EP0793753B1 - Vorrichtung für die schnelle montierung einer verunreinigungsschutzsperre aus einem teils mit flüssigkeit, teils mit gas zu füllenden, biegungsfähigen rohr - Google Patents

Vorrichtung für die schnelle montierung einer verunreinigungsschutzsperre aus einem teils mit flüssigkeit, teils mit gas zu füllenden, biegungsfähigen rohr Download PDF

Info

Publication number
EP0793753B1
EP0793753B1 EP95931123A EP95931123A EP0793753B1 EP 0793753 B1 EP0793753 B1 EP 0793753B1 EP 95931123 A EP95931123 A EP 95931123A EP 95931123 A EP95931123 A EP 95931123A EP 0793753 B1 EP0793753 B1 EP 0793753B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tube
container
bendable
bag
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95931123A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0793753A1 (de
Inventor
Sergio Manzin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0793753A1 publication Critical patent/EP0793753A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0793753B1 publication Critical patent/EP0793753B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B15/00Cleaning or keeping clear the surface of open water; Apparatus therefor
    • E02B15/04Devices for cleaning or keeping clear the surface of open water from oil or like floating materials by separating or removing these materials
    • E02B15/08Devices for reducing the polluted area with or without additional devices for removing the material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B15/00Cleaning or keeping clear the surface of open water; Apparatus therefor
    • E02B15/04Devices for cleaning or keeping clear the surface of open water from oil or like floating materials by separating or removing these materials
    • E02B15/08Devices for reducing the polluted area with or without additional devices for removing the material
    • E02B15/0857Buoyancy material
    • E02B15/0864Air

Definitions

  • the invention relates to a first device for the quick installation of an anti-pollution lock, consisting of a container with side towing eyes for the Towing the container, the container having at a first end a closing plate with a sealing or pressure relief valve is provided, a single room and a bendable Has tube; a second device for the quick installation of an anti-pollution lock, consisting of a container and a flexible tube, which at a first end with a closure plate with a Sealing or pressure relief valve with side towing eyes for the Towing the container while filling the pipe is.
  • the invention also relates to a method for Filling the tube of the device according to the invention.
  • British publication GBA 2 250 720 proposes that Contamination protection barrier with a lightweight tube to manufacture, which is equipped with foam filling.
  • a second pipe can be provided in the water is filled as ballast.
  • the water here only has one Ballast function and is together with the lightweight Pipe material itself floatable. The larger foam body the majority of them swim on the water.
  • French publication 1 121 333 from 1955 shows a device which has the characteristics of the Preamble of claims 1 and 2.
  • the device stops a single-chamber pipe, which, like the GBA 2 250 720, preferably with Foam or a very light liquid.
  • the invention was based on the object, the above disadvantages crucial remove.
  • the tube is on itself folded, i.e. on its own bendable walls arranged folded in the container, the tube is partly with Fill liquid and partly with gas and with a internal, flexible, flexible, in itself foldable partition, its width inside the length of the tube diameter and the circumference of the same tube lies, which in this way divides two longitudinal, has superimposed, asymmetrical spaces, or contains that Tube inside it a flexible sack, the tube is open on the side of the injector and closed like one Sack at the other, open end of the container, with the open end of the Tube, for holding the container and the tube together is and is attached to the container during and after towing Bag bottom of the tube is stored in the container so that when Towing, while filling the pipe, first out of the other, open end of the container is ejected.
  • the container has a central and a peripheral space, the central space arranged within the peripheral space and the container on the end opposite the closing plate is open the outer surface of the closure plate, which closes the peripheral space for the filling of the Rohres itself an injector and a filling capsule, is the tube folded on itself, i.e.
  • the pipe is partly with water and partly with gas fill and with an internal, flexible, flexible, foldable partition equipped, their width within the length of the tube diameter and the circumference of the same pipe, which is on this Way divided two longitudinal, one above the other, has asymmetrical spaces, or contains the pipe in his Inside a bendable sack, the tube is open on the Side of the injector and closed like a sack at the other open end of the container, wherein further the open end of the tube for which Holding the container and the tube together during and after the Towing is attached to the container and is the sack bottom of the pipe stored in the container in such a way that it is the first to be towed is expelled from the other, open end of the container, and stands the central room at the first end in connection with the water room, so the entry of water due to the drag of the container through the central room.
  • the invention further relates to particularly advantageous configurations a method for filling the tube of the device, and the device for what to claims 3 to 9 is referred.
  • the locking according to the invention ultimately has active ones and not passive properties and in the event of major disasters can be used as "disposable barriers" in multiple, parallel rows be used, the lock length more of the to Available ready-to-use containers depends on the operational periods necessary for the spreading of the sacks.
  • the device according to the invention consists of Packages of flexible tubes folded on themselves, stored in containers such that their detachment, Filling and connection, with a few simple actions can be done.
  • Figure 1 shows a cross section of the device on one Open side and on the other side by the Sealing cover (5), which is removed in case of use must be closed.
  • the whole system consists of one Container (1) of a central space (26) for the control of Water as ballast within the asymmetrical lower space of the in the figure completely folded, bendable tube (2), has central space of the upper side through the likewise totally folded partition (2 ') and limited to the lower side through the bendable tube (2) itself.
  • the entrance of water through the central room is due to the Dragging the open container (1) by means of the towing eye fixed tow ropes while the simultaneous detachment of the bendable pipe takes place, both because of the water pressure the bottom (3) of the tube (2) and because of the viscosity thereof Water, and due to the tension between the bottom (3) of the tube (2) and the buoy (40), to which the outer sack bottom is attached by means of four Fastening bolt (31, 31 ', 32, 32') adheres to the connection with the buoy can be done even more easily by a manual Detachment of a small piece from the pipe by drawing on corresponding fastening ring (30).
  • the figure shows the other End of the container on the opposite side, the one which is arched from the tube sheet.
  • Figure 2 shows the container (1), which is rather a has a cylindrical shape and on the inside that on itself folded, bendable tube (2) carries which in turn the one that is also folded onto itself Partition wall (2 ') inside which has the two upper ones and lower asymmetrical chambers, of which the above (50) with compressed air and the one below (51) with Water to be filled.
  • the opening (4) of the bendable tube adheres hermetically to the container during its sack bottom (3) is stored so that it is the first at the other end of the container is ejected, which is provided with a lid (5).
  • the other end equipped with a locking plate (37), which two of a total of four coupling holes on its surface has the function of a seal to hold the pressure and has two filling capsules (6.1, 6.2) and two injectors (7.1, 7.2) with the task of transferring the necessary amount of gas (e.g. Air) into the upper chamber (50) and of liquid (e.g. water) into the lower chamber (51).
  • gas e.g. Air
  • liquid e.g. water
  • a pressure relief valve (11) holds the desired one within the tube Pressure.
  • the energy necessary for feeding the filling and Ballast elements are supplied by the means of transport, which to On board also the necessary pumping station (9) and the necessary ones Have compressors (10).
  • Figure 3 depicts the end of the container (1) from which the bendable pipe (2) comes out as a result of dragging in Water from the same container (1) by means of the towing eyes (34, 34 ').
  • the figure shows the central space (26), the bendable tube (2), which has the flexible inside Partition (2 ') contains, both folded together.
  • FIG. 4 shows the two superimposed chambers (50, 51), inside the bendable tube, which is rigid because of the overhead chamber (50) above the room responsible for him has expanded, because the compressed air caused by an incomplete Water filling of the room below (51), the one that remained free Occupied the space.
  • the flexible partition (2 ') appears therefore wrinkled and folded in the regions which away from the sack walls.
  • Figure 5 describes an intermediate situation of the bendable tube (2), the underlying chamber (51) is flaccid because it is still incompletely filled with water flexible partition (2 ') has not yet been lowered tense because of the coming out of the injector (7.1) and for the above room (50) certain compressed air.
  • Figure 6 shows the end of the container on the entrance side and in particular the movable closure (38) for the Sealing the central room, along with the Fastening ring (39), then the fully extended one Pipe which, as a result of being towed by the towing eyes (34, 34 ') got the whole amount of water you want. Also visible is the closure plate (37) on its surface, where four Coupling holes (33, 33 ', 34, 34') and the injector (7.1) are located.
  • Figure 7 describes an overall situation in which the Device to form an anti-pollution barrier Terms is which consists of a flexible, partly with gas and partly there is a pipe (2) to be filled with liquid.
  • Superficially gets a container (1) of water in its central space (26), by means of one of two tow ropes (42, 43) Towing maneuvers.
  • the two towing eyes are not visible because the system is half immersed.
  • a buoy (40) on its Surface two (33, 33 ') of the four coupling holes appear relieved together with the intrusion in the central room Water detachment of the pipe.
  • the two are also visible Holes of the same type on the closure plate (37) at the Container opening (1).
  • Figure 8 shows a container which is a perypherical Room (27) folded tube contains (2) inside there is a flexible bag (2 ") and at the bottom, perypheric space itself is attached. The focus is on inner space (26), which is enveloped by a flexible tube (2) is.
  • FIG. 9 describes a piece of the contamination protection barrier, which consists of a buoy (40) with the bendable tube (2), which is in rigid expansion is based on two types of fillings: liquid-gas.
  • the Piece ends with the container (1), which is also used as a float was conceived. Another piece of pipe comes out of it, which was ejected from the next container.
  • Figure 11 shows an autonomous container based on a Gas bottle, which works by means of a valve (13).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Insulators (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine erste Vorrichtung für die schnelle Montierung einer Verunreinigungsschutzsperre, bestehend aus einem Behälter mit seitlichen Schleppösen für das Schleppen des Behälters, wobei der Behälter an einem ersten Ende mit einer Verschlussplatte mit Dichtungs- bzw. Überdruckventil versehen ist, einen einzigen Raum und ein biegungsfähiges Rohr aufweist; ferner eine zweite Vorrichtung für die schnelle Montierung einer Verunreinigungsschutzsperre, bestehend aus einem Behälter und einem biegungsfähigen Rohr, welcher an einem ersten Ende mit einer Verschlussplatte mit einem Dichtungs- bzw. Überdruckventil mit seitlichen Schleppösen für das Schleppen des Behälters während dem Füllen des Rohres versehen ist. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Füllung des Rohres der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Stand der Technik
Die Anwendung von aufblasbaren, mit Wasser belasteten Schutzsperren gegen die Ausbreitung von verunreinigenden Substanzen wurde, um nur die bekanntesten Beispiele zu erwähnen, in verschiedenen Versionen z.Bsp. in der Schweiz, in Deutschland, England und in den Vereinigten Staaten vorgeschlagen. Ein erstes gemeinsames Element all dieser bekannten Lösungen ist die langwierige Operationalisierung sowohl bei der Auslegung als auch bei der Einholung der Barrieren infolge der Komplexität bei der Handhabung von sperrigen Anhäufungen der Sperrmaterialstücke. Ein anderer negativer Faktor entsteht aus der Tatsache, dass diese platzbeanspruchenden Sperrstücke ein hemmendes Element sowohl auf dem Deck der Versorgungsschiffe als auch bei den Lagerhallen aufgrund der Kompliziertheit der Umladungen auf der Aufbewahrung sind. Ein drittes negatives Element sind die Füllungsmodalitäten durch Pumpen und Kompressoren der eins nach dem andern festgemachten Sperrstücke auf dem Deck der Versorungsschiffe. Es handelt sich um schwierige Operationen, welche nicht nur eine bedeutende Anhäufung von grossen Mengen wiederstandsfähiger Materialien erfordern, sondern auch Mannschaften von Spezialisten mit permanentem Einsatz für sich beanspruchen. Die obenerwähnten Probleme der Platzbeanspruchung, Auslegung und Verbindung verhindern zudem eine wirklich effiziente Anwendung von Hubschraubern oder anderen, schnellen, kleindimensionierten Interventionsmitteln. Was die anderen traditionellen Systeme anbelangt, d.h. starre, am Boden verankerte Barrieren, oder Barrieren teils starr und teils pneumatisch, gummierte Barrieren mit eingebauten Schwimmkörpern, Schürzen und Drahtseilen, etc., sind diese vielfältig und enthalten auch die vorher zitierten Typen aber in grösseren Massstäben. Es existieren auch andere spezielle und im Verhältnis zur Länge, schwerfälligere, nur für das Meer bestimmte Versionen mit 35 Kg Gewicht pro 10 Meter und mit Kosten, ohne Zubehör, zwischen 200.-- und 400 SFr. pro Meter.
Die britische Druckschrift GBA 2 250 720 schlägt vor, die Verunreinigungsschutzsperre mit einem leichtgewichtigen Rohr herzustellen, das mit Schaumstofffüllung ausgestattet ist. Dabei kann zusätzlich ein zweites Rohr vorgesehen werden, in das Wasser als Ballast gefüllt wird. Das Wasser hat hier nur teilweise eine Ballastfunktion und ist zusammen mit dem leichtgewichtigen Rohrmaterial selbst schwimmfähig. Der grössere Schaumstoffkörper schwimmt mehrheitlich auf dem Wasser.
Die US-PS 5 020 940 schlägt ein Schlauchsystem mit wenigstens zwei Kammern vor, wobei bevorzugt in einer Kammer Luft und in der anderen sauberes oder bereits verunreinigtes Wasser als Ballast gepumpt wird. Je nach Länge kann der Doppelschlauch über die ganze Länge aus zwei longitudinalen Kammern oder aber aus mehreren getrennten Schlauchabschnitten bestehen. Alle Schlauchabschnitte benötigen separate Füllstellen. Für die Stabilisierung können oben und unten an dem Doppelschlauch Flossen oder Rippen angeordnet werden, die allerdings flach sein müssen, damit der Doppelschlauch vor dem Einsatz gefaltet oder aufgerollt aufbewahrt werden kann. Das Schlauchmaterial kann auf Spulen oder Rollen oder in Kisten auf sehr kleinem Raum gelagert werden. In der konkreten Anwendung bzw. Auslegung der Verunreinigungs- schutzsperre auf dem Wasser kann diese erst dann mit dem gasförmigen bzw. flüssigen Medium gefüllt werden, wenn der Schlauch teilweise oder ganz ausgestreckt im Wasser liegt:
  • entweder wird der Schlauch zuerst vollständig abgerollt bzw. aus der Lagerkiste genommen und von dem einen oder dem anderen Ende her (oder an irgend einer Stelle dazwischen) mit den beiden Medien befüllt,
  • oder der Schlauch wird von dem Anfangsteil das zuerst abgerollt bzw. aus der Lagerkiste genommen wird, bereits während dem Auslegen befüllt.
Die französische Druckschrift 1 121 333 aus dem Jahre 1955 zeigt eine Vorrichtung, die die Merkmale des Oberbegriffes der Ansprüche 1 und 2 aufweist. Die Vorrichtung einthält ein Einkammerrohr, das wie die GBA 2 250 720 bevorzugt mit Schaumstoff oder einer sehr leichten Flüssigkeit wird.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung wurde die Aufgabe zu Grunde gelegt, die obengenannten Nachteile entscheidend zu beseitigen.
Gemäß einer ersten Variante der erfindungsgemässen Vorrichtung befinden auf der äusseren Oberfläche der Verschlussplatte für die Füllung des Rohres sich zwei Injektoren, und zwei Füllungskapseln, ist das Rohr auf sich selbst gefaltet, d.h. auf seinen eigenen, biegungsfähigen Wände zusammengelegt im Behälter angeordnet, ist das Rohr teils mit Flüssigkeit und teils mit Gas zu füllen und dazu mit einer internen, biegungsfähigen, flexiblen, in sich selbst zusammenfaltbaren Scheidewand ausgestattet, deren Breite innerhalb der Länge des Rohrdiameters und des Kreisumfangs desselben Rohres liegt, welches auf diese Weise geteilt zwei longitudinale, übereinderliegende, asymmetrische Räume aufweist, oder enthält das Rohr dazu in seinem Inneren einen biegungsfähigen Sack, ist das Rohr offen auf der Seite des Injektors und geschlossen wie ein Sack am anderen, offenen Ende des Behälters, wobei das offene Ende des Rohres, für das Zusammenhalten des Behälters und des Rohres während und nach dem Schleppen am Behälter befestigt ist und ist der Sackboden des Rohres derart im Behälter gelagert, dass er beim Schleppen, während dem Füllen des Rohres, als erster aus dem anderen, offenen Ende des Behälters ausgestossen wird.
Gemäß einer zweiten Variante der erfindungsgemässen Vorrichtung weist der Behälter einen zentralen und einen peripherischen Raum auf, wobei der zentrale Raum innerhalb des peripherischen Raumes angeordnet und der Behälter an dem, der Verschlussplatte gegenüberliegenden Ende offen ist, befinden auf der äusseren Oberfläche der Verschlussplatte, welche den peripherischen Raum abschließt, für die Füllung des Rohres sich ein Injektor und eine Füllungskapsel, ist das Rohr auf sich selbst gefaltet, d.h. auf seinen eigenen, biegungsfähigen Wände zusammengelegt im perpherischen Raum des Behälters angeordnet, ist das Rohr teils mit Wasser und teils mit Gas zu füllen und dazu mit einer internen, biegungsfähigen, flexiblen, in sich selbst zusammenfaltbaren Scheidewand ausgestattet, deren Breite innerhalb der Länge des Rohrdiameters und des Kreisumfangs desselben Rohres liegt, welches auf diese Weise geteilt zwei longitudinale, übereinanderliegende, asymmetrische Räume aufweist, oder enthält das Rohr dazu in seinem Inneren einen biegungsfähigen Sack, ist das Rohr offen auf der Seite des Injektors und geschlossen wie ein Sack am anderen, offenen Ende des Behälters, wobei Ferner das offene Ende des Rohres, für das Zusammenhalten des Behälters und des Rohres während und nach dem Schleppen am Behälter befestigt ist und ist der Sackboden des Rohres derart im Behälter gelagert, dass er beim Schleppen als erster aus dem anderen, offenen Ende des Behälters ausgestossen wird, und steht der zentrale Raum am ersten Ende mit dem Wasserraum in Verbindung, so dass der Eintritt des Wassers aufgrund der Schleppung des Behälters durch den zentralen Raum erfolgt.
Die Erfindung betrifft ferner besonders vorteilhafte Ausgestaltungen einer Verfahrens zur Füllung des Rohres der Vorrichtung, sowie der Vorrichtung wozu auf die Ansprüche 3 bis 9 Bezug genommen wird.
Die neue Erfindung erlaubt die Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen und ergibt zusammenfassend folgende Vorteile:
  • 1. Handlichkeit, aufgrund seiner konstruktiven Einfachheit, welche durch die Methodik der Zusammenfaltung und der Loslösung durch Schleppen die Konzentration grosser Mengen von einsatzbereiten Barrieren in abgelegenen Gebieten schnell und ohne Beanspruchung von grossdimensionierten Schiffen und kostspieligen Mannschaften erlaubt. Zudem, da die Verbindung der Teilstücke unter Benutzung der Behälter als Schwimmkörper mit abgedichteter Sacköffnung erfolgt, vergibt diese Tatsache den operationellen Verbindungsprozeduren eine zusätzliche Einfachheit im Kontext der Montage dieser besonderen Verunreinigungsschutzsperre. Das System des asymmetrischen Doppelraumes besitzt zudem noch einen operationellen Vorteil im Vergleich mit denjenigen der herkömmlichen traditionellen mit Gas und Flüssigkeit gefüllten Barrieren. Tatsächlich ist es mit diesem System möglich mit jeglicher Meeresstärke zu arbeiten, denn für das Funktionieren der Sperre ist eine zwangsläufige kalibrierte Ballasteinnahme nicht notwendig, im Gegenteil das System erlaubt unterschiedliche Wassereinnahmen, vorausgesetzt, dass angemessene Mengen von Pressgas das Ungleichgewicht kompensieren, indem dem biegungsfähigen Rohr die gewünschte Starrheit gegeben wird.
  • 2. Leichtigkeit dank der eigentlichen Merkmale der Werkstoffe, welche wiederstandsfähig sind ohne platzraubend zu sein.
  • 3. Wirtschaftlichkeit, sei es auf Grund der Handlichkeit, der Bequemlichkeit der Lagerung, der Instandstellung und des Transportes, sei es wegen der tieferen Produktionskosten der Einrichtungen, welche für grossdimensionierte Ersteinsätze konzipiert wurden mit dem Zweck der Steuerung weit ausgedehnter Oberflächen von Verunreinigungselementen entfernt von strategischen Stellen, welche später mit anderen robusteren und geeigneteren Barragen umgekreist werden, d.h. Barragen von kürzeren Längen und höheren Preisen.
  • Das erfindungsgemässe Sperren verfügt letzten Endes über aktive und nicht passive Eigenschaften und bei grossen Katastrophen können sie als "Wegwerfbarrieren" in mehrfachen, parallelen Reihen eingesetzt werden, wobei die Sperrenlänge mehr von den zu Verfügung stehenden einsatzbereiten Behältern abhängt als von den operativen, für die Ausbreitung der Säcke notwendigen Zeiträumen. Die Vorrichtung nach der Erfindung besteht, kurz gesagt, aus Paketen von auf sich selbst zusammengefalteten, flexiblen Röhren, derart innerhalb von Behältern gelagert, dass ihre Loslösung, Füllung und Anschluss, mittels wenigen einfachen Handlungen erfolgen kann.
    Die folgenden Figuren übermitteln eine detaillierte Erklärung der Erfindung:
    Wege und Ausführung der Erfindung
    Figur 1 zeigt einen Querschnitt der Vorrichtung auf der einen Seite geöffnet und auf der anderen Seite durch den Verschlussdeckel (5), welcher im Falle eines Einsatzes entfernt werden muss, geschlossen. Das ganze System besteht aus einem Behälter (1) der einen zentralen Raum (26) für die Steuerung von Wasser als Ballast innerhalb des asymmetrischen unteren Raumes des in Figur vollständig zusammengefalteten, biegungsfähigen Rohres (2), aufweist, zentraler Raum der oberen Seite durch die ebenfalls total zusammengefalteten Scheidewand (2') begrenzt und an der unteren Seite durch das biegungsfähige Rohr (2) selbst. Der Eintritt des Wassers durch den zentralen Raum erfolgt auf Grund der Schleppung des offenen Behälters (1), mittels der an die Schleppöse fixierten Schleppseile, während die gleichzeitige Loslösung des biegungsfähigen Rohres erfolgt, sowohl wegen des Wasserdruckes auf dem Boden (3) des Rohres (2) als auch wegen der Viskosität desselben Wassers, und auf Grund der Spannung zwischen dem Boden (3) des Rohres (2) und der Boje (40), zu welcher der äussere Sackboden mittels vier Befestigungsbolzen (31, 31', 32, 32') haftet, wobei die Verbindung mit der Boje noch leichter erfolgen kann durch eine manuelle Loslösung eines kleinen Stückes vom Rohr durch Ziehung am entsprechenden Befestigungsring (30). Die Figur zeigt das andere Ende des Behalters bei der entgegengesetzten Seite, derjenige welcher vom Rohrboden umgewölbt ist. Auf dieser Seite erfolgt, mittels des Kompressors (10), der Einlass der für die Füllung notwendigen Gasmenge durch die Füllungskapsel (6.2) und den entsprechenden Injektor (7.1) währenddem das Dichtungsventil (8.1) und das Überdruckventil (11) ein konstantes und kalibriertes Starrheitsniveau des Rohres garantieren. Pressluft, welche den asymmetrischen oberen Raum besetzen wird, der sich innerhalb des Rohres befindet und als Dach die Wand des biegungsfähigen Rohres und als Boden die flexible Scheidewand hat. Zur Sicherung für das Zusammenhalten der Vorrichtung sorgen einerseits die Befestigung des biegungsfahigen Rohres am Boden des peripherischen Raumes (27), anderseits ein beweglicher Verschluss. In der Figur nicht sichbar. Der peripherische Raum (27), gefüllt mit dem auf sich zusammengefalteten, zweiräumigen, biegungsfähigen Rohr ist mit einer hermetischen Verschlussplatte (37) ausgerüstet auf dessen Oberfläche sich vier Kupplungslöcher befinden, von denen zwei (33, 33') in Figur, sichtbar sind.
