil 50 vorgesehen, über die Druckluft in den Pneumatikzylinder gelangt, so daß der Kolben in die gewünschte Position zur Kompensation der rücktreibenden Kräfte verfahren wird. Zusätzlich hierzu ist aber vorgesehen, daß der andere Teil des Pneumatikzylinders 33 über eine weitere Druckluftleitung 52, die an einen Druckluftspeicher 54 angeschlossen ist, mit Druckluft versorgt werden kann. In die Leitung 52 ist ein Ventil 56 geschaltet. In der Ruheposition ist das Ventil 56 in geschlossener Stellung, d. h. in den oberen Teil des Pneumatikyzlinders kann keine Druckluft einströmen, und das Ventil 50 in geöffneter Stellung. Die Betätigung bzw. das Auslösen des Abschlagmessers 1 geschieht nun dadurch, daß die beispielsweise mechanisch über eine Stange 58 miteinander gekoppelten Ventile in eine zweite Stellung gebracht werden, so daß Luft aus dem unteren Bereich des Pneumatikzylinders ausströmt, wodurch auf Grund der rücktreibenden Kraft der Energiespeicherelemente 21, 30 der Kolben 34 nach unten bewegt und das Abschlagmesser in Richtung der Papierbahn beschleunigt wird. Die kinetische Energie des Abschlagmessers kann zusätzlich noch dadurch erhöht werden, daß wie in dem vorliegenden Beispiel Druckluft aus dem Pneumatikspeicher der Kammer 54 in den oberen Teil des Zylinders über Leitung 52 wie im Stand der Technik gemäß Fig. 5 einströmt.
- Somit zeigt Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel, bei der die Betätigungsvorrichtung sowohl eine Energiespeichervorrichtung als auch ein angetriebenes Betätigungselement umfaßt.
- In Fig. 4 ist eine vierte Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei der als Energiespeichervorrichtung ein Impulsgeber 60 verwendet wird. In der in Fig. 4 dargestellten Ruheposition befindet sich der Impulsgeber 60, der ebenfalls ein Pneumatikbauteil sein kann, das auf nicht dargestellte Weise mit Druckluft versorgt wird in seiner Ruhestellung, die sich dadurch auszeichnet, daß der Impulsgeber nicht zur Anlage mit dem Abschlagmesser kommt. Kurz bevor das Ventil 64 geöffnet wird und sich der Pneumatikzylinder, mit dessen Hilfe das Abschlagmesser angelenkt wird, bewegt, wird der Impulsgeber ausgelöst. Die Masse 62 wird mit Hilfe der im Impulsgeber gespeicherten Energie auf der Strecke von der Ruheposition bis zu der Stelle, an der er mit dem Abschlagmesser zur Anlage kommt, beschleunigt. Die auf dieser Wegstreckegewonnene kinetische Energie wird mittels Impuls auf das Abschlagmesser übertragen. Die kinetische Energie setzt sich nach dem Impulsübertrag dann zusammen aus der über das angetriebene Betätigungselement, vorliegend den Pneumatikzylinder zugeführten Energie und der kinetischen Energie der beschleunigten Masse, die auf das Abschlagmesser von der Energiespeichervorrichtung mittels Impuls übertragen wurde.
- Die Ausführungsformen gemäß den Fig. 6 und 7 zeichnen sich insbesondere dadurch aus, daß das Lager, um welches sich das Abschlagmesser mit Schneidklinge 14 dreht, mittig zwischen dem Energiespeicherelement 21 bzw. 30 und dem Betätigungselement 70, das ein Pneumatik- oder aber auch ein Hydraulikelement sein kann, angeordnet ist. Gemäß Fig. 6 ist das Betätigungselement ein Hydraulikzylinder, mit einem Auflageelement 71. Wird das Abschlagmesser betätigt, so wird das Auflageelement außer Kontakt mit dem Abschlagmesser gebracht, beispielsweise dadurch, daß der Hydraulikzylinder entleert wird. Dadurch wird die Kompensation der von der Feder 30 ausgeübten rückstellenden Kraft nicht mehr aufgebracht, und die in der Feder gespeicherte potentielle Energie wird in Bewegungsenergie des Abschlagmessers zum Durchtrennen der Bahn 4 umgesetzt. Gemäß Fig. 7 umfaßt das Betätigungselement wie in den vorangegangenen Figuren einen Pneumatikzylinder 70, der das Abschlagmesser anlenkt. Wird der Pneumatikzylinder betätigt und damit das Abschlagmesser ausgelöst, so kann sich die durch Kompression der Druckkammer 21 gespeicherte potentielle Energie in kinetische Energie des Abschlagmessers umsetzen, und die Papierbahn 4 wird durchtrennt.
- Die Fig. 8 und 9 zeigen weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung, bei der die Betätigung des Abschlagmessers mittels eines Druckluftstrahls durchgeführt wird. Das Abschlagmesser 1 ist drehbar in einer Lagerung in einem massiven Lagerblock 20 gelagert. Der Lagerblock 20 weist einen V-förmigen Ausschnitt 83 auf. In die Unterseite 84 des V-förmigen Auschnittes 83 des Lagerblockes 20 sind mehrere Öffnungen 90 hintereinander angeordnet. Die Öffnungen 90 sind über Kanäle 91 mit einer in den Lagerblock 20 eingelassenen Druckluftspeicherkammer 21 verbunden, in welcher ein Druckluftschlauch 92 liegt. In der Ruheposition befindet sich das Abschlagmesser in Anlage mit der Unterseite 84 des V-förmigen Ausschnittes 83. Soll das Messer betätigt werden, so strömt bei Entlüftung des Druckluftschlauches 92 aus der Druckluftspeicherkammer 92 Druckluft durch den Kanal 91 zur Öffnung 90. Durch den mit der Strömung mitgeführten Impuls wird das Abschlagmesser 1 betätigt und auf eine Geschwindigkeit V2 beschleunigt, wodurch die Papierbahn 4 durchtrennt wird.
- Die Drehbewegung des Messers 1 wird durch die Oberseite des V-förmigen Ausschnittes 84 begrenzt.
- Anstelle des Druckluftschlauches 92 können auch Ventile (nicht dargestellt) die Ausströmung aus der Druckluftspeicherkammer 21 auslösen. Die Ventile werden dann zweckmäßigerweise in die Kanäle 91 jeweils integriert.
- Optional wäre es gemäß der in Fig. 9 dargestellten Ausführungsform auch möglich, eine Energiespeichervorrichtung bzw. ein Energiespeichersystem mit einer Impulsbeschleunigungsvorrichtung in Form einer Feder 30 zu kombinieren. Auch andere Energiespeicher wie befüllte elastische Druckluftschläuche etc. wären denkbar. Die Feder befindet sich im komprimierten Zustand, wenn das Abschlagmesser 1, wie dargestellt, die Ruheposition einnimmt. Damit das Messer durch die in der Feder gespeicherte Energie nicht ungewollt betätigt wird, wird das Abschlagmesser durch einen Niederhalter 95 in der dargestellten Position fixiert. Löst man das Messer aus, so wird zeitlich aufeinander abgestimmt das Abschlagmeser mit einem Strömungsimpuls beaufschlagt und der Niederhalter 95 in die gestrichelt dargestellte Position verschwenkt, wodurch die in der Feder gespeicherte Energie schlagartig freigesetzt wird und das Abschlagmesser noch zusätzlich zum Impulsübertrag beschleunigt wird. Als Abwandlung gegenüber der Ausführungsform gem. Fig. 8 sind gemäß Fig. 9 über den Öffnungen 90 Düsenköpfe 97 angebracht. Die so gebildeten Druckluftdüsen 97 können zur Zuführung der gespeicherten Druckluft aus der Druckkammer über die Maschinenbreite verteilt angeordnet werden, so daß eine relativ homogene Druckbeaufschlagung des Messers bei Betätigung gewährleistet wird.
- Mit der vorliegenden Erfindung ist es möglich, gegenüber dem Stand der Technik eine wesentlich höhere Geschwindigkeit des Abschlagmessers zum Durchtrennen einer laufenden Warenbahn zu erreichen. Hierdurch ist es u. a. möglich, sehr geradlinig verlaufende Schnittlinien zu erzielen.
