EP0790719A2 - Verfahren und Empfänger zum Empfang und zur Wiedergabe von digital codierten Verkehrsmeldungen - Google Patents

Verfahren und Empfänger zum Empfang und zur Wiedergabe von digital codierten Verkehrsmeldungen Download PDF

Info

Publication number
EP0790719A2
EP0790719A2 EP96117906A EP96117906A EP0790719A2 EP 0790719 A2 EP0790719 A2 EP 0790719A2 EP 96117906 A EP96117906 A EP 96117906A EP 96117906 A EP96117906 A EP 96117906A EP 0790719 A2 EP0790719 A2 EP 0790719A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
traffic
output
digitally coded
reports
decoder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96117906A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0790719B1 (de
EP0790719A3 (de
Inventor
Ulrich Kersken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0790719A2 publication Critical patent/EP0790719A2/de
Publication of EP0790719A3 publication Critical patent/EP0790719A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0790719B1 publication Critical patent/EP0790719B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/26Arrangements for switching distribution systems
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/091Traffic information broadcasting
    • G08G1/093Data selection, e.g. prioritizing information, managing message queues, selecting the information to be output
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/53Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers
    • H04H20/55Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers for traffic information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H2201/00Aspects of broadcast communication
    • H04H2201/10Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system
    • H04H2201/13Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system radio data system/radio broadcast data system [RDS/RBDS]

Definitions

  • the invention relates to a method for reproducing received digitally coded traffic reports with a receiver, which is set up for receiving and outputting the digitally coded traffic reports and traffic announcements in the form of audio signals, and a receiver.
  • traffic announcements are broadcast regularly on radio stations.
  • a known traffic radio system was introduced years ago, in which identification signals by modulation of a 57 kHz carrier can be transmitted.
  • the newer radio data system enables an additional and inaudible transmission of digital data in parallel with radio programs in a data channel.
  • Specifications of the radio data system for VHF radio can be found in Tech. 3244 - E, March 1984 of the European Runfunk Union (EBU).
  • Radio receivers with suitable RDS decoders can record and decode transmitted data in addition to radio reception with the same receiver.
  • 32 groups of 104 bits each are provided for data transmission, with each of the transmitted groups being assigned a specific service.
  • Group 8a is currently intended for the transmission of digitally coded traffic reports.
  • the dissemination of these digitally coded traffic reports has various advantages over traffic announcements, for example the digitally coded traffic reports can be digitally processed in a processor of the receiver, in particular in Different languages can be output optically and / or acoustically. Even if forecasts show that the TMC system will be replaced in the long-term traffic radio, a longer transition period can be expected. During this transition period, both digitally coded traffic reports and traffic announcements will be transmitted.
  • the car radios intended for the transition period will therefore be able to use both sources of information, that is to say to receive them, decode and output them as necessary.
  • a receiver is known from U.S. Patent 4,862,513.
  • spoken traffic announcements that is to say transmitted as audio signals
  • a digitally coded traffic announcement the output of the traffic announcement has priority.
  • the digitally coded traffic reports are temporarily stored and then output.
  • This method has the disadvantage that the driver must first listen to all traffic announcements, since a selection - apart from the selection of relatively large geographical areas - is not possible, and then still has to record the digitally coded traffic reports. In unfavorable cases, the time for the traffic announcements and reports can be extremely extended, despite a possible selection of the digitally coded traffic reports.
  • the traffic announcements can relate to the traffic reports Differentiate completeness, content, language and topicality from each other, which unsettles the driver rather than being useful.
  • the invention has for its object to be able to make full use of the advantages of the TMC system despite the traffic radio system still existing.
  • This object is achieved according to the invention in that upon receipt of an identification signal which designates a traffic announcement, the reproduction of the respectively received audio signals is suppressed and at least one current stored traffic report is reproduced instead.
  • the method according to the invention has the advantage that the driver receives only the information he needs or wants to receive based on his route or a previously set selection.
  • a number of other advantages result from the TMC system, for example the up-to-dateness and security mentioned at the outset, output in the form of writing and / or language or output in a selectable language.
  • the identification signal is transmitted by modulating the 57 kHz carrier at 125 kHz or in the radio data signal by setting the bits TA and TP to "1".
  • the type of messages is limited so that messages can exist that cannot be coded or decoded in the radio receiver.
  • These messages include, for example, travel calls such as "Mr. Mustermann, traveling in Northern Germany, would like to call his sister” or personal danger warnings such as "the driver of the car with the license plate YY-XX 00 would like to go to a workshop immediately ".
  • the content of such messages is too different to be encoded with an event list.
  • Messages about locations that are not contained in a location database in the radio receiver can also not be encoded or decoded. Such messages will continue to have to be broadcast in spoken form in the future.
  • the spoken announcements cannot be heard or overheard, for example, if the user listens to music from a cassette or has silenced the radio receiver.
  • the receiver when a predetermined signal is received in the Radio data signal, which indicates a traffic announcement in the form of audio signals, the receiver is set to play this traffic announcement. On the transmission side, the transmission of the predetermined signal in the radio data signal is required if such a traffic announcement is broadcast.
  • a first receiver for receiving and reproducing digitally coded traffic reports with a receiving part, an LF part, an RDS decoder, devices for evaluating, storing and outputting the digitally coded traffic reports and a switch which switches the Input of the LF part either at the output of the receiving part or at the output of the device for outputting traffic reports, provided that the changeover switch can be controlled by the device for evaluating the digitally coded traffic reports in such a way that upon receipt of an identification signal which signals a traffic announcement referred to, the reproduction of the respectively received audio signals suppressed and instead a current stored traffic report is played.
  • the changeover switch can be controlled by the traffic radio decoder in such a way that, upon receipt of an identification signal which denotes a traffic announcement, the reproduction of the respectively received audio signals is suppressed and instead a current stored traffic report is suppressed is played.
  • the invention can be applied in a particularly advantageous manner to a receiver with two receiving parts.
  • a receiver which also comprises two RDS decoders
  • the devices for evaluating, storing and outputting the digitally coded traffic reports are connected to the output of the second receiving part via the first RDS decoder, that to the output of the first Receiving part is also connected to the second RDS decoder and that the switch can be controlled by the second RDS decoder in such a way that upon receipt of an identification signal which denotes a traffic announcement, the reproduction of the respectively received audio signals is suppressed and at least one current stored traffic report is reproduced instead .
  • Another receiver is designed such that the devices for evaluating, storing and outputting the digitally coded traffic reports are connected to the output of the second receiving part via the RDS decoder, that the traffic radio decoder is also connected to the output of the first receiving part and that the changeover switch can be controlled by the traffic radio decoder in such a way that upon receipt of a characteristic signal, which denotes a traffic announcement, the reproduction of the respectively received audio signals is suppressed and at least one current stored traffic report is reproduced instead.
  • a characteristic signal which denotes a traffic announcement
  • the respectively set transmitter is received with the aid of an antenna 1 and a receiving part 2 (tuner).
  • the received and demodulated audio signal is fed to a loudspeaker 6 via a changeover switch 4 and an LF amplifier 5.
  • this signal is called the radio signal in order to distinguish it from the output signal of an output unit 7, with the aid of which the traffic reports temporarily stored in a memory 8 are output.
  • An RDS decoder 9 is also connected to the receiving part 2 and decodes the radio data signals contained in the received and demodulated signal.
  • the digitally coded traffic reports contained in the decoded radio data signals are evaluated in an evaluation unit 10, the output of which is connected to an input of the memory 8.
  • an evaluation unit a selection of the traffic reports to be stored or output is also made, depending on the driver's input or the route provided. Since this selection as well as the evaluation and management of traffic reports are not necessary for an understanding of the invention, a further explanation of these functions is required aside.
  • the changeover switch 4 is controlled by a traffic radio decoder 11 which is also connected to the output of the receiving part 2.
  • the switch 4 is in the upper position, so that the radio signal reaches the loudspeaker 6 via the LF amplifier 5. If an announcement in the form of a modulation of the 57 kHz carrier at 125 Hz arrives at the traffic radio decoder 11, the changeover switch 4 is brought into the lower position and the output unit 7 is prompted to output the latest traffic reports stored temporarily in the memory 8.
  • the changeover switch 4 is controlled by the evaluation unit 10 as a function of the bits TP and TA of the radio data signal explained below.
  • TP and TA are provided in the radio data signal, the meaning of which is given in the following table.
  • TP TA meaning 0 0 this program does not broadcast traffic announcements, nor does it use EON to refer to programs that broadcast traffic announcements, 0 1 this program transmits EON information through another program with traffic announcements, 1 0 this program broadcasts traffic announcements but is not currently broadcasting, 1 1 this program is currently broadcasting a traffic announcement.
  • EON means Enhanced Other Network. Information about this is available in the so-called EON group of the radio data signal.
  • the two bits TP and TA are evaluated in the evaluation unit 10.
  • the flow diagram shown in FIG. 3 shows the essential parts of a program for controlling the changeover switch 4 with the aid of the evaluation unit 10 or the traffic radio decoder 11.
  • the program begins at 21 in a state in which the changeover switch 4 is in the upper position , that is switched to radio mode and in which the TMC system is activated.
  • the program then branches at 22 depending on whether the start of a traffic announcement D has been detected. If this is not the case, the program shown is ended at 23, that is to say the microprocessor provided for this program fulfills other tasks until it returns to the program shown in FIG. 3 at 21.
  • the started traffic report or the traffic reports selected for output are output at 27 until the end and the switch is brought back to the upper position at 28.
  • FIG. 4 shows receivers each with two receiving parts 2, 2 '.
  • the receiver according to FIG. 4 is otherwise constructed like the receiver according to FIG. 1.
  • the audio signal of the receiving part 2 is fed to the LF amplifier 5 via the switch 4 as in the receiver according to FIG. 1.
  • the traffic radio signal contained in the output signal of the receiving part 2 is fed to the traffic radio decoder 11.
  • the RDS signal is taken from the second receiving part 2 'and fed to the RDS decoder 9.
  • a reproduction of a traffic announcement received and stored with the second receiving part 2 'can thereby be reproduced by an announcement identifier of another transmitter which is received with the first receiving part 2.
  • a second RDS decoder 9 ' is provided, which receives the RDS signals from the first receiving part 2.
  • the second RDS decoder 9 ' controls the changeover switch 4 and the reading of the stored traffic report from the memory 7 as a function of the bits TP and TA of the radio data signal received by the first receiving part 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Wiedergabe von empfangenen digital codierten Verkehrsmeldungen mit einem Empfänger, der für den Empfang und die Ausgabe der digital codierten Verkehrsmeldungen und von Verkehrsdurchsagen in Form von Audiosignalen eingerichtet ist, und einen Empfänger. Dabei wird bei Empfang eines Kennsignals, das eine Verkehrsdurchsage bezeichnet, die Wiedergabe der jeweils empfangenen Audiosignale unterdrückt und statt dessen mindestens eine aktuelle gespeicherte Verkehrsmeldung wiedergegeben. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Wiedergabe von empfangenen digital codierten Verkehrsmeldungen mit einem Empfänger, der für den Empfang und die Ausgabe der digital codierten Verkehrsmeldungen und von Verkehrsdurchsagen in Form von Audiosignalen eingerichtet ist, und einen Empfänger.
  • Zur Unterrichtung von Autofahrern über Staus und andere für Autofahrer wichtige Vorkommnisse werden über Rundfunksender regelmäßig Verkehrsdurchsagen ausgestrahlt. Um bei der Senderwahl Sender, welche Verkehrsdurchsagen bringen, von anderen Sendern unterscheiden zu können, um ein Lautschalten des Empfängers während der Verkehrsdurchsagen und um eine Selektion der Verkehrsmeldungen nach geographischen Gebieten zu ermöglichen, wurde vor Jahren ein bekanntes Verkehrsfunksystem eingeführt, bei welchem Kennsignale durch Modulation eines 57-kHz-Trägers übertragen werden.
  • Mit dem neueren Radio-Daten-System (RDS) wird eine zusätzliche und unhörbare Übermittlung von digitalen Daten parallel zu Rundfunkprogrammen in einem Datenkanal ermöglicht. Spezifikationen des Radio-Daten-Systems für UKW-Hörfunk sind unter anderem in der Druckschrift Tech. 3244 - E, März 1984 der europäischen Runfunk-Union (EBU) festgelegt. Rundfunkempfänger mit geeigneten RDS-Decodern können übermittelte Daten zusätzlich zum Rundfunkempfang mit dem selben Empfangsteil aufnehmen und decodieren. Für die Datenübertragung sind 32 Gruppen zu jeweils 104 Bit vorgesehen, wobei jeder der übertragenen Gruppen jeweils ein bestimmter Dienst zugewiesen wird. Die Gruppe 8a ist zur Zeit für die Übertragung von digital codierten Verkehrsmeldungen vorgesehen.
  • Der Aufbau und die Codierung dieser Verkehrsmeldungen sind in CEN Draft pr. ENV/278/4/1/0011 festgelegt, der auf dem Normvorschlag ALERT C, November 1990, herausgegeben vom RDS ATT ALERT Consortium, basiert. Die wesentlichen Elemente einer Verkehrsmeldung sind dabei der Ort des Geschehens (Location) und das Ereignis (Event). Diese Angaben sind katalogisiert, das heißt, daß jedem verkehrsrelevanten Ort und jedem verkehrsrelevanten Ereignis ein eindeutiger Code zugewiesen ist. Die Verkettung der Orte in der Ortstabelle entlang existierender Straßen gibt den Verlauf wieder. Außer den üblichen Einrichtungen eines Empfangsgerätes mit einem RDS-Decoder sind zur Nutzung des Verkehrsmeldungskanals TMC (Traffic Message Channel) Einrichtungen zur Decodierung, zur Speicherung, zur Weiterverarbeitung und zur Ausgabe der Verkehrsmeldungen erforderlich.
  • Die Verbreitung von diesen digital codierten Verkehrsmeldungen hat gegenüber Verkehrsdurchsagen verschiedene Vorteile, beispielsweise können die digital codierten Verkehrsmeldungen in einem Prozessor des Empfängers digital verarbeitet werden, insbesondere in verschiedenen Sprachen optisch und/oder akustisch ausgegeben werden. Selbst wenn Prognosen zeigen, daß langfristig das TMC System im bisherigen Verkehrsfunk verdrängt wird, ist mit einer längeren Übergangszeit zu rechnen. Während dieser Übergangszeit werden sowohl digital codierte Verkehrsmeldungen als auch Verkehrsdurchsagen übertragen.
  • Die für die Übergangszeit vorgesehenen Autoradios werden daher in der Lage sein, beide Informationsquellen zu nutzen, das heißt zu empfangen, soweit nötig zu decodieren und auszugeben. Ein solcher Empfänger ist durch das US-Patent 4,862,513 bekanntgeworden. Bei gleichzeitigem Empfang von gesprochenen, also als Audiosignale übertragenen Verkehrsdurchsagen, und einer digital codierten Verkehrsmeldung hat die Ausgabe der Verkehrsdurchsage Vorrang. Die digital codierten Verkehrsmeldungen werden solange zwischengespeichert und anschließend ausgegeben.
  • Dieses Verfahren hat den Nachteil, daß der Autofahrer sich zunächst alle Verkehrsdurchsagen anhören muß, da eine Selektion - abgesehen von der Selektion relativ großer geographischer Gebiete - nicht möglich ist, und dann anschließend noch die digital codierten Verkehrsmeldungen aufnehmen muß. In ungünstigen Fällen kann sich so die Zeit für die Verkehrsdurchsagen und -meldungen, trotz einer möglichen Selektion der digital codierten Verkehrsmeldungen extrem verlängern. Der Vorteil des TMC-Systems, die Verkehrsmeldungen so zu selektieren, daß nur die für den Fahrer interessanten Verkehrsmeldungen ausgegeben werden und somit die Meldungsflut reduziert wird, geht verloren.
  • Insbesondere bei Rundfunkempfängern mit mehreren Empfangsteilen, die für den Empfang eines Radio-Programms auf einen anderen Sender als zum Empfang der Verkehrsmeldungen einstellbar sind, können sich die Verkehrsdurchsagen von den Verkehrsmeldungen bezüglich Vollständigkeit, Inhalt, Sprache und Aktualität voneinander unterscheiden, was den Fahrer eher verunsichert als ihm nützlich ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vorteile des TMC-Systems trotz weiter bestehendem Verkehrsfunksystem voll nutzen zu können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei Empfang eines Kennsignals, das eine Verkehrsdurchsage bezeichnet, die Wiedergabe der jeweils empfangenen Audiosignale unterdrückt und statt dessen mindestens eine aktuelle gespeicherte Verkehrsmeldung wiedergegeben wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, daß der Autofahrer nur diejenigen Informationen erhält, die er aufgrund seiner Fahrroute oder einer zuvor eingestellten Selektion benötigt bzw. erhalten möchte. Eine Reihe anderer Vorteile ergibt sich durch das TMC-System, beispielsweise die eingangs erwähnte Aktualität und Sicherheit, eine Ausgabe in Form von Schrift und/oder Sprache oder eine Ausgabe in einer wählbaren Sprache.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann vorgesehen sein, daß das Kennsignal durch Modulation des 57-kHz-Trägers mit 125 kHz oder im Radio-Daten-Signal durch Setzen der Bits TA und TP auf "1" übertragen wird.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es, wie allgemein beim Verkehrsfunk bekannt, möglich, nicht nur eine Wiedergabe der empfangenen Audiosignale, sondern auch eine Wiedergabe von gespeicherten Audiosignalen (Tonbandkassette, Compact-Disc) zu unterdrücken. Um jegliche Irritationen durch unmittelbar aufeinander folgende Wiedergabe von Teilen einer Verkehrsdurchsage und einer Verkehrsmeldung zu vermeiden, ist bei einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß die Wiedergabe der jeweils empfangenen Signale solange unterdrückt wird, bis sowohl die empfangene Verkehrsdurchsage als auch die Wiedergabe der gespeicherten Verkehrsmeldung beendet sind.
  • Beim TMC-System ist die Art der Meldungen begrenzt, so daß Meldungen existieren können, die nicht codiert bzw. im Rundfunkempfänger nicht decodiert werden können. Zu diesen Meldungen gehören beispielsweise Reiserufe wie "Herr Mustermann, unterwegs in Norddeutschland, möchte bitte seine Schwester anrufen" oder persönliche Gefahrenwarnungen wie "der Fahrer des Wagens mit dem Kennzeichen YY-XX 00 möchte sofort eine Werkstatt anfahren ...". Solche Meldungen sind in ihrem Inhalt zu unterschiedlich, um mit einer Ereignisliste codiert zu werden. Auch Meldungen über Orte, die nicht in einer Ortsdatenbank im Rundfunkempfänger enthalten sind, können nicht codiert bzw. decodiert werden. Solche Meldungen werden auch in Zukunft in gesprochener Form im Rundfunk gesendet werden müssen.
  • Außerdem ist es vorteilhaft, extrem dringende Meldungen, beispielsweise über Geisterfahrer, trotz Übertragung im TMC-System als gesprochene Meldung zu übertragen, da die analoge Sprachübertragung bei schlechten Empfangsbedingungen störunempfindlicher als der digitale Kanal des Radio-Daten-Systems ist.
  • Die gesprochenen Durchsagen können jedoch trotz aktiviertem TMC-System nicht gehört oder überhört werden, wenn der Benutzer beispielsweise Musik von einer Kassette hört oder den Rundfunkempfänger leise gestellt hat.
  • Um die Wiedergabe solcher Verkehrsdurchsagen nicht durch das erfindungsgemäße Verfahren zu unterbinden, ist bei einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen, daß bei Empfang eines vorgegebenen Signals im Radio-Daten-Signal, das auf eine Verkehrsdurchsage in Form von Audiosignalen hinweist, der Empfänger auf die Wiedergabe dieser Verkehrsdurchsage eingestellt wird. Sendeseitig ist dann die Ausstrahlung des vorgegebenen Signals im Radio-Daten-Signal erforderlich, wenn eine solche Verkehrsdurchsage gesendet wird.
  • Die eingangs erwähnten Nachteile der Wiedergabe von Verkehrsmeldungen und Verkehrsdurchsagen tritt auch bei Empfängern ein, die nicht für den herkömmlichen Verkehrsfunk besonders eingerichtet sind, da die Verkehrsdurchsagen bei entsprechend laut eingestelltem Empfänger auch ohne Durchsagekennung hörbar sind. Zur Vermeidung dieser Nachteile ist bei einem ersten erfindungsgemäßen Empfänger zum Empfang und zur Wiedergabe von digital codierten Verkehrsmeldungen mit einem Empfangsteil, einem NF-Teil, einem RDS-Decoder, Einrichtungen zur Auswertung, Speicherung und Ausgabe der digital codierten Verkehrsmeldungen und einem Umschalter, der den Eingang des NF-Teils wahlweise an den Ausgang des Empfangsteils oder an den Ausgang der Einrichtung zur Ausgabe von Verkehrsmeldungen legt, vorgesehen, daß der Umschalter von der Einrichtung zur Auswertung der digital codierten Verkehrsmeldungen derart steuerbar ist, daß bei Empfang eines Kennsignals, das eine Verkehrsdurchsage bezeichnet, die Wiedergabe der jeweils empfangenen Audiosignale unterdrückt und statt dessen eine aktuelle gespeicherte Verkehrsmeldung wiedergegeben wird.
  • Bei einem anderen erfindungsgemäßen Empfänger mit einem Verkehrsfunk-Decoder ist vorgesehen, daß der Umschalter von dem Verkehrsfunk-Decoder derart steuerbar ist, daß bei Empfang eines Kennsignals, das eine Verkehrsdurchsage bezeichnet, die Wiedergabe der jeweils empfangenen Audiosignale unterdrückt und statt dessen eine aktuelle gespeicherte Verkehrsmeldung wiedergegeben wird.
  • Die Erfindung kann in besonders vorteilhafter Weise bei einem Empfänger mit zwei Empfangsteilen angewendet werden. Bei einer derartigen Weiterbildung, die ebenfalls zwei RDS-Decoder umfaßt, ist vorgesehen, daß an den Ausgang des zweiten Empfangsteils über den ersten RDS-Decoder die Einrichtungen zur Auswertung, Speicherung und Ausgabe der digital codierten Verkehrsmeldungen angeschlossen sind, daß an den Ausgang des ersten Empfangsteils ferner der zweite RDS-Decoder angeschlossen ist und daß der Umschalter vom zweiten RDS-Decoder derart steuerbar ist, daß bei Empfang eines Kennsignals, das eine Verkehrsdurchsage bezeichnet, die Wiedergabe der jeweils empfangenen Audiosignale unterdrückt und statt dessen mindestens eine aktuelle gespeicherte Verkehrsmeldung wiedergegeben wird.
  • Ein anderer erfindungsgemäßer Empfänger ist derart ausgebildet, daß an den Ausgang des zweiten Empfangsteils über den RDS-Decoder die Einrichtungen zur Auswertung, Speicherung und Ausgabe der digital codierten Verkehrsmeldungen angeschlossen sind, daß an den Ausgang des ersten Empfangsteils ferner der Verkehrsfunk-Decoder angeschlossen ist und daß der Umschalter von dem Verkehrsfunk-Decoder derart steuerbar ist, daß bei Empfang eines Kennsignals, das eine Verkehrsdurchsage bezeichnet, die Wiedergabe der jeweils empfangenen Audiosignale unterdrückt und statt dessen mindestens eine aktuelle gespeicherte Verkehrsmeldung wiedergegeben wird.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung anhand mehrerer Figuren dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    ein Blockschaltbild eines ersten erfindungsgemäßen Empfängers,
    Fig. 2
    ein Blockschaltbild eines zweiten erfindungsgemäßen Empfängers,
    Fig. 3
    ein Flußdiagramm zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
    Fig. 4 und Fig. 5
    Blockschaltbilder weiterer erfindungsgemäßer Empfänger.
  • Gleiche Teile sind in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Bei den Empfängern nach den Figuren 1 und 2 wird mit Hilfe einer Antenne 1 und eines Empfangsteils 2 (Tuner) der jeweils eingestellte Sender empfangen. Das empfangene und demodulierte Audiosignal wird über einen Umschalter 4 und einen NF-Verstärker 5 einem Lautsprecher 6 zugeleitet. Dieses Signal wird im folgenden Rundfunksignal genannt, um es von dem Ausgangssignal einer Ausgabeeinheit 7 zu unterscheiden, mit deren Hilfe die in einem Speicher 8 zwischengespeicherten Verkehrsmeldungen ausgegeben werden.
  • An das Empfangsteil 2 ist ferner ein RDS-Decoder 9 angeschlossen, der die im empfangenen und demodulierten Signal enthaltenen Radiodatensignale decodiert. Eine Auswertung der in den decodierten Radio-Daten-Signalen enthaltenen digital codierten Verkehrsmeldungen erfolgt in einer Auswerteeinheit 10, deren Ausgang mit einem Eingang des Speichers 8 verbunden ist. In der Auswerteeinheit erfolgt auch gegebenenfalls eine Selektion der zu speichernden bzw. auszugebenden Verkehrsmeldungen in Abhängigkeit von Eingaben des Fahrers oder von der jeweils vorgesehenen Route. Da diese Selektion sowie die Auswertung und Verwaltung der Verkehrsmeldungen im einzelnen für das Verständnis der Erfindung nicht erforderlich sind, wird von einer weitergehenden Erläuterung dieser Funktionen abgesehen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 wird der Umschalter 4 von einem ebenfalls an den Ausgang des Empfangsteils 2 angeschlossenen Verkehrsfunk-Decoder 11 gesteuert. Während des normalen Rundfunkempfangs befindet sich der Umschalter 4 in der oberen Stellung, so daß das Rundfunksignal über den NF-Verstärker 5 zum Lautsprecher 6 gelangt. Trifft am Verkehrsfunkdecoder 11 eine Durchsagekennung in Form einer Modulation des 57-kHz-Trägers mit 125 Hz ein, wird der Umschalter 4 in die untere Stellung gebracht und die Ausgabeeinheit 7 zur Ausgabe der jeweils neuesten im Speicher 8 zwischengespeicherten Verkehrsmeldungen veranlaßt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 wird der Umschalter 4 von der Auswerteeinheit 10 in Abhängigkeit der im folgenden erläuterten Bits TP und TA des Radio-Daten-Signals gesteuert.
  • In der RDS-Norm (DIN EN 50 067, Februar 1993, Seite 27) sind im Radio-Daten-Signal eine Verkehrsfunkkennung TP und eine Verkehrsdurchsagekennung TA vorgesehen, deren Bedeutung in der folgenden Tabelle angegeben ist.
    TP TA Bedeutung
    0 0 dieses Programm überträgt keine Verkehrsdurchsagen, noch verweist es über EON auf Programme, die Verkehrsdurchsagen übertragen,
    0 1 dieses Programm überträgt EON-Informationen über ein anderes Programm mit Verkehrsdurchsagen,
    1 0 dieses Programm überträgt Verkehrsdurchsagen, aber zur Zeit wird keine gesendet,
    1 1 dieses Programm sendet zur Zeit eine Verkehrsdurchsage.
  • EON bedeutet dabei Enhanced Other Network. Informationen darüber sind in der sogenannten EON-Gruppe des Radio-Daten-Signals vorhanden. Die Auswertung der beiden Bits TP und TA erfolgt in der Auswerteeinheit 10.
  • Das in Fig. 3 dargestellte Flußdiagramm zeigt die wesentlichen Teile eines Programms zur Steuerung des Umschalters 4 mit Hilfe der Auswerteeinheit 10 oder des Verkehrsfunk-Decoders 11. Das Programm beginnt bei 21 in einem Zustand, in dem sich der Umschalter 4 in der oberen Stellung befindet, das heißt auf Radiobetrieb geschaltet ist und in dem das TMC-System aktiviert ist. Danach verzweigt sich das Programm bei 22 in Abhängigkeit davon, ob der Beginn einer Verkehrsdurchsage D detektiert wurde. Ist dieses nicht der Fall, wird das dargestellte Programm bei 23 beendet, das heißt der für dieses Programm vorgesehene Mikroprozessor erfüllt andere Aufgaben, bis er wieder zu dem in Fig. 3 dargestellten Programm bei 21 zurückkehrt.
  • Wird jedoch bei 22 der Beginn einer Verkehrsdurchsage D detektiert, erfolgt bei 24 eine Verzweigung in Abhängigkeit davon, ob ein Ende der Verkehrsdurchsage detektiert wird. Ist dieses nicht der Fall, wird bei 25 der Umschalter 4 (Figuren 1, 2) in die untere Stellung gebracht, worauf die Ausgabe der aktuell gespeicherten Verkehrsmeldungen bei 26 erfolgt.
  • Wird jedoch bei 24 ein Ende der Verkehrsdurchsage D detektiert, werden bei 27 die begonnene Verkehrsmeldung oder die zur Ausgabe ausgewählten Verkehrsmeldungen bis zum Ende ausgegeben und bei 28 der Umschalter wieder in die obere Stellung gebracht.
  • Die Figuren 4 und 5 zeigen Empfänger mit jeweils zwei Empfangsteilen 2, 2'. Dabei ist der Empfänger nach Fig. 4 im übrigen wie der Empfänger nach Fig. 1 aufgebaut. Das Audiosignal des Empfangsteils 2 wird wie beim Empfänger nach Fig. 1 über den Umschalter 4 dem NF-Verstärker 5 zugeleitet. Das im Ausgangssignal des Empfangsteils 2 enthaltene Verkehrsfunksignal wird dem Verkehrsfunk-Decoder 11 zugeführt. Das RDS-Signal wird jedoch dem zweiten Empfangsteil 2' entnommen und dem RDS-Decoder 9 zugeleitet. Dadurch kann eine Wiedergabe einer mit dem zweiten Empfangsteil 2' empfangenen und gespeicherten Verkehrsmeldung durch eine Durchsagekennung eines anderen Senders, die mit dem ersten Empfangsteil 2 empfangen wird, zur Wiedergabe gebracht werden.
  • Bei dem Empfänger nach Fig. 5 ist ein zweiter RDS-Decoder 9' vorgesehen, der die RDS-Signale vom ersten Empfangsteil 2 erhält. Der zweite RDS-Decoder 9' steuert in Abhängigkeit der Bits TP und TA des vom ersten Empfangsteil 2 empfangenen Radio-Daten-Signals den Umschalter 4 und das Auslesen der gespeicherten Verkehrsmeldung aus dem Speicher 7.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Wiedergabe von empfangenen digital codierten Verkehrsmeldungen mit einem Empfänger, der für den Empfang und die Ausgabe der digital codierten Verkehrsmeldungen und von Verkehrsdurchsagen in Form von Audiosignalen eingerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß bei Empfang eines Kennsignals, das eine Verkehrsdurchsage bezeichnet, die Wiedergabe der jeweils empfangenen Audiosignale unterdrückt und statt dessen mindestens eine aktuelle gespeicherte Verkehrsmeldung wiedergegeben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kennsignal durch Modulation des 57-kHz-Trägers mit 125 kHz übertragen wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kennsignal im Radio-Daten-Signal durch Setzen der Bits TA und TP auf "1" übertragen wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wiedergabe der jeweils empfangenen Signale solange unterdrückt wird, bis sowohl die empfangene Verkehrsdurchsage als auch die Wiedergabe der gespeicherten Verkehrsmeldung beendet sind.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Empfang eines vorgegebenen Signals im Radio-Daten-Signal, das auf eine Verkehrsdurchsage in Form von Audiosignalen hinweist, der Empfänger auf die Wiedergabe dieser Verkehrsdurchsage eingestellt wird.
  6. Empfänger zum Empfang und zur Wiedergabe von digital codierten Verkehrsmeldungen mit einem Empfangsteil, einem NF-Teil, einem RDS-Decoder, Einrichtungen zur Auswertung, Speicherung und Ausgabe der digital codierten Verkehrsmeldungen und einem Umschalter, der den Eingang des NF-Teils wahlweise an den Ausgang des Empfangsteils oder an den Ausgang der Einrichtung zur Ausgabe von Verkehrsmeldungen legt, dadurch gekennzeichnet, daß der Umschalter (4) von der Einrichtung (10) zur Auswertung der digital codierten Verkehrsmeldungen derart steuerbar ist, daß bei Empfang eines Kennsignals, das eine Verkehrsdurchsage bezeichnet, die Wiedergabe der jeweils empfangenen Audiosignale unterdrückt und statt dessen mindestens eine aktuelle gespeicherte Verkehrsmeldung wiedergegeben wird (Fig. 2).
  7. Empfänger zum Empfang und zur Wiedergabe von digital codierten Verkehrsmeldungen mit einem Empfangsteil, einem NF-Teil, einem Verkehrsfunk-Decoder, einem RDS-Decoder, Einrichtungen zur Auswertung, Speicherung und Ausgabe der digital codierten Verkehrsmeldungen und einem Umschalter, der den Eingang des NF-Teils wahlweise an den Ausgang des Empfangsteils oder an den Ausgang der Einrichtung zur Ausgabe von Verkehrsmeldungen legt, dadurch gekennzeichnet, daß der Umschalter (4) von dem Verkehrsfunk-Decoder (11) derart steuerbar ist, daß bei Empfang eines Kennsignals, das eine Verkehrsdurchsage bezeichnet, die Wiedergabe der jeweils empfangenen Audiosignale unterdrückt und statt dessen mindestens eine aktuelle gespeicherte Verkehrsmeldung wiedergegeben wird (Fig. 1).
  8. Empfänger zum Empfang und zur Wiedergabe von digital codierten Verkehrsmeldungen mit einem ersten und einem zweiten Empfangsteil, einem NF-Teil, einem ersten und einem zweiten RDS-Decoder, Einrichtungen zur Auswertung, Speicherung und Ausgabe der digital codierten Verkehrsmeldungen und einem Umschalter, der den Eingang des NF-Teils wahlweise an den Ausgang des ersten Empfangsteils oder an den Ausgang der Einrichtung zur Ausgabe von Verkehrsmeldungen legt, dadurch gekennzeichnet, daß an den Ausgang des zweiten Empfangsteils (2') über den ersten RDS-Decoder (9) die Einrichtungen (10, 8, 7) zur Auswertung, Speicherung und Ausgabe der digital codierten Verkehrsmeldungen angeschlossen sind, daß an den Ausgang des ersten Empfangsteils (2) ferner der zweite RDS-Decoder (9') angeschlossen ist und daß der Umschalter (4) vom zweiten RDS-Decoder (9') derart steuerbar ist, daß bei Empfang eines Kennsignals, das eine Verkehrsdurchsage bezeichnet, die Wiedergabe der jeweils empfangenen Audiosignale unterdrückt und statt dessen mindestens eine aktuelle gespeicherte Verkehrsmeldung wiedergegeben wird (Fig. 5).
  9. Empfänger zum Empfang und zur Wiedergabe von digital codierten Verkehrsmeldungen mit einem ersten und einem zweiten Empfangsteil, einem NF-Teil, einem Verkehrsfunk-Decoder, einem RDS-Decoder, Einrichtungen zur Auswertung, Speicherung und Ausgabe der digital codierten Verkehrsmeldungen und einem Umschalter, der den Eingang des NF-Teils wahlweise an den Ausgang des ersten Empfangsteils oder an den Ausgang der Einrichtung zur Ausgabe von Verkehrsmeldungen legt, dadurch gekennzeichnet, daß an den Ausgang des zweiten Empfangsteils (2') über den RDS-Decoder (9) die Einrichtungen (10, 8, 7) zur Auswertung, Speicherung und Ausgabe der digital codierten Verkehrsmeldungen angeschlossen sind, daß an den Ausgang des ersten Empfangsteils (2) ferner der Verkehrsfunk-Decoder (11) angeschlossen ist und daß der Umschalter (4) von dem Verkehrsfunk-Decoder (11) derart steuerbar ist, daß bei Empfang eines Kennsignals, das eine Verkehrsdurchsage bezeichnet, die Wiedergabe der jeweils empfangenen Audiosignale unterdrückt und statt dessen mindestens eine aktuelle gespeicherte Verkehrsmeldung wiedergegeben wird (Fig. 4).
EP19960117906 1996-02-17 1996-11-08 Verfahren und Empfänger zum Empfang und zur Wiedergabe von digital codierten Verkehrsmeldungen Expired - Lifetime EP0790719B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996106009 DE19606009A1 (de) 1996-02-17 1996-02-17 Verfahren und Empfänger zum Empfang und zur Wiedergabe von digital codierten Verkehrsmeldungen
DE19606009 1996-02-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0790719A2 true EP0790719A2 (de) 1997-08-20
EP0790719A3 EP0790719A3 (de) 2001-05-09
EP0790719B1 EP0790719B1 (de) 2007-02-14

Family

ID=7785743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19960117906 Expired - Lifetime EP0790719B1 (de) 1996-02-17 1996-11-08 Verfahren und Empfänger zum Empfang und zur Wiedergabe von digital codierten Verkehrsmeldungen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0790719B1 (de)
DE (2) DE19606009A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1241813A1 (de) * 2001-03-15 2002-09-18 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Festlegung von Zeitfenstern in einem RDS-TMC-Rundfunkempfänger

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4862513A (en) 1987-03-23 1989-08-29 Robert Bosch Gmbh Radio receiver with two different traffic information decoders

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4029583A1 (de) * 1990-05-03 1991-11-14 Huber Franz F Dipl Ing Fh Bordgeraet und verfahren zum aufzeichnen und wiedergeben von verkehrsfunk-durchsagen sowie verwendung eines hilfsempfaenger-systems

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4862513A (en) 1987-03-23 1989-08-29 Robert Bosch Gmbh Radio receiver with two different traffic information decoders

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"DIN EN 50 067.", February 1993, pages: 27
"Tech. 3244 - E.", March 1984, EUROPAEISCHEN RUNDFUNK-UNION (EBU).

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1241813A1 (de) * 2001-03-15 2002-09-18 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Festlegung von Zeitfenstern in einem RDS-TMC-Rundfunkempfänger

Also Published As

Publication number Publication date
EP0790719B1 (de) 2007-02-14
DE19606009A1 (de) 1997-08-21
EP0790719A3 (de) 2001-05-09
DE59611416D1 (de) 2007-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0283708B1 (de) Rundfunkempfänger mit zwei Verkehrsfunkdecodern
WO1997042723A1 (de) Verfahren zur übertragung von durchsagen mittels digitaler hörfunksendungen und empfänger zur durchführung des verfahrens
EP0579955B1 (de) Abstimmung eines Empfängers in Abhängigkeit der Sprache des Senders
DE19503415A1 (de) Einrichtung zur Verwaltung von digital codierten Verkehrsmeldungen in Empfangsgeräten
EP0900432B1 (de) Verfahren und empfänger zur geographischen selektion von digital codierten meldungen
EP0901246B1 (de) Verfahren und Empfänger zum Empfang von digital codierten Meldungen, wie zum Beispiel Verkehrsdurchsagen, mit Verwendung des Radiodatensystems
EP0790719B1 (de) Verfahren und Empfänger zum Empfang und zur Wiedergabe von digital codierten Verkehrsmeldungen
DE19628086A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Selektion von digital codierten Verkehrsmeldungen
EP0591655A1 (de) RDS Rundfunkempfänger
EP0795974B1 (de) Verfahren und Empfänger zur Wiedergabe von empfangenen gesprochenen Meldungen und Verfahren zum Senden von gesprochenen Meldungen
DE4230600C2 (de) Rundfunkempfänger
EP1219027B1 (de) Verfahren und einrichtung zum betrieb einer audioeinrichtung in einem kraftfahrzeug
DE19857888A1 (de) DAB-Empfänger mit einem RDS-FM-Empfänger
EP0930594B1 (de) Empfänger für digital codierte Meldungen und Verfahren dazu
DE19630195A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Durchsagen mit Empfänger zur Durchführung des Verfahrens
EP0880245B1 (de) Empfänger mit einer Einrichtung zur Selektion von digital codierten Meldungen
EP0901724B1 (de) Verfahren zur verarbeitung von daten mit einem rundfunkempfänger
EP0539708A2 (de) Rundfunkempfänger, insbesondere Fahrzeugempfänger
EP1742395A1 (de) Vorrichtung zum Empfang und zur Wiedergabe von Signalen
DE3833905A1 (de) Vorrichtung zum empfang von verkehrsfunksignalen
DE19612836A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Durchsagen und Empfänger
EP0836292B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur gebietsabhängigen selektiven Ausgabe von empfangenen digital codierten Meldungen
DE19905430A1 (de) Verfahren und Rundfunkempfänger zum Auswerten von DAB-Durchsagen
DE19639956A1 (de) Verfahren und Empfänger zur Wiedergabe von empfangenen gesprochenen Meldungen und Verfahren zum Senden von gesprochenen Meldungen
DE19747055A1 (de) Rundfunkempfänger für DAB-Ausstrahlungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT NL

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7H 04H 1/00 A, 7G 08B 5/22 B, 7G 08G 1/09 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20011109

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031229

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070214

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59611416

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070329

Kind code of ref document: P

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20070214

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070214

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20071115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070214

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140124

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59611416

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150602