EP0788730B1 - Landwirtschaftliche Maschine mit in Fahrtrichtung gestaffelt angeordneten Arbeitswerkzeugen - Google Patents

Landwirtschaftliche Maschine mit in Fahrtrichtung gestaffelt angeordneten Arbeitswerkzeugen Download PDF

Info

Publication number
EP0788730B1
EP0788730B1 EP97100663A EP97100663A EP0788730B1 EP 0788730 B1 EP0788730 B1 EP 0788730B1 EP 97100663 A EP97100663 A EP 97100663A EP 97100663 A EP97100663 A EP 97100663A EP 0788730 B1 EP0788730 B1 EP 0788730B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
shut
pressure
switching
working
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97100663A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0788730A1 (de
Inventor
Manfred Geng
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Claas Saulgau GmbH
Original Assignee
Claas Saulgau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Claas Saulgau GmbH filed Critical Claas Saulgau GmbH
Publication of EP0788730A1 publication Critical patent/EP0788730A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0788730B1 publication Critical patent/EP0788730B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/20Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors controlling several interacting or sequentially-operating members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B63/00Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements
    • A01B63/14Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements drawn by animals or tractors
    • A01B63/24Tools or tool-holders adjustable relatively to the frame
    • A01B63/32Tools or tool-holders adjustable relatively to the frame operated by hydraulic or pneumatic means without automatic control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D78/00Haymakers with tines moving with respect to the machine
    • A01D78/08Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels
    • A01D78/10Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels the tines rotating about a substantially vertical axis
    • A01D78/1007Arrangements to facilitate transportation specially adapted therefor
    • A01D78/1014Folding frames

