EP2490915A2 - Fahrzeuge mit einer explosions- und brand- sowie schwallschutzeinrichtung - Google Patents

Fahrzeuge mit einer explosions- und brand- sowie schwallschutzeinrichtung

Info

Publication number
EP2490915A2
EP2490915A2 EP10798950A EP10798950A EP2490915A2 EP 2490915 A2 EP2490915 A2 EP 2490915A2 EP 10798950 A EP10798950 A EP 10798950A EP 10798950 A EP10798950 A EP 10798950A EP 2490915 A2 EP2490915 A2 EP 2490915A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vehicle
liquid container
holding device
expanded material
filler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10798950A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Späth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spath Michael
Original Assignee
Spath Michael
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spath Michael filed Critical Spath Michael
Publication of EP2490915A2 publication Critical patent/EP2490915A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/22Tank vehicles
    • B60P3/2205Constructional features
    • B60P3/2235Anti-slosh arrangements

Definitions

  • Vehicles of all kinds preferably the transport vehicles of all kinds.
  • the present invention relates to the
  • Explosion and fire protection and splash protection of vehicles with liquid containers preferably transport vehicles that transport or store dangerous goods. Furthermore, the present invention relates to the use of so-called
  • a concrete explosion and fire protection device for fuel tanks of vehicles disclosed, for example, DE-A-43 21 662.
  • the device comprises one of a
  • Liquid containers are also so-called
  • metal foil has been provided with cross-sections with respect to the processing direction with the metal foil stretched correspondingly longitudinally.
  • honeycomb structure of the stretched film is very wide meshed, i. Although the webs of the cut film are chosen to be large, while the volume fraction of the expanded material in relation to the total volume of liquid and expanded material is small, i. the liquid occupies a relatively large proportion, but the mechanical stability is low.
  • the expanded material may be due to its own weight or due to interactions between parts of the
  • Stretch material is filled, so that by the
  • the expanded material has greater shear forces or frictional forces
  • baffles are essential for vehicles having a large fluid container. While driving, the surge of a moving fluid significantly affects the driving dynamics. Liquid transporters, such as fire trucks, may deviate or even tip over in the event of a potential resonance disaster. This danger exists completely
  • baffles are heavy metal sheets. Furthermore occurs despite the presence of
  • PU foam is not heat resistant and, fourthly, is a later disposal of PU foam
  • the invention has the object to make vehicles fire and explosion proof over a long period of vehicle operation. Furthermore, the invention was particularly the task of providing a vehicle in which the surge can be reduced in liquid containers of vehicles of all kinds. This spill effect is z.T. also called Schwab bin in the prior art.
  • a vehicle comprising a liquid container, a arranged in the liquid container filler body of a stretched material and a holding device for the filler in the liquid container.
  • a stretched material is to be understood as meaning a band or a foil which is initially provided with a multiplicity of interrupted cuts or punches in order to be subsequently transversal to
  • the holding device in the liquid container offers several advantages.
  • the holding device allows easy handling of the explosion- and fire-protected and reduced-swirl liquid container by the molded body of the expanded material in the construction of the
  • the holding device prevents the molded body is compressed due to its own weight, since at least a portion of the shaped body is arranged hanging on the holding device and because due to the holding device of the molded body is fixed, so that the shear and frictional forces a Prevent compression of the expanded material.
  • a dimensionally stable filling body is retained in the liquid container and the filler remains sufficiently conformed in the liquid container. Due to the attachment is further achieved that the shaped bodies of expanded material less intense
  • the expanded material surprisingly also has the advantage that additional, in particular conventional
  • the baffles were originally prevented from using the stretch material for large liquid tanks, in particular fuel or fuel tanks. Thus serves the
  • the vehicle according to the invention comprises the holding device a rod, in particular a rod, the front side and / or arranged on the rear side in the liquid container or
  • the rod penetrates at least a portion of the expanded material, so that at least a portion of the expanded material rests, so as for example a compression of the expanded material
  • the holding device in particular the rod, comprises of the filling body, so that the filling body is held in the liquid container.
  • the fuel tanks according to the prior art which are filled with a stretch material, have only a small height, so that the stretch material readily reaches its full effect.
  • the vehicles may have liquid containers having a height of 0.80 m or more, more preferably 1.50 m or more, and more preferably 2.20 m or more, most preferably about 1.95 m , Even at these magnitudes, there is no significant compression of the
  • Liquid container no or only a small free space arises.
  • the volume displacement of the filler in the liquid container is less than 6% by volume, preferably less than 4% by volume, more preferably in the range from 1.5 to 3% by volume. -% to keep.
  • the volume of the packing is 6 vol .-% or less, preferably 4 vol .-% or less, more preferably 1.5 to 3 vol .-%.
  • the mass of stretch material is 20 to
  • the liquid container of the vehicle is a hollow cylinder with a wall, a front lid and a rear lid or a leaning
  • Top view represent a circle or an ellipse, wherein the holding device, in particular the rod, approximately centered and arranged approximately perpendicular to the front and / or rear lid.
  • the holding device may also be additionally secured by one or more cross braces to the wall of the liquid container.
  • lid is meant in the context of this invention, the tail of a container which forms a cylindrical or a cuboid container. Accordingly, the lid need not necessarily be removable or mandatory to open.
  • webs of web are made of expanded material so that the filler of the expanded material forms a cylinder.
  • the packing of the expanded material can also by the Jacobwickel compiler, as described in DE-A-197 56 807 of the applicant. Michael Mauh reveals being made.
  • the cylinder may also be compressed, so that the filling body is in the form of an oblique cylinder, ie a cylinder whose cross-sectional area represents an ellipse.
  • These inclined cylinders can be made under very high pressure, which is applied perpendicular to the longitudinal axis of the cylinder.
  • the rod can by cross bracing with the wall of the
  • the filler of the expanded material is in a preferred embodiment of the present invention with the opening fitting fit on the rod before.
  • the liquid container is essentially a hollow cylinder or a slender hollow cylinder filled with winding stretched material
  • the vehicle according to the invention should not be limited to those in which the liquid container is in the form of a cylinder or an oblique cylinder.
  • the liquid container is an approximately cuboid hollow body with walls, a front lid and a rear lid, wherein the lid in plan view rectangles or rectangles with rounded corners, wherein the
  • Holding device in particular the rod, approximately centered and arranged approximately perpendicular to the front and / or rear lid.
  • the holding device may also be secured by cross braces to the wall of the liquid container.
  • the packing of the expanded material in the form of a cuboid or a cuboid with rounded corners, wherein the filler of the expanded material has an opening and is held in the liquid container by the holding device, in particular the rod, through the opening of the cuboid is present.
  • Curbs or cuboids with rounded corners can be made by folding the stretch material in zig-zag form.
  • the filling body is made of the
  • Stretch material in the form of one or more segments in the liquid container has the advantage that the filler is easy to manufacture, and the segments by an easy to be performed Method can be introduced into the liquid container to be filled.
  • the segments can be made by winding webs of stretched material.
  • Stretch material provided with a sheath.
  • the shell causes a protection of the filling body, which may be necessary as occurring between filler and container inside
  • the sheath consists of a plastic and / or wire mesh, more preferably, the sheath of a plastic fabric and / or a
  • This envelope forms an envelope of the filling body, so that at least the lateral surface of the
  • Plastic and / or wire mesh are provided.
  • the shell may be attached to the surface of the filler by a support grid and / or by supporting struts.
  • An unexpected advantage of the sheath is that compression due to shear or friction forces is prevented because the expanded aluminum material can not rub against each other.
  • the metal foil should not be too strong as that Total volume of the packing should not displace too much volume.
  • a particularly advantageous expanded material is produced from a metal foil, in particular from an aluminum foil, the thickness of the foil preferably being in the range from 30 ⁇ m to 100 ⁇ m, more preferably from 50 ⁇ m to 90 ⁇ m, and very particularly preferred is about 70 pm.
  • Production of the expanded material also has the advantage of acting antibacterial.
  • the stretched material is preferably prepared by continuously parallel with a cutting unit and
  • Stretch material wherein the winding has an opening in the core, through which the holding device, in particular the rod, is passed.
  • the core of the roll is in the center of the roll. Through the opening in the center, i. in the core of the roll, the holding device,
  • the vehicle may be a road vehicle, in particular a tanker truck, a semi-trailer, a
  • Semi-trailer a fire truck or a trailer. It may also be a rail vehicle, in particular a
  • Tank car or be a ship.
  • the vehicle may be an aircraft or a helicopter. This is true despite the everyday usage, according to which an aircraft or a helicopter is not a vehicle in the narrower sense. In an aircraft or a helicopter be through the molded body of the expanded material in one
  • the vehicle is suitable for transporting dangerous goods or liquid or gaseous
  • a liquid or gaseous substance should be understood to mean that it is a fluid of any kind.
  • the exit velocity of gases from a leaky container can be reduced so as to reduce the risk of explosion and fire.
  • a further subject of the present invention - according to a second aspect of the present invention - is thus the use of a filling body according to the invention of a stretch material for liquid container of a vehicle. Further, in particular advantageous embodiments of this
  • liquid container should generally be understood as meaning liquid containers provided for the transport of fluids, in particular of gaseous or liquid substances, preferably of fuels or fuels.
  • the fillers of a stretched material are preferably used for vehicles of all kinds, preferably road vehicles of all kinds, in particular for one
  • Semi-trailer a trailer or a transport vehicle, which is suitable for the transport of dangerous goods or liquid or gaseous combustible materials, further
  • Tank wagons furthermore preferred for ships of all kinds, furthermore for airplanes or helicopters.
  • Liquid container used wherein the liquid container has an inner diameter of 0.80 m or more, especially 1.50 m or more, more preferably 2.20 m or more, most
  • the packing of the expanded material can preferably be inserted in the form of several segments in the liquid container.
  • the filling body made of the expanded material can be provided with a casing, in particular with a casing made of a plastics material. and / or wire mesh, particularly preferably with a sheath made of a synthetic fabric and / or a stainless steel wire mesh.
  • a casing made of a plastics material.
  • wire mesh particularly preferably with a sheath made of a synthetic fabric and / or a stainless steel wire mesh.
  • Stretch material of a metal foil in particular of an aluminum foil, more preferably made of an aluminum foil with a thickness of 30 ⁇ ⁇ to 100 ⁇ , more preferably from 50 ⁇ to 90 ⁇ ⁇ and most preferably of about 70 ⁇ is produced.
  • the expanded material of the metal foil is preferably produced by continuously parallel and staggered longitudinal cuts in the metal foil being produced by a cutting unit, and the cut metal foil is stretched with a draw unit comprising two toothed belts transverse to the longitudinal direction of the metal foil by the toothed belts covering the two edges of the metal foil capture and a casserole spreads the overlying metal foil to a
  • the stretched material may be made of the metal foil by oppositely stacking two sheets of a spread metal foil and winding the thus obtained webs with the core of the package provided with an opening for the holding device.
  • Figure 1 shows an example of a transport vehicle 10, in which the container 11 is in the form of a cylinder.
  • Container is disposed along the longitudinal axis of a holding device 12 in the form of a rod, wherein the holding device is attached according to Figure 1 only on the front cover 13 and not on the rear-side cover 14 of the container.
  • Holding device 12 holds a winding 15 of expanded material. For the sake of simplicity, only one packing is shown. It is not shown that the filler represents a winding 15 of expanded material.
  • Figure 2 shows a plan view of a winding 15 of a stretched material 21.
  • a web of a stretched material 21 is folded in the middle, so that the two then
  • the resulting web is wound so that an opening 22 remains in the core of the coil, which can be arranged in register on the rod.
  • Figure 3 shows the cross section of a portion of a filling body 30, with a sleeve 31 in the core of the winding 15 of a
  • the filler body 30 has the winding 15 and connected to the sleeve 31 struts 36. In the area 37 (represented by a symbolic X) ropes are available for punishment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug (10), das einen Flüssigkeitsbehälter (11), einen Füllkörper (15) aus einem Streckmaterial und eine Haltevorrichtung (12) für den Füllkörper in dem Flüssigkeitsbehälter umfaßt. Ferner betrifft die Erfindung die Verwendung eines Streckmaterials für einen Flüssigkeitsbehälter eines Transportfahrzeugs. Der Füllkörper ist insbesondere mit einer Hülle versehen. Das Fahrzeug ist insbesondere gekennzeichnet durch einen Explosionsund Brandschutz und ferner durch einen reduzierten Schwalleffekt.

Description

Fahrzeuge mit einer Explosions- und Brand- sowie
Schwallschutzeinrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der
Fahrzeuge aller Art, bevorzugt der Transportfahrzeuge aller Art. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung den
Explosions- und Brand- sowie Schwallschutz von Fahrzeugen mit Flüssigkeitsbehältern, bevorzugt Transportfahrzeugen, die Gefahrgüter transportieren oder lagern. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung von sogenannten
Streckmaterialien für den Explosionsschutz sowie Schwallschutz bei Transportfahrzeugen.
Im Stand der Technik ist seit langer Zeit bekannt, daß Kraftstofftanks von Fahrzeugen mit einem Netzwerk aus dünnen Metallfolien oder Metallfasern ausgefüllt werden können, um den Kraftstoffbehälter explosionssicher zu machen. Derartige Explosions- und Brandschutzvorrichtungen basieren auf dem seit über 100 Jahren bekannten Prinzip der Davy' sehen Sicherheitslampe im Bereich des Bergwerkwesens.
Eine konkrete Explosions- und Brandschutzvorrichtung für Kraftstoffbehälter von Fahrzeugen offenbart beispielsweise die DE-A-43 21 662. Die Vorrichtung umfaßt einen aus einem
flexiblen, einen Hohlraum im Fahrzeug formangepaßten Behälter und eine den Behälterinnenraum ausfüllende Netzwerkstruktur aus Metallfolien oder Metallfasern.
Für die Herstellung von Füllkörpern in
Flüssigkeitsbehältern eignet sich auch sogenanntes
Streckmaterial, das im Stand der Technik bekannt ist. So offenbart die DE-A-197 20 229 des Anmelders Dr. Michael Späth eine Vorrichtung zur Herstellung von Streckmaterial aus einer verformbaren Folie. Die Vorrichtung verarbeitet Metallfolie, indem ein Schneidwerkzeug die Metallfolie in Förderrichtung mit Längsschnitten versieht und eine weitere Einrichtung eine Querstreckung der Folie bewirkt. Es sind auch Versuche
durchgeführt worden, das Streckmaterial auf unterschiedliche Weise herzustellen. So ist beispielsweise Metallfolie mit Querschnitten in Bezug zur Verarbeitungsrichtung versehen worden, wobei die Metallfolie entsprechend in Längsrichtung gestreckt wurde.
Eine Weiterentwicklung hinsichtlich der hergestellten Folie ist in der DE-A-38 16 792 sowie in der DE-A-43 27 670 (beide Dr. Michael Späth) offenbart. Dort wird die Folie zu kugelförmigen Körpern weiterverarbeitet.
Zwei gegenläufige Effekte erschweren die Herstellung von geeigneten Streckmaterialien zum Befüllen von Flüssigkeits- tanks von Fahrzeugen. Wenn die Wabenstruktur der gestreckten Folie sehr weitmaschig ist, d.h. die Stege der geschnittenen Folie groß gewählt werden, ist zwar der Volumenanteil des Streckmaterials in Bezug zum Gesamtvolumen aus Flüssigkeit und Streckmaterial klein, d.h. die Flüssigkeit nimmt einen relativ großen Anteil ein, jedoch ist die mechanische Stabilität gering. Das Streckmaterial kann aufgrund seines Eigengewichts oder aufgrund von Wechselwirkungen zwischen Teilen des
Streckmaterials, wie beispielsweise auftretende
Reibungskräfte, zusammensacken. Dadurch wird Gefahr gelaufen, daß ein Volumenbereich im Flüssigkeitstank nicht mit dem
Streckmaterial ausgefüllt ist, so daß der durch das
Streckmaterial bewirkte Brandschutz ausgehebelt wird.
Umgekehrt gilt, daß bei einer engmaschigen Wabenstruktur der Volumenanteil des Streckmaterials zu groß wird und ferner zu viel Masse an Streckmaterial vorhanden ist.
Eine mögliche Verbesserung hinsichtlich dieses Problems ist in der DE-A-197 56 807 des Anmelders Dr. Michael Späth offenbart. Das Dokument offenbart ein Verfahren zur
Herstellung von Füllkörpern aus Streckmetall, bei dem das von einer Schneid- und Streckmaschine gelieferte Bandmaterial auf zwei Vorratsrollen gespult wird. Eine der beiden Vorratsrollen wird umgespult. Anschließend wird das Bandmaterial der beiden Vorratsrollen zu einer gemeinsamen Rolle gewickelt, so daß jeweils zwei übereinander liegende Windungen beim Wickeln eines Füllkörpers gegenläufig übereinander liegen und die Waben der Bahnen nicht ineinander rutschen können.
Bei der Übertragung der aus dem Stand der Technik
bekannten Befüllung von Treibstofftanks mit Streckmaterial auf die Befüllung von großen Flüssigkeitsbehältern gibt es eine Reihe technischer Probleme. Es besteht insbesondere das oben beschriebene Problem, daß das Streckmaterial bislang nur unzureichend für die Verwendung in großen Tanks geeignet ist. Dies gilt insbesondere für Fahrzeuge mit großen Flüssigkeitsbehältern, da insbesondere beim Betrieb von Fahrzeugen das Streckmaterial durch Erschütterungen und durch den Schwall von Flüssigkeit in den Flüssigkeitsbehältern komprimiert wird, wodurch ein Bereich in den großen Tanks entsteht, der frei ist von Streckmaterial. Damit würde das Streckmaterial weitestgehend unwirksam.
Ferner ist das Streckmaterial bei großen Flüssigkeits- behältern größeren Scherkräften oder Reibungskräften
ausgesetzt. Da das bekannte Streckmaterial meist aus Aluminiumfolien besteht, entstehen Bänder aus Streckmaterial, die äußerst scharfe und harte Kanten besitzen. Bei der Fahrt von Fahrzeugen bewirken Erschütterungen einen Abrieb gerade beim Betrieb von Fahrzeugen mit großen Flüssigkeitsbehältern, da die dort auftretenden Scherkräfte in den Flüssigkeitsbehältern aufgrund der größeren Hebelwirkungen bei größer dimensionierten Füllkörpern entsprechend größer sind. Während der Fahrt auftretende Erschütterungen bewirken aufgrund der Stöße ein Zerknittern des Streckmaterials und damit zu einer Reduzierung des Volumens der Einhüllenden des Füllkörpers.
Die Verwendung von Streckmaterial für Fahrzeuge ist aus einem weiteren Grund nicht bewerkstelligt worden. Die großen Flüssigkeitsbehälter sind mit Schwallblechen versehen, um die Fahrzeuge fahrstabil zu machen. Diese Schwallbleche erschweren technisch die Anordnung von Streckmaterial.
Schwallbleche sind jedoch von wesentlicher Bedeutung für Fahrzeuge, die einen großen Flüssigkeitsbehälter aufweisen. Während der Fahrt beeinflußt der Schwall einer sich bewegenden Flüssigkeit die Fahrdynamik ganz erheblich. Flüssigkeitstransporter, wie beispielsweise auch Löschfahrzeuge, können bei einer möglichen Resonanzkatastrophe von der Fahrbahn abweichen oder gar umkippen. Diese Gefahr besteht ganz
besonders bei nur teilweise gefüllten Behältern.
Es hat mehrere Versuche gegeben, Schwallbleche zu
ersetzen. Der Grund dafür liegt in einer Gewichtsreduzierung, schließlich handelt es sich bei Schwallblechen um schwere Metallbleche. Ferner tritt trotz Vorhandenseins von
Schwallblechen in den Flüssigkeitskompartments ein Schwall auf, der sich nachteilig auf das Fahrverhalten auswirkt. Beispielsweise hat es den Versuch gegeben, Polyurethan (PU)- Schaum für die Schwallreduktion zu nutzen. PU-Schaum hat jedoch gravierende Nachteile. Erstens greift die Flüssigkeit in dem Flüssigkeitsbehälter möglicherweise den PU-Schaum an. Das ist insbesondere der Fall, wenn es sich bei der
transportierten Flüssigkeit um Treibstoff handelt. Zweitens entstehen bei einem Brand von Treibstofffahrzeugen giftige Dämpfe. Drittens ist PU-Schaum nicht hitzebeständig, und viertens ist eine spätere Entsorgung von PU-Schaum
kostenintensiv.
Ausgehend vom Stand der Technik lag der Erfindung
allgemein die Aufgabe zugrunde, die zuvor geschilderten
Nachteile im Stand der Technik zu überwinden. Insbesondere lag der Erfindung die Aufgabe zugrunde, Fahrzeuge über einen langen Zeitraum des Fahrzeugbetriebs brand- und explosionssicher zu machen. Ferner lag der Erfindung insbesondere die Aufgabe zugrunde, ein Fahrzeug bereitzustellen, bei dem der Schwall in Flüssigkeitsbehältern von Fahrzeugen aller Art reduziert werden kann. Dieser Schwalleffekt wird z.T. im Stand der Technik auch Schwabeffekt genannt.
Der Anmelder hat herausgefunden, daß diese Aufgabe gelöst werden kann durch den Gegenstand von Anspruch 1. Gegenstand der vorliegenden Erfindung - gemäß einem ersten
erfindungsgemäßen Aspekt - ist somit ein Fahrzeug umfassend einen Flüssigkeitsbehälter, einen in dem Flüssigkeitsbehälter angeordneten Füllkörper aus einem Streckmaterial und eine Haltevorrichtung für den Füllkörper in dem Flüssigkeits- behälter. Weitere, insbesondere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der diesbezüglichen Unteransprüche.
Im Rahmen dieser Erfindung soll unter einem Streckmaterial ein Band oder eine Folie zu verstehen sein, das bzw. die zunächst mit einer Vielzahl von unterbrochenen Einschnitten oder Stanzungen versehen ist, um anschließend quer zur
Längsrichtung dieser Einschnitte oder Stanzungen gestreckt, d.h. gedehnt zu werden, was zur Folge hat, daß die vorher zwischen den Einschnitten oder Stanzungen liegenden Streifen zu einem Gitterwerk gestreckt werden. Die ursprünglichen
Längseinschnitte oder -stanzungen ermöglichen die Bildung eines Gitternetzwerkes, das wabenartige oder rautenförmige Hohlräume gebildet werden können. Umgekehrt könnte auch das Band oder die Folie mit Einschnitten oder Stanzungen quer zur Verarbeitungsrichtung versehen werden, wobei die Streckung längs dazu vollzogen wird.
Die Haltevorrichtung in dem Flüssigkeitsbehälter bietet mehrere Vorteile. Zum einen ermöglicht die Haltevorrichtung eine leichte Handhabung des explosions- und brandgeschützten sowie schwallreduzierten Flüssigkeitsbehälters, indem der Formkörper aus dem Streckmaterial beim Bau des
Flüssigkeitsbehälters leicht auf die Haltevorrichtung
geschoben werden kann. Ferner sind dadurch die
Flüssigkeitsbehälter wartungsfreundlich, da die Formkörper leicht aus dem Tank entnommen werden können. Darüber hinaus verhindert die Haltevorrichtung, daß der Formkörper aufgrund seines Eigengewichts gestaucht wird, da mindestens ein Teil des Formkörpers auf der Haltevorrichtung hängend angeordnet ist und da aufgrund der Haltevorrichtung der Formkörper befestigt ist, so daß die Scher- und Reibungskräfte eine Stauchung des Streckmaterials verhindern. Somit bleibt ein formstabiler Füllkörper in dem Flüssigkeitsbehälter erhalten und der Füllkörper bleibt im Flüssigkeitsbehälter genügend formangepaßt. Aufgrund der Befestigung wird ferner erreicht, daß die Formkörper aus Streckmaterial weniger intensiv
aneinander herreiben, so daß ein Abrieb bei den Formkörpern verhindert wird.
Das Streckmaterial bietet überraschenderweise ferner den Vorteil, daß auf zusätzliche, insbesondere herkömmliche
Schwallschutzvorrichtungen in den Behältern ganz oder
teilweise verzichtet werden kann, da das Streckmaterial der Flüssigkeit in dem Flüssigkeitsbehälter selbst genügend
Widerstand bietet und so ein Schwappen der Flüssigkeit beim Transport stark reduziert wird. Selbst für den Fall, daß der Flüssigkeitsbehälter über Schwallbleche verfügt, um
beispielsweise den Transport unterschiedlicher Substanzen in den verschiedenen Kompartments zu ermöglichen, ist eine erhebliche Schwallreduzierung in den Kompartments gegeben. Für diesen Fall ist also ebenso der Vorteil der Schwallreduzierung gegeben .
Die Schwallbleche hatten ursprünglich davon abgehalten, das Streckmaterial für große Flüssigkeitstanks, insbesondere Brenn- oder Treibstofftanks zu nutzen. Somit dient der
Füllkörper aus dem Streckmaterial dem Explosions- und Brand- sowie Schwallschutz.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des
erfindungsgemäßen Fahrzeugs umfaßt die Haltevorrichtung einen Stab, insbesondere einen Stab, der frontseitig und/oder heckseitig in dem Flüssigkeitsbehälter angeordnet bzw.
befestigt ist und in den Flüssigkeitsbehälter hineinragt.
Bei dieser bevorzugten Ausführungsform handelt es sich um die technisch einfachste Lösung, eine Haltevorrichtung in dem Flüssigkeitsbehälter zu installieren. Der Stab durchdringt dabei mindestens einen Teilbereich des Streckmaterials, so daß mindestens ein Teil des Streckmaterials aufliegt, um so beispielsweise eine Stauchung des Streckmaterials zu
verhindern. Bevorzugt wird die Haltevorrichtung, insbesondere der Stab, von dem Füllkörper umfaßt, so daß der Füllkörper im Flüssigkeitsbehälter gehalten wird.
Die Treibstofftanks gemäß dem Stand der Technik, die mit einem Streckmaterial befüllt sind, haben nur eine geringe Höhe, so daß das Streckmaterial ohne weiteres seine volle Wirkung erreicht. Bei der vorliegenden Erfindung können die Fahrzeuge über Flüssigkeitsbehälter verfügen, die eine Höhe von 0,80 m oder mehr, insbesondere von 1,50 m oder mehr und bevorzugter von 2,20 m oder mehr, am meisten bevorzugt von etwa 1,95 m aufweisen. Selbst bei diesen Größenordnungen, kommt es nicht zu einer nennenswerten Stauchung des
Streckmaterials durch Eigengewicht und/oder Scher- oder
Reibungskräfte, so daß im oberen Bereich des
Flüssigkeitsbehälters kein oder nur ein geringer Freiraum entsteht .
Wegen der, wie weiter unten beschriebenen, verwendeten Materialien zur Herstellung des Streckmaterials gelingt es, die Volumenverdrängung des Füllkörpers in dem Flüssigkeitsbehälter unter 6 Vol.-%, bevorzugt unter 4 Vol.-%, bevorzugter im Bereich von 1,5 bis 3 Vol . -% zu halten. D.h. in einem Behälter, der die Einhüllende des Füllkörpers darstellt, beträgt das Volumen des Füllkörpers 6 Vol.-% oder weniger, bevorzugt 4 Vol.-% oder weniger, bevorzugter 1,5 bis 3 Vol.-%. Bei Verwendung von Aluminium als Basis für das verwendete Streckmaterial beträgt die Masse an Streckmaterial 20 bis
80 g/1, bevorzugt 35 bis 50 g/1 Füllvolumen. Im Rahmen dieser Erfindung soll unter Aluminium selbstverständlich auch eine Legierung auf Basis von Aluminium verstanden werden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fahrzeugs, stellt der Flüssigkeitsbehälter des Fahrzeugs einen Hohlzylinder mit einer Wand, einem frontseitigen Deckel und einem heckseitigen Deckel oder einen schiefen
Hohlzylinder mit einer Wand, einem frontseitigen Deckel und einem heckseitigen Deckel dar, wobei die Deckel in der
Draufsicht einen Kreis oder eine Ellipse darstellen, wobei die Haltevorrichtung, insbesondere der Stab, etwa zentriert und etwa senkrecht an dem frontseitigen und/oder heckseitigen Deckel angeordnet ist. Die Haltevorrichtung kann jedoch auch zusätzlich durch eine oder mehrere Querverstrebungen mit der Wand des Flüssigkeitsbehälters befestigt sein. Mit Deckel ist im Rahmen dieser Erfindung das Endstück eines Behälters gemeint, der einen zylinderförmigen oder einen quaderförmigen Behälter bildet . Der Deckel muß dementsprechend nicht zwingend abnehmbar oder zwingend zu öffnen sein.
Bei dieser Ausführungsform handelt es sich um eine
technisch vorteilhafte Lösung, das Streckmaterial im
Flüssigkeitsbehälter zu befestigen. Bei einer bevorzugteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden Wickel von Bahnen aus Streckmaterial hergestellt, so daß der Füllkörper aus dem Streckmaterial einen Zylinder bildet. Wie unten beschrieben, kann der Füllkörper aus dem Streckmaterial auch durch das Gegenwickelverfahren, wie in der DE-A-197 56 807 des Anmelders Dr. Michael Späth offenbart, hergestellt sein. Der Zylinder kann auch gestaucht vorliegen, so daß Füllkörper in Form eines schiefen Zylinders vorliegt, d.h. eines Zylinders dessen Querschnittsfläche eine Ellipse darstellt. Diese schiefen Zylinder können unter sehr hohem Druck hergestellt werden, der senkrecht zur Längsachse des Zylinders ausgeübt wird. Auch bei dieser bevorzugten Ausführungsform kann der Stab durch Querverstrebungen mit der Wand des
Flüssigkeitsbehälters verbunden sein.
Der Füllkörper aus dem Streckmaterial liegt bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit der Öffnung paßgenau auf dem Stab anliegend vor.
Bei dieser bevorzugten Ausführungsform liegt der
Füllkörper aus dem Streckmaterial in Form eines Zylinders oder eines schiefen Zylinders vor, wobei der Füllkörper aus dem Streckmaterial eine Öffnung aufweist und in dem Brenn- oder Treibstoffbehälter gehalten wird, indem die Haltevorrichtung, insbesondere der Stab, durch die Öffnung des Zylinders oder des schiefen Zylinders geführt vorliegt. Bei dieser
bevorzugten Ausführungsform ist der Flüssigkeitsbehälter im wesentlichen ein Hohlzylinder oder ein schiefer Hohlzylinder, der mit Wickeln von Streckmaterial gefüllt ist, die
formangepaßt in dem Flüssigkeitsbehälter vorliegen und die durch einen Stab im Flüssigkeitsbehälter arretiert vorliegen, die den Kern des Wickels durchstoßen, wobei der Stab an einem Deckel oder an beiden Deckeln des Flüssigkeitsbehälters angebracht ist. Der Stab liegt hierbei etwa auf der mittleren Längsachse des Flüssigkeitsbehälters. Das erfindungsgemäße Fahrzeug soll jedoch nicht auf solche beschränkt bleiben, bei dem der Flüssigkeitsbehälter in Form eines Zylinders oder eines schiefen Zylinders vorliegt. So ist ein Fahrzeug besonders bevorzugt, bei dem der Flüssigkeitsbehälter einen etwa quaderförmigen Hohlkörper mit Wänden, einem frontseitigen Deckel und einem heckseitigen Deckel darstellt, wobei die Deckel in der Draufsicht Rechtecke oder Rechtecke mit abgerundeten Ecken darstellen, wobei die
Haltevorrichtung, insbesondere der Stab, etwa zentriert und etwa senkrecht an dem frontseitigen und/oder heckseitigen Deckel angeordnet ist. Die Haltevorrichtung kann jedoch auch durch Querverstrebungen mit der Wand des Flüssigkeitsbehälters befestigt sein.
Bei dieser bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung liegt der Füllkörper aus dem Streckmaterial in Form eines Quaders oder eines Quaders mit abgerundeten Ecken vor, wobei der Füllkörper aus dem Streckmaterial eine Öffnung aufweist und in dem Flüssigkeitsbehälter gehalten wird, indem die Haltevorrichtung, insbesondere der Stab, durch die Öffnung des Quaders geführt vorliegt. Die Füllkörper in Form von
Quadern oder Quadern mit abgerundeten Ecken können hergestellt werden, indem das Streckmaterial in Zick-Zack-Form gefaltet wird.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung liegt der Füllkörper aus dem
Streckmaterial in Form von einem oder mehreren Segmenten in dem Flüssigkeitsbehälter vor. Diese bevorzugte Ausführungsform bietet den Vorteil, daß der Füllkörper einfach herzustellen ist, und die Segmente durch ein leicht durchzuführendes Verfahren in den zu befüllenden Flüssigkeitsbehälter eingeführt werden können. Die Segmente können hergestellt werden, indem Bahnen von Streckmaterial gewickelt werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Füllkörper aus dem
Streckmaterial mit einer Hülle versehen. Die Hülle bewirkt einen Schutz des Füllkörpers, der notwendig sein kann, da zwischen Füllkörper und Behälterinnenseite auftretende
Reibungskräfte oder zwischen zwei Segmenten eines Füllkörpers auftretende Reibungskräfte einen Abrieb der Materialien bewirken können. Insbesondere besteht die Hülle aus einem Kunststoff- und/oder Drahtgeflecht, besonders bevorzugt ist die Hülle aus einem Kunststoffgewebe und/oder einem
Edelstahldrahtgeflecht. Diese Hülle bildet eine Einhüllende des Füllkörpers, so daß mindestens die Mantelfläche der
Segmente und die Seitenbereiche der Segmente mit einem
Kunststoff- und/oder Drahtgeflecht versehen sind. Die Hülle kann durch ein Stützgitter und/oder durch stützende Streben an der Oberfläche des Füllkörpers angebracht sein.
Ein unerwarteter Vorteil der Hülle besteht darin, daß eine Stauchung durch Scher- oder Reibungskräfte verhindert wird, da das aus Aluminium bestehende Streckmaterial nicht aneinander herreiben kann.
Wie oben beschrieben ist die Formstabilität des
Streckmaterials von Bedeutung für die vorliegende Erfindung. Die Formstabilität wird jedoch von weiteren Faktoren
beeinflußt, wie beispielsweise von der Dicke der Metallfolie. Jedoch sollte die Metallfolie nicht zu stark sein, da das Gesamtvolumen des Füllkörpers nicht zu viel Volumen verdrängen soll .
Es hat sich herausgestellt, daß ein besonders vorteil- haftes Streckmaterial aus einer Metallfolie, insbesondere aus einer Aluminiumfolie hergestellt wird, wobei die Dicke der Folie bevorzugt im Bereich von 30 μιη bis 100 μπι, bevorzugter von 50 pm bis 90 ym liegt und ganz besonders bevorzugt bei etwa 70 pm liegt. Die Verwendung von Metallfolien zur
Herstellung des Streckmaterials bietet ferner den Vorteil, antibakteriell zu wirken.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das Streckmaterial bevorzugt hergestellt, indem mit einer Schneideinheit kontinuierlich parallele und
versetzte Längsschnitte in der Metallfolie erzeugt werden, und die geschnittene Metallfolie mit einer Streckeinheit umfassend zwei Zahnriemen quer zur Längsrichtung der Metallfolie
gestreckt wird, indem die Zahnriemen die beiden Ränder der Metallfolie erfassen und ein Auflaufkörper die darüber
laufende Metallfolie aufspreizt, um eine gestreckte
Metallfolie zu erhalten.
Ähnlich dem Prinzip, wie in der DE-A-197 56 807 des
Anmelders Dr. Michael Späth beschrieben, kann das
Streckmaterial aus der Metallfolie bei einer besonders
bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
hergestellt werden, indem zwei Bahnen einer gestreckten oder gespreizten Metallfolie gegenläufig übereinander gelegt werden und die so erhaltenen Bahnen gewickelt werden. Der Kern des Wickels ist mit einer Öffnung für die Haltevorrichtung versehen. Damit wird auch eine besondere Formstabilität des hergestellten Füllkörpers erreicht.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stellt der Füllkörper aus dem
Streckmaterial aus der Metallfolie einen Wickel aus dem
Streckmaterial dar, wobei der Wickel im Kern eine Öffnung aufweist, durch die die Haltevorrichtung, insbesondere der Stab, hindurchgeführt vorliegt. Der Kern des Wickels befindet sich im Zentrum des Wickels. Durch die Öffnung im Zentrum, d.h. im Kern des Wickels kann die Haltevorrichtung,
insbesondere der Stab, geführt sein, um den Wickel im
Flüssigkeitsbehälter zu befestigen. Unter einem Fahrzeug ist im Rahmen der vorliegenden
Erfindung jegliches Fahrzeug zu Lande, zu Wasser oder zu Luft zu verstehen. Das Fahrzeug kann ein Straßenfahrzeug sein, insbesondere ein Tanklastzug, ein Auflieger, ein
Sattelauflieger, ein Löschfahrzeug oder ein Anhänger sein. Es kann ferner ein Schienenfahrzeug, insbesondere ein
Kesselwagen, oder ein Schiff sein. Ferner kann es sich im Rahmen dieser Erfindung bei dem Fahrzeug um ein Flugzeug oder einen Hubschrauber handeln. Dies gilt trotz des alltäglichen Sprachgebrauchs, demgemäß es sich bei einem Flugzeug oder einem Hubschrauber nicht um ein Fahrzeug im engeren Sinne handelt. Bei einem Flugzeug oder einem Hubschrauber werden durch den Formkörper aus dem Streckmaterial in einem
Flüssigkeitsbehälter, der durch eine Haltevorrichtung
befestigt ist, dieselben Vorteile erreicht, wie bei jedem anderen Fahrzeug. Bevorzugt ist das Fahrzeug geeignet zum Transport von Gefahrgütern oder von flüssigen oder auch gasförmigen
brennbaren Stoffen. Allgemein soll im Rahmen der Erfindung ein flüssiger oder gasförmiger Stoff so verstanden werden, daß es sich um ein Fluid jeglicher Art handelt.
Hinsichtlich der gasförmigen Stoffe soll besonders erwähnt werden, daß die Austrittsgeschwindigkeit von Gasen aus einem undichten Behälter so verringert werden kann, daß dadurch eine Reduzierung der Explosions- und Brandgefahr gegeben ist.
Dieses Phänomen kann zurückgeführt werden auf den sogenannten Bleve-Effekt (für engl.: Boiling Liquid Expanding Vapour
Explosion) . Dabei ist gezeigt worden, daß Behälter, die ein Streckmaterial als Füllkörper enthalten, beim Erhitzen des Behälters aufgrund einer schnellen Wärmeübertragung innerhalb des Behälters nicht so schnell zerbersten. Ferner bewirkt der Füllkörper bei vorhandenen Leckagen ein langsameres Ausströmen der Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsbehälter. Ferner wird verhindert, daß die Flamme eines aus dem Flüssigkeitsbehälter entwichenen Fluids nicht in den Flüssigkeitsbehälter schlägt und das Fluid in dem Flüssigkeitsbehälter in Brand setzt.
Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird ferner gelöst durch den Gegenstand von Anspruch 13. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung - gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung - ist somit die Verwendung eines erfindungsgemäßen Füllkörpers aus einem Streckmaterial für Flüssigkeitsbehälter eines Fahrzeuges. Weitere, insbesondere vorteilhafte Ausgestaltungen dieses
Erfindungsaspektes sind Gegenstand der diesbezüglichen Unteransprüche . Unter einem Flüssigkeitsbehälter sollen im Rahmen dieser Erfindung allgemein solche für den Transport von Fluiden, insbesondere von gasförmigen oder flüssigen Stoffen, bevorzugt von Brenn- oder Treibstoffen vorgesehene Flüssigkeitsbehälter verstanden werden.
Bevorzugt finden die Füllkörper aus einem Streckmaterial erfindungsgemäß Verwendung für Fahrzeuge aller Art, bevorzugt Straßenfahrzeuge aller Art, insbesondere für einen
Tanklastzug, ein Löschfahrzeug, einen Auflieger, einen
Sattelauflieger, einen Anhänger oder ein Transportfahrzeug, das geeignet ist zum Transport von Gefahrgütern oder von flüssigen oder gasförmigen brennbaren Stoffen, ferner
bevorzugt für Schienenfahrzeuge aller Art, insbesondere
Kesselwagen, ferner bevorzugt für Schiffe aller Art, ferner für Flugzeuge oder Hubschrauber.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform dieses Aspektes der Erfindung wird ein Streckmaterial für den
Flüssigkeitsbehälter verwendet, wobei der Flüssigkeitsbehälter einen Innendurchmesser von 0,80 m oder mehr, insbesondere 1,50 m oder mehr, bevorzugter 2,20 m oder mehr, am meisten
bevorzugt von etwa 1,95 m aufweist.
Die Füllkörper aus dem Streckmaterial können bevorzugt in Form von mehreren Segmenten in dem Flüssigkeitsbehälter eingeschoben werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann der Füllkörper aus dem Streckmaterial mit einer Hülle versehen sein, insbesondere mit einer Hülle aus einem Kunststoff- und/oder Drahtgeflecht, besonders bevorzugt mit einer Hülle aus einem KunstStoffgewebe und/oder einem Edelstahldrahtgeflecht . Wie bereits beschrieben ist die Stärke der Metallfolie von
Bedeutung für die Formstabilität des hergestellten
Streckmaterials. Daher ist bei der erfindungsgemäßen
Verwendung ein Streckmaterial bevorzugt, wobei das
Streckmaterial aus einer Metallfolie, insbesondere aus einer Aluminiumfolie, bevorzugter aus einer Aluminiumfolie mit einer Dicke von 30 μπ\ bis 100 μιη, besonders bevorzugt von 50 μπι bis 90 μπ\ und am meisten bevorzugt von etwa 70 μπι hergestellt wird . Das Streckmaterial aus der Metallfolie wird bevorzugt hergestellt, indem mit einer Schneideinheit kontinuierlich parallele und versetzte Längsschnitte in der Metallfolie erzeugt werden, und die geschnittene Metallfolie mit einer Streckeinheit umfassend zwei Zahnriemen quer zur Längsrichtung der Metallfolie gestreckt wird, indem die Zahnriemen die beiden Ränder der Metallfolie erfassen und ein Auflaufkörper die darüber laufende Metallfolie aufspreizt, um eine
gestreckte Metallfolie zu erhalten. Um ferner die Formstabilität des Füllkörper zu verbessern, kann das Streckmaterial aus der Metallfolie hergestellt werden, indem zwei Bahnen einer gespreizten Metallfolie gegenläufig übereinander gelegt werden und die so erhaltenen Bahnen gewickelt werden, wobei der Kern des Wickels mit einer Öffnung für die Haltevorrichtung versehen ist. Es versteht sich von selbst, daß im folgenden besondere Ausgestaltungen und Ausführungsformen, welche nur im
Zusammenhang mit einem Erfindungsaspekt beschrieben sind, auch in Bezug auf die anderen Erfindungsaspekte entsprechend gelten, ohne daß dies einer ausdrücklichen Erwähnung bedarf.
Ausführungsbeispiele :
Mit den im Folgenden beschriebenen Figuren sollen vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung näher erläutert werden.
Figur 1 zeigt beispielhaft ein Transportfahrzeug 10, bei dem der Behälter 11 in Form eines Zylinders vorliegt. In dem
Behälter ist entlang der Längsachse eine Haltevorrichtung 12 in Form eines Stabes angeordnet, wobei die Haltevorrichtung gemäß Figur 1 nur an dem frontseitigen Deckel 13 und nicht am heckseitigen Deckel 14 des Behälters befestigt ist. Die
Haltevorrichtung 12 hält einen Wickel 15 aus Streckmaterial. Der Einfachheit halber ist nur ein Füllkörper dargestellt. Es ist nicht dargestellt, daß der Füllkörper einen Wickel 15 aus Streckmaterial darstellt.
Figur 2 zeigt eine Draufsicht auf einen Wickel 15 aus einem Streckmaterial 21. Eine Bahn eines Streckmaterials 21 wird in dessen Mitte gefaltet, so daß die beiden dann
übereinandergelegten Hälften gegenläufig sind. Ausgehend von der Faltung wird die entstandene Bahn gewickelt, so daß im Kern des Wickels eine Öffnung 22 bleibt, die paßgenau auf den Stab angeordnet werden kann.
Figur 3 zeigt den Querschnitt eines Teils eines Füllkörpers 30, mit einer Hülse 31 im Kern der Wickel 15 aus einem
Streckmaterial, mit einem Überzug in den Seitenbereichen 32 des Füllkörpers 30, mit einem Überzug im Mantelbereich 34 des Füllkörpers 30. Der Füllkörper 30 verfügt über den Wickel 15 sowie mit der Hülse 31 verbundene Streben 36. Im Bereich 37 (dargestellt durch ein symbolisches X) sind Seile zur Straf fung vorhanden.

Claims

1
Patentansprüche :
1. Fahrzeug umfassend einen Flüssigkeitsbehälter, einen in dem Flüssigkeitsbehälter angeordneten Füllkörper aus einem Streckmaterial und eine Haltevorrichtung für den Füllkörper in dem Flüssigkeitsbehälter.
2. Fahrzeug nach Anspruch 1, bei dem die Haltevorrichtung einen Stab umfaßt, und/oder bei dem die
Haltevorrichtung, insbesondere der Stab, frontseitig und/oder heckseitig in dem Flüssigkeitsbehälter befestigt ist.
3. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei dem die Haltevorrichtung, insbesondere der Stab, von dem Füllkörper umfaßt wird, so daß der Füllkörper im
Flüssigkeitsbehälter gehalten wird.
4. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Füllkörper aus dem Streckmaterial mit einer Hülle versehen ist, insbesondere mit einer Hülle aus einem Kunststoff- und/oder Drahtgeflecht, besonders bevorzugt mit einer Hülle aus einem Kunststoffgewebe und/oder einem Edelstahldrahtgeflecht.
5. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Flüssigkeitsbehälter einen Hohlzylinder mit einer Wand, einem frontseitigen Deckel und einem heckseitigen Deckel oder einen schiefen Hohlzylinder mit einer Wand, einem frontseitigen Deckel und einem heckseitigen Deckel darstellt, wobei die Deckel in der 2
Draufsicht einen Kreis oder eine Ellipse
darstellen, und/oder wobei die Haltevorrichtung, insbesondere der Stab, etwa zentriert und etwa
senkrecht an dem frontseitigen und/oder heckseitigen Deckel befestigt ist.
Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem der Flüssigkeitsbehälter einen etwa quaderförmigen
Hohlkörper mit Wänden, einem frontseitigen Deckel und einem heckseitigen Deckel darstellt, wobei die Deckel in der Draufsicht Rechtecke oder Rechtecke mit
abgerundeten Ecken darstellen, und/oder wobei die Haltevorrichtung, insbesondere der Stab, etwa
zentriert und etwa senkrecht an dem frontseitigen und/oder heckseitigen Deckel angeordnet ist.
Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem der Füllkörper aus dem Streckmaterial in Form eines
Zylinders oder eines schiefen Zylinders vorliegt, wobei der Füllkörper aus dem Streckmaterial eine
Öffnung aufweist und in dem Flüssigkeitsbehälter gehalten wird, indem die Haltevorrichtung,
insbesondere der Stab, durch die Öffnung des Zylinders oder des schiefen Zylinders geführt vorliegt.
Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder 6, bei dem der Füllkörper aus dem Streckmaterial in Form eines Quaders oder eines Quaders mit abgerundeten Ecken vorliegt, wobei der Füllkörper aus dem
Streckmaterial eine Öffnung aufweist und in dem
Flüssigkeitsbehälter gehalten wird, indem die 3
Haltevorrichtung, insbesondere der Stab, durch die Öffnung des Quaders geführt vorliegt.
Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Füllkörper aus dem Streckmaterial einen Wickel aus Streckmaterial aus einer Metallfolie darstellt, und/oder wobei die Metallfolie bevorzugt eine
Aluminiumfolie ist, und/oder wobei die Aluminiumfolie eine Dicke von 30 pm bis 100 μπι, bevorzugt von 50 μπι bis 90 μπι, besonders bevorzugt von etwa 70 μπι
aufweist .
Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Füllkörper aus dem Streckmaterial einen Wickel aus Streckmaterial darstellt, wobei der Wickel aus der Metallfolie hergestellt wird, indem zwei Bahnen einer gespreizten Metallfolie gegenläufig übereinander gelegt werden und die so erhaltene Bahn gewickelt wird .
Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Füllkörper aus dem Streckmaterial aus der Metallfolie einen Wickel aus dem Streckmaterial darstellt, wobei der Wickel im Kern eine Öffnung aufweist, durch die die Haltevorrichtung, insbesondere der Stab, hindurchgeführt vorliegt.
12. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei das Fahrzeug ein Transportfahrzeug ist,
insbesondere ein Straßenfahrzeug, bevorzugter ein
Tanklastzug, ein Löschfahrzeug, ein Auflieger, ein Sattelauflieger, ein Anhänger oder ein 4
Transportfahrzeug, das geeignet ist zum Transport von Gefahrgütern oder von flüssigen oder gasförmigen brennbaren Stoffen; ein Schienenfahrzeug, bevorzugter ein Kesselwagen; ein Schiff; ein Flugzeug oder ein Hubschrauber ist.
Verwendung eines Füllkörpers aus einem Streckmaterial gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12 für einen
Flüssigkeits- oder Gasbehälter eines Fahrzeuges.
Verwendung nach Anspruch 13, bei der das Fahrzeug ein Transportfahrzeug, bevorzugt ein Straßenfahrzeug jeglicher Art, insbesondere ein Tanklastzug, ein
Löschfahrzeug, ein Auflieger, ein Sattelauflieger, ein Anhänger oder ein Transportfahrzeug, das geeignet ist zum Transport von Gefahrgütern oder von flüssigen oder gasförmigen brennbaren Stoffen; ein Schienenfahrzeug jeglicher Art, insbesondere ein Kesselwagen; ein
Schiff; ein Flugzeug oder ein Hubschrauber ist.
Verwendung nach einem der Ansprüche 13 oder 14, wobei der Füllkörper aus dem Streckmaterial in Form von mehreren Segmenten in dem Flüssigkeitsbehälter
vorliegt .
Verwendung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, wobei der Füllkörper aus dem Streckmaterial mit einer Hülle versehen ist, insbesondere mit einer Hülle aus einem Kunststoff- und/oder Drahtgeflecht, besonders
bevorzugt mit einer Hülle aus einem Kunststoffgewebe und/oder Edelstahldrahtgeflecht. 5
Verwendung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, wobei das Streckmaterial aus einer Metallfolie, insbesonder aus einer Aluminiumfolie, besonders bevorzugt aus einer Aluminiumfolie mit einer Dicke im Bereich von 3 μκι bis 100 μπι, bevorzugter von 50 μπι bis 90 μπι und ganz besonders bevorzugt von etwa 70 μιη hergestellt ist .
EP10798950A 2009-10-23 2010-10-21 Fahrzeuge mit einer explosions- und brand- sowie schwallschutzeinrichtung Withdrawn EP2490915A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910050485 DE102009050485B4 (de) 2009-10-23 2009-10-23 Fahrzeuge mit einer Explosions- und Brand- sowie Schwallschutzeinrichtung
PCT/EP2010/006446 WO2011047863A2 (de) 2009-10-23 2010-10-21 Fahrzeuge mit einer explosions- und brand- sowie schwallschutzeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2490915A2 true EP2490915A2 (de) 2012-08-29

Family

ID=43795025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10798950A Withdrawn EP2490915A2 (de) 2009-10-23 2010-10-21 Fahrzeuge mit einer explosions- und brand- sowie schwallschutzeinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2490915A2 (de)
DE (1) DE102009050485B4 (de)
WO (1) WO2011047863A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102673916B (zh) * 2012-06-12 2013-10-23 江苏本安环保科技有限公司 一种易燃易爆液体阻隔防爆槽车罐体内清洗通道装置
CN103449069B (zh) * 2013-09-06 2016-02-24 安徽理工大学 一种防油罐车侧翻的罐体机构
CN106956589A (zh) * 2017-04-19 2017-07-18 四川森洁燃气设备有限公司 具有降噪功能的燃料存料装置
DE102020005682B4 (de) 2020-09-17 2022-11-17 Hutchinson Gmbh Kraftstofftank

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4974743A (en) * 1988-02-23 1990-12-04 Nissan Motor Company, Ltd. Fuel tank with noise suppressing arrangement
DE3816792A1 (de) * 1988-05-17 1989-11-23 Spaeth Michael Max Verfahren und vorrichtung zum herstellen von fuellkoerpern aus streckmaterial
DE4321662C2 (de) * 1993-06-30 1995-07-13 Krauss Maffei Ag Explosions- und Brandschutz für Kraftstoffbehälter von Fahrzeugen
DE4327670C2 (de) * 1993-08-17 1996-04-25 Spaeth Michael Dr Vorrichtung zum Herstellen von Streckmaterial zur anschließenden Herstellung von homogenen Kugeln
DE19720229C2 (de) * 1997-05-14 1999-07-01 Spaeth Michael Dr Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Streckmetall aus einer Folie
DE19756807C2 (de) * 1997-12-19 2002-09-05 Spaeth Michael Verfahren zur Herstellung von Füllkörpern aus Streckmetall
DE20023859U1 (de) * 2000-03-20 2006-12-28 Rhodius Gmbh Füllkörper als Explosionsschutz für einen Tank
AT501577B1 (de) * 2004-04-09 2007-05-15 Franz Ing Stuhlbacher Verfahren zum befüllen eines behältnisses mit einem gas
US20060016813A1 (en) * 2004-07-23 2006-01-26 Fenton Ronald L Safety improvement for a fuel tank
TR201718467T4 (en) * 2007-07-31 2018-06-21 Shanghai Huapeng Explosion Proof Science And Tech Co Ltd EXPLOSION PREVENTION MATERIAL AND ITS PREPARATION METHOD.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011047863A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011047863A3 (de) 2011-06-16
DE102009050485B4 (de) 2011-07-28
DE102009050485A1 (de) 2011-05-12
WO2011047863A2 (de) 2011-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT391283B (de) Verfahren zur herstellung eines explosionsschutzes sowie explosionsschutz fuer einen behaelter fuer entflammbare medien
AT504342B1 (de) Kugelförmiger hohler füllkörper zum ausfüllen von behältern
DD224829A5 (de) Einlage fuer explosionsgefaehrdete behaelter
CH654633A5 (de) Vorrichtung zur energie-absorption bei scher- und druckkraeften.
EP0680452B1 (de) Sicherheitsbehälter für explosions- und/oder umweltgefährdende stoffe
DE102009050485B4 (de) Fahrzeuge mit einer Explosions- und Brand- sowie Schwallschutzeinrichtung
DE102005026149B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Folienbeuteln
DE102017002211B4 (de) Abstandselement zur Verwendung in einer Halteanordnung, Halteanordnung und diese Halteanordnung umfassendes Fahrzeug
DE2261098C3 (de) Verfahren zum Verpacken eines Gegenstandes durch Einlagern in harten Polyurethanschaum sowie Form zur Ausübung des Verfahrens
DE102009050486B4 (de) Zylindrischer Formkörper, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung für die Explosions- und Schwallschutzreduzierung bei Fahrzeugen
AT406667B (de) Verpackung und verfahren zum herstellen derselben
AT2313U1 (de) Behälter zur abgabe von aerosolen oder schäumen
CH398344A (de) Fahrzeugkörper für Land-, Luft- und Wasserfahrzeuge
EP0793753B1 (de) Vorrichtung für die schnelle montierung einer verunreinigungsschutzsperre aus einem teils mit flüssigkeit, teils mit gas zu füllenden, biegungsfähigen rohr
DE102014103355A1 (de) Verfahren zum Verpacken von Stückgut in einer Umverpackung, Stückgut-Verpackungsanordnung sowie Fluidpolsterkissen
EP2771255B1 (de) Multifunktionale verpackungsfolie und herstellverfahren
WO2004043788A2 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung und zum transport von stückgut sowie einlage hierfür
EP3919408B1 (de) Kappen mit sicherheitsfunktion gegen überdruck
DE1586349A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umhuellen einer Packung mit Folie
DE102019120316B4 (de) Antirutschkörper
DE4325807A1 (de) Tankbehälter für Gefahrengut
DE2151403A1 (de) Fluessigkeitsbehaelter mit einer sicherung gegen schlingerbewegungen der fluessigkeitsfuellung
AT393363B (de) Vorrichtung zur herstellung von fuellkoerpern sowie vorteilhafte verwendung derselben
CH700617A1 (de) Halbfabrikat zur Herstellung einer Leitplanken-Vorrichtung und Leitplanken-Vorrichtung mit einem solchen Halbfabrikat .
CH672474A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120503

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20130307

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1175149

Country of ref document: HK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130925

19U Interruption of proceedings before grant

Effective date: 20140120

19W Proceedings resumed before grant after interruption of proceedings

Effective date: 20210901

PUAJ Public notification under rule 129 epc

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009425

32PN Public notification

Free format text: MITTEILUNG GEMAESS REGEL 142 EPUE (WIEDERAUFNAHME DES VERFAHRENS NACH REGEL 142 (2) EPUE VOM 25.02.2021)

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20220104