EP0790110A1 - Stanz- und Rillwerkzeug zur Herstellung von gerillten Stanzteilen - Google Patents

Stanz- und Rillwerkzeug zur Herstellung von gerillten Stanzteilen Download PDF

Info

Publication number
EP0790110A1
EP0790110A1 EP19970102096 EP97102096A EP0790110A1 EP 0790110 A1 EP0790110 A1 EP 0790110A1 EP 19970102096 EP19970102096 EP 19970102096 EP 97102096 A EP97102096 A EP 97102096A EP 0790110 A1 EP0790110 A1 EP 0790110A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
creasing
scoring
punching
carrier plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19970102096
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0790110B1 (de
Inventor
Rolf Sinn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Marbach GmbH and Co KG
Original Assignee
Karl Marbach GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19615326A external-priority patent/DE19615326C1/de
Application filed by Karl Marbach GmbH and Co KG filed Critical Karl Marbach GmbH and Co KG
Publication of EP0790110A1 publication Critical patent/EP0790110A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0790110B1 publication Critical patent/EP0790110B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/08Creasing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/44Cutters therefor; Dies therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/14Cutting, e.g. perforating, punching, slitting or trimming
    • B31B50/16Cutting webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/40Cutting-out; Stamping-out using a press, e.g. of the ram type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/44Cutters therefor; Dies therefor
    • B26F2001/4445Matrices, female dies, creasing tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/25Surface scoring
    • B31B50/252Surface scoring using presses or dies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/02Other than completely through work thickness
    • Y10T83/0207Other than completely through work thickness or through work presented
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9411Cutting couple type
    • Y10T83/9423Punching tool

Definitions

  • the invention relates to a stamping and creasing tool for producing grooved stamped parts according to the preamble of patent claim 1.
  • Folding box blanks made of cardboard are usually given creases, which give the folding boxes their defined shape when they are later erected.
  • the contours as well as the necessary incisions of the folding box blank are created by punching.
  • the production takes place by means of band steel stamping and creasing tools on flat bed or rotary stamping.
  • the band steel punching and creasing tools usually consist of a carrier plate made of wood, for example, bonded from plastics with glass fabric or sandwiched with metal plates. In accordance with the box contours, slots are made in these carrier plates to accommodate the punching or creasing lines.
  • the punched lines either protrude as far as or farther from the carrier plate than the crease lines.
  • the punching lines work against a punching plate, mainly made of steel.
  • the creasing lines create a creasing in the folding box material by pressing the material into a creasing groove. These creases can be milled into the punching plate or as a structure be attached to the punching plate.
  • the folding box material should be able to be folded exactly along the creases and with a defined folding resistance. The folding process is particularly important in cartoning machines, since the achievable working speed of the cartoning machines depends on the exactness and the folding behavior of the creases.
  • the creasing line is part of the carrier plate while the creasing grooves are attached to the punching-creasing plate.
  • the slots for receiving the creasing lines are e.g. brought into the carrier plate with NC controlled laser.
  • the creasing grooves are machined into the punched-creasing plate under NC control.
  • creasing lines are held in the slots in the carrier plate by a clamp fit. This creates lateral tension in a large number of creasing lines running in parallel, which result in slight dislocations.
  • the creasing lines must therefore be partially adjusted by hand or the creasing widths must be adjusted accordingly.
  • this is disadvantageous, since the smallest possible crease is desired in order to achieve a precise and symmetrical folded edge.
  • the invention has for its object to provide a punching and creasing tool with which grooved stamped parts can be produced with high quality.
  • the inventive design of the punching and creasing tool enables exact alignment of the creasing projections with respect to the creasing grooves formed in the punching-creasing plate. Only slots for the punching elements have to be provided in the carrier plate. As a result, the number of slots is significantly reduced, so that the carrier plate has a high degree of rigidity, which ensures precise alignment of the creasing lines.
  • centering holes are provided in the grooved plate, which are aligned with the first centering openings formed in the stamped-grooved plate, if the grooved plate is arranged such that the grooved projections are exactly aligned with the corresponding grooved grooves, dowel pins passing through the centering holes and the first centering openings can be used for fixing the grooved plate can be used on the punched-grooved plate.
  • the distance between the grooved plate and the punched-grooved plate can be adjusted using spacers through which the dowel pins pass.
  • the carrier plate can be aligned exactly with the punching-creasing plate by means of dowel pins if centering bores are provided in the carrier plate, which are aligned with second centering openings formed in the stamping-creasing plate. This enables the carrier plate to be connected in a precisely defined position to the grooved plate fixed on the stamped-grooved plate.
  • connection can be made temporarily by an adhesive provided between the carrier plate and the grooved plate, preferably a double-sided adhesive tape.
  • the grooved plate can be screwed to the carrier plate for final fastening.
  • the punching-creasing plate 10 shown in FIG. 1 is horizontally attached to a counter-pressure plate (not shown) of a punching and creasing tool.
  • a plurality of scoring grooves 12 are provided to form scoring in a flat material to be processed, for example in a cardboard box.
  • four vertical first centering openings 14 are provided in the punching-creasing plate 10, into each of which a dowel pin 20 is inserted.
  • a grooved plate 16 is arranged above the punched-grooved plate 10, in which vertical centering bores 18 are formed, which are aligned with the first centering openings 14 in the punched-grooved plate 10, have the same diameter as these, and into which a corresponding first centering opening 14 inserted dowel pin 20 engages.
  • Each dowel pin 20 passes through a spacer 23, which is arranged between the grooved plate 16 and the punched-grooved plate 10.
  • the grooved projections 22 are arranged opposite the grooved grooves 12, each of which is exactly aligned with the corresponding grooved groove 12.
  • the distance between the free end of the creasing projections 22 and the groove base of the respective creasing groove 12 depends on the flat material to be creased and the depth of the creasing groove 12. This distance can be set by means of the spacers 23.
  • the dowel pins 20 are inserted into the first centering openings 14 so that they protrude from the top of the punching-scoring plate 10. Then the spacers 23 are placed on the dowel pins 20.
  • the creasing projections 22 provided on the underside of the creasing plate 16 are exactly aligned with the creasing grooves 12 in this position.
  • the carrier plate 21 is placed on the grooving plate 16 or on a plurality of grooving plates (with several uses). Bores are provided in the carrier plate 21 in the area above the grooved plate, in which leveling bushings 34 are fastened by means of a clamp fit, the lower end faces of which lie in one plane and protrude slightly from the underside of the carrier plate 21.
  • Centering bores 24 are provided in the carrier plate 21, which are aligned with the second centering openings 26 in the punching-creasing plate 10 and have the same diameter as this.
  • the carrier plate 21 is fixed by means of dowel pins 28 on the punched-grooved plate 10, which engage in each centering hole 24 and the corresponding second centering opening 26.
  • a plurality of slots are formed in the carrier plate 21, in each of which a punching line 30 is inserted in such a way that its back is flush with the top of the carrier plate 21 and the cutting edge 32 facing the punching-grooving plate 10 touches the punching plate 10 when the carrier plate 21 is open the grooved plate 16 rests.
  • a double-sided adhesive tape (not shown) is arranged between the scoring plate 16 and the carrier plate 21, with which the scoring plate 16 is temporarily fixed in the carrier plate 21 on the end faces of the leveling bushings 34.
  • the carrier plate 21 with the grooved plate 16 attached to it is lifted off the punched grooved plate 10, and the dowel pins 20 and 28 are removed.
  • the grooved plate 16 which is temporarily fastened to the carrier plate 21 by the adhesive tape, is firmly connected to the carrier plate 21 by screws (not shown), which pass through the through openings 36 in the leveling bushings 34 and engage in threaded holes 38 provided on the top of the grooved plate 16 are.
  • the leveling bushings 34 serve to create a precise support plane, since the carrier plate 21 can have unevenness on its underside. If the carrier plate 21 is absolutely flat on its underside, the leveling bushings 34 can be dispensed with and the grooved plate 16 can be attached directly to the carrier plate 21.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)

