EP0794912B1 - Regal für aus- und einfahrbare ladungsträger - Google Patents

Regal für aus- und einfahrbare ladungsträger Download PDF

Info

Publication number
EP0794912B1
EP0794912B1 EP95936934A EP95936934A EP0794912B1 EP 0794912 B1 EP0794912 B1 EP 0794912B1 EP 95936934 A EP95936934 A EP 95936934A EP 95936934 A EP95936934 A EP 95936934A EP 0794912 B1 EP0794912 B1 EP 0794912B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
load carriers
rack
shelf
support
support bars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95936934A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0794912A1 (de
Inventor
Domenico Giarrusso
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ssi Schafer AG
Original Assignee
Ssi Schafer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ssi Schafer AG filed Critical Ssi Schafer AG
Publication of EP0794912A1 publication Critical patent/EP0794912A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0794912B1 publication Critical patent/EP0794912B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/30Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports
    • A47B57/48Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of tongues, pins or similar projecting means coacting with openings
    • A47B57/485Straight pins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture

Definitions

  • the invention relates to a shelf for extendable and retractable Load carriers according to the preamble of claim 1.
  • Such Shelves are used particularly in automated warehouse technology used.
  • Shelves of the type mentioned are for pulling, gripping and Lifting technology in warehouse technology is known in large numbers, see above for example from US Pat. No. 4,570,806.
  • Such shelves are relatively complex and therefore expensive to manufacture and assembly, since they are made of full profile and Have support angles with ramp or support bars, the additional locking components such as locking rings need.
  • DE-U-93 07 656 describes a shelf kit which is made of Shelf supports formed with hollow profiles with different cross sections has, including those on the front are beveled.
  • the shelf supports contain vertical ones Row of holes to accommodate support rods.
  • Latter are designed as brackets, the one hand vertical pins for insertion in the holes of the shelf supports and on the other hand vertical pins for engaging recesses in shelves have, which as a load carrier for books, arranges and the like serve.
  • These support bars or support supports relatively complicated and therefore expensive are designed as a support for extendable and retractable Load carriers such as pallets, containers and the like not suitable.
  • the vertically protruding pins require one very precise insertion, positioning and snapping, what only is acceptable for permanent load carriers.
  • the bracket-like pads when lifting and Removed the load carriers from the shelf supports.
  • the object of the invention is a shelf of the aforementioned To create kind with which the mentioned disadvantages avoided are.
  • shelf supports according to claim 2 also on the side facing away from the entry side Side are tapered to guide the load carrier to facilitate in the direction of extension.
  • shelf supports according to claim 3 in itself known manner equipped with vertically running rows of holes, to apply support rods at different heights.
  • the shelf can not only be formed from vertical shelf supports be, but also have cross members according to claim 4, who also carry support bars for load carriers, so that a shelf compartment not only as a single place but as multi-compartment subject can be designed so that two and more charge carriers can be arranged one behind the other.
  • the design of the support rods according to claim 6 facilitate moving a load carrier into a shelf.
  • Claims 7 to 10 describe different configurations the support rods, the support rods according to claim 10 are particularly preferred.
  • Figure 1 shows a shelf in the cutout, the one-place trained, i.e. which has one load carrier per shelf 2 records.
  • a charge carrier can be very different be trained, for example as a pallet or how shown as a container made of plastic or metal.
  • the shelve contains, for example, four vertical shelf supports per shelf 4, which are designed as hollow profiles. Two each such shelf supports can in a known manner by means of cross and / or Oblique struts combined into a stand frame be.
  • the shelf supports are tapered towards the entry side designed and thus form entry slopes 6, the Make it easier to insert the load carrier 2 on the shelf.
  • the Shelf supports 4 are equipped with support rods 8, which in Holes 10 of the shelf supports 4 are arranged horizontally.
  • Each shelf support 4 can be a whole in the vertical direction Have a number of such holes, but of simplicity are not shown here in Figure 1.
  • the support rods 8 are on both sides of the shelf supports 4 transverse to the direction of entry 12 in front and serve to set down the load carrier 2.
  • the charge carriers 2 have, for example, two on each side Floor recesses 14 into which the support rods 8 when setting down the load carrier 2 snap into place so that they are in this Location are fixed.
  • FIG. 2 shows differently designed support rods 8a to 8d, which can be used in the holes 10 of the shelf supports 4 are.
  • the support rod 8a is designed as a U-profile open at the bottom, that has a rounded surface on its top 16 has.
  • the legs 18 of the support rod 8a are on both sides the shelf support 4 with incisions 20 so that parts 22 of the leg lying outside the shelf support 4 18 serving as locking means 24a are bent out.
  • the support bar 8b of Figure 2 is analogous to the support bar 8a 2, but on both sides of the shelf support 4 incisions 26, 28 are arranged in pairs, so that a tongue-like bendable part 30 results, which serves as a locking means 24b.
  • the support rod 8c of Figure 2 is designed as a piece of pipe and contains as a locking means 24c outside the shelf support 4 circumferential grooves 32, inserted into the locking rings 34 are.
  • the support rod 8d of Figure 2 is a fully cylindrical rod designed and has as a locking means 24d in the area of Shelf 4 support a reduced diameter section 36 on.
  • the support rod 8d is in the area of the reduced section 36 divided, with one half a threaded bolt 38 and the other half has a threaded bore 40, so that the halves can be connected by screwing.
  • FIG 3 finally shows a shelf that is analogous to that Shelf of Figure 1 is constructed, but the individual Compartments are designed in two places, so that two load carriers 2 can be discontinued.
  • the shelf points to this end, in addition to the shelf of Figure 1, cross members 42 on which the vertical shelf supports 4 in the direction of entry 12 connect with each other and these cross beams analogous to the vertical shelf supports, also support rods 8 carry.
  • the crossbeam can simultaneously be part of the stand frame form.
  • the vertical shelf supports can also be opened the side facing away from the entry side is tapered be and form entry slopes.
  • the shelves can also be used the usual stiffening and stabilizing agents, such as Diagonal struts, etc.

Landscapes

  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Regal für aus- und einfahrbare Ladungsträger gemäss Oberbegriff des Anspruches 1. Solche Regale werden insbesondere in der automatisierten Lagertechnik verwendet.
Stand der Technik
Regale der eingangs genannten Art sind für Zieh-, Greif- und Hebetechnik in der Lagertechnik in grosser Anzahl bekannt, so beispielsweise aus der US-PS 4 570 806. Solche Regale sind relativ kompliziert aufgebaut und damit teuer in der Herstellung und der Montage, da sie Stützen aus Vollprofil und Auflagewinkel mit Auffahrschrägen oder Auflagestäbe aufweisen, die zusätzliche Sicherungsbauteile wie Sicherungsringe benötigen.
Die DE-U-93 07 656 beschreibt einen Regalbausatz, welcher aus Hohlprofilen gebildete Regalstützen mit verschiedenen Querschnitten aufweist, so auch solchen, die auf der Vorderseite abgeschrägt sind. Die Regalstützen enthalten vertikal verlaufende Lochreihen zur Aufnahme von Auflagestäben. Letztere sind als Bügel ausgebildet, die einerseits vertikal Stifte zum Einsetzen in die Löcher der Regalstützen und andererseits vertikale Stifte zum Eingreifen in Ausnehmungen in Fachböden aufweisen, welche als Ladungsträger für Bücher, Ordnet und dergleichen dienen. Abgesehen davon, dass diese Auflagestäbe bzw. Auflagestützen relativ kompliziert und damit kostspielig ausgebildet sind, sind sie als Auflage für aus- und einfahrbare Ladungsträger wie Paletten, Behälter und dergleichen ungeeignet. Die vertikal vorstehenden Stifte erfordern ein sehr genaues Einführen, Positionieren und Einrasten, was nur für permanent verbleibende Ladungsträger akzeptabel ist. Ausserdem würden die bügelartigen Auflagen beim Anheben und Herausnehmen der Ladungsträger von den Regalstützen gelöst.
Darstellung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Regal der eingangs genannten Art zu schaffen, mit dem die genannten Nachteile vermieden sind.
Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Regal erfindungsgemäss gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1. Durch die im Querschnitt zur Einfahrseite der Ladungsträger verjüngt ausgebildeten Regalstützen wird das Einfahren der Ladungsträger in gleicher Weise wie bei Regalen mit kompliziert ausgeformten Auflagewinkeln erleichtert, so dass sich in der Handhabung keinerlei Nachteile ergeben.
Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Regal erfindungsgemäss gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1. Dadurch, dass die Auflageteile lediglich als horizontale, quer zur Einfahrrichtung ausgerichtete und in ihrer Lage fixierte Auflagestäbe ausgebildet sind, ergibt sich eine wesentliche Materialeinsparung gegenüber den konventionellen Auflagewinkeln. Ausserdem stehen keinerlei Teile in Einfahrrichtung über die Regalteile vor, so dass jegliche Gefahr der Verletzung oder des Hängenbleibens vermieden ist. Durch die im Querschnitt zur Einfahrseite der Ladungsträger verjüngt ausgebildeten Regalstützen wird dennoch das Einfahren der Ladungsträger in gleicher Weise wie bei den Auflagewinkeln erleichtert, so dass sich auch in der Handhabung keinerlei Nachteile ergeben. Das Einrasten der Auflagestäbe in Bodenausnehmungen der Ladungsträger stellt überdies sicher, dass die Ladungsträger nicht ungewollt von einem Auflagestab abgleiten können und erfordert für das Ein- und Ausfahren die Hebetechnik, d.h. das Aus- und Einfahren erfolgt in angehobenem Zustand und zum Absetzen bzw. Aufnehmen des Ladungsträgers ist das Absenken bzw. Anheben des Ladungsträgers im Regal erforderlich.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Regals sind in den Ansprüchen 2 bis 10 beschrieben.
Es kann gegebenenfalls zweckmässig sein, wenn die Regalstützen gemäss Anspruch 2 auch auf der der Einfahrseite abgewandten Seite verjüngt ausgebildet sind, um das Führen des Ladungsträgers in Ausfahrrichtung zu erleichtern.
Um die Flexibilität und modulare Bauweise der Regale zu verbessern, sind die Regalstützen nach Anspruch 3 in ansich bekannter Weise mit vertikal verlaufenden Lochreihen ausgestattet, um Auflagestäbe in verschiedenen Höhenlagen anzusetzen.
Das Regal kann nicht nur aus vertikalen Regalstützen gebildet sein, sondern überdies gemäss Anspruch 4 Querträger aufweisen, die ebenfalls Auflagestäbe für Ladungsträger tragen, so dass ein Regalfach nicht nur als Einzelplatz sondern als mehrplätziges Fach ausgestaltet sein kann, so dass zwei und mehr Ladungsträger hintereinander angeordnet sein können.
Besonders zweckmässig ist es, wenn die Auflagestäbe nach Anspruch 5 im Regalteil arretiert sind.
Die Ausgestaltung der Auflagestäbe nach Anspruch 6 erleichtern das Einfahren eines Ladungsträger in ein Regalfach.
Die Ansprüche 7 bis 10 beschreiben verschiedene Ausgestaltungen der Auflagestäbe, wobei die Auflagestäbe nach Anspruch 10 besonders bevorzugt sind.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher beschrieben, dabei zeigen:
Figur 1
ein einplätziges Regal in schaubildlicher Darstellung und im Ausschnitt;
Figur 2
eine Regalstütze mit verschiedenen Auflagestäben in schaubildlicher Darstellung; und
Figur 3
ein zweiplätziges Regal in schaubildlicher Darstellung und im Ausschnitt.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Die Figur 1 zeigt ein Regal im Ausschnitt, das einplätzig ausgebildet ist, d.h. welches pro Regalfach einen Ladungsträger 2 aufnimmt. Ein solcher Ladungsträger kann sehr verschieden ausgebildet sein, so zum Beispiel als Palette oder wie gezeigt als Behälter aus Kunststoff oder Metall. Das Regal enthält beispielsweise pro Regalfach vier vertikale Regalstützen 4, die als Hohlprofile ausgebildet sind. Jeweils zwei solcher Regalstützen können in bekannter Weise mittels Quer- und/oder Schrägstreben zu einem Ständerrahmen zusammengefasst sein. Die Regalstützen sind zur Einfahrseite hin verjüngt ausgestaltet und bilden somit Einfahrschrägen 6, die ein Einsetzen des Ladungsträgers 2 in das Regal erleichtern. Die Regalstützen 4 sind mit Auflagestäben 8 ausgestattet, die in Löchern 10 der Regalstützen 4 horizontal angeordnet sind. Jede Regalstütze 4 kann in vertikaler Richtung eine ganze Reihe solcher Löcher aufweisen, die jedoch der Einfachheit halber hier in Figur 1 nicht gezeigt sind. Die Auflagestäbe 8 stehen beidseits der Regalstützen 4 quer zur Einfahrrichtung 12 vor und dienen zum Absetzen des Ladungsträgers 2. Hierzu haben die Ladungsträger 2 auf jeder Seite beispielsweise zwei Bodenausnehmungen 14, in die die Auflagestäbe 8 beim Absetzen der Ladungsträger 2 jeweils einrasten, so dass sie in dieser Lage fixiert sind.
Die Figur 2 zeigt verschieden ausgestaltete Auflagestäbe 8a bis 8d, die in den Löchern 10 der Regalstützen 4 einsetzbar sind.
Der Auflagestab 8a ist als nach unten offenes U-Profil ausgestaltet, das an seiner Oberseite eine gerundete Auflagefläche 16 aufweist. Die Schenkel 18 des Auflagestabes 8a sind beidseits der Regalstütze 4 mit Einschnitten 20 versehen, so dass ausserhalb der Regalstütze 4 liegende Teile 22 des Schenkels 18 als Arretiermittel 24a dienend ausgebogen sind.
Der Auflagestab 8b der Figur 2 ist analog dem Auflagestab 8a der Figur 2 ausgebildet, wobei jedoch beidseits der Regalstütze 4 jeweils paarweise Einschnitte 26,28 angeordnet sind, so dass sich ein zungenartiger aufbiegbarer Teil 30 ergibt, der als Arretiermittel 24b dient.
Der Auflagestab 8c der Figur 2 ist als Rohrstück ausgestaltet und enthält als Arretiermittel 24c ausserhalb der Regalstütze 4 umlaufende Nuten 32, in die Sicherungsringe 34 eingesetzt sind.
Der Auflagestab 8d der Figur 2 ist als vollzylindrischer Stab ausgestaltet und weist als Arretiermittel 24d im Bereich der Regal stützen 4 einen im Durchmesser reduzierten Abschnitt 36 auf. Der Auflagestab 8d ist im Bereich des reduzierten Abschnittes 36 geteilt, wobei eine Hälfte einen Gewindebolzen 38 und die andere Hälfte eine Gewindebohrung 40 aufweist, so dass die Hälften durch Verschrauben verbindbar sind.
Die Figur 3 zeigt schliesslich ein Regal, das analog dem Regal der Figur 1 aufgebaut ist, wobei jedoch die einzelnen Fächer 2-plätzig ausgestaltet sind, so dass zwei Ladungsträger 2 hintereinander abgesetzt werden können. Das Regal weist hierzu in Ergänzung des Regales der Figur 1 noch Querträger 42 auf, welche die vertikalen Regalstützen 4 in Einfahrrichtung 12 miteinander verbinden und wobei diese Querträger analog den vertikalen Regalstützen ebenfalls Auflagestäbe 8 tragen. Die Querträger können gleichzeitig Teile des Ständerrahmens bilden.
Im Gegensatz bzw. in Ergänzung zu den dargestellten Ausführungsbeispielen können die vertikalen Regalstützen auch auf der der Einfahrseite abgewandten Seite verjüngt ausgestaltet sein und Einfahrschrägen bilden. Ferner können die Regale mit den üblichen Versteifungs- und Stabilisierungmitteln, wie Diagonalstreben usw. ausgerüstet sein.

Claims (4)

  1. Regal für aus- und einfahrbare Ladungsträger, welches aus einem Hohlprofil gebildete vertikale Regalstützen (4) mit vertikal verlaufenden Lochreihen (10) zur Aufnahme von Auflagestäben (8a,8b) aufweist, wobei diese als quer zur Einfahrrichtung (12) der Ladungsträger (2) und horizontal ausgerichtete sowie in ihrer Lage fixierte Auflagestäbe (8,8a,8b) zum Einrasten in Bodenausnehmungen (14) der Ladungsträger (2) ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der vertikalen Regalstützen (4) mindestens zur Einfahrseite der Ladungsträger (2) hin verjüngt ausgebildet ist und dass die Auflagestäbe (8a,8b) einen nach unten offenen U-förmigen Querschnitt aufweisen und die Schenkel (18) des U beidseits der Regalstützen (4) mittels ausgebogener Schenkelteile (22,30) gesichert sind.
  2. Regal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der vertikalen Regalstützen (4) auch auf der der Einfahrseite abgewandten Seite verjüngt ausgebildet ist.
  3. Regal nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass vertikale Regalstützen (4) durch in Einfahrrichtung (12) der Ladungsträger (2) verlaufende Querträger (42) verbunden sind, die ebenfalls Auflagestäbe (8,8a,8b) für die Ladungsträger (2) aufweisen.
  4. Regal nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge kennzeichnet, dass die Auflagestäbe (8,8a,8b) eine gerundete Oberseite (16) aufweisen.
EP95936934A 1994-12-23 1995-12-06 Regal für aus- und einfahrbare ladungsträger Expired - Lifetime EP0794912B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3940/94 1994-12-23
CH394094 1994-12-23
PCT/CH1995/000292 WO1996020120A1 (de) 1994-12-23 1995-12-06 Regal für aus- und einfahrbare ladungsträger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0794912A1 EP0794912A1 (de) 1997-09-17
EP0794912B1 true EP0794912B1 (de) 1999-05-06

Family

ID=4266762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95936934A Expired - Lifetime EP0794912B1 (de) 1994-12-23 1995-12-06 Regal für aus- und einfahrbare ladungsträger

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0794912B1 (de)
AT (1) ATE179670T1 (de)
DE (1) DE59505861D1 (de)
WO (1) WO1996020120A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2832603B1 (fr) * 2001-11-23 2004-03-12 Arnaud Duwicquet Taquet support de rayon ou tablette

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2971658A (en) * 1959-12-07 1961-02-14 Altrui Thomas N D Drive-in storage rack
DE1230982B (de) * 1961-05-30 1966-12-22 Adolf Spinner Zerlegbares Rohrgestell
US3796410A (en) * 1972-06-22 1974-03-12 Speedrack Inc Guiderail for storage racks
US4570806A (en) * 1983-05-31 1986-02-18 Allis-Chalmers Corporation Tote pan and warehouse rack structure therefor
DE9307656U1 (de) * 1993-05-19 1993-08-19 Welz Werner Regalbausatz
DE9317025U1 (de) * 1993-11-08 1994-01-27 Inter Union Technohandel Gmbh Ständer zum Lagern von Kfz-Reifen

Also Published As

Publication number Publication date
DE59505861D1 (de) 1999-06-10
EP0794912A1 (de) 1997-09-17
ATE179670T1 (de) 1999-05-15
WO1996020120A1 (de) 1996-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1451127A1 (de) Verstellbare freitragende Fachboeden,insbesondere fuer Kuehlschraenke
DE2951806A1 (de) Regalanordnung
EP4039131B1 (de) Regalsystem
DE3619262A1 (de) Transportwagen
DE4233690C2 (de) Vorrichtung zum Ein- und Auslagern von Lastträgern in ein Regal bzw. aus einem Regal
DE102010038968B4 (de) Regal mit Traversen
DE1286410B (de) Transportwagen
DE19751163A1 (de) Ausziehvorrichtung für Hochschränke
DE102018120774B4 (de) Wabenregal zur Lagerung von Lagergut sowie Wabenregalgestell
EP0794912B1 (de) Regal für aus- und einfahrbare ladungsträger
DE2719763A1 (de) Schaugestell fuer waren
DE2404937A1 (de) Ablageregal, z.b. fuer rechnerausdruckblaetter
DE202007018223U1 (de) Regallager
EP0935932B1 (de) Lagerregal, vorzugsweise für die Lagerung bestückter Paletten
EP0063805A2 (de) Regal zur Lagerung und Bereitstellung von Gegenständen
EP1234785A1 (de) Regallager
DE102015112039A1 (de) Gestell für Notstrombatterien
DE102019101220A1 (de) Regal
DE3941386C2 (de)
DE3131109C2 (de) Stapelbares Transportgestell für flächige Gegenstände
DE2501349C2 (de) Inneneinrichtungssystem
EP0873703A2 (de) Regalsystem
EP0427167B1 (de) Kragarm-Regal mit Steckverbindung
DE102006034647A1 (de) Textilständer
DE1554343A1 (de) Verwandelbares Lagergestell

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970703

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980731

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990506

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990506

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990506

REF Corresponds to:

Ref document number: 179670

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990515

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENTANWALTSBUERO

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59505861

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990610

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19990506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: SSI SCHAFER A.G.

Effective date: 19991231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051206