EP0798448A2 - Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung einer einseitig von Heissgas umgebenen Wand - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung einer einseitig von Heissgas umgebenen Wand Download PDF

Info

Publication number
EP0798448A2
EP0798448A2 EP97810115A EP97810115A EP0798448A2 EP 0798448 A2 EP0798448 A2 EP 0798448A2 EP 97810115 A EP97810115 A EP 97810115A EP 97810115 A EP97810115 A EP 97810115A EP 0798448 A2 EP0798448 A2 EP 0798448A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooling
recesses
wall
insert
hot gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97810115A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0798448B1 (de
EP0798448A3 (de
Inventor
Günter Dr. Wilfert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Switzerland GmbH
Original Assignee
ABB Research Ltd Switzerland
ABB Research Ltd Sweden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Research Ltd Switzerland, ABB Research Ltd Sweden filed Critical ABB Research Ltd Switzerland
Publication of EP0798448A2 publication Critical patent/EP0798448A2/de
Publication of EP0798448A3 publication Critical patent/EP0798448A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0798448B1 publication Critical patent/EP0798448B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/18Hollow blades, i.e. blades with cooling or heating channels or cavities; Heating, heat-insulating or cooling means on blades
    • F01D5/186Film cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/18Hollow blades, i.e. blades with cooling or heating channels or cavities; Heating, heat-insulating or cooling means on blades
    • F01D5/187Convection cooling
    • F01D5/188Convection cooling with an insert in the blade cavity to guide the cooling fluid, e.g. forming a separation wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/18Hollow blades, i.e. blades with cooling or heating channels or cavities; Heating, heat-insulating or cooling means on blades
    • F01D5/187Convection cooling
    • F01D5/188Convection cooling with an insert in the blade cavity to guide the cooling fluid, e.g. forming a separation wall
    • F01D5/189Convection cooling with an insert in the blade cavity to guide the cooling fluid, e.g. forming a separation wall the insert having a tubular cross-section, e.g. airfoil shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • F05D2260/201Heat transfer, e.g. cooling by impingement of a fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • F05D2260/221Improvement of heat transfer
    • F05D2260/2212Improvement of heat transfer by creating turbulence

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for cooling a wall surrounded on one side by hot gas, in particular the hollow profile body of a gas turbine blade, in accordance with the preamble of claim 1.
  • the blown-out cooling air must be redirected as quickly as possible and flow protectively along the profile surface.
  • a rapid lateral expansion of the cooling air is also required.
  • the curvature of the cooling air jets when they exit the holes cause a so-called kidney vortex, i.e. a pair of vertebrae consisting of a right-hand and a left-hand vertebra is generated.
  • this kidney vortex transports part of the hot gas between the holes directly onto the profile surface of the turbine blades and thus under the cooling air jets, which proves to be a serious disadvantage.
  • a major disadvantage of this solution is the weak intensity of the inner vertebra, so that it dissolves relatively quickly and cannot be used permanently to improve the cooling effectiveness.
  • fan-shaped bores are known to improve film cooling.
  • the blowout pulse of the cooling air jet is reduced by means of a diffuser formed in the bore.
  • a faster lateral spread of the cooling air jet is achieved, or an improved film cooling is achieved.
  • the production of such fan-shaped bores is very complex and a wall equipped with such bores is correspondingly expensive.
  • the invention tries to avoid all of these disadvantages. It is based on the task of creating a simple device with an improved cooling effect and a corresponding method for cooling a wall surrounded on one side by hot gas.
  • a radial rib is arranged on the inner surface of the wall upstream of each row of recesses.
  • the cooling insert in the region of the recesses, is deformed in the direction of the wall and is at least approximately parallel to the entry angle of the recesses.
  • the ribs also improve the convective cooling of the wall between the adjacent rows of recesses.
  • the deformation of the cooling insert in the region of the recesses, in the direction of the wall produces both an increased speed of the cooling fluid not flowing into the recesses but further downstream between the wall and the cooling insert, and also a flow directed towards the wall. Due to this additional impingement cooling and the increased flow rate, an improved heat transfer from the wall to the cooling fluid is achieved.
  • a wall cooled in this way can advantageously also be used as a combustion chamber wall or as a heat accumulation segment of a gas turbine.
  • the ribs are arranged up to approximately three times the diameter of the respective recesses, from the center of their entry and protrude approximately half to one diameter of the recesses into the cooling cavity.
  • the cooling insert closes the cooling cavity in the area of the recesses up to a maximum of 30% of the normal distance from the wall and cooling insert.
  • At least one spacer and / or at least one pin are arranged downstream of the recesses in the cooling cavity and connected to the inner surface of the wall.
  • the spacers extend to the cooling insert, while the pins end earlier.
  • the spacers already known from the prior art can be used very effectively in combination with the film cooling according to the invention. Their arrangement exactly between two rows of adjacent recesses is particularly advantageous. In this area, in which almost no film cooling is achieved up to approx. 5 recess diameters downstream of the center of the recess, the spacers act as additional heat sinks for the wall to be cooled, ie they ensure heat flow from the wall to the cooling fluid.
  • pins their additional surface area and the turbulent mixing of the cooling fluid generated with them also act as a heat sink.
  • the guide vane 1 of a gas turbine consists of a hollow profile body 2 which has a wall 3 designed as an outer jacket, a cooling insert 4 arranged at a distance therefrom and a cooling cavity 5 formed between the two.
  • a blade cavity 6 is formed, which is connected in a conventional manner to the compressor of the gas turbine system, not shown, and is acted upon by this with cooling air serving as cooling fluid 7.
  • the outer jacket 3 has an outer and an inner surface 8, 9, between which a plurality of rows of recesses 10 designed as cooling bores are arranged.
  • the blade cavity 6 is connected to the cooling cavity 5 via a plurality of openings 11 arranged in the cooling insert 4 (FIG. 1).
  • the guide vane 1 can also have only a single row of cooling bores 10.
  • hot gas 12 flows out of the combustion chamber (not shown) via the guide blades 1 and the rotor blades of the gas turbine, which are also not shown. Therefore, they have to be constantly cooled.
  • the cooling of the guide vanes 1 takes place by means of the cooling air 7 brought in by the compressor, which penetrates into the cooling cavity 5 via the openings 11 of the cooling insert 4 and initially convectively cools the inner surface 9 of the outer casing 3.
  • the cooling air 7 is then blown out through the cooling bores 10 in a plurality of cooling air jets on the outer surface 8 of the outer casing 3.
  • the curvature of these cooling air jets when they exit into the main flow of hot gas 12 occurs at an exit angle 13 of approximately 30 °.
  • FIG 3 shows an enlarged section of a guide vane 1 designed according to the invention.
  • a streamlined radial rib 15 is arranged on the inner surface 9 of the outer jacket 3 upstream of each row of cooling bores 10.
  • the cooling insert 4 is deformed in the area of the cooling bores 10 in the direction of the outer casing 3 and at least approximately in the process formed parallel to the entry angle 16 of the cooling air 7 in the cooling bores 10.
  • the rib 15 is arranged three times the diameter 17 of the cooling bore 10 away from its entry center 18. At a distance from the outer jacket 3 to the cooling insert 4, which corresponds to twice the diameter 17 of the cooling bore 10, the rib 15 projects a diameter 17 of the cooling bore 10 into the cooling cavity 5. In the area of the cooling bore 10, the cooling insert 4 is deformed in the direction of the outer shell 3 in such a way that it closes the cooling cavity 5 there up to 30% of its normal size.
  • the cooling air 7 is already in the cooling cavity 5, i.e. deflected in the direction upstream of the respective cooling bores 10 in their direction, thus preventing recirculation areas in the cooling bore 10.
  • the center of rotation of this so-called inner vertebrae 19 is not in the center of the cooling bore 10, but in the lower region of the cooling air jet (FIG. 4).
  • the design of the rib 15 leads to a substantially greater deflection of the cooling air 7 when it enters the cooling bores 10.
  • a deflection of approximately 30 ° was customary here, while the cooling air 7 is now deflected at an angle of up to 50 °.
  • the increased deflection of the cooling air 7 and the prevention of a recirculation area in the cooling bores 10 result in a significantly more stable inner vortex 19.
  • this inner vortex 19 is retained even when it exits from each of the cooling bores 10, while the undesired kidney vortex 14 is quickly dissolved in the upper region of the cooling air jet.
  • the inner vortex 19 now ensures that the hot gas 12 is cooled is guided to the outer surface 8 of the outer shell 3 of the guide vane 1.
  • a spacer 20 and a pin 21 are arranged in the cooling cavity 5, downstream of the cooling bore 10 and approximately centrally between two adjacent cooling bores 10. Both the spacer 20 and the pin 21 are connected to the inner surface 9 of the outer jacket 3, the spacer 20 extending to the cooling insert 4 and the pin 21 being shorter. Due to the central arrangement of spacer 20 and pin 21 between two adjacent cooling bores 10, the area with the lowest cooling effect, i.e. up to about five diameters 17 downstream of the outlet center point 22 of the cooling bore, sufficient heat flow from the outer jacket 3 to the cooling air 7 is achieved.
  • Such a cooling configuration is of course not restricted to the guide blades 1 of gas turbines. It can also be used in rotor blades, combustion chamber walls, heat accumulation segments of gas turbines or in other walls 3 surrounded on one side by hot gas 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfache, mit einer verbesserten Kühlwirkung ausgestattete Vorrichtung und eine entsprechendes Verfahren zur Kühlung einer einseitig von Heissgas umgebenen Wand zu schaffen. Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass stromauf jeder Reihe von Ausnehmungen (10) eine radiale Rippe (15) an der inneren Oberfläche (9) der Wand (3) angeordnet, der Kühleinsatz (4) im Bereich der Ausnehmungen (10) in Richtung der Wand (3) verformt und dabei zumindest annähernd parallel zum Eintrittswinkel (16) der Ausnehmungen (10) ausgebildet ist. Auf diese Weise wird das Kühlfluid (7) bereits vor Erreichen der Ausnehmungen (10) in deren Richtung umgelenkt und ein stabiles Innenwirbelpaar (19) erzeugt. Zudem werden die Eintrittsverluste verringert. Das nicht in die Ausnehmungen (10) strömende Kühlfluid (7) wird beschleunigt und der Wärmeübergang durch Prallkühleffekte erhöht. Im Kühlhohlraum (5) zwischen zwei Ausnehmungen (10) angeordnete Abstandshalter (20) oder Stifte (21) dienen als Wärmesenkelemente, um den Bereich bis zur lateralen Verbindung zweier Kühlluftstrahlen zu verbessern. <IMAGE>

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Kühlung einer einseitig von Heissgas umgebenen Wand, insbesondere des Hohlprofilkörpers einer Gasturbinenschaufel, entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Zur Steigerung der Leistung und des Wirkungsgrades werden bei den heutigen Gasturbinenanlagen immer höhere Turbineneintrittstemperaturen verwendet. Um die Turbinenschaufeln vor den erhöhten Heissgastemperaturen zu schützen, müssen diese intensiver als bisher gekühlt werden. Bei entsprechend hohen Turbineneintrittstemperaturen reicht daher eine rein konvektive Kühlung nicht mehr aus. Abhilfe schafft hier die Filmkühlung, bei der die Turbinenschaufeln durch Kühlfilme vor dem Heissgas geschützt werden. Dazu sind in den Schaufeln entsprechende Ausnehmungen in Form von Bohrungen oder Schlitzen eingebracht, durch welche die Kühlluft ausgeblasen wird.
  • Eine solche Kombination von konvektiver Kühlung und Filmkühlung einer Turbinenschaufel ist bereits aus der EP-A2-258 754 bekannt. Bei dieser Lösung ist zumindest ein Kühleinsatz im Schaufelhohlraum angeordnet. Die aus Öffnungen des Kühleinsatzes austretende Kühlluft prallt zunächst auf die innere Oberfläche des Schaufelmantels, wird danach im Hohlraum zwischen Kühleinsatz und Schaufelmantel, diesen konvektiv kühlend geführt und tritt schliesslich über Bohrungen im Schaufelmantel auf dessen äussere Oberfläche, diese filmkühlend aus.
  • Für einen optimalen Kühleffekt muss die ausgeblasene Kühlluft möglichst schnell umgelenkt werden und schützend an der Profiloberfläche entlangströmen. Um auch die zwischen den Bohrungen liegenden Gebiete zu schützen, ist zudem eine schnelle seitliche Ausbreitung der Kühlluft erforderlich. In den Mischungsbereichen des Heissgases mit den Kühlluftstrahlen entstehen verschiedenste Wirbel, welche eine entscheidende Bedeutung für die Schutzwirkung einer Kühlkonfiguration besitzen. Beispielsweise wird durch die Krümmung der Kühlluftstrahlen bei deren Austritt aus den Bohrungen ein sogenannter Nierenwirbel, d.h. ein aus einem rechts- und einem linksdrehenden Wirbel bestehendes Wirbelpaar, erzeugt. Dieser Nierenwirbel transportiert jedoch einen Teil des Heissgases zwischen den Bohrungen direkt auf die Profiloberfläche der Turbinenschaufeln und damit unter die Kühlluftstrahlen, was sich als gravierender Nachteil erweist.
  • Es ist bereits bekannt, durch eine entsprechende Gestaltung (Konturierung) der Innengeometrie der Turbinenschaufel die Kühlluft so in die Bohrung umzulenken, dass dort ein Wirbelpaar, mit einem zum Nierenwirbel entgegengesetzten Drehsinn entsteht (s. G. Wilfert, Dissertationsschrift zum Thema "Experimentelle und numerische Untersuchungen der Mischungsvorgänge zwischen Kühlfilmen und Gitterströmung an einem hochbelasteten Turbinengitter", S.54, S.70-74 und Abb. 7.2, München 1994). Aufgrund eines solchen Innenwirbels dissipiert der Nierenwirbel sehr schnell und das Heissgas wird nicht seitlich unter den Kühlluftstrahl eingesaugt, sondern durch den Ausblasestrahl gekühlt zur Profiloberfläche geführt. Damit ist es möglich, die Kühleffektivität im Bohrungszwischenraum vorteilhaft und ohne vermehrte Zufuhr von Kühlluft zu steigern.
  • Ein wesentlicher Nachteil dieser Lösung ist jedoch die schwache Intensität des Innenwirbels, so dass sich dieser relativ schnell auflöst und nicht dauerhaft zur Verbesserung der Kühleffektivität genutzt werden kann.
  • Zur Verbesserung der Filmkühlung sind sogenannte fan-shaped-Bohrungen bekannt. Bei dieser Lösung wird der Ausblaseimpuls des Kühlluftstrahls mittels eines in der Bohrung ausgebildeten Diffusors herabgesetzt. Damit wird eine schnellere laterale Ausbreitung des Kühlluftstrahls erreicht, respektive eine verbesserte Filmkühlung erzielt. Die Herstellung solcher fan-shaped-Bohrungen ist jedoch sehr aufwendig und eine mit derartigen Bohrungen ausgestattete Wand entsprechend teuer.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Erfindung versucht, alle diese Nachteile zu vermeiden. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache, mit einer verbesserten Kühlwirkung ausgestattete Vorrichtung und ein entsprechendes Verfahren zur Kühlung einer einseitig von Heissgas umgebenen Wand zu schaffen.
  • Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass bei einer Vorrichtung gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1, stromauf jeder Reihe von Ausnehmungen eine radiale Rippe an der inneren Oberfläche der Wand angeordnet ist. Zudem ist der Kühleinsatz, im Bereich der Ausnehmungen, in Richtung der Wand verformt und dabei zumindest annähernd parallel zum Eintrittswinkel der Ausnehmungen ausgebildet.
  • Mit dieser die konvektive Kühlung und die Filmkühlung kombinierenden Kühlkonfiguration wird die Einströmung des Kühlfluids in die Ausnehmungen verbessert, wodurch auch die diesbezüglichen Einlaufverluste reduziert werden. Dazu wird das Kühlfluid bereits vor Erreichen der Ausnehmungen in deren Richtung umgelenkt, wobei die Umlenkung mit Hilfe der Rippe wesentlich verstärkt wird. Vor allem erfolgt jedoch eine Verstärkung des sich jeweils innerhalb der Ausnehmungen ausbildenden und entgegengesetzt zum Nierenwirbel ausgerichteten Wirbelpaares, so dass dieses eine erhöhte Wirbelintensität aufweist. Dieser sich am unteren Strahlrand der jeweiligen Kühlluftstrahlen befindliche Innenwirbel bleibt nunmehr auch beim Austritt aus den Ausnehmungen erhalten, während der am oberen Strahlrand ausgebildete Nierenwirbel zwischen der Hauptströmung des Heissgases und dem Kühlluftstrahl aufgelöst wird. Dadurch wird das Heissgas nicht mehr seitlich unter den Kühlluftstrahl eingesaugt, sondern durch diesen gekühlt zur Oberfläche der Wand geführt. Auf diese Weise kann eine entscheidende Verbesserung der Filmkühlung erzielt werden.
  • Ausserdem wird durch die Rippen auch die konvektive Kühlung der Wand zwischen den benachbarten Reihen von Ausnehmungen verbessert. Die im Bereich der Ausnehmungen, in Richtung der Wand ausgebildete Verformung des Kühleinsatzes erzeugt sowohl eine erhöhte Geschwindigkeit des nicht in die Ausnehmungen sondern weiter stromab zwischen Wand und Kühleinsatz strömenden Kühlfluids als auch eine auf die Wand gerichtete Strömung. Aufgrund dieser zusätzlichen Prallkühlung und der erhöhten strömungsgeschwindigkeit wird ein verbesserter Wärmeübergang von der Wand zum Kühlfluid erreicht.
  • Schlussfolgernd daraus wird nicht nur die Filmkühlung sondern die gesamte Kühlung der Wand erheblich verbessert. Dadurch kann Kühlluft eingespart und an anderer Stelle vorteilhaft verwendet werden. Die Herstellungskosten einer solchen Kühlvorrichtung liegen im Vergleich zu denen herkömmlicher Kühlkonfigurationen nicht nennenswert höher. Gegenüber fan-shaped-Bohrungen ist jedoch eine wesentliche Kostenersparnis zu verzeichnen.
  • Eine derart gekühlte Wand kann vorteilhaft auch als Brennkammerwand oder auch als Wärmestausegment einer Gasturbine verwendet werden.
  • Es ist besonders zweckmässig, wenn die Rippen bis etwa dem 3fachen Durchmesser der jeweiligen Ausnehmungen, von deren Eintrittsmittelpunkt entfernt angeordnet sind und ca. einen halben bis einen Durchmesser der Ausnehmungen in den Kühlhohlraum hineinragen. Der Kühleinsatz verschliesst den Kühlhohlraum im Bereich der Ausnehmungen bis auf maximal 30% des Normalabstandes von Wand und Kühleinsatz. Mit einer solchen Kühlkonfiguration lässt sich der Innenwirbel optimal an die konkreten Betriebsbedingungen anpassen, so dass ein stabiles Innenwirbelpaar die Folge ist. Ausserdem werden die Strömungsverluste des in die Ausnehmung eintretenden Kühlfluids verringert.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn stromab der Ausnehmungen jeweils zumindest ein Abstandhalter und/oder zumindest ein Stift im Kühlhohlraum angeordnet und mit der inneren Oberfläche der Wand verbunden sind. Dabei reichen die Abstandhalter bis zum Kühleinsatz, während die Stifte bereits zuvor enden. Die bereits aus dem Stand der Technik bekannten Abstandhalter können in Kombination mit der erfindungsgemässen Filmkühlung sehr effektiv eingesetzt werden. Dabei ist deren Anordnung genau zwischen zwei Reihen benachbarter Ausnehmungen besonders vorteilhaft. In diesem Bereich, in dem bis ca. 5 Ausnehmungsdurchmesser stromab des Mittelpunktes der Ausnehmung nahezu keine Filmkühlung erzielt wird, wirken die Abstandhalter als zusätzliche Wärmesenken für die zu kühlende Wand, d.h. sie sorgen für einen Wärmeabfluss von der Wand zum Kühlfluid. Bei Verwendung von Stiften wirkt deren zusätzliche Oberfläche und die damit erzeugte, turbulente Durchmischung des Kühlfluids ebenfalls als Wärmesenke.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Gasturbinenleitschaufel dargestellt.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Profilquerschnitt einer Gasturbinenleitschaufel des Standes der Technik;
    • Fig. 2 eine schematische Darstellung des auf der äusseren Oberfläche des Aussenmantel ausgebildeten Nierenwirbels, in Hauptströmungsrichtung gesehen;
    • Fig. 3 einen vergrösserten Ausschnitt der erfindungsgemäss ausgebildeten Gasturbinenleitschaufel, im Bereich einer der Ausnehmungen der Schaufelwand;
    • Fig. 4 einen Schnitt IV-IV durch die Ausnehmung der Leitschaufel, entsprechend Fig. 3.
  • Es sind nur die für das Verständnis der Erfindung wesentlichen Elemente gezeigt. Nicht dargestellt ist die gesamte Gasturbinenanlage mit dem Verdichter und der Gasturbine. Die Strömungsrichtung der Arbeitsmittel ist mit Pfeilen bezeichnet.
  • Weg zur Ausführung der Erfindung
  • Die Leitschaufel 1 einer Gasturbine besteht aus einem Hohlprofilkörper 2, der eine als Aussenmantel ausgebildete Wand 3, einen im Abstand dazu angeordneten Kühleinsatz 4 und einen zwischen beiden ausgebildeten Kühlhohlraum 5 aufweist. Im Inneren des Kühleinsatzes 4 ist ein Schaufelhohlraum 6 ausgebildet, welcher auf herkömmliche Weise mit dem nicht dargestellten Verdichter der Gasturbinenanlage verbunden ist und von diesem mit als Kühlfluid 7 dienender Kühlluft beaufschlagt wird. Der Aussenmantel 3 besitzt eine äussere und eine innere Oberfläche 8, 9, zwischen denen mehrere Reihen von als Kühlbohrungen ausgebildete Ausnehmungen 10 angeordnet sind. Der Schaufelhohlraum 6 ist über mehrere im Kühleinsatz 4 angeordnete Öffnungen 11 mit dem Kühlhohlraum 5 verbunden (Fig. 1). Natürlich kann die Leitschaufel 1 auch nur eine einzige Reihe von Kühlbohrungen 10 besitzen.
  • Während des Betriebs der Gasturbinenanlage strömt Heissgas 12 aus der nicht dargestellten Brennkammer über die Leitschaufeln 1 und die ebenfalls nicht gezeigten Laufschaufeln der Gasturbine. Daher müssen diese ständig gekühlt werden. Die Kühlung der Leitschaufeln 1 erfolgt mittels der vom Verdichter herangeführten Kühlluft 7, wobei diese über die Öffnungen 11 des Kühleinsatzes 4 in den Kühlhohlraum 5 eindringt und zunächst die innere Oberfläche 9 des Aussenmantel 3 konvektiv kühlt. Anschliessend wird die Kühlluft 7 durch die Kühlbohrungen 10 in einer Vielzahl von Kühlluftstrahlen auf der äusseren Oberfläche 8 des Aussenmantels 3 ausgeblasen. Die Krümmung dieser Kühlluftstrahlen bei ihrem Austritt in die Hauptströmung des Heissgases 12 erfolgt in einem Austrittswinkel 13 von etwa 30°. Dabei werden im Mischungsbereich Sekundärströmungen erzeugt, die ein Wirbelpaar 14 mit einem rechtsund einem linksdrehenden Wirbel bilden. Dieser sogenannte Nierenwirbel 14 transportiert das Heissgas 12 direkt auf die äussere Oberfläche 8 der Leitschaufel 1 (Fig. 2). Um Schäden an der Leitschaufel 1 zu verhindern, muss jedoch ihr direkter Kontakt mit dem Heissgas 12 vermieden werden.
  • In Fig. 3 ist ein vergrösserter Ausschnitt einer erfindungsgemäss ausgebildeten Leitschaufel 1 dargestellt. Bei dieser Leitschaufel 1 ist stromauf jeder Reihe von Kühlbohrungen 10 eine strömungsgünstig ausgebildete, radiale Rippe 15 an der inneren Oberfläche 9 des Aussenmantels 3 angeordnet. Der Kühleinsatz 4 ist im Bereich der Kühlbohrungen 10 in Richtung des Aussenmantels 3 verformt und dabei zumindest annähernd parallel zum Eintrittswinkel 16 der Kühlluft 7 in die Kühlbohrungen 10 ausgebildet.
  • Die Rippe 15 ist dabei um das 3fache des Durchmessers 17 der Kühlbohrung 10 von deren Eintrittsmittelpunkt 18 entfernt angeordnet. Bei einem Abstand vom Aussenmantel 3 zum Kühleinsatz 4, der dem doppelten Durchmesser 17 der Kühlbohrung 10 entspricht, ragt die Rippe 15 einen Durchmesser 17 der Kühlbohrung 10 in den Kühlhohlraum 5 hinein. Im Bereich der Kühlbohrung 10 ist der Kühleinsatz 4 so in Richtung des Aussenmantels 3 verformt, dass er den Kühlhohlraum 5 dort bis auf 30% seiner Normalgrösse verschliesst.
  • Aufgrund dieser Ausbildung wird die Kühlluft 7 bereits im Kühlhohlraum 5, d.h. im Bereich stromauf der jeweiligen Kühlbohrungen 10 in deren Richtung umgelenkt, womit Rezirkulationsgebiete in der Kühlbohrung 10 vermieden werden. Dadurch entsteht im Inneren der Kühlbohrungen 10 jeweils ein entgegengesetzt zu den Nierenwirbeln 14 ausgerichtetes Wirbelpaar 19. Das Rotationszentrum dieses sogenannten Innenwirbels 19 befindet sich nicht in der Mitte der Kühlbohrung 10, sondern im unteren Bereich des Kühlluftstrahles (Fig. 4).
  • Insbesondere die Ausbildung der Rippe 15 führt zu einer wesentlich stärkeren Umlenkung der Kühlluft 7 bei ihrem Eintritt in die Kühlbohrungen 10. Bisher war hier ein Umlenkung von etwa 30° üblich, während die Kühlluft 7 nunmehr in einem Winkel von bis zu 50° umgelenkt wird. Die verstärkte Umlenkung der Kühlluft 7 und die Verhinderung eines Rezirkulationsgebietes in den Kühlbohrungen 10 haben einen deutlich stabileren Innenwirbel 19 zur Folge. Damit bleibt dieser Innenwirbel 19 auch beim Austritt aus jeder der Kühlbohrungen 10 erhalten, während der unerwünschte Nierenwirbel 14 im oberen Bereich des Kühlluftstrahles schnell aufgelöst wird. Der Innenwirbel 19 sorgt nunmehr dafür, dass das Heissgas 12 gekühlt zur äusseren Oberfläche 8 des Aussenmantels 3 der Leitschaufel 1 geführt wird.
  • Im Kühlhohlraum 5 sind, stromab der Kühlbohrung 10 und in etwa mittig zwischen zwei benachbarten Kühlbohrungen 10, ein Abstandhalter 20 und ein Stift 21 angeordnet. Sowohl der Abstandhalter 20 als auch der Stift 21 sind mit der inneren Oberfläche 9 des Aussenmantels 3 verbunden, wobei der Abstandhalter 20 bis zum Kühleinsatz 4 reicht und der Stift 21 kürzer ausgebildet ist. Durch die mittige Anordnung von Abstandhalter 20 und Stift 21 zwischen zwei benachbarten Kühlbohrungen 10 wird auch in diesem, die geringste Kühlwirkung aufweisenden Bereich, d.h. bis ca. fünf Durchmesser 17 stromab des Austrittsmittelpunktes 22 der Kühlbohrung, ein ausreichender Wärmeabfluss vom Aussenmantel 3 zur Kühlluft 7 erreicht.
  • Eine solche Kühlkonfiguration ist natürlich nicht auf die Leitschaufeln 1 von Gasturbinen beschränkt. Sie kann ebenso bei Laufschaufeln, Brennkammerwänden, Wärmestausegmenten von Gasturbinen oder bei anderen, einseitig von Heissgas 12 umgebenen Wänden 3 eingesetzt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Leitschaufel
    2
    Hohlprofilkörper
    3
    Wand, Aussenmantel
    4
    Kühleinsatz
    5
    Kühlhohlraum
    6
    Schaufelhohlraum
    7
    Kühlfluid, Kühlluft
    8
    Oberfläche, äussere
    9
    Oberfläche, innere
    10
    Ausnehmung, Kühlbohrung
    11
    Öffnung
    12
    Heissgas
    13
    Austrittswinkel, von 10
    14
    Wirbelpaar, Nierenwirbel
    15
    Rippe
    16
    Eintrittswinkel, von 10
    17
    Durchmesser, von 10
    18
    Eintrittsmittelpunkt, von 10
    19
    Wirbelpaar, Innenwirbel
    20
    Abstandhalter
    21
    Stift
    22
    Austrittsmittelpunkt, von 10

Claims (7)

  1. Vorrichtung zur Kühlung einer einseitig von Heissgas umgebenen Wand, insbesondere des Hohlprofilkörpers einer Gasturbinenschaufel, bestehend aus der mit einer äusseren und einer inneren Oberfläche (8, 9) ausgestatteten Wand (3), einem im wesentlichen parallel zur Wand (3) angeordneten und gemeinsam mit dieser einen Kühlhohlraum (5) bildenden Kühleinsatz (4) sowie einer Reihe oder mehreren, in Strömungsrichtung eines Kühlfluids (7) hintereinander angeordneten, Reihen von zwischen den beiden Oberflächen (8, 9) der Wand (3) ausgebildeten Ausnehmungen (10), welche jeweils einen den vorgesehenen Einsatzbedingungen entsprechenden Eintritts- bzw. Austrittswinkel (16, 13) und einen Durchmesser (17) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass stromauf jeder Reihe von Ausnehmungen (10) eine radiale Rippe (15) an der inneren Oberfläche (9) der Wand (3) angeordnet, der Kühleinsatz (4) im Bereich der Ausnehmungen (10) in Richtung der Wand (3) verformt und dabei zumindest annähernd parallel zum Eintrittswinkel (16) der Ausnehmungen (10) ausgebildet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (10) einen Eintrittsmittelpunkt (18) besitzen, von dem die Rippen (15) bis etwa zum 3fachen Durchmesser (17) der jeweiligen Ausnehmungen (10) entfernt angeordnet sind, die Rippen (15) ca. einen halben bis einen Durchmesser (17) der Ausnehmungen (10) in den Kühlhohlraum (5) hineinragen und der Kühleinsatz (4) den Kühlhohlraum (5) im Bereich der Ausnehmungen (10) bis auf maximal 30% des Normalabstandes von Wand (3) und Kühleinsatz (4) verschliesst.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass stromab der Ausnehmungen (10) jeweils zumindest ein Abstandhalter (20) und/oder zumindest ein Stift (21) im Kühlhohlraum (5) angeordnet und mit der inneren Oberfläche (9) der Wand (3) verbunden sind, wobei die Abstandhalter (20) bis zum Kühleinsatz (4) reichen und die Stifte (21) davor enden.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Abstandhalter (20) als auch die Stifte (21) mittig zwischen zwei Reihen benachbarter Ausnehmungen (10) angeordnet sind.
  5. Verfahren zur Kühlung einer einseitig von Heissgas umgebenen Wand, insbesondere des Hohlprofilkörpers einer Gasturbinenschaufel, bei dem ein Kühlfluid (7) zunächst in einen Kühlhohlraum (5) zwischen der zu kühlenden Wand (3) und einem Kühleinsatz (5) geführt und anschliessend über zumindest ein Reihe von Ausnehmungen (10) der Wand (3) ausgeblasen wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlfluid (7) bereits vor Erreichen der Ausnehmungen (10) in deren Richtung umgelenkt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des Kühlfluids (7) an den weiter stromauf angeordneten Ausnehmungen (10) vorbeigeführt, dabei zunächst beschleunigt sowie gegen die innere Oberfläche (9) der Wand (3) ausgerichtet und erst danach zu den weiter stromab angeordneten Ausnehmungen (10) geleitet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlfluid (7) vor Erreichen der weiter stromab angeordneten Ausnehmungen (10) zunächst an im Kühlhohlraum (5) ausgebildeten Abstandhaltern (20) und/oder Stiften (21) vorbeigeleitet wird.
EP97810115A 1996-03-30 1997-03-03 Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung einer einseitig von Heissgas umgebenen Wand Expired - Lifetime EP0798448B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19612840A DE19612840A1 (de) 1996-03-30 1996-03-30 Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung einer einseitig von Heissgas umgebenen Wand
DE19612840 1996-03-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0798448A2 true EP0798448A2 (de) 1997-10-01
EP0798448A3 EP0798448A3 (de) 1999-05-06
EP0798448B1 EP0798448B1 (de) 2003-05-07

Family

ID=7790044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97810115A Expired - Lifetime EP0798448B1 (de) 1996-03-30 1997-03-03 Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung einer einseitig von Heissgas umgebenen Wand

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5779438A (de)
EP (1) EP0798448B1 (de)
JP (1) JP3886593B2 (de)
DE (2) DE19612840A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2233693A1 (de) * 2008-01-08 2010-09-29 IHI Corporation Kühlstruktur für eine turbinenschaufel
WO2013123115A1 (en) 2012-02-15 2013-08-22 United Technologies Corporation Gas turbine engine component with impingement and diffusive cooling
EP2815078A4 (de) * 2012-02-15 2015-12-30 United Technologies Corp Gasturbinenmotorkomponente mit prall- und gelappten kühlungslöchern
WO2016178689A1 (en) * 2015-05-07 2016-11-10 Siemens Aktiengesellschaft Turbine airfoil with internal cooling channels
EP3176374A1 (de) * 2015-12-03 2017-06-07 General Electric Company Hinterkantenkühlung für eine turbinenschaufel

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6474947B1 (en) * 1998-03-13 2002-11-05 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Film cooling hole construction in gas turbine moving-vanes
DE19845147B4 (de) 1998-10-01 2006-11-23 Alstom Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung einer einseitug von Heißgas umgebenen Wand
GB2350867B (en) * 1999-06-09 2003-03-19 Rolls Royce Plc Gas turbine airfoil internal air system
US7128533B2 (en) * 2004-09-10 2006-10-31 Siemens Power Generation, Inc. Vortex cooling system for a turbine blade
FR2890103A1 (fr) * 2005-08-25 2007-03-02 Snecma Deflecteur d'air pour circuit de refroidissement pour aube de turbine a gaz
JP4147239B2 (ja) 2005-11-17 2008-09-10 川崎重工業株式会社 ダブルジェット式フィルム冷却構造
US8109724B2 (en) * 2009-03-26 2012-02-07 United Technologies Corporation Recessed metering standoffs for airfoil baffle
US9328616B2 (en) * 2013-02-01 2016-05-03 Siemens Aktiengesellschaft Film-cooled turbine blade for a turbomachine
US10655855B2 (en) 2013-08-30 2020-05-19 Raytheon Technologies Corporation Gas turbine engine wall assembly with support shell contour regions
US9708915B2 (en) 2014-01-30 2017-07-18 General Electric Company Hot gas components with compound angled cooling features and methods of manufacture
WO2015117137A1 (en) * 2014-02-03 2015-08-06 United Technologies Corporation Film cooling a combustor wall of a turbine engine
WO2015184294A1 (en) 2014-05-29 2015-12-03 General Electric Company Fastback turbulator
US10364684B2 (en) 2014-05-29 2019-07-30 General Electric Company Fastback vorticor pin
US10280785B2 (en) 2014-10-31 2019-05-07 General Electric Company Shroud assembly for a turbine engine
US10233775B2 (en) 2014-10-31 2019-03-19 General Electric Company Engine component for a gas turbine engine
US10260353B2 (en) * 2014-12-04 2019-04-16 Rolls-Royce Corporation Controlling exit side geometry of formed holes
CN104594956B (zh) * 2015-02-10 2016-02-17 河北工业大学 一种提高开槽气膜孔下游壁面气膜冷却效率的结构
CN105401983B (zh) * 2015-12-24 2017-04-12 河北工业大学 一种提高组件外部冷却效果的上游结构
US10648341B2 (en) 2016-11-15 2020-05-12 Rolls-Royce Corporation Airfoil leading edge impingement cooling
US10465526B2 (en) 2016-11-15 2019-11-05 Rolls-Royce Corporation Dual-wall airfoil with leading edge cooling slot
US10450873B2 (en) * 2017-07-31 2019-10-22 Rolls-Royce Corporation Airfoil edge cooling channels
US11408302B2 (en) * 2017-10-13 2022-08-09 Raytheon Technologies Corporation Film cooling hole arrangement for gas turbine engine component
US10570751B2 (en) * 2017-11-22 2020-02-25 General Electric Company Turbine engine airfoil assembly
GB201806821D0 (en) * 2018-04-26 2018-06-13 Rolls Royce Plc Coolant channel
CN113217462B (zh) * 2021-06-08 2022-11-29 西北工业大学 亚声速旋涡吹气式压气机叶片

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3628885A (en) * 1969-10-01 1971-12-21 Gen Electric Fluid-cooled airfoil
US4153386A (en) * 1974-12-11 1979-05-08 United Technologies Corporation Air cooled turbine vanes
JPS55104507A (en) * 1979-02-05 1980-08-11 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd Cooling blade for high-temperature turbine
EP0258754A2 (de) * 1986-09-03 1988-03-09 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union MàœNchen Gmbh Turbinenschaufel mit Kühleinsatz
JPH07145702A (ja) * 1993-11-22 1995-06-06 Toshiba Corp タービン冷却翼

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU565991A1 (ru) * 1975-08-18 1977-07-25 Уфимский авиационный институт им. С.Орджоникидзе Охлаждаема лопатка турбомашины
JPH0352504A (ja) * 1989-07-18 1991-03-06 Fujikura Ltd 管路内自走装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3628885A (en) * 1969-10-01 1971-12-21 Gen Electric Fluid-cooled airfoil
US4153386A (en) * 1974-12-11 1979-05-08 United Technologies Corporation Air cooled turbine vanes
JPS55104507A (en) * 1979-02-05 1980-08-11 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd Cooling blade for high-temperature turbine
EP0258754A2 (de) * 1986-09-03 1988-03-09 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union MàœNchen Gmbh Turbinenschaufel mit Kühleinsatz
JPH07145702A (ja) * 1993-11-22 1995-06-06 Toshiba Corp タービン冷却翼

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Section PQ, Week 7832 Derwent Publications Ltd., London, GB; Class Q51, AN 78-G2534A XP002095933 & SU 565 991 A (UFA AVIATION INST) , 4. November 1977 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 004, no. 154 (M-038), 28. Oktober 1980 & JP 55 104507 A (ISHIKAWAJIMA HARIMA HEAVY IND CO LTD), 11. August 1980 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 095, no. 009, 31. Oktober 1995 & JP 07 145702 A (TOSHIBA CORP), 6. Juni 1995 & US 5 533 864 A (NOMOTO ET AL) 9. Juli 1996 *
WILFERT G]NTER: "Experimentelle und numerische Untersuchungen der Mischungsvorgange zwischen Kuhlfilmen und Gitterstromung an einem hobhbelasteten Turbinengitter" AERODYNAMIK DER FILMK]HLUNG (ABSCHLUSSBERICHT, VORHABEN NR. 520 UND 594), Bd. 573, 1. Juli 1991 - 31. Dezember 1994, XP002095932 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2233693A1 (de) * 2008-01-08 2010-09-29 IHI Corporation Kühlstruktur für eine turbinenschaufel
EP2233693A4 (de) * 2008-01-08 2011-03-16 Ihi Corp Kühlstruktur für eine turbinenschaufel
US9133717B2 (en) 2008-01-08 2015-09-15 Ihi Corporation Cooling structure of turbine airfoil
WO2013123115A1 (en) 2012-02-15 2013-08-22 United Technologies Corporation Gas turbine engine component with impingement and diffusive cooling
EP2815078A4 (de) * 2012-02-15 2015-12-30 United Technologies Corp Gasturbinenmotorkomponente mit prall- und gelappten kühlungslöchern
EP2815079A4 (de) * 2012-02-15 2015-12-30 United Technologies Corp Gasturbinenmotorkomponente mit prall- und diffusionskühlung
WO2016178689A1 (en) * 2015-05-07 2016-11-10 Siemens Aktiengesellschaft Turbine airfoil with internal cooling channels
EP3176374A1 (de) * 2015-12-03 2017-06-07 General Electric Company Hinterkantenkühlung für eine turbinenschaufel
US10344598B2 (en) 2015-12-03 2019-07-09 General Electric Company Trailing edge cooling for a turbine blade
US11208901B2 (en) 2015-12-03 2021-12-28 General Electric Company Trailing edge cooling for a turbine blade

Also Published As

Publication number Publication date
DE59710009D1 (de) 2003-06-12
DE19612840A1 (de) 1997-10-02
JPH108909A (ja) 1998-01-13
US5779438A (en) 1998-07-14
EP0798448B1 (de) 2003-05-07
EP0798448A3 (de) 1999-05-06
JP3886593B2 (ja) 2007-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0798448B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung einer einseitig von Heissgas umgebenen Wand
EP0899425B1 (de) Turbinenschaufel einer Gasturbine
DE19921644B4 (de) Kühlbare Schaufel für eine Gasturbine
DE10001109B4 (de) Gekühlte Schaufel für eine Gasturbine
DE69831109T2 (de) Kühlluftzufuhrsystem für die Schaufeln einer Gasturbine
DE60018817T2 (de) Gekühlte Gasturbinenschaufel
DE60005424T2 (de) Mantelring für Gasturbinen
EP1320661B1 (de) Gasturbinenschaufel
EP1223308B1 (de) Komponente einer Strömungsmaschine
DE2718661C2 (de) Leitschaufelgitter für eine axial durchströmte Gasturbine
DE69932688T2 (de) Kühlungsöffnungen für Gasturbinenkomponenten
DE2320581C2 (de) Gasturbine mit luftgekühlten Turbinenlaufschaufeln
DE60021650T2 (de) Kühlkanäle mit Tublenzerzeugern für die Austrittskanten von Gasturbinenleitschaufeln
WO2003052240A2 (de) Gasturbinenanordnung
EP2770260A2 (de) Prall-effusionsgekühlte Schindel einer Gasturbinenbrennkammer mit verlängerten Effusionsbohrungen
DE2042947A1 (de) Schaufelanordnung mit Kühlvorrichtung
DE4441507A1 (de) Turbinenkühlschaufel
DE3210626C2 (de)
DE102009040758A1 (de) Umlenkvorrichtung für einen Leckagestrom in einer Gasturbine und Gasturbine
EP2087207B1 (de) Turbinenschaufel
EP3658751B1 (de) Schaufelblatt für eine turbinenschaufel
DE112016004421B4 (de) Laufschaufel und damit ausgestattete gasturbine
DE2643049A1 (de) Schaufel mit gekuehlter plattform fuer eine stroemungsmaschine
EP2990605A1 (de) Turbinenschaufel
EP3473808B1 (de) Schaufelblatt für eine innengekühlte turbinenlaufschaufel sowie verfahren zur herstellung einer solchen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19990610

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011004

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALSTOM

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALSTOM (SWITZERLAND) LTD

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59710009

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030612

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040210

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100318

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100208

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100331

Year of fee payment: 14

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110303

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111001

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59710009

Country of ref document: DE

Effective date: 20111001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110303