    Figur 2 stellt den Behälter (1) dar, welcher eher eine zylindrische Form hat und in seinem Innern das auf sich selbst zusammengefaltene, biegungsfähige Rohr (2) trägt, welches seinerseits die ebenfalls auf sich selbst zusammengefaltene Scheidewand (2') in seinem Innern hat, welche die beiden oberen und unteren asymmetrischen Kammern bildet, von denen die obenstehende (50) mit Pressluft und die untenstehende (51) mit Wasser gefüllt werden. Die Öffnung (4) des biegungsfähigen Rohres haftet hermetisch am Behälter während dessen Sackboden (3) derart gelagert ist, dass er als erster am anderen Ende des Behälters ausgestossen wird, welcher mit einem Deckel (5) versehen ist. Das andere Ende, mit einer Verschlussplatte ausgerüstet (37), welche auf ihrer Oberfläche zwei von total vier Kupplungslöchern aufweist, hat die Funktion als Dichtung den Druck zu halten und besitzt zwei Füllungskapseln (6.1, 6.2) und zwei Injektoren (7.1, 7.2) mit der Aufgabe des Transfers der notwendigen Gasmenge (z.B. Luft) in die obere Kammer (50) und von Flüssigkeit (z.B. Wasser) in die untere Kammer (51). Dazu bestimmte Ventile (8.1, 8.2) gewähren die Dichtheit, wenn die Injektoren herausgeholt werden. Ein Überdruckventil (11) hält innerhalb des Rohres den gewünschten Druck. Die notwendige Energie für das Zuführen der Füllungs- und Ballastelemente wird von den Transportmitteln geliefert, welche an Bord auch das notwendige Pumpwerk (9) und die notwendigen Kompressoren (10) haben.
    Figur 3 schildert das Ende des Behälters (1) aus welchem, das biegungsfähige Rohr (2) herauskommt infolge des Nachschleppens im Wasser desselben Behälters (1) mittels der Schleppösen (34, 34'). In der Figur ersichtlich sind der zentrale Raum (26), das biegungsfähige Rhor (2), welches in seinem Innern die flexible Scheidewand (2') enthält, beide in sich selbst zusammengefaltet.
    Figur 4 zeigt die beiden übereinanderliegenden Kammern (50, 51), innerhalb des biegungsfähigen Rohres, welches starr ist, weil die obenliegende Kammer (50) sich über dem ihm zuständigen Raum ausgedehnt hat, da die Pressluft den durch eine unvollständige Wasserfüllung des untenliegenden Raumes (51), den frei gebliebenen Raum okkupiert hat. Die flexible Scheidewand (2') erscheint deswegen runzelig und zusammengefaltet in den Regionen, welche entfernt von den Sackwänden liegen.
    Figur 5 beschreibt eine dazwischenliegende Situation des biegungsfähigen Rohres (2), wobei die untenliegende Kammer (51) schlaff ist, weil noch unvollständig mit Wasser gefüllt, die flexible Scheidewand (2') wurde also noch nicht nach unten angespannt wegen der aus dem Injektor (7.1) kommenden und für den obenstehenden Raum (50) bestimmte Pressluft.
    Figur 6 zeigt das Ende des Behälters auf der Seite des Einganges und insbesondere den beweglichen Verschluss (38) für die Dichtmachung des zentralen Raumes, zusammen mit dem Befestigungsring (39), anschliessend das vollständig ausgezogene Rohr, das infolge des Abschleppens durch die Schleppösen (34, 34') die ganze gewunschte Wassermenge bekommen hat. Ebenfalls sichtbar ist die Verschlussplatte (37) auf deren Oberfläche, wo sich vier Kupplungslöcher (33, 33', 34, 34') und der Injektor (7.1) befinden.
    Figur 7 beschreibt eine Gesamtsituation in welcher die Vorrichtung, eine Verunreinigungsschutzsperre zu bilden im Begriffe ist, welche aus einem flexiblen, teils mit Gas und teils mit Flüssigkeit zu füllendem Rohr (2) besteht. Vordergründig bekommt ein Behälter (1) Wasser in seinen zentralen Raum (26), mittels eines von zwei Schleppseilen (42, 43) bewirkten Schleppmanövers. Die zwei Schleppösen sind nicht sichtbar, weil das System halb eingetaucht ist. Eine Boje (40) auf deren Oberfläche zwei (33, 33') der vier Kupplungslöcher erscheinen, erleichtert zusammen mit dem im zentralen Raum eingedrungenen Wasser die Loslosung des Rohres. Ebenfalls sichtbar sind die zwei Löcher desselben Types auf der Verschlussplatte (37) bei der Behälteröffnung (1).
    Figur 8 zeigt einen Behälter, welcher ein im perypherischen Raum (27) zusammengefaltetes Rohr enthält (2) in dessen Innern sich ein biegungsfähiger Sack (2") befindet und am unteren, perypherischen Raum selbst befestigt ist. Im Zentrum steht der innere Raum (26), der von einem biegungsfähigen Rohr (2) umhüllt ist.
    Figur 9 beschreibt ein Stück der Verunreinigungsschutzsperre, welche sich aus einer Boje (40) zusammensetzt mit dem biegungsfähigen Rohr (2), welche sich in starrer Ausdehnung befindet auf Grund von zweierlei Füllungen: Flüssigkeit-Gas. Das Stück endet mit dem Behälter (1), welcher auch als Schwimmkörper konzipiert wurde. Aus ihm kommt ein anderes Stück Rohr heraus, welches aus dem darauffolgenden Behälter ausgestossen wurde.
    In Figur 10 ist das Rohr in einer expandierenden Phase sichtbar, mit dem Behälter im schwimmendem Zustand, ersichtlich, sind die Dichtungsventile (8.1, 8.2) und die Scheidewand (2').
    Figur 11 zeigt einen autonomen Behälter auf Grund einer Gasflasche, welche mittels eines Ventils (13) arbeitet.

    Claims (9)

    1. Vorrichtung für die schnelle Montierung einer Verunreinigungsschutzsperre, bestehend aus einem Behälter (1) mit seitlichen Schleppösen für das Schleppen des Behälters, wobei der Behälter an einem ersten Ende mit einer Verschlussplatte (37) mit Dichtungs- bzw. Überdruckventil (8.1, 8.2, 11) versehen ist, einen einzigen Raum und ein biegungsfähiges Rohr aufweist,
      dadurch gekennzeichnet,
      dass auf der äusseren Oberfläche der Verschlussplatte (37) für die Füllung des Rohres (2) sich zwei Injektoren (7.1, 7.2), und zwei Füllungskapseln (6.1, 6.2) befinden, dass
      das Rohr (2) auf sich selbst gefaltet, d.h. auf seinen eigenen, biegungsfähigen Wände zusammengelegt im Behälter (1) angeordnet ist, dass
      das Rohr (2) teils mit Flüssigkeit und teils mit Gas zu füllen ist und dazu mit einer internen, biegungsfähigen, flexiblen, in sich selbst zusammenfaltbaren Scheidewand (2') ausgestattet ist, deren Breite innerhalb der Länge des Rohrdiameters und des Kreisumfangs desselben Rohres liegt, welches auf diese Weise geteilt zwei longitudinale, übereinderliegende, asymmetrische Räume (50, 51) aufweist, oder dass das Rohr dazu in seinem Inneren einen biegungsfähigen Sack (2") enthält, dass
      das Rohr (2) offen auf der Seite des Injektors (7.1) und geschlossen wie ein Sack am anderen, offenen Ende des Behälters ist,
      wobei das offene Ende des Rohres (2), für das Zusammenhalten des Behälters und des Rohres während und nach dem Schleppen am Behälter befestigt ist und dass der Sackboden (3) des Rohres derart im Behälter gelagert ist, dass er beim Schleppen, während dem Füllen des Rohres, als erster aus dem anderen, offenen Ende des Behälters (1) ausgestossen wird.
    2. Vorrichtung für die schnelle Montierung einer Verunreinigungsschutzsperre, bestehend aus einem Behälter (1) und einem biegungsfähigen Rohr, welcher an einem ersten Ende mit einer Verschlussplatte (37) mit einem Dichtungs- bzw. Überdruckventil (8.1, 11) und welcher mit seitlichen Schleppösen (34, 34') für das Schleppen des Behälters während dem Füllen des Rohres versehen ist,
      dadurch gekennzeichnet,
      dass der Behälter einen zentralen (26) und einen peripherischen Raum (27) aufweist, wobei der zentrale Raum (26) innerhalb des peripherischen Raumes (27) angeordnet und der Behälter (1) an dem, der Verschlussplatte gegenüberliegenden Ende offen ist, dass
      auf der äusseren Oberfläche der Verschlussplatte (37) , welche den peripherischen Raum (27) abschießt, für die Füllung des Rohres (2) sich ein Injektor (7.1) und eine Füllungskapsel (6.2) befinden, dass
      das Rohr (2) auf sich selbst gefaltet, d.h. auf seinen eigenen, biegungsfähigen Wände zusammengelegt im perpherischen Raum (27) des Behälters (1) angeordnet ist, wobei
      das Rohr (2) teils mit Wasser und teils mit Gas zu füllen ist und dazu mit einer internen, biegungsfähigen, flexiblen, in sich selbst zusammenfaltbaren Scheidewand (2') ausgestattet ist, deren Breite innerhalb der Länge des Rohrdiameters und des Kreisumfangs desselben Rohres liegt, welches auf diese Weise geteilt zwei longitudinale, übereinanderliegende, asymmetrische Räume (50, 51) aufweist, oder dass das Rohr dazu in seinem Inneren einen biegungsfähigen Sack (2") enthält, dass
      das Rohr (2) offen auf der Seite des Injektors (7.1) und geschlossen wie ein Sack am anderen, offenen Ende des Behälters ist,
      wobei ferner das offene Ende des Rohres (2), für das Zusammenhalten des Behälters und des Rohres während und nach dem Schleppen am Behälter befestigt ist und der Sackboden (3) des Rohres derart im Behälter gelagert ist, dass er beim Schleppen als erster aus dem anderen, offenen Ende des Behälters (1) ausgestossen wird, und dass
      der zentrale Raum am ersten Ende mit dem Wasserraum in Verbindung steht, so dass der Eintritt des Wassers aufgrund der Schleppung des Behälters durch den zentralen Raum erfolgt.
    3. Vorrichtung nach Patentanspruch 1 oder 2,
      dadurch gekennzeichnet,
      dass das biegungsfähige, teils mit Flüssigkeit, teils mit Gas zu füllende Rohr (2) in seinem Inneren einen biegungsfähigen Sack (2") enthält, welcher mit ihm auf dem Sackboden befestigt ist.
    4. Vorrichtung nach Patentanspruch 2,
      dadurch gekennzeichnet,
      dass der Behälter aus drei angrenzenden, ein innerhalb des anderen liegenden Räumen besteht.
    5. Verfahren für die Füllung des biegungsfähigen Rohres (2) nach Patentanspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet,
      dass das asymmetrisch doppelräumige Rohr (50, 51), welches sich in der Anfangsphase innerhalb des Behälters zusammengefaltet befindet, nach vorausgegangener Entfernung des Verschlussdeckels (5) stufenweise ausgestossen wird, aufgrund des Einlasses von Gas und Flüssigkeit durch die Injektoren (7.1), (7.2) mittels der Inbetriebsetzung eines Kompressors (10) und einer Pumpe (9), welche in der Endphase mit der Ausschaltung der Injektoren endet, von denen der verantwortliche für den Einlass des Gases mit einem Ueberdruckventil (11) versehen ist, sobald die beiden Pumpen, nach Beendigung der Füllung der beiden assymmetrischen Kammern die gewünschte Rigidität des Rohres gegeben haben.
    6. Verfahren für die Füllung des biegungsfähigen Rohres nach Patentanspruch 5,
      dadurch gekenzeichnet,
      dass das biegungsfähige, innerhalb des Behälters (1) zusammengefaltene Rohr (2) zusammen mit dem im Innern desselben befindlichen konzentrischen Sackes (2"), stufenweise ausgestossen wird infolge des Lufteinlasses in das biegungsfähige Rohr (2) und der Flüssigkeitszufuhr in den inneren Sack (2") mit Füllungskapseln versehenen (6.1, 6.2) Injektoren (7.1, 7.2), mittels Aktivierung eines Kompressors (10) und einer Pumpe (9), welche mit der Ausschaltung der Injektoren enden wird, von denen derjenige für das Gas durch ein Ueberdruckventil (11) geregelt ist, sobald die Pumpen, nach abgeschlossener Einfüllung beider Räume dem Rohr den gewünschen Starreitsgrad verliehen haben werden.
    7. Verfahren für die Füllung des biegungsfähigen Rohres (2) nach Patentanspruch 1 oder 2,
      dadurch gekennzeichnet,
      dass dasselbe asymmetrisch doppelräumige Rohr (50, 51), welches sich in der Anfangsphase innerhalb des Behälters zusammengefaltet befindet, und mit seinem äusseren Boden an einer Boje (40) mittels vier Befestigungsbolzen (31, 31', 32, 32') und eines Ringes (30) festgeklemmt ist, infolge der Spannung durch das Festklemmen mit der Boje und das Schleppen des Behälters im Wasser mittels zwei Schleppseilen (42, 43) mit gleichzeitigem Eindringen des Wassers in den inneren Teil des unteren asymmetrischen Raumes (51) des biegungsfähigen Rohres, sich stufenweise loslöst, Schleppen des Behälters, welcher nach der vollständigen Loslösung des Sackes und nachfolgender Abschliessung des asymmetrischen, mit Flüssigkeit zu füllenden unteren Raumes durch den beweglichen Verschluss (38) und nach der kurz darauf folgenden Aktivierung eines Kompressors (10) mit der entsprechenden Zugabe mittels des dazugehörenden Injektors, in den diesbezüglichen Raum (50) der für die gewünschte Starrheit des Rohres notwendigen Gasmenge, deren Quantität durch ein Ueberdruckventil (11) regulierbar ist, enden wird.
    8. Verfahren für die Füllung des biegungsfähigen Rohres nach Patentanspruch 2,
      dadurch gekennzeichnet,
      dass das biegungsfähige zusammengefaltene Rohr (2) zusammen mit dem im Innern desselben befindlichen konzentrischen Sackes (2"), innerhalb des Behälters (1) und mit seinem äusseren Boden (3) an einer Boje (40) mittels vier Befestigungsbolzen (31, 31', 32, 32") und eines Ringes (30) festgeklemmt, infolge der Spannung an den Befestigungspunkten bei den Kupplungslöchen (33, 33') und des Schleppens im Wasser des Behälters mittels zwei Schleppseilen (42, 43) mit gleichzeitiger Eindringung des Wassers in das Innere des Sackes (2") sich stufenweise loslöst, welches in der Endphase nach der vollständigen Loslösung des biegungsfähigen Sackes (2) und nachfolgender Abschliessung durch den beweglichen Verschluss (38), des mit Flüssigkeit zu füllenden internen Sackes (2") und nach der kurz darauf folgenden Aktivierung eines Kompressors (10) und der entsprechenden Zugabe in das biegungsfähige Rohr (2), mittels des dazugehörenden Injektors (7.1), der für die gewünschte Starrheit des Rohres notwendigen Gasmenge, deren Quantität durch ein Ueberdruckventil (11) regulierbar ist, beenden wird.
    9. Verfahren für die Füllung des biegungsfähigen Rohres nach Patentanspruch 1 oder 2,
      dadurch gekennzeichnet,
      dass der Behälter, was die Zugabe von Füllungsgas betrifft, welches nicht unbedingt Luft sein muss, autonom ist, und dies durch eine Gasflasche (13) erfolgt.
    EP95931123A 1994-10-31 1995-09-26 Vorrichtung für die schnelle montierung einer verunreinigungsschutzsperre aus einem teils mit flüssigkeit, teils mit gas zu füllenden, biegungsfähigen rohr Expired - Lifetime EP0793753B1 (de)

    Applications Claiming Priority (4)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    CH323794 1994-10-31
    CH3237/94 1994-10-31
    CH323794 1994-10-31
    PCT/CH1995/000216 WO1996013638A1 (de) 1994-10-31 1995-09-26 Vorrichtung für die schnelle montierung einer verunreinigungsschutzsperre aus einem teils mit flüssigkeit, teils mit gas zu füllenden, biegungsfähigen rohr

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0793753A1 EP0793753A1 (de) 1997-09-10
    EP0793753B1 true EP0793753B1 (de) 1999-12-08

    Family

    ID=4251622

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP95931123A Expired - Lifetime EP0793753B1 (de) 1994-10-31 1995-09-26 Vorrichtung für die schnelle montierung einer verunreinigungsschutzsperre aus einem teils mit flüssigkeit, teils mit gas zu füllenden, biegungsfähigen rohr

    Country Status (8)

    Country Link
    EP (1) EP0793753B1 (de)
    JP (1) JPH10507798A (de)
    KR (1) KR970707349A (de)
    AT (1) ATE187516T1 (de)
    AU (1) AU3469195A (de)
    BR (1) BR9509781A (de)
    DE (1) DE59507401D1 (de)
    WO (1) WO1996013638A1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2001092643A1 (de) 2000-05-30 2001-12-06 Sergio Matteo Manzin Einrichtung mit einem gewellt zusammengelegten schlauch

    Families Citing this family (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    ATE257531T1 (de) 1997-04-23 2004-01-15 Sergio Manzin Verfahren und vorrichtung sowie bausatz zum schnellen auslegen von sperren in wasser
    WO1999055971A1 (de) 1998-04-23 1999-11-04 Vogt Ag Vorrichtung sowie bausatz zum schnellen auslegen von schmutzsperren im wasser
    AU3953100A (en) * 1999-04-23 2000-11-10 Sergio Manzin Pollution boom
    WO2003000996A1 (en) * 2001-06-26 2003-01-03 Lambton John William Ian Spill containment boom
    KR100469843B1 (ko) * 2001-12-17 2005-02-02 하승영 다기능 오일펜스

    Family Cites Families (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR1121333A (fr) * 1954-03-26 1956-08-08 Procédé et dispositif pour mettre en place des barrières flottantes en vue d'encercler de l'huile ou d'autres liquides à la surface de l'eau
    US5020940A (en) * 1990-01-17 1991-06-04 Smith Lawrence R Water-ballasted oil spill containment boom
    GB2250720A (en) * 1990-12-13 1992-06-17 Bip Chemicals Ltd Oil spillage boom

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2001092643A1 (de) 2000-05-30 2001-12-06 Sergio Matteo Manzin Einrichtung mit einem gewellt zusammengelegten schlauch

    Also Published As

    Publication number Publication date
    AU3469195A (en) 1996-05-23
    WO1996013638A1 (de) 1996-05-09
    EP0793753A1 (de) 1997-09-10
    ATE187516T1 (de) 1999-12-15
    JPH10507798A (ja) 1998-07-28
    KR970707349A (ko) 1997-12-01
    BR9509781A (pt) 1997-10-21
    DE59507401D1 (de) 2000-01-13

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP2964540B1 (de) Palettencontainer und verfahren zur einfaltung eines inliners
    EP0329819A1 (de) Verpackungs-Einheit
    DE2656639A1 (de) Zusammenlegbarer container
    EP0793753B1 (de) Vorrichtung für die schnelle montierung einer verunreinigungsschutzsperre aus einem teils mit flüssigkeit, teils mit gas zu füllenden, biegungsfähigen rohr
    DE2350825A1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung und abgabe von fluessigkeit
    DE1586738A1 (de) Behaelter fuer loses Gut
    DE2817393C2 (de) Sprühventil für Aerosoldosen
    WO1994006703A1 (de) BEHÄLTER ZUR AUFBEWAHRUNG UND ZUM TRANSPORT VON FLIEssFÄHIGEN MEDIEN, VORNEHMLICH VON FLÜSSIGKEITEN
    DE1486433A1 (de) Zusammenfaltbarer Behaelter fuer Fluessigkeiten oder Pulver
    DE2219760B2 (de) Brennstofftank aus starrem Material mit einem darin angeordneten Brennstoffbeutel aus flexiblem Material
    DE1942171C3 (de) Speicheranlage für Gase mit Teilspeichern aus elastischem Material
    WO2001029327A1 (de) Dämmelement, verfahren zu seiner verwendung sowie dämmeinrichtung und schutzelement
    EP2490915A2 (de) Fahrzeuge mit einer explosions- und brand- sowie schwallschutzeinrichtung
    DE1936389A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Fuellen flexibler Behaelter mit feinkoernigem Schuettgut
    WO2001071100A1 (de) Hochwasserschutz-behälter
    DE102017109350C5 (de) Transport-, Handlings-, und Lagergebinde
    DE10226618B4 (de) Barrieren- oder Sperrvorrichtung
    EP1140651B1 (de) Inliner für transportbehälter
    WO1999055971A1 (de) Vorrichtung sowie bausatz zum schnellen auslegen von schmutzsperren im wasser
    DE724481C (de) Bojenfoermige Anlegestation zur Versorgung von auf See verkehrenden Fahrzeugen, insbesondere Wasserflugzeugen
    EP1090188A1 (de) Schmutzsperre
    DE2732461A1 (de) Verfahren zur herstellung von tanks
    DE8233665U1 (de) Faltbarer Behälter zur Aufnahme insbesondere von Flüssigkeiten
    DE2851093A1 (de) Auffangbehaelter und verfahren zum befestigen desselben
    DE19752499C2 (de) Rettungssystem für Schiffe

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19970422

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IE IT LI NL SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19980105

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IE IT LI NL SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

    Effective date: 19991208

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 19991208

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 19991208

    Ref country code: ES

    Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

    Effective date: 19991208

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 187516

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 19991215

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO DIPL.-ING. S. V. KULHAVY + CO.

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59507401

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20000113

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    ITF It: translation for a ep patent filed

    Owner name: ORGANIZZAZIONE D'AGOSTINI

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20000320

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    EN Fr: translation not filed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20000930

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    BERE Be: lapsed

    Owner name: MANZIN SERGIO

    Effective date: 20000930

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Payment date: 20010906

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20010926

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20010928

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20011121

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20011221

    Year of fee payment: 7

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020926

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020926

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020926

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020930

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020930

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030401

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20020926

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: MM4A

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050926