DE2060402A1 - Einrichtung zum Stabilisieren der Bewegungsrichtung des Vortriebsorgans - Google Patents

Einrichtung zum Stabilisieren der Bewegungsrichtung des Vortriebsorgans

Info

Publication number
DE2060402A1
DE2060402A1 DE19702060402 DE2060402A DE2060402A1 DE 2060402 A1 DE2060402 A1 DE 2060402A1 DE 19702060402 DE19702060402 DE 19702060402 DE 2060402 A DE2060402 A DE 2060402A DE 2060402 A1 DE2060402 A1 DE 2060402A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
propulsion
organ
copier
piece
articulated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702060402
Other languages
English (en)
Inventor
Tkatsch Chaim B
Kostylew Alexandr D
Tschepurnoj Nikolaj P
Gurkow Konstantin S
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INST GORNOWO DELA S O AN SSSR
Original Assignee
INST GORNOWO DELA S O AN SSSR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AT1091470A priority Critical patent/AT319999B/de
Application filed by INST GORNOWO DELA S O AN SSSR filed Critical INST GORNOWO DELA S O AN SSSR
Priority to DE19702060402 priority patent/DE2060402A1/de
Priority to US98273A priority patent/US3677354A/en
Priority to FR7045595A priority patent/FR2118328A5/fr
Priority to AU23552/70A priority patent/AU467313B1/en
Priority to NL7018707.A priority patent/NL163297C/xx
Priority to BE761161A priority patent/BE761161A/xx
Priority to GB96971A priority patent/GB1303547A/en
Publication of DE2060402A1 publication Critical patent/DE2060402A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/04Directional drilling
    • E21B7/06Deflecting the direction of boreholes
    • E21B7/068Deflecting the direction of boreholes drilled by a down-hole drilling motor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/28Enlarging drilled holes, e.g. by counterboring
    • E21B7/30Enlarging drilled holes, e.g. by counterboring without earth removal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/003Arrangement of measuring or indicating devices for use during driving of tunnels, e.g. for guiding machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Description

  • EINRICHTUNG ZUM STABILISIEREN DER BEWEGUNGSRICHTUNG DES VORTRIEBSORGANES Die Erfindung betrifft Einrichtungen zum Stabilisieren der Bewegungsrichtung des Vortriebsorganes bei der Bildung von Bohrlöchern. Die erfindungsgemäße Einrichtung kann mit einem Selbstgangs-Vortriebsorgan oder mit einem Arbeitsendstück gemeinsam eingesetst werden, die beide beil Verlegen von Rohrleitungen oder Kabeln ohne Grabenaushub zum Vortrieb von Bohrlöchern in Boden durch Bodenverdichtung hauptsächlich unter Landstraßen- bzw. Eisenbahnkörpern anwendbar sind.
  • Es ist bekannt, daß bei der Bildung von Bohrlöchern das Vortriebsorgan sich infolge Ungleichmäßigkeit der Bodenzusammensetzung oder beim Stoßen gegen Harteinschlüsse oderhindernisse selbständig von der Solirichtung ablenken kann.
  • Zwecks Verhinderung dieser unerwünschten Erscheinung wurden bereits Einrichtungen vorgeschlagen, welche die Bewegungsrichtung des Vortriebsorganes bei der Bildung durch dasselbe von Bohrlöchern stabilisieren.
  • Eine dieser Einrichtungen enthielt mit Wechselraumkammer versehene Kraftvorrichtungen (hydraulische- oder Druckluftzylinder), die das als kegelförmiges Endstück gestaltete Vortriebsorgan ablenkten, welches am Kopfteil des Rohres gelenkig befestigt ist, das in den Boden gepreßt wurde. Die Überwachung der Bewegungsrichtung erfolgte durch die fest in der Vertiefung an der Bohrlochmündung angeordneten optischen Geräte, welche eine Ablenkung des innerhalb des Rohres laufenden Lichtstrahls von der im Inneren des Endstückes sitzenden Lichtquelle verzeichneten. Die optischen Geräte waren funktionsmäßig mit Ventiltrieben verbunden, welche die Zuführung des flüssigen Mittels von der Quelle in die Kammern der Zylinder, die das Vortriebsorgan in die Sollrichtung ablenkten, regeln. In diesem Zusammenhang wird auf das Buch "Sakrytaja prokladka truboprowodow" (Verlegen von Rohrleitungen ohne Grabenaushub), Maschgis, 1964, G.X. Peskow, Seite 49) verwiesen.
  • Diese bekannte Einrichtung ist aber für ein sehr eingeschränktes Anwendungsgebiet berechnet u.zw. nur für Arbeitsendstücke zum Pressen von Rohren in den Boden. Der Einsats dieser Einrichtung in der Praxis mit Selbstgangs-Vortriebsorganen, insbesondere mit schlagausübenden, die bekanntlich leistungsfähiger sind, ist infolge Unbrauchbarkeit (Unannehbarkeit) der bekannten Geräte zur Überwachung der Vortriebsorgan-Ablekung unmöglich.
  • außerdem sind die bekannten Einrichtungen in der Fertigung und im Betrieb kompliziert.
  • Die Erfindung bezweckt die Beseitigung der erwähnten Mängel.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine solche Einrichtung zur Stabilisieren der Vortriebsorgan-Bewegungsrichtung mit einem verbessertem Folgeregelungsstück zu entwickeln, welches es ermöglicht, die erfindungsgemäße Einrichtung gemeinsam mit verschiedenen orten der Vortriebsorgane einzusetzen.
  • In der Erfindung ist eine solche Einrichtung beschrieben, die mit dem Vortriebsorgan zusammenwirkenden, dasselbe Organ ablenkende Kraftvorrichtungen enthält, welche eine Kaner mit wechselndei Raum aufweisen, der zwecks Ablenkung des Vortriebsorganes das flüssige kittel unter Druck durch die Yentiltriebe zugeführt wird, von denen ein Jeder lindestens mit einer der bedienenden Wechselraumkammer geschaltet und mit dem Stück verbunden ist, das die Folgeregelung der Vortriebsorgan-Ablenkung ausführt. Die Vervollkommung besteht darin, daß das Folgeregelungsstück ein gelenkig mit de Vortriebsorgan verbundenes, mit den Wänden des gebildeten Bohrloches zusammenwirkendes Kopierstück darstellt, die Ventilbetriebe aber mit des Kopierstück geschaltet sind und bei gemeinvaer Drehung des Kopierstückes und Vortriebsorganes zwecks Einlaß des flüssigen Mittels in die bedienende Kammer ansprechen.
  • Als bevorzugt ist anzusehen, wenn die gelenkige Verbindung des Kopierstückes mit dem Vortriebsorgen durch eine gelenkige Zugstange erfolgt, die Ventiltriebe aber direkt auf dem Vortriebsorgan sitzen und durch die Zugstange betätigt werden, falls diese infolge Drehung des Kopierstückes und des Vortriebsorganes abgelenkt wurde.
  • Der Vorzug der Erfindung besteht darin, daß durch relativ einfache Mittel eine automatische Regelung der Bewegung des Vortriebsorganes unabhänig von seiner Bauart ausgeführt werden kann und seine selbständigen Ablenkungen von der Sollrichtung verhindert werden können.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand der Beschreibung eines AusfÜhrungsbeispieles und der beigelegten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt Fig. 1 die erfindungsgemäße Einrichtung und das Selbabgangs-Vortriebsorgan bei gemeinsamer Drehung in Bohrloch; Fig. 2 Schnitt II-II der Fig. 1, in des die einordnung der Wechselraumkammern um das Vortriebsorgan herum dargestellt ist; Fig. 3 Schnitt III-III der Fig. 1, in dem die Unterbringung der Ventiltriebe auf dem Vortriebsorgan und die mit diesen Trieben zusammenwirkende gelenkige Zugstange dargeßtellt sind u.zw. für den Fall, wenn einer der Ventiltriebe geöffnet ist.
  • Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäße Einrichtung das Kopierstück 1 enthält, welches gelenkig mit dem Vortriebsorgan 2 verbunden ist und iait den Wänden des durch dieses Organ gebildeten Bohrloches 3 in Wechselwirkung steht (zusammenwirkt). Es ist zweckmäßig, als Vortriebsorgan die zur Bildung von Bohrlöchern durch BodenverdichtunC bestimmte schlagausübende Drucklufteinrichtung einzusetzen, die in den Patenten in Frankreich 1515348, USA 3580014, England 1152249 und 1170167 desselben Erfinders beschrieben ist, dem auch diese Anmeldung gehört.
  • Das Kopierstück 1 wird 50 am Vortriebsorgan 2 durch die gelenkige Zugstange 4 befestigt, daß es allen Verschiebungen des Organes 2 in dem von letzteren gebildeten Bohrloch nachfolgen kann.
  • Rund um das Vortriebsorgan 2 liegen gleichiiäßig einige Wechselraumkammern 5 5a und 5b (Fig. 2), deren Wände aus elastischem gummierten Gewebe gefertigt sind. Den erwähnten Kasmern wird unter Druck abwechselnd das fließend. Wiittel, z.B.
  • Luft zugeführt, damit das Vortriebsorgan 2 in die erforderliche Richtung abgelenkt wird.
  • Zwecks Verhinderung und Vorbeugung eines Verschleißes der Kammern 5, 5a und 5b während der Reibung an den Bohrlochwänden ist das zylindrische Gehäuse 6 vorgesehen, welches mit einem seiner Enden 80 auf dem Vortriebsorgan 2 sitzt, daß es in bezug auf die Abrundung 7 des erweiterten Teiles 8 des Vortriebsor6anes 2 infolge Einwirkung des den Kammern 5, 5a und Sb zugeführten flüssigen Mittels drehbar ist.
  • Ist der Werkstoff der Kammern 5, 5a und 5b ausreichend verschleißfest, so kann das Gehäuse 6 fehlen, die Kammern aber werden in diesem Falle direkt an Vortriebsorgan 2 befestigt.
  • Anstelle der erwähnten Kammern können (in der Zeichnung nicht angedeutete) hydraulische- oder Druckluftzylinder benutzt werden, wobei sie radial in bezug auf den Schaftteil des Vortriebsorganes 2 angeordnet werden.
  • Eine jede Kammer 5, 5a und 5b weist die Austrittsöffnung 9 und den mit den Kammern verbunddnen Schlauch 10 zur Zuführung unter Druck des flüssigen Mittels auf. Ein Jeder Schlauch 10 ist seinerseits mit einem Ventiltrieb 11, 11a bzw. lib ausgestattet, der die zu bedienende Kammer mit der (in der Zeichnung nicht angegebenen) unter Druck stehenden Quelle des flüssigen mittels schaltet.
  • Die Gehäuse 12 (Fig. 3) der Ventiltriebe 11, 11a und 11b sind am Schaftteil des Vortriebsorganes 2 befestigt, die Absperrteile 13 nehmen unter der Spannung der Federn 14 die Randstellung ein, wobei sie die Zuführung des flüssigen Mittels sperren und durch Berührung mit der gelenkige Zugstange 4 auf die Lagenänderung derselben reagieren.
  • Als Pflichtbedingung 9ür die Betriebsfähigkeit der erfindungsgemäßen Einrichtung ist der Umsatnd zu betrachten, nach des der Durchflußquerschnitt eines jeden Ventiltriebs 11, lis und 11b und der mit ihnen verbundenen Schläuche 10 erheblich größer als der Querschnitt der Austrittsöffnung 9 in den Kammern 5, 5a und 5b ist, damit das flüssige Mittel unter Druck in den Kammern gehalten wird.
  • Die Arbeitsdruckluft wird durch den Schlauch 15 des Vortriebsorgan 2 zugeführt. Zum Austritt der Abluft aus den Kaniern 5, 5a und 5b und aus dem Vortriebsorgen 2 ist in der Trennwand 16 des Kopierstückes 1 die Öffnung 17 vorgesehen.
  • Der Betrieb der erfindungsgemäßen Einrichtung verläuft in folgender Weise.
  • Bewegt sich das Vortriebsorgan 2 in der Sollrichtung, so fällt seine Ichse mit derjenigen des Kopierstückes 1 zusammen und die Zugstange 4 liegt dann gleichachsig oder parallel su diesen Achsen. Bei selbständiger Ablenkung des Vortriebsorganes 2 von der Solirichtung wird seine Achse in bezug auf diejenige des Kopierstückes 1 versetzt und die Zugstange 4 wird abgelenkt.
  • Im abgelenkten Zustand drückt die Zugstange 4 auf das Sperrglied 13 mindestens eines der Ventilvortriebs 11, 11a oder 11b.
  • Aus der Fig. 3 ist ersichtlich, daß die Zugstange 4 das Sperrglied 13 des Ventiltriebes 11a betätigt, welches dabei geöffnet wird und hiermit die von diesem Ventiltrieb 11a bediente Kammer 5a (Fig. 2) mit der unter Druck stehenden Quelle des flüssigen mittels in Verbindung setzt.
  • Da der Durchlaßquerschnitt des Ventiltriebes lia und des Zuführungsschlauches 10 erheblich größer als derjenige der Durchlaßöffnung 9 in der Kammer 5a ist, wird die letztere mit dem unter Druck stehendem flüssigen Mittel gefüllt. Dadurch wird eine Kraft erzeugt, die das zylindrische Gehäuse 6 ablenkt, wodurch eine zusätzliche Asymmetrie den Bewegungswiderstand des Vortriebßorganes 2 entsteht und eine Ablenkung desselben erfolgt. Die Größe dieser Ablenkung "a" ist in Fig. 2 angedeutet.
  • Bei der experinentellen Prüfung der erfindungsgemäßen Einrichtung wurden die Vorzüge in bezug auf Einfachheit der Bedienung und Genauigkeit der Steuerung bestätigt.

Claims (2)

P A T E N T A N S P R Ü C H E :
1. Einrichtung zum Stabilisieren der Bewegungsrichtung des Vortriebsorganes beim Bilden durch denselben des Bohrloches, die mit diesem Vortriebsorgan zusammenwirkende Kraftvorrichtungen enthält, welche eine Kammer mit wechselnden Raum aufweisen, der zwecks Ablenkung des Vortriebsorganes das flüssige Mittel unter Druck durch die Ventiltriebe zugeführt wird, von denen ein jeder mindestens mit einer der bedienten Wechselraumkammern geschaltet und mit dem Stück verbunden ist, das die Folgeregelung der Vortriebsorgan-Ablenkung ausführt, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß diese Stück ein gelenkig mit dem Vortriebsorgan (2) verbunden Kopierstück (1) ist, welches mit den Wänden des gebildeten Bohrloches (3) in Wechselwirkung steht (zusammenwirkt), und daß die Ventiltriebe (11, 11a und 11b) mit dem Kopierstück (1) geschaltet sind und bei gemeinsamer Drehung des Kopierstückes (1) und des Vortriebsorganes (2) zwecks Einlaß des flüssigen Mittels in die bediente Kammer (5, 5a, 5b) ansprechen.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß die gelenkige Verbindung des Kopierstückes (1) mit dem Vortriebsorgan (2) durch die gelenkige Zugstange (4) erfolgt, wobei die Ventiltriebe (11, 11a und 11b) direkt auf dem Vortriebsorgan (2) sitzen und durch die Zugstange (4), falls dieselbe infolge Drehung des Kopierstückes (1) und des Vortriebsorganes (2) abgelenkt ist, betätigt werden.
L e e r s e i t e
DE19702060402 1970-12-03 1970-12-08 Einrichtung zum Stabilisieren der Bewegungsrichtung des Vortriebsorgans Pending DE2060402A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1091470A AT319999B (de) 1970-12-03 1970-12-03 Vorrichtung zum Stabilisieren der Vortriebsrichtung eines zylinderförmigen Vortriebsorganes
DE19702060402 DE2060402A1 (de) 1970-12-03 1970-12-08 Einrichtung zum Stabilisieren der Bewegungsrichtung des Vortriebsorgans
US98273A US3677354A (en) 1970-12-03 1970-12-15 Device for stabilizing the course of the tunnelling element
FR7045595A FR2118328A5 (de) 1970-12-03 1970-12-17
AU23552/70A AU467313B1 (en) 1970-12-03 1970-12-18 Device for stabilizing the course ofthe tunnelling element
NL7018707.A NL163297C (nl) 1970-12-03 1970-12-23 Inrichting voor het vervaardigen van een ondergrondse doorgang.
BE761161A BE761161A (fr) 1970-12-03 1970-12-31 Dispositif pour stabiliser la direction de deplacement d'un organe de perforation
GB96971A GB1303547A (de) 1970-12-03 1971-01-08

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1091470A AT319999B (de) 1970-12-03 1970-12-03 Vorrichtung zum Stabilisieren der Vortriebsrichtung eines zylinderförmigen Vortriebsorganes
DE19702060402 DE2060402A1 (de) 1970-12-03 1970-12-08 Einrichtung zum Stabilisieren der Bewegungsrichtung des Vortriebsorgans
US9827370A 1970-12-15 1970-12-15
FR7045595A FR2118328A5 (de) 1970-12-03 1970-12-17
AU23552/70A AU467313B1 (en) 1970-12-03 1970-12-18 Device for stabilizing the course ofthe tunnelling element
NL7018707.A NL163297C (nl) 1970-12-03 1970-12-23 Inrichting voor het vervaardigen van een ondergrondse doorgang.
BE761161A BE761161A (fr) 1970-12-03 1970-12-31 Dispositif pour stabiliser la direction de deplacement d'un organe de perforation
GB96971 1971-01-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2060402A1 true DE2060402A1 (de) 1972-06-29

Family

ID=27570015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702060402 Pending DE2060402A1 (de) 1970-12-03 1970-12-08 Einrichtung zum Stabilisieren der Bewegungsrichtung des Vortriebsorgans

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3677354A (de)
AT (1) AT319999B (de)
AU (1) AU467313B1 (de)
BE (1) BE761161A (de)
DE (1) DE2060402A1 (de)
FR (1) FR2118328A5 (de)
GB (1) GB1303547A (de)
NL (1) NL163297C (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3853186A (en) * 1973-03-12 1974-12-10 Continental Oil Co Drilling assembly deflection apparatus
DE2734020C3 (de) * 1977-07-28 1981-06-19 Turmag-Turbo-Maschinen AG Nüsse & Gräfer, 4322 Sprockhövel Stabilisator für Tiefbohrungen und Bohrgestänge dafür
FR2445431A1 (fr) * 1978-12-29 1980-07-25 Inst Francais Du Petrole Garniture de forage avec etages de stabilisation a lames retractables
US4396073A (en) * 1981-09-18 1983-08-02 Electric Power Research Institute, Inc. Underground boring apparatus with controlled steering capabilities
US4646277A (en) * 1985-04-12 1987-02-24 Gas Research Institute Control for guiding a boring tool
US4899834A (en) * 1986-01-24 1990-02-13 Parker Kinetic Designs, Inc. Electromagnetic drilling apparatus
DE3735018C2 (de) * 1987-07-25 1995-02-16 Schmidt Paul Rammbohrgerät
BE1001450A3 (nl) * 1988-02-12 1989-10-31 Smet Marc Jozef Maria Inrichting voor het boren van een tunnel en werkwijze voor het ruimen van een met deze inrichting geboorde tunnel.
GB8807359D0 (en) * 1988-03-28 1988-04-27 Kayes A G Soil displacement hammer
GB8830254D0 (en) * 1988-12-24 1989-02-22 Cambridge Radiation Tech Drilling apparatus
BE1003865A3 (nl) * 1989-05-31 1992-06-30 Smet Marc Jozef Maria Stuurbare boormol.
US5038872A (en) * 1990-06-11 1991-08-13 Shirley Kirk R Drill steering apparatus
AT501933A1 (de) * 2004-07-26 2006-12-15 Albrecht Walter Vortriebseinrichtung
FR2963945B1 (fr) 2010-08-20 2013-05-10 Breakthrough Design Dispositif annulaire pour deplacements radiaux d'organes relies entre eux

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3138213A (en) * 1954-06-24 1964-06-23 Orpha B Brandon Method and apparatus for vibratory drilling
US3141512A (en) * 1958-11-19 1964-07-21 British Petroleum Co Straight borehole drilling with automatic detecting and correcting means
US3396806A (en) * 1964-07-28 1968-08-13 Physics Internat Company Thermal underground penetrator

Also Published As

Publication number Publication date
GB1303547A (de) 1973-01-17
NL163297C (nl) 1980-08-15
US3677354A (en) 1972-07-18
BE761161A (fr) 1971-06-30
NL163297B (nl) 1980-03-17
AT319999B (de) 1975-01-27
AU467313B1 (en) 1972-06-22
NL7018707A (de) 1972-06-27
FR2118328A5 (de) 1972-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2727792C2 (de) Druckausgleichventil für Schachtöfen, insbesondere Hochöfen
DE69733134T2 (de) Schieberventil für ein druckenergieaustauschsystem
DE2060402A1 (de) Einrichtung zum Stabilisieren der Bewegungsrichtung des Vortriebsorgans
DE2820785C2 (de) Ventilsteuerung für Rammbohrgeräte
DE2053819A1 (de) Druckluftzylinder-Einheit
DE2311284A1 (de) Ventilanordnung zum rueckspulen von luft- oder gasfiltern
DE60302382T2 (de) Hochdruckventil
DE2812358C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bewegungsumkehr druckluftbetriebener, in das Erdreich einwandernder Schlagvorrichtung
EP0792999B1 (de) Vorrichtung zum Übertragen von Informationen innerhalb eines Bohrrohrstranges einer Bohrvorrichtung mittels Druckimpulsen in einer strömenden Flüssigkeit, insbesondere Bohrspülflüssigkeit
EP0357652B1 (de) Druckluft-förderkopf
DE1756582A1 (de) Vorrichtung zum Steuern und zum Betrieb einer Ausgleichswinde
DE3150999C2 (de) Naß-Setzmaschine zur Aufbereitung von Kohle oder sonstigen Mineralien
DE1803819C3 (de) Betonpumpe
DE2134964A1 (de) Vorrichtung zum Abdichten eines um laufenden Teiles gegen einen nicht dreh baren Teil
DE1965077A1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung des Kolbens eines Zylinders in beliebigen Stellungen
DE3911495C1 (en) Hydraulic valve actuation unit for piston engines
DE1136860B (de) Vibrator, z. B. Schlaghammer
DE759126C (de) Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, dessen Wagenkasten in Kurven mittels fliehkraftgesteuerter Antriebseinrichtungen verschwenkbar ist
DE3414775C2 (de)
DE3913334A1 (de) Vorrichtung fuer die zerstaeubung von fluessigkeit oder fuer die zerteilung von gas in kleine blasen
DE2825144C2 (de) Mehrzylinderdickstoffpumpe
DE2704891A1 (de) Stichlochbohrmaschine
DE2336211A1 (de) Arbeitszylinder fuer pneumatische oder hydraulische druckmedien
DE918791C (de) Vorrichtung zur Drehzahlregelung bzw. -ueberwachung, insbesondere fuer Kraftmaschinen
DE121570C (de)