Definitions

  • the invention relates to an agricultural machine staggered in the direction of travel, with the help of Printing cylinders lifting work tools.
  • a machine This type is, for example, a rotary swather with two or more staggered tine rotors, one of which worked for the other.
  • the German patent application P 41 03 507.0 shows such a machine.
  • you can through assigned control valves individual tine gyro to Swivel up can be selected. But are all for transport existing tine gyroscope in a vertical position to swing up, this is only possible in one operation.
  • Another example of a generic machine is to name a plow with several plowshares in one sloping row. As is well known, such Plow only all plowshares can be lifted together.
  • the invention is based, in described operating situation the track to be crossed protect and still completely cover the area run over to edit.
  • the proposed switching arrangement can be for three or expand more staggered work tools. To do this too stops are provided for the additional work tools and a further one that opens at the switching pressure Check valve.
  • the control device is actuated expediently with the help of a switching valve that either a pressure source or an unpressurized one Return line with the input of the switching arrangement combines.
  • An exemplary embodiment is appended to the drawing explains the use of an inventive partially automatic arrangement for lifting the two Tine spinning top of a rotary swather.
  • the 1 has a longitudinal spar 1, which also forms the drawbar and on a two-wheeler Chassis 2 rests.
  • an arm 3 At the front section of the longitudinal spar 1 is an arm 3 around a parallel to the longitudinal spar Swivel axis 4 pivotally mounted (see also Fig. 3).
  • a tine rotor 5 To the Arm 3 is a tine rotor 5 with controlled swath rakes stored, its axis perpendicular to arm 3 and in the here shown working position is vertical.
  • the tine top 5 relies on a four-wheel chassis 6.
  • Another Tine gyroscope 7 of similar size and design is the most rear part of the longitudinal spar 1 or the chassis 2 supported by an arm 8 pivotable.
  • the Swivel axis 9 of this arm runs horizontally and obliquely to the direction of travel, so that the gyro for transport in the Can pivot track of the chassis 2.
  • Both tine rotors turn counterclockwise.
  • the leading tine rotor 5 puts a small swath 10 in the middle.
  • the trailing tine rotor 7 takes this and forms a double swath 11 on the outside left.
  • Fig. 3 the longitudinal spar 1 is shown in cross section and the bearing fork of the arm 3, which the tine rotor 5 carries and the pivot axis is designated 4. Moreover is a hydraulic pressure cylinder 12 indicated, the Arm 3 with the tine rotor 5 swings up or down.
  • a Support 13 interacts with a stop 14 of the arm 3.
  • a cross pin 15 attached to the longitudinal spar penetrates Elongated hole of the support 13, which contains a spring 16 and thus can give way elastically.
  • the support 13th swing away so that the arm with the Transport can be pivoted into the vertical position.
  • the stop position shown is the swivel angle limited to 60 °, which is enough to turn the gyro in the to lift essentially over a swath to be crossed.
  • the control device with the described effect allows it to the driver to maintain the driving speed consistently and thereby a higher area coverage and at the same time to achieve a correct image. This ensures that in the subsequent operation the swathed crop can be completely absorbed.
  • FIG. 2 A hydraulic control arrangement described in the Acting in a manner is shown in Fig. 2.
  • a single-acting hydraulic pressure cylinder 12 and Raising the trailing tine gyro 7 a corresponding Printing cylinder 20 are both at the exit of one Pressure fluid switching arrangement 21 connected.
  • Their entrance 22 is to be operated manually in the example Switch valve 23 either with a hydraulic pump 24 or an unpressurized return line 25 connected.
  • the Switch assembly 21 includes a normally open check valve 26, which at a switching pressure of about 3 bar on his Inlet closes and a normally closed check valve 27, that opens at a higher inlet pressure of around 100 bar. These two valves are between the input 22 and the Printing cylinder 20 in series. Both check valves 26 and 27 are bypassed by check valves 28 and 29 leading to the Open connection line 30 of the two check valves.
  • the Printing cylinder 12 is directly at the input 22 connected.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine landwirtschaftliche Maschine mit in Fahrtrichtung gestaffelt angeordneten, mit Hilfe von Druckzylindern anhebbaren Arbeitswerkzeugen. Eine Maschine dieser Art ist zum Beispiel ein Kreiselschwader mit zwei oder mehr gestaffelt angeordneten Zinkenkreiseln, von denen einer dem anderen zuarbeitet. Die deutsche Patentanmeldung P 41 03 507.0 zeigt eine solche Maschine. Hierbei können zwar durch,zugeordnete Steuerventile einzelne Zinkenkreisel zum Hochschwenken ausgewählt werden. Sind aber zum Transport alle vorhandenen Zinkenkreisel in eine vertikale Stellung hochzuschwenken, so geht das nur zeitgleich in einem Vorgang.
Als weiteres Beispiel für eine gattungsgemäße Maschine (siehe DE-C-3 900 724) ist ein Pflug mit mehreren Pflugscharen zu nennen, die in einer schrägen Reihe stehen. Bekanntlich sind bei einem solchen Pflug nur alle Pflugscharen gemeinsam aushebbar.
Beim Bearbeiten eines Feldes ergibt sich häufig die Situation, daß die Maschine auf eine vorher gelegte Arbeitsspur (Schwad, Furche) senkrecht auftrifft und diese Spur überqueren muß. Anhand der Figuren 4 bis 7 wird dies noch näher erläutert. Um die vorher gelegte Spur bei der Überquerung nicht zu beschädigen, werden die Arbeitswerkzeuge angehoben. Dabei bleiben jedoch Flächenteile unbearbeitet, die zwischen den nachlaufenden Werkzeugen und der zu überquerenden Spur liegen, weil diese Arbeitswerkzeuge zu früh angehoben werden unter der Voraussetzung, daß der Anhebevorgang beginnt, kurz bevor das vorauslaufende Arbeitswerkzeug die Spur erreicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in der geschilderten Betriebssituation die zu überquerende Spur zu schonen und trotzdem die überfahrene Fläche restlos zu bearbeiten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Der Grundgedanke besteht darin, die Arbeitswerkzeuge nicht gleichzeitig, sondern nacheinander nach Maßgabe ihrer Annäherung an die zu schonende Spur anzuheben, und zwar durch eine selbsttätig arbeitende Steuervorrichtung, die vom Fahrer durch Betätigen eines Schaltorgans angesteuert bzw. ausgelöst wird. Das Anheben der einzelnen Arbeitswerkzeuge erfolgt dann in einer festliegenden zeitlichen Abfolge. Wird die Spur dann an anderer Stelle in entgegengesetzter Richtung überfahren und soll unmittelbar hinter der Spur die Flächenbearbeitung fortgesetzt werden, so betätigt der Fahrer das Schaltorgan erneut, was zur Folge hat, daß zuerst das vorauslaufende Arbeitswerkzeug abgesenkt wird und sodann die nachlaufenden Arbeitswerkzeuge in der gleichen Reihenfolge, und zwar ebenfalls in einer festliegenden zeitlichen Abfolge, die mit der zeitlichen Abfolge beim Anheben übereinstimmen kann; die Steueranordnung wird als Druckmittel-Schaltanordnung unter Verwendung verschiedener, an sich bekannter Ventile verwirklicht. Insbesondere eignen sich Elemente der hydraulischen Schalttechnik. Die Ventile sind auf bestimmte Schaltdrücke einstellbar und dadurch läßt sich die zeitliche Abfolge der Fortbewegungsgeschwindigkeit und dem gegenseitigen Abstand der Arbeitswerkzeuge anpassen.
Das vorgeschlagene Umsteuern der Ventile mit Hilfe bestimmter Schaltdrücke setzt voraus, daß der Systemdruck deutlich ansteigt, sobald das vorauslaufende Arbeitswerkzeug einen zur Schonung einer zu überfahrenden Arbeitsspur ausreichenden Schwenkwinkel erreicht hat. Dazu wird vorgeschlagen, daß ein zum Betrieb auf dem Feld einlegbarer, mit dem vorauslaufenden Arbeitswerkzeug zusammenwirkender Anschlag vorgesehen ist, der den Schwenkwinkel entsprechend begrenzt. Zweckmäßigerweise ist der Anschlag gefedert.
Die vorgeschlagene Schaltanordnung läßt sich für drei oder mehr gestaffelte Arbeitswerkzeuge erweitern. Dazu werden auch für die zusätzlichen Arbeitswerkzeuge Anschläge vorgesehen und jeweils ein weiteres, beim Schaltdruck öffnendes Sperrventil.
Die Betätigung der Steuervorrichtung erfolgt zweckmäßigerweise mit Hilfe eines Umschaltventils, das wahlweise eine Druckquelle oder eine drucklose Rücklaufleitung mit dem Eingang der Schaltanordnung verbindet.
Ein Ausführungsbeispiel wird nachfolgend anhang der Zeichnung erläutert, welche die Verwendung einer erfindungsgemäßen teilselbsttätigenden Anordnung zum Anheben der zwei Zinkenkreisel eines Kreiselschwaders wiedergibt.
Im einzelnen zeigt
Fig. 1
die schematische Draufsicht eines Schwaders mit zwei gestaffelt angeordneten Zinkenkreiseln,
Fig. 2
das Schaltbild der hydraulischen Steueranordnung für die Druckzylinder zum Anheben der Zinkenkreisel,
Fig. 3
eine seitliche Teilansicht des Schwenkmechanismus eines Zinkenkreisels der in Fig. 1 dargestellten Maschine,
Fig. 4
im größeren Maßstab die Skizze eines rechteckigen Feldes, auf dem das Mähgut mit Hilfe eines Schwaders nach Fig. 1 schon teilweise zu einem Schwad zusammengerecht ist,
Fig. 5-7
weitere Skizzen dieses Feldes mit Darstellung des Schwaders in nachfolgenden Stadien des Arbeitsvorgangs.
Der Zweitkreisel-Schwader nach Fig. 1 hat einen Längsholm 1, der auch die Deichsel bildet und auf einem zweirädrigen Fahrgestell 2 ruht. Am vorderen Abschnitt des Längsholms 1 ist ein Arm 3 um eine parallel zum Längsholm verlaufende Schwenkachse 4 schwenkbar gelagert (s. auch Fig. 3). An dem Arm 3 ist ein Zinkenkreisel 5 mit gesteuerten Schwadrechen gelagert, dessen Achse senkrecht zum Arm 3 und in der hier gezeigten Arbeitsstellung vertikal steht. Der Zinkenkreisel 5 stützt sich auf ein Vierrad-Fahrgestell 6. Ein weiterer Zinkenkreisel 7 ähnlicher Größe und Ausbildung ist am rückwärtigen Teil des Längsholms 1 bzw. des Fahrgestells 2 mittels eines Armes 8 hochschenkbar gelagert. Die Schwenkachse 9 dieses Armes verläuft horizontal und schräg zur Fahrtrichtung, so daß der Kreisel zum Transport in die Spur des Fahrgestells 2 einschwenken kann.
Beide Zinkenkreisel drehen sich im Gegenuhrzeigersinn. Der vorauslaufende Zinkenkreisel 5 legt einen Kleinschwad 10 in der Mitte ab. Der nachlaufende Zinkenkreisel 7 nimmt diesen auf und bildet links außen einen Doppelschwad 11.
In der Fig. 3 ist der Längsholm 1 im Querschnitt dargestellt sowie die Lagergabel des Armes 3, der den Zinkenkreisel 5 trägt und dessen Schwenkachse mit 4 bezeichnet ist. Außerdem ist ein hydraulischer Druckzylinder 12 angedeutet, der den Arm 3 mit dem Zinkenkreisel 5 hochschwenkt bzw. absenkt. Eine Stütze 13 wirkt mit einem Anschlag 14 des Armes 3 zusammen. Ein am Längsholm befestigter Querzapfen 15 durchsetzt ein Langloch der Stütze 13, die eine Feder 16 enthält und somit elastisch nachgeben kann. Außerdem läßt sich die Stütze 13 wegschwenken, so daß der Arm mit dem Zinkenkreisel zum Transport in die Vertikalstellung geschwenkt werden kann. In der gezeigten Anschlagstellung hingegen ist der Schwenkwinkel auf 60° begrenzt, was jedoch genügt, um den Kreisel im wesentlichen über einen zu querenden Schwad hinwegzuheben.
Anhand der Figuren 4 bis 7 wird zunächst das Arbeiten mit dem beschriebenen Kreiselschwader beschrieben. Auf dem rechteckigen Feld stellt die schraffierte Fläche 17 das ungerechte gemähte Halmgut dar. Der von einem Schlepper 18 gezogene Schwader ist gemäß Fig. 4 oben von rechts nach links in das Feld eingefahren und hat in der ersten Runde einen Schwad 19 gelegt. Der Schwader nähert sich nun von unten (bezogen auf Fig. 4) dem querverlaufenden Anfangsschwad, den der Schlepper bereits überfahren hat. In diesem Moment betätigt der Fahrer das Schaltorgan und bewirkt damit, daß der vorauslaufende Kreisel 5 angehoben wird, während der nachlaufende Kreisel 7 noch in Arbeitsstellung verbleibt und somit bis dicht an den Querschwad heran weiter recht. Dies ist die Situation nach Fig. 5. Die Steueranordnung ist so eingestellt, daß in diesem Moment auch der nachlaufende Kreisel 7 anhebt und somit der Querschwad beim Überfahren unbeschädigt bleibt.
Beide Kreisel behalten zunächst ihre 60°-Stellung bei, während der Fahrer wendet und schließlich gemäß Fig. 6 den Anfangsschwad 19 von oben kommend wiederum kreuzt. Hier kommt es darauf an, daß der vorauslaufende Kreisel 5 sofort hinter dem Querschwad wieder in die Arbeitsstellung abgesenkt wird. Der Fahrer betätigt dementsprechend bei Erreichen der Stellung nach Fig. 6 seine Steuertaste erneut (oder legt im Falle eines Steuerhebels diesen wieder zurück). Während so der vorauslaufende Kreisel seine Arbeit wieder aufnimmt, bleibt der nachlaufende Kreisel in der angehobenen Stellung, bis er über den Querschwad hinweggeführt ist und wird dann selbsttätig wieder in die Arbeitsstellung abgesenkt (Fig. 7).
