WO2005018818A1 - Brause mit antimikrobieller ausrüstung - Google Patents

Brause mit antimikrobieller ausrüstung Download PDF

Info

Publication number
WO2005018818A1
WO2005018818A1 PCT/EP2004/009219 EP2004009219W WO2005018818A1 WO 2005018818 A1 WO2005018818 A1 WO 2005018818A1 EP 2004009219 W EP2004009219 W EP 2004009219W WO 2005018818 A1 WO2005018818 A1 WO 2005018818A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shower
metallic layer
wall
shower according
silver
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/009219
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jan Heisterhagen
Andreas Fath
Original Assignee
Hansgrohe Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansgrohe Ag filed Critical Hansgrohe Ag
Publication of WO2005018818A1 publication Critical patent/WO2005018818A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/50Treatment of water, waste water, or sewage by addition or application of a germicide or by oligodynamic treatment
    • C02F1/505Treatment of water, waste water, or sewage by addition or application of a germicide or by oligodynamic treatment by oligodynamic treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/18Roses; Shower heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/4606Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods for producing oligodynamic substances to disinfect the water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2307/00Location of water treatment or water treatment device
    • C02F2307/06Mounted on or being part of a faucet, shower handle or showerhead

Definitions

  • the invention relates to a shower, in particular a hand shower with an antimicrobial finish.
  • Microbial contamination in drinking and industrial water is not only a serious health risk in developing countries.
  • life-threatening microbial contamination in drinking or industrial water containers or pipes or in water heaters is becoming increasingly common.
  • Such germs are particularly affected in pipes, containers or extraction devices in which the originally low-germ water is standing, heated or transported for a certain time.
  • These microbial contaminants result from the water remaining in containers or line sections at ambient temperatures, which is extremely favorable for the multiplication of the microorganisms.
  • Hot water heaters or hot water pipes through which hot water initially flows, but which slowly cools off the remaining water after the water has been drawn off, are particularly at risk, and in the process pass through the optimum temperature range for the multiplication of the microorganism over a relatively long period of time.
  • Plastic parts are known from DE 42 26 810 C1 that cannot be colonized by germs and are mainly used in the medical field.
  • the bactericidal effect is achieved by silver compounds on and / or in the surface of the plastic itself.
  • the plastic is treated with a swelling agent and the swollen plastic is treated with a solution of a silver compound (eg AgN0 3 ).
  • a silver compound eg AgN0 3
  • One problem is that the silver compound can be quickly washed out of the material to be protected due to its water solubility. This is particularly the case with heavily trafficked lines are a serious disadvantage.
  • washed out silver nitrate can cause undesirable local black discoloration on contact with the skin.
  • An oral irrigator is known from DE 44 36 927 C2, in which parts of a liquid container or pump chambers are coated with a silver alloy in order to prevent the residual water remaining in the liquid container or in the pump from becoming contaminated.
  • DE 37 25 728 C2 describes a medical device made of a polyurethane elastomer in which a substance which emits metal ions is embedded.
  • a disadvantage of this bactericidal finish is that the entire polymer material has to be provided with the biocidal substance, which is not economically sensible outside of medical applications.
  • Silver is known to microorganisms as a very toxic metal and has an extremely broad antimicrobial spectrum. Its effectiveness against pathogenic microorganisms results from one Interference of the silver ions in the transmembrane energy metabolism and inter alia acts against both gram-negative and gram-positive bacteria and various other microorganisms which are toxic to humans, in particular legionella.
  • the invention has for its object to provide a shower head, in which the residual water remaining after the water withdrawal is not contaminated by pathogenic microorganisms even after several days of interruptions between the individual water withdrawals.
  • a shower with an antimicrobial finish on the inner wall of the shower in the form of at least one metallic layer, from which biocidal metal ions are released.
  • the advantage of the shower head according to the invention is, in particular, that it has a metallic layer that acts permanently on its entire inner volume, and that residual water remaining in the shower head remains free of pathogenic germs even during long standing times, without the need for chemicals harmful to the human organism are.
  • Another advantage is the fact that the biocidal equipment is maintenance-free, which remains effective throughout the life of the shower.
  • the biocidal equipment according to the invention is further characterized in that it In contrast to currently known antimicrobial aids in water line sections or removal devices such as filters or shower inserts (DE 101 34 468 A1), the shower does not reduce or impair the flow rate and flow rate of the water.
  • the shower head according to the invention has an antimicrobial finish on the inner wall of the shower head in the form of at least one metallic layer, from which biocidal metal ions are released.
  • the shower head can be a body shower or a hand shower for showers, sinks or sinks.
  • the at least one metallic layer adheres very well to the inner wall of the shower.
  • the metallic layer is durable and maintenance-free, consists of a non-water-soluble material and cannot be washed out with hot water even after prolonged use.
  • the antimicrobial finish is at least a purely metallic layer and not a metal compound.
  • the at least one metallic layer is formed as a deposition layer on the inner wall of the shower.
  • the deposition layer is preferably a metallic layer deposited by vapor deposition, in particular by PVD or CVD coating, in the interior of the shower. It is also possible for the metallic layer to be galvanically deposited. Thermal deposition from a thermally unstable metal compound is also possible.
  • this deposition layer completely covers the inner wall over the entire interior of the shower. It is also possible for only individual components of the shower, in particular parts that are directly in contact with residual water, preferably water channel-forming parts or a spray disc, to be coated on their surface with a metallic coating are provided. The side of the spray disc facing the inside of the shower is advantageously provided with the metallic layer.
  • At least two different surface sections of the inner wall of the shower in particular of at least two separately manufactured components, are each provided with at least one of the at least two different metallic layers. Biocidal metal ions are released from at least one metallic layer.
  • the metallic layer is preferably a layer introduced after the shower is produced in a subsequent or a separate processing step. In a further embodiment, the metallic layer is applied directly during manufacture.
  • the metallic layer is a layer that is at least partially integrated into the inner wall of the shower, preferably cast or glued, in particular injected, during manufacture.
  • the metallic layer lies essentially flush in the inner wall of the shower or forms the inner wall of the shower, so that only the surface of the layer points into the interior of the shower and does not influence the flow and flow behavior of the water through the shower through the metallic layer becomes.
  • the metallic layer is designed as a flat material, preferably as a film or tape.
  • the antimicrobial finish is added to the material of the innermost material layer of the shower, preferably when spraying, as a powder. ben. It is also possible that a metallic band is placed in the injection mold when the shower is injection molded.
  • the metallic layer preferably covers approximately 10 to 100% of the inner wall surface of the shower.
  • the metal of the metallic layer is advantageously a layer containing silver and / or copper, in particular silver. It is also possible that it is not pure metals but metal alloys.
  • the at least one metallic layer is a galvanic element consisting of at least two metallic layers.
  • the at least two metals or metal alloys are those with different normal potentials, so that one metal functions as a deposition electrode and the second as a counter electrode.
  • the one metal of the galvanic element is silver and the at least one further metal is one with a normal potential different from silver.
  • Stainless steel is advantageously used as a further metal.
  • the stainless steel in the sense of the application is stainless steel.
  • the silver layer is dissolved in the galvanic process, whereas with a lower normal potential of the further metal this material is slowly dissolved by the release of metal ions.
  • the galvanic element is preferably at least two electrical conductor tracks in contact with one another.
  • the metal layers can in particular be parallel to one another be guided on the inside of the shower or arranged on an inside of the shower.
  • the shower is preferably completely filled with water during operation and also during idle times, so that the metal ions released from the metallic layer are released into the water and there is a uniform distribution of metal ions in the entire volume of the shower.
  • the metallic layer, and in particular the galvanic element are electrical conductor tracks which are arranged flat on the inner wall of the shower.
  • the alignment of the conductor tracks can be spiral.
  • FIG 1 a vertical longitudinal section through the head of a hand shower 1 is shown.
  • the hand shower comprises two parts, the actual one the shower head 2, which essentially consists of plastic and is produced by injection molding, and the spray disc 3, which is also essentially made of plastic.
  • the shower has a first metallic layer 5 over the entire surface of the inner wall 4, in particular made of stainless steel, which extends over the entire area Inner wall 4 of the shower head 2 extends.
  • the spray disc 3 has a second metallic layer 7, in particular made of silver, on the side facing the shower interior 6.
  • the shower head 2 and the spray disc are connected to one another in such a way that the two metallic layers 5/7 have no direct contact with one another.
  • the surfaces of the metallic layers of the shower head 2 and the spray disc 3 are each exposed in the shower interior 6.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Brause (1) mit einer antimikrobiellen Ausrüstung auf der Innenwand (4) der Brause (1) in Form mindestens einer metallischen Schicht (5), aus welcher biozide Metallionen freigesetzt werden. Bei den Brausen handelt es sich um Körperbrausen oder um Handbrausen für Waschbecken, Spülen oder Duschen.

Description

Beschreibung
Brause mit antimikrobieller Ausrüstung
Die Erfindung betrifft eine Brause, insbesondere eine Handbrause mit einer antimikrobiellen Ausrüstung.
Mikrobielle Verunreinigungen im Trink- und Brauchwasser stellen nicht nur in den Entwicklungsländern ein ernsthaftes Gesundheitsrisiko dar. Auch in den Industrieländern treten immer häufiger lebensgefährliche mikrobielle Verunreinigungen in Trink- oder Brauchwasserbehältern bzw. -leitungen oder in Warmwasserbereitern auf. Insbesondere in Leitungen, Behältern oder Entnahmevorrichtungen, in welchen das ursprünglich keimarme Wasser für eine gewisse Zeit steht, erwärmt oder transportiert wird, sind von derartigen Verkeimungen betroffen. Diese mikrobiellen Verunreinigungen entstehen durch das Verweilen des Wassers in Behältern oder Leitungsabschnitten bei Umgebungstemperaturen, welche für die Vermehrung der Mikroorganismen extrem günstig ist. Besonders stark gefährdet sind Warmwasserbereiter oder Warmwasser- leitungen, durch welche zunächst heißes Wasser fließt, jedoch nach der Wasserentnahme das verbleibende Restwasser langsam abkühlt und dabei den für die Vermehrung des Mikroorganismus optimalen Temperaturbereich über einen relativ langen Zeitraum durchläuft. Dadurch kommt es zu einer starken Vermehrung dieser pathogenen Mikroorga- nismen und es werden sehr schnell die für Trinkwasser festgelegten Grenzwerte an im Wasser enthaltenen Erregern überschritten und für den Menschen toxische Konzentrationen erreicht. Als einer der gefährlichsten Erreger sind die Legionellen (Legionella Pneumophila) anzusehen, welche einen optimalen Temperaturbereich zur Vermehrung von 30 °C bis 50 °C aufweisen. Es ist derzeit bekannt das Wasser in Wassertanks und Kanistern, in welchen das Wasser über einen längeren Zeitraum aufbewahrt wird, durch Zugabe von Chemikalien in Form von silber- oder chlorhaltigen Zusätzen wirkungsvoll vor einer Verkeimung zu schützen. Diese Metho- de ist jedoch nur bei Wasserbehältern nicht jedoch bei Wasserleitungen bzw. -Schläuchen oder Entnahmevorrichtungen praktikabel, da eine wiederholt von Wasser durchströmte Vorrichtung eine ständige Zugabe eines derartigen antimikrobiellen Zusatzes erfordern würde.
Besonders gefährdet sind neben Warmwasserbehältern, welche über einen längeren Zeitraum eine Wassertemperatur von 30 °C bis 50 °C halten, auch Klimaanlagen, Luftbefeuchter, Duschbrausen sowie Brauseschläuche, in welchen das Wasser bei Umgebungstemperaturen, insbesondere im Sommer sowie in Badezimmern, von 25 °C bis 30 °C aus- gesetzt ist. In diesen Geräten und Vorrichtungen kann es daher schon bei einer relativ kurzen Standzeit, d.h. beispielsweise bei einer unregelmäßigen Entnahme des Wassers, zu einer starken Vermehrung der Krankheitserreger kommen, welche anschließend bei Inbetriebnahme der Vorrichtungen und Geräte als Aerosole in die Atemluft und damit auf direktem Wege in die Lunge gelangen. Auf diesem Infektionsweg kommt es insbesondere im Fall von Legionellen unter Umständen zu außerordentlich schwerwiegenden bis tödlichen Infektionen.
Aus der DE 42 26 810 C1 sind Kunststoffteile bekannt, die nicht von Keimen besiedelbar sind und hauptsächlich im medizinischen Bereich eingesetzt werden. Die bakterizide Wirkung wird durch Silberverbindungen auf und/oder in der Oberfläche des Kunststoffes selbst erreicht. Dafür wird der Kunststoff mit einem Quellungsmittel behandelt und der gequollene Kunststoff mit einer Lösung einer Silberverbindung (z.B. AgN03) behandelt. Ein Problem besteht darin, dass die Silberverbindung aufgrund ihrer Wasserlöslichkeit schnell aus dem zu schützenden Material herausgewaschen werden kann. Dies ist insbesondere im Fall von stark durchströmten Leitungen ein gravierender Nachteil. Außerdem kann es bei langfristigem Einsatz derartig beschichteter Schläuche oder Duschbrausen durch ausgewaschenes Silbernitrat beim Kontakt mit der Haut zu unerwünschten lokalen Schwarzverfärbungen kommen.
Aus der DE 44 36 927 C2 ist eine Munddusche bekannt, bei welcher Teile eines Flüssigkeitsbehälters oder von Pumpenkammern mit einer Silberlegierung beschichtet werden, um eine Verkeimung des im Flüssigkeitsbehälter oder in der Pumpe verbliebenen Restwassers zu ver- hindern.
Die DE 37 25 728 C2 beschreibt ein medizinisches Gerät aus einem Polyurethanelastomer, in welches eine Metallionen abgebende Substanz eingelagert ist. Nachteilig an dieser bakteriziden Ausrüstung ist, dass das gesamte Polymermaterial mit der bioziden Substanz versehen werden muss, was wirtschaftlich außerhalb medizinischer Anwendungsbereiche nicht sinnvoll ist.
Aus der DE 101 34 468 A1 ist ein stabförmiger Einsatz aus Silber und Edelstahl bekannt, der in einen vorhandenen Duschschlauch eingeführt wird und durch Abgabe von Silberionen Mikroorganismen im Schlauch am Wachstum hindern soll. Nachteilig an diesen stabförmigen Einsatz ist neben der großen Menge an Silber vor allem die Beeinträchtigung der Flexibilität des Schlauches durch den Einsatz und die Verminderung des Schlauchquerschnitts. Dadurch kommt es zu einer Reduzierung der Wasserdurchflussmenge. Außerdem besteht die Gefahr von Ablagerungen auf dem gewendelten stabförmigen Einsatz mit der Gefahr der Verstopfung des Schlauches.
Silber ist gegenüber Mikroorganismen als sehr toxisches Metall bekannt und besitzt ein extrem breites antimikrobielles Spektrum. Seine Wirksamkeit gegenüber pathogenen Mikroorganismen resultiert aus einem Eingriff der Silberionen in den Transmembran-Energie-Metabolismus und wirkt unter anderem sowohl gegen gram negative wie auch gram positive Bakterien sowie diverse weitere für den Menschen toxische Mikroorganismen, insbesondere gegen Legionellen.
Es ist weiterhin bekannt, Produkte aus verschiedenen Materialien mittels eines plasmagestützten Beschichtungsverfahrens in einer Vakuumapparatur mit einer feinen Schicht metallischen Silbers zu bedampfen. Diese Beschichtung bedarf jedoch eines sehr hohen apparativen Aufwandes und ist daher sehr kostspielig und kommt hauptsächlich bei medizintechnischen Produkten zur Anwendung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Brause bereitzustellen, bei welcher das nach der Wasserentnahme verbleibende Restwasser auch nach mehrtägigen Unterbrechungen zwischen den einzelnen Wasserentnahmen nicht durch pathogene Mikroorganismen kontaminiert wird.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Brause mit einer antimikrobiellen Ausrüstung auf der Innenwand der Brause in Form mindestens einer metallischen Schicht, aus welcher biozide Metallionen freigesetzt werden.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Brause besteht insbesondere darin, dass sie über eine dauerhaft auf ihr gesamtes inneres Volumen einwirkende metallische Schicht verfügt, und in der Brause verbliebenes Restwasser auch bei längeren Standzeiten frei von pathogenen Keimen hält, ohne dass dabei für den menschlichen Organismus schädliche Chemikalien notwendig sind. Ein weiterer Vorteil besteht in der War- tungsfreiheit der bioziden Ausrüstung, welche während der gesamten Lebensdauer der Brause ihre Wirkung beibehält. Die erfindungsgemäße biozide Ausrüstung zeichnet sich weiterhin dadurch aus, dass sie im Gegensatz zu derzeit bekannten antimikrobiellen Hilfsmitteln in Wasserleitungsabschnitten oder Entnahmevorrichtungen wie beispielsweise Filter oder Brauseeinsätze (DE 101 34 468 A1) keine Reduzierung oder Beeinträchtigungen der Durchflussmenge und Durchflussgeschwindig- keit des Wassers durch die Brause bedingt.
Die erfindungsgemäße Brause verfügt über eine antimikrobielle Ausrüstung auf der Innenwand der Brause in Form mindestens einer metallischen Schicht, aus welcher biozide Metallionen freigesetzt werden. Bei der Brause kann es sich um eine Körperbrause oder um eine Handbrause für Duschen, Waschbecken oder für Spülen handeln. Die mindestens eine metallische Schicht ist sehr gut haftend an der Innenwand der Brause angebracht. Die metallische Schicht ist dauerhaft und wartungsfrei, besteht aus einem nicht wasserlöslichem Material und ist auch nach länge- rem Betrieb nicht durch heißes Wasser auswaschbar. Bei der antimikrobiellen Ausrüstung handelt es sich um mindestens eine rein metallische Schicht und nicht um eine Metallverbindung.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die mindestens eine metalli- sehe Schicht als Abscheidungsschicht auf der Innenwand der Brause ausgebildet. Bei der Abscheidungsschicht handelt es sich vorzugsweise um eine durch Bedampfung, insbesondere durch PVD oder CVD Beschichtung, im Innern der Brause abgeschiedene metallische Schicht. Es ist auch möglich, dass die metallische Schicht galvanisch abgeschie- den ist. Auch eine thermische Abscheidung aus einer thermisch instabilen Metallverbindung ist möglich.
Diese Abscheidungsschicht bedeckt in einer besonderen Ausführungsform vollständig die Innenwand über das gesamte Innere der Brause. Es ist auch möglich, dass nur einzelne, insbesondere direkt mit Restwasser in Kontakt stehende, Bauteile der Brause, vorzugsweise wasserkanalbil- dende Teile oder eine Strahlscheibe, auf ihrer Oberfläche mit einer me- tallischen Beschichtung versehen sind. Vorteilhafterweise ist die der Brauseninnenseite zugewandte Seite der Strahlscheibe mit der metallischen Schicht versehen.
Es ist auch eine Ausführungsform möglich, bei der mindestens zwei unterschiedliche Oberflächenabschnitte der Innenwand der Brause, insbesondere von mindestens zwei getrennt hergestellten Bauteilen, mit jeweils mindestens einer von den mindestens zwei voneinander verschiedenen metallischen Schichten versehen sind. Dabei werden aus min- destens einer metallischen Schicht biozide Metallionen freigesetzt.
Die metallische Schicht ist vorzugsweise eine nach der Herstellung der Brause in einem anschließenden oder einem separaten Bearbeitungsschritt eingebrachte Schicht. In einer weiteren Ausführungsform ist die metallischen Schicht direkt bei der Herstellung aufgebracht.
Bei einer anderen Ausführungsform handelt es sich bei der metallischen Schicht um eine mindestens teilweise in die Innenwand der Brause integrierte, vorzugsweise bei der Herstellung eingegossene oder einge- klebte, insbesondere eingespritzte, Schicht.
Vorteilhafterweise liegt die metallische Schicht im wesentlichen bündig in der Innenwand der Brause oder bildet die Innenwand der Brause, so dass nur die Oberfläche der Schicht in den Innenraum der Brause weist und das Durchfluss- und Strömungsverhalten des Wassers durch die Brause durch die metallische Schicht nicht beeinflusst wird.
In einer Ausführungsform ist die metallische Schicht als Flachmaterial, vorzugsweise als Folie oder Band ausgebildet. In einer anderen Ausfüh- rungsform, vorzugsweise bei mehrschichtigem Wandmaterial der Brause, ist die antimikrobielle Ausrüstung in das Material der innersten Materialschicht der Brause, vorzugsweise beim Spritzen, als Pulver zugege- ben. Es ist weiterhin möglich, dass ein metallisches Band beim Spritz- guss der Brause in der Spritzgussform vorgelegt wird. Vorzugsweise bedeckt die metallische Schicht ca. 10 bis 100 % der Innenwandfläche der Brause.
Mit Vorteil handelt es sich bei dem Metall der metallischen Schicht um eine Silber- und/oder kupferhaltige Schicht, insbesondere um Silber. Es ist auch möglich, dass es sich nicht um reine Metalle sondern um Metalllegierungen handelt.
In einer weiteren Ausführungsform handelt es sich bei der mindestens einen metallischen Schicht um ein galvanisches Element, bestehend aus mindestens zwei metallischen Schichten. Bei den mindestens zwei Metallen oder Metalllegierungen handelt es sich um solche mit vonein- ander verschiedenen Normalpotentialen, so dass das eine Metall als Abscheideelektrode und das zweite als Gegenelektrode fungiert.
In einer besonderen Ausführungsform handelt es sich bei dem einen Metall des galvanischen Elementes um Silber und bei dem mindestens einen weiteren Metall um eines mit einem von Silber verschiedenen Normalpotential. Vorteilhafterweise wird als weiteres Metall Edelstahl verwendet. Bei dem Edelstahl im Sinne der Anmeldung handelt es sich um rostfreien Stahl. Im Falle eines höheren Normalpotentials des weiteren Metalls als das des Silbers wird bei dem galvanischen Prozess die Silberschicht angelöst, wohingegen bei einem niedrigeren Normalpotential des weiteren Metalls dieses Material langsam durch Abgabe von Metallionen angelöst wird.
Vorzugsweise handelt es sich bei dem galvanischen Element um min- destens zwei miteinander in Kontakt stehende elektrische Leitungsbahnen. Die Metallschichten können insbesondere parallel zueinander auf der Innenseite der Brause geführt werden oder auf einem Innenteil der Brause angeordnet sein.
Zwischen den beiden elektrischen Leitungsbahnen besteht mit Vorteil ein elektrisches Potential und es werden aus mindestens einer Leitungsbahn biozide Metallionen freigesetzt und an die Umgebung abgegeben. Die Brause ist im Betrieb und auch in den Standzeiten vorzugsweise vollständig mit Wasser gefüllt, so dass die aus der metallischen Schicht freigesetzten Metallionen an das Wasser abgegeben werden und eine gleichmäßige Verteilung an Metallionen im gesamten Volumen der Brause vorhanden ist.
In einer Ausführungsform handelt es sich bei der metallischen Schicht, und insbesondere bei dem galvanischen Element, um elektrische Lei- tungsbahnen, welche flächig auf der Innenwand der Brause angeordnet sind. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann die Ausrichtung der Leitungsbahnen Spiralförmig sein. Es ist jedoch auch möglich, die Leitungsbahnen kreisförmig, s-förmig, zickzackförmig, linear oder ge- wendelt auf bzw. in der Innenwand der Brause anzuordnen.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich durch die nachfolgende Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen bevorzugten Ausführungsformen in Verbindung mit der Zeichnung und den Unteransprüchen. Hierbei können die einzelnen Merkmale der Erfindung allein oder in Kombination mit einander verwirklicht sein. Die beschriebenen Ausführungsformen dienen zur Erläuterung und zum besseren Verständnis der Erfindung und sind in keiner Weise einschränkend zu verstehen.
Figurenbeschreibunq
In Figur 1 ist ein vertikaler Längsschnitt durch den Kopf einer Handbrause 1 dargestellt. Die Handbrause umfasst zwei Teile, den eigentlichen im wesentlichen aus Kunststoff bestehenden, im Spritzgussverfahren hergestellten Brausekopf 2 und die ebenfalls im wesentlichen aus Kunststoff bestehende Strahlscheibe 3. Die Brause weist über die gesamte Fläche der Innenwand 4 eine erste metallische Schicht 5 insbe- sondere aus nichtrostendem Stahl auf, die sich über die gesamte Innenwand 4 des Brausekopfes 2 erstreckt. Weiterhin weist die Strahlscheibe 3 auf der dem Brauseninnenraum 6 zugewandten Seite eine zweite metallische Schicht 7 insbesondere aus Silber auf. Der Brausekopf 2 und die Strahlscheibe sind derart miteinander verbunden, dass die beiden metallischen Schichten 5/7 keinen unmittelbaren Kontakt zueinander aufweisen. Die Oberflächen der metallischen Schichten des Brausekopfes 2 und der Strahlscheibe 3 sind jeweils freiliegend in den Brauseninnenraum 6 ausgerichtet.

Claims

Patentansprüche
1. Brause, insbesondere Handbrause, mit einer antimikrobiellen Ausrüstung auf der Innenwand der Brause in Form mindestens einer metallischen Schicht, aus welcher biozide Metallionen freigesetzt werden.
2. Brause nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die metallische Schicht als Abscheidungsschicht auf der Innenwand aus- gebildet ist.
3. Brause nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die metallische Schicht mindestens teilweise in die Innenwand, integriert ist.
4. Brause nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die metallische Schicht im wesentlichen bündig in der Innenwand der Brause liegt oder die Innenwand bildet und die Oberfläche der Schicht in den Brauseninnenraum weist.
5. Brause nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die metallische Schicht als Flachmaterial, insbesondere als Band oder Folie, ausgebildet ist.
6. Brause nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die metallische Schicht Silber und/oder Kupfer enthält, insbesondere aus Silber besteht.
7. Brause nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass es sich bei der mindestens einen metallischen Schicht um ein galvanisches Element mit mindestens zwei Schichten handelt, welches mindestens zwei verschiedene Metalle oder Metalllegierungen mit voneinander verschiedenen Normalpotentialen umfasst.
8. Brause nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei einem Metall des galvanischen Elementes um Silber und bei dem anderen mindestens einem weiteren Metall um ein solches mit einem von Silber verschiedenen Normalpotential, vorzugsweise einem Edelstahl, insbesondere einem mit einer passivierten Oberfläche, handelt.
9. Brause nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem galvanischen Element um mindestens zwei miteinander in Kontakt stehende elektrische Leitungsbahnen handelt
10. Brause nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei miteinander in Kontakt stehenden elektrischen Leitungsbahnen parallel zueinander geführte sind.
11. Brause nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekenn- zeichnet, dass zwischen den beiden elektrischen Leitungsbahnen ein elektrisches Potential besteht, durch das Metallionen freigesetzt werden.
12. Brause nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass es sich bei der mindestens einen metallischen Schicht, insbesondere bei dem galvanischen Element, um elektrische Leitungsbahnen handelt, die flächig, insbesondere spiralförmig, kreisförmig, zickzack-förmig, s-förmig, gewendelt oder linear, auf der Innenwand angeordnet sind.
PCT/EP2004/009219 2003-08-18 2004-08-17 Brause mit antimikrobieller ausrüstung WO2005018818A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10338262.3 2003-08-18
DE10338262A DE10338262A1 (de) 2003-08-18 2003-08-18 Brause mit antimikrobieller Ausrüstung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005018818A1 true WO2005018818A1 (de) 2005-03-03

Family

ID=34177712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/009219 WO2005018818A1 (de) 2003-08-18 2004-08-17 Brause mit antimikrobieller ausrüstung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10338262A1 (de)
WO (1) WO2005018818A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006024477A1 (de) * 2004-08-30 2006-03-09 Global Pet Ag Vorrichtung zum beseitigen von mikroorganismen und verfahren dazu

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012107243B3 (de) * 2012-08-07 2014-04-03 Ideal Standard International B.V.B.A. Sanitäres Wasserventil mit einem eine antibakterielle Beschichtung aufweisenden Auslaufteil

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5154325A (en) * 1991-01-09 1992-10-13 Ryder International Corporation Solution delivery nozzle and system with antimicrobial features
DE4436927A1 (de) * 1994-10-15 1996-05-02 Braun Ag Gerät zur Mundpflege
DE10134468A1 (de) * 2001-07-16 2003-03-27 Strlek Kresimir Vorrichtung zur Verbesserung der Qualität von Trink- und/oder Brauchwasser

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4226810C1 (de) * 1992-08-13 1994-01-27 Theodor Dipl Ing Krall Schläuche und andere Gegenstände aus Kunststoffen für den medizinischen Bedarf, die von Keimen nicht besiedelbar sind und Verfahren zu ihrer Herstellung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5154325A (en) * 1991-01-09 1992-10-13 Ryder International Corporation Solution delivery nozzle and system with antimicrobial features
DE4436927A1 (de) * 1994-10-15 1996-05-02 Braun Ag Gerät zur Mundpflege
DE10134468A1 (de) * 2001-07-16 2003-03-27 Strlek Kresimir Vorrichtung zur Verbesserung der Qualität von Trink- und/oder Brauchwasser

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006024477A1 (de) * 2004-08-30 2006-03-09 Global Pet Ag Vorrichtung zum beseitigen von mikroorganismen und verfahren dazu

Also Published As

Publication number Publication date
DE10338262A1 (de) 2005-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1759140B1 (de) Brauseschlauch aus flexiblem kunststoff mit antibakterieller ausrüstung
EP2235462B1 (de) Kühlturm mit reduzierter mikrobieller kontamination
EP1946638B1 (de) Verfahren zum Behandeln eines Bauteils mit einem Biozid
WO2005018818A1 (de) Brause mit antimikrobieller ausrüstung
WO2012045308A1 (de) Antimikrobiell eingestelltes material, verwendung eines solchen materials, mit einem solchen material hergestellte gegenstände sowie verfahren zur herstellung eines solchen materials
EP2170046A2 (de) Formteil
DE102012107243B3 (de) Sanitäres Wasserventil mit einem eine antibakterielle Beschichtung aufweisenden Auslaufteil
WO2005018688A1 (de) Sanitärschlauch mit antimikrobieller ausrüstung
DE4436927C2 (de) Gerät zur Mundpflege
EP2215286B1 (de) Bereitstellung von wasserführenden bauteilen aus messinglegierungen mit verringerter metallionenfreisetzung
DE10350973B4 (de) Rohr
DE102014106442B3 (de) Verbindungseinrichtung für einen Katheter, insbesondere einen peripheren Venenkatheter
DE102012202861A1 (de) Behältnis für eine Flüssigkeit sowie Herstellungsverfahren für ein derartiges Behältnis
DE102006022236A1 (de) Profilleiste
EP1820663B1 (de) Profilleiste mit oligodynamisch wirkendem Material
DE202019100919U1 (de) Schlauchleitung, insbesondere für Trinkwasseranwendungen
EP2023026B1 (de) Rohr
EP2427516A2 (de) Rohr oder rohrformteil
EP3895540A1 (de) Füllstoffzusammensetzung für kunststoffe und verfahren zur herstellung eines diese enthaltenden kunststoffartikels
EP2251571A2 (de) Dichtelement
DE102006029544A1 (de) Rückspülbarer Wasserfilter
EP3156708B1 (de) Rohranordnung
DE102007016500A1 (de) Emailbeschichtung für einen Körper
EP3139992B1 (de) Verbindungseinrichtung für einen katheter, insbesondere einen peripheren venenkatheter (ii)
DE102016002015A1 (de) Bauteil für einen Fluidzähler, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Fluidzähler

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase