CH700617A1 - Halbfabrikat zur Herstellung einer Leitplanken-Vorrichtung und Leitplanken-Vorrichtung mit einem solchen Halbfabrikat . - Google Patents

Halbfabrikat zur Herstellung einer Leitplanken-Vorrichtung und Leitplanken-Vorrichtung mit einem solchen Halbfabrikat . Download PDF

Info

Publication number
CH700617A1
CH700617A1 CH00509/09A CH5092009A CH700617A1 CH 700617 A1 CH700617 A1 CH 700617A1 CH 00509/09 A CH00509/09 A CH 00509/09A CH 5092009 A CH5092009 A CH 5092009A CH 700617 A1 CH700617 A1 CH 700617A1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
semi
finished product
cavity
sheet metal
guard rail
Prior art date
Application number
CH00509/09A
Other languages
English (en)
Inventor
Philipp Dohmen C O Institut Fuer Hoch Hoenggerberg
Oskar Zieta C O Institut Fuer Hochbau Hoenggerberg
Original Assignee
Ludger Hovestadt C O Inst Fuer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ludger Hovestadt C O Inst Fuer filed Critical Ludger Hovestadt C O Inst Fuer
Priority to CH00509/09A priority Critical patent/CH700617A1/de
Priority to CH01456/09A priority patent/CH700604A1/de
Priority to PCT/CH2010/000053 priority patent/WO2010111797A1/de
Publication of CH700617A1 publication Critical patent/CH700617A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/04Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of longitudinal beams or rigid strips supported above ground at spaced points
    • E01F15/0407Metal rails
    • E01F15/0423Details of rails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D26/00Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
    • B21D26/02Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure
    • B21D26/021Deforming sheet bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D26/00Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
    • B21D26/02Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure
    • B21D26/053Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure characterised by the material of the blanks
    • B21D26/059Layered blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D47/00Making rigid structural elements or units, e.g. honeycomb structures
    • B21D47/01Making rigid structural elements or units, e.g. honeycomb structures beams or pillars
    • B21D47/02Making rigid structural elements or units, e.g. honeycomb structures beams or pillars by expanding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/042Reinforcement elements
    • B60J5/045Panel type elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/15Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having impact absorbing means, e.g. a frame designed to permanently or temporarily change shape or dimension upon impact with another body
    • B62D21/157Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having impact absorbing means, e.g. a frame designed to permanently or temporarily change shape or dimension upon impact with another body for side impacts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/16Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having fluid storage compartment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for

Abstract

Ein Halbfabrikat zur Herstellung von Leitplanken-Vorrichtungen (1) weist zwei oder mehr Blechelemente (2, 2´) auf, die entlang mindestens eines Teils ihrer Konturen zusammengefügt sind, beispielsweise durch Schweissen oder Kleben, so dass sich mindestens ein Hohlraum (13) bildet, welcher druckdicht verschlossen oder verschliessbar ist. Vorzugsweise erstreckt sich der mindestens eine Hohlraum (13) entlang einer Längsachse (16) des Halbfabrikats. Das Halbfabrikat ist vorzugsweise aufrollbar, faltbar oder knickbar. Eine erfindungsgemässe Leitplanken-Vorrichtung (1) umfasst ein Halbfabrikat, welches durch Aufblasen des Hohlraums (13) des Halbfabrikats (11) umgeformt worden ist. Es kann zudem ein Druckgenerator, insbesondere chemische Treibladung, vorgesehen sein, mit welchem vorübergehend oder kontinuierlich ein Überdruck innerhalb eines geschlossenen Hohlraums (13) der Leitplanken-Vorrichtung (1) erzeugbar ist. Ebenfalls kann eine Steuervorrichtung vorgesehen sein, mit welchem Zustände innerhalb und/oder ausserhalb der Leitplanken-Vorrichtung (1) gemessen werden, und mit welcher der Druckgenerator angesteuert werden kann.

Description


  Technisches Gebiet

  

[0001]    Die Erfindung betrifft ein Halbfabrikat zur Herstellung von Leitplanken-Vorrichtungen, und eine Leitplanken-Vorrichtung mit einem solchen Halbfabrikat.

Stand der Technik

  

[0002]    Blech ist ein sehr vielseitig verwendbarer Werkstoff, der aufgrund seiner plastischen Verformbarkeit aus einer einfachen flächigen Grundform in komplexe dreidimensionale Blechstrukturen umgeformt werden kann. Solche Bauteile können bei relativ geringem Gewicht eine hohe Steifigkeit und Festigkeit aufweisen, und werden deshalb häufig eingesetzt, wenn das Gewicht ein wichtiger Faktor ist, beispielsweise im Fahrzeugbau und Leichtbau.

  

[0003]    Leitplanken-Systeme für den Strassenbau, insbesondere für Autobahnen, werden aus Kostengründen ebenfalls sehr häufig aus geformten Blechen aufgebaut, um bei einem Minimum an Gewicht und Materialverbrauch ein Maximum an mechanischer Stabilität zu erreichen. Fig. 1zeigt ein Beispiel einer solchen herkömmlichen Leitplanken-Vorrichtung 1, bestehend aus zwei einzelnen umgeformten Blechen 2, welche gegengleich an einem Träger 17 befestigt sind. Die beiden Blechelemente 2, 2 können, müssen aber nicht, miteinander verbunden sein.

  

[0004]    Aufgrund der sehr hohen benötigten Laufmeterzahlen und der entsprechend niedrigen akzeptablen Herstellungspreise solcher Leitplanken werden diese vorzugsweise in einem effizienten Endlosverfahren hergestellt, beispielsweise durch Formwalzen eines Endlochbleches.

  

[0005]    Für die Umformung von flächigen, plastisch verformbaren Werkstoffen wie Blech sind weitere Verfahren bekannt, wie beispielsweise das Tiefziehen mit Stempel und Matrize. Für speziellere Formgebungen können andere Verfahren eingesetzt werden, so zum Beispiel Hochdruck-Blechumformung, auch bekannt als Hydroforming, bei der im Vergleich zum herkömmlichen Tiefziehen der Stempel durch ein direkt auf das Werkstück wirkendes Druckmedium ersetzt wird. Ein anderes Verfahren ist das hydromechanische Tiefziehen, bei dem die Matrize durch einen mit Druckmedium gefüllten, druckregulierten Hohlraum ersetzt wird. Der für die Umformung benötigte Mediendruck hängt unter anderem von der Geometrie des Bau-teils, der Blechdicke und dem verwendeten Werkstoff ab, und kann von 5 MPa (Aluminiumblech) bis 200 MPa (Edelstahlblech) reichen.

   Solche Drücke können nur hydraulisch erzeugt werden, und erfordern aufwendige, teure Werkzeuge.

  

[0006]    Für die Herstellung von komplexen Hohlstrukturen aus Blech wird das Innen-Hochdruck-Verfahren angewandt, eine Variante der Hochdruck-Blechumformung, bei der das druckbeaufschlagte Medium in einen druckdicht abgeschlossenen Innenraum eines röhrenförmigen Blechrohlings eingebracht wird, das in einem eine äussere Matrize bildenden Werkzeug angeordnet ist. Ein solches Verfahren ist beispielsweise beschrieben in WO 00/10 748 AI und WO 2006/018 846 AI. Die notwendigen Drücke sind ähnlich wie beim konventionellen Hochdruck-Blechumformen. Anstelle eines röhrenförmigen Blechrohlings können auch zwei flächig aufeinander gelegte Bleche Verwendet werden.

  

[0007]    Den bekannten Verfahren eigen sind die sehr hohen Arbeitsdrücke, welche bis 200 MPa (2000 bar) betragen können. Bei solchen Drücken werden die formgebenden Werkzeuge stark belastet. Deren Anfertigung und betrieb ist zudem aufwendig und teuer, und die Grösse der herstellbaren Bauteile begrenzt.

Darstellung der Erfindung

  

[0008]    Aufgabe der Erfindung ist es, ein vorteilhaftes Halbfabrikat zur Herstellung von Leitplanken-Vorrichtungen zur Verfügung zu stellen. Eine andere Aufgabe der Erfindung ist es, eine vorteilhafte Leitplanken-Vorrichtungen zur Verfügung zu stellen, welche insbesondere kostengünstig herstellbar ist.

  

[0009]    Diese und andere Aufgaben werden gelöst durch eine erfindungsgemässe Leitplankenvorrichtung gemäss dem unabhängigen Anspruch. Weitere bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen gegeben.

  

[0010]    Ein erfindungsgemässes Halbfabrikat zur Herstellung von Leitplanken-Vorrichtungen um-fasst zwei oder mehr Blechelemente, die entlang mindestens eines Teils ihrer Konturen zusammengefügt sind, beispielsweise durch Schweissen oder Kleben, so dass sich mindestens ein Hohlraum bilden, welcher druckdicht verschlossen ist oder verschliessbar ist. Vorzugsweise erstreckt sich der mindestens eine Hohlraum entlang einer Längsachse des Halbfabrikats.

  

[0011]    In einer bevorzugten Variante eines solchen erfindungsgemässen Halbfabrikats ist dieses aufrollbar, faltbar oder knickbar. Dies hat den Vorteil, dass es platzsparend transportierbar ist.

  

[0012]    Vorteilhaft weist ein erfindungsgemässes Halbfabrikat zudem einen Anschluss auf, für die Zuleitung eines Druckmediums in den Hohlraum. Geeignete Druckmedien sind beispielsweise Druckluft, Wasser oder hydraulische Flüssigkeiten.

  

[0013]    In einer besonders bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemässen Halbfabrikats ist mindestens ein Begrenzungselement mit mindestens einem der Blechelemente des Halbfabrikats form- und/oder kraftschlüssig verbunden. Das mindestens eine Begrenzungselement ist dabei geeignet, bei einem Aufblasen des Halbfabrikats zu einer dreidimensionalen Leitplanken-Vorrichtung die Umformung eines oder mehrerer der Blechelemente in vorbestimmter Weise zu begrenzen. Vorzugsweise ist das mindestens eine Begrenzungselement innerhalb eines Hohlraums angeordnet. In einer möglichen Variante ist ein Begrenzungselement zwischen zwei Blechelementen angeordnet und an diesen form- und/oder kraftschlüssig befestigt. Weiter kann ein Begrenzungselement auch ein auf einem Blechelement angeordneter Steg oder eine auf einem Blechelement angebrachte Sicke sein.

  

[0014]    Eine erfindungsgemässe Leitplanken-Vorrichtung umfasst ein erfindungsgemässes Halbfabrikat, welches durch Aufblasen des mindestens einen Hohlraums des Halbfabrikats umgeformt ist. Aufgrund seiner vorteilhaften Leichtbau-Konstruktion weist eine erfindungsgemässe Leitplanken-Vorrichtung bei gleichem Gewicht pro Laufmeter eine verbesserte mechanische Festigkeit auf. Aufgrund der dreidimensionalen Struktur absorbiert zudem eine erfindungsgemässe Leitplanken-Vorrichtung bei einem Anprall beispielsweise eines Fahrzeugs einen Teil der kinetischen Energie, und kann so zu einer verbesserten Unfallsicherheit beitragen.

  

[0015]    Bei einem entsprechend ausgestalteten erfindungsgemässen Halbfabrikat kann die Leitplanken-Vorrichtung auch vor Ort, also beispielsweise auf der Strassenbaustelle, aus dem Halbfabrikat ab Rolle hergestellt werden.

  

[0016]    Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform verbleibt die Leitplanken-Vorrichtung dauerhaft unter Überdruck, oder wird bei einem Anprall kurzfristig unter Überdruck gesetzt, um die mechanische Stabilität noch zusätzlich zu erhöhen. Zu diesem Zweck können Druckgeneratoren und Steuervorrichtungen vorgesehen sein.

Kurze Beschreibung der Zeichnungen

  

[0017]    Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend auf die Zeichnungen Bezug genommen. Diese zeigen lediglich Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstands.
<tb>Fig. 1<sep>zeigt ein Beispiel einer herkömmlichen Leitplanken-Vorrichtung in perspektivischer Ansicht.


  <tb>Fig. 2<sep>zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Leitplanken-Vorrichtung in perspektivischer Ansicht.


  <tb>Fig. 3<sep>zeigt ein erfindungsgemässes Halbfabrikat (a) in Aufsicht und (b) in einem Querschnitt entlang der Linie A-A.


  <tb>Fig. 4<sep>zeigt ein anderes Beispiel einer erfindungsgemässen Leitplanken-Vorrichtung in perspektivischer Ansicht.

Ausführung der Erfindung

  

[0018]    Eine beispielhafte Ausführungsform einer erfindungsgemässen Leitplanken-Vorrichtung 1 ist dargestellt in Fig. 2. Die Leitplanken-Vorrichtung 1 umfasst zwei Blechelemente 2, 2, welche entlang dreier paralleler Verbindungssäume 14, 14 miteinander dichtend verbunden sind, beispielsweise durch Schweissen, Kleben oder andere geeignete Verbindungstechniken. Durch freie Innendruck-Umformung wurden die ursprünglich planparallelen Blechelemente 2, 2 eines erfindungsgemässen Halbfabrikats aufgeblasen, resultierend in der dargestellten gewölbten, dreidimensionalen Struktur, mit zwei Hohlräumen 13 entlang der Längsachse 16. Die Leitplanken-Vorrichtung 1 ist mit Befestigungselementen 15, beispielsweise Schrauben, an den Verbindungssäumen 14, 14 an einem hinter der Leitplanke angeordneten vertikalen Träger 17 befestigt.

   Anstatt zweier Hohlräume sind auch Ausführungsformen mit nur einem Hohlraum möglich, wie beispielsweise in Fig. 4 gezeigt, bzw. drei oder mehr Hohlräumen.

  

[0019]    Ein erfindungsgemässes Halbfabrikat 11 zur Herstellung einer Leitplanken-Vorrichtung ist beispielsweise in Fig. 3 dargestellt. So zeigt Fig. 3(a) einen Ausschnitt aus einem aus zwei Blechelementen 2, 2 bestehenden Halbfabrikat 11, und Fig. 3(b) zeigt einen Querschnitt durch das Halbfabrikat 11 entlang der Linie A-A.

  

[0020]    Die Herstellung des Halbfabrikats 11 erfolgt vorzugsweise in einem Endlosverfahren. Dazu werden beispielsweise zwei Blechstreifen ab Rolle übereinander gelegt, und mittels Laser-schweissen miteinander verbunden. Entsprechende Anlagen sind dem Fachmann aus der industriellen Praxis bekannt. Um die äusseren 14 und inneren 14 Verbindungssäume zu bilden, müssen die beiden Bleche 2, 2 nicht flächig miteinander verbunden werden. Es ist dazu ausreichend, wenn pro Verbindungsaum 14, 14 eine Schweissnaht 18 angebracht wird. Aus Stabilitätsgründen werden jedoch vorzugsweise pro Verbindungsaum mehrere parallele Schweissnähte 18 angebracht. Um das Aufblasen und Umformen des Halbfabrikats 11 zu ermöglichen, müssen die Schweissnähte 18 druckdicht sein.

  

[0021]    Alternativ können die Bleche 2, 2 im Bereich der Verbindungssäume 14, 14 auch flächig miteinander verklebt werden. Ebenso ist es möglich, in einem inneren Bereich des Verbindungssaums einen Dichtstreifen, beispielsweise aus einem Elastomer, anzuordnen, und die Blechelemente an den Rändern des Verbindungssaums durch Punktschweissen, Nieten oder Schrauben miteinander zu verbinden.

  

[0022]    Nach dem Zusammenfügen der einzelnen Bestandteile werden die einzelnen Halbfabrikate 11 von Endlostrang abgelängt. Durch Einleiten eines Druckmediums in den Hohlraum wird das Halbfabrikat in die dreidimensionale Endstruktur umgeformt. Dies kann auch erst am Einbauort geschehen, was eine platzsparende Lagerung und einen effizienten Transport der noch flachen Halbfabrikate ermöglicht. Alternativ ist es auch möglich, das endlose Halbfabrikat 11 aufzurollen oder sonst wie platzsparend zu lagern, und dieses erst am Montageort, beispielsweise auf der Baustelle, abzulängen.

  

[0023]    Um das Halbfabrikat 11 durch Aufblasen zur Leitplanke 1 umzuformen, müssen die zukünftigen Hohlräume 13 zwischen den beiden Blechelementen 2, 2 druckdicht geschlossen sein. Entlang der Längsachse 16 erfolgt dieser druckdichte Abschluss durch die Schweissnähte 18 der Verbindungssäume 14, 14. An den beiden Längsenden einer erfindungsgemässen Leitplanken-Vorrichtung können ebenfalls Schweissnähte angebracht werden, oder die einzelnen Halbfabrikate werden temporär verschlossen, beispielsweise durch hydraulische Klemmen oder Abschlussdeckel, oder andere geeignete Mittel.

  

[0024]    Bei der Freier-Innendruck-Umformung des Halbfabrikats durch Aufblasen zur dreidimensionalen Blechstruktur wird innerhalb des Hohlraums 13 gegenüber der äusseren Umgebung ein Überdruck erzeugt, beispielsweise durch Einleiten von Druckluft oder Befüllen mit Wasser oder einem anderen hydraulischen Wirkmedium. Der Begriff Aufblasen ist synonym zum Begriff Umformen zu verstehen. Der notwendige Überdruck im Hohlraum 13 beträgt je nach Fall zwischen 50 kPa (0.5 bar) und 1 MPa (10 bar). Dies stellt wesentlich geringere Anforderungen an die technische Infrastruktur.

  

[0025]    Beim in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Halbfabrikats ist an einem der Blechelemente für jeden Hohlkörper ein Anschluss 12 für ein Druckmedium angeordnet.

  

[0026]    Die ursprünglich im wesentlichen flachen Blechelemente 2, 2 werden durch den erhöhten Innendruck plastisch verformt und in einem gewissen Mass auch elastisch gedehnt, wobei die Umformung "frei" ist, also nicht durch eine Matrize oder einen Stempel vorgegeben ist. Die Art der Umformung ist durch die Wahl der Kontur 21 und der topologischen Verbindung 18 der Blechelemente, die spezifischen Materialeigenschaften des Blechs wie Elastizitätsmodul, Blechdicke, Walzrichtung, sowie die Prozessparameter wie angewandter Arbeitsdruck und Umformzeit bestimmt. Aufgrund der plastischen Verformung kommt es dabei zu einer Verschiebung der Konturen. Beim Ausblasen der Halbfabrikate werden diese also in der Ebene der Konturen schmaler, was bei der Wahl der Konturierung berücksichtigt werden muss.

   Nicht notwendig ist wie bereits erläutert die Verwendung einer Matrize oder eines anderen formgebenden Werkzeugs. Jedoch können äussere Mittel zur Beeinflussung der Freier-Innendruck-Umformung verwendet werden.

  

[0027]    Nach dem Erreichen des Sollzustands der dreidimensionalen Blechstruktur der Leitplanken-Vorrichtung wird der Druck wieder abgesenkt, wobei aufgrund der plastischen Verformung des Blechs die Formgebung stabil bleibt. Eine gewisse reversible elastische Verformung muss dabei bei der Festlegung der Prozessparameter und der Konturgebung berücksichtigt werden. Es kann auch ein erhöhter Innendruck verbleiben, um beispielsweise die Leitplanken-Vorrichtung zusätzlich mechanisch zu stabilisieren.

  

[0028]    Der Vorteil bei der Verwendung von Druckluft als Druckmedium ist die leichte Handhabbarkeit. Hingegen sind Gase bei höheren Drücken aufgrund ihrer Kompressibilität weniger effizient, dass heisst, der notwendige Druck wird weniger schnell erreicht, und es tritt eine Temperaturerhöhung auf, die wiederum wegen der Materialausdehnung einen Einfluss auf die Blechstruktur hat. Bei der Verwendung von hydraulischen Flüssigkeiten (Wasser, Öl, Wasser-Öl-Emulsionen) tritt dieses Problem nicht auf, und die Temperatur der Blechstruktur ist über das Druckmedium einstellbar. Hingegen stellt sich hier das Problem, die hydraulische Flüssigkeit anschliessend wieder aus der Blechstruktur zu entfernen, was aufwendiger ist als bei gasförmigen Druckmedien.

  

[0029]    Anstatt der Verwendung von Druckluft oder pneumatischen Flüssigkeiten können auch andere Methoden verwendet werden, um den Innendruck zu erhöhen. Beispielsweise können chemische Reaktionen angewandt werden, die ein bestimmtes Volumen an Gas produzieren. Auf diese Weise lässt sich zum Beispiel ein vollständig geschlossenes Halbfabrikat realisieren, in das eine bestimmte Menge an geeigneten chemischen Edukten eingebracht wird. Nach Auslösen der Reaktion, beispielsweise durch eine lokale Erhöhung der Temperatur über einen bestimmten Schwellwert, tritt die Reaktion in Gang, das Gas wird produziert, und bläst die Blechstruktur wie gewünscht auf, Ebenso ist es möglich, für die Innendruckerhöhung ausschäumende Materialien zu verwenden, wie bspw. Polyurethanschaum, Schaumbeton oder Aluminiumschaum, die anschliessend im Hohlraum der Blechstruktur verbleiben.

  

[0030]    Es ist auch möglich, eine erfindungsgemässe Leitplanken-Vorrichtung mit dauerhaft abgeschlossenen Hohlräumen auszustatten. Bei einer solchen Variante kann beispielsweise der mindestens eine Hohlraum der Leitplanken-Vorrichtung vorübergehend oder kontinuierlich unter einem gewissen Überdruck gehalten werden. Zu diesem Zweck kann ein Druckgenerator vorgesehenen sein, welcher ausserhalb oder innerhalb der Leitplanken-Vorrichtung angeordnet ist. Ein Überdruck innerhalb des Hohlraums führt zu einer mechanischen Stabilisierung der Leitplanke. Unabhängig davon, ob der Hohlraum gegenüber der Umgebung einen Überdruck aufweist, weist ein geschlossener Hohlraum die Eigenschaft auf, dass bei einem heftigen Anprall eines Fahrzeugs die Luft innerhalb des Hohlraums komprimiert wird, was zu einer zusätzlichen Absorption von kinetischer Energie führt.

   Eine solche erfindungsgemässe Leitplanken-Vorrichtung wirkt also auch in der Art und Weise eines Airbags.

  

[0031]    Für die Erzeugung eines kontinuierlichen Überdrucks kann als Druckgenerator beispielsweise ein Druckluftkompressor eingesetzt werden. Soll nur temporär ein Überdruck erzeugt werden, beispielsweise bei einem Anprall eines Fahrzeugs, ist der Druckgenerator vorzugsweise als chemische Treibladung ausgestaltet, welche zu einem geeigneten Zeitpunkt gezündet die Leitplanken-Vorrichtung in sehr kurzer Zeit unter Überdruck setzt. Auf diese Weise kann für einen kurzen Zeitraum die mechanische Stabilität einer erfindungsgemässen Leitplanken-Vorrichtung erheblich verstärkt werden. Eine solche Leitplanken-Vorrichtung kann auch mit einer Sollbruchstelle ausgerüstet sein, um den Überdruck nach dem Auslösen des Druckgenerators wieder kontrolliert abzubauen.

  

[0032]    In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform einer solchen erfindungsgemässen Leitplanken-Vorrichtung ist eine Steuervorrichtung zur Ansteuerung des Druckgenerators vorgesehen. Mit der genannten Steuervorrichtung sind Zustände innerhalb und/oder ausserhalb der Leitplanken-Vorrichtung messbar, beispielsweise der Innen- und/oder Aussendruck, oder ein Anprall eines massiven Objekts. Letzterer kann beispielsweise durch eine Druckspitze innerhalb des geschlossenen Hohlraums, oder durch die auftretende Erschütterung detektiert werden. Eine Steuervorrichtung kann auch mit anderen Steuervorrichtungen, beispielsweise von benachbarten Leitplankenelementen, oder mit einer zentralen Steuervorrichtung, verbunden werden. Auf diese Weise kann zum Beispiel ein Anprall auf ein Leitplankenelement an eine zentrale Verkehrsleitzentrale gemeldet werden.

   Ein solches Netzwerk kann beispielsweise als drahtgebundener Datenbus oder als drahtloses Funknetzwerk aufgebaut sein.

  

[0033]    Eine Ausführungsform einer solchen erfindungsgemässen Leitplanken-Vorrichtung ist beispielsweise in Fig. 4 dargestellt. Die gezeigte Leitplanken-Vorrichtung 1 besteht aus zwei Blechelementen 2, 2, welche entlang ihrer Längsränder mit zwei Verbindungssäumen 14 druckdicht verbunden ist. Ebenfalls ist sind die zwei Längsenden der Leitplankenvorrichtung (nicht gezeigt) druckdicht abgeschlossen. Innerhalb des dadurch gebildeten geschlossenen Hohlraums 13 ist ein Druckgenerator in Form einer elektrisch zündbaren Treibladung 4 angebracht. Ebenfalls im Hohlraum angebracht ist eine Steuervorrichtung 5, mit welcher ein Anprall auf das Leitplankenelement detektierbar und die chemische Treibladung 4 auslösbar ist. Die Steuervorrichtung kann auch ausserhalb der Leitplanken-Vorrichtung angeordnet werden.

  

[0034]    Zum zusätzlichen Schutz des mindestens einen Hohlraums (13) einer erfindungsgemässen Leitplanken-Vorrichtung, beispielsweise beim Anprall eines Fahrzeugs, kann eine zusätzliche Aufprallschürze vorgesehen sein. Diese kann beispielsweise die Form eines weiteren Bleches haben, welches auf dem einem Träger 17 abgewandten Blechelement angebracht ist.

Bezugszeichenliste

  

[0035]    
<tb>1<sep>Leitplanke


  <tb>11<sep>Halbfabrikat


  <tb>12<sep>Druckmedien-Anschluss


  <tb>13<sep>Hohlraum


  <tb>14, 14<sep>Verbindungsaum


  <tb>15<sep>Befestigungselement


  <tb>16<sep>Längsachse


  <tb>17<sep>Stütze


  <tb>18<sep>Schweissnaht


  <tb>2, 2<sep>Blechelement


  <tb>21<sep>Kontur


  <tb>3<sep>Druckmedium


  <tb>4<sep>Druckgenerator


  <tb>5<sep>Steuervorrichtung

Claims (15)

1. Halbfabrikat (11) zur Herstellung von Leitplanken-Vorrichtungen (1), mit zwei oder mehr Blechelementen (2, 2), die entlang mindestens eines Teils ihrer Konturen (21) zusammengefügt sind, beispielsweise durch Schweissen oder Kleben, so dass sich mindestens ein Hohlraum (13) bildet, welcher druckdicht verschlossen ist oder verschliessbar ist.
2. Halbfabrikat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der mindestens eine Hohlraum (13) entlang einer Längsachse (16) des Halbfabrikats erstrecken.
3. Halbfabrikat nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Anschluss für die Zuleitung eines Druckmediums (3) in den mindestens einen Hohlraum (13).
4. Halbfabrikat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Halbfabrikat (11) aufrollbar, faltbar oder knickbar ist.
5. Halbfabrikat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch mindestens ein Begrenzungselement, das mit mindestens einem der Blechelemente (2, 2) form-und/oder kraftschlüssig verbunden ist, und welches geeignet ist, bei einem Aufblasen des Halbfabrikats (11) zu einer dreidimensionalen Leitplanken-Vorrichtung (1) die Umformung eines oder mehrerer der Blechelemente (2, 2) in vorbestimmter Weise zu begrenzen.
6. Halbfabrikat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Begrenzungselement innerhalb eines Hohlraums (13) angeordnet ist.
7. Halbfabrikat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Begrenzungselement ein auf einem Blechelement (2, 2) angeordneter Steg oder eine auf einem Blechelement (2, 2) angebrachte Sicke ist.
8. Leitplanken-Vorrichtung (1), umfassend ein Halbfabrikat (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, welches durch Aufblasen des Hohlraums (13) des Halbfabrikats (11) umgeformt ist.
9. Leitplanken-Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Hohlraum (13) mit einem geschäumten Material ausgefüllt ist, insbesondere Polyurethanschaum, Schaumbeton, oder Aluminiumschaum.
10. Leitplanken-Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, gekennzeichnet durch einen Druckgenerator (4), mit welchem vorübergehend oder kontinuierlich ein Überdruck innerhalb eines geschlossenen Hohlraums (13) der Leitplanken-Vorrichtung (1) erzeugbar ist.
11. Leitplanken-Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckgenerator (4) eine chemische Treibladung ist.
12. Leitplanken-Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, gekennzeichnet durch eine Steuervorrichtung (5), mit welchem Zustände innerhalb und/oder ausserhalb der Leitplanken-Vorrichtung (1) messbar sind, und mit welcher der Druckgenerator (4) ansteuerbar ist.
13. Leitplanken-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Hohlraum (13) eine Sollbruchstelle vorgesehen ist.
14. Leitplanken-Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (5) mit einer externen Steuereinrichtung verbindbar ist.
15. Leitplanken-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 14, gekennzeichnet durch eine zusätzliche Aufprallschürze zum Schutz des mindestens einen Hohlraums (13).
CH00509/09A 2009-03-30 2009-03-30 Halbfabrikat zur Herstellung einer Leitplanken-Vorrichtung und Leitplanken-Vorrichtung mit einem solchen Halbfabrikat . CH700617A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00509/09A CH700617A1 (de) 2009-03-30 2009-03-30 Halbfabrikat zur Herstellung einer Leitplanken-Vorrichtung und Leitplanken-Vorrichtung mit einem solchen Halbfabrikat .
CH01456/09A CH700604A1 (de) 2009-03-30 2009-09-21 Vorrichtung zur Strukturverstärkung.
PCT/CH2010/000053 WO2010111797A1 (de) 2009-03-30 2010-03-03 Vorrichtungen zur strukturverstärkung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00509/09A CH700617A1 (de) 2009-03-30 2009-03-30 Halbfabrikat zur Herstellung einer Leitplanken-Vorrichtung und Leitplanken-Vorrichtung mit einem solchen Halbfabrikat .

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH700617A1 true CH700617A1 (de) 2010-09-30

Family

ID=41061277

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00509/09A CH700617A1 (de) 2009-03-30 2009-03-30 Halbfabrikat zur Herstellung einer Leitplanken-Vorrichtung und Leitplanken-Vorrichtung mit einem solchen Halbfabrikat .
CH01456/09A CH700604A1 (de) 2009-03-30 2009-09-21 Vorrichtung zur Strukturverstärkung.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01456/09A CH700604A1 (de) 2009-03-30 2009-09-21 Vorrichtung zur Strukturverstärkung.

Country Status (2)

Country Link
CH (2) CH700617A1 (de)
WO (1) WO2010111797A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010052108A1 (de) * 2010-11-20 2012-05-24 Iws Handling Gmbh & Co. Kg Aufprallkörper zum Schutz eines Bauteils vor einem Aufprall sowie ein System zur Erfassung des Aufpralls an einem Bauteil
PL431860A1 (pl) * 2019-11-20 2021-05-31 Instytut Formy Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Preforma profilu dwuteowego oraz sposób wytwarzania profilu dwuteowego

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3603562A (en) * 1968-04-09 1971-09-07 Arbed Vehicle guard rails
DE3905199A1 (de) * 1989-02-21 1990-08-23 Zalewski Edwin Dipl Ing Sicherungszaeune, leitplanken
DE4416147A1 (de) * 1994-05-09 1995-11-16 Schaefer Maschbau Wilhelm Verfahren zum Herstellen eines Längshohlkörpers und hierfür einsetzbare Innenhochdruckumformpresse
US6502805B2 (en) * 2001-01-05 2003-01-07 David R. Lewis Sheet-metal highway guardrail system

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3667266A (en) * 1970-05-13 1972-06-06 Olin Corp Method and apparatus for inflating fluid passageways in metal strip
DE8508904U1 (de) * 1985-03-26 1985-05-15 Appel, Herbert, 6483 Bad Soden-Salmünster Kraftfahrzeug-Stoßfänger
DE4426097A1 (de) * 1994-07-22 1996-01-25 Kloeckner Stahl Gmbh Verfahren zur Herstellung von Hohlkörperstrukturen aus Blechen
DE19602990B4 (de) * 1995-02-04 2005-10-06 Volkswagen Ag Einrichtung zur Erfassung einer Crashbeaufschlagung eines Fahrzeuges
US5845937A (en) * 1997-02-10 1998-12-08 Morton International, Inc. Structural assembly
US6216509B1 (en) 1998-08-25 2001-04-17 R.J. Tower Corporation Hydroformed tubular member and method of hydroforming tubular members
RU2200640C2 (ru) * 2000-10-24 2003-03-20 Российский федеральный ядерный центр - Всероссийский научно-исследовательский институт технической физики им. акад. Е.И.Забабахина Способ изготовления панельной структуры
FR2869577B1 (fr) * 2004-04-30 2006-06-16 Pechiney Rhenalu Sa Element absorbeur d'energie pour vehicule
US7696356B2 (en) 2004-08-17 2010-04-13 Taro Pharmaceutical Industries Limited Process for preparing 1,2,3,9-tetrahydro-9-methyl-3-methylene-4H-carbazol-4-one and ondansetron therefrom
FR2885583A1 (fr) * 2005-05-12 2006-11-17 Livbag Soc Par Actions Simplif Dispositif de renforcement d'un element creux de carrosserie et procede correspondant
US7293442B1 (en) * 2007-03-26 2007-11-13 Gm Global Technology Operations, Inc. Method for hydroforming a ring-shaped tubular structure
EP2110189A1 (de) * 2008-04-18 2009-10-21 ETH Zürich Verfahren zur werkzeuglosen Umformung von Blech

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3603562A (en) * 1968-04-09 1971-09-07 Arbed Vehicle guard rails
DE3905199A1 (de) * 1989-02-21 1990-08-23 Zalewski Edwin Dipl Ing Sicherungszaeune, leitplanken
DE4416147A1 (de) * 1994-05-09 1995-11-16 Schaefer Maschbau Wilhelm Verfahren zum Herstellen eines Längshohlkörpers und hierfür einsetzbare Innenhochdruckumformpresse
US6502805B2 (en) * 2001-01-05 2003-01-07 David R. Lewis Sheet-metal highway guardrail system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ZIETA OSKAR ET AL: "Verformtes Blech", TEC21, VERLAG DER AKADEMISCHEN TECHNISCHEN VEREINE, vol. 134, no. 17-18, 28 April 2008 (2008-04-28), pages 35 - 39, XP007909815, ISSN: 1424-800X *

Also Published As

Publication number Publication date
CH700604A1 (de) 2010-09-30
WO2010111797A1 (de) 2010-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2110189A1 (de) Verfahren zur werkzeuglosen Umformung von Blech
DE102014215635A1 (de) Fahrzeugrahmenkomponente
US20080238146A1 (en) Front rail having controlled thickness for energy absorption
DE19912272A1 (de) Stoßfängeranordnung
DE69931422T2 (de) Aufprallträger für Kraftfahrzeuge
DE19849358C2 (de) Stoßfänger für Kraftfahrzeuge
DE19963068A1 (de) Einrichtung für bei Aufprallunfällen energieumwandelnd verformbare Karosseriebereiche von Kraftfahrzeugen
DE102009035782A1 (de) Energieabsorptionselement sowie Verfahren zum Herstellen eines Energieabsorptionselements
DE10132028A1 (de) Kraftfahrzeugtürverstärkungselement
DE102012103036A1 (de) Gehäuse, insbesondere gegen Detonationswirkung geschütztes Fahrzeuggehäuse
DE19858432B4 (de) Energieabsorbierendes Deformationselement
CH700617A1 (de) Halbfabrikat zur Herstellung einer Leitplanken-Vorrichtung und Leitplanken-Vorrichtung mit einem solchen Halbfabrikat .
EP1098802A1 (de) Energieverzehrelement für schienenfahrzeuge
WO2001036121A2 (de) Verfahren zum umformen eines ausgangsprofils od.dgl. werkstückes sowie profil dafür
DE102009051154A1 (de) Blechbaueinheit, Blechformteil und Verfahren zur Herstellung eines Blechformteils
DE102014211510A1 (de) Energieabsorbierende Struktur und Verfahren zur Herstellung einer energieabsorbierenden Struktur
EP1138408A2 (de) Verfahren zur Herstellung von grossvolumigen Hohlkörpern
EP1658218A1 (de) Säule in einer tragstruktur eines kraftfahrzeugs in spacefra me-bauweise
DE10043880B4 (de) Stossfänger
WO2000064727A1 (de) Vorrichtung zur verstärkung der fahrgastzelle eines kraftfahrzeugs
WO2016037852A1 (de) Behälter zum aufnehmen und speichern von flüssigkeiten und viskosen stoffen, insbesondere von kryogenen fluiden, und verfahren zu dessen herstellung sowie dessen verwendung
EP2490835A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen flächiger werkstücke
EP1526045B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Hülle für einen Airbag
DE102011117769A1 (de) Walzprofilierbiegeverfahren zur Fertigung geometrievariabler Profilbauteile
DE102004044550A1 (de) Verfahren für wabenförmig strukturierte, energieabsorbierende Verstärkungs- und Knautschschale für schalenförmige Karosserieteile zum Schutz von Fußgängern

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: ETH ZUERICH

Free format text: LUDGER HOVESTADT C/O INSTITUT FUER HOCHBAUTECHNIK, HIL E 15.1 ETH HOENGGERBERG#WOLFGANG-PAULI-STRASSE 15#8093 ZUERICH (CH) -TRANSFER TO- ETH ZUERICH#RAEMISTRASSE 101/ETH TRANSFER#8092 ZUERICH (CH)

PFA Name/firm changed

Owner name: ETH ZUERICH

Free format text: ETH ZUERICH#RAEMISTRASSE 101/ETH TRANSFER#8092 ZUERICH (CH) -TRANSFER TO- ETH ZUERICH#RAEMISTRASSE 101/ETH TRANSFER#8092 ZUERICH (CH)

AZW Rejection (application)