Die Steuervorrichtung mit der beschriebenen Wirkung erlaubt es dem Fahrer, die Fahrgeschwindigkeit durchweg beizubehalten und dadurch eine höhere Flächenleistung und zugleich ein fehlerloses Rechbild zu erzielen. Somit ist gewährleistet, daß in dem nachfolgenden Arbeitsgang das geschwadete Erntegut restlos aufgenommen werden kann. Dabei ist die Bedienung denkbar einfach, denn sie beschränkt sich auf die Betätigung eines einzigen Schaltorgans.
Eine hydraulische Steueranordnung, die in der beschriebenen Weise wirkt, ist in Fig. 2 dargestellt. Zum Anheben des vorauslaufenden Zinkenkreisels 5 dient, wie erwähnt, ein einfach wirkender hydraulischer Druckzylinder 12 und zum Anheben des nachlaufenden Zinkenkreisels 7 ein entsprechender Druckzylinder 20. Sie sind beide an den Ausgang einer Druckmittel-Schaltanordnung 21 angeschlossen. Deren Eingang 22 ist über ein im Beispiel von Hand zu betätigendes Umschaltventil 23 wahlweise mit einer Hydraulikpumpe 24 oder einer drucklosen Rückleitung 25 verbunden. Die Schaltanordnung 21 enthält ein normal geöffnetes Sperrventil 26, das bei einem Schaltdruck von etwa 3 Bar an seinem Eingang schließt und ein normal geschlossenes Sperrventil 27, das bei einem höheren Eingangsdruck von etwa 100 Bar öffnet. Diese beiden Ventile liegen zwischen dem Eingang 22 und dem Druckzylinder 20 in Reihe. Beide Sperrventile 26 und 27 sind durch Rückschlagventile 28 und 29 überbrückt, die zu der Verbindungsleitung 30 der beiden Sperrventile hin öffnen. Der Druckzylinder 12 ist unmittelbar an den Eingang 22 angeschlossen.
Steht das Umschaltventil 23 wie gezeichnet, so ist die Rückleitung 25 mit der Schaltanordnung 21 verbunden. Die Zylinder sind drucklos. Die beiden Zinkenkreisel 5 und 7 befinden sich in ihrer Arbeitsstellung.
Wird kurz vor Erreichen eines vorher abgelegten Querschwads das Umschaltventil 23 in die andere Stellung gebracht, so wird der vorauslaufende Zinkenkreisel 5 sofort angehoben, da sein Druckzylinder 12 unmittelbar angeschlossen ist. Der Druck steigt schnell und demzufolge schließt das Sperrventil 26. Der Druck wirkt sich aber über das Rückschlagventil 28 weiter auf das Sperrventil 27 aus. Wenn schließlich der vorauslaufende Zinkenkreisel 5 seine Anschlagstellung gemäß Fig. 3 erreicht hat, steigt der Druck erst recht. Dann öffnet das Sperrventil 27 und führt zum Anheben auch des nachlaufenden Zinkenkreisels 7. Zuvor ist, für die Arbeit auf dem Feld, die Stütze 13 in die gezeigte Stellung geschwenkt worden. Der Zeitverzug zwischen den beiden Anhebevorgängen kann, wie erwähnt, an den Sperrventilen oder mit Hilfe von Drosseln oder dergleichen nach den betrieblichen Gegebenheiten, insbesondere der Fahrgeschwindigkeit des Schwaders, eingestellt werden.
Der umgekehrte Vorgang, nämlich die Wiederaufnahme des Schwaderbetriebs nach dem Überfahren eines vorher abgelegten Querschwads wird durch das Zurückstellen des Umschaltventils 23 in die gezeichnete Stellung eingeleitet. Der Druckzylinder 12 des vorauslaufenden Schwaders 5 wird sofort drucklos. Durch das Sperrventil 26 und das Rückschlagventil 28 ist hingegen das Druckmedium des anderen Zylinders zunächst noch eingeschlossen. Das ändert sich erst, wenn der Druck unter 3 bar abgesunken ist und das Sperrventil 26 deshalb öffnet. Jetzt schließt zwar das Sperrventil 27, jedoch kann das Druckmedium des Zylinders 20 über das Rückschlagventil 29 zurückströmen, so daß mit entsprechendem zeitlichem Verzug auch der nachlaufende Zinkenkreisel 7 in seine Arbeitsstellung zurückkehrt. Auch hierbei ist die zeitliche Abfolge nach Bedarf einstellbar.
1
Längsholm
2
Fahrgestell
3
Arm
4
Schwenkachse
5
Zinkenkreisel
6
Vierrad-Fahrgestell
7
Zinkenkreisel
8
Arm
9
Schwenkachse
10
Kleinschwad
11
Doppelschwad
12
Druckzylinder
13
Stütze
14
Anschlag
15
Querzapfen
16
Feder
17
Ungerechtes
18
Schlepper
19
Schwad
20
Druckzylinder
21
Schaltanordnung
22
Eingang
23
Umschaltventil
24
Hydraulikpumpe
25
Rückleitung
26
Sperrventil
27
Sperrventil
28
Rückschlagventil
29
Rückschlagventil
30
Verbindungsleitung

Claims (5)

  1. Landwirtschaftliche Maschine mit in Fahrtrichtung gestaffelt angeordneten, mit Hilfe von Druckzylindern einzeln anhebbaren Arbeitswerkzeugen, wobei die Druckzylinder (12, 20) der Arbeitswerkzeuge (5, 7) mit einer Druckmittel-Schaltanordnung (21) verbunden sind, die mittels eines zwei Stellungen aufweisenden Umschaltventils (23) ansteuerbar ist, und wobei in der einen Stellung des Umschaltventils (23) die Arbeitswerkzeuge (5, 7) in einer bestimmten Reihenfolge und zeitlichen Abfolge angehoben werden und in der anderen Stellung des Umschaltventils in der gleichen Reihenfolge und einer bestimmten zeitlichen Abfolge abgesenkt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltanordnung (21) umfaßt:
    ein erstes normal geöffnetes Sperrventil (26), das bei einem ersten niedrigen Schaltdruck an seiner Eingangsseite sperrt,
    sowie ein zweites normal geschlossenes Sperrventil (27), das bei einem zweiten hohen Schaltdruck an seiner Eingangsseite öffnet,
    daß am Eingang (22) der Schaltanordnung der Druckzylinder (12) eines ersten Arbeitswerkzeugs (5) angeschlossen ist,
    daß am Eingang (22) der Schaltanordnung das erste Sperrventil (26), das zweite Sperrventil (27) und der Druckzylinder (20) eines zweiten Arbeitswerkzeugs (7) in Reihenschaltung angeschlossen sind,
    und daß das erste Sperrventil (26) durch ein zum zweiten Sperrventil (27) hin öffnendes Rückschlagventil (28) und das zweite Sperrventil (27) durch ein zum ersten Sperrventil hin öffnendes Rückschlagventil (29) überbrückt ist.
  2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein zum Betrieb auf dem Feld einlegbarer, mit dem vorauslaufenden Arbeitswerkzeug (5) zusammenwirkender Anschlag (13, 14) vorgesehen ist, der den Ausschwenkwinkel dieses Arbeitswerkzeugs (5) auf einen zur Schonung einer zu überfahrenden Arbeitsspur ausreichenden Wert begrenzt.
  3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Anschlußleitung des Druckzylinders (20) für das zweite Arbeitswerkzeug ein weiterer Druckzylinder über ein weiteres, normal geschlossenes und durch ein Rückschlagventil überbrücktes Sperrventil angeschlossen ist und die Schaltdrücke aller drei Sperrventile aufsteigend gestuft sind.
  4. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Umschaltventil (23) eine Druckquelle (24) und eine drucklose Rücklaufleitung (25) abwechselnd mit dem Eingang (22) der Schaltanordnung verbindet.
  5. Verwendung der teilselbsttätigenden Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche beim Anheben der Arbeitswerkzeuge bei einem Kreiselschwader mit wenigstens zwei in Fahrtrichtung gestaffelt angeordneten Zinkenkreiseln.
EP97100663A 1996-01-31 1997-01-17 Landwirtschaftliche Maschine mit in Fahrtrichtung gestaffelt angeordneten Arbeitswerkzeugen Expired - Lifetime EP0788730B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19603400A DE19603400A1 (de) 1996-01-31 1996-01-31 Landwirtschaftliche Maschine mit in Fahrtrichtung gestaffelt angeordneten Arbeitswerkzeugen
DE19603400 1996-01-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0788730A1 EP0788730A1 (de) 1997-08-13
EP0788730B1 true EP0788730B1 (de) 2002-12-11

Family

ID=7784119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97100663A Expired - Lifetime EP0788730B1 (de) 1996-01-31 1997-01-17 Landwirtschaftliche Maschine mit in Fahrtrichtung gestaffelt angeordneten Arbeitswerkzeugen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0788730B1 (de)
AT (1) ATE229259T1 (de)
DE (2) DE19603400A1 (de)
DK (1) DK0788730T3 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19818685A1 (de) * 1998-04-27 1999-10-28 Claas Saulgau Gmbh Transportverriegelung einer landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine
DE19859875A1 (de) * 1998-12-23 2000-06-29 Claas Saulgau Gmbh Steuerung für landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
DE10036631A1 (de) * 2000-07-26 2002-02-07 Claas Saulgau Gmbh Verfahren und Vorrichtungen zum Schwenken von Tragarmen für die Arbeitswerkzeuge mehrteiliger Iandwirtschaftlicher Arbeitsmaschinen
NL1021217C2 (nl) * 2002-08-06 2004-02-10 Lely Entpr Ag Inrichting voor het bewerken van zich op de grond bevindend gewas.
DE102009034933A1 (de) * 2009-07-28 2011-02-03 Kverneland Asa Schwaderkombination
DE202010016173U1 (de) 2010-12-03 2012-03-06 Alois Pöttinger Maschinenfabrik Gmbh Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine mit Folgesteuerung
CN106337846B (zh) * 2016-10-12 2018-08-17 中南大学 可实现顺序夹桩的压桩机夹桩液压系统和控制方法及夹桩顺序控制阀
EP3566557B1 (de) * 2018-05-08 2023-08-23 Kverneland Group Kerteminde AS Landwirtschaftliche maschine
AT523684A1 (de) * 2020-04-08 2021-10-15 Poettinger Landtechnik Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Mehrkreiselschwaders sowie Mehrkreiselschwader
KR102385239B1 (ko) * 2020-06-19 2022-04-11 두산산업차량 주식회사 지게차

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1498258A (en) * 1911-01-23 1924-06-17 Avery Co Gang plow
US3918240A (en) * 1974-09-16 1975-11-11 Jacobsen Mfg Co Hydraulic system for a gang lawn mower
DD129425A1 (de) * 1977-01-19 1978-01-18 Joachim Georgi Hydraulische schalteinrichtung fuer anbaugeraete an traktoren
JPS5635806A (en) * 1979-09-01 1981-04-08 Sanyo Kiki Kk Compound oil pressure circuit
SE444103B (sv) * 1982-12-17 1986-03-24 Sture Norelius Anordning vid en plog innefattande ett flertal individuellt hoj- och senkbart anbringande plogkroppar
NL8303818A (nl) * 1983-11-07 1985-06-03 Lely Nv C Van Der Trekker.
US4642019A (en) * 1984-12-19 1987-02-10 General Signal Corporation Hydraulic control system and valve therefor
DE3600816A1 (de) * 1986-01-14 1987-07-16 Mak Maschinenbau Krupp Schwenkwerk mit zwei separaten zylinder-kurbeltrieben als antrieb
DE3900724C1 (en) * 1989-01-12 1990-03-15 Karl 6440 Bebra De Diegel Tractor with mowing units
DE4019942A1 (de) * 1990-06-22 1992-01-02 Claas Saulgau Gmbh Zweikreisel-schwader
DE9312222U1 (de) * 1993-08-16 1993-10-07 Poettinger Ohg Alois Heuwerbungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE19603400A1 (de) 1997-08-07
ATE229259T1 (de) 2002-12-15
DK0788730T3 (da) 2003-03-24
EP0788730A1 (de) 1997-08-13
DE59708912D1 (de) 2003-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0044569B1 (de) Zusammen- und auffaltbares Gerät oder Werkzeugträger, insb. für landwirtschaftliche Maschinen
EP0168665B1 (de) Rückwärtig an eine Erntemaschine angebaute Schwadablegeeinrichtung
EP2067397B1 (de) Erntevorsatz für landwirtschaftliche Erntemaschinen zum Aufnehmen und Weiterfördern von Halmfrüchten
EP1106051A1 (de) Mähgerät
EP0788730B1 (de) Landwirtschaftliche Maschine mit in Fahrtrichtung gestaffelt angeordneten Arbeitswerkzeugen
EP0391093A1 (de) Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
DE19950748A1 (de) Mähgerät
DE69531750T2 (de) Heuwerbungsmaschine
DE3440625C2 (de) Schlepper
EP1336331B1 (de) Einrichtung zum Bewegen einer Arbeitseinheit
DE3218631A1 (de) Drehpflug mit einer waehrend des ackerns zu betaetigenden schnittbreiteneinstellung
DE10327915C5 (de) Heuwerbungsmaschine
DE3717307A1 (de) Landmaschine, insbesondere ein kreiselzettwender
EP1110443B1 (de) Mähaufbereiter
DE2613027B2 (de) Heuwerbungsmaschine
DE4428288C2 (de) Landwirtschaftliches Arbeitsgerät, insbesondere Mulchgerät
DE2328410B2 (de) Arbeitszug, insbesondere zur Bodenbearbeitung
DE10120845B4 (de) Hydromechanische Steuerungsvorrichtung für eine mehrteilige landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
DE102019005662A1 (de) Auswurfkrümmer für einen Feldhäcksler
DE221501C (de)
DE4319797C2 (de) Für den Eigenantrieb und den Anhängebetrieb ausgerüstetes Fahrzeug
DE1780079C2 (de) Lenkvorrichtung für Landmaschinen, insbesondere selbstfahrende Mähdrescher
AT336324B (de) Bodenbearbeitungsgerat fur die zwischen den einzelnen kulturpflanzen befindlichen bodenflachen, z.b. in wein-, obstgarten u.dgl.
AT272727B (de) Mähdrescher
DE20317209U1 (de) Kreiselschwader

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE DK FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19970911

D17P Request for examination filed (deleted)
R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 19980213

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980525

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE DK FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 229259

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20021215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20021211

REF Corresponds to:

Ref document number: 59708912

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030123

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030912

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20060119

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20060119

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060123

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20060125

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 20060125

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060131

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060201

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20061222

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070117

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20070801

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070117

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070117

BERE Be: lapsed

Owner name: *CLAAS SAULGAU G.M.B.H.

Effective date: 20070131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070801

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060123

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070117