Abstract

Das Stanz- und Rillwerkzeug dient zur Herstellung von gerillten Stanzteilen aus einem Materialbogen und weist eine Trägerplatte (21) auf, an deren Unterseite Stanzelemente (30) und eine Rillungsplatte (16) vorgesehen sind, an deren Unterseite Rillvorsprünge (22) angeordnet sind. Unter der Trägerplatte (21) ist eine Stanz-Rillplatte (10) vorgesehen, in der unterhalb der Rillvorsprünge (22) Rillnuten (12) ausgebildet sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Stanz- und Rillwerkzeug zur Herstellung von gerillten Stanzteilen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Faltschachtelzuschnitte aus Karton erhalten üblicherweise Rillungen, durch die die Faltschachteln beim späteren Aufrichten ihre definierte Form erhalten. Die Konturen sowie notwendige Einschnitte des Faltschachtelzuschnitts werden durch Stanzen erzeugt. Die Herstellung erfolgt mittels Bandstahl-Stanz-und Rill-Werkzeugen auf Flachbett- bzw. Rotationsstanzen.
  • Die Bandstahl-Stanz- und Rill-Werkzeuge bestehen üblicherweise aus einer Trägerplatte beispielsweise aus Holz, Verbunden aus Kunststoffen mit Glasgewebe oder in Sandwichbauweise mit Metallplatten armiert. In diese Trägerplatten werden entsprechend den Schachtelkonturen Schlitze eingebracht, die denen Stanz- bzw. Rillinien aufgenommen werden. Die Stanzlinien stehen entweder genau so weit oder weiter von der Trägerplatte vor wie die Rillinien. Die Stanzlinien arbeiten gegen eine Stanzplatte, überwiegend aus Stahl.
  • Solche Werkzeuge sind beispielsweise in den Patentschriften DE 39 28 916 C1 oder DE 38 31 393 A1 dargestellt.
  • Die Rillinien erzeugen eine Rillung im Faltschachtelmaterial dadurch, daß sie das Material in eine Rillnut drücken. Diese Rillnuten können in die Stanzplatte eingefräst oder als Aufbau auf der Stanzplatte angebracht sein. Das Faltschachtelmaterial soll entlang der Rillungen exakt und mit einem definierten Faltwiderstand faltbar sein. Dem Faltvorgang kommt insbesondere in Kartonierautomaten eine besondere Bedeutung zu, da von der Exaktheit und dem Faltverhalten der Rillungen die erreichbare Arbeitsgeschwindigkeit der Kartonierautomaten abhängt.
  • Probleme bei der Erzeugung exakter Rillinien ergeben sich bei den bekannten Bandstahl-Stanz-und Rill-Werkzeugen aus dem Zusammenwirken von Rillinien und Rillnut. Die Rillinie ist Bestandteil der Trägerplatte während die Rillnuten auf der Stanz-Rillplatte angebracht sind. Die Schlitze für die Aufnahme der Rillinien werden z.B. mit Laser NC-gesteuert in die Trägerplatte eingebracht. Mit demselben Programm werden die Rillnuten NC-gesteuert in die Stanz-Rillplatte eingearbeitet. Bei der Ausrichtung der Trägerplatte zur Stanz-Rillplatte ist es trotzdem nicht zu verhindern, daß die Rillinien in der Trägerplatte nicht an jeder Stelle exakt mittig zur zugehörigen Rillnut plaziert sind. Dies ist unvermeidbar, da die Rillinien in den Schlitzen der Trägerplatte durch Klemmsitz gehalten werden. Dadurch entstehen bei einer Vielzahl von parallel laufenden Rillinien seitliche Verspannungen, die geringfügige Versetzungen zur Folge haben. Die Rillinien müssen deshalb zum Teil von Hand nachgerichtet oder die Rillnutbreiten müssen dementsprechend angepaßt sein. Dies ist jedoch ungünstig, da eine möglichst schmale Rillung gewünscht ist, um eine genaue und symetrische Faltkante zu erreichen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Stanz- und Rillwerkzeug zu schaffen, mit dem sich gerillte Stanzteile mit hoher Rillengüte herstellen lassen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Stanz- und Rillwerkzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Stanz- und Rillwerkzeuges sind Gegenstand der Patentansprüche 1 bis 8.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Stanz- und Rillwerkzeuges ermöglicht eine exakte Ausrichtung der Rillvorsprünge bezüglich der in der Stanz-Rillplatte ausgebildeten Rillnuten. In der Trägerplatte sind nur noch Schlitze für die Stanzelemente vorzusehen. Hierdurch wird die Anzahl der Schlitze deutlich reduziert, so daß die Trägerplatte eine hohe Steifigkeit aufweist, die eine genaue Ausrichtung der Rillinien gewährleistet.
  • Es ist möglich, für jeden zu stanzenden Nutzen eine eigene Rillungsplatte vorzusehen.
  • Wenn in der Rillungsplatte Zentrierbohrungen vorgesehen sind, die mit in der Stanz-Rillplatte ausgebildeten ersten Zentrieröffnungen fluchten, wenn die Rillungsplatte so angeordnet ist, daß die Rillvorsprünge exakt zu den entsprechenden Rillnuten ausgerichtet sind, können durch die Zentrierbohrungen und die ersten Zentrieröffnungen hindurchgehende Paßstifte zur Fixierung der Rillungsplatte auf der Stanz-Rillplatte eingesetzt werden. Der Abstand der Rillungsplatte zur Stanz-Rillplatte läßt sich dabei durch Distanzscheiben einstellen, durch die die Paßstifte hindurchgehen.
  • Die Trägerplatte kann mittels Paßstiften exakt zur Stanz-Rillplatte ausgerichtet werden, wenn in der Trägerplatte Zentrierbohrungen vorgesehen sind, die mit in der Stanz-Rillplatte ausgebildeten zweiten Zentrieröffnungen fluchten. Hierdurch wird es ermöglicht, die Trägerplatte in einer genau definierten Position mit der auf der Stanz-Rillplatte fixierten Rillungsplatte zu verbinden.
  • Diese Verbindung kann vorläufig durch ein zwischen der Trägerplatte und der Rillungsplatte vorgesehenes Klebemittel, vorzugsweise ein Doppelklebeband, erfolgen.
  • Nach der vorläufigen Befestigung kann die Rillungsplatte zur endgültigen Befestigung mit der Trägerplatte verschraubt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    im Querschnitt eine auf einer Stanz-Rillplatte fixierte Rillungsplatte für einen Nutzen;
    Fig. 2
    im Teilschnitt die Verbindung einer Trägerplatte mit der Rillungsplatte von Fig.1;
    Fig. 3
    eine Unteransicht auf die an der Trägerplatte befestigte Rillungsplatte.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Stanz-Rillplatte 10 ist an einer Gegendruckplatte (nicht gezeigt) eines Stanz- und Rillwerkzeuges horizontal angebracht. In der Oberfläche der Stanz-Rillplatte 10 sind mehrere Rillnuten 12 zur Ausbildung von Rillungen in einem zu bearbeitenden Flachmaterial, z.B. in einem Karton, vorgesehen. Außerhalb des mit den Rillnuten 12 vorgesehenen Bereichs sind in der Stanz-Rillplatte 10 vier vertikale erste Zentrieröffnungen 14 vorgesehen, in die jeweils ein Paßstift 20 eingesetzt ist. Oberhalb der Stanz-Rillplatte 10 ist eine Rillungsplatte 16 angeordnet, in der vertikale Zentrierbohrungen 18 ausgebildet sind, die mit den ersten Zentrieröffnungen 14 in der Stanz-Rillplatte 10 fluchten, den gleichen Durchmesser wie diese aufweisen und in die ein entsprechender in eine jeweilige erste Zentrieröffnung 14 eingesetzter Paßstift 20 eingreift.
  • Jeder Paßstift 20 geht durch eine Distanzscheibe 23 hindurch, die zwischen der Rillungsplatte 16 und der Stanz-Rillplatte 10 angeordnet ist.
  • An der Unterseite der Rillungsplatte 16 sind den Rillnuten 12 gegenüberliegend Rillvorsprünge 22 angeordnet, die jeweils exakt zur entsprechenden Rillnut 12 ausgerichtet sind. Der Abstand des freien Endes der Rillvorsprünge 22 zu dem Nutgrund der jeweiligen Rillnut 12 ist abhängig von dem zu rillenden Flachmaterial sowie der Tiefe der Rillnut 12. Dieser Abstand kann mittels der Distanzscheiben 23 eingestellt werden.
  • Zur Fixierung der Rillungsplatte 16 auf der Stanz-Rillplatte 10 werden die Paßstifte 20 in die ersten Zentrieröffnungen 14 so eingesetzt, daß sie von der Oberseite der Stanz-Rillplatte 10 vorstehen. Anschließend werden die Distanzscheiben 23 auf die Paßstifte 20 aufgesetzt.
  • Schließlich wird die Rillungsplatte 16 auf die Paßstifte 20 aufgeschoben, wobei die Paßstifte 20 in die Zentrierbohrungen 18 eingreifen.
  • Die an der Unterseite der Rillungsplatte 16 vorgesehenen Rillvorsprünge 22 sind in dieser Stellung exakt zu den Rillnuten 12 ausgerichtet.
  • Anschließend wird, wie es in Fig. 2 gezeigt ist, die Trägerplatte 21 auf die Rillungsplatte 16 bzw. auf mehrere Rillungsplatten (bei mehreren Nutzen) aufgelegt. In der Trägerplatte 21 sind im Bereich oberhalb der Rillungsplatte 16 Bohrungen vorgesehen, in denen Nivellierbuchsen 34 mittels Klemmsitz befestigt sind, deren untere Stirnseiten in einer Ebene liegen und in geringem Maße von der Unterseite der Trägerplatte 21 vorstehen.
  • In der Trägerplatte 21 sind Zentrierbohrungen 24 vorgesehen, die mit zweiten Zentrieröffnungen 26 in der Stanz-Rillplatte 10 fluchten und denselben Durchmesser wie diese haben. Die Trägerplatte 21 ist mittels Paßstiften 28 auf der Stanz-Rillplatte 10 fixiert, die in jede Zentrierbohrung 24 und die entsprechende zweite Zentrieröffnung 26 eingreifen.
  • In der Trägerplatte 21 sind mehrere Schlitze ausgebildet, in denen jeweils eine Stanzlinie 30 so eingesetzt ist, daß ihr Rücken mit der Oberseite der Tragerplatte 21 bündig ist und die der Stanz-Rillplatte 10 zugewandte Schneide 32 die Stanzplatte 10 berührt, wenn die Trägerplatte 21 auf der Rillungsplatte 16 aufliegt. Zwischen der Rillungsplatte 16 und der Trägerplatte 21 ist ein Doppelklebeband (nicht gezeigt) angeordnet, mit dem die Rillungsplatte 16 vorläufig auf den Stirnseiten der Nivellierungsbuchsen 34 in der Trägerplatte 21 fixiert wird.
  • Nach der vorläufigen Fixierung wird die Trägerplatte 21 mit der daran befestigten Rillungsplatte 16 von der Stanz-Rillplatte 10 abgehoben, und es werden die Paßstifte 20 und 28 entfernt. Nun wird die durch das Klebeband vorläufig mit der Trägerplatte 21 befestigte Rillungsplatte 16 fest durch Schrauben (nicht gezeigt) mit der Trägerplatte 21 verbunden, die durch die Durchgangsöffnungen 36 der Nivellierungsbuchsen 34 hindurchgehen und in Gewindebohrungen 38 eingreifen, die an der Oberseite der Rillungsplatte 16 vorgesehen sind.
  • Wenn auf diese Weise mehrere Rillungsplatten 16 in einer exakten Position an der Trägerplatte 21 befestigt werden, ist zur Ausrichtung der Rillvorsprünge 22 zu den entsprechenden Rillnuten 12 nur noch eine einmalige Ausrichtung der Trägerplatte 21 erforderlich, die mit einer Druckplatte verbunden wird.
  • Die Nivellierungsbuchsen 34 dienen zur Schaffung einer präzisen Auflageebene, da die Trägerplatte 21 an ihrer Unterseite Unebenheiten aufweisen kann. Falls die Trägerplatte 21 an ihrer Unterseite jedoch absolut eben ist, kann auf die Nivellierungsbuchsen 34 verzichtet werden und die Rillungsplatte 16 kann direkt an der Trägerplatte 21 befestigt werden.

Claims (8)

  1. Stanz- und Rillwerkzeug zur Herstellung von gerillten Stanzteilen aus einem Materialbogen, mit
    - einer Trägerplatte (21), an deren Unterseite Stanzelemente (30) und Rillelemente vorgesehen sind,
    - einer unter der Trägerplatte (21) vorgesehenen Stanz-Rillplatte (10), in der unterhalb der Rillelemente Rillnuten (12) ausgebildet sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß die Rillelemente von Rillvorsprüngen (22) gebildet werden, die an der Unterseite einer Rillungsplatte (16) ausgebildet sind, die an der Unterseite der Trägerplatte (21) angebracht ist.
  2. Stanz- und Rillwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß pro Nutzen eine Rillungsplatte (16) vorgesehen ist.
  3. Stanz- und Rillwerkzeug nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Rillungsplatte (16) Zentrierbohrungen (18) vorgesehen sind, die mit in der Stanz-Rillplatte (10) ausgebildeteten ersten Zentrieröffnungen (14) fluchten, wenn die Rillungsplatte (16) so angeordnet ist, daß ihre Rillvorsprünge (22) exakt zu den entsprechenden Rillnuten (12) ausgerichtet sind.
  4. Stanz- und Rillwerkzeug nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Trägerplatte (21) Zentrierbohrungen (24) vorgesehen sind, die mit in der Stanz-Rillplatte (10) ausgebildeteten zweiten Zentrieröffnungen (26) fluchten, wenn die Rillungsplatte (16) so angeordnet ist, daß ihre Rillvorsprünge (22) exakt zu den entsprechenden Rillnuten (12) ausgerichtet sind.
  5. Stanz- und Rillwerkzeug nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Trägerplatte (21) und Rillungsplatte (16) ein Klebemittel vorgesehen ist.
  6. Stanz- und Rillwerkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Klebemittel ein Doppelklebeband ist.
  7. Stanz- und Rillwerkzeug nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillungsplatte (16) mit der Trägerplatte (21) verschraubt ist.
  8. Stanz- und Rillwerkzeug nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Trägerplatte (21) Nivellierungselemente (34) vorgesehen sind, deren untere Stirnseiten in einer Ebene angeordnet sind, und daß die Rillungsplatte (16) an den unteren Stirnseiten aufliegt.
EP19970102096 1996-02-16 1997-02-10 Stanz- und Rillwerkzeug zur Herstellung von gerillten Stanzteilen Expired - Lifetime EP0790110B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19605850 1996-02-16
DE19605850 1996-02-16
DE19615326 1996-04-18
DE19615326A DE19615326C1 (de) 1996-02-16 1996-04-18 Stanz- und Rillwerkzeug zur Herstellung von gerillten Stanzteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0790110A1 true EP0790110A1 (de) 1997-08-20
EP0790110B1 EP0790110B1 (de) 2001-06-06

Family

ID=26022974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19970102096 Expired - Lifetime EP0790110B1 (de) 1996-02-16 1997-02-10 Stanz- und Rillwerkzeug zur Herstellung von gerillten Stanzteilen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5897479A (de)
EP (1) EP0790110B1 (de)
JP (1) JPH10705A (de)
AT (1) ATE201842T1 (de)
DK (1) DK0790110T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106827650A (zh) * 2016-12-27 2017-06-13 重庆皖渝纸制品有限公司 一种纸板成型装置
EP3403782B1 (de) * 2017-05-16 2022-11-02 Mayr-Melnhof Karton AG Werkzeug sowie verfahren zur herstellung eines nutzens aus einem kartonbogen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5351699B2 (ja) * 2009-10-06 2013-11-27 アサヒビール株式会社 エンボス加工用版部の取付構造
EP2886320B1 (de) * 2013-12-20 2019-11-06 Mayr-Melnhof Karton AG Verfahren zur Herstellung eines Schneid- und/oder Stanz- und/oder Rillwerkzeugs
CN104191652B (zh) * 2014-08-31 2017-11-07 深圳市汇鑫垒刀模科技有限公司 模切上刀模及其制作方法
CN105058503A (zh) * 2015-08-05 2015-11-18 领胜电子科技(成都)有限公司 一种风扇式模切机
CN105437318B (zh) * 2015-12-29 2017-08-04 无锡名豪印业有限公司 一种三合一模切装置

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2663180A (en) * 1952-04-23 1953-12-22 Amity Leather Prod Co Die for cutting and impressing relatively thin leather
BE644540A (de) * 1964-02-28 1964-08-28
DE2435070A1 (de) * 1974-07-20 1976-02-05 Obpacher Gmbh Vorrichtung zur fertigung von gepraegten zuschnitten
FR2315368A1 (fr) * 1975-06-23 1977-01-21 Roeder & Spengler Stanz Outil de decoupage pour cartonnages pliants et son procede de fabrication
NL7904998A (nl) * 1978-07-19 1980-01-22 Marbach Gmbh Karl Stans- en rilwerktuig.
FR2527123A1 (fr) * 1982-05-18 1983-11-25 Bobst Sa Dispositif pour confectionner les matrices d'une presse a platines
DE3831393A1 (de) 1988-09-15 1990-03-22 Wolfgang Prof Dr Ing Grebe Traegerplatte
DE3928916C1 (de) 1989-08-31 1991-01-24 Karl Marbach Gmbh & Co, 7100 Heilbronn, De
EP0655303A1 (de) * 1993-11-26 1995-05-31 Lande Wellpappen AG Vorrichtung für den Bandschnitt von Flächengebilden

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US360674A (en) * 1887-04-05 Trustees
US1661807A (en) * 1926-07-02 1928-03-06 Jr Charles A Messmer Die
US3043165A (en) * 1957-07-29 1962-07-10 Bendix Corp Method of making a cutting die assembly
US4850950A (en) * 1987-10-28 1989-07-25 Ameritek Lasercut Dies, Inc. Adjustable mounting for embossing die elements
NL190360C (nl) * 1990-12-06 1994-02-01 Okke Michiel Van Geene Werkwijze en inrichting voor het vervaardigen van een plano uit golfkarton.

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2663180A (en) * 1952-04-23 1953-12-22 Amity Leather Prod Co Die for cutting and impressing relatively thin leather
BE644540A (de) * 1964-02-28 1964-08-28
DE2435070A1 (de) * 1974-07-20 1976-02-05 Obpacher Gmbh Vorrichtung zur fertigung von gepraegten zuschnitten
FR2315368A1 (fr) * 1975-06-23 1977-01-21 Roeder & Spengler Stanz Outil de decoupage pour cartonnages pliants et son procede de fabrication
NL7904998A (nl) * 1978-07-19 1980-01-22 Marbach Gmbh Karl Stans- en rilwerktuig.
FR2527123A1 (fr) * 1982-05-18 1983-11-25 Bobst Sa Dispositif pour confectionner les matrices d'une presse a platines
DE3831393A1 (de) 1988-09-15 1990-03-22 Wolfgang Prof Dr Ing Grebe Traegerplatte
DE3928916C1 (de) 1989-08-31 1991-01-24 Karl Marbach Gmbh & Co, 7100 Heilbronn, De
EP0655303A1 (de) * 1993-11-26 1995-05-31 Lande Wellpappen AG Vorrichtung für den Bandschnitt von Flächengebilden

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106827650A (zh) * 2016-12-27 2017-06-13 重庆皖渝纸制品有限公司 一种纸板成型装置
CN106827650B (zh) * 2016-12-27 2018-08-17 重庆皖渝纸制品有限公司 一种纸板成型装置
EP3403782B1 (de) * 2017-05-16 2022-11-02 Mayr-Melnhof Karton AG Werkzeug sowie verfahren zur herstellung eines nutzens aus einem kartonbogen

Also Published As

Publication number Publication date
US5897479A (en) 1999-04-27
JPH10705A (ja) 1998-01-06
DK0790110T3 (da) 2001-07-16
EP0790110B1 (de) 2001-06-06
ATE201842T1 (de) 2001-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0790109B1 (de) Verfahren und Stanz- und Rillwerkzeug zur Herstellung von gerillten Stanzteilen
EP2886272A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks
DE4228285A1 (de) Vorrichtung zum Bohren von miteinander fluchtenden Dübellöchern
WO2014053643A1 (de) Verfahren und werkzeugeinheit zur einstellung eines stanzspalts
DE19615326C1 (de) Stanz- und Rillwerkzeug zur Herstellung von gerillten Stanzteilen
DE102020203752B4 (de) Stanzwerkzeug
DE19516073B4 (de) Vorrichtung zum Stanzen von Nutzen aus Bögen
EP0790110B1 (de) Stanz- und Rillwerkzeug zur Herstellung von gerillten Stanzteilen
EP0873816B1 (de) Positionier-Schnellspannzylinder
DE4326387C2 (de) Maschinengestell und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0313510B1 (de) Vorrichtung zur Montage von Flexo-Klischees
EP0756919A1 (de) Vorrichtung zum Stanzen von bandförmigen und bogenförmigen Material
EP3749494B1 (de) Stanz- und rillwerkzeug
EP1457297B1 (de) Vorrichtung zum Prägen und/oder Stanzen eines Werkstücks
DE3122555A1 (de) Werkzeug zum praegen von papier, karton oder dgl. und verfahren zu seiner herstellung
DE3738196A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von stanzwerkzeugen auf einer stanztrommel
DE3442102A1 (de) Spannschaft und dazugehoeriger schneidentraeger
DE20303948U1 (de) Vorrichtung zum Prägen und/oder Stanzen eines Werkstücks
EP1136369B1 (de) Verpackungszuschnitt und Vorrichtung zur Anbringung einer Rilllinie an dem Verpackungszuschnitt
DE3841926A1 (de) Vorrichtung zum stanzen von staender- und/oder laeuferblechen fuer elektrische maschinen
DE202004003816U1 (de) Stanzform mit Einpassschablone
DE3317026C1 (de) Kopierfräsvorrichtung zum Fräsen von Beschlagsaussparungen in Tür- und Fensterprofile
CH415271A (de) Verfahren zur Herstellung von Stanzplatten für Bandstahlschnitte sowie danach hergestellte Stanzplatte zur Erzeugung von Rillen in aus Papier, Karton, Pappe oder dergleichen Material bestehenden Bögen
CH662089A5 (en) Device for bevelling edges of a mount of a punching backing plate
DE102015002756B4 (de) Schneidplattenhalter und Schneidplattensystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DK FI FR GB IE LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19971002

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991026

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DK FI FR GB IE LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 201842

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010615

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG * ISLER & PEDRAZZINI AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010606

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20090223

Year of fee payment: 13

Ref country code: DK

Payment date: 20090224

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20090224

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20090226

Year of fee payment: 13

Ref country code: FI

Payment date: 20090225

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090223

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20090223

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090219

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20100901

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100210

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101029

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100210

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100901

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100210

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100301

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100211

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20140227

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150228