EP0792999A2 - Vorrichtung zum Übertragen von Informationen innerhalb eines Bohrrohrstranges einer Bohrvorrichtung mittels Druckimpulsen in einer strömenden Flüssigkeit, insbesondere Bohrspülflüssigkeit - Google Patents

Vorrichtung zum Übertragen von Informationen innerhalb eines Bohrrohrstranges einer Bohrvorrichtung mittels Druckimpulsen in einer strömenden Flüssigkeit, insbesondere Bohrspülflüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
EP0792999A2
EP0792999A2 EP97103081A EP97103081A EP0792999A2 EP 0792999 A2 EP0792999 A2 EP 0792999A2 EP 97103081 A EP97103081 A EP 97103081A EP 97103081 A EP97103081 A EP 97103081A EP 0792999 A2 EP0792999 A2 EP 0792999A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flow
resistance body
flow resistance
pressure pulses
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97103081A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0792999B1 (de
EP0792999A3 (de
Inventor
Werner Vorhoff
Dieter Wrobel
Dagobert Feld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deustch Montan Technologie GmbH
Welldone Engineering GmbH
Original Assignee
Welldone Engineering GmbH
DMT GmbH and Co KG
Welldone Engineering GmbH
DMT Gesellschaft fuer Forschung und Pruefung mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Welldone Engineering GmbH, DMT GmbH and Co KG, Welldone Engineering GmbH, DMT Gesellschaft fuer Forschung und Pruefung mbH filed Critical Welldone Engineering GmbH
Publication of EP0792999A2 publication Critical patent/EP0792999A2/de
Publication of EP0792999A3 publication Critical patent/EP0792999A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0792999B1 publication Critical patent/EP0792999B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B47/00Survey of boreholes or wells
    • E21B47/12Means for transmitting measuring-signals or control signals from the well to the surface, or from the surface to the well, e.g. for logging while drilling
    • E21B47/14Means for transmitting measuring-signals or control signals from the well to the surface, or from the surface to the well, e.g. for logging while drilling using acoustic waves
    • E21B47/18Means for transmitting measuring-signals or control signals from the well to the surface, or from the surface to the well, e.g. for logging while drilling using acoustic waves through the well fluid, e.g. mud pressure pulse telemetry
    • E21B47/24Means for transmitting measuring-signals or control signals from the well to the surface, or from the surface to the well, e.g. for logging while drilling using acoustic waves through the well fluid, e.g. mud pressure pulse telemetry by positive mud pulses using a flow restricting valve within the drill pipe

Definitions

  • the invention relates to a device for transmitting information within a drill pipe string of a drilling device by means of pressure pulses in a flowing liquid, in particular drilling fluid, with an information generating device, with a transmission device connected to the information generating device for generating the pressure pulses in the liquid, and with a receiving device for receiving and Evaluation of the information transmitted by the pressure pulses.
  • the pressure pulses are regularly transmitted through the drilling fluid within the drill string of a drilling device.
  • the drilling fluid is used as a data carrier.
  • the pressure pulses can provide information about the respective operating state of the drill head or drill bit.
  • various methods of sending and receiving pressure pulses are used. For example, the information can be transmitted using the pulse train or by varying the pulse strength. You also know the so-called positive or negative pressure pulse technology, each after whether an increase or decrease in pressure is generated in the flowing drilling fluid.
  • a device of the embodiment described above is known from EP-A-0 290 939.
  • the pressure pulses are essentially generated by a transmission device designed as a valve in the drilling fluid.
  • the valve has a main valve body, which can be adjusted to a non-stop operating position determined only by the balance of the forces acting on it.
  • an auxiliary valve is provided which is controlled by means of the information generating device and acts on the main valve body via hydraulic forces and adjusts it. Overall, this is intended to achieve smooth operation of the valve and to avoid mechanical wear.
  • the well-known pressure pulse generation has proven itself, but is ultimately carried out by a relative movement of rigid parts against each other.
  • DE-PS 41 34 609 a device for generating pressure pulses in flowing media for the transmission of information, in particular when making holes in underground mining and tunneling through the flushing channel of the drill pipe is known.
  • an impeller is arranged, which is designed to be switchable in generator or motor operation and can be operated alternately accordingly.
  • This pressure pulse generating device has also proven itself, but can be improved with regard to simplifying the construction.
  • the invention has for its object to provide a device of the embodiment described above, which is characterized by compact and cost-saving design, works with low wear and energy, enables easy replacement of the moving parts and still transmits the information properly.
  • the invention proposes that the transmission device has an elastic flow resistance body in the liquid flow and an adjusting device for changing the flow cross section of the flow resistance body in time with the pressure pulses to be generated.
  • the change in the flow cross section takes place in the context of a control or regulation. The following is based on a controller.
  • pressure fluctuations or pressure pulses can be attributed to the fact that, with a reduced flow cross-section and the same liquid flow, the flow velocity around the flow resistance body is increased around, consequently the fluid pressure drops partially. A reduction in the flow cross section consequently leads to a partial increase in pressure in the liquid flow.
  • pressure fluctuations or pressure pulses in the liquid flow can be generated in a targeted manner in this way. This is achieved in a reproducible manner due to the elasticity of the flow resistance body, the process described above being able to be repeated as often as desired and almost without wear.
  • the R stresseszeit the elastic flow resistance body is short, so that perfect rising and falling edges of the pressure pulses can be generated.
  • the device according to the invention is generally compact and extremely cost-saving. Because the complicated mechanical processing of parts of a valve body is dispensed with. Finally, the moving parts, ie the elastic flow resistance body, can be easily exchanged and controlled with little energy with regard to the desired flow cross-section.
  • the elastic flow resistance body is designed as a hollow body, for example a hollow ball, torus or hollow cylinder with biconcave constrictions.
  • the elastic flow resistance body can be composed of several hollow bodies. This hollow body can be designed individually, jointly or alternately controlled by the actuator. In this way, the shape of the pressure pulse, for example the width, can be influenced. Thus, a pressure pulse with double the pulse width can simply and simply be generated in that two elastic hollow balls arranged in a flow cross-sectional plane are provided as flow resistance bodies.
  • the elastic flow resistance body is made of rubber or an elastic plastic, for example an elastomer of a given Shore hardness. In this way, the flow resistance body can be adapted to the respective flowing liquid with regard to its consistency and flexibility. In addition, the elasticity of the flow resistance body and thus ultimately the pressure pulse shape can be set in this way.
  • the adjusting device can preferably be actuated mechanically, pneumatically or hydraulically.
  • Mechanical actuators can be used to change the flow cross-section in such a way that these mechanical actuators act on the outside of the flow resistance body and compress or pull this body apart.
  • Pneumatic actuation of the flow resistance body can be carried out in such a way that this flow resistance body is pressurized with compressed air, for example, and consequently changes its flow cross section.
  • Hydraulic actuation is conceivable, in which, for example, the flow resistance body designed as a hollow body is appropriately acted upon by a hydraulic fluid.
  • the elastic flow resistance body is designed as a membrane fastened in the drill string, the upper side of which is arranged at the periphery of the liquid flow in the direction of flow of the liquid flow, while the lower side can be acted upon by the adjusting device.
  • the actuator can be connected directly to the underside of the membrane as an actuator.
  • the upper side of the membrane now - influenced by the adjusting device - projects more or less into the liquid flow and thus reduces the flow cross-section.
  • corresponding hydraulic drives or mechanical actuators are also possible.
  • the actuating device is designed as a bypass line for the fluid flow which can be closed by means of a control valve and is connected to the underside of the membrane.
  • the control valve is open, the liquid flow can consequently flow freely through the bypass line connected to the underside of the membrane.
  • the pressure in the bypass line increases and leads to a deformation of the membrane in such a way that the flow cross section of the liquid flow is reduced.
  • the two bypass lines can each have separate control valves, so that - as in the case of several hollow bodies - the width of the pressure pulse can be doubled, for example. However, it is preferably provided in this case that the two bypass lines can be acted upon by a common control valve.
  • the figures show a device for transmitting information within a drill pipe string 1 of a drilling device 2 by means of pressure pulses in a flowing liquid, in particular drilling fluid F, with an information generating device 3, with a transmission device 4 connected to the information generating device 3 for generating the pressure pulses in the liquid or drilling fluid F, and with a receiving device 5 for receiving and evaluating the information transmitted by the pressure pulses.
  • a pump P is additionally shown, which pumps the drilling fluid F into the drill pipe string 1 so that the drilling fluid F flows through the drill pipe string 1 in the direction of flow indicated by arrows. After exiting through a rotary drill bit D at the end of the drill pipe string 1, the drilling fluid F exits into the borehole B produced.
  • the pressure pulses are now generated in the transmission device 4. They provide information about the operating state of the drill head or drill bit - in the exemplary embodiment of the rotary drill bit D.
  • the values which characterize the operating state of the rotary drill bit D or drill head are, for example, its inclination, its roll angle, the temperature, the pressure, and the applied torque or also the respective direction of the drill head or rotary drill bit D. This list is not exhaustive, since other values can of course also be transmitted. In any case, these values are determined in total in the information generation device 3 and passed on to the connected transmission device 4.
  • This transmission device 4 now generates the pressure pulses in the drilling fluid F.
  • the pressure pulses plant on it in the direction of flow of the drilling fluid F indicated by arrows up to the surface.
  • the receiving device 5 is provided, which in the exemplary embodiment consists of a pressure sensor 5a and a heating device 5b. The information transmitted by the pressure pulses is recorded and decoded here.
  • the transmission device 4 has an elastic flow resistance body 6 in the liquid flow and an adjusting device 7 for controlling the flow cross section Q of the flow resistance body 6 in time with the pressure pulses to be generated.
  • the flow cross section Q can also be changed in the course of a regulation. 2 shows several embodiments of this flow resistance body 6.
  • the elastic flow resistance body 6 is designed as a hollow ball.
  • the figure below shows a flow resistance body 6 designed as a torus.
  • the figure at the top right shows a flow resistance body 6 composed of several hollow spheres or hollow bodies.
  • the hollow bodies or flow resistance bodies 6 can be controlled individually, jointly or alternately by the adjusting device 7.
  • the flow resistance body 6 consists of an elastic plastic, in the exemplary embodiment of an elastomer having a predetermined Shore hardness.
  • the adjusting device 7 can be actuated mechanically, pneumatically or hydraulically. In the exemplary embodiment according to FIGS. 3 and 4, hydraulic actuation of the adjusting device 7 is shown.
  • a flow resistance body 6 can be seen, which is designed as a hollow body, in the exemplary embodiment as a cylindrical hollow body with a cross-section that can vary over its length is.
  • the respective flow cross sections Q are also indicated in each illustration in FIG. 2.
  • the flow resistance body 6 is designed as a membrane 8 fastened in the drill string 1, the upper side of which is arranged in the flow direction of the fluid flow of the drilling fluid F indicated at the arrows on the periphery 9 of the fluid flow while the latter
  • the bottom of the actuator 7 can be acted upon.
  • the adjusting device 7 is designed as a bypass line 11, which can be closed by means of a control valve 10 and is connected to the underside of the membrane 8, for the fluid flow of the drilling fluid F.
  • two opposite membranes 8a, 8b are realized on the respective periphery 9 of the liquid flow of the drilling fluid F with respective bypass lines 11a, 11b.
  • the two diaphragms 8a, 8b with the two bypass lines 11a, 11b can be acted upon by the common control valve 10.
  • the two membranes 8a, 8b are shown in the idle state, ie here the liquid flow of the drilling fluid F flows freely through the two bypass lines 11a, 11b past the control valve 10 back into the main flow.
  • the control valve 10 is now closed, so that the still flowing liquid flow of the drilling fluid F builds up in the bypass lines 11a, 11b. This results in an increase in pressure in the bypass lines 11a, 11b, which leads to the fact that the two membranes 8a, 8b - as shown in the right part of FIG. 3 - bulge into the liquid flow and narrow the liquid flow.
  • FIG. 4 shows another embodiment of the flow resistance body 6, which is designed here as a cylindrical hollow body or hollow cylinder with biconcave constrictions.
  • the size of this elastic hollow body can be varied, similarly to the embodiment according to FIG. 3, in that the hollow body is "pumped up" more or less with drilling fluid F by means of the control valve 10.
  • the flow cross section Q changes in a manner comparable to that in the exemplary embodiment shown in FIG. 3.

Abstract

Es handelt sich um eine Vorrichtung zum Übertragen von Informationen innerhalb eines Bohrrohrstranges einer Bohrvorrichtung mittels Druckimpulsen in einer strömenden Flüssigkeit, insbesondere Bohrspülflüssigkeit. Zur Erzeugung der Druckimpulse weist die Übertragungseinrichtung einen elastischen Strömungswiderstandskörper im Flüssigkeitsstrom und eine Stellvorrichtung zur Steuerung des Strömungsquerschnittes des Strömungswiderstandskörpers im Takt der zu erzeugenden Druckimpulse auf. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Übertragen von Informationen innerhalb eines Bohrrohrstranges einer Bohrvorrichtung mittels Druckimpulsen in einer strömenden Flüssigkeit, insbesondere Bohrspülflüssigkeit, mit einer Informationserzeugungseinrichtung, mit einer an die Informationserzeugungseinrichtung angeschlossenen Übertragungseinrichtung zur Erzeugung der Druckimpulse in der Flüssigkeit, und mit einer Empfangseinrichtung zum Empfangen und Auswerten der durch die Druckimpulse übertragenden Informationen.
  • Es ist bekannt, mittels Druckimpulsen in strömenden Flüssigkeiten Informationen zu übertragen. Eine derartige Vorgehensweise hat sich insbesondere in der Bohrtechnik als vorteilhaft erwiesen. Dabei werden die Druckimpulse regelmäßig durch die Böhrspülflüssigkeit innerhalb des Bohrrohrstranges einer Bohrvorrichtung übertragen. Folglich wird die Bohrspülflüssigkeit als Datenträger eingesetzt. Auf diese Weise gelingt es, beispielsweise Daten vom Bohrkopf bzw. Bohrmeißel am Ende des Bohrrohrsstranges bis zur Oberfläche zu übermitteln. Es ist lediglich erforderlich, als Empfangseinrichtung einen Drucksensor vorzusehen, welcher in Verbindung mit einer Auswertevorrichtung die empfangenen Druckimpulse dekodieren kann. Dabei können die Druckimpulse Informationen über den jeweiligen Betriebszustand des Bohrkopfes bzw. Bohrmeißels liefern. In der Bohrtechnik wird mit verschiedenen Methoden des Sendens und Empfangens von Druckimpulsen gearbeitet. So lassen sich die Informationen beispielsweise anhand der Impulsfolge oder durch Variation der Impulsstärke übertragen. Weiter kennt man die sogenannte positive oder negative Druckimpulstechnik, je nach dem ob eine Druckerhöhung oder Druckminderung in der strömenden Bohrspülflüssigkeit erzeugt wird.
  • Eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Ausführungsform ist aus der EP-A-0 290 939 bekannt. Hier werden die Druckimpulse im wesentlichen durch eine als Ventil in der Bohrspülflüssigkeit ausgebildete Übertragungseinrichtung erzeugt. Zu diesem Zweck weist das Ventil einen Hauptventilkörper auf, welcher in eine anschlagfreie, lediglich durch das Gleichgewicht der auf ihn einwirkenden Kräfte bestimmte Betriebsendstellung verstellt werden kann. Zusätzlich ist ein Hilfsventil vorgesehen, welches mittels der Informationserzeugungseinrichtung angesteuert wird und über hydraulische Kräfte auf den Hauptventilkörper einwirkt und diesen verstellt. Dadurch soll im großen und ganzen ein stoßfreier Betrieb des Ventils erreicht werden und mechanischer Verschleiß vermieden werden. - Die bekannte Druckimpulserzeugung hat sich bewährt, erfolgt aber letztlich durch eine Relativbewegung starrer Teile gegeneinander.
  • Aufgrund dieser Relativbewegungen ist es regelmäßig erforderlich, verschleißhemmende Maßnahmen zwischen den sich gegeneinander bewegenden Teilen vorzusehen. Dies ist aufwendig und teuer. Darüber hinaus sind die bekannten Vorrichtungen schwierig zu fertigen, bauen relativ groß und benötigen folglich zur Erzeugung der Druckimpulse relativ viel Energie.
  • Endlich ist aus der DE-PS 41 34 609 eine Vorrichtung zur Erzeugung von Druckimpulsen in strömenden Medien zur Übertragung von Informationen, insbesondere beim Herstellen von Bohrungen im untertägigen Berg- und Tunnelbau durch den Spülkanal des Bohrrohres bekannt. Hierbei ist im Spülkanal des Bohrrohres ein Laufrad angeordnet, welches in Generator- oder Motorbetrieb umschaltbar ausgebildet und entsprechend abwechselnd betreibbar ist. Diese Druckimpulserzeugungsvorrichtung hat sich ebenfalls bewährt, ist jedoch in bezug auf eine Vereinfachung des Aufbaus verbesserungsfähig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Ausführungsform zu schaffen, welche sich durch kompakte und kostensparende Bauweise auszeichnet, verschleiß- und energiearm arbeitet, einen leichten Austausch der beweglichen Teile ermöglicht und dennoch die Informationen einwandfrei überträgt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß die Übertragungseinrichtung einen elastischen Strömungswiderstandskörper im Flüssigkeitsstrom und eine Stellvorrichtung zur Veränderung des Strömungsquerschnittes des Strömungswiderstandskörpers im Takt der zu erzeugenden Druckimpulse aufweist. Die Veränderung des Strömungsquerschnittes erfolgt dabei im Rahmen einer Steuerung oder Regelung. Im folgenden sei auf eine Steuerung abgestellt. - Durch diese Maßnahmen wird zunächst einmal erreicht, daß sich im Flüssigkeitsstrom bzw. Bohrspülflüssigkeitsstrom ein Strömungswiderstandskörper mit veränderlichem Strömungsquerschnitt befindet. Durch Veränderung des Strömungsquerschnittes dieses Strömungswiderstandskörpers werden in Fließrichtung im Bereich des Strömungswiderstandskörpers und dahinter Druckimpulse erzeugt, welche sich in Fließrichtung des Flüssigkeitsstromes bzw. Bohrspülflüssigkeitsstromes fortpflanzen. Diese Druckschwankungen bzw. Druckimpulse lassen sich darauf zurückführen, daß bei verringertem Strömungsquerschnitt und gleichem Flüssigkeitsstrom die Strömungsgeschwindigkeit um den Strömungswiderstandskörper herum erhöht ist, folglich der Flüssigkeitsdruck partiell sinkt. Eine Verkleinerung des Strömungsquerschnittes führt demzufolge zu einer partiellen Druckerhöhung im Flüssigkeitsstrom. Jedenfalls lassen sich auf diese Weise gezielt Druckschwankungen bzw. Druckimpulse im Flüssigkeitsstrom erzeugen. Dies gelingt aufgrund der Elastizität des Strömungswiderstandskörpers in reproduzierbarer Weise, wobei der vorbeschriebene Vorgang beliebig oft und nahezu verschleißfrei wiederholt werden kann. Außerdem sind die Raktionszeiten des elastischen Strömungswiderstandskörpers gering, so daß einwandfreie Anstiegs- und Abfallflanken der Druckimpulse erzeugt werden können. Auf diese Weise ist eine ungestörte informationsübermittlung nach wie vor möglich, da die erzeugten Druckimpulse eine ausreichende Flankensteilheit aufweisen, um anschließende (digitale) Auswertevorrichtungen ansteuern zu können. Hinzu kommt, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung insgesamt kompakt und äußerst kostensparend aufgebaut ist. Denn es wird auf die komplizierte mechanische Bearbeitung von Teilen eines Ventilkörpers verzichtet. Schlußendlich lassen sich die beweglichen Teile, d.h. der elastische Strömungswiderstandskörper, leicht austauschen sowie energiearm hinsichtlich des gewünschten Strömungsquerschnittes ansteuern.
  • Weitere erfindungswesentliche Merkmale sind im folgenden aufgeführt. So ist vorzugsweise vorgesehen, daß der elastische Strömungswiderstandskörper als Hohlkörper, z.B. Hohlkugel, Torus oder Hohlzylinder mit bikonkaven Einschnürungen ausgebildet ist. Hierdurch lassen sich einfach und schnell definierte Änderungen des Strömungsquerschnittes einstellen. Weiter kann der elastische Strömungswiderstandskörper aus mehreren Hohlkörpern zusammengesetzt sein. Diese Hohlkörper können einzeln, gemeinsam oder abwechselnd von der Stellvorrichtung ansteuerbar ausgebildet sein. Auf diese Weise läßt sich die Form des Druckimpulses, z.B. die Breite, beeinflussen. So kann ein Druckimpuls mit doppelter Impulsbreite schlicht und einfach dadurch erzeugt werden, daß zwei in einer Strömungsquerschnittsebene angeordnete elastische Hohlkugeln als Strömungswiderstandskörper vorgesehen sind. Diese beiden Hohlkugeln können nun so angesteuert werden, daß zunächst der Strömungsquerschnitt der einen Hohlkugel und anschließend der Strömungsquerschnitt der anderen Hohlkugel variiert wird. Auf diese Weise ist es möglich, einen definierten Druckimpuls mit beispielsweise doppelter Breite im Vergleich zur gleichzeitigen Ansteuerung der beiden Hohlkugeln zu erzeugen. Weiter ist vorgesehen, daß der elastische Strömungswiderstandskörper aus Gummi oder einem elastischen Kunststoff, z.B.einem Elastomer vorgegebener Shore-Härte gefertigt ist. Auf diese Weise läßt sich der Strömungswiderstandskörper hinsichtlich seiner Konsistenz und Nachgiebigkeit an die jeweils strömende Flüssigkeit anpassen. Außerdem läßt sich hierdurch die Elastizität des Strömungswiderstandskörpers und damit letztlich die Druckimpulsform einstellen.
  • Die Stellvorrichtung ist vorzugsweise mechanisch, pneumatisch oder hydraulisch betätigbar. Es können mechanische Stelltriebe zur Veränderung des Strömungsquerschnittes eingesetzt werden, und zwar in der Weise, daß diese mechanischen Stelltriebe außen am Strömungswiderstandskörper angreifen und diesen Körper zusammendrücken oder auseinanderziehen. Eine pneumatische Betätigung des Strömungswiderstandskörpers kann so ausgeführt sein, daß dieser Strömungswiderstandskörper beispielsweise mit Druckluft beaufschlagt wird und infolgedessen seinen Strömungsquerschnitt verändert. In gleicher Weise ist auch eine hydraulische Betätigung denkbar, in dem beispielsweise der als Hohlkörper ausgeführte Strömungswiderstandskörper mit einer Hydraulikflüssigkeit entsprechend beaufschlagt wird. Weiter ist bevorzugt vorgesehen, daß der elastische Strömungswiderstandskörper als im Bohrstrang befestigte Membran ausgebildet ist, deren Oberseite in Fließrichtung des Flüssigkeitsstromes an der Peripherie des Flüssigkeitsstromes angeordnet ist, während deren Unterseite von der Stellvorrichtung beaufschlagbar ist. Hierdurch läßt sich eine einfache Variation des Strömungsquerschnittes erreichen. So kann beispielsweise die Stellvorrichtung als Stellmotor direkt an die Unterseite der Membran angeschlossen sein. Die Oberseite der Membran ragt nun - beeinflußt von der Stellvorrichtung - mehr oder minder in den Flüssigkeitsstrom hinein und reduziert solchermaßen den Strömungsquerschnitt. Selbstverständlich sind anstelle eines elektrischen Stellmotores an der Unterseite der Membran auch entsprechende Hydrauliktriebe oder mechanische Stelltriebe möglich. Jedenfalls gelingt immer eine direkte und verzögerungsfreie definierte Beaufschlagung der Membran und damit die Erzeugung von Druckimpulsen einwandfreier Charakteristik. In diesem Zusammenhang ist weiter vorgesehen, daß die Stellvorrichtung als mittels eines Steuerventil verschließbare, an die Unterseite der Membran angeschlossenen Bypaßleitung für den Flüssigkeitsstom ausgebildet ist. Solange das Steuerventil geöffnet ist, kann folglich der Flüssigkeitsstom ungehindert durch die an die Unterseite der Membran angeschlossene Bypaßleitung hindurchfließen. Wenn jedoch das Steuerventil geschlossen wird, so steigt der Druck in der Bypaßleitung an und führt zu einer Verformung der Membran in der Weise, daß der Strömungsquerschnitt des Flüssigkeitsstromes verringert wird. Diesbezüglich ist es auch möglich, zwei sich gegenüberliegende Membranen an der jeweiligen Peripherie des Flüssigkeitsstromes mit jeweiligen Bypaßleitungen vorzusehen. Auf diese Weise wird der Flüssigkeitsstrom nicht nur einseitig, sondern praktisch zweiseitig eingeengt. Die beiden Bypaßleitungen können jeweils getrennte Steuerventile aufweisen, so daß - wie im Fall mehrerer Hohlkörper - beispielsweise eine Verdoppelung der Breite des Druckimpulses erreicht werden kann. Vorzugsweise ist jedoch in diesem Fall vorgesehen, daß die beiden Membranen mit den beiden Bypaßleitungen von einem gemeinsamen Steuerventil beaufschlagbar sind.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Bohrrohrstrang im Bohrloch einer Tiefbohrung in schematischer Ansicht,
    Fig. 2
    mehrere Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Strömungswiderstandskörpers,
    Fig. 3
    einen als Membran ausgebildeten Strömungswiderstandskörper im Bohrstrang, links bei unbelasteter Membran, rechts bei belasteter Membran unter Erzeugung eines Druckimpulses und
    Fig. 4
    eine andere Ausführungsform des Strömungswiderstandskörpers als Hohlkörper im Bohrrohrstrang in schematischer Ansicht.
  • In den Figuren ist eine Vorrichtung zum Übertragen von Informationen innerhalb eines Bohrrohrstranges 1 einer Bohrvorrichtung 2 mittels Druckimpulsen in einer strömenden Flüssigkeit, insbesondere Bohrspülflüssigkeit F, mit einer Informationserzeugungseinrichtung 3, mit einer an die Informationserzeugungseinrichtung 3 angeschlossenen Übertragungseinrichtung 4 zur Erzeugung der Druckimpulse in der Flüssigkeit bzw. Bohrspülflüssigkeit F, und mit einer Empfangseinrichtung 5 zum Empfangen und Auswerten der durch die Druckimpulse übertragenden Informationen gezeigt. Dies ist am besten anhand der schematischen Übersicht in Fig. 1 zu erkennen. Hier ist zusätzlich eine Pumpe P gezeigt, welche die Bohrspülflüssigkeit F in den Bohrrohrstrang 1 so pumpt, daß die Bohrspülflüssigkeit F den Bohrrohrstrang 1 in der mit Pfeilen angedeuteten Fließrichtung durchströmt. Nach dem Austreten durch einen Drehbohrmeißel D am Ende des Bohrrohrstranges 1 tritt die Bohrspülflüssigkeit F in das erzeugte Bohrloch B aus. Dies geschieht in der Weise, daß die Bohrspülflüssigkeit F in einem zwischen Bohrrohrstrang 1 und Bohrloch B gebildeten Ringraum S wieder aufwärts strömt. Dies ist ebenfalls durch Pfeile angedeutet. Die Druckimpulse werden nun in der Übertragungseinrichtung 4 erzeugt. Sie liefern Informationen über den Betriebszustand des Bohrkopfes bzw. Bohrmeißels - im Ausführungsbeispiel des Drehbohrmeißels D. Bei den den Betriebszustand des Drehbohrmeißels D bzw. Bohrkopfes kennzeichnenden Werten handelt es sich beispielsweise um dessen Neigung, seinen Rollwinkel, die Temperatur, den Druck, das aufgebrachte Drehmoment oder auch die jeweilige Richtung des Bohrkopfes bzw. Drehbohrmeißels D. Diese Aufzählung ist nicht erschöpfend, da selbstverständlich auch andere Werte übertragen werden können. Jedenfalls werden diese Werte insgesamt in der Informationserzeugungseinrichtung 3 ermittelt und an die angeschlossenen Übertragungseinrichtung 4 weitergegeben. Diese Übertragungseinrichtung 4 erzeugt nun die Druckimpulse in der Bohrspülflüssigkeit F. Die Druckimpulse pflanzen sich darauf in der durch Pfeile angedeuteten Fließrichtung der Bohrspülflüssigkeit F bis zur Oberfläche fort. An dieser Stelle ist die Empfangseinrichtung 5 vorgesehen, welche im Ausführungsbeispiel aus einem Drucksensor 5a und einer Auswärtevorrichtung 5b besteht. Hier werden die durch die Druckimpulse übertragenden Informationen erfaßt und dekodiert.
  • Die Übertragungseinrichtung 4 weist einen elastischen Strömungswiderstandskörper 6 im Flüssigkeitsstrom und eine Stellvorrichtung 7 zur Steuerung des Strömungsquerschnittes Q des Strömungswiderstandskörpers 6 im Takt der zu erzeugenden Druckimpulse auf. Selbstverständlich kann der Strömungsquerschnitt Q auch im Zuge einer Regelung verändert werden. In Fig. 2 sind mehrere Ausführungsformen dieses Strömungswiderstandskörpers 6 gezeigt. So ist im Ausführungsbeipiel links oben der elastische Strömungswiderstandskörper 6 als Hohlkugel ausgebildet. In der Abbildung darunter ist ein als Torus ausgeführter Strömungswiderstandskörper 6 zu sehen. Die Abbildung rechts oben zeigt einen aus mehreren Hohlkugeln bzw. Hohlkörpern zusammengesetzten Strömungswiderstandskörper 6. Dabei können die Hohlkörper bzw. Strömungswiderstandskörper 6 einzeln, gemeinsam oder abwechselnd von der Stellvorrichtung 7 angesteuert werden. Der Strömungswiderstandskörper 6 besteht aus einem elastischen Kunststoff, im Ausführungsbeispiel aus einem Elastomer vorgegebener Shore-Härte. Die Stellvorrichtung 7 kann mechanisch, pneumatisch oder hydraulisch betätigbar sein. Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 3 und 4 ist eine hydraulische Betätigung der Stellvorrichtung 7 gezeigt. Endlich ist in der Abbildung rechts unten in der Fig. 2 ein Strömungswiderstandskörper 6 zu erkennen, welcher als Hohlkörper, im Ausführungsbeispiel als zylinderförmiger Hohlkörper mit über die Länge verändertlichen Querschnitt ausgebildet ist. In jeder Abbildung der Fig. 2 sind darüber hinaus die jeweiligen Strömungsquerschnitte Q angedeutet.
  • Die Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform des Strömungswiderstandskörpers 6. Denn hier ist der Strömungswiderstandskörper 6 als im Bohrstrang 1 befestigte Membran 8 ausgebildet, deren Oberseite in mit Pfeilen angedeuteter Fließrichtung des Flüssigkeitsstromes der Bohrspülflüssigkeit F an der Peripherie 9 des Flüssigkeitsstomes angeordnet ist, wahrend deren Unterseite von der Stellvorrichtung 7 beaufschlagbar ist. Im Ausführungsbeispiel ist die Stellvorrichtung 7 als mittels eines Steuerventils 10 verschließbare, an die Unterseite der Membran 8 angeschlossene Bypaßleitung 11 für den Flüssigkeitsstrom der Bohrspülflüssigkeit F ausgebildet. Nach dem in der Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel sind zwei sich gegenüberliegende Membranen 8a, 8b an der jeweiligen Peripherie 9 des Flüssigkeitsstromes der Bohrspülflüssigkeit F mit jeweiligen Bypaßleitungen 11a, 11b verwirklicht. Dabei sind die beiden Membranen 8a, 8b mit den beiden Bypaßleitungen 11a, 11b von dem gemeinsamen Steuerventil 10 beaufschlagbar. Im linken Teil der Fig. 3 sind die beiden Membranen 8a, 8b im Ruhezustand gezeigt, d.h. hier fließt der Flüssigkeitsstrom der Bohrspülflüssigkeit F ungehindert durch die beiden Bypaßleitungen 11a, 11b am Steuerventil 10 vorbei wieder zurück in den Hauptstrom. Zur Erzeugung von Druckimpulsen wird nun das Steuerventil 10 geschlossen, so daß sich in den Bypaßleitungen 11a,11b der nach wie vor einströmende Flüssigkeitsstrom der Bohrspülflüssigkeit F aufstaut. Dies hat einen Druckanstieg in den Bypaßleitungen 11a, 11b zur Folge, welcher dazu führt, daß sich die beiden Membranen 8a, 8b - wie im rechten Teil der Fig. 3 gezeigt - in den Flüssigkeitsstrom wölben und den Flüssigkeitsstrom verengen. Diese Verengung des Flüssigkeitsstromes läßt sich anhand der Änderung des Strömungsquerschnittes Q erkennen. Zur Verdeutlichung ist deshalb der im linken Teil der Fig. 3 erreichte Strömungsquerschnitt auch im rechten Teil der Fig. 3 bei Erzeugung der Druckimpulse gestrichtelt angedeutet. Diese Verringerung des Strömungsquerschnittes Q führt nun dazu, daß sich die Strömungsgeschwindigkeit der Bohrspülflüssigkeit F im Bereich der beiden Membranen 8a, 8b erhöht, was gleichzeitig mit einer partiellen Druckabnahme verbunden ist, so daß insgesamt ein Druckimpuls erzeugt wird, welcher sich in Fließrichtung des Flüssigkeitsstromes ungehindert bis zur Empfangseinrichtung 5 bzw. bis zum Drucksensor 5a ausbreiten kann.
  • Endlich zeigt die Fig. 4 eine andere Ausführungsform des Strömungswiderstandskörpers 6, welcher hier als zylindrischer Hohlkörper bzw. Hohlzylinder mit bikonkaven Einschnürungen ausgeführt ist. Die Größe dieses elastischen Hohlkörpers läßt sich - ähnlich wie bei der Ausführungsform nach Fig. 3 - dadurch variieren, daß der Hohlkörper mittels des Steuerventiles 10 mehr oder minder mit Bohrspülflüssigkeit F "aufgepumpt" wird. Dadurch verändert sich der Strömungsquerschnitt Q in vergleichbarer Weise wie im in der Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Übertragen von Informationen innerhalb eines Bohrrohrstranges (1) einer Bohrvorrichtung (2) mittels Druckimpulsen in einer strömenden Flüssigkeit, insbesondere Bohrspülflüssigkeit (F), mit einer Informationserzeugungseinrichtung (3), mit einer an die Informationserzeugungseinrichtung (3) angeschlossenen Übertragungseinrichtung (4) zur Erzeugung der Druckimpulse in der Flüssigkeit, und mit einer Empfangseinrichtung (5) zum Empfangen und Auswerten der durch die Druckimpulse übertragenen Informationen, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungseinrichtung (4) einen elastischen Strömungswiderstandskörper (6) im Flüssigkeitsstrom und eine Stellvorrichtung (7) zur Veränderung des Strömungsquerschnittes (Q) des Strömungswiderstandskörpers (6) im Takt der zu erzeugenden Druckimpulse aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungswiderstandskörper (6) als elastischer Hohlkörper, z.B. Hohlkugel, Torus oder Hohlzylinder mit bikonkaven Einschnürungen ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungswiderstandskörper (6) aus mehreren Hohlkörpern zusammengesetzt ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkörper einzeln, gemeinsam oder abwechselnd von der Stellvorrichtung (7) ansteuerbar sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungswiderstandskörper (6) aus Gummi oder aus einem elastischen Kunststoff, z.B. Elastomer vorgegebener Shore-Härte, gefertigt ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steilvorrichtung (7) mechanisch, pneumatisch oder hydraulisch betätigbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungswiderstandskörper (6) als im Bohrstrang (1) befestigte Membran (8) ausgebildet ist, deren Oberseite in Fließrichtung des Flüssigkeitsstromes an der Peripherie (9) des Flüssigkeitsstromes angeordnet ist, während deren Unterseite von der Stellvorrichtung (7) beaufschlagbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellvorrichtung (7) als mittels eines Steuerventils (10) verschließbare, an die Unterseite der Membran (8) angeschlossene Bypaßleitung (11) für den Flüssigkeitsstrom ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach Ansprch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwei sich gegenüberliegende Membranen (8a, 8b) an der jeweiligen Peripherie (9) des Flüssigkeitsstromes mit jeweiligen Bypaßleitungen (11a, 11b) vorgesehen sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Membranen (8a, 8b) mit den beiden Bypaßleitungen (11a, 11b) von einem gemeinsamen Steuerventil (10) beaufschlagbar sind.
EP97103081A 1996-02-28 1997-02-26 Vorrichtung zum Übertragen von Informationen innerhalb eines Bohrrohrstranges einer Bohrvorrichtung mittels Druckimpulsen in einer strömenden Flüssigkeit, insbesondere Bohrspülflüssigkeit Expired - Lifetime EP0792999B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19607402 1996-02-28
DE19607402A DE19607402C1 (de) 1996-02-28 1996-02-28 Vorrichtung zum Übertragen von Informationen innerhalb eines Bohrrohrstranges einer Bohrvorrichtung mittels Druckimpulsen in einer strömenden Flüssigkeit, insbesondere Bohrspülflüssigkeit

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0792999A2 true EP0792999A2 (de) 1997-09-03
EP0792999A3 EP0792999A3 (de) 1998-04-01
EP0792999B1 EP0792999B1 (de) 2002-01-23

Family

ID=7786599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97103081A Expired - Lifetime EP0792999B1 (de) 1996-02-28 1997-02-26 Vorrichtung zum Übertragen von Informationen innerhalb eines Bohrrohrstranges einer Bohrvorrichtung mittels Druckimpulsen in einer strömenden Flüssigkeit, insbesondere Bohrspülflüssigkeit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5806612A (de)
EP (1) EP0792999B1 (de)
AT (1) ATE212416T1 (de)
DE (2) DE19607402C1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6050349A (en) * 1997-10-16 2000-04-18 Prime Directional Systems, Llc Hydraulic system for mud pulse generation
US6321596B1 (en) 1999-04-21 2001-11-27 Ctes L.C. System and method for measuring and controlling rotation of coiled tubing
US6443242B1 (en) 2000-09-29 2002-09-03 Ctes, L.C. Method for wellbore operations using calculated wellbore parameters in real time
US20030026167A1 (en) * 2001-07-25 2003-02-06 Baker Hughes Incorporated System and methods for detecting pressure signals generated by a downhole actuator
EP1432887B1 (de) * 2001-09-14 2006-03-29 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. System zur steuerung der abführung von bohrfluid
US7185719B2 (en) * 2002-02-20 2007-03-06 Shell Oil Company Dynamic annular pressure control apparatus and method
US6970398B2 (en) * 2003-02-07 2005-11-29 Schlumberger Technology Corporation Pressure pulse generator for downhole tool
CA2534502C (en) * 2003-08-19 2011-12-20 Shell Canada Limited Drilling system and method
NO337489B1 (no) * 2010-10-21 2016-04-25 Tco As Anordning for trykkpulsoverføring av kontrollsignaler til nedihullsutstyr
DE102012004392A1 (de) 2012-03-03 2013-09-05 Inoson GmbH Vorrichtung zum Übertragen von Informationen aus einem Bohrloch
US20140262507A1 (en) 2013-03-12 2014-09-18 Weatherford/Lamb, Inc. Rotary steerable system for vertical drilling
DE102016001780A1 (de) 2016-02-08 2017-08-24 Stefan von den Driesch Kostengünstiges Verfahren zum Kalibrieren von Magnetfeldsensoren in einem hoch präzise arbeitenden Richtbohrgerät zur frühzeitigen, zuverlässigen und zeitnahen Bestimmung des Bohrlochs und ein hoch präzise arbeitendes Richtbohrgerät zum kostengünstigen Tiefrichtbohren
DE102016001779A1 (de) 2016-02-08 2017-08-10 Stefan von den Driesch Wartungsarmes betriebssicheres Bohrwerkzeug für den störungsfreien Dauerbetrieb zum Abteufen von automatisch richtungsüberwachten Bohrungen in unterirdischen Gesteinsformationen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0290939A2 (de) 1987-05-09 1988-11-17 Eastman Teleco Company Vorrichtung zur Erzeugung von Druckpulsen in Bohrspülungsmedien
DE4134609A1 (de) 1991-10-19 1993-04-22 Bergwerksverband Gmbh Druckimpulserzeuger

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3958217A (en) * 1974-05-10 1976-05-18 Teleco Inc. Pilot operated mud-pulse valve
US4078620A (en) * 1975-03-10 1978-03-14 Westlake John H Method of and apparatus for telemetering information from a point in a well borehole to the earth's surface
US4557295A (en) * 1979-11-09 1985-12-10 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Fluidic mud pulse telemetry transmitter
US4553226A (en) * 1980-01-10 1985-11-12 Scherbatskoy Serge Alexander Systems, apparatus and methods for measuring while drilling
NL8302429A (nl) * 1982-07-10 1984-02-01 Sperry Sun Inc Inrichting voor het verwerken van signalen in een boorgat tijdens het boren.
DE3531226A1 (de) * 1985-08-31 1987-03-19 Schwing Hydraulik Elektronik Vorrichtung, insbesondere fuer den einsatz unter tage zur fernuebertragung von informationen aus einem bohrloch
US4805449A (en) * 1987-12-01 1989-02-21 Anadrill, Inc. Apparatus and method for measuring differential pressure while drilling
FR2691812B1 (fr) * 1992-05-29 1994-09-02 Geophysique Cie Gle Procédé de traitement de signaux pour prospection géophysique exploitant un opérateur d'extrapolation d'un champ d'onde perfectionné.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0290939A2 (de) 1987-05-09 1988-11-17 Eastman Teleco Company Vorrichtung zur Erzeugung von Druckpulsen in Bohrspülungsmedien
DE4134609A1 (de) 1991-10-19 1993-04-22 Bergwerksverband Gmbh Druckimpulserzeuger

Also Published As

Publication number Publication date
DE19607402C1 (de) 1997-07-10
EP0792999B1 (de) 2002-01-23
ATE212416T1 (de) 2002-02-15
DE59706148D1 (de) 2002-03-14
EP0792999A3 (de) 1998-04-01
US5806612A (en) 1998-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0792999B1 (de) Vorrichtung zum Übertragen von Informationen innerhalb eines Bohrrohrstranges einer Bohrvorrichtung mittels Druckimpulsen in einer strömenden Flüssigkeit, insbesondere Bohrspülflüssigkeit
DE2930014C2 (de)
EP3417177B1 (de) Hydraulischer aktor, roboterarm, roboterhand und verfahren zum betrieb
DE1200632B (de) Spannungswellengetriebe
DE10324127B4 (de) Hydraulischer Türantrieb
DE2060402A1 (de) Einrichtung zum Stabilisieren der Bewegungsrichtung des Vortriebsorgans
DE3015367C2 (de) Elektrisch ferngesteuertes, hydrostatisches Getriebe, insb. für den Fahrantrieb von Fahrzeugen
DE3141271C2 (de) Fahrgeschwindigkeitsabhängige Schaltvorrichtung
DE2026424B2 (de) Hydraulischer drehmomentfolgeverstaerker
DE60202445T2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Hin- und Herbewegung und pneumatisches Werkzeug
DE2050882A1 (de) Hydraulischer Drehmotorantrieb
DE2301622A1 (de) Schiffsruder-steuersystem
DE3125082A1 (de) Verfahren und tunnelvortriebsmaschine zur herstellung von tunnelquerschnitten mit querschnittsveraenderungen
DE2352622C3 (de) Hydraulisches Steuersystem für ein automatisches Getriebe
DE2218472A1 (de) Hydrostatisches getriebe
DE2332737A1 (de) Bohrer mit schmiersystem fuer eine rotierende bohrschneide
DE2120045C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Schwingungen mit einem hydraulischen Arbeitszylinder
DE3041339A1 (de) Elektropneumatisches servoventil
DE557281C (de) Regelbarer Stossdaempfer
DE1088303B (de) Steuervorrichtung mit einem Steuerschieber und einem ihm zugeordneten Hilfsschieber
DE4031628C2 (de) 3-Wege-Regelventil
DE10254687A1 (de) Hydraulische Servolenkung für Kraftfahrzeuge
DE2236888B2 (de) Hydraulisches uebersetzungsstellsystem
DE1483403B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Druckmittelimpulsen
DE1426604C (de) Verstellvorrichtung fur einen Kolben motor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19971103

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001025

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WELLDONE ENGINEERING GMBH

Owner name: DEUSTCH MONTAN TECHNOLOGIE GMBH,

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 212416

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020218

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

REF Corresponds to:

Ref document number: 59706148

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020423

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020423

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020730

BERE Be: lapsed

Owner name: WELLDONE ENGINEERING G.M.B.H.

Effective date: 20020228

Owner name: DEUTSCHE MONTAN TECHNOLOGIE G.M.B.H.

Effective date: 20020228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140219

Year of fee payment: 18

Ref country code: NL

Payment date: 20140218

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140219

Year of fee payment: 18

Ref country code: IT

Payment date: 20140225

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140218

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59706148

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20150901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150226

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150226

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150302