EP0800425A1 - Verfahren zur herstellung von innenverzahnten teilen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von innenverzahnten teilen

Info

Publication number
EP0800425A1
EP0800425A1 EP95942196A EP95942196A EP0800425A1 EP 0800425 A1 EP0800425 A1 EP 0800425A1 EP 95942196 A EP95942196 A EP 95942196A EP 95942196 A EP95942196 A EP 95942196A EP 0800425 A1 EP0800425 A1 EP 0800425A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
workpiece
forming tool
mandrel
ironing press
press method
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95942196A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0800425B1 (de
Inventor
Willi Zimmermann
Bernd Stein
Jürgen Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Dynamit Nobel GmbH Explosivstoff und Systemtechnik
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Dynamit Nobel GmbH Explosivstoff und Systemtechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG, Dynamit Nobel GmbH Explosivstoff und Systemtechnik filed Critical Dynamit Nobel AG
Publication of EP0800425A1 publication Critical patent/EP0800425A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0800425B1 publication Critical patent/EP0800425B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H5/00Making gear wheels, racks, spline shafts or worms
    • B21H5/02Making gear wheels, racks, spline shafts or worms with cylindrical outline, e.g. by means of die rolls
    • B21H5/025Internally geared wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H7/00Making articles not provided for in the preceding groups, e.g. agricultural tools, dinner forks, knives, spoons
    • B21H7/18Making articles not provided for in the preceding groups, e.g. agricultural tools, dinner forks, knives, spoons grooved pins; Rolling grooves, e.g. oil grooves, in articles
    • B21H7/187Rolling helical or rectilinear grooves

Definitions

  • the invention relates to a method for producing internally toothed parts according to the preamble of claim 1.
  • DE-A1-24 20 014 describes a generic cylindrical ironing method in which a tubular workpiece is subjected to a rotating extrusion process. A plastic deformation or a punctiform dough formation of the material occurs. This process differs fundamentally from rolling, hammering or deep drawing, since this only involves work hardening of the material.
  • the workpiece is located on a rotatably driven pressure dome, one or more pressure rollers abutting against the workpiece during a longitudinal movement.
  • a flow deformation of the metal takes place between the mandrel or a forming tool and the pressure roller or the pressure rollers, the wall thickness of the workpiece being reduced and its length being increased.
  • the invention has for its object to improve a method according to the preamble of claim 1 overall so much that series production is guaranteed.
  • the forming tool consists of materials containing chromium and molybdenum (for example according to DIN 1.2343; 1.2344; 1.2606) and is tempered and surface-hardened. It is then preferably polished. These measures make the forming tool extremely durable and suitable for continuous use.
  • the distance of the forming tool from the holder of the mandrel is advantageously greater than or equal to 200 mm, preferably 500 mm. This dimension is of course dependent on the stability and size of the machine. In any case, it must be ensured that the forming tool can perform a certain deflection.
  • the pressure rollers are preferably made of HSS steel or hard metal.
  • the inlet angle of the spinning roller or spinning rollers is in a preferred embodiment between 5-45 °, the outlet angle between 0-20 ° and the outer roller radius between 0.5-25 mm.
  • Another feature according to the invention provides that the workpiece is pushed onto the forming tool as a pre-turned or pre-forged pot-shaped blank. As a result, the workpiece is on the
  • Forming tool firmly anchored.
  • a constriction is advantageously provided on the outer end face of the workpiece, the depth of which is 0.2-0.6 ⁇ S, where S is the thickness of the wall of the workpiece.
  • the constriction expediently merges into the outer peripheral surface of the workpiece at an angle ⁇ of at most 45 °.
  • the ironing press can also be carried out using the counter-rotating pressing method.
  • a tailstock guided in the machine is arranged adjacent to the forming tool, and the mandrel, forming tool and tailstock form a unit.
  • the workpiece is clamped as a pot-shaped blank between the forming tool and the mandrel.
  • a combination of the synchronous pressing method and the counter-rotating pressing method is used for the production of internally toothed parts with double-sided toothing, with a difference between the two forming tools double-sided pot-shaped blank is located as a workpiece, a spinning roller adjacent to the tailstock is moved in the counter-rotating pressing process from the end of the blank to the center and a spinning roller adjacent to the mandrel is moved in the direction of the mandrel in the synchronized pressing process from the center of the blank.
  • the double-sided pot-shaped workpiece has a constriction as a blank on one side towards the center, which merges into the outer circumferential surface of the workpiece at a maximum angle of 20 ° and has a depth of 0.2-0.6 x S, where S is the thickness of the wall of the workpiece.
  • Fig. 7 in section a pot-shaped workpiece as a blank
  • Fig. 8 in section a double-pot-shaped workpiece as a blank.
  • Fig. 1 shows schematically a part of a dome 10, which consists of a mandrel 1 with a forming tool 2 attached to the end side. The holding of the mandrel 10 in a machine is not shown.
  • the forming tool 2 is placed on an end extension 11 of the dome 1 in a rotationally fixed manner.
  • 5 shows in section an embodiment of such a forming tool 2. Longitudinal teeth, grooves or grooves are arranged on the surface of the forming tool 2, which represent the negative of a toothing to be produced.
  • a cup-shaped workpiece 4 is pushed onto the forming tool 2 (see FIG. 1).
  • Pressure rollers 3 engage the workpiece 4 from the outside, with the force of the pressure rollers 3 causing the metal of the workpiece 4 to deform.
  • the wall thickness is reduced and the length is increased at the same time.
  • the synchronous pressing method is shown here.
  • the distance between the forming tool 2 and the not shown holder of the mandrel 10 in the machine is chosen so large that the forming tool 2 can perform a certain deflection ⁇ to the machine axis 5.
  • the forming tool 2 can center itself between the pressure rollers 3.
  • the distance of the forming tool 2 from the holder should be greater than or equal to 200 mm, preferably 500 mm. So that the forming tool 2 is more durable, it is produced according to the invention from materials containing chromium and molybdenum, and is tempered and surface-hardened.
  • FIG. 2 shows an embodiment of a pressing mandrel 10 with a helical-shaped forming tool 2 and a workpiece 4 placed thereon, which is being pressed onto the forming tool 2 by a pressing roller 3.
  • the forming tool 2 is particularly stressed by the axially flowing material to break the teeth.
  • the tendency of the material to torsion during forming can be used. As a result, the forming tool 2 is relieved and thus a longer service life is achieved.
  • the material is deformed during the ironing process, which strongly strengthens the material.
  • This hardening can be influenced by an appropriate choice of the degree of deformation and the tool geometry. Subsequent remuneration and hardening of internally toothed parts is therefore unnecessary.
  • the work hardening as well as a possible Surface hardening using known nitriding processes ensures the desired hardness and wear resistance of the parts.
  • Fig. 3 shows the ironing press in the counter-current process.
  • a tailstock 9 guided in the machine is arranged adjacent to the forming tool 2, the mandrel 1, forming tool 2 and tailstock 9 forming a unit.
  • the workpiece 4 is clamped as a pot-shaped blank between the forming tool 2 and the mandrel 1 or a holding element 12.
  • the pressure roller or the pressure rollers 3 engage on the end side of the workpiece 4 facing the tailstock 9 and move from there in the direction of the mandrel 1.
  • FIG. 4 shows the production of an internally toothed part with double-sided toothing, a combination of the synchronous pressing method and the counter-rotating pressing method being used.
  • Two forming tools 2a, 2b are arranged here between a tailstock 9 and a mandrel 1, a double-sided pot-shaped workpiece 4 'being located between the forming tools 2a, 2b.
  • This workpiece 4 ' is described in more detail in FIG. 8.
  • the ironing press in the synchronous pressing process is done by a pressure roller 3b, which is moved from the center of the workpiece 4 'in the direction of the mandrel 1.
  • the counter-rotating pressing process is done by a tailstock
  • the pressure rollers 3 are advantageously made of HSS steel or a hard metal.
  • the entry angle ß of the pressure roller 3 is advantageously between 5-45 °, the exit angle ⁇ between 0-20 ° and the outer roller radius r between 0.5-25 mm.
  • the roll thickness B is advantageously between 60 and 260 mm and the roll width D between 20 and 90 mm.
  • the workpiece 4, 4 ' is advantageously pushed onto the forming tool 2 as a pre-turned or pre-forged blank.
  • FIG. 7 shows a workpiece 4 for use advantageously for the synchronous pressing method.
  • Fig. 1 shows a corresponding arrangement.
  • the constriction 7 merges into the outer peripheral surface of the workpiece 4 at an angle ⁇ of at most 45 °. This constriction 7 enables the pressure rollers 3 to be better gripped.
  • FIG. 8 shows a section of a double-pot-shaped workpiece 4 'as a blank.
  • This workpiece 4 ' is used in the device described in FIG. 4.
  • the workpiece 4 ' has a constriction 7' on one side towards the center, which merges into the outer circumferential surface 8 of the workpiece 4 'at an angle ⁇ of a maximum of 20 ° and a depth a of 0.2-0.6 x S has, where S is the thickness of the wall of the workpiece 4 'as a blank.
  • This constriction is provided for better engagement of the pressure roller 3b in FIG. 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von innenverzahnten Teilen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von innenverzahnten Teilen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
In der DE-A1-24 20 014 ist ein gattungsgemäßes zylindrisches Abstreckdrückverfahren beschrieben, bei dem ein rohrförmiges Werkstück einem rotierenden Fließpreßvorgang unterworfen wird. Es tritt dabei eine plastische Verformung bzw. ein punktförmiges Teigigwerdeπ des Werkstoffs ein. Dieses Verfahren unterscheidet sich grundsätzlich vom Walzen, Hämmern oder Tiefziehen, da hierbei lediglich eine Kaltverfestigung des Werkstoffs eintritt.
Beim beschriebenen Abstreckdrückverfahren befindet sich das Werkstück auf einem drehbar angetriebenen Drückdom, wobei von außen eine oder mehrere Drückrollen während einer Läπgsbewegung gegen das Werkstück anliegen. Zwischen dem Drückdorn bzw. einem Umformwerkzeug und der Drückrolle bzw. den Drückrollen findet eine Fließverformung des Metalls statt, wobei die Wandstärke des Werkstücks verringert und seine Länge vergrößert wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 insgesamt so stark zu verbessern, daß eine Serienfertigung gewährleistet ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Dadurch, daß der Abstand des Umformwerkzeugs von der Halterung des Drückdorns in der Maschine so groß ist, daß das Umformwerkzeug eine gewisse Auslenkung zur Maschinenachse durchführen kann, ist garantiert, daß das Umformwerkzeug sich unter dem Druck der gleichmäßig auf dem Umfang angreifenden Drückrollen durch Auslenkung des Dorns zentrieren kann. Die selbsttätige Zentrierung des Dorns (und damit des Umform Werkzeuges) bedingt eine sichere Fertigung ohne ständige Werkzeugbrüche durch Verspannungen unter dem äußeren Rollendruck. Das Umformwerkzeug besteht erfindungsgemäß aus chrom- und molybdänhaltigen Werkstoffen (z.B. nach DIN 1.2343; 1.2344; 1.2606) und ist vergütet sowie oberflächengehärtet. Vorzugsweise wird es anschließend noch poliert. Durch diese Maßnahmen ist das Umformwerkzeug extrem haltbar und für den Dauereinsatz geeignet.
Der Abstand des Umformwerkzeugs von der Halterung des Dorns ist vorteilhafterweise größer gleich 200 mm, bevorzugt 500 mm. Dieses Maß ist selbstverständlich abhängig von der Stabilität und Größe der Maschine. Auf jeden Fall muß sichergestellt sein, daß das Umformwerkzeug eine gewisse Auslenkung vollziehen kann.
Die Drückrollen sind vorzugsweise aus HSS-Stahl bzw. Hartmetall hergestellt. Außerdem liegt der Einlaufwinkel der Drückrolle bzw. der Drückrollen in bevorzugter Ausführungsform zwischen 5-45°, der Auslaufwinkel zwischen 0-20° und der äußere Rollenradius zwischen 0,5-25 mm.
Ein weiteres erfindungsgemäßes Merkmal sieht vor, daß das Werkstück als vorgedrehtes oder vorgeschmiedetes topfförmiges Rohteil auf das Umformwerkzeug aufgeschoben wird. Hierdurch ist das Werkstück auf dem
Umformwerkzeug fest verankert.
Damit die Drückrollen am Werkstück besser angreifen können, ist vorteilhafterweise an der äußeren Stirnseite des Werkstücks eine Einschnürung vorgesehen, deren Tiefe 0,2-0,6 x S beträgt, wobei S die Dicke der Wand des Werkstücks ist. Zweckmäßigerweise geht die Einschnürung über einen Winkel δ von maximal 45° in die äußere Umfangsfläche des Werkstücks über.
In einer bevorzugten Variante kann das Abstreckdrücken auch im Gegenlaufdrückverfahren durchgeführt werden. Hierbei ist angrenzend an das Umformwerkzeug ein in der Maschine geführter Reitstock angeordnet und Dorn, Umformwerkzeug und Reitstock bilden eine Einheit. Das Werkstück ist hierbei als topfförmiges Rohteil zwischen Umformwerkzeug und Dorn eingespannt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird zur Herstellung von innenverzahπten Teilen mit einer doppelseitigen Verzahnung eine Kombination aus dem Gleichlaufdrückverfahren und dem Gegenlaufdrückverfahren angewendet, wobei sich zwischen den beiden Umformwerkzeugen ein doppelseitiges topfförmiges Rohteil als Werkstück befindet, eine dem Reitstock benachbarte Drückrolle im Gegenlaufdrückverfahren vom Ende des Rohteils zur Mitte hin fortbewegt wird und eine dem Dorn benachbarte Drückrolle im Gleichlaufdrückverfahren von der Mitte des Rohteils aus in Richtung Dorn fortbewegt wird.
Vorteilhafterweise weist das doppelseitige topfförmige Werkstück als Rohteil eine auf einer Seite zur Mitte hin gerichtete Einschnürung auf, die in einem Winkel von maximal 20° in die äußere Umfangsfläche des Werkstücks übergeht und eine Tiefe von 0,2-0,6 x S aufweist, wobei S die Dicke der Wand des Werkstücks ist.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Figuren, die nachfolgend beschrieben sind. Es zeigt:
Fig. 1 ein Drückdorn mit aufgelegtem Werkstück und angelegten Drückrollen im Gleichlaufdrückverfahren,
Fig. 2 ein Drückdorn mit einem schrägverzahnten Umformwerkzeug,
Fig. 3 eine Anordnung zum Abstreckdrücken im Gegenlaufdrückverfahren,
Fig. 4 eine Anordnung zum Abstreckdrücken eines Werkstücks mit doppelseitiger Verzahnung,
Fig. 5 im Schnitt ein Umformwerkzeug,
Fig. 6 im Schnitt eine Drückrolle,
Fig. 7 im Schnitt ein topfförmiges Werkstück als Rohteil und
Fig. 8 im Schnitt ein doppeltopfförmiges Werkstück als Rohteil.
Fig. 1 zeigt schematisch einen Teil eines Drückdoms 10, der aus einem Dorn 1 mit einem an der Endseite angebrachten Umformwerkzeug 2 besteht. Nicht gezeigt ist die Halterung des Drückdorns 10 in einer Maschine. Das Umformwerkzeug 2 ist auf einer stirnseitigen Erweiterung 11 des Doms 1 drehfest aufgesetzt. Fig. 5 zeigt im Schnitt eine Ausführungsform eines solchen Umformwerkzeugs 2. Auf der Oberfläche des Umformwerkzeugs 2 sind längsverlaufende Zähne, Rillen oder Nuten angeordnet, die das Negativ einer herzustellenden Verzahnung darstellen.
Auf das Umformwerkzeug 2 ist ein topfförmiges Werkstück 4 aufgeschoben (siehe Fig. 1). Von außen greifen Drückrollen 3 auf das Werkstück 4 an, wobei durch die Krafteinwirkung der Drückrollen 3 eine Fließverformung des Metalls des Werkstücks 4 erfolgt. Dabei wird dessen Wandstärke verringert und die Länge gleichzeitig vergrößert. Dargestellt ist hier das Gleichlaufdrückverfahren.
Erfindungsgemäß ist der Abstand des Umformwerkzeugs 2 von der nicht gezeigten Halterung des Drückdorns 10 in der Maschine so groß gewählt, daß das Umformwerkzeug 2 eine gewisse Auslenkung α zur Maschinenachse 5 ausführen kann. Hierdurch kann sich das Umformwerkzeug 2 zwischen den Drückrollen 3 selbst zentrieren. Der Abstand des Umformwerkzeugs 2 von der Halterung sollte aus diesem Grund größer gleich 200 mm, bevorzugt 500 mm sein. Damit das Umformwerkzeug 2 haltbarer ist, ist es erfindungsgemäß aus chrom- und molybdänhaltigen Werkstoffen hergestellt und vergütet sowie oberflächengehärtet.
Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform eines Drückdorns 10 mit einem schrägverzahnten Umformwerkzeug 2 und einem aufgelegten Werkstück 4, welches gerade von einer Drückrolle 3 auf das Umformwerkzeug 2 gedrückt wird. Bei der Formung von schrägverzahnten Teilen wird besonders das Umformwerkzeug 2 durch den axial fließenden Werkstoff auf Bruch der Zähne beansprucht. Durch entsprechende Wahl der Umformparameter wie Vorschub der Drückrollen, Reduktionsgrad, Rollengeometrie und Drehzahl der Maschine kann die Neigung des Werkstoffs zur Torsion beim Umformen genutzt werden. Hierdurch wird das Umformwerkzeug 2 entlastet und damit eine längere Standzeit erreicht.
Durch die Umformung des Werkstoffs beim Abstreckdrückverfahren entsteht eine starke Verfestigung des Werkstoffs. Diese Verfestigung kann durch entsprechende Wahl des Umformgrades und der Werkzeuggeometrie beeinflußt werden. Damit wird eine nachträgliche Vergütung und Härtung von innenverzahπten Teilen unnötig. Die Kaltverfestigung sowie eine eventuelle Oberflächenhärtung durch bekannte Nitrierverfahren gewährleisten die gewünschte Härte und Verschleißfestigkeit der Teile.
Fig. 3 zeigt das Abstreckdrücken im Gegenlaufverfahren. Hierbei ist angrenzend an das Umformwerkzeug 2 ein in der Maschine geführter Reitstock 9 angeordnet, wobei Dorn 1 , Umformwerkzeug 2 und Reitstock 9 eine Einheit bilden. Das Werkstück 4 ist als topfförmiges Rohteil zwischen Umformwerkzeug 2 und Dorn 1 bzw. einem Halteelement 12 eingespannt. Die Drückrolle bzw. die Drückrollen 3 greifen an der zum Reitstock 9 gewandten Endseite des Werkstücks 4 an diesem an und bewegen sich von dort aus in Richtung Dorn 1.
Fig. 4 zeigt die Herstellung eines innenverzahnten Teils mit einer doppelseitigen Verzahnung, wobei eine Kombination aus dem Gleichlaufdrückverfahren und dem Gegenlaufdrückverfahren angewendet wird. Zwischen einem Reitstock 9 und einem Dorn 1 sind hier zwei Umformwerkzeuge 2a, 2b angeordnet, wobei sich zwischen den Umformwerkzeugen 2a, 2b ein doppelseitiges topfförmiges Werkstück 4' befindet. Dieses Werkstück 4' wird noch eingehender in Fig. 8 beschrieben. Das Abstreckdrücken im Gleichlaufdrückverfahren geschieht durch eine Drückrolle 3b, die von der Mitte des Werkstücks 4' aus in Richtung Dorn 1 bewegt wird. Das Gegenlaufdrückverfahren geschieht durch eine dem Reitstock
9 benachbarte Drückrolle 3a, die vom Ende des Werkstücks 4' zur Mitte hin bewegt wird.
Fig. 6 zeigt im Schnitt eine Drückrolle 3. Zur Verankerung weist diese eine innere Bohrung mit einer Nut 13 auf. Erfindungsgemäß sind die Drückrollen 3 vorteilhafterweise aus HSS-Stahl bzw. einem Hartmetall hergestellt. Der Einlaufwinkel ß der Drύckrolle 3 liegt vorteilhafterweise zwischen 5-45°, der Auslaufwinkel Θ zwischen 0-20° und der äußere Rollenradius r zwischen 0,5-25 mm. Die Rolleπdicke B beträgt vorteilhafterweise zwischen 60 und 260 mm und die Rollenbreite D zwischen 20 bis 90 mm.
Wie schon erwähnt, wird das Werkstück 4,4' vorteilhafterweise als vorgedrehtes oder vorgeschmiedetes Rohteil auf das Umformwerkzeug 2 geschoben.
In Fig. 7 ist ein Werkstück 4 zur Verwendung vorteilhafterweise für das Gleichlaufdrückverfahren gezeigt. Fig. 1 zeigt eine entsprechende Anordnung. Das topfförmige Werkstück 4 weist an der äußeren Stirnseite 6 eine Einschnürung 7 auf, deren Tiefe a = 0,2-0,6 x S beträgt, wobei S die Dicke der Wand des Werkstücks 4 als Rohteil ist. Die Einschnürung 7 geht über einen Winkel δ von maximal 45° in die äußere Umfangsfläche des Werkstücks 4 über. Diese Einschnürung 7 ermöglicht ein besseres Angreifen der Drückrollen 3.
In Fig. 8 ist im Schnitt ein doppeltopfförmiges Werkstück 4' als Rohteil gezeigt. Dieses Werkstück 4' wird in der in Fig. 4 beschriebenen Vorrichtung verwendet. Das Werkstück 4' hat eine auf einer Seite zur Mitte hin gerichtete Einschnürung 7', die in einem Winkel σ von maximal 20° in die äußere Umfangsfläche 8 des Werkstücks 4' übergeht und eine Tiefe a von 0,2-0,6 x S aufweist, wobei S die Dicke der Wand des Werkstücks 4' als Rohteil ist. Diese Einschnürung ist für das bessere Eingreifen der Drückrolle 3b in Fig. 4 vorgesehen.

Claims

Patentansprüche
1.) Abstreckdrückverfahren zur Herstellung von innenverzahnten Teilen mit einem Drückdorn (10), bestehend aus einem Dorn (1 ) mit einem aufgesetzten Umformwerkzeug (2) und einer oder mehreren Drückrollen (3), wobei zwischen Umformwerkzeug (2) bzw. Drückdorn (10) und Drückrollen (3) ein Werkstück (4) angeordnet ist, welches durch die Kraftbeaufschlagung der Drückrollen (3) plastisch verformt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand des Umformwerkzeuges (2) von der Halterung des Drückdorns (10) in der Maschine so groß ist, daß das Umformwerkzeug (2) eine gewisse Auslenkung (α) zur Maschinenachse (5) durchführen kann, und - daß das Umformwerkzeug (2) aus chrom- und molybdänhaltigen
Werkstoffen besteht und vergütet sowie oberflächengehärtet ist.
2.) Abstreckdrückverfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand des Umformwerkzeuges (2) von der Halterung des Drückdorns (10) größer gleich 200 mm, bevorzugt 500 mm ist.
3.) Abstreckdrückverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drückrollen (3) aus HSS-Stahl bzw. Hartmetall hergestellt sind.
4.) Abstreckdrückverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaufwinkel (ß) der Drückrolle bzw. der Drückrollen (3) zwischen 5-45°, der Auslaufwinkel (Θ) zwischen 0-20° und der äußere Rollenradius (r) zwischen 0,5-25 mm liegt.
5.) Abstreckdrückverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkstück (4) als vorgedrehtes oder vorgeschmiedetes topfförmiges Rohteil auf das Umformwerkzeug (2) aufgeschoben ist.
6.) Abstreckdrückverfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der äußeren Stirnseite (6) des Werkstücks (4) eine Einschnürung (7) vorgesehen ist, deren Tiefe (a) 0,2-0,6 x S beträgt, wobei S die Dicke der Wand des Werkstücks (4) ist.
7.) Abstreckdrückverfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnürung (7) über einen Winkel (δ) von maximal 45° in die äußere
Umfangsfläche (8) des Werkstücks (4) übergeht.
8.) Abstreckdrückverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstreckdrücken im Gegenlaufdrückverfahren durchgeführt wird, wobei angrenzend an das Umformwerkzeug (2) ein in der Maschine geführter Reitstock (9) angeordnet ist und Dorn (1), Umformwerkzeug (2) und Reitstock (9) eine Einheit bilden und das Werkstück (4) als topfförmiges Rohteil zwischen Umformwerkzeug (2) und Dorn (1 ) eingespannt ist.
9.) Abstreckdrückverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung von iπnenverzahnten
Teilen mit einer doppelseitigen Verzahnung eine Kombination aus dem Gleichlaufdrückverfahren und dem Gegenlaufdrückverfahren angewendet wird, derart, daß zwischen einem Reitstock (9) und einem Dorn (1 ) zwei Umformwerkzeuge (2a,2b) angeordnet sind, daß zwischen den Umformwerkzeugen (2a,2b) ein doppelseitiges topfförmiges Werkstück (4') angeordnet ist, daß eine dem Reitstock (9) benachbarte Drückrolle (3a) im Gegenlaufdrückverfahren vom Ende des Werkstücks (4') zur Mitte hin fortbewegt wird, und daß eine dem Dorn (1) benachbarte Drückrolle (3b) im Gleichlaufdrückverfahren von der Mitte des Werkstücks (4') aus in
Richtung Dorn (1 ) fortbewegt wird.
10.) Abstreckdrückverfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das doppelseitige topfförmige Werkstück (4') als Rohteil eine auf einer Seite zur Mitte hin gerichtete Einschnürung (7') aufweist, die in einem
Winkel (σ) von maximal 20° in die äußere Umfangsfläche (8) des Werkstücks (4') übergeht und eine Tiefe (a) von 0,2-0,6 x S aufweist, wobei S die Dicke der Wand des Werkstücks (4') ist.
EP95942196A 1994-12-28 1995-12-22 Verfahren zur herstellung von innenverzahnten teilen Expired - Lifetime EP0800425B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4446919A DE4446919A1 (de) 1994-12-28 1994-12-28 Verfahren zur Herstellung von innenverzahnten Teilen
DE4446919 1994-12-28
PCT/EP1995/005105 WO1996020050A1 (de) 1994-12-28 1995-12-22 Verfahren zur herstellung von innenverzahnten teilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0800425A1 true EP0800425A1 (de) 1997-10-15
EP0800425B1 EP0800425B1 (de) 1999-02-17

Family

ID=6537330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95942196A Expired - Lifetime EP0800425B1 (de) 1994-12-28 1995-12-22 Verfahren zur herstellung von innenverzahnten teilen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6026666A (de)
EP (1) EP0800425B1 (de)
JP (1) JPH10511312A (de)
AT (1) ATE176766T1 (de)
CA (1) CA2209121A1 (de)
CZ (1) CZ205597A3 (de)
DE (2) DE4446919A1 (de)
ES (1) ES2127578T3 (de)
WO (1) WO1996020050A1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19722359A1 (de) * 1997-05-28 1998-12-03 Dynamit Nobel Ag Drückwalzvorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Hohlrädern mit zwei Innenverzahnungen
DE19723198A1 (de) * 1997-06-03 1998-12-10 Dynamit Nobel Ag Drückwalzvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines stirnverzahnten Werkstückes
DE19731055A1 (de) * 1997-07-19 1999-01-21 Dynamit Nobel Ag Vorrichtung und Verfahren zum Einformen einer Rillenstruktur in ein rohrförmiges Werkstück
DE19731056A1 (de) * 1997-07-19 1999-01-21 Dynamit Nobel Ag Verfahren zur Herstellung eines stirnverzahnten Werkstückes
DE19810265A1 (de) 1998-03-10 1999-09-16 Dynamit Nobel Ag Verfahren zur Herstellung einer metallischen Zylinderlaufbuchse
DE19830817B4 (de) * 1998-07-09 2011-06-09 Leifeld Metal Spinning Gmbh Verfahren zum Umformen eines Werkstücks durch Drückwalzen
ATE328618T1 (de) 1998-10-28 2006-06-15 Cellon S A Strukturierter und poröser silikonkautschuk
JP4568962B2 (ja) * 1999-06-30 2010-10-27 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 クラッチのドラム及び内歯部材の成形装置
JP4491958B2 (ja) * 2000-11-20 2010-06-30 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 円筒部材の製造方法、及び円筒部材の製造装置
DE10217848A1 (de) * 2002-04-22 2003-11-06 Hay Tec Automotive Gmbh & Co K Verfahren zur Herstellung von Schiebemuffen für Schaltgetriebe
US7910218B2 (en) 2003-10-22 2011-03-22 Applied Materials, Inc. Cleaning and refurbishing chamber components having metal coatings
US7316142B2 (en) * 2004-05-21 2008-01-08 Lancaster Paul B Metal spin forming head
US20050279630A1 (en) * 2004-06-16 2005-12-22 Dynamic Machine Works, Inc. Tubular sputtering targets and methods of flowforming the same
US7670436B2 (en) 2004-11-03 2010-03-02 Applied Materials, Inc. Support ring assembly
US8617672B2 (en) 2005-07-13 2013-12-31 Applied Materials, Inc. Localized surface annealing of components for substrate processing chambers
US7762114B2 (en) * 2005-09-09 2010-07-27 Applied Materials, Inc. Flow-formed chamber component having a textured surface
US9127362B2 (en) 2005-10-31 2015-09-08 Applied Materials, Inc. Process kit and target for substrate processing chamber
US8647484B2 (en) * 2005-11-25 2014-02-11 Applied Materials, Inc. Target for sputtering chamber
US8042370B2 (en) * 2006-02-07 2011-10-25 Ronjo, Llc Flow formed gear
US20070283884A1 (en) * 2006-05-30 2007-12-13 Applied Materials, Inc. Ring assembly for substrate processing chamber
US7981262B2 (en) 2007-01-29 2011-07-19 Applied Materials, Inc. Process kit for substrate processing chamber
US7942969B2 (en) 2007-05-30 2011-05-17 Applied Materials, Inc. Substrate cleaning chamber and components
US20090084317A1 (en) * 2007-09-28 2009-04-02 Applied Materials, Inc. Atomic layer deposition chamber and components
EP2241386A1 (de) * 2009-04-16 2010-10-20 Felss GmbH Umformwerkzeug zur Herstellung eines Innenprofils, insbesondere einer Innenverzahnung, eines Werkstücks
DE102012105958A1 (de) 2012-07-04 2014-01-23 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zur Herstellung eines Verbindungselements zur Übertragung von Drehbewegungen
CN104624898B (zh) * 2014-12-15 2016-06-22 西安理工大学 一种通用单主轴立式高速冷滚打机床
CN105414296B (zh) * 2015-12-10 2017-07-11 中国航天科技集团公司长征机械厂 带内纵齿离合器壳体复合旋压成形设备及工艺
EP3670019A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-24 Tubacex Innovación A.I.E. Verfahren und maschinen zur herstellung von rohren mittels strömungsformung
CN113399935B (zh) * 2020-03-16 2022-05-20 无锡巨蟹智能驱动科技有限公司 一种谐波减速机柔轮的制造工艺

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1665286A (en) * 1921-08-30 1928-04-10 Catherine Strayer Method and machine for finishing circular castings
DE460626C (de) * 1926-02-27 1928-06-01 M F C Gronning Verfahren zur Herstellung von Innengewinde in Hohlkoerpern
US2220757A (en) * 1937-12-16 1940-11-05 Carboloy Company Inc Tube drawing nib mount
DD35074A (de) * 1963-05-14
US3396563A (en) * 1965-10-21 1968-08-13 Fellows Gear Shaper Co Method of forming profiled objects
US3535910A (en) * 1966-03-11 1970-10-27 John E Connolly Impact tool
US3768291A (en) * 1972-02-07 1973-10-30 Uop Inc Method of forming spiral ridges on the inside diameter of externally finned tube
DE2420014A1 (de) * 1973-06-07 1975-01-02 France Etat Verfahren zur herstellung von zuegen oder riefen in der innenflaeche von koerpern mit gerader oder gebogener mantellinie waehrend einer verformung durch abstreckdruekken, sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
JPS5851038A (ja) * 1981-09-17 1983-03-25 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 加工機械主軸の支持方法
FR2559078B1 (fr) * 1984-02-02 1988-03-25 Vallourec Procede de realisation d'une collerette annulaire sur le fond d'un recipient de revolution
US4854148A (en) * 1987-06-19 1989-08-08 The Babcock & Wilcox Company Cold drawing technique and apparatus for forming internally grooved tubes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9620050A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPH10511312A (ja) 1998-11-04
DE4446919A1 (de) 1996-07-04
CZ205597A3 (cs) 1998-10-14
US6026666A (en) 2000-02-22
WO1996020050A1 (de) 1996-07-04
ATE176766T1 (de) 1999-03-15
ES2127578T3 (es) 1999-04-16
CA2209121A1 (en) 1996-07-04
MX9704834A (es) 1998-07-31
DE59505133D1 (de) 1999-03-25
EP0800425B1 (de) 1999-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0800425B1 (de) Verfahren zur herstellung von innenverzahnten teilen
DE2549230C2 (de)
DE2504969A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum walzen von ringfoermigen werkstuecken
DE19830817B4 (de) Verfahren zum Umformen eines Werkstücks durch Drückwalzen
DE3742516C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines schrägverzahnten Innenzahnrades und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE3047789C2 (de) Maschine zum Ausbildung von spiralförmigen Nuten in der Innenoberfläche eines Metallrohres
EP0568779B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Getriebeteiles
EP1356891A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schiebemuffen für Schaltgetriebe
DE19723073C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines rotationssymmetrischen Werkstücks
EP1004373B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Drückwalzen
EP0917917B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kaltumformen von Hohlteilen
DE2821888C2 (de) Vorrichtung zum Kalibrieren von Metallblöcken
DE2720822A1 (de) Verfahren zum herstellen von gerade oder schraeg verzahnten maschinenelementen, insbesondere stirnzahnraedern, durch kaltumformen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102004010444B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Innenkontur mit einem auf die Innenwandung eines topfförmigen oder ringförmigen rotationssymmetrischen Werkstücks einwirkenden Innendorn
EP0808678A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Poly-V-Scheibe
DE10317506A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines hohlen Werkstücks und nach dem Verfahren hergestelltes hohles Werkstück
DE540061C (de) Maschine zur Herstellung hochelastischer Federrohre
DE4321779B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Starterkranz-Zahnrads aus Blech und nach dem Verfahren hergestelltes Starterkranz-Zahnrad
DE19636567C2 (de) Verfahren zum Drückwalzen eines Getriebeteiles mit einer Innenverzahnung
DE3423223C1 (de) Vorrichtung zum Einziehen des Endes eines rohrförmigen Metallstückes
DE3311389C2 (de)
EP2165785B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Längsnuten in zylindrischen Werkstücken
DE19650343B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines zylindrischen, dünnwandigen Hohlkörpers mit Profil
DE296393C (de)
EP0800877A1 (de) Gewinderollkopf

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970610

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971010

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990217

REF Corresponds to:

Ref document number: 176766

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990315

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990217

REF Corresponds to:

Ref document number: 59505133

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990325

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2127578

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990517

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20001115

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20001120

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20001121

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20001122

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20001130

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20001204

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20001204

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20001218

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011116

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011222

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011231

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

BERE Be: lapsed

Owner name: DYNAMIT NOBEL G.M.B.H. EXPLOSIVSTOFF- UND SYSTEMT

Effective date: 20011231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020701

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 95942196.7

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20011222

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020830

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030701

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051222