Claims (21)
- Vorrichtung zum Durchtrennen einer laufenden Warenbahn, insbesondere einer Papierbahn1.1 mit einer Betätigungsvorrichtung zum Betätigen eines Abschlagmessers, dadurch gekennzeichnet, daß1.2 die Betätigungsvorrichtung wenigstens eine Energiespeichervorrichtung umfaßt, wobei wenigstens ein Teil der gespeicherten Energie nach Betätigung in kinetische Energie der Beschleunigungsbewegung des Abschlagmessers(1) umgewandelt wird.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Energiespeichervorrichtung eine Druckkammer (21) umfaßt.
- Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckkammer (21) derart angeordnet ist, daß die hierin gespeicherte Energie dem Abschlagmesser (1) bei Betätigung als Druckluftstrahl zugeführt und in Beschleunigungsbewegung des Messers umgesetzt wird.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Energiespeichervorrichtung ein vorgespanntes Abschlagmesser (1) umfaßt, das sich bei Betätigung entspannt.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Energiespeichervorrichtung eine Feder (30) umfaßt.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Energiespeichervorrichtung eine Vorrichtung zum Beschleunigen einer Masse umfaßt.
- Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschleunigungsvorrichtung ein Impulsgeber (60) für das Abschlagmesser (1) umfaßt.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Energiespeichervorrichtung eine Kombination einer Druckkammer (21) und einer Feder (30) oder einem vorgespannten Abschlagmesser (1) umfaßt.
- Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß Druckluftdüsen (97) über die Maschinenbreite zur Zuführung der gespeicherten Druckluft aus der Druckkammer (21) verteilt sind.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschlagmesser (1) derart ausgebildet ist und aus solchen Materialien besteht, daß es eine besonders geringe bewegbare Masse aufweist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneideklinge (14) des Abschlagmessers (1) entgegen der Bahnlaufrichtung geneigt ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidklinge (14) des Abschlagmessers derart geneigt ist, daß der Winkel, der sich während des Schneidvorgangs zwischen dem Abschlagmesser und der Warenbahn ergibt, kleiner als 45 Grad ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidklinge (14) des Abschlagmessers (1) während des Schneidvorganges entgegen der Bahnlaufrichtung geneigt ist und der Winkel, der sich während des Schneidvorganges zwischen dem Abschlagmesser und der Warenbahn (4) ergibt und die Geschwindigkeit der Warenbahn und die Zuführgeschwindigkeit des Abschlagmessers derart aufeinander abgestimmt sind, daß die Schnittkante an der Warenbahn annähernd eine Gerade ist.
- Verfahren zum Durchtrennen einer laufenden Warenbahn, insbesondere einer Papierbahn mit Hilfe eines Abschlagmessers, umfassend die Schritte:- einem in Ruheposition befindlichen Abschlagmesser (1) wird Energie zuführt, die in einem dem Abschlagmesser zugeordneten Energiespeicher eingebracht wird;- durch eine Betätigungsvorrichtung wird das Abschlagmesser (1), nachdem der Energiespeicher zumindest einen Teil der maximal speicherbaren Energie aufgenommen hat, ausgelöst, und die gespeicherte Energie auf das Abschlagmesser übertragen und in kinetische Energie des Abschlagmessers umgewandelt.
- Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß als Energiespeicher eine Druckluftvorrichtung Verwendung findet und die in der Druckkammer (21) gespeicherte Energie dem Abschlagmesser durch Austreten von Druckluft aus der Druckkammer (21) zugeführt wird.
- Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß als Energiespeicher eine Druckluftvorrichtung Verwendung findet und die in der Druckkammer (21) gespeicherte Energie durch Abführen der Druckluft aus der Druckluftkammer (21) bei Betätigung des Abschlagmessers zugeführt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß dem Druckluftspeicher kontinuierlich Druckluft zugeführt wird.
- Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß als Energiespeicher ein Federelement (30) wirkt.
- Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß als Energiespeicher ein Pneumatikzylinder (33) wirkt.
- Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß als Energiespender ein Pneumatikzylinder in Kombination mit einer Pneumatikspeicherkammer (54) wirkt.
- Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß als Energiespeicher beliebige Kombinationen der Energiespeicher gemäß den Ansprüchen 15 - 20 Verwendung finden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996115526 DE19615526A1 (de) | 1996-04-19 | 1996-04-19 | Abschlagmesser zum Durchtrennen einer laufenden Warenbahn |
DE19615526 | 1996-04-19 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0802139A2 true EP0802139A2 (de) | 1997-10-22 |
EP0802139A3 EP0802139A3 (de) | 1998-05-27 |
Family
ID=7791770
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP97105848A Withdrawn EP0802139A3 (de) | 1996-04-19 | 1997-04-09 | Verfahren und Vorrichtung zum Durchtrennen einer laufenden Warenbahn |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0802139A3 (de) |
DE (1) | DE19615526A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1035052A2 (de) * | 1999-03-10 | 2000-09-13 | Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH | Linear-Antriebs-Aggregat |
EP1356905A2 (de) * | 2002-04-26 | 2003-10-29 | Voith Paper Patent GmbH | Abschlagvorrichtung |
DE10321778A1 (de) * | 2003-05-14 | 2005-01-05 | Windmöller & Hölscher Kg | Schneid- und Transportwalze in einer Wickelvorrichtung zum Aufwickeln von Materialbahnen |
WO2015036174A1 (de) * | 2013-09-12 | 2015-03-19 | Khs Gmbh | SCHNEIDVORRICHTUNG UND SPLEIßVORRICHTUNG |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1485985A (en) * | 1974-04-01 | 1977-09-14 | Ici Ltd | Web winding apparatus |
DE3142089A1 (de) * | 1980-12-15 | 1982-07-29 | VEB Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, DDR 7050 Leipzig | Trennvorrichtung zum quertrennen der papierbahn |
FR2594738A1 (fr) * | 1986-02-24 | 1987-08-28 | Waertsilae Oy Ab | Moyen de decoupe de bande de papier |
US4907014A (en) * | 1989-05-18 | 1990-03-06 | Calcomp Inc. | Safely retracting paper-cutting apparatus for a roll paper printer |
EP0503363A1 (de) * | 1991-03-06 | 1992-09-16 | BASF Magnetics GmbH | Trenn- und Anlegevorrichtung für Materialbahnen an Wickelmaschinen |
EP0618163A2 (de) * | 1993-04-02 | 1994-10-05 | BASF Magnetics GmbH | Trenn- und Anlegevorrichtung für Materialbahnen an Wickelmaschinen |
DE19529581A1 (de) * | 1994-08-22 | 1996-03-28 | Voith Sulzer Papiermasch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Quertrennen einer laufenden Warenbahn |
-
1996
- 1996-04-19 DE DE1996115526 patent/DE19615526A1/de not_active Ceased
-
1997
- 1997-04-09 EP EP97105848A patent/EP0802139A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1485985A (en) * | 1974-04-01 | 1977-09-14 | Ici Ltd | Web winding apparatus |
DE3142089A1 (de) * | 1980-12-15 | 1982-07-29 | VEB Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, DDR 7050 Leipzig | Trennvorrichtung zum quertrennen der papierbahn |
FR2594738A1 (fr) * | 1986-02-24 | 1987-08-28 | Waertsilae Oy Ab | Moyen de decoupe de bande de papier |
US4907014A (en) * | 1989-05-18 | 1990-03-06 | Calcomp Inc. | Safely retracting paper-cutting apparatus for a roll paper printer |
EP0503363A1 (de) * | 1991-03-06 | 1992-09-16 | BASF Magnetics GmbH | Trenn- und Anlegevorrichtung für Materialbahnen an Wickelmaschinen |
EP0618163A2 (de) * | 1993-04-02 | 1994-10-05 | BASF Magnetics GmbH | Trenn- und Anlegevorrichtung für Materialbahnen an Wickelmaschinen |
DE19529581A1 (de) * | 1994-08-22 | 1996-03-28 | Voith Sulzer Papiermasch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Quertrennen einer laufenden Warenbahn |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1035052A2 (de) * | 1999-03-10 | 2000-09-13 | Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH | Linear-Antriebs-Aggregat |
EP1035052A3 (de) * | 1999-03-10 | 2002-02-06 | Voith Paper Patent GmbH | Linear-Antriebs-Aggregat |
US6508429B1 (en) | 1999-03-10 | 2003-01-21 | Voith Sulzer Papiertechnik Patent Gmbh | Linear drive assembly and process of using same |
EP1356905A2 (de) * | 2002-04-26 | 2003-10-29 | Voith Paper Patent GmbH | Abschlagvorrichtung |
EP1356905A3 (de) * | 2002-04-26 | 2005-01-12 | Voith Paper Patent GmbH | Abschlagvorrichtung |
DE10321778A1 (de) * | 2003-05-14 | 2005-01-05 | Windmöller & Hölscher Kg | Schneid- und Transportwalze in einer Wickelvorrichtung zum Aufwickeln von Materialbahnen |
DE10321778B4 (de) * | 2003-05-14 | 2006-03-30 | Windmöller & Hölscher Kg | Schneid- und Transportwalze in einer Wickelvorrichtung zum Aufwickeln von Materialbahnen |
US7967176B2 (en) | 2003-05-14 | 2011-06-28 | Windmoeller & Hoelscher Kg | Cutting and transport cylinder in a winding device for winding material webs |
WO2015036174A1 (de) * | 2013-09-12 | 2015-03-19 | Khs Gmbh | SCHNEIDVORRICHTUNG UND SPLEIßVORRICHTUNG |
US10093502B2 (en) | 2013-09-12 | 2018-10-09 | Khs Gmbh | Cutting apparatus and splicing apparatus |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0802139A3 (de) | 1998-05-27 |
DE19615526A1 (de) | 1997-11-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3416721C2 (de) | Vorrichtung zum Wickeln einer Bahn | |
DE3623004C2 (de) | ||
DE69430064T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten des Öffnens eines Bahnwickels | |
DE19748789C2 (de) | Vorrichtung zum Querschneiden einer Papierbahn | |
DE2925936C2 (de) | Vorrichtung zum Abschneiden vertikaler Papierbahnen | |
DE102013111100B4 (de) | Ablegekopf zum Ablegen von Fasermaterial | |
EP0418476A2 (de) | Vorrichtung zum Beschichten einer um eine Gegenwalze geführten Materialbahn | |
DD202258A5 (de) | Vorrichtung zum einstanzen eines loches in eine papierbahn | |
EP0802139A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Durchtrennen einer laufenden Warenbahn | |
EP0802138B1 (de) | Vorrichtung zum Durchtrennen einer laufenden Warenbahn | |
EP1764194A1 (de) | Stanzvorrichtung und Verfahren zum Betrieb davon | |
EP0986477B1 (de) | Streifenabschlag- und überführeinrichtung sowie verfahren zum abschlagen und überführen eines einfädelstreifens | |
DE102013226689B4 (de) | Vorrichtung zum unterbrechungsfreien Zuführen einander nachfolgender Materialbahnen zu einer Druckmaschine | |
WO2000062964A1 (de) | Fliegende schere | |
EP0193626A1 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen eines Aufreissbandes oder dergleichen auf Wellpappen-, Pappen-, Papierbahnen o. dgl. | |
EP1063087A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden von Materialbahnen | |
DE19533594C1 (de) | Ansetzvorrichtung | |
DE3100644A1 (de) | Vorrichtung zum spalten von holzscheiten | |
WO2002101132A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum spannen eines kettfadens | |
DE20015032U1 (de) | Rollenwickeleinrichtung | |
DE128221C (de) | ||
DE102013226694B4 (de) | Vorrichtung zum unterbrechungsfreien Zuführen einander nachfolgender Materialbahnen zu einer Druckmaschine | |
EP1010504B1 (de) | Vorrichtung zum Durchtrennen einer laufenden Warenbahn | |
DE2256666A1 (de) | Druckwerk fuer datenverarbeitende maschinen | |
EP2641462B1 (de) | Bindevorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): DE FI FR IT SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): DE FI FR IT SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19981127 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: VOITH SULZER PAPIERTECHNIK PATENT GMBH |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: VOITH PAPER PATENT GMBH |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20001204 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Withdrawal date: 20010328 |