WO2006024477A1 - Vorrichtung zum beseitigen von mikroorganismen und verfahren dazu - Google Patents

Vorrichtung zum beseitigen von mikroorganismen und verfahren dazu Download PDF

Info

Publication number
WO2006024477A1
WO2006024477A1 PCT/EP2005/009286 EP2005009286W WO2006024477A1 WO 2006024477 A1 WO2006024477 A1 WO 2006024477A1 EP 2005009286 W EP2005009286 W EP 2005009286W WO 2006024477 A1 WO2006024477 A1 WO 2006024477A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
shower
interior
noble metal
water
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/009286
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Krausz
Kurt Götz
Original Assignee
Global Pet Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Global Pet Ag filed Critical Global Pet Ag
Publication of WO2006024477A1 publication Critical patent/WO2006024477A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/50Treatment of water, waste water, or sewage by addition or application of a germicide or by oligodynamic treatment
    • C02F1/505Treatment of water, waste water, or sewage by addition or application of a germicide or by oligodynamic treatment by oligodynamic treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46176Galvanic cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/4606Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods for producing oligodynamic substances to disinfect the water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/467Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/002Construction details of the apparatus
    • C02F2201/006Cartridges
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2307/00Location of water treatment or water treatment device
    • C02F2307/06Mounted on or being part of a faucet, shower handle or showerhead

Definitions

  • the invention relates to a device with a housing for removing microorganisms from drinking or drinking water.
  • the invention covers a method for Be ⁇ side of microorganisms by means of that device.
  • the document DE 295 21 558 Ul a device for killing of Legionella and other microorganisms in cold and hot water systems can be seen.
  • This device contains in a plastic housing at least two electrodes for generating an electrical DC or AC field between them.
  • Legionella are rod-shaped bacteria of the genus Legionella family living in freshwater - not spore-forming bacteria. Of the more than forty species - in addition to the so-called Pontiac fever - the Legionella pneumophila for human diseases of particular importance. After a large number of participants in a meeting of the US American Legion was ill in Philadelphia, a bacterium was discovered, which was named "Legionella pneu ⁇ mophila". This formed a new genus - Legionella - and a new family - Legionellaceae - in the bacteriological classification. Legionella pneumonia is a serious disease involving other organ systems.
  • Propagation of Legionella is particularly favored at water temperatures of 25 ° C to 50 0 C, especially in hot water tanks and pipes. Since the absorption of exciters by inhalation of bacteria-containing water as a contaminated aerosol can lead to infections, there is a risk especially during showering.
  • DVGW W 551 and DVGW W 552 are used to avoid legionella contamination. Proposed are the sanitation of drinking water by ultrafiltration and Stosschlorierung and technical methods for the reduction of bacterial Legionella, Cryptosporidia, Coli or the like. Zu ⁇ there are for the drinking water network - in addition to thermal water treatment - electrochemical plants and UV disinfection.
  • the inventor has set the goal of providing a method and a device for protection against legionella in a service water pipe - in particular on a shower head.
  • At least one element made of a malleable noble metal namely a silver or gold alloy, is arranged to remove legionella in an interior of a steel housing, particularly a stainless steel, formed as a flow space for drinking water.
  • a malleable noble metal namely a silver or gold alloy
  • a stainless steel formed as a flow space for drinking water.
  • the metal housing stainless steel 1.4301 is preferably used.
  • a galvanic reaction develops between the two metallic partners, thanks to which released silver or gold ions can enter the flowing water and affect the Legionella.
  • the interior of the metal housing is closed at both ends by a respective transverse plate from which a - preferably equipped with external thread - pipe socket emanates.
  • a - preferably equipped with external thread - pipe socket emanates.
  • One of these pipe sockets allows the water to flow from a pre-connected mixer tap, the other can be designed as a line connection for a shower hose, since the use of the device in a shower device is its preferred use, in particular if it is placed in a shower near the shower head.
  • the housing length with 100 mm and / or the housing diameter with approximately 40 mm; the wall thickness of the metal housing should then be between about 2 mm and 4 mm. These dimensions can also be chosen differently.
  • a net-like braiding of the expandable noble metal can also be provided, the latter of which can be configured, for example, as a basket-like braiding. Also, it is possible on the inner surface of the wall rougestra ⁇ strhack- or net-like pattern of the precious metal, in particular to evaporate.
  • Within the scope of the invention is also a method for eliminating microorganisms by means of the device described above.
  • a galvanic reaction is triggered; silver or gold ions are released and introduced into the process water, with the ions the germination of the Legionella is prevented. This is especially important when the hot water is introduced heated into the metal housing, since the legionella in the heated water develop particularly favorable.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a device 10 according to the invention.
  • a metal housing 12 with a cylindrical wall 14 of diameter d, for example, 40 mm and the length a from here 100 mm is - closed at both ends by a respective transverse or bottom plate 20 - to form an interior 18.
  • the wall thickness b of the wall 14 here measures 2.5 mm.
  • the transverse plate 18 includes in the housing longitudinal axis A a central opening 22 of diameter e of about 7.5 mm, to which a pipe socket 26 and 26 t one - the diameter e approximately corresponding - free length h with external thread 28 connects; this pipe socket 26 or 26 t is integrally formed on the outer surface 24 of the transverse plate 18.
  • the upper pipe socket 26 in FIG. 1 is connected to a mixer tap (not shown), the lower pipe socket 26 t to a shower hose (also not shown), to which hot water flows through the interior 18 in the flow direction x.
  • the metal housing 12 is formed of stainless steel 1.4301.
  • the composition of this material contains:
  • German silver 3% German silver 3%.
  • the used sterling silver (fineness: 935/1000 parts silver) can be alloyed with copper to increase the strength.
  • Draht ⁇ elements as a strip-shaped strand or as a mesh or network.
  • the latter can also be formed into a basket from those wires 30 which are fixed in the interior 18.
  • the element 30 extends in the above-mentioned manner transversely to the flow direction x of the drinking water, e.g. as shown in Fig. 2.
  • - embodiment of the device 10 according to the invention are on the inner surface 16 of the wall 14 strips or net-like contours of the noble metal applied, preferably evaporated.
  • FIG. 3 and FIG . 4 show two different embodiments of a shower device 31, 40, in which it is symbolically shown that the device 10, 11 mentioned above - be it a device 10 of FIG. 1 or a device 11 of FIG. 2 or similar devices said type as claimed in the scope of the claims - is arranged as part of the respective shower device 31, 40.
  • the shower units 31, 40 shown in FIG. 3 and FIG. 4 are each equipped with two devices 10, 11, however, in addition, it may be preferable to equip a shower unit 31, 40 with only a single device 10, 11.
  • the points shown in Fig. 3 and Fig. 4 are mentioned.
  • As a particularly preferred location of the device 10, 11 a mixer 33, 35 immediately upstream. For this purpose, as shown in Fig.
  • the device 10, 11 on the one hand to a mixer tap 33 and on the other hand connected to a shower hose 34.
  • the device 10, 11 can also be connected, on the one hand, to a battery 35, which has only one cold water valve, and, on the other hand, to a water pipe 36 emanating from the battery 35.
  • a battery means any water control device, in particular a mixer 33, which is designed for mixing cold and hot water.
  • the device 10, 11 may be directly connected upstream of a shower nozzle 32, 37.
  • the device 10, 11 is also at a conventional position of the shower head 32 shown in FIG in the non-use case in contact with the water column, which is shown with water level 38.
  • the microorganisms, bacteria or Legionella in the water column are rendered harmless.
  • the device 10, 11 between the shower head 37 and water pipe 36 is usually only in continuous water 41 in contact with the water.
  • the water column below the water level 39 is not in contact with the latter device 10, 11 but only with that device 10, 11 which is arranged between the battery 35 and the water line 36.
  • the water level 38 in the shower hose 34 or water level 39 in the shower line 36 is in the case that a water column with water level 38, 39, at least one of the devices 10, 11 in contact with the water column, namely the device 10, 11, which the mixer tap 33 and the battery 35 is arranged immediately downstream.
  • the latter can also be integrated in a mixer 33 or battery 35.
  • the bacteria, microorganisms, in particular Legionella, contained in the shower hose 34 or in the shower line 36 are rendered harmless in the water by means of the device 10, 11.
  • a rendering harmless is usually sufficient - in this sense, "killing” or "preventing a germ” or “eliminating” to understand.
  • FIGS. 5 and 6 show two further embodiments of a device 51, 61, each for a water dispenser in the form of a shower device 50, 60.
  • a shower device 50, 60 shown there also has a flush line 53, 63 and a shower head 55, 65 ,
  • a water column with water level 57, 67 is in contact with an element, as already exemplified with reference to FIGS. 1 and 2 is explained.
  • a sufficient water level 57, 67 of the device 51, 61 is in both cases by a vertical offset V of filler neck 54, 64 of the flush pipe 53, 63 on the device 51, 61 relative to the outlet nozzle 56, 66 of the shower head 55, 65 on the device 51st , 61 guaranteed.
  • the fittings of the flush pipe 53 and the shower head 55 are arranged at different heights for the realization of the vertical offset V.
  • these fittings of the flush pipe 63 and the shower head 65 are arranged at the same height.
  • To realize the vertical offset V of the outlet stanchions 66 is formed in the form of a vertical tube.
  • the elements 30 extending essentially transversely to the flow direction x of the water 59, 69 can in principle be arranged as desired.
  • the elements 30 are vertically aligned and completely filled with water only at full filling of the interior of the device - in the case of flow.
  • the elements 30 are aligned horizontally in the shower device 60 and these are completely below the water level 67 even in the non-use case.
  • At least one element 30 made of noble metal is arranged to remove legionella in an interior 18 of a preferably made of steel, in particular made of stainless steel 1.4301, as a flow space for drinking water , for example can extend in the direction of flow x of the drinking water.
  • a precious metal silver especially sterling silver, or gold is preferred.
  • the latter can be a gold alloy of pure gold, silver, copper, bronze and nickel silver.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung (10) mit einem Gehäuse zum Beseitigen von Mikroorganismen aus Brauch- oder Trinkwasser ist zum Beseitigen von Legionellen in einem als Strömungsraum für Trinkwasser ausgebildeten Innenraum (18) eines vorzugsweise aus Stahl -- insbesondere aus Edelstahl 1.4301 -- geformten Metallgehäuses (12) zumindest ein Element (30) aus Edelmetall angeordnet, das sich z.B. in Strömungsrichtung (x) des Trinkwassers erstreckt. Als Edelmetall wird Silber, vor allem Sterlingsilber, oder Gold bevorzugt. Letzteres kann eine Goldlegierung aus Reingold, Silber, Kupfer, Bronze und Neusilber sein.

Description

Vorrichtung zum Beseitigen von Mikroorganismen und Verfah- ren dazu
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit einem Gehäuse zum Beseitigen von Mikroorganismen aus Brauch- oder Trink¬ wasser. Zudem erfasst die Erfindung ein Verfahren zum Be¬ seitigen von Mikroorganismen mittels jener Vorrichtung.
Der Schrift zu DE 295 21 558 Ul ist eine Vorrichtung zur Abtötung von Legionellen und anderen Mikroorganismen in Kalt- und Warmwasser-Systemen zu entnehmen. Diese Vorrich¬ tung enthält in einem Gehäuse aus Kunststoff mindestens zwei Elektroden zum Erzeugen eines elektrischen Gleich- bzw. Wechselstromfeldes zwischen ihnen.
In 203 12 344 Ul ist für Wasserkreisläufe von Kühlturmanlagen ein Entkeimungsgerät mit einem Durchflussraum für das zu entkeimende Wasser offenbart, in welchem durchbrochene Röhren mit unterschiedlich großen Durchmessern konzentrisch angeordnet sind. Die isolierten Röhren selbst und/oder am Umfang der isolierten Röhren umlaufende Drähte ergeben, unter Anschluss an unterschiedliche elektrische Potentiale, im Durchflussraum eine oligodynamische Wirkung zur Abtötung von Legionellen und anderen Mikroben. Die konzentrische Anordnung der Röhren hat den Vorteil, dass diese in dichtem Abstand zueinander angeordnet werden können und dass in Verbindung mit Silbermaterial eine sehr gute keimabtötende Wirkung für das durch das Entkeimungsgerät strömende Wasser erzielt werden kann.
Legionellen sind in Süßwasser lebende — nicht Sporen bil¬ dende — stäbchenförmige Bakterien aus der Familie der Le- gionellaceae. Von den mehr als vierzig Arten ist — neben dem sog. Pontiac-Fieber — die Legionella pneumophila für Erkrankungen des Menschen von besonderer Bedeutung. Nachdem 1976 eine Vielzahl von Teilnehmern an einem Treffen der US- American-Legion in Philadelphia erkrankt war, wurde ein Bakterium entdeckt, welches den Namen "Legionella pneu¬ mophila" erhielt. Dieses bildete eine neue Gattung -- Le¬ gionella -- und eine neue Familie -- Legionellaceae -- in der bakteriologischen Systematik. Die Legionella-Pneumonie ist eine schwere Krankheit mit Beteiligung anderer Organ¬ systeme.
Die Vermehrung von Legionellen wird bei Wassertemperaturen von 25°C bis 500C besonders begünstigt, dies vor allem in Warmwasserbehältern und -leitungen. Da die Aufnahme von Er¬ regern durch Einatmen bakterienhaltigen Wassers als konta¬ miniertes Aerosol zu Infektionen führen kann, besteht Ge¬ fahr insbesondere beim Duschen.
Bei neu zu planenden Leitungsanlagen greift man zur Meidung von Legionellenkontaminationen auf die technische Regel DVGW W 551 bzw. DVGW W 552 zurück. Vorgeschlagen werden die Hygienisierung von Trinkwasser durch Ultrafiltration und Stosschlorierung sowie technische Verfahren zur Minderung von Bakterien-Legionella, Cryptosporidia, Coli od.dgl. Zu¬ dem gibt es für das Trinkwassernetz — neben thermischer Trinkwasserbehandlung — elektrochemische Anlagen sowie die UV-Desinfektion.
In Kenntnis dieser Gegebenheiten hat sich der Erfinder das Ziel gesetzt, ein Verfahren und eine Vorrichtung als Schutz vor Legionellen in einer Brauchwasserleitung -- insbeson¬ dere an einem Duschkopf — zu schaffen.
Zur Lösung dieser Aufgabe führt die Lehre des unabhängigen Anspruches; die Unteransprüche geben günstige Weiterbildun¬ gen an. Zudem fallen in den Rahmen der Erfindung alle Kom¬ binationen aus zumindest zwei der in der Beschreibung, der Zeichnung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale. Bei angegebenen Bemessungsbereichen sollen auch innerhalb der genannten Grenzen liegende Werte als Grenzwerte offenbart und beliebig einsetzbar sein. Erfindungsgemäß ist zum Beseitigen von Legionellen in einem als Strömungsraum für Trinkwasser ausgebildeten Innenraum eines aus Stahl -- insbesondere Edelstahl -- geformten Me- tallgehäuses zumindest ein Element aus einem dehnbaren Edelmetall, nämlich aus einer Silber- oder Goldlegierung, angeordnet. Für die Gestaltung des Metallgehäuses wird Edelstahl 1.4301 bevorzugt eingesetzt. Zwischen beiden metallischen Partnern entsteht eine galvanische Reaktion, dank deren freigesetzte Silber- bzw. Goldionen in das fließende Wasser gelangen und auf die Legionellen einzuwirken vermögen.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der Innenraum des Metallgehäuses beidends durch jeweils eine Querplatte verschlossen, von der ein — bevorzugt mit Außengewinde ausgestatteter -- Rohrstutzen ausgeht. Einer dieser Rohr¬ stutzen ermöglicht den Zulauf des Wassers aus einer vorge¬ schalteten Mischbatterie, der andere kann als Leitungsan- Schluss für einen Duschschlauch ausgebildet sein, da der Einsatz der Vorrichtung in einer Duscheinrichtung deren be¬ vorzugte Verwendung ist, insbesondere bei einer Platzierung in der Nähe von deren Duschkopf.
Als günstig hat es sich erwiesen, die Gehäuselänge bei¬ spielsweise mit 100 mm und/oder den Gehäusedurchmesser mit etwa 40 mm zu wählen; die Wanddicke des Metallgehäuses soll dann zwischen etwa 2 mm und 4 mm betragen. Diese Bemessun¬ gen können auch anders gewählt werden.
Im Innenraum des — wie gesagt — aus Edelstahl geformten Metallgehäuses ist zumindest ein Strang aus dem dehnbaren Edelmetall Silber bzw. Gold in Strömungsrichtung aufge¬ spannt. Statt des Stranges oder zu dessen Ergänzung kann erfindungsgemäß auch ein netzartiges Geflecht aus dem dehn¬ baren Edelmetall vorgesehen werden, welch letzteres bei¬ spielsweise als korbartiges Geflecht ausgestaltet sein kann. Auch ist es möglich, auf die Innenfläche der Wandung sträng- oder netzartige Muster aus dem Edelmetall aufzutra¬ gen, insbesondere aufzudampfen.
Im Rahmen der Erfindung liegt auch ein Verfahren zum Besei- tigen von Mikroorganismen mittels der oben beschriebenen Vorrichtung. Zwischen dem Edelstahl des Metallgehäuses und dem Edelmetall des im Innenraum angeordneten Elementes wird eine galvanische Reaktion ausgelöst; es werden Silber- bzw. Goldionen freigesetzt und in das Brauchwasser eingebracht, mit den Ionen wird das Aufkeimen der Legionellen unterbun¬ den. Dies ist vor allem dann von Bedeutung, wenn das Brauchwasser erwärmt in das Metallgehäuse eingeführt wird, da sich die Legionellen im erwärmten Wasser besonders güns¬ tig entwickeln.
Bezüglich der Grenzwerte für das Brauch- oder Trinkwasser sei auf die geltende Trinkwasserverordnung verwiesen.
Die vom Erfinder gesehene Aufgabe wird durch die vorge- schlagene Vorrichtung sowie das genannte Verfahren in bestechender Weise gelöst.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsge- mäße Vorrichtung 10.
Ein Metallgehäuse 12 mit zylindrischer Wandung 14 des Durchmessers d von beispielsweise 40 mm sowie der Länge a von hier 100 mm ist -- unter Bildung eines Innenraumes 18 - - beidends durch jeweils eine Quer- oder Bodenplatte 20 verschlossen. Die Wanddicke b der Wandung 14 misst hier 2,5 mm.
Die Querplatte 18 enthält in der Gehäuselängsachse A einen Zentraldurchbruch 22 des Durchmessers e von etwa 7,5 mm, an den ein Rohrstutzen 26 bzw. 26t einer -- dem Durchmesser e etwa entsprechenden -- freien Länge h mit Außengewinde 28 anschließt; dieser Rohrstutzen 26 bzw. 26t ist an die Außenfläche 24 der Querplatte 18 angeformt.
Der in Fig. 1 obere Rohrstutzen 26 wird an eine nicht ge¬ zeigte Mischbatterie angeschlossen, der untere Rohrstutzen 26t an einen -- ebenfalls nicht dargestellten — Dusch¬ schlauch, dem Brauchwasser durch jenen Innenraum 18 in Strömungsrichtung x zufließt.
Das Metallgehäuse 12 ist aus Edelstahl 1.4301 geformt. Die Zusammensetzung dieses Werkstoffes enthält:
Kohlenstoff < 0,7 %;
Silizium < 1,00 %;
Mangan < 2,00 %;
Nickel < 8,5 % bis 10,5 %;
Chrom < 17 % bis 19 %;
Phosphor < 0,045 %;
Schwefel < 0,045 %. Im Innenraum 18 des Metallgehäuses 12 verlaufen zwischen den beiden Bodenplatten 20 mehrere Drahtelemente, von denen zwei bei 30 angedeutet sind. Diese Drahtelemente oder Drahtstränge 30 verlaufen in einem Abstand i von der Innen¬ fläche 16 der Wandung 14 und sind aus einem Edelmetall — nämlich aus Silber und/oder aus Gold -- gefertigt. Die be¬ vorzugte Goldlegierung von 14 Karat (Feingehalt: 585/000) enthält:
Reingold 60 %;
Silber 10 %;
Kupfer 13,5 %;
Bronze 13,5 %;
Neusilber 3 %.
Das eingesetzte Sterlingsilber (Feingehalt: 935/1000 Teile Silber) kann zur Festigkeitssteigerung mit Kupfer legiert werden.
Das Zusammenwirken des dehnbaren Edelmetalls Silber bzw. Gold — Ordnungszahl 47 bzw. 79; Massenzahl 107, 109 bzw. 197 -- mit dem Edelstahl führt zu einer galvanischen Reak¬ tion, bei welcher Silber- bzw. Gold-Ionen freigesetzt und dem Wasser zugeführt werden. Diese Ionen verhindern das Aufkeimen der Legionellen; die Mikroorganismen werden abge¬ tötet.
Nicht dargestellt sind weitere Ausführungsformen des Draht¬ elements als streifenförmiger Strang oder als Geflecht bzw. Netzwerk. Letzteres kann auch zu einem Korb aus jenen Dräh¬ ten 30 geformt sein, der im Innenraum 18 festgelegt ist. Vorzugsweise erstreckt sich bei einer weiteren Ausführungsform 11 das Element 30 in der oben genannten Weise quer zur Strömungsrichtung x des Trinkwassers, z.B. wie dies in Fig. 2 dargestellt ist.
Bei einer weiteren — nicht dargestellten -- Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 sind auf die Innen- fläche 16 der Wandung 14 Streifen oder netzartige Konturen aus dem Edelmetall aufgebracht, bevorzugt aufgedampft.
Fig. 3 und Fig.. 4 zeigen zwei unterschiedliche Ausführungsformen einer Duscheinrichtung 31, 40, bei denen symbolisch gezeigt ist, dass die oben genannte Vorrichtung 10, 11 - sei es eine Vorrichtung 10 der Fig. 1 oder sei es eine Vorrichtung 11 der Fig. 2 oder seien es ähnliche Vorrichtungen der genannten Art wie sie im Umfang der Ansprüche beansprucht sind - als Teil der jeweiligen Duscheinrichtung 31, 40 angeordnet ist. Die in Fig. 3 und Fig. 4 gezeigten Duscheinrichtungen 31, 40 sind mit jeweils zwei Vorrichtungen 10, 11 ausgerüstet - ungeachtet dessen kann es darüber hinaus bevorzugt sein, eine Duscheinrichtung 31, 40 mit jeweils lediglich einer einzigen Vorrichtung 10, 11 auszustatten. Als bevorzugte Stelle, an denen die Vorrichtung 10, 11 angeordnet ist, sind die in Fig. 3 und Fig. 4 gezeigten Stellen zu nennen. Als besonders bevorzugte Stelle ist der Vorrichtung 10, 11 eine Mischbatterie 33, 35 unmittelbar vorgeschaltet. Dazu ist, wie in Fig. 3 gezeigt, die Vorrichtung 10, 11 einerseits an einer Mischbatterie 33 und andererseits an einen Duschschlauch 34 angeschlossen. Wie in Fig. 4 gezeigt, kann die Vorrichtung 10, 11 auch einerseits an eine Batterie 35, die lediglich ein Kaltwasserventil aufweist, und andererseits an ein von der Batterie 35 ausgehendes Wasserrohr 36 angeschlossen sein. Insofern ist unter einer Batterie jede Wasserregeleinrichtung zu verstehen, insbesondere eine Mischbatterie 33, die zum Mischen von Kalt- und Warmwasser ausgelegt ist.
Wie in Fig. 3 und Fig. 4 gezeigt, kann zusätzlich die Vorrichtung 10, 11 einer Duschdüse 32, 37 unmittelbar vorgeschaltet sein. Im Falle der in Fig. 3 gezeigten Duscheinrichtung 31, bei der die Vorrichtung 10, 11 zwischen einem Duschkopf 32 und einem Duschschlauch 34 angeordnet ist, ist die Vorrichtung 10, 11 bei einer in Fig. 3 gezeigten üblichen Stellung des Duschkopfs 32 auch im Nichtbenutzungsfall in Kontakt mit der Wassersäule, die mit Wasserstand 38 gezeigt ist. Dadurch werden die Mikroorganismen, Bakterien oder Legionellen in der Wassersäule unschädlich gemacht.
Im Falle der in Fig. 4 gezeigten Duscheinrichtung 40 ist die Vorrichtung 10, 11 zwischen Duschkopf 37 und Wasserrohr 36 üblicherweise nur bei durchlaufendem Wasser 41 in Kontakt mit dem Wasser. Im Nichtbenutzungsfall ist die Wassersäule unterhalb des Wasserstands 39 nicht mit letzterer Vorrichtung 10, 11 in Kontakt sondern nur mit jener Vorrichtung 10, 11, die zwischen der Batterie 35 und der Wasserleitung 36 angeordnet ist.
Je nach Wasserstand 38 im Duschschlauch 34 oder Wasserstand 39 in der Duschleitung 36 ist in dem Falle, dass eine Wassersäule mit Wasserstand 38, 39 aufsteht, jedenfalls eine der Vorrichtungen 10, 11 in Kontakt mit der Wassersäule, nämlich die Vorrichtung 10, 11, welche der Mischbatterie 33 bzw. der Batterie 35 unmittelbar nachgeordnet ist. Alternativ kann letztere auch in einer Mischbatterie 33 oder Batterie 35 integriert sein. Auf diese Weise werden insbesondere die in dem Duschschlauch 34 oder in der Duschleitung 36 befindlichen Bakterien, Mikroorganismen, insbesondere Legionellen, im Wasser mittels der Vorrichtung 10, 11 unschädlich gemacht. Ein Unschädlichmachen ist in der Regel ausreichend - in diesem Sinne ist auch das "Abtöten" oder das "Verhindern eines Aufkeimes" oder das "Beseitigen" zu verstehen.
Fig. 5 und Fig. 6 zeigen zwei weitere Ausführungsformen einer Vorrichtung 51, 61, jeweils für eine Wasserabgabeeinrichtung in Form einer Duscheinrichtung 50, 60. Eine dort gezeigte Duscheinrichtung 50, 60 weist zudem eine Unterputzleitung 53, 63 und einen Duschkopf 55, 65 auf. Im Nichtbenutzungsfall ist eine Wassersäule mit Wasserstand 57, 67 in Kontakt mit einem Element, wie es beispielhaft bereits in Bezug auf Fig. 1 und Fig. 2 erläutert ist. Ein ausreichender Wasserstand 57, 67 der Vorrichtung 51, 61 ist in beiden Fällen durch einen Höhenversatz V von Einfüllstutzen 54, 64 der Unterputzleitung 53, 63 an der Vorrichtung 51, 61 relativ zum Auslaufstutzen 56, 66 des Duschkopfes 55, 65 an der Vorrichtung 51, 61 gewährleistet. Im Falle der Duscheinrichtung 50 in Fig. 5 sind zur Realisierung des Höhenversatzes V auch die Anschlussstücke der Unterputzleitung 53 und des Duschkopfes 55 auf unterschiedlicher Höhe angeordnet. Im Falle der Durcheinrichtung 60 der Fig. 6 sind diese Anschlussstücke der Unterputzleitung 63 und des Duschkopfes 65 auf gleicher Höhe angeordnet. Zur Realisierung des Höhenversatzes V ist der Auslaufstuzen 66 in Form eines Vertikalrohres gebildet. Die sich im wesentlichen quer zur Strömungsrichtung x des Wassers 59, 69 erstreckenden Elemente 30 können grundsätzlich beliebig angeordnet sein. Im Falle der Duscheinrichtung 50 sind die Elemente 30 vertikal ausgerichtet und nur bei voller Befüllung des Innenraums der Vorrichtung - im Strömungsfall - vollständig von Wasser umspült. Die Elemente 30 sind bei der Duscheinrichtung 60 horizontal ausgerichtet und diese sind auch im Nichtbenutzungsfall vollständig unterhalb des Wasserstands 67.
Bei einer Vorrichtung 10 mit einem Gehäuse zum Beseitigen von Mikroorganismen aus Brauch- oder Trinkwasser ist zum Beseitigen von Legionellen in einem als Strömungsraum für Trinkwasser ausgebildeten Innenraum 18 eines vorzugsweise aus Stahl — insbesondere aus Edelstahl 1.4301 — geformten Metallgehäuses 12 zumindest ein Element 30 aus Edelmetall angeordnet, das sich z.B. in Strömungsrichtung x des Trinkwassers erstrecken kann. Als Edelmetall wird Silber, vor allem Sterlingsilber, oder Gold bevorzugt. Letzteres kann eine Goldlegierung aus Reingold, Silber, Kupfer, Bronze und Neusilber sein.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung (10, 11) mit einem Gehäuse zum Beseitigen von Mikroorganismen, insbesondere Legionellen, aus Brauch- oder Trinkwasser, mit einem als Strömungsraum für Trinkwasser ausgebildeten Innenraum (18) eines Gehäuses (12), wobei in dem Innenraum (18) zumindest ein Element (30) aus Edelmetall angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Gehäuse aus Metall geformt ist, wobei zwischen dem Metall des Gehäuses (12) und dem Edelmetall des im Innenraum (18) angeordneten Elementes (30) eine galvanische Reaktion auslösbar ist sowie Edelmetallionen freisetzbar und in das Brauch- oder Trinkwasser einbringbar sind.
2. Vorrichtung (10, 11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Element (30) in Strömungsrichtung (x) des Trinkwassers erstreckt.
3. Vorrichtung (10, 11) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) aus Stahl, insbesondere Edelstahl geformt ist.
4. Vorrichtung (10, 11) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) aus Edel- stahl 1.4301 geformt ist.
5. Vorrichtung (10, 11) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Edelmetall Silber ist.
6. Vorrichtung (10, 11) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Edelmetall Sterlingsilber ist.
7. Vorrichtung (10, 11) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Edelmetall Gold ist.
8. Vorrichtung (10, 11) nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Goldlegierung aus Reingold,
Silber, Kupfer, Bronze und Neusilber eingesetzt ist.
9. Vorrichtung (10, 11) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der von einer Wandung (14) begrenzte Innenraum (18) des Gehäuses (12) beidends durch Querplatten (20) verschlossen ist, von denen je¬ weils ein sich zum Innenraum öffnender Rohrstutzen (26, 2βt) ausgeht.
10. Vorrichtung (10, 11) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der an die Außenfläche (24) der
Querplatte (20) angeformte Rohrstutzen (26, 26t) mit einem Außengewinde (28) versehen ist.
11. Vorrichtung (10, 11) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrstutzen (26t) als Lei- tungsanschluss für einen Duschschlauch ausgebildet ist.
12. Vorrichtung (10, 11) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch eine Gehäuselänge (a) von 100 mm und/oder einen Gehäusedurchmesser (d) von etwa 40 mm.
13. Vorrichtung (10, 11) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch eine Wanddicke (b) des Gehäuses (12) bzw. seiner Wandung (14) von etwa 2 bis 4 mm.
14. Vorrichtung (10, 11) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass im Innenraum (14) des Gehäuses (12) zumindest ein Strang (30) aus dem Edelmetall in Strömungsrichtung (x) aufgespannt ist.
15. Vorrichtung (10, 11) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass im Innenraum (14) des Gehäuses (12) ein netzartiges Geflecht aus dem Edelmetall angeordnet ist.
16. Vorrichtung (10, 11) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Geflecht ein korbartiges
Geflecht ist.
17. Vorrichtung (10, 11) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Element (30) quer zur Strömungsrichtung (x) des Trinkwassers erstreckt.
18. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenfläche (16) des Gehäuses (12) das Element in Form eines Musters aus dem Edelmetall festgelegt ist.
19. Vorrichtung (10, 11) nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch ein auf die Innenfläche (16) aufgedampftes Muster.
20. Vorrichtung (10, 11) nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10, 11) als Teil einer Duscheinrichtung (31, 40) in dieser angeordnet ist.
21. Vorrichtung (10, 11) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10, 11) dem Duschkopf (32, 37) der Duscheinrichtung (31, 40) zugeordnet ist.
22. Vorrichtung (51, 61) nach einem der Ansprüche 1 bis 21, gekennzeichnet durch einen Einfüllstutzen (54, 64) und einen Auslaufstutzen (56, 66) , die um einen Höhenversatz (V) gegeneinander versetzt sind.
23. Batterie (35), insbesondere Mischbatterie (33) mit einer Vorrichtung (10, 11) nach einem der Ansprüche 1 bis 22.
24. Duscheinrichtung (31, 40) mit einer Vorrichtung (10, 11) nach einem der Ansprüche 1 bis 22.
25. Duscheinrichtung (31, 40) nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorrichtung (10, 11) eine Batterie (35) , insbesondere eine Mischbatterie (33) vorgeschaltet ist.
26. Duscheinrichtung (31, 40) nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10, 11) einerseits an eine Batterie (35) , insbesondere eine Mischbatterie (33), und andererseits an einen Duschschlauch (34) angeschlossen ist.
27. Duscheinrichtung (31, 40) nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10, 11) einer Duschdüse (32, 37) unmittelbar vorgeschaltet ist.
28. Wasserabgabeeinrichtung mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, einer Batterie (35) , insbesondere Mischbatterie (33) und einer Wasserleitung (34, 36) .
29. Verfahren zum Beseitigen von Mikroorganismen, insbesondere Legionellen, mittels einer Vorrichtung (10, 11) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Metall des Gehäuses (12) und dem Edelmetall des im Innenraum (18) angeordneten Elementes (30) eine galvanische Reaktion ausgelöst wird sowie Edelmetallionen freigesetzt und in das Brauchwasser eingebracht werden.
30. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass mit den Ionen das Aufkeimen von Mikroorganismen, insbesondere Legionellen, unterbunden wird.
PCT/EP2005/009286 2004-08-30 2005-08-29 Vorrichtung zum beseitigen von mikroorganismen und verfahren dazu WO2006024477A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410042128 DE102004042128A1 (de) 2004-08-30 2004-08-30 Vorrichtung zum Beseitigen von Mikroorganismen und Verfahren dazu
DE102004042128.5 2004-08-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006024477A1 true WO2006024477A1 (de) 2006-03-09

Family

ID=35432111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/009286 WO2006024477A1 (de) 2004-08-30 2005-08-29 Vorrichtung zum beseitigen von mikroorganismen und verfahren dazu

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004042128A1 (de)
WO (1) WO2006024477A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008007610U1 (de) 2008-06-07 2008-08-14 Mitschke, Jonathan Vorrichtung zur Verbesserung der Qualität von Trink- und/oder Brauchwasser
DE202011051098U1 (de) 2011-08-11 2011-11-08 Jonathan Mitschke Vorrichtung zur Verbesserung der Qualität von Trink- und/oder Brauchwasser
DE102011052604B4 (de) 2011-08-11 2014-04-24 Jonathan Mitschke Vorrichtung und Verfahren zur Verbesserung der Qualität von Trink- und/oder Brauchwasser
DE202013100329U1 (de) 2013-01-24 2013-02-06 Ueli Maurer Vorrichtung zur Verbesserung der Qualität von Trink- und/oder Brauchwasser
EP4089057A1 (de) * 2021-05-12 2022-11-16 Challis Maritime Securities Limited Antimikrobielles gerät

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2777272A1 (fr) * 1998-04-09 1999-10-15 Kyoko Sato Dispositif autonome de sterilisation electrochimique de l'eau par pile galvanique
WO2003008342A1 (de) * 2001-07-16 2003-01-30 Štrlek, Krešimir Vorrichtung zur verbesserung der qualität von trink- und/oder brauchwasser
DE20312344U1 (de) * 2003-07-16 2003-10-16 Strlek Kresimir Entkeimungsgerät zum Abtöten von Legionellen
WO2005018818A1 (de) * 2003-08-18 2005-03-03 Hansgrohe Ag Brause mit antimikrobieller ausrüstung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2777272A1 (fr) * 1998-04-09 1999-10-15 Kyoko Sato Dispositif autonome de sterilisation electrochimique de l'eau par pile galvanique
WO2003008342A1 (de) * 2001-07-16 2003-01-30 Štrlek, Krešimir Vorrichtung zur verbesserung der qualität von trink- und/oder brauchwasser
DE20312344U1 (de) * 2003-07-16 2003-10-16 Strlek Kresimir Entkeimungsgerät zum Abtöten von Legionellen
WO2005018818A1 (de) * 2003-08-18 2005-03-03 Hansgrohe Ag Brause mit antimikrobieller ausrüstung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004042128A1 (de) 2006-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1636139B1 (de) Wasserbehandlungsvorrichtung
WO2006024477A1 (de) Vorrichtung zum beseitigen von mikroorganismen und verfahren dazu
DE20220851U1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Qualität von Trink- und/oder Brauchwasser
DE202008007610U1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Qualität von Trink- und/oder Brauchwasser
EP2696001B1 (de) Sanitäres Wasserventil mit einem eine antibakterielle Ausrüstung aufweisenden Auslaufteil
DE10134468A1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Qualität von Trink- und/oder Brauchwasser
EP0793454A1 (de) Gerät zur mundpflege
DE10257219B3 (de) Vorrichtung zur Implantation von Okklusionsmitteln
EP1590111B1 (de) Feuerfester keramischer gasspülstein
EP1874693A2 (de) Vorrichtung zum entkeimen von wasser mit oligodynamisch wirkendem metall und verfahren zu deren installation
EP2114830B1 (de) Sanitäre entkeimungsvorrichtung zur bekämpfung von mikroorganismen in wasser, sanitäreinrichtung
DE10055722B4 (de) Elektroden-Anordnung und Verfahren zum Entkeimen von Wasser
WO2005014490A1 (de) Einrichtung zur verbesserung der wasserqualität
EP1325888B1 (de) Vorrichtung zur Dotierung von Wasser mit Silberionen
DE10332469A1 (de) Entkeimungsgerät zum Abtöten von Legionellen
DE3018351C2 (de) Desinfektionslösungs-Aufbereitungsgerät
DE102015008653A1 (de) Spül-, Reinigungs- und Vorschubdüse für Abwasserkanäle
DE19752071A1 (de) Duscheinrichtung
sowie geeignete Gegenmaßnahmen et al. Station 4: Emotionen
DE202005006170U1 (de) Vorrichtung zum Entkeimen von Wasser
DE202013100329U1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Qualität von Trink- und/oder Brauchwasser
WO2005007583A1 (de) Entkeimungsgerät zum abtöten von legionellen
Joachim v. Puttkamer Nationalism and the Crowd in Liberal Hungary, 1848-1914
Rebenich 'Virgins of God'the Making of Asceticism in Late Antiquity
DE202013007856U1 (de) Siphon

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase