EP0793454A1 - Gerät zur mundpflege - Google Patents

Gerät zur mundpflege

Info

Publication number
EP0793454A1
EP0793454A1 EP95930504A EP95930504A EP0793454A1 EP 0793454 A1 EP0793454 A1 EP 0793454A1 EP 95930504 A EP95930504 A EP 95930504A EP 95930504 A EP95930504 A EP 95930504A EP 0793454 A1 EP0793454 A1 EP 0793454A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
liquid
pump
silver
hose line
liquid container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95930504A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Hilfinger
Georges Driesen
Michael Sauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Publication of EP0793454A1 publication Critical patent/EP0793454A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/02Rinsing or air-blowing devices, e.g. using fluid jets or comprising liquid medication
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/02Rinsing or air-blowing devices, e.g. using fluid jets or comprising liquid medication
    • A61C17/0205Container filling apparatus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/4606Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods for producing oligodynamic substances to disinfect the water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/50Treatment of water, waste water, or sewage by addition or application of a germicide or by oligodynamic treatment
    • C02F1/505Treatment of water, waste water, or sewage by addition or application of a germicide or by oligodynamic treatment by oligodynamic treatment

Definitions

  • the invention relates to a device for oral care, in particular an oral irrigator, with a liquid container, a spray nozzle that can be connected to this, preferably with a hose line, and a pump that can be driven by a motor to convey the liquid.
  • Oral irrigators are well known in the art.
  • the present invention is based on a device for maintaining and cleaning the teeth and gums with a pump unit which can be driven by a motor, has an inlet and an outlet leading to a spray nozzle, and a removable liquid container (EP 0 085 795 B1).
  • the interior of the liquid container is connected to the pump inlet and a hose line that connects the pump unit to the handpiece of the spray nozzle.
  • DE 35 43 223 A1 describes a method for killing germs, in particular in water customizers. This is done using the oligodynamic properties of metals in such a way that the formation of metal ions in the liquid is intensified in the liquid to be protected by arranging two metals in the metallic voltage series above and below hydrogen.
  • This method uses a deposition electrode made of an oligodynamically acting metal, to which an element, for example the container, is assigned with a different electrodynamic potential.
  • the liquid container is made, for example, of stainless steel, so that this method cannot be transferred to the present application, since oral irrigators are usually made of plastic components.
  • Another invention (DE 42 26 810 CD relates to a plastic part that cannot be colonized by germs.
  • the present invention is therefore based on the object of avoiding the disadvantages mentioned above and developing the known device for the care and cleaning of the teeth and gums according to the fact that a reduction or prevention of the formation of germs and fungi in the water of the oral irrigator, in particular, a reduction in the risk of infection when operating with residual water is achieved.
  • This object is essentially achieved in a device of the type mentioned at the outset in that means made of a material with an oligodynamic effect are arranged in the liquid-carrying area of the device.
  • Oligodynamics is generally understood to mean the effectiveness of the smallest amounts of metal ions, in particular a growth-inhibiting or killing effect of heavy metal traces on microorganisms, the oligodynamic effect of the metals decreasing in accordance with the following series: cadmium - silver - brass - copper - mercury. Cadmium has the greatest oligodynamic effect, mercury the least. This oligodynamic effect is and was primarily used for the disinfection and preservation of liquids, especially for the disinfection of drinking, bathing and process water. Silver and its compounds are particularly suitable. The silver ions, which are relatively difficult to dissolve on contact with water, accumulate as positive ions on the negative charge carriers of the bacterial cells.
  • the use of a material with an oligodynamic effect as a separate agent in the liquid-carrying area of the device for oral care advantageously prevents the nucleation in these liquid-carrying areas of the device.
  • This measure ensures that the oral irrigator is sterile without the additional use of chemical or other substances. Infections, e.g. B. in the gum area, which can arise when using an oral irrigator infested with bacteria, are practically excluded. This results in easier handling for the user of the device in that he does not have to empty the mouthpiece container after each use in order to prevent the residual water from becoming contaminated.
  • the agents are made of silver or a silver alloy or coated with silver or a silver alloy.
  • the proportion of silver is such that if the fresh tap water becomes infected, the germs are killed within the emptying time of the container.
  • Fine silver with a silver content of 99.9% is preferably used.
  • the use of hard silver with the chemical formula Ag, ⁇ Cu y with 0.01 iyi 0.10 has been shown to be an alternative to fine silver.
  • Another embodiment of the invention is to coat components of the device which are in contact with the liquid with silver or a silver alloy.
  • the component to be coated can consist, for example, of stainless steel (for example Ti) or also of plastic.
  • the means are arranged in the areas of the liquid container, the hose line, the spray nozzle and / or the pump, which are essentially permanently in contact with liquid during normal use of the device.
  • Such devices usually consist of a stationary base unit, which receives the liquid container and the pump, and a spray nozzle connected to the liquid container via a hose line.
  • the liquid container has a defined filling and drainage area.
  • the hose line is usually wound in a spiral, so that after the pump is switched off, the liquid runs back into the lower-lying areas of the liquid container and the hose line. These areas therefore remain in permanent contact with the liquid, while the higher areas of the hose line and the filling area of the liquid container only come into contact with liquid at times.
  • This arrangement of the means made of a material with an oligodynamic effect advantageously means that the residual water in the pump and in the hose is completely disinfected when it stands up within a period of about 6 to 12 hours.
  • An advantageous embodiment of the invention provides for these means to be arranged in the bottom region of the liquid container. It is thereby advantageously achieved that these means are provided in an area of the oral care device which is easily accessible to the user and that these means have their effect, since the bottom area of the liquid container is usually covered with liquid.
  • Another embodiment of the invention sleeps before arranging the means in the pump. Since a small amount of residual liquid remains in the pump when the pump is at a standstill, this liquid is advantageously influenced by means of a material with an oligodynamic effect and prevents the formation of germs or fungi.
  • the means are arranged in a hose line and / or a nozzle, it being possible for the mouthpiece region of the nozzle to be advantageously provided with such a means.
  • An arrangement of the means in the hose line ensures that the residual liquid, which can flow back into the lower regions of a helically wound hose line after use of the oral irrigator, is in constant contact with the agent.
  • These means are designed, for example, as a rod, wire, plate, ball, spring, sieve or the like.
  • a rod-shaped means can advantageously be arranged in the liquid-carrying area in the pump.
  • a wire made of a material with an oligodynamic effect is advantageously inserted into the hose line, this wire being provided over the entire length of the hose line.
  • the components required for the function of the pump such as a sealing ball or compression spring or also a plate, which can be arranged as a partition between the two pressure stages, be designed as a means of a material with an oligodynamic effect. It is thus advantageously achieved that no additional components made of a material with an oligodynamic effect are to be provided in the liquid-carrying area of the device, which components are not already required due to the function of the components.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides for a screen made of a material with an oligodynamic effect to be arranged in the drain area of the liquid container. In such an embodiment, it has been shown with advantage that in the presence of the sieve in the liquid container, the adherence of germs in the pump and also in the hose line is significantly reduced.
  • a further embodiment of the invention proposes to provide means in the device for oral care which are provided with a coating of a material with an oligodynamic effect.
  • a coating of a material with an oligodynamic effect Part of the liquid container, a partition between two pumping chambers of the liquid pump, the inner wall of the hose line or also the nozzle can advantageously be provided with a coating.
  • These components coated in this way are made, for example, of plastic or metal.
  • this coating it is proposed to provide it as a galvanic coating or as a cladding. These are advantageously inexpensive designs for producing an agent from a material with an oligodynamic effect.
  • Fig. 3 shows a pump in a partially sectioned view and in an enlarged view as well
  • Fig. 4 is a hose line in cross section and in an enlarged view.
  • a device for oral care (Fig. 1) consists essentially of a base unit 1, on which a liquid container 2 is placed and which is connected to a handpiece 4 via a hose 3.
  • the base unit 1 is arranged in a stationary manner and includes a pump 5, a motor 6 provided for driving the pump and a switching unit 7.
  • the liquid container 2 is connected to the pump 5 via a floor drain 8 and an inlet connection 9.
  • the pump 5 conveys the liquid through a pump line 10 to the hose line 3.
  • the switching unit 7 is connected to the handpiece 4 via electrical conductor wires, the wires 11 being laid in the jacket of the hose line 3.
  • the hose line 3 is designed, for example, in a spiral shape so that it forms a plurality of loops 12.
  • the handpiece 4 consists essentially of a cylindrical handle 14, into which the hose line 3 opens and on which a switch 15 is arranged, which is connected to the switching unit 7 via the electrical conductor wire 11.
  • the spray nozzle 16 which the user brings into his mouth for the care and cleaning of the teeth and gums, is attached to the handle 14.
  • a valve 19 In the bottom area 18 (FIG. 2) of a liquid container 17, a valve 19 is provided, which closes the bottom drain connector 20 of the liquid container 17.
  • the sealing body 21 is seated in a recess 22 in the bottom 23 of the liquid container 17.
  • a cup-shaped insert 24 is arranged in the container 17 above the bottom drain connector 20 and guides the sealing body 21 via a central pin 25.
  • a sieve 26 made of a material with an oligodynamic effect is provided in the pot-shaped insert 24. This sieve 26 is thus located at the lowest point of the bottom area 18 of the liquid container 17.
  • valve 19 When the liquid container 17 is placed on an inlet connection of a pump, which is not shown for the sake of simplicity, the valve 19 is opened by pressure on the end face 27 of the sealing body 21.
  • a pump 28 (FIG. 3) essentially consists of a pump housing 29 with an inlet connection 30 and an outlet connection 31.
  • a ball 33 with a compression spring 34 for sealing the inlet connection 30 is arranged in the liquid-carrying area 32 of the pump 28.
  • the pump On the pressure side, the pump is closed by a ball 35 with a spring 36, the ball 35 sealing against a partition 37.
  • the pump 28 is in an installation position in which the lowest point of the liquid-carrying area of the device is arranged below the ball 35, so that a silver rod 39 is also provided here.
  • the balls 33, 35 or the springs 34, 36 or the partition 37 can also be made of silver exist or be provided with a silver coating.
  • a hose line 40 can now be applied, which connects the pump with a handpiece or with a spray nozzle.
  • This hose line 40 (FIG. 4) consists of a hose 41 which is surrounded by a jacket 43. Between the hose 41 and the jacket 43, two electrical conductor wires 42, 42 'are inserted, which connect an electrical control unit in the base unit of the device to the switch in the handle. A silver wire 44 is provided in the tube 41. This is, for example, helically wound and lies against the inner surface of the hose 41.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gerät zur Mundpflege, insbesondere eine Munddusche, mit einem Flüssigkeitsbehälter (2), einer mit diesem, vorzugsweise mit einer Schlauchleitung (3) verbindbaren Spritzdüse (16) und einer durch einen Motor (6) antreibbaren Pumpe (5) zur Förderung von Flüssigkeit. Dabei sind Mittel aus einem Material mit oligodynamischer Wirkung in dem flüssigkeitsführenden Bereich des Gerätes angeordnet.

Description

Gerät zur Mundpflege
Die Erfindung betrifft ein Gerät zur Mundpflege, insbesondere eine Munddusche, mit einem Flüssigkeitsbehälter, einer mit diesem, vorzugsweise mit einer Schlauchleitung verbindbaren Spritzdüse und einer durch einen Motor antreibbaren Pumpe zur Förderung der Flüssigkeit.
Mundduschen sind im Stand der Technik hinreichend bekannt. So geht die vorliegende Erfindung aus von einer Vorrichtung zum Pflegen und Reinigen der Zähne und des Zahnfleisches mit einem durch einen Motor antreibbaren, einen Einlaß und einen zu einer Spritzdüse führenden Auslaß aufweisenden Pumpenaggregat und einem abnehmbaren Flüssigkeitsbehälter (EP 0 085 795 B1). Der Innenraum des Flüssigkeitsbehälters ist mit dem Pumpeneinlaß und einer Schlauchleitung verbunden, die das Pumpenaggregat mit dem Handstück der Spritzdüse verbindet.
Bei Mundduschen der vorgenannten Art hat es sich gezeigt, daß es im Wasser der Munddusche zu einer Keim- und/oder Pilzbildung kommen kann. Diese Keim-/Pilzbildung kann insbesondere im Restwasser stattfinden, welches sich nach dem Betrieb der Pumpe in Vertiefungen im flüssigkeitsführenden Bereich des Gerätes ansammelt.
Die DE 35 43 223 A1 beschreibt ein Verfahren zur Abtötung von Keimen, insbesondere in Brauch wasserzubereitern. Dies geschieht unter Ausnutzung der oligodynamischen Eigenschaften von Metallen in der Weise, daß in der zu schütze* den Flüssigkeit durch Anordnung zweier in der metallischen Spannungsreihe ober- und unterhalb von Wasserstoff stehender Metalle die Metallionenbildung in der Flüssigkeit intensiviert wird. Dieses Verfahren verwendet eine Abscheideelektrode aus einem oligodynamisch wirkenden Metall, welchem ein Element, beispielsweise der Behälter, mit einem davon abweichenden elektrodynamischen Potential zugeordnet ist. Wie in dieser Schrift weiter ausgeführt ist, ist der Flüssigkeitsbehälter beispielsweise aus Edelstahl gebildet, so daß sich dieses Verfahren nicht auf den vorliegenden Anwendungsfall übertragen läßt, da Mundduschen üblicherweise aus Kunststoffbauteilen gefertigt sind. Eine weitere Erfindung (DE 42 26 810 CD betrifft ein Kunststoffteil, das nicht von Keimen besiedelbar ist. Dies wird dadurch erreicht, daß es an und/oder unter der Oberfläche einen Gehalt an mindestens einer Silberverbindung aufweist. Es läßt sich insbesondere im medizinischen Bereich als Bakterizid anwenden. Um eine Silberverbindung in ein Kunststoffteil einzubringen, wird der Kunststoff mit einem Quellungsmittel vorbehandelt und der erhaltene gequollene Kunststoff wird mit einer Lösung eines Silbersalzes in Äthanolamin behandelt. Dieser Vorgang kann schon im Vorprodukt für das Fertigprodukt, nämlich im Kunststoffgranulat durchgeführt werden und bedingt somit nachteilig eine komplette Umstellung der Kunststoffvorprodukte für alle Bauteile eines Gerätes zur Mundpflege.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die oben genannten Nachteile zu vermeiden und das bekannte Gerät zum Pflegen und Reinigen der Zähne und des Zahnfleisches nach der dahingehend weiterzubilden, daß eine Reduzierung bzw. Verhinderung der Keim- und der Pilzbildung im Wasser der Munddusche, insbesondere eine Reduzierung der Infektionsgefahr beim Betrieb mit Restwasser erreicht wird.
Gelöst wird diese Aufgabe bei einem Gerät der eingangs genannten Art im wesentlichen dadurch, daß Mittel aus einem Material mit oligodynamischer Wirkung im flüssigkeitsführenden Bereich des Gerätes angeordnet sind.
Als Oligodynamie wird allgemein die Wirksamkeit kleinster Mengen von Metallionen verstanden, insbesondere eine wachstumshemmende oder abtötende Wirkung von Schwermetallspuren auf Mikroorganismen, wobei der oligodynamische Effekt der Metalle entsprechend nachfolgender Reihe abnimmt: Cadmium - Silber - Messing - Kupfer - Quecksilber. Cadmium hat dabei die größte, Quecksilber die geringste oligodynamische Wirkung. Dieser oligodynamische Effekt wird und wurde vor allem zur Desinfektion und Konservierung von Flüssigkeiten, insbesondere zur Entkeimung von Trink-, Bade- und Brauchwasser genutzt. Besonders geeignet sind hierbei Silber und seine Verbindungen. Die Silberionen, die bei Kontakt mit Wasser relativ schwer in Lösung gehen, lagern sich als positive Ionen an den negativen Ladungsträgern der Bakterienzellen an. Dieser Anlagerung folgt eine irreversible Schädigung der Bakterienzelle, d. h. es kommt zu einer bakteriziden Wirkung. Ursache hierfür ist die Blockierung von bestimmten Enzymen durch die Metall-Ionen, die zur Störung des Stoffwechsels der Bakterien führt und den Tod der Bakterienzelle zur Folge hat. Ebenso bedeutsam ist die fungizide, z. B. für Schimmelpilze tödliche Wirkung des Silbers. Diese Reaktionen beginnen bereits bei einer Silber-Konzentration ab ca. 5 Mikrogramm pro Liter Wasser, die weit unterhalb der Gefährdungsschwelle für den menschlichen Organismus liegt. Unterhalb dieser Grenze wird ein bakteriostatischer bzw. fungistatischer Zustand erreicht, d. h. vorhandene Bakterien oder Pilze können sich nicht vermehren.
Durch die Verwendung von einem Material mit oligodynamischer Wirkung als separates Mittel in dem fiüssigkeitsführenden Bereich des Gerätes zur Mundpflege wird die Keimbildung gerade in diesen flüssigkeitsführenden Bereichen des Gerätes vorteilhafterweise verhindert. Durch diese Maßnahme wird ohne zusätzliche Verwendung chemischer oder sonstiger Substanzen eine Keimfreiheit der Munddusche geschaffen. Infektionen, z. B. im Zahnfleischbereich, die bei Verwendung einer mit Bakterien befallenen Munddusche entstehen können, werden praktisch ausgeschlossen. Für den Benutzer des Gerätes ergibt sich somit eine einfachere Handhabung, indem er den Behälter der Munddusche nicht nach jedem Gebrauch entleeren muß, um eine Verkeimung des Restwassers zu verhindern.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Mittel aus Silber oder e ιer Silberlegierung hergestellt oder mit Silber oder einer Silberlegierung beschichtet. Der Silberanteil ist so bemessen, daß bei einer möglichen Infektion des frischen Leitungswassers die Keime innerhalb der Entleerzeit des Behälters abgetötet werden. So wird vorzugsweise Feinsilber mit einem Silbergehalt von 99,9 % verwendet. Der Einsatz von Hartsilber mit der chemischen Formel Ag,^ Cuy mit 0,01 i y i 0,10 hat sich als Alternative zu Feinsilber gezeigt. Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist es, Bauteile des Gerätes, welche mit der Flüssigkeit in Kontakt sind, mit Silber oder einer Silberlegierung zu beschichten. Dabei kann das zu beschichtende Bauteil beispielsweise aus Edelstahl (z.B. Ti) oder auch aus Kunststoff bestehen.
In einer äußerst bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Mittel in den Bereichen des Flüssigkeitsbehälters, der Schlauchleitung, der Spritzdüse und/oder der Pumpe angeordnet, welche bei dem üblichen Gebrauch des Gerätes im wesentlichen permanent mit Flüssigkeit in Kontakt sind. Solche Geräte bestehen üblicherweise aus einer stationären Basiseinheit, welche den Flüssigkeitsbehälter und die Pumpe aufnimmt, und einer über eine Schlauchleitung mit dem Flüssigkeitsbehälter verbundenen Spritzdüse. Der Flüssigkeitsbehälter hat einen definierten Einfüll- und Ablaufbereich. Die Schlauchleitung ist meist spiralförmig gewunden, so daß nach dem Abschalten der Pumpe die Flüssigkeit in die tieferliegenden Bereiche des Flüssigkeitsbehälters und der Schlauchleitung zurückläuft. Diese Bereiche bleiben deswegen permanent mit der Flüssigkeit in Kontakt, während die höherliegenden Bereiche der Schlauchleitung und der Einfüllbereich des Flüssigkeitsbehälters nur zeitweise mit Flüssigkeit in Kontakt kommen.
Durch diese Anordnung der Mittel aus einem Material mit oligodynamischer Wirkung wird mit Vorteil erreicht, daß das Restwasser sowohl in der Pumpe als auch im Schlauch beim Abstehen innerhalb einer Periode von ca. 6 bis 12 Stunden restlos desinfiziert wird.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, diese Mittel im Bodenbereich des Flüssigkeitsbehälters anzuordnen. Dadurch wird mit Vorteil erreicht, daß diese Mittel in einem, für den Benutzer leicht zugänglichen Bereich des Mundpflegegerätes vorgesehen sind und daß diese Mittel ihre Wirkung erfüllen, da der Bodenbereich des Flüssigkeitsbehälters meist mit Flüssigkeit bedeckt ist.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung schläft vor, die Mittel in der Pumpe anzuordnen. Da bei Stillstand der Pumpe eine geringe Menge an Restflüssigkeit in der Pumpe verbleibt, wird diese Flüssigkeit mit Vorteil durch die Mittel aus einem Material mit oligodynamischer Wirkung gezielt beeinflußt und eine Keim- bzw. Pilzbildung verhindert.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Mittel in einer Schlauchleitung und/oder einer Düse angeordnet, wobei mit Vorteil auch der Mundstückbereich der Düse mit einem solchen Mittel versehen sein kann. Durch eine Anordnung der Mittel in der Schlauchleitung ist sichergestellt, daß die Restfiüssigkeit, welche nach dem Gebrauch der Munddusche in die tieferliegenden Bereiche einer beispielsweise schraubenförmig gewundenen Schlauchleitung zurückfließen kann, ständig in Kontakt mit dem Mittel steht. Diese Mittel sind beispielsweise als Stab, Draht, Platte, Kugel, Feder, Sieb oder dergleichen ausgeführt. Ein stabförmiges Mittel kann vorteilhafterweise in dem flüssigkeitsführenden Bereich in der Pumpe angeordnet sein. Ein Draht aus einem Material mit oligodynamischer Wirkung wird mit Vorteil in die Schlauchleitung eingelegt, wobei dieser Draht über die gesamte Länge der Schlauchleitung vorgesehen ist. Es wird weiterhin vorgeschlagen, die für die Funktion der Pumpe erforderlichen Bauteile, wie beispielsweise eine Dichtkugel oder Druckfeder oder auch eine Platte, welche als Trennwand zwischen den beiden Druckstufen angeordnet sein kann, als Mittel aus einem Material mit oligodynamischer Wirkung auszuführen. So wird mit Vorteil erreicht, daß keine zusätzlichen Bauteile aus einem Material mit oligodynamischer Wirkung in dem flüssigkeitsführenden Bereich des Gerätes vorzusehen sind, welche nicht schon durch die Funktion der Bauteile erforderlich sind. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, ein Sieb aus einem Material mit oligodynamischer Wirkung im Ablaufbereich des Flüssigkeitsbehälters anzuordnen. Bei einer solchen Ausführung hat sich mit Vorteil gezeigt, daß in Anwesenheit des Siebes in dem Flüssigkeitsbehälter die Adhärenz von Keimen in der Pumpe und auch in der Schlauchleitung deutlich reduziert wird.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung schlägt vor, in dem Gerät zur Mundpflege Mittel vorzusehen, welche mit einer Beschichtung aus einem Material mit oligodynamischer Wirkung versehen sind. Hierbei kann vorteilhafterweise ein Teil des Flüssigkeitsbehälters, eine Trennwand zwischen zwei Pumpkammern der Flüssigkeitspumpe, die Innenwand der Schlauchleitung oder auch der Düse mit einer Beschichtung versehen sein. Diese so beschichteten Bauteile sind beispielsweise aus Kunststoff oder auch Metall hergestellt.
Für diese Beschichtung wird vorgeschlagen, diese als galvanische Beschichtung oder als Plattierung vorzusehen. Diese sind mit Vorteil kostengünstige Ausführungen zur Herstellung eines Mittels aus einem Material mit oligodynamischer Wirkung.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, die in den Zeichnungen näher dargestellt sind. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen und deren Rückbeziehung.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Gerät zur Mundpflege mit seinen wesentlichen Bestandteilen in schematischer Darstellung,
Fig. 2 den Bodenbereich eines Flüssigkeitsbehälters in Schnittdarstellung und vergrößerter Ansicht,
Fig. 3 eine Pumpe in teilweise geschnittener Darstellung und in vergrößerter Ansicht sowie
Fig. 4 eine Schlauchleitung im Querschnitt und in vergrößerter Darstellung.
Ein Gerät zur Mundpflege (Fig. 1 ) besteht im wesentlichen aus einer Basiseinheit 1 , auf die ein Flüssigkeitsbehälter 2 aufgesetzt ist und welche über eine Schlauchleitung 3 mit einem Handstück 4 verbunden ist. Die Basiseinheit 1 wird stationär angeordnet und beinhaltet eine Pumpe 5, einen zum Antrieb der Pumpe vorgesehenen Motor 6 sowie eine Schalteinheit 7. Der Flüssigkeitsbehälter 2 ist über einen Bodenablauf 8 und einen Einlaufstutzen 9 mit der Pumpe 5 verbunden. Die Pumpe 5 fördert die Flüssigkeit durch eine Pumpleitung 10 zu der Schlauchleitung 3. Die Schalteinheit 7 ist über elektrische Leiterdrähte mit dem Handstück 4 verbunden, wobei die Drähte 1 1 im Mantel der Schlauchleitung 3 verlegt sind. Die Schlauchleitung 3 ist beispielsweise spiralförmig ausgeführt, so daß diese mehrere Schleifen 12 bildet. Dadurch entstehen an den tief¬ sten Stellen der Schlauchleitung 3 mehrere Schlauchbögen 13. In diese Bögen 13 läuft nach dem Abschalten der Pumpe die in dem Handstück und der Schlauchleitung befindliche Flüssigkeit zurück. Dadurch sammelt sich in diesen Schlauchbögen permanent Flüssigkeit, wobei jedoch diese Bereiche der Schlauchbögen 13 nicht immer an derselben Stelle der Schlauchleitung 3 verbleiben. Durch die Flexibilität der Schlauchleitung 3 können unterschiedliche Bereiche der Leitung 3 als tiefstliegende Schlauchbögen 13 ausgebildet sein. Das Handstück 4 besteht im wesentlichen aus einem zylindrischen Griff 14, in welchen die Schlauchleitung 3 einmündet und auf dem ein Schalter 15 angeordnet ist, welcher über den elektrischen Leiterdraht 1 1 mit der Schalteinheit 7 verbunden ist. Auf den Griff 14 ist die Spritzdüse 16 aufgesteckt, welche der Benutzer zur Pflege und zur Reinigung der Zähne und des Zahnfleisches in seinen Mund einbringt.
Im Bodenbereich 18 (Fig. 2) eines Flüssigkeitsbehälters 17 ist ein Ventil 19 vorgesehen, welches den Bodenablaufstutzen 20 des Flüssigkeitsbehälters 17 verschließt. Der Dichtkδrper 21 sitzt in einer Vertiefung 22 im Boden 23 des Flüssigkeitsbehälters 17. Über dem Bodenablaufstutzen 20 ist in dem Behälter 17 ein topfförmiger Einsatz 24 angeordnet, welcher über einen zentrischen Stift 25 den Dichtkörper 21 führt. In dem topfförmigen Einsatz 24 ist ein Sieb 26 aus einem Material mit oligodynamischer Wirkung vorgesehen. Dieses Sieb 26 befindet sich somit an der tiefsten Stelle des Bodenbereiches 18 des Flüssigkeitsbehälters 17.
Beim Aufsetzen des Flüssigkeitsbehälters 17 auf einen der Einfachheit halber nicht gezeigten Einlaufstutzen einer Pumpe, erfolgt die Öffnung des Ventils 19 durch Druck auf die Stirnfläche 27 des Dichtkδrpers 21.
Eine Pumpe 28 (Fig. 3) besteht im wesentlichen aus einem Pumpengehäuse 29 mit einem Einlaufstutzen 30 und einem Auslaufstutzen 31. In dem flüssigkeitsführenden Bereich 32 der Pumpe 28 ist eine Kugel 33 mit einer Druckfeder 34 zur Abdichtung des Einlaufstutzens 30 angeordnet. Druckseitig wird die Pumpe durch eine Kugel 35 mit einer Feder 36 verschlossen, wobei die Kugel 35 gegen eine Trennwand 37 abdichtet.
Im Bereich zwischen den beiden Kugeln 33, 35 ist nun ein Silber-Stab 38 fest mit dem Gehäuse 29 verbunden.
Beim üblichen Gebrauch des Gerätes befindet sich die Pumpe 28 in einer Einbaulage, bei der der tiefste Punkt des flüssigkeitsführenden Bereiches des Gerätes unterhalb der Kugel 35 angeordnet ist, so daß auch hier ein Silber-Stab 39 vorgesehen ist.
Alternativ zu der hier gezeigten Ausführung mit den Silber-Stäben 38, 39 können auch die Kugeln 33, 35 oder die Federn 34, 36 oder auch die Trennwand 37 aus Silber bestehen oder mit einer Silberbeschichtung versehen sein.
Auf den Auslauf stutzen 31 der Pumpe 28 ist nun eine Schlauchleitung 40 aufbringbar, welche die Pumpe mit einem Handstück bzw. mit einer Spritzdüse verbindet. Diese Schlauchleitung 40 (Fig. 4) besteht aus einem Schlauch 41 , welcher von einem Mantel 43 umgeben ist. Zwischen Schlauch 41 und Mantel 43 sind zwei elektrische Leiterdrähte 42, 42' eingelegt, welche eine elektrische Steuereinheit in der Basiseinheit des Gerätes mit dem Schalter im Handgriff verbinden. In dem Schlauch 41 ist ein Silber-Draht 44 vorgesehen. Dieser ist beispielsweise schraubenförmig gewunden und liegt an der Innenfläche des Schlauchs 41 an.

Claims

Patentansprüche
1 . Gerät zur Mundpflege, insbesondere eine Munddusche, mit einem Flüssigkeitsbehälter (2) einer mit diesem, vorzugsweise mit einer Schlauchleitung (3) verbindbaren Spritzdüse (16) und einer durch einen Motor (6) antreibbaren Pumpe (5) zur Förderung von Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel aus einem Material mit oligodynamischer Wirkung im flüssigkeitsführenden Bereich des Gerätes angeordnet sind.
2. Gerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel aus Silber oder einer Silberlegierung bestehen oder mit Silber oder einer Silberlegierung beschichtet sind.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel in solchen Bereichen des Flüssigkeitsbehälters (2, 17) und/oder der Schlauchleitung (3) und/oder der Spritzdüse (16) und/oder der Pumpe (5, 28) angeordnet sind, welche beim üblichen Gebrauch des Gerätes im wesentlichen permanent mit Flüssigkeit in Kontakt sind.
4. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel im Bodenbereich (18) eines Flüssigkeitsbehälters (2, 17) angeordnet sind.
5. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel in einer Pumpe (5, 28) angeordnet sind.
6. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel in einer Schlauchleitung (3) und/oder einer Düse (16) angeordnet sind.
7. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel als Stab (38), Draht (44), Platte, Kugel, Feder, Sieb (26) oder dergleichen ausgeführt sind.
8. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel mit einer Beschichtung versehen sind.
9. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung als galvanische Beschichtung, als Plattierung oder dergleichen vorgesehen ist.
EP95930504A 1994-10-15 1995-08-19 Gerät zur mundpflege Withdrawn EP0793454A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4436927A DE4436927C2 (de) 1994-10-15 1994-10-15 Gerät zur Mundpflege
DE4436927 1994-10-15
PCT/EP1995/003302 WO1996011645A1 (de) 1994-10-15 1995-08-19 Gerät zur mundpflege

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0793454A1 true EP0793454A1 (de) 1997-09-10

Family

ID=6530885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95930504A Withdrawn EP0793454A1 (de) 1994-10-15 1995-08-19 Gerät zur mundpflege

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0793454A1 (de)
AU (1) AU3386595A (de)
DE (1) DE4436927C2 (de)
WO (1) WO1996011645A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10134468A1 (de) * 2001-07-16 2003-03-27 Strlek Kresimir Vorrichtung zur Verbesserung der Qualität von Trink- und/oder Brauchwasser
DE10338262A1 (de) * 2003-08-18 2005-03-10 Hansgrohe Ag Brause mit antimikrobieller Ausrüstung
DE10338261A1 (de) * 2003-08-18 2005-03-10 Hansgrohe Ag Sanitärschlauch mit antimikrobieller Ausrüstung
DE102004031923A1 (de) 2004-06-23 2006-01-19 Hansgrohe Ag Sanitärschlauch aus flexiblem Kunststoff mit antibakterieller Ausrüstung
DE102005017625A1 (de) * 2005-04-15 2006-10-26 Aquacarat Gmbh Vorrichtung zum Entkeimen von Wasser und Verfahren zu deren Installation
DE102011052604B4 (de) * 2011-08-11 2014-04-24 Jonathan Mitschke Vorrichtung und Verfahren zur Verbesserung der Qualität von Trink- und/oder Brauchwasser
CN110368120A (zh) * 2019-07-16 2019-10-25 刘梦洁 多功能冲牙器

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2409752A1 (de) * 1974-03-01 1975-09-04 Heck Geb Luig Elli Vorrichtung zur reinigung der zaehne, insbesondere zahnhaelse, zahntaschen und dergleichen
US3943267A (en) * 1974-05-17 1976-03-09 Neil J. Randol Method of remineralizing and immunizing tooth enamel for the prevention and control of tooth decay and dental caries
DE3201491A1 (de) * 1982-01-20 1983-09-08 Braun Ag Vorrichtung zum pflegen und reinigen der zaehne und des zahnfleisches
DE3527733A1 (de) * 1985-08-02 1987-02-05 Tiesler Ekkehard Verfahren und vorrichtung zum desinfizieren, insbesondere von wasser, sowie anwendung des verfahrens und der vorrichtung
DE3543223A1 (de) * 1985-12-06 1987-06-11 Viessmann Werke Kg Verfahren zur abtoetung von keimen
DE3937875A1 (de) * 1989-11-14 1991-05-16 Braun Ag Elektrisch betriebenes geraet zur mundpflege
DE3942112A1 (de) * 1989-12-20 1991-06-27 Braun Melsungen Ag Medizinische vorrichtung mit einem oligodynamisch wirkenden material
DE4003705A1 (de) * 1990-02-08 1991-08-14 Roland Wex Medizinisches geraet mit keimsperre
DE4027320C2 (de) * 1990-08-29 1993-09-30 Ursapharm Arzneimittel Gmbh Fluid-Abgabeeinrichtung für keimfreies Fluid
DE4041721A1 (de) * 1990-12-24 1992-06-25 Feldmann Michael Harnroehrenkatheter
DE4226810C1 (de) * 1992-08-13 1994-01-27 Theodor Dipl Ing Krall Schläuche und andere Gegenstände aus Kunststoffen für den medizinischen Bedarf, die von Keimen nicht besiedelbar sind und Verfahren zu ihrer Herstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9611645A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4436927C2 (de) 2002-08-01
AU3386595A (en) 1996-05-06
DE4436927A1 (de) 1996-05-02
WO1996011645A1 (de) 1996-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2953653B1 (de) Behandlungssystem zur reinigung eines mit biofilm verunreinigten bauteils, insbesondere eines implantat-teils
DE69629252T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sterilisieren von medizinischen Instrumenten
EP1311203B1 (de) Einrichtung zur einspeisung von behandlungsflüssigkeit in medizinische geräte
DE3731739C2 (de) Vorrichtung zum Reinhalten der Mundhöhle und der Zähne
EP0019622B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum sterilhalten chirurgischer oder zahnärztlicher handstücke
EP1468151B1 (de) Verfahren zum entkeimen und reinigen von wasserführenden systemen, insbesondere in schwimm- und badebeckenanlagen, und vorrichtung für dessen durchführung
DE102021121250A1 (de) Vorrichtung zum Abgeben eines Fluids, insbesondere eines Reinigungs-, Pflege-, oder Desinfektionsfluids für Hände sowie System zum Überwachen einer derartigen Vorrichtung
DE2521756A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entseuchen infektioeser fliessender medien
DE4436927C2 (de) Gerät zur Mundpflege
EP4003221A1 (de) Kontaktierungssystem und verwendung des kontaktierungssystems
DE60217479T2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen behandlung von wasser aus zahnärztlichen geräten
DE102013201883A1 (de) Behandlungsflüssigkeit zur Reinigung eines Implantat-Teils
WO2003008342A1 (de) Vorrichtung zur verbesserung der qualität von trink- und/oder brauchwasser
DE2720776C2 (de) Katheter
DE3629010A1 (de) Keimarme dentalausruestung
WO2006024477A1 (de) Vorrichtung zum beseitigen von mikroorganismen und verfahren dazu
DE102012107243B3 (de) Sanitäres Wasserventil mit einem eine antibakterielle Beschichtung aufweisenden Auslaufteil
DE3901044A1 (de) Verfahren zum betreiben einer whirlpoolwanne oder dgl., insbesondere zur reinhaltung des rohrleitungssystems einer whirlpoolwanne oder dgl.
DE10134468A1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Qualität von Trink- und/oder Brauchwasser
DE4102182C2 (de) Vorrichtung zum Einbringen eines Pflegemittels in ein Absaugsystem, insbesondere in ein zahnärztliches Absaugsystem
DE3710141A1 (de) Niveauregelvorrichtung bei einem ultraschallvernebler
DE3800686C1 (en) Sterilisation autoclave
DE3032475C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Bereitstellung einer entkeimten Spül- und/oder Kühlflüssigkeit für zahnärztliche oder chirurgische Behandlungsgeräte
DE10337363A1 (de) Einrichtung zur Verbesserung der Wasserqualität
EP0633751B1 (de) Einrichtung an einer zahnärztlichen absauganlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970213

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970930

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19980429