EP0786025A1 - Verfahren zum anbringen von flachen, insbesondere plättchenförmigen bauteilen an einer textilbahn - Google Patents

Verfahren zum anbringen von flachen, insbesondere plättchenförmigen bauteilen an einer textilbahn

Info

Publication number
EP0786025A1
EP0786025A1 EP95935408A EP95935408A EP0786025A1 EP 0786025 A1 EP0786025 A1 EP 0786025A1 EP 95935408 A EP95935408 A EP 95935408A EP 95935408 A EP95935408 A EP 95935408A EP 0786025 A1 EP0786025 A1 EP 0786025A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
plate
textile
textile web
strand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95935408A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0786025B1 (de
Inventor
Claus Michael Dr.-Ing. BÜNGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
August Buenger Bob-Textilwerk & Cokg GmbH
Original Assignee
August Buenger Bob-Textilwerk KG & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by August Buenger Bob-Textilwerk KG & Co GmbH filed Critical August Buenger Bob-Textilwerk KG & Co GmbH
Publication of EP0786025A1 publication Critical patent/EP0786025A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0786025B1 publication Critical patent/EP0786025B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D1/00Woven fabrics designed to make specified articles
    • D03D1/06Curtain heading tapes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D11/00Double or multi-ply fabrics not otherwise provided for
    • D03D11/02Fabrics formed with pockets, tubes, loops, folds, tucks or flaps
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D41/00Looms not otherwise provided for, e.g. for weaving chenille yarn; Details peculiar to these looms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/14Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/024Fabric incorporating additional compounds
    • D10B2403/0243Fabric incorporating additional compounds enhancing functional properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2503/00Domestic or personal
    • D10B2503/02Curtains

Definitions

  • the invention is directed to a method of the type specified in the preamble of claim 1.
  • An important need is to fix platelet-shaped components at certain points on a textile web. These components will be referred to as "platelets” in the following.
  • labels are generally used which are attached to the goods and to which triggers are attached. If the goods labeled in this way reach the area of detectors which are set up in the exit area of sales locations, an alarm is triggered if the alarm triggers in the labels are not disarmed beforehand.
  • DE-GM 93 08 632.6 it has already been proposed (DE-GM 93 08 632.6) to design label tapes in two layers so that pockets are produced there. These bags have one side pockets that are open towards the one long edge of the tape and into which the
  • Alarm triggers need to be laboriously introduced. After they have been woven, the openings of the filled pockets are closed by seams or the like.
  • the invention has for its object to develop a method of the type mentioned in the preamble of claim 1, which allows a quick, easy to automate manufacture of a textile web to be provided with platelets. This is achieved according to the invention by the measures specified in the characterizing part of claim 1, which have the following special significance.
  • the process according to the invention initially comprises a preliminary process in which a strand is produced with a linear arrangement of the platelets.
  • This strand will hereinafter be referred to as "platelet strand" for short.
  • platelet strand This is done by connecting the platelets to one another at a defined, fixed distance from one another with at least one flexible carrier.
  • the platelets alternating with connecting pieces of the carrier material, can form the platelet strand.
  • An alternative to this is to start from a prefabricated, continuous belt on which the carriers are fixed in place at a defined distance from one another.
  • this strand of platelets works like a thread element in the textile machine, together with the other thread elements of the textile web. If a loom is used as a textile machine, the usual thread elements, such as warp threads and weft threads, are woven with the strand of platelets, specifically by means of the method steps specified in the characterizing part of claim 1. As a rule, it is sufficient to form the textile web in one layer and to link the platelets to be attached to the thread elements of the textile web via their carrier.
  • a preferred production method is carried out by covering the textile web at least in regions in the form of bags for two days trains as explained in claim 5.
  • FIG. 1 shows a schematic, perspective illustration of a section of a textile web designed as a label strip with integrated plates designed as alarm triggers therein,
  • FIG. 2 schematically, in plan view, a prepared strand of platelets for the textile web used in FIG. 1,
  • this consists of a continuous volume
  • the band 11 is a continuous carrier 11 on which, in a preliminary process, the plates 20 are fastened by gluing, welding, clamping or the like.
  • An alternative to producing such a strand of platelets 10 would be to use support sections 13 in the spacing area 12 between the two platelets 20, the two ends of which are each attached to successive platelets 20.
  • one-piece manufacture of the platelets 20 on the one hand and the carrier sections 13 running between them would also be possible.
  • the platelet strand 10 could be stamped and / or longitudinally profiled as a continuous Produce a running structure with alternating carrier sections 13 on the one hand and plates 20 on the other.
  • This one-piece manufacture offers z. B. then when so-called "stiffening rods" should serve as curtains for curtains, for which plastic is usually used.
  • the continuous support 11 or the support sections 13 can be designed as a film or as a thread.
  • the carrier 11 is generally in the longitudinal axis of the strand 10, but the plates 20 could also be connected by a plurality of parallel carriers 11. It is favorable for the rotation of the platelets in the textile machine, which will be explained later, to use two carriers 11 arranged at a lateral distance from one another. In any case, it is decisive for the invention to obtain a platelet strand 10 with a linear arrangement of a multiplicity of platelets 20 which are arranged at a defined distance 12 from one another.
  • This strand 10 is now used, like a thread element, in a textile machine which, together with the usual further thread elements, is used to produce a textile web 30.
  • Such a textile web 30 can be single-layer or double-layered in places.
  • a textile machine comes e.g. B. a loom or a knitting machine.
  • a woven label tape is to serve as the textile web 30.
  • This label tape 30 is produced continuously, alternately, with two-layer web areas 32 on the one hand and single-layer web intermediate pieces 31 on the other hand.
  • the plates 20 ' are integrated in the web in a position parallel to the web level and, in this exemplary embodiment, consist of the "alarm triggers" mentioned at the beginning, which are part of a security system for goods.
  • the label tape 30 is provided with graphic and / or alpha-numeric information 33, which can be woven in or subsequently printed on.
  • this information comprises 33 designations for the goods, their use, their cleaning and / or material information on the manufacture of the goods and their place of manufacture.
  • the plates 20 ' which act as alarm triggers contain suitable elements, such as electrical coils and electrical capacitors, which interact with detectors tuned to them and trigger an alarm when the goods labeled in this way come into the area of the detectors.
  • the platelet strand 10 is inserted into the weaving machine 22 like a warp-like thread element introduced and weaves together with the other thread elements, such as warp threads 14 and weft threads, which are inserted into the fabric by the weft insertion means 15 illustrated in FIGS. 3 to 7.
  • the platelet strand 10 is incorporated like a "warp thread" in the direction of the textile web 30.
  • thread control elements such as the indicated strands 16, which, according to a weaving program, produce a shed 17 into which the weft insertion means 1 5 move.
  • the aforementioned two-layer web region 32 has just been produced at the weaving station 23, namely as a pocket 25 open towards the weaving station 23.
  • the carrier 11 of the platelet strand 10 runs freely inside the pocket 25 between the two pocket layers 18, 19.
  • the plate 20 of the plate strand 10 seen in the feed direction 27 of the woven textile web 30, is still in front of the working area of the weave 24, which is shown in its rearmost reversed position.
  • the pocket 25 has been created with a sufficient pocket length so that later, as will be explained with reference to FIG. 6, the plate 20 can be accommodated inside.
  • a double-fold formation can be seen in FIG.
  • the platelet strand 10 can be incorporated into the fabric with its carrier 11. At least in the pocket area, however, there is a floating part 28 of the carrier 11 that can already be seen in FIG. 3.
  • This floating support section 28 is preferably provided in the transition between the single-layer and two-layer web region 31, 32.
  • the float 28 can also extend at its exit point on the one pocket 25 to the preceding pocket.
  • a traction means 29 is assigned to this floating carrier part 28, which is effectively set in coordination with the other working means of the textile machine 22.
  • the traction means 29 which z. B. can consist of the hook shown in FIGS. 3 and 4, on the floating section 28 and pulls it into a kind of loop 35. While one end of this loop 35 is fixed in the single-layer track section 31 or on the preceding pocket, the other loop end, which continues into the pocket 25, can be pulled through. If the pulling means 29 is moved in the direction of the pulling movement arrow 36 from FIG. 4, the carrier 11 is increasingly drawn into the pocket and moves the plate 20 in the direction of the pushing arrow 37 shown in FIG. 4 in the direction of the pocket opening 26 .
  • FIG. 4 shows the position of the plane of the textile web 30 through the broken line 38 in FIG. 4.
  • This is also from the enlarged sectional view 8, which shows, in schematic enlargement, a section of the web reed 24 with a plurality of reed bars 39.
  • the plate 20 After pulling 36 of the loop 35, the plate 20, according to FIGS. 4 and 8, is located in the area of the weave 24. At the latest there, but expediently already in the area of the thread control means 16, the plate 20 extends, as can be seen from it In Fig. 8 dash-dotted lines illustrated plane 40 substantially vertical to the plane 38 of the textile web.
  • the plate 20 is therefore "upright” and fits easily between the warp threads, the strands of the thread control means and the reed rods 39 shown in FIG. 8.
  • guide means can be provided. Surfaces, guide rails or the like are suitable for this.
  • the decisive factor, according to FIG. 5, is that, as the insertion movement 37 continues to be carried out, the plate is transferred from the vertical position 20 according to FIGS. 4 and 8 into an essentially horizontal position 20 'according to FIG. 5 in the direction of the arrow 41. This is also shown in dash-dot lines in FIG. 8, where this rotation that takes place beyond the reed bars 39 is also indicated. Guide means can be used for this rotation 41. This function could also be performed using the weft insertion means 15. While this plate is in its horizontal position 20 ', the next plate located at an axial distance therefrom, as can be seen in FIG. 5, is still in the vertical position 20.
  • the carrier 11 is sufficiently flexible and enables a torsion corresponding to the arrow 41 in FIG carrier section 13 lying therebetween.
  • the length of the carrier section 13 can be dimensioned such that the following plate, which is in its vertical position 20, already exists located in the area of the thread control means 16 and / or the working movement of the weave 24.
  • FIG. 6 shows the end position of the pulling movement 36 from the pulling means 29.
  • the pushing-in movement 37 of the horizontal plate 20 ' has ended because it strikes the bottom wall of the pocket 25.
  • the loop 35 has reached its maximum loop length.
  • the plate 20 ' is located inside the pocket, between the two pocket layers 18, 19.
  • FIG. 6 the further weaving process begins.
  • the two pocket layers 18, 19 are closed, as can be seen in FIG. 7, and the formation of a single-layer web piece begins again, which produces a pocket closure 42 which can be seen in FIG.
  • the previous pocket opening 26, which can still be seen in FIG. 6, is closed.
  • the plate 20 'positioned parallel to the textile web plane 38 is enclosed on all sides by the two textile layers 18, 19.
  • the open pocket 25 of FIG. 6 becomes a self-contained capsule 25 'with a plate 20' integrated therein.
  • the loop 35 generated has fulfilled its function.
  • the carrier 11 for the plates 20 and 20 ' can be severed in the foot region of the loop 35. This is carried out when the loop interferes with the good appearance of the end product.
  • the separating cut 43 is indicated by dash-dotted lines in FIG. 7.
  • the cut loop 35 can be removed. Instead of being cut, the loop 35 can also be removed in other suitable ways, e.g. B. by melting, dissolving.
  • the loops 35 are expediently still cut off on the textile machine 22, but could, if necessary, also be carried out subsequently, outside the textile machine.
  • conventional knife devices of looms can be used, such as those used for. B. serve to produce a velor fabric.
  • single-layer web sections can also serve as defined arrangement points in a textile web 30.
  • the plates are then fixed in their horizontal position 20 'by the supports 11 located on them, which in the single-layer fabric, be woven on both sides of the plate 20 '.
  • the textile web 30 need not be produced in the form of a band fabric according to FIG. 1, but could also be produced as a wide fabric web which is only subsequently cut into band form. This slitting of the wide fabric is expediently still carried out on the textile machine 22.
  • Such a fabric web which is to be manufactured as wide fabric, therefore has several, adjacent side attachment locations for the plates 20 ', e.g. B. in the form of the mentioned bags 25. They are made simultaneously, side by side in the textile machine. A strand of platelets 10 is processed at each of these locations.
  • a wide fabric with platelets 20 ′ lying next to one another several times is then obtained. Then, in a method step following FIG.
  • this wide fabric web is cut lengthwise between two adjacent pockets 25, so that a family of web strips is produced.
  • This slitting can be done by knives, heated blades or wires or by ultrasonic tools.
  • the label tape shown, for example, in FIG. 1.
  • these web strips only need to be divided into the individual sections 34 by transverse cuts 21.
  • Ribbon strand first thread element from 22 bands, carrier spacing between 20 carrier sections between 20 warp threads, second thread element weft insertion means for third thread element strand, thread control means shed from 14 upper textile layers from 25 or 32 lower textile layers from 25 or 32 plates (in vertical position) 'Alarm trigger' horizontal position of 20 interface in 30 (Fig. 1) textile machine, weaving machine weaving station of 22, thread linking point Webriet of 22 pocket in 30 'closed pocket, capsule, location for 20' pocket opening of 25 feed direction of 30, web longitudinal floating part of 11 Traction means for 35 textile webs, woven label tape, one-ply web intermediate piece, two-ply web area of 30, alpha-numerical information in 30 sections of 30, single label loop of 11 (FIGS.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung richtet sich auf ein Verfahren zum Anbringen von Plättchen (20) an definierten Anbringungsorten einer Textilbahn (30). Um diesen Vorgang zu automatisieren, wird vorgeschlagen, zunächst in einem Vorverfahren die Plättchen (20) mittels eines flexiblen Trägers (11) zu einem Plättchenstrang (10) zu vereinigen, so dass ein Strang (10) mit einer linearen Anordnung von Plättchen (20) entsteht. Dieser Plättchenstrang (10) wird dann in einer zur Herstellung der Textilbahn (30) dienenden Textilmaschine wie ein Fadenelement verarbeitet. In einem ersten Verfahrensschritt wird zunächst der Anbringungsort (25') für ein Plättchen (20) in der Textilbahn (30) zwar vorbereitet, aber noch nicht fertiggestellt. Der dabei eingearbeitete Plättchenstrang (10) ragt flottierend aus der Textilbahn (30) heraus, aber das Plättchen (20) befindet sich zunächst noch im Abstand von der Fadenverknüpfungsstelle (23) der Textilmaschine. Dann, in einem zweiten Verfahrensschritt, wird am flottierenden Trägerteilstück (35) gezogen, bis das Plättchen (20), durch die Fadenverknüpfungstelle (23) hindurch, an den vorbereiteten Anbringungsort (25') der Textilbahn (30) gelangt ist. Schliesslich wird, in einem dritten Verfahrensschritt, der Anbringungsort (25') in der Textilbahn (30) komplettiert, wodurch das Plättchen (20) an der Trägerbahn fixiert wird. Der Anbringungsort (25') der Textilbahn (30) kann als Tasche ausgebildet werden.

Description

Verfahren zum Anbringen von flachen, insbesondere plättchenförmigen Bau¬ teilen an einer Textilbahn
Die Erfindung richtet sich auf ein Verfahren der im Oberbegriff des Anspru¬ ches 1 angegebenen Art. Ein wichtiges Bedürfnis besteht darin, an bestimm¬ ten Stellen einer Textilbahn plättchenförmige Bauteile zu fixieren. Diese Bauteile sollen nachfolgend kurz "Plättchen" bezeichnet werden.
So ist es z. B. zur Förderung eines eleganten Faltenverlaufs einer Gardine nützlich, im oberen oder unteren Randbereich der Gardine sogenannte Ver¬ steifungsstäbchen anzubringen. Zweck mäßigerweise benutzt man dazu am Gardinenrand zu befestigende Tragbänder, die mit Taschen versehen sind. Derartige Tragbänder werden zunächst auf einer Webmaschine hergestellt. Dann, unabhängig vom Weben, werden nachträglich die Versteifungsstäbchen in die Taschen eingeführt. Weil eine Automatisierung dieses Vorgangs schwierig ist, erfolgt dieser Einführvorgang manuell, was umständlich und zeitaufwendig ist.
Ein anderer wichtiger Anwendungsfall derartiger Verfahren betrifft ein Sicherungssystem für Waren, die in Selbstbedienung zum Kauf dargebotenen werden. Dazu verwendet man in der Regel an den Waren befestigte Etiket¬ ten, an welchen Auslöser angebracht sind. Gelangen die so etikettierten Waren in den Bereich von Detektoren, die im Ausgangsbereich von Ver¬ kaufsorten aufgestellt sind, so wird Alarm ausgelöst, sofern man die Alarm¬ auslöser in den Etiketten nicht vorher entschärft. Dazu ist bereits vorge¬ schlagen worden, (DE-GM 93 08 632.6), Etikettbänder doppellagig auszubil¬ den, so daß dort Taschen erzeugt werden. Diese Taschen besitzen eine seitliche, zu der einen Bandlängskante hin offene Taschen, in welche die
Alarmauslöser mühevoll eingeführt werden müssen. Nach ihrer Webherstellung werden die Öffnungen der gefüllten Taschen durch Nähte od. dgl. verschlos¬ sen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art zu entwickeln, das eine schnelle, leicht zu automatisierende Herstellung einer mit Plättchen zu versehenden Textil¬ bahn gestattet. Dies wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angeführten Maßnahmen erreicht, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.
Das erfindungsgemäße Verfahren umfaßt zunächst ein Vorverfahren, wo ein Strang mit einer linearen Anordnung der Plättchen hergestellt wird. Dieser Strang soll nachfolgend kurz "Plättchenstrang" bezeichnet werden. Dies geschieht, indem man die Plättchen mit wenigstens einem flexiblen Träger untereinander in definiertem, festen Abstand zueinander verbindet. Dazu können die Plättchen im Wechsel mit Verbindungsstücken des Träger¬ materials den Plättchenstrang bilden. In diesem Fall ist auch eine Ein¬ Stück-Herstellung des ganzen Plättchenstrangs möglich. