DE10254687A1 - Hydraulische Servolenkung für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Hydraulische Servolenkung für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE10254687A1
DE10254687A1 DE2002154687 DE10254687A DE10254687A1 DE 10254687 A1 DE10254687 A1 DE 10254687A1 DE 2002154687 DE2002154687 DE 2002154687 DE 10254687 A DE10254687 A DE 10254687A DE 10254687 A1 DE10254687 A1 DE 10254687A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic power
power steering
control parts
relative rotation
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002154687
Other languages
English (en)
Other versions
DE10254687B4 (de
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing. Jörg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE2002154687 priority Critical patent/DE10254687B4/de
Publication of DE10254687A1 publication Critical patent/DE10254687A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10254687B4 publication Critical patent/DE10254687B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/02Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits responsive only to vehicle speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/08Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by type of steering valve used
    • B62D5/083Rotary valves
    • B62D5/0835Rotary valves characterised by means for actively influencing the deflection angle of the valve, e.g. depending on driving parameters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Servolenkung für Kraftfahrzeuge mit einer Lenkhandhabe und einem mit dieser direkt oder indirekt verbundenen Servoventil (1). Das Servoventil (1) ist in Form einer Drehschieberanordnung ausgebildet. Seine zueinander drehbeweglichen Steuerteile (3, 5) sind miteinander über eine vorzugsweise als Drehstab (6) ausgebildete Federung, die die Steuerteile (3, 5) in eine Normallage relativ zueinander zu stellen sucht, antriebsgekoppelt. Auch weist die Lenkung eine Vorrichtung (20) auf, die Einfluss auf die Relativdrehung zwischen den Steuerteilen (3, 5) hat. DOLLAR A Mittels der Vorrichtung (20-33) kann eine über die Lenkhandhabe bewirkte Relativverdrehung zwischen den Steuerteilen (3, 5) parameterabhängig verstärkt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine hydraulische Servolenkung für Kraftfahrzeuge mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Hydraulische Servolenkungen sind allgemein bekannt und werden in den meisten Kraftfahrzeugen serienmäßig eingebaut. Es ist auch bekannt, die am Lenkhandrad für den Fahrzeugführer spürbare bzw. bei Lenkmanövern aufzubringende Kraft parameterabhängig zu verändern, um beispielsweise die Lenkung bei hoher Geschwindigkeit etwas schwergängiger und bei sehr geringer Geschwindigkeit, insbesondere in einem für Rangiermanöver typischen Geschwindigkeitsbereich, besonders leichtgängig zu machen. Dazu werden sogenannte Rückwirkungsanordnungen eingesetzt, durch die sich die für eine Verstellung der Servoventilanordnung notwendige Kraft verändern lässt.
  • Eine derartige Rückwirkungsanordnung an einer Servoventilanordnung ist aus der DE 196 16 439 C1 bekannt.
  • Solche Lenkungen mit geschwindigkeitsabhängigen Rückwirkungsanordnungen weisen einen Drehstab auf, der vergleichsweise drehweich ausgelegt ist, um im niedrigen Geschwindigkeitsbereich eine leichte Lenkung zu realisieren. Dies führt jedoch dazu, dass im Bereich hoher Fahrzeuggeschwindigkeiten, in dem die Servounterstützung aus Sicherheitsgründen gering sein soll, insbesondere bei kleinen Lenkbewegungen die Lenkrückstellung nur unzureichend ausgebildet ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine hydraulische Lenkung anzugeben, die auch bei hohen Fahrgeschwindigkeiten eine genaue Rückstellung aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Grundlegender Gedanke der Erfindung ist es, eine Vorrichtung vorzusehen, mittels derer eine über die Lenkhandhabe bewirkte Relativverdrehung zwischen den Steuerteilen des Servoventils parameterabhängig verstärkt werden kann. Über diese Vorrichtung wird somit die Verdrehung der Steuerteile gegeneinander aktiv unterstützt. Als Parameter können dabei beispielsweise die Fahrzeuggeschwindigkeit, der Lenkwinkel und/oder die Lenkwinkelgeschwindigkeit berücksichtigt werden.
  • Die Vorrichtung weist dabei als grundlegenden Bestandteil ein Element auf, das die relative Verdrehung der Steuerteile zueinander vornimmt. Dies können Spreizelemente wie beispielsweise ein Spreizkeil sein oder auch eine Kugel, die auf eine entsprechend geformte Fläche wirkt. Denkbar ist aber auch eine mit beiden Steuerteilen in Verbindung stehende einfach oder doppeltwirkende, hydraulisch beaufschlagbare Kolben-Zylinder-Einheit oder ein beispielsweise elektrisch angetriebener Schneckenantrieb, der über Hebel die Verdrehung der Steuerteile bewirkt.
  • Die Vorrichtung bietet die Möglichkeit, im Servoventil einen Drehstab einzusetzen, der gegenüber in herkömmlichen Servolenkungen verwendeten Drehstäben drehsteifer ausgebildet ist. Ein drehsteiferer Drehstab bewirkt eine bessere Rückstellung von Auslenkungen auch bei kleinen Lenkbewegungen im hohen Fahrgeschwindigkeitsbereich. Zugleich ist weiterhin eine parameterabhängige, z.B. geschwindigkeitsabhängige Servounterstützung gegeben, indem die Vorrichtung derart angesteuert wird, dass die Unterstützung mit zunehmender Fahrgeschwindigkeit abnimmt.
  • Anhand von Zeichnungen wird nachfolgend ein Ausführungsbeispiel der hydraulischen Servolenkung detailliert beschrieben: Es zeigen:
  • 1: einen Längsschnitt durch ein als Drehschieberanordnung ausgebildetes Servoventil einer erfindungsgemäßen hydraulischen Servolenkung,
  • 2: einen schematischen Leitungsplan mit Darstellung eines Querschnitts durch das Servoventil.
  • In 1 ist ein Längsschnitt durch ein als Drehschieberanordnung ausgebildetes Servoventil 1 dargestellt. Im Gehäuse 2 des Servoventils 1 ist eine Steuerbuchse 3 über ein Kugellager 4 drehbar gelagert. Die Steuerbuchse 3 umschließt dabei einen Drehschieber 5, der rohrförmig koaxial zur Steuerbuchse 3 in dieser schwenkbar gelagert ist.
  • Innerhalb des Drehschiebers 5 ist ein Drehstab 6 angeordnet, der an seinem in 1 dargestellten oberen Ende über einen Splint 7 mit dem Drehschieber 5 und einer nicht weiter dargestellten Verbindung zum Fahrzeuglenkrad kraft- und formschlüssig verbunden ist.
  • An seinem entgegengesetzten, unteren Ende ist der Drehstab 6 über einen weiteren Splint 8 einerseits mit einem Ritzel 9 verbunden, dessen Zähne 10 mit einer Zahnstange 11 kämmen. Die Zahnstange 11 wirkt über ein nicht dargestelltes Lenkgestänge auf lenkbare Räder des Fahrzeugs. Über den Splint 8 ist der Drehstab 6 andererseits mit dem Drehschieber 5 form- und kraftschlüssig verbunden.
  • Der Drehstab 6 ist konstruktiv derart ausgestaltet, dass er bei einer über das Lenkrad eingeleiteten Drehbewegung ein Verschwenken des Drehschiebers 5 relativ zur Steuerbuchse 3 zulässt. Mit zunehmender Relativverschwenkung verändern als Drosseln wirkende Steuerkanten 12 Strömungsquerschnitte, durch die eine Hydraulikpumpe 13 (2) Hydraulikflüssigkeit aus einem relativ drucklosen Hydraulikreservoir 14 über Leitungen 15a, 15b in einen Zylinder 16 eines Servomotors 17 fördert. Der Zylinder 16 wird in seiner Längsrichtung von einer Kolbenstange 18 durchquert, auf der ein Kolben 19 gehaltert ist, der den Zylinder 16 in zwei Kammern 16a, 16b unterteilt.
  • Oberhalb des Bereichs der in 1 dargestellten Steuerkanten 12 ist ein Teil einer Vorrichtung 20 entlang des Drehschiebers 5 angeordnet. Dabei weist dieser Vorrichtungsteil 20 mehrere kugelförmige Übertragungselemente 21 auf, die ringförmig um den Drehschieber 5 angeordnet sind. Diese Kugeln 21 werden in Bohrungen 22 der Steuerbuchse 3 geführt, wobei der Innendurchmesser der Bohrungen 22 nur unwesentlich größer ist, als der Außendurchmesser der Kugeln 21, so dass kein Verklemmen der Kugeln 21 in den Bohrungen 22 auftreten kann. Zwischen den Kugeln 21 und den Bohrungswänden 22 vorbeiströmende Hydraulikflüssigkeit gelangt über eine Entlastungsbohrung 29 in einen Innenhohlraum 30 des Drehschiebers 5 und kann von dort über eine Rückführleitung 31 in das Hydraulikreservoir 14 abfließen.
  • Das Außenprofil des Drehschiebers 5 ist durch u- oder v-förmige Ausnehmungen gebildet, die am Umfang des Drehschiebers 5 unmittelbar aneinandergrenzend angeordnet sind. Dadurch besitzt der Drehschieber 5 in diesem Abschnitt einen nahezu sternförmigen Querschnitt. In Normallage sind der Drehschieber 5 und die Steuerbuchse 3 so zueinander angeordnet, dass eine von der Drehachse beider Steuerteile 3; 5 radial durch eine Spitze im Außenprofil 28 des Drehschiebers 5 nach außen verlaufende Linie, koaxial zu der Achse der Bohrung 22 und somit mittig durch eine Kugel 21 verläuft.
  • Von den Kugeln 21, den Wänden der Bohrungen 22, dem Außenumfang des Drehschiebers 5 und dem Innenumfang des Gehäuses 2 sowie durch Dichtungen 25 wird ein Ringraum 23 begrenzt. Der Ringraum 23 steht über eine Rohrleitung 24 mit der Leitung 15c in Verbindung, die die Steuerkanten 12a–12d mit der Pumpe 13 verbindet.
  • In der Rohrleitung 24 ist ein Proportionalventil 26 angeordnet, über welches der Strömungsquerschnitt im Ventil 26 variiert werden kann. Dieses Proportionalventil 26 kann beispielsweise von einem nicht dargestellten Steuergerät elektromagnetisch angesteuert werden.
  • In der Rohrleitung 24 ist zwischen der Pumpe 13 und dem Proportionalventil 26 ein Druckbegrenzungsventil 32 angeordnet. Dieses Ventil 32 wird durch die an einer Drossel 33 anliegende Druckdifferenz gesteuert. Dabei wirkt dem vor dem Druckbegrenzungsventil 32 herrschenden Druck in der Leitung 24 eine Feder 34 entgegen. Bei einer großen Druckdifferenz an der Drossel 33 verengt das Druckregelventil 32 den Strömungsquerschnitt, bei einer kleinen Druckdifferenz vergrößert es den Strömungsquerschnitt.
  • Die Lenkunterstützung der hydraulischen Servolenkung wirkt dabei wie folgt:
    Aufgrund einer vom Fahrer vorgenommenen Lenkbewegung entsteht eine kleine Relativverdrehung zwischen Steuerbuchse 3 und Drehschieber 5, wodurch der Drehstab 6 leicht tordiert wird. Dies führt dazu, dass der Mittelpunkt der Kugeln 21 nicht mehr auf einer Geraden mit der Drehachse und der jeweiligen Außenprofilspitze des Drehschiebers 5 liegt.
  • Nachdem z.B. durch Auswertung von Signalen eines Lenkradwinkelsensors die vom Fahrer hervorgerufene Lenkbewegung detektiert wurde, wird das Proportionalventil 26 in Abhängigkeit der aktuellen Fahrzeuggeschwindigkeit angesteuert. Dadurch wird der Strömungsquerschnitt im Proportionalventil 26 vergrößert. Somit kann Hydraulikflüssigkeit von der Pumpe 13 durch die Rohrleitung 15c; 24 gepumpt werden, so dass der im Ringraum 23 herrschende Druck ansteigen kann. Der Druck belastet sodann die dem Ringraum 23 zugewandte Seite der Kugeln 21 mit einer dem Druck entsprechenden Kraft.
  • Mit dieser Kraft wirken die Kugeln 21 auf die Flanken der u- oder v-förmigen Ausnehmungen des Außenprofils 28 des Drehschiebers 5 ein und bewirken aufgrund der Schrägstellung der Flanken ein Moment, welches zwischen dem Drehschieber 5 und der Steuerbüchse 3 anliegt. Dieses Moment bewirkt wiederum, dass die von den Steuerkanten 12a–12d begrenzten Strömungsquerschnitte verändert werden. So werden beispielsweise die einen Strömungsquerschnitte in den Hydraulikleitungen durch die Steuerkanten 12a und 12c vergrößert und die anderen Strömungsquerschnitte gleichzeitig durch die Steuerkanten 12b und 12d verkleinert. Die Pumpe 13 fördert nun Hydraulikflüssigkeit in die Kammer 16a, weil die Steuerkante 12a vergrößert worden ist. Da ebenfalls der Strömungsquerschnitt durch die Steuerkante 12c vergrößert wurde, kann Hydraulikflüssigkeit über die Leitung 15b in das Hydraulikreservoir 14 abfließen. Dadurch wird eine Verschiebung des Kolbens 19 und der damit verbundenen Kolbenstange 18 erreicht, wodurch letztlich die Stellung der gelenkten Fahrzeugräder verändert wird.
  • Nach Schließen des Proportionalventils 26 wird der zwischen dem Proportionalventil 26 und dem Ringraum 23 herrschende Druck in der Leitung 24 dadurch abgebaut, dass Hydraulikflüssigkeit zwischen den Kugeln 21 und den Bohrungen 22 entlang über die Entlastungsbohrung 29 in den Innenraum 30 des Drehschiebers 5 und von dort über die Rückführleitung 31 in das Hydraulikreservoir abfließt. Dadurch können die Kugeln 21 in den Bohrungen 22 nach radial außen wandern und die beiden Steuerteile 3; 5 wieder ihre Normallage relativ zueinander einnehmen.
  • Durch Ansteuerung des Proportionalventils 26 in Abhängigkeit der Fahrzeuggeschwindigkeit, wird eine geschwindigkeitsabhängige Lenkunterstützung erreicht. So wird bei niedrigen Fahrzeuggeschwindigkeiten das Proportionalventil weiter geöffnet als bei hohe Fahrzeuggeschwindigkeiten, um die Servokraft hauptsächlich im unteren Fahrzeuggeschwindigkeitsbereich wirken zu lassen.
  • Parallel zum ersten Vorrichtungsteil 20 kann auch ein zweiter Vorrichtungsteil 20 vorgesehen werden, der gleich ausgestattet ist wie der erste. Beide Vorrichtungsteile unterscheiden sich dabei lediglich im Außenprofil des Drehschiebers 5. Dieses weist ein sägezahnähnliches Profil auf, wobei die Schrägen des Profils in den beiden Vorrichtungen 20 in entgegengesetzte Richtungen geneigt wären. Beide Vorrichtungen sind entlang der Drehachse des Servoventils nebeneinander angeordnet. Vorteil dieser doppelten Auslegung ist eine einfachere Regelung der auf den Drehschieber 5 wirkenden Hilfskraft, dadurch dass mit dem zweiten Vorrichtungsteil ein einem durch das erste Vorrichtungsteil erzeugten entgegenwirkendes Moment erzeugt werden kann.

Claims (8)

  1. Hydraulische Servolenkung für Kraftfahrzeuge mit – einer Lenkhandhabe, – einem mit der Lenkhandhabe direkt oder indirekt verbundenen Servoventil, – das in Form einer Drehschieberanordnung ausgebildet ist, – dessen zueinander drehbewegliche Steuerteile miteinander durch eine vorzugsweise als Drehstab ausgebildete Federung, die die Steuerteile in eine Normallage relativ zueinander zu stellen sucht, antriebsgekoppelt sind, – einer Vorrichtung, die Einfluss auf die Relativverdrehung zwischen den Steuerteilen hat, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Vorrichtung (20–33) eine über die Lenkhandhabe bewirkte Relativverdrehung zwischen den Steuerteilen (3; 5) parameterabhängig verstärkt werden kann.
  2. Hydraulische Servolenkung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (20-33) einen axialen Abschnitt des Servoventils (1) umfasst, mit – einem ersten als Welle ausgebildeten Steuerteil (5), – einem zweiten als Hülse ausgebildeten Steuerteil (3), welches das erste Steuerteil (5) koaxial umschließt und – einem Übertragungselement (20), über das die beiden Steuerteile (3;5) gegeneinander verdrehbar sind.
  3. Hydraulische Servolenkung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Steuerteil (3) radiale Ausnehmungen (22) aufweist, in denen Übertragungselemente (21) radial beweglich angeordnet sind, die hydraulisch beaufschlagt, die Relativverdrehung zwischen den Steuerteilen (3; 5) verstärken.
  4. Hydraulische Servolenkung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Abschnitt des ersten Steuerteils (5) am Umfang v- oder u-förmige Ausnehmungen (27) aufweist, die unmittelbar aneinandergrenzend am Umfang angeordnet das Außenprofil (28) des ersten Steuerteils (5) bilden.
  5. Hydraulische Servolenkung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungselemente (21) in Normallage der beiden Steuerteile (3; 5) an den Stellen des ersten Steuerteils (5) anliegen, an denen die Ausnehmungen (27) des Außenprofils (28) aneinandergrenzen.
  6. Hydraulische Servolenkung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (20–33) ein Proportionalventil (26) umfasst, über welches der auf die Übertragungselemente (21) wirkende Druck einstellbar ist.
  7. Hydraulische Servolenkung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Proportionalventil (26) mit einer Druckbegrenzungseinrichtung (32) in Reihe geschaltet ist.
  8. Hydraulische Servolenkung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der auf die Übertragungselemente (21) wirkende Druck von der selben Druckquelle (13) erzeugt wird, wie der Druck, der auf einen in einem Zylinder (16) angeordneten und mit lenkbaren Fahrzeugrädern gekoppelten Kolben (19) wirkt.
DE2002154687 2002-11-23 2002-11-23 Hydraulische Servolenkung für Kraftfahrzeuge Expired - Fee Related DE10254687B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002154687 DE10254687B4 (de) 2002-11-23 2002-11-23 Hydraulische Servolenkung für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002154687 DE10254687B4 (de) 2002-11-23 2002-11-23 Hydraulische Servolenkung für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10254687A1 true DE10254687A1 (de) 2004-06-09
DE10254687B4 DE10254687B4 (de) 2007-05-10

Family

ID=32308674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002154687 Expired - Fee Related DE10254687B4 (de) 2002-11-23 2002-11-23 Hydraulische Servolenkung für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10254687B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1788258A3 (de) * 2005-11-22 2009-09-23 ThyssenKrupp Presta SteerTec GmbH Schwingungsgedämpftes Proportionalventil
CN104670317A (zh) * 2013-11-29 2015-06-03 比亚迪股份有限公司 用于车辆的遥控转向系统及具有该遥控转向系统的车辆
CN104670302A (zh) * 2013-11-29 2015-06-03 比亚迪股份有限公司 用于车辆的遥控转向系统及具有该遥控转向系统的车辆
US9732861B2 (en) 2013-07-05 2017-08-15 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh Piston valve

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007054018A1 (de) * 2007-11-13 2009-05-14 Trw Automotive Gmbh Verfahren zur aktiven Ansteuerung einer Servoventilbaugruppe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19616439C1 (de) * 1996-04-25 1997-12-11 Daimler Benz Ag Rückwirkungsanordnung an einer Servoventilanordnung
DE19632622A1 (de) * 1996-08-13 1998-02-19 Mercedes Benz Lenkungen Gmbh Servoventil
DE19828816C2 (de) * 1998-06-27 2001-04-19 Daimler Chrysler Ag Servolenkung für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4138885A1 (de) * 1991-11-27 1993-06-03 Zahnradfabrik Friedrichshafen Servolenkung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19616439C1 (de) * 1996-04-25 1997-12-11 Daimler Benz Ag Rückwirkungsanordnung an einer Servoventilanordnung
DE19632622A1 (de) * 1996-08-13 1998-02-19 Mercedes Benz Lenkungen Gmbh Servoventil
DE19828816C2 (de) * 1998-06-27 2001-04-19 Daimler Chrysler Ag Servolenkung für Kraftfahrzeuge

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1788258A3 (de) * 2005-11-22 2009-09-23 ThyssenKrupp Presta SteerTec GmbH Schwingungsgedämpftes Proportionalventil
US9732861B2 (en) 2013-07-05 2017-08-15 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh Piston valve
CN104670317A (zh) * 2013-11-29 2015-06-03 比亚迪股份有限公司 用于车辆的遥控转向系统及具有该遥控转向系统的车辆
CN104670302A (zh) * 2013-11-29 2015-06-03 比亚迪股份有限公司 用于车辆的遥控转向系统及具有该遥控转向系统的车辆
CN104670302B (zh) * 2013-11-29 2017-05-31 比亚迪股份有限公司 用于车辆的遥控转向系统及具有该遥控转向系统的车辆
CN104670317B (zh) * 2013-11-29 2017-06-06 比亚迪股份有限公司 用于车辆的遥控转向系统及具有该遥控转向系统的车辆

Also Published As

Publication number Publication date
DE10254687B4 (de) 2007-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60307161T2 (de) Aktives Vorderrad-Lenkungs-Stellglied und Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugs
EP3036147B1 (de) Lenkanschlag
DE4242441C1 (de) Servosteuerung, insbesondere Servolenkung für Kraftfahrzeuge
DE3002598A1 (de) Hydraulisches steuerventil, insbesondere fuer kraftfahrzeug-servo-steuereinrichtungen
EP0323972B1 (de) Drehschieberventil für hydraulische hilfskraftlenkungen
DE2434604A1 (de) Lenkhilfseinrichtung
DE60023206T2 (de) Hydrostatische Kraftfahrzeugservolenkung für erhöhte Geschwindigkeit
DE102005009258A1 (de) Aktive Hydrauliklenkung mit verringertem Überwachungsaufwand
EP0949094A2 (de) Fahrstabilisator für Kraftfahrzeuge
DE10254688B3 (de) Hydraulische Servolenkung für Kraftfahrzeuge
DE10254687B4 (de) Hydraulische Servolenkung für Kraftfahrzeuge
DE19649187A1 (de) Hydraulische Stabilisierungseinrichtung
DE3437231C2 (de)
DE2719895A1 (de) Hilfskraftlenkung fuer kraftfahrzeuge
DE69934200T2 (de) Lastreaktive Lenkeinheit für Lenkzylinder mit ungleichen Flächen
DE10301752B4 (de) Verfahren zur Bemessung eines Lenkölstromes und hydraulische Lenkeinrichtung mit Stromverstärkung
DE2305742A1 (de) Druckunterstuetztes lenkungsgetriebe
DE10234596B3 (de) Als Kugelumlauflenkung ausgebildete elektrische Servolenkung eines Kraftfahrzeuges
DE2807464C2 (de) Hilfskraftlenkung
DE19626540C1 (de) Hydraulische Servolenkung für Kraftfahrzeuge
EP1625992A2 (de) Hydraulische Servolenkung und Betriebs-Verfahren dazu
DE19632622B4 (de) Servoventil
DE3249477C2 (de) Hydraulische Hilfskraftlenkeinrichtung f}r Kraftfahrzeuge
DE19961017C2 (de) Vorrichtung zum Steuern von Druckmedium, insbesondere für Lenkungen von Kraftfahrzeugen
DE19856251C2 (de) Rückwirkungsanordnung an einer Servoventilanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee