EP0790869B1 - Verfahren und vorrichtung zum umformen und/oder beschichten von strangförmigem metallischem umformgut - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum umformen und/oder beschichten von strangförmigem metallischem umformgut Download PDF

Info

Publication number
EP0790869B1
EP0790869B1 EP95900713A EP95900713A EP0790869B1 EP 0790869 B1 EP0790869 B1 EP 0790869B1 EP 95900713 A EP95900713 A EP 95900713A EP 95900713 A EP95900713 A EP 95900713A EP 0790869 B1 EP0790869 B1 EP 0790869B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lubricant
pressure
pressure chamber
forming
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95900713A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0790869A1 (de
Inventor
Harri Weinhold
Bernhard Kurze
Gerd Zschorn
Armin HÜBNER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ecoform Umformtechnik GmbH
Herborn and Breitenbach GmbH
Original Assignee
Ecoform Umformtechnik GmbH
Herborn and Breitenbach GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ecoform Umformtechnik GmbH, Herborn and Breitenbach GmbH filed Critical Ecoform Umformtechnik GmbH
Publication of EP0790869A1 publication Critical patent/EP0790869A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0790869B1 publication Critical patent/EP0790869B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C9/00Cooling, heating or lubricating drawing material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C23/00Extruding metal; Impact extrusion
    • B21C23/32Lubrication of metal being extruded or of dies, or the like, e.g. physical state of lubricant, location where lubricant is applied

Definitions

  • the invention relates to the field of metallurgy, especially wire drawing, and relates to a method and a device for forming and / or coating strand-like Metallic metal with solid to pasty Lubricants.
  • a method and a device for applying are known solid or semi-solid lubricants for the cold forming of metallic Materials in which the material to be formed is closed Chamber is introduced, in which one under the influence of Pressure and / or temperature of the liquefied lubricant (DD 147 209).
  • the chamber is designed as a heatable pressure chamber with a loading and pressure generating device for the Lubricant connected.
  • the pressure chamber has formed goods with an inlet and an outlet nozzle.
  • the invention is based, a method and a task Device for reshaping and / or coating strand-like Metallic metal with solid to paste-like lubricants using a pressure chamber for the lubricant to be designed so that the sealing problems on the pressure chamber significantly reduced and at the same time one or more technological Dependent parameters in the forming and coating process be decisively improved by the respective material to be formed can.
  • the strand-like metallic runs up to pasty lubricants Formed material through at least one inlet nozzle into a pressure chamber and exits through at least one outlet nozzle, becomes solid to paste-like lubricant in the pressure chamber introduced, is on the located in the pressure chamber solid to paste-like lubricant externally applied pressure, the pressure-temperature combination always used outside the range of pressure-temperature combinations for the liquefaction of the lubricant used is, and will the pressure in the pressure chamber is adjusted and / or regulated.
  • the method is advantageously carried out once or several times a multi-stage forming process used.
  • reaction layer deformed material to be formed which during the forming reaction layer separating from the material to be formed into the lubricant embedded on the material to be formed and subsequently together with the Lubricant is removed.
  • a lubricant supply is also advantageous Lubricant introduced into the pressure chamber and in one lubricant reservoir located opposite saved. It becomes a rechargeable energy storage element charged. During the reloading of the lubricant supply discharge the energy storage element, whereby the stored Lubricant is pressed into the pressure chamber.
  • the strand-shaped metallic advantageously runs Formed material after the pressure chamber through a subsequent hydrodynamic Pressure nozzle for coating and forming or through a subsequent coating chamber.
  • the solid lubricant is a powder or molded body, preferably as a compact or pellet or Granules, is introduced into the pressure chamber.
  • the inventive device for forming and / or coating from strand-shaped metal material with solid to paste-like lubricants contain a pressure chamber with at least an inlet nozzle and at least one outlet nozzle which runs the material to be formed, at least one feeder for fixed to paste-like lubricant, pressurized solid up paste-like lubricant in the pressure chamber, the pressure is applied externally and the applied pressure-temperature combination always outside the range of pressure-temperature combinations for the liquefaction of the lubricant used and at least one apparatus for generating pressure, whereby the pressure is set and / or regulated by this apparatus is or by at least one other apparatus for pressure adjustment and / or pressure control.
  • the solid to pasty Introduce lubricant into the pressure chamber being the fixed Lubricant as a powder or shaped body, preferably as compacts or pellets or granules is used.
  • the pressure is also advantageously generated hydraulically.
  • a flow divider blocks the lubricant flow before reaching the metal to be formed in the Pressure chamber divides.
  • a lubricant supply and opposite a lubricant reservoir with a rechargeable Energy storage element are attached.
  • Lubricant reservoir Lubricant pressed and the energy storage element charged.
  • the energy storage element discharged and thereby the one stored in the lubricant store Lubricant pressed into the pressure chamber.
  • outlet nozzle is the inlet nozzle a downstream hydrodynamic pressure nozzle for coating and forming or a downstream coating chamber is.
  • Solid lubricant is preferably introduced into the pressure chamber.
  • the device according to the invention and the invention Processes have the great advantage that they are not only powdery Lubricant can be used, but also lubricant as a shaped body, such as. as a compact, pellet or granulate. With that achieved numerous advantages shown below.
  • the device according to the invention also works if the lubricant introduced is pasty, i.e. pasty or is mushy.
  • the lubricant is under a set or adjustable Pressure.
  • the pressure is applied externally.
  • the pressure chamber contains at least one inlet and one outlet nozzle.
  • the strand-like metallic material to be formed as the inlet nozzle or the outlet nozzle Drawing die be formed or both nozzles.
  • the most advantageous Variant is that the outlet nozzle as a drawing die is trained.
  • the device is not for forming, but only for coating of metallic strands with lubricant is determined, none of the nozzles is a forming die educated.
  • the pressure chamber also has at least one feed for the lubricant.
  • the lubricant supply must be like this be designed so that the set and / or regulated pressure, which acts on the lubricant in the pressure chamber during a Coating and / or forming process kept as constant as possible becomes. This can be achieved, among other things, by advantageously two opposite lubricant feeds used. This allows a lubricant supply Lubricant are introduced into the pressure chamber while for at the same time the other feed is filled with lubricant becomes. By sealing the filling of the lubricant in each case against the pressure chamber can be a constant or only maintain slightly fluctuating pressure in the pressure chamber become.
  • Another way to introduce lubricant without essential Pressure drop in the pressure chamber is that only one Lubricant supply and a lubricant reservoir opposite attached with a rechargeable energy storage element are.
  • lubricant is stored in the lubricant reservoir pressed and thereby charged the energy storage element. While of reloading the lubricant supply with lubricant discharge the energy storage element and thereby in the lubricant storage stored lubricant pressed into the pressure chamber.
  • heated material can also be heated and / or cooled Lubricant can be used.
  • heated material can also be heated and / or cooled Lubricant can be used.
  • both are warmer or cooled lubricant can be used, or in one Part of the device, e.g. in the lubricant supply, cooled Lubricant is present and at the same time in another Part of the device, e.g. in the pressure chamber, heated lubricant is available.
  • the pressure prevailing at the outlet of the inlet nozzle is due to the geometric conditions in the area of the inlet nozzle and due to the viscosity of the lubricant continuously up to Zero to the start of the cylindrical guide length of the inlet nozzle reduced. This is a deformation for sealing on this Not mandatory.
  • lubricant moldings provided according to the invention can be based on the state of the art widespread use of powdered lubricants dispensed with become. This will help with manufacturing, transportation and the use of lubricant powders avoiding harmful health and environmental pollution.
  • the specificity of the lubricant used according to the invention also opens up the possibility of developing new lubricant combinations.
  • the invention can also be used to influence product quality through defined reshaping, through expanding the possibilities the technology in terms of parameters such as with regard to higher degrees of deformation, more stable and constant Lubrication conditions and higher pulling speeds achieved become.
  • the targeted adjustment of the surface quality can also be implemented of the formed material as well as a better utilization of the material plasticity due to the improved stress condition the forming.
  • Flow divider 22 may be installed in the pressure chamber 14, such as this Figure 2 illustrates.
  • valves 2; 3; 4; 5 The control of the valves 2; 3; 4; 5 is carried out with a central hydraulic unit 1 connected programmable logic controller Control.
  • a lubricant based on sodium stearate is used as the solid lubricant used.
  • the uncoated pre-drawn steel wire 19 passes through the Inlet nozzle 20 in the pressure chamber 14.
  • Inlet nozzle 20 from a drawing die, the inside diameter of which is 0.04 mm is larger than the outer diameter of the uncoated pre-drawn Steel wire 19.
  • the now coated passes Steel wire 19, the outlet nozzle 21, which in this case a drawing die, which coats the coated steel wire 19 a reduction in cross-section of 30%.
  • the lubricant is introduced into the pressure chamber 14 as follows.
  • the plunger 11 When the plunger 11 has reached its front end position, it stops the hydraulic cylinder 7 the connection between the pressure chamber 14 and the feed channel 9, while the hydraulic cylinder 6 the connection between the pressure chamber 14 and Feed channel 8 releases again, so that the compressed Lubricant compact 18 are introduced into the pressure chamber 14 can.
  • This film enables the steel wire 19 to be formed in the designed as a drawing die outlet nozzle 25, and it is simultaneously stamped so firmly that it is possible to connect the steel wire 19 undergo further forming without additional lubricant.
  • Example 2 is the best way to practice the invention specified.
  • a current divider 22 in the Pressure chamber 14 may be installed, as shown in Figure 2.
  • valves 2 and 5 The control of valves 2 and 5 is carried out with a central hydraulic unit 1 connected programmable logic controller Control.
  • a calcium stearate-based lubricant powder is used as the solid lubricant used.
  • the stainless steel wire 19 passes through the inlet nozzle 20 into the Pressure chamber 14.
  • the inlet nozzle 20 consists of a drawing die whose inner diameter is 0.02 mm larger than the outside diameter of the stainless steel wire 19.
  • the outlet nozzle 21 in this Trap consists of a drawing die that holds the coated stainless steel wire 19 formed with a 22% decrease in cross-section.
  • the lubricant is introduced into the pressure chamber 14 as follows.
  • the pressure chamber 14 opened towards the lubricant reservoir 29, so that a part of the lubricant in the pressure chamber 14 in enters the lubricant reservoir 29 and that with the hydraulic cylinder 23 rechargeable energy storage element 30 against that in the hydraulic cylinder 23 applied oil pressure shifts. So that will be Energy storage element 30 charged.
  • the plunger 11 When the plunger 11 has reached its front end position, it stops the check valve 24 the connection between the pressure chamber 14 and the feed channel 9. At that moment it turns out the lubricant reservoir 29 that is open with respect to the pressure chamber 14 the lubricant stored there is introduced into the pressure chamber 14 by discharging the energy storage element 30.
  • the fill level sensor 26 monitors the supply of lubricant powder 28 in the powder chute 27.
  • This film enables the stainless steel wire 19 to be formed the outlet nozzle 25 designed as a drawing die Lubricant film stamped so firmly at the same time that it is possible is the stainless steel wire 19 without additional lubricant coating undergo further transformations.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Extraction Processes (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Metallurgie, insbesondere des Drahtziehens, und betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Umformen und/oder Beschichten von strangförmigem metallischem Umformgut mit festen bis pastenartigen Schmierstoffen.
STAND DER TECHNIK
Bei der Umformung metallischer Werkstoffe durch Ziehen werden feste, halbfeste und flüssige Schmierstoffe eingesetzt, mit denen auf dem Umformgut eine Schmierstoffschicht erzeugt wird.
Bekannt sind ein Verfahren und eine Vorrichtungen zum Aufbringen fester oder halbfester Schmierstoffe für die Kaltumformung metallischer Werkstoffe, bei denen das Umformgut in eine geschlossene Kammer eingebracht wird, in der sich ein unter der Einwirkung von Druck und/oder Temperatur verflüssigter Schmierstoff befindet (DD 147 209). Die Kammer ist als heizbare Druckkammer ausgeführt und mit einer Beschickungs- und Druckerzeugungseinrichtung für den Schmierstoff verbunden. Für den Durchlauf des zu beschichtenden Umformgutes besitzt die Druckkammer eine Einlauf- und eine Auslaufdüse.
Dieses Verfahren und diese Vorrichtung, die lediglich zum Aufbringen von Schmierstoff geeignet sind, haben den Nachteil, daß der eingesetzte Schmierstoff in seinem verflüssigten Zustand eine niedrige Viskosität aufweist. Dadurch wird die Variationsbreite im Hinblick auf die Schichtdicke eingeengt und ein derart beschichtetes metallisches Umformgut kann aufgrund der erzielbaren nur geringen Schichtdicken (Trennschichten) zwischen den beiden Reibpartnern Umformwerkzeug/Umformgut nur eine oder nur wenige Umformstufen mit dieser Beschichtung durchlaufen. Außerdem ist die Abdichtung der Einlaufdüse problematisch, ebenfalls bedingt durch die geringe Viskosität des Schmierstoffs.
Weiterhin sind Verfahren und Vorrichtungen bekannt, bei denen ein hydrostatisches Drahtziehen erfolgt. Bei einer dieser Vorrichtungen durchläuft der Draht vor dem Eintritt in den Ziehstein eine Druckkammer, in der sich ein flüssiger Schmierstoff befindet. Der Schmierstoffdruck wird über eine Pumpe erzeugt. Zur Abdichtung wird an der Einlaufseite der Druckkammer ein weiterer Ziehstein als Abdichtdüse verwendet (J. Schiermeyer, Dissertation TU Clausthal 1979; US 3,413,832). Durch diesen Aufbau der Vorrichtung sollen in der Hauptziehdüse hydrodynamische Schmierungsbedingungen erzeugt werden.
Schwierigkeiten bereitet bei diesem Stand der Technik die Abdichtung der Druckkammer durch die Abdichtdüse, da im Falle der Realisierung kleinerer Formänderungen mit dieser eine zusätzliche Schmierung erfolgen muß. Nachteilig ist auch, daß der Vorrichtung ein bereits mit einem Schmierstoff behafteter Draht vorgelegt werden muß. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß das mit dieser Vorrichtung umgeformte Umformgut in der Regel nicht für weitere nachfolgende Umformstufen ohne eine erneute Beschichtung mit einem Schmierstoff verwendbar ist.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Umformen und/oder Beschichten von strangförmigem metallischem Umformgut mit festen bis pastenartigen Schmierstoffen unter Verwendung einer Druckkammer für den Schmierstoff derart zu gestalten, daß die Abdichtprobleme an der Druckkammer erheblich verringert und gleichzeitig ein oder mehrere technologische Parameter im Umform- und Beschichtungsprozeß in Abhängigkeit vom jeweiligen Umformgut entscheidend verbessert werden können.
Die Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Umformen und/oder Beschichten von strangförmigem metallischem Umformgut mit festen bis pastenartigen Schmierstoffen läuft das strangförmige metallische Umformgut durch mindestens eine Einlaufdüse in eine Druckkammer ein und verläßt diese durch mindestens eine Auslaufdüse, wird in die Druckkammer fester bis pastenartiger Schmierstoff eingebracht, wird auf den sich in der Druckkammer befindlichen festen bis pastenartigen Schmierstoff extern ein Druck aufgebracht, wobei die angewandte Druck-Temperatur-Kombination immer außerhalb des Bereiches der Druck-Temperatur-Kombinationen für die Verflüssigung des eingesetzten Schmierstoffes liegt, und wird der Druck in der Druckkammer eingestellt und/oder geregelt.
Vorteilhafterweise wird das Verfahren einmal oder mehrmals in einem mehrstufigen Umformprozeß eingesetzt.
Weiterhin wird vorteilhafterweise unmittelbar nach einer Unterbrechung des Umformprozesses eine kurzzeitige Umkehr der zwischen Umformgut und Umformwerkzeug während des Umformprozesses vorhandenen Relativbewegung vorgenommen und/oder der auf den Schmierstoff aufgebrachte Druck abgesenkt.
Ebenfalls vorteilhafterweise wird ein mit einer Reaktionsschicht behaftetes Umformgut umgeformt, wobei die sich während des Umformens vom Umformgut lösende Reaktionsschicht in den Schmierstoff auf dem Umformgut eingebettet und nachfolgend gemeinsam mit dem Schmierstoff entfernt wird.
Vorteilhafterweise wird auch durch eine Schmierstoffzuführung Schmierstoff in die Druckkammer eingebracht und dabei in einem gegenüberliegend angebrachten Schmierstoffspeicher Schmierstoff gespeichert. Dabei wird ein aufladbares Energiespeicherelement aufgeladen. Während des Nachladens der Schmierstoffzuführung wird das Energiespeicherelement entladen, wodurch der gespeicherte Schmierstoff in die Druckkammer gedrückt wird.
Weiterhin läuft vorteilhafterweise das strangförmige metallische Umformgut nach der Druckkammer durch eine anschließende hydrodynamische Druckdüse zur Beschichtung und Umformung oder durch eine anschließende Kammer zur Beschichtung.
Und vorteilhaft ist es auch, daß das strangförmige metallische Umformgut durch mehrere nachgeschaltete hydrodynamische Druckdüsen zur Beschichtung und Umformung oder mehrere nachgeschaltete Kammern zur Beschichtung läuft.
Es ist auch vorteilhaft, wenn der feste Schmierstoff als Pulver oder Formkörper, vorzugsweise als Preßling oder Pellet oder Granulat, in die Druckkammer eingebracht wird.
Auch vorteilhaft ist es, wenn das Umformgut in der Druckkammer durch eine gelenkte Strömung des eingebrachten Schmierstoffes zentrisch geführt wird.
Und weiterhin vorteilhaft ist es, wenn erwärmtes Umformgut der Druckkammer zugeführt wird.
Ebenfalls vorteilhaft ist es, wenn der Schmierstoff erwärmt und/oder gekühlt wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Umformen und/oder Beschichten von strangförmigem metallischem Umformgut mit festen bis pastenartigen Schmierstoffen enthält eine Druckkammer mit mindestens einer Einlaufdüse und mindestens einer Auslaufdüse, durch die das Umformgut läuft, mindestens eine Zuführung für festen bis pastenartigen Schmierstoff, unter Druck stehenden festen bis pastenartigen Schmierstoff in der Druckkammer, wobei der Druck extern aufgebracht ist und wobei die angewandte Druck-Temperatur-Kombination immer außerhalb des Bereiches der Druck-Temperatur-Kombinationen für die Verflüssigung des eingesetzten Schmierstoffes liegt, und mindestens eine Apparatur zur Druckerzeugung, wobei durch diese Apparatur der Druck eingestellt und/oder geregelt wird oder durch mindestens eine weitere Apparatur zur Druckeinstellung und/oder Druckregelung.
Vorteilhafterweise ist im Falle der Umformung nur die Auslaufdüse als Ziehstein ausgebildet.
Weiterhin vorteilhafterweise sind zwei gegenüberliegende Schmierstoffzuführungen angebracht, die festen bis pastenartigen Schmierstoff in die Druckkammer einbringen. wobei der feste Schmierstoff als Pulver oder Formkörper, vorzugsweise als Preßlinge oder Pellets oder Granulat verwendet ist.
Ebenfalls vorteilhafterweise erfolgt die Druckerzeugung hydraulisch.
Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn ein Stromteiler den Schmierstoffstrom vor Erreichen des metallischen Umformgutes in der Druckkammer teilt.
Und ebenfalls vorteilhaft ist es, wenn eine Schmierstoffzuführung und gegenüberliegend ein Schmierstoffspeicher mit einem aufladbaren Energiespeicherelement angebracht sind. Hierbei wird in den Schmierstoffspeicher Schmierstoff gedrückt und dabei das Energiespeicherelement aufgeladen . Wahrend des Nachladens der Schmierstoffzuführung mit Schmierstoff wird das Energiespeicherelement entladen und dadurch der im Schmierstoffspeicher gespeicherte Schmierstoff in die Druckkammer gedrückt.
Es ist auch vorteilhaft, wenn die Auslaufdüse die Einlaufdüse einer nachgeschalteten hydrodynamischen Druckdüse zur Beschichtung und Umformung oder einer nachgeschalteten Kammer zur Beschichtung ist.
Und auch vorteilhaft ist es, wenn mehrere nachgeschaltete hydrodynamische Druckdüsen zur Beschichtung und Umformung oder mehrere nachgeschaltete Kammern zur Beschichtung vorhanden sind.
Für die erfindungsgemäße Vorrichtung sind in vorteilhafter Weise Umformwerkzeuge mit einer Oberflächenhärte von lediglich < 60 HRC (Rockwell-Härte) anwendbar.
In die Druckkammer wird bevorzugt fester Schmierstoff eingebracht. Die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren bieten den großen Vorteil, daß nicht nur pulverförmiger Schmierstoff einsetzbar ist, sondern auch Schmierstoff als Formkörper, wie z.B. als Preßling, Pellet oder Granulat. Damit werden zahlreiche unten näher dargestellte Vorteile erreicht. Die erfindungsgemäße Vorrichtung funktioniert jedoch ebenfalls, wenn der eingebrachte Schmierstoff pastenartig, das heißt teigig oder breiig ist.
Der Schmierstoff steht unter einem eingestellten oder regelbaren Druck. Der Druck wird extern, also von außen, aufgebracht. Dazu ist mindestens eine Apparatur vorhanden, über die der Druck erzeugt und auch eingestellt und/oder geregelt werden kann. Es kann aber auch neben der Apparatur zur Druckerzeugung für die Druckeinstellung und/oder Druckregelung eine weitere Apparatur vorhanden sein.
Die verwendete Kombination aus Druck und Temperatur muß sich, dabei immer außerhalb des Bereichs der Druck-Temperatur-Kombinationen für die Verflüssigung des angewandten Schmierstoffes befinden. Unter dieser Voraussetzung wird sich also zu jeder Zeit des erfindungsgemäßen Verfahrensablaufes nur fester bis pastenartiger Schmierstoff in der Druckkammer befinden.
Die Druckkammer enthält mindestens eine Einlauf- und eine Auslaufdüse. Dabei können im Falle der Umformung des strangförmigen metallischen Umformgutes die Einlaufdüse oder die Auslaufdüse als Ziehstein ausgebildet sein oder auch beide Düsen. Die vorteilhafteste Variante besteht darin, daß die Auslaufdüse als Ziehstein ausgebildet ist.
Sofern die Vorrichtung nicht zur Umformung, sondern nur zum Beschichten von strangförmigem metallischem Umformgut mit Schmierstoff bestimmt ist, ist keine der Düsen als umformender Ziehstein ausgebildet.
Die Druckkammer besitzt weiterhin mindestens eine Zuführung für den Schmierstoff. Durch diese Schmierstoffzuführung wird der durch die Beschichtung und/oder Umformung des strangförmigen metallischen Umformgutes entnommene Schmierstoff durch neuen Schmierstoff ersetzt. Dabei muß die Schmierstoffzuführung so ausgebildet sein, daß der eingestellte und/oder geregelte Druck, der auf den Schmierstoff in der Druckkammer wirkt, während eines Beschichtungs- und/oder Umformvorgangs möglichst konstant gehalten wird. Dies kann unter anderem erreicht werden, indem man vorteilhafterweise zwei gegenüberliegende Schmierstoffzuführungen verwendet. Dadurch kann jeweils von einer Schmierstoffzuführung Schmierstoff in die Druckkammer eingebracht werden, während zur gleichen Zeit die andere Zuführung mit Schmierstoff aufgefüllt wird. Durch Abdichtung der jeweils sich füllenden Schmierstoffzuführung gegen die Druckkammer kann ein gleichbleibender oder nur gering schwankender Druck in der Druckkammer aufrechterhalten werden.
Eine weitere Möglichkeit zur Schmierstoffeinleitung ohne wesentlichen Druckabfall in der Druckkammer besteht darin, daß nur eine Schmierstoffzuführung und gegenüberliegend ein Schmierstoffspeicher mit einem aufladbaren Energiespeicherelement angebracht sind. Hierbei wird in den Schmierstoffspeicher Schmierstoff gedrückt und dabei das Energiespeicherelement aufgeladen. Während des Nachladens der Schmierstoffzuführung mit Schmierstoff wird das Energiespeicherelement entladen und dabei der im Schmierstoffspeicher gespeicherte Schmierstoff in die Druckkammer gedrückt.
Vorteilhaft ist es, wenn erfindungsgemäß in die Druckkammer zwischen Schmierstoffzuführungsöffnung und dem strangförmigen metallischen Umformgut ein Stromteiler einbaut ist. Durch diesen Stromteiler wird der Schmierstoffstrom vor Erreichen des Strangförmigen metallischen Umformgutes geteilt und somit eine einseitige Auslenkung des Umformgutes weitgehend vermieden.
Beim Durchlaufen des strangförmigen metallischen Umformgutes durch die Druckkammer und die Düsen bleibt der feste bis pastenartige Schmierstoff auf der gesamten Oberfläche des Umformgutes haften. Diese Haftung ist so gut, daß z.B. bei zahlreichen Arten von Umformgut mehrere Umformstufen ohne weitere Zwischenbeschichtung realisiert werden können oder weitere der nachfolgend genannten Vorteile erreicht werden.
Durch diese feste Haftung des Schmierstoffes auf dem Umformgut wird es auch möglich, daß unerwünschte Reaktionsschichten, wie z.B. Zunder, auf der Oberfläche des umzuformenden Gutes, die sich bekanntermaßen bei der Umformung lösen, in die Schmierstoffschicht auf dem Umformgut eingebettet werden und nachfolgend gemeinsam mit der Schmierstoffschicht entfernt werden können.
Für den Fall einer produktionsbedingten Unterbrechung des Durchlaufs des Umformgutes durch die Druckkammer, was z.B. durch Drahtabriß oder durch andere bekannte Probleme im Produktionsablauf erfolgen kann, ist zur Lösung der bekanntermaßen entstehenden Wiederanfahrproblematik erfindungsgemäß vorgesehen, das entweder eine kurzzeitige Umkehr der zwischen Umformgut und Umformwerkzeug während des Umformprozesses vorhandenen Relativbewegung und/oder eine Absenkung des auf den Schmierstoff in der Druckkammer erzeugten Druckes vorgenommen wird.
Weiterhin ist es mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Vorrichtung möglich, erwärmtes Umformgut einzusetzen. Ebenfalls können damit erwärmter und/oder gekühlter Schmierstoff eingesetzt werden. Dies bedeutet, daß sowohl erwärmter oder gekühlter Schmierstoff einsetzbar ist, oder in einem Teil der Vorrichtung, z.B. in der Schmierstoffzuführung, gekühlter Schmierstoff vorhanden ist und gleichzeitig in einem anderen Teil der Vorrichtung, z.B. in der Druckkammer, erwärmter Schmierstoff vorhanden ist.
Weitere Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind:
Der am Ausgang der Einlaufdüse herrschende Druck wird aufgrund der geometrische Verhältnisse im Bereich der Einlaufdüse sowie infolge der Viskosität des Schmiermittels kontinuierlich bis auf Null bis zum Beginn der zylindrischen Führungslänge der Einlaufdüse abgebaut. Damit ist eine Umformung zur Abdichtung an dieser Stelle nicht zwingend erforderlich.
Ein wesentlicher Vorzug des erfindungsgemäßen Verfahrens ist auch darin zu sehen, daß der Vorrichtung nicht unbedingt ein mit Schmierstoff behaftetes Umformgut vorgelegt werden muß.
Vorteilhaft ist auch, daß über die Steuerung des Drucks in der Druckkammer eine Steuerung der aufgebrachten Schmierstoffschichtdicke vorgenommen werden kann, und es sind größere Schichtdicken als beim Stand der Technik und dadurch größere Einzel- und Gesamtumformgrade möglich. Außerdem wird gegenüber hydrodynamischen Druckdüsen die Anfahrphase extrem verkürzt, da sofort zu Beginn des Umformprozesses ausgezeichnete Schmierungsbedingungen erzielt werden.
Darüber hinaus erfolgt eine wesentliche Reduzierung des Schmierstoffverbrauchs, weil keine Verluste durch unkontrollierbaren Austritt und durch nicht mehr verwendbaren chemisch und physikalisch veränderten Schmierstoff auftreten.
Durch die erfindungsgemäß vorgesehene Verwendung von Schmierstoff-Formkörpern kann auf die nach dem Stand der Technik weit verbreitete Anwendung von pulverförmigen Schmierstoffen verzichtet werden. Dadurch wird die bei der Herstellung, dem Transport und der Anwendung von Schmiermittelpulvern auftretende gesundheits- und umweltschädigende Staubbelastung vermieden.
Eine weiterer wesentlicher Vorteil tritt auch dadurch ein, daß auf Grund der ausgezeichneten erfindungsgemäßen Schmierungsbedingungen bei den meisten Umformaufgaben die vorherige aufwendige und umweltbelastende Aufbringung von Schmiermittelträgerschichten nicht notwendig ist. Damit verbunden ist der Wegfall von entsprechenden, meist beheizten Oberflächenbehandlungsbädern, wodurch der Platzbedarfs in den Produktionsräumen sowie der Energie- und Rohstoffverbrauch wesentlich verringert werden.
Hervorzuheben ist auch, daß mit der Anwendung der Erfindung völlig neue Kombinationen der vorhandenen Anlagentechnik möglich werden, weil z.B. separate Schmierstoffbeschichtungseinheiten nicht mehr erforderlich sind, oder indem die technologischen Grenzen der einzelnen Anlagenstufen erweitert werden können, z.B. indem keine Rücksichtnahme mehr auf Schmierstoff-Trockenzeiten notwendig ist. Gleichzeitig ist eine größere Variabilität des Umformprozesses in Hinsicht auf eine gezielte Ausrichtung auf die nach dem Umformprozeß folgenden Verarbeitungsschritte erreichbar.
Die Spezifik des erfindungsgemäß eingesetzten Schmierstoffs eröffnet auch die Möglichkeit der Entwicklung neuartiger Schmierstoffkombinationen.
Auch eine bessere Lagerung des Schmierstoffes ist nunmehr möglich, weil der Schmierstoff als Formkörper nicht mehr so feuchtigkeitsanfällig ist und einen geringeren Platzbedarf hat.
Mit der Erfindung kann auch eine Beeinflussung der Erzeugnisqualität durch definierte Umformung, durch Erweiterung der Möglichkeiten der Technologie hinsichtlich der Parameter, wie z.B. hinsichtlich höherer Umformgrade, stabiler und konstanter Schmierbedingungen und größerer Ziehgeschwindigkeiten erreicht werden.
Realisierbar sind auch die gezielte Einstellung der Oberflächenqualität des Umformgutes sowie eine bessere Ausnutzung der Werkstoffplastizität aufgrund des verbesserten Spannungszustandes bei der Umformung.
Nachfolgend ist die Erfindung an Ausführungsbeispielen und zugehörigen Zeichnungen näher erläutert.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Figur 1
zeigt eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Beschichten eines Drahtes mit einem Festschmierstoffilm bei gleichzeitigem Umformen beim Austritt des Drahtes aus der Druckkammer.
Figur 2
zeigt den schematischen Aufbau der Druckkammer mit einem Stromteiler als Draufsicht von Fig. 1.
Figur 3
zeigt eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer Schmierstoffzuführung und einem Schmierstoffspeicher.
WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG Beispiel 1
Die Hauptbestandteile der in diesem Beispiel beschriebenen und in den zugehörigen Figuren 1 und 2 dargestellten erfindungsgemäßen Vorrichtung sind:
  • eine Druckkammer 14,
  • eine jeweils als Ziehstein ausgebildete Ein- und Auslaufdüse 20:21
  • eine Zuführung, bestehend aus Zuführschächten 15;16 für Schmierstoff-Preßlinge 18 und Zuführungskanälen 8;9, die den Weitertransport der Schmierstoff -Preßlinge 18 von den Zuführschächten 15;16 in die Druckkammer 14 ermöglichen,
    und
  • eine Apparatur zur Druckerzeugung, bestehend aus Hydraulikzylindern 12;13 für die Druckerzeugung in der Druckkammer 14 mit Ventilen 2;5 und Druckstößeln 10;11, einem zentralen Hydraulikaggregat 1, einer Druckmeßeinrichtung 17 und Hydraulikzylindern 6;7 mit dazugehörigen Ventilen 3;4 zur Abschieberung der Druckkammer 14.
Mit dieser Vorrichtung wird ein unbeschichteter vorgezogener Stahldraht 19 der Qualität D9 beschichtet und umgeformt.
Zur Teilung des Schmierstoffstromes vor Erreichen des unbeschichteten vorgezogenen Stahldrahtes 19 kann vorteilhafterweise ein Stromteiler 22 in der Druckkammer 14 eingebaut sein, wie dies Figur 2 verdeutlicht.
Die Ansteuerung der Ventile 2;3;4;5 erfolgt über eine mit dem zentralen Hydraulikaggregat 1 verbundene speicherprogrammierbare Steuerung.
Als Festschmierstoff wird ein Schmierstoff auf Natriumstearat-Basis eingesetzt.
Der unbeschichtete vorgezogene Stahldraht 19 gelangt durch die Einlaufdüse 20 in die Druckkammer 14. In diesem Falle besteht die Einlaufdüse 20 aus einem Ziehstein, dessen Innendurchmesser 0,04 mm größer ist als der Außendurchmesser des unbeschichteten vorgezogenen Stahldrahtes 19.
Beim Verlassen der Druckkammer 14 passiert der nunmehr beschichtete Stahldraht 19 die Auslaufdüse 21, die in diesem Falle aus einem Ziehstein besteht, der den beschichteten Stahldraht 19 mit einer Querschnittsabnahme von 30 % umformt.
Die Schmierstoff-Einleitung in die Druckkammer 14 erfolgt folgendermaßen.
Zuerst wird mit Hilfe des Hydraulikzylinders 13 und des mit ihm verbundenen Druckstößels 11 der aus dem Zuführschacht 16 in den Zuführungskanal 9 gelangte und mit einer Kraft von 100 kN darin weiter verdichtete Schmierstoff-Preßling 18 in die Druckkammer 14 eingeleitet.
Während dieses Vorganges ist die Druckkammer 14 gegenüber dem Zuführungskanal 8 mit Hilfe des Hydraulikzylinders 6 verschlossen.
Gleichzeitig bewegt sich der mit dem Hydraulikzylinder 12 verbundene Druckstößel 10 nach hinten. Durch die damit freigegebene Öffnung im Zuführungskanal 8 fällt der nächste Schmierstoff-Preßling 18 aus dem Zuführkanal 15 in den Zuführungskanal 8 und wird durch den sich nach Erreichen der hinteren Endlage wieder in Richtung Druckkammer 14 bewegende Druckstößel 10 in dem durch den Hydraulikzylinder 6 geschlossenen Zuführungskanal 8 befördert und darin mit einer Kraft von 100 kN weiter verdichtet.
Hat der Druckstößel 11 seine vordere Endlage erreicht, unterbricht der Hydraulikzylinder 7 die Verbindung zwischen der Druckkammer 14 und dem Zuführungskanal 9, während gleichzeitig der Hydraulikzylinder 6 die Verbindung zwischen Druckkammer 14 und Zuführungskanal 8 wieder freigibt, so daß der verdichtete Schmierstoff-Preßling 18 in die Druckkammer 14 eingeleitet werden kann.
Jetzt fährt der Druckstößel 11 in seine hintere Endlage, wobei der Vorgang des Nachladens erneut beginnt.
Der sich mit einer Geschwindigkeit von 1,5 m/s durch die Druckkammer 14 bewegende Stahldraht 19 wird durch den bei 40 °C unter einem Druck von 150 MPa stehenden Schmierstoff mit einem homogenen, dünnen und festhaftenden Festschmierstoffilm beschichtet.
Dieser Film ermöglicht die Umformung des Stahldrahtes 19 in der als Ziehstein ausgebildeten Auslaufdüse 25, und er wird gleichzeitig so fest aufgeprägt, daß es möglich ist, den Stahldraht 19 ohne zusätzlichen Schmierstoff weiteren Umformungen zu unterziehen.
Das wechselseitige Nachladen der Druckkammer 14 mit verpreßtem Schmierstoff geschieht während des gesamten Umformprozesses.
Mit Hilfe einer mit dem zentralen Hydraulikaggregat 1 verbundenen speicherprogrammierbaren Steuerung und der Druckmeßeinrichtung 17 wird der Druck des Schmierstoffes in der Druckkammer 14 bei 150 MPa konstant gehalten.
Beispiel 2
In Beispiel 2 ist der beste Weg zur Ausführung der Erfindung angegeben.
Die Hauptbestandteile der in diesem Beispiel beschriebenen und in den zugehörigen Figuren 2 und 3 dargestellten erfindungsgemäßen Vorrichtung sind:
  • die Druckkammer 14,
  • die jeweils als Ziehstein ausgebildete Ein- und Auslaufdüse 20;21
  • eine Schmierstoffzuführung, bestehend aus einem Pulverschacht 27 für ein Schmierstoff-Pulver 28 und dem Zuführungskanal 9, der den Weitertransport des Schmierstoffpulvers 28 in die Druckkammer 14 ermöglicht und aus einem Schmierstoffspeicher 29 mit einem aufladbaren Energiespeicherelement 30
  • eine elektrische Heizung 25, die zur Erwärmung des Schmierstoff-Pulvers während des Verpressens und des Transports im Zuführungskanal 9 dient,
    und
  • eine Apparatur zur Druckerzeugung, bestehend aus dem Hydraulikzylinder 13 für die Druckerzeugung in der Druckkammer 14 mit dem Ventil 5 und dem Druckstößel 11, dem zentralen Hydraulikaggregat 1, einem Rückschlagventil 24 zur Abschieberung der Druckkammer 14 während des Nachladens des Zuführungskanals 9, dem Hydraulikzylinder 23 mit dem dazugehörigen Ventil 2 und aus dem Schmierstoffspeicher 29 mit dem aufladbaren Energiespeicherelement 30
Mit dieser Vorrichtung wird vorgezogener und mit einem aus der vorherigen Umformung resultierender Schmierstoffrestfilm versehener Edelstahldraht 19 nachbeschichtet und umgeformt.
Zur Teilung des Schmierstoffstromes vor Erreichen des Edelstahldrahtes 19 kann vorteilhafterweise ein Stromteiler 22 in der Druckkammer 14 eingebaut sein, wie dies Figur 2 zeigt.
Die Ansteuerung der Ventile 2 und 5 erfolgt über eine mit dem zentralen Hydraulikaggregat 1 verbundene speicherprogrammierbare Steuerung.
Als Festschmierstoff wird ein Schmierstoffpulver auf Calciumstearat-Basis eingesetzt.
Der Edelstahldraht 19 gelangt durch die Einlaufdüse 20 in die Druckkammer 14. In diesem Falle besteht die Einlaufdüse 20 aus einem Ziehstein, dessen Innendurchmesser 0,02 mm größer ist als der Außendurchmesser des Edelstahldrahtes 19.
Beim Verlassen der Druckkammer 14 passiert der nunmehr erneut beschichtete Edelstahldraht 19 die Auslaufdüse 21, die in diesem Falle aus einem Ziehstein besteht, der den beschichteten Edelstahldraht 19 mit einer Ouerschnittsabnahme von 22 % umformt.
Die Schmierstoff-Einleitung in die Druckkammer 14 erfolgt folgendermaßen.
Zuerst wird mit Hilfe des Hydraulikzylinders 13 und des mit ihm verbundenen Druckstößels 11 das aus dem Pulverschacht 27 in den Zuführungskanal 9 gelangte und mit einer Kraft von 110 kN dort verdichtete Schmierstoffpulver 28 in die Druckkammer 14 eingeleitet.
Zur Erleichterung der Verdichtung des Schmierstoffpulvers 28 und des Transports im Zuführungskanal 9 wird das sich im Zuführungskanal 9 befindliche Schmierstoff-Pulver 28 mit Hilfe einer elektrischen Heizung 25 auf eine Temperatur von 60 °C erwärmt.
Während der Einleitung des verdichteten Schmierstoffpulvers 28 aus dem Zuführungskanal 9 in die Druckkammer 14 ist die Druckkammer 14 gegenüber dem Schmierstoffspeicher 29 geöffnet, so daß ein Teil des in der Druckkammer 14 befindlichen Schmierstoffes in den Schmierstoffspeicher 29 eintritt und das mit dem Hydraulikzylinder 23 aufladbare Energiespeicherelement 30 gegen den im Hydraulikzylinder 23 anliegenden Öldruck verschiebt. Damit wird das Energiespeicherelement 30 aufgeladen.
Hat der Druckstößel 11 seine vordere Endlage erreicht, unterbricht das Rückschlagventil 24 die Verbindung zwischen der Druckkammer 14 und dem Zuführungskanal 9. In diesem Moment wird aus dem gegenüber der Druckkammer 14 offenen Schmierstoffspeicher 29 der dort gespeicherte Schmierstoff in die Druckkammer 14 eingeleitet indem sich das Energiespeicherelement 30 entlädt.
Jetzt fährt der Druckstößel 11 in seine hintere Endlage, wobei der Vorgang des Nachladens erneut beginnt.
Der Füllstandssensor 26 überwacht den Vorrat an Schmierstoffpulver 28 im Pulverschacht 27.
Der sich mit einer Geschwindigkeit von 2,0 m/s durch die Druckkammer 14 bewegende Edelstahldraht 19 wird durch den bei 60 °C unter einem Druck von 135 MPa stehenden Schmierstoff mit einem homogenen, dünnen und festhaftenden Festschmierstoffilm nachbeschichtet.
Dieser Film ermöglicht die Umformung des Edelstahldrahtes 19 in der als Ziehstein ausgebildeten Auslaufdüse 25. Darin wird der Schmierstoffilm gleichzeitig so fest aufgeprägt, daß es möglich ist, den Edelstahldraht 19 ohne zusätzliche Schmierstoffbeschichtung weiteren Umformungen zu unterziehen.
Das wechselseitige Nachladen der Druckkammer 14 mit verpreßtem Schmierstoff geschieht während des gesamten Umformprozesses.
Mit Hilfe einer mit dem zentralen Hydraulikaggregat 1 verbundenen speicherprogrammierbaren Steuerung und der Druckmeßeinrichtung 17 wird der Druck des Schmierstoffes in der Druckkammer 14 bei 135 MPa konstant gehalten.

Claims (20)

  1. Verfahren zum Umformen und/oder Beschichten von strangförmigem metallischem Umformgut mit festen bis pastenartigen Schmierstoffen, bei dem das strangförmige metallische Umformgut (19) durch mindestens eine Einlaufdüse (20) in eine Druckkammer (14) läuft und diese durch mindestens eine Auslaufdüse (21) verläßt, in die Druckkammer (14) fester bis pastenartiger Schmierstoff (18;28) eingebracht wird, auf den sich in der Druckkammer (14) befindliche feste bis pastenartige Schmierstoff (18;28) extern ein Druck aufgebracht wird, wobei die angewandte Druck-Temperatur-Kombination immer außerhalb des Bereiches der Druck-Temperatur-Kombinationen für die Verflüssigung des eingesetzten Schmierstoffes (18;28) liegt, und der Druck in der Druckkammer (14) eingestellt und/oder geregelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Verfahren einmal oder mehrmals in einem mehrstufigen Umformprozeß eingesetzt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem unmittelbar nach der Unterbrechung des Umformprozesses eine kurzzeitige Umkehr der zwischen Umformgut (19) und Umformwerkzeug (20;21) während des Umformprozesses vorhandenen Relativbewegung vorgenommen wird und/oder der auf den Schmierstoff (18;28) aufgebrachte Druck abgesenkt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem ein mit einer Reaktionsschicht behaftetes Umformgut (19) umgeformt wird, wobei die sich während des Umformens vom Umformgut (19) lösendes Reaktionsschicht in den Schmierstoff auf dem Umformgut eingebettet und nachfolgend gemeinsam mit dem Schmierstoff entfernt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem durch eine Schmierstoffzuführung (9) Schmierstoff (18;28) in die Druckkammer (14) eingebracht wird und dabei in einem gegenüberliegend angebrachten Schmierstoffspeicher (29) Schmierstoff gespeichert wird, wobei dadurch ein aufladbares Energiespeicherelement (30) aufgeladen wird, und während des Nachladens der Schmierstoffzuführung (9) das Energiespeicherelement (30) entladen wird, wodurch der gespeicherte Schmierstoff in die Druckkammer (14) gedrückt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das strangförmige metallische Umformgut (19) nach der Druckkammer (14) durch eine anschließende hydrodynamische Druckdüse zur Beschichtung und Umformung oder durch eine anschließende Kammer zur Beschichtung läuft.
  7. Verfahren nach Anspruch 1 und 6, bei der das strangförmige metallische Umformgut (19) durch mehrere nachgeschaltete hydrodynamische Druckdüsen zur Beschichtung und Umformung oder mehrere nachgeschaltete Kammern zur Beschichtung läuft.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der feste Schmierstoff (18;28) als Pulver oder Formkörper, vorzugsweise als Preßling oder Pellet oder Granulat, in die Druckkammer (14) eingebracht wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Umformgut in der Druckkammer (14) durch eine gelenkte Strömung des eingebrachten Schmierstoffes (18;28) zentrisch geführt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem erwärmtes Umformgut (19) der Druckkammer (14) zugeführt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Schmierstoff (18;28) erwärmt und/oder gekühlt wird.
  12. Vorrichtung zum Umformen und/oder Beschichten von strangförmigem metallischem Umformgut (19) mit festen bis pastenartigen Schmierstoffen (18;28), enthaltend eine Druckkammer (14) zur Aufnahme eines festen bis pastenartigen Schmierstoffs, mindestens eine Einlaufdüse (20) und mindestens eine Auslaufdüse (21), durch die das Umformgut (19) läuft, mindestens eine Zuführung (8;9) zur Einbringung des Schmierstoffs (18;28), mindestens eine Apparatur (1;2;3;4;5;10;11;12;13) zur Druckerzeugung auf den in die Druckkammer (14) einbringbaren festen bis pastenartigen Schmierstoff (18;28) sowie mindestens eine Apparatur (1;17) zur Einstellung und/oder Regelung dieses Druckes auf einen Wert unterhalb des Bereichs der Druck-Temperatur-Kombination, bei der eine Verflüssigung des festen bis pastenförmigen Schmierstoffs eintritt.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, bei der im Falle der Umformung nur die Auslaufdüse (21) als Ziehstein ausgebildet ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12, bei der zwei gegenüberliegende Schmierstoffzuführungen (8; 9) angebracht sind, die festen bis pastenartigen Schmierstoff (18;28) in die Druckkammer (14) einbringen, wobei der feste Schmierstoff als Pulver oder Formkörper, vorzugsweise als Preßlinge oder Pellets oder Granulat verwendet ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 12, bei der die Druckerzeugung hydraulisch erfolgt.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 12, bei der ein Stromteiler (22) den Schmierstoffstrom vor Erreichen des metallischen Umformgutes (19) in der Druckkammer (14) teilt.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 12, bei der eine Schmierstoffzuführung (9) und gegenüberliegend ein Schmierstoffspeicher (29) mit einem aufladbaren Energiespeicherelement (30) angebracht sind, wobei der Schmierstoffspeicher (29) Schmiermittel speichert und dabei das Energiespeicherelement (30) auflädt und beim Nachladen von Schmierstoff in der Schmierstoffzuführung (9) die Entladung des Energiespeicherelementes (30) den gespeicherten Schmierstoff in die Druckkammer (14) drückt.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 12, bei der die Auslaufdüse (21) die Einlaufdüse einer nachgeschalteten hydrodynamischen Druckdüse zur Beschichtung und Umformung oder einer nachgeschalteten Kammer zur Beschichtung ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 12 und 18, bei der mehrere nachgeschaltete hydrodynamische Druckdüsen zur Beschichtung und Umformung oder mehrere nachgeschaltete Kammern zur Beschichtung vorhanden sind.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 12, bei der Umformwerkzeuge mit einer Oberflächenhärte von < 60 HRC anwendbar sind.
EP95900713A 1994-11-11 1994-11-11 Verfahren und vorrichtung zum umformen und/oder beschichten von strangförmigem metallischem umformgut Expired - Lifetime EP0790869B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1994/003740 WO1996014946A1 (de) 1994-11-11 1994-11-11 Verfahren und vorrichtung zum umformen und/oder beschichten von strangförmigem metallischem umformgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0790869A1 EP0790869A1 (de) 1997-08-27
EP0790869B1 true EP0790869B1 (de) 1999-07-07

Family

ID=8165912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95900713A Expired - Lifetime EP0790869B1 (de) 1994-11-11 1994-11-11 Verfahren und vorrichtung zum umformen und/oder beschichten von strangförmigem metallischem umformgut

Country Status (18)

Country Link
US (1) US5865052A (de)
EP (1) EP0790869B1 (de)
JP (1) JPH10508540A (de)
KR (1) KR970706920A (de)
CN (1) CN1167452A (de)
AT (1) ATE181858T1 (de)
AU (1) AU695221B2 (de)
BR (1) BR9408633A (de)
CA (1) CA2204617A1 (de)
CZ (1) CZ289676B6 (de)
DE (2) DE4481387D2 (de)
DK (1) DK0790869T3 (de)
ES (1) ES2136273T3 (de)
FI (1) FI972000A0 (de)
GR (1) GR3031348T3 (de)
PL (1) PL175262B1 (de)
RU (1) RU2136420C1 (de)
WO (1) WO1996014946A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3326499B2 (ja) * 1998-02-02 2002-09-24 ベカルト ツェー エム テー エム ゲーエムベーハー 積層複合線材のハイドロダイナミック伸線加工方法及び積層複合線材のハイドロダイナミック伸線加工用多段伸線機
DE19810342C2 (de) * 1998-02-02 2001-06-07 C M T M Dr Mueller Verfahrenst Verfahren zur hydrodynamischen Ziehumformung von Schichtverbunddraht sowie Mehrfach-Ziehanlage
DE19817088C2 (de) * 1998-04-17 2000-02-17 Ecoform Umformtechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten und Umformen von strangförmigem metallischem Umformgut mittels Ziehen
CN101708570B (zh) * 2009-12-14 2012-05-23 武汉铁锚焊接材料股份有限公司 药芯焊丝拉拔制造中的表面处理方法及装置
CN102847740B (zh) * 2012-09-28 2014-12-10 李维生 主动螺旋挤压式强迫润滑拉拔模盒
EP3191237A4 (de) * 2014-09-12 2018-06-06 Imerys Graphite & Carbon Switzerland S.A. Verbesserungen an verfahren und systemen mit schmierungsbedarf
CN108435811A (zh) * 2018-03-29 2018-08-24 西北有色金属研究院 一种金属超细丝拉拔装置及可降解金属超细丝拉拔方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5756163B2 (de) * 1971-12-27 1982-11-29
AT353737B (de) * 1976-09-16 1979-11-26 Langenecker Bertwin Dr Verfahren und vorrichtung zum ziehen von draehten, stangen, rohren u.dgl.
GB2033810B (en) * 1978-10-27 1982-09-08 Bicc Ltd Lubricating extrusion feedstock
DD147209A1 (de) * 1978-12-21 1981-03-25 Harri Weinhold Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von schmiermitteln
US4553416A (en) * 1983-06-20 1985-11-19 Sumitomo Metal Industries, Ltd. Dry type continuous wire drawing process
SU1186314A1 (ru) * 1984-01-26 1985-10-23 Proizv Ob Zhdanovtyazhmash Устройство для волочения проволоки в режиме гидродинамического трения
GB8507093D0 (en) * 1985-03-19 1985-04-24 Radyne Ltd Coating billets for forging
JPH01233007A (ja) * 1988-03-10 1989-09-18 Fujikura Ltd 複合線の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DK0790869T3 (da) 2000-02-07
CZ289676B6 (cs) 2002-03-13
DE4481387D2 (de) 1998-10-01
AU8142294A (en) 1996-06-06
US5865052A (en) 1999-02-02
PL320081A1 (en) 1997-09-15
JPH10508540A (ja) 1998-08-25
WO1996014946A1 (de) 1996-05-23
GR3031348T3 (en) 2000-01-31
ATE181858T1 (de) 1999-07-15
FI972000A (fi) 1997-05-09
ES2136273T3 (es) 1999-11-16
RU2136420C1 (ru) 1999-09-10
CN1167452A (zh) 1997-12-10
DE59408479D1 (de) 1999-08-12
FI972000A0 (fi) 1997-05-09
BR9408633A (pt) 1997-09-30
KR970706920A (ko) 1997-12-01
CZ139597A3 (cs) 1999-09-15
EP0790869A1 (de) 1997-08-27
PL175262B1 (pl) 1998-12-31
CA2204617A1 (en) 1996-05-23
AU695221B2 (en) 1998-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2815911A1 (de) Mehrstufige kunststoff-strangpressvorrichtung und extruderschnecke
EP1071525B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten und umformen von strangförmigem metallischem umformgut mittels ziehen
EP0790869B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umformen und/oder beschichten von strangförmigem metallischem umformgut
DE3431112A1 (de) Mischkopf zur reaktiven mischung von kunststoff-komponenten
EP0013012B1 (de) Vorrichtung zur Beschichtung von metallischem Umformgut mit einem Schmierstoff
EP0625389A1 (de) Giessgarnitur für eine Druckgiessmaschine
DE102018105228A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Expandieren und gleichzeitigen Befüllen von Behältnissen
DE3923358A1 (de) Verfahren und presse zur herstellung kaltgeformter rohrfoermiger koerper
DE2003356A1 (de) Verfahren und Einrichtung fuer den Bewegungsantrieb eines Werkstuecks
DE946535C (de) Arbeitsverfahren zum Nachladen beim kontinuierlichen Strangpressen auf einer Doppelblockpresse
EP3450049B1 (de) Druckgussvorrichtung sowie verfahren zum schmieren eines giesskolbens
DE1961265A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verformung von Materialien
DE2517401C3 (de) Presse zur Behandlung von Produkten unter hohem Druck
DE102010047868A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlblocks aus einem Block
DE3145052A1 (de) &#34;verfahren und vorrichtung zum herstellen eines verseilten kabels&#34;
DE1452207A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strangpressen
EP3271165A1 (de) Dornrad zur herstellung von verpackungen
DE1904556A1 (de) Anordnung zum Abschliessen des Blockaufnehmers einer Strangpresse
DE2047931A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Ver formung von Werkstoffen mit Hilfe eines fluidischen Druckmittels
EP1504876A1 (de) Entgasungsvorrichtung für Extruder
DE102016006938A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Trockeneis
DE2222286A1 (de) Vorrichtung zum einstellen der beim druckgiessen erforderlichen unterschiedlichen presskolbengeschwindigkeiten und -druecke bei giessmaschinen, insbesondere kaltkammer-druckgiessmaschinen
DD147209A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von schmiermitteln
DE20118154U1 (de) Vorrichtung zum Fördern einer pastösen Substanz aus einem Gebinde in eine weiterführende Leitung
DE102013015446A1 (de) Strangpresse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970609

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980902

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 181858

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990715

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59408479

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990812

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19990929

Year of fee payment: 6

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ORGANIZZAZIONE D'AGOSTINI

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19991006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991111

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2136273

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20001116

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 20001116

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20001117

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20001128

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011112

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20011119

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20011123

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011130

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020301

Year of fee payment: 8

BERE Be: lapsed

Owner name: HERBORN & BREITENBACH G.M.B.H.

Effective date: 20011130

Owner name: ECOFORM UMFORMTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 20011130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20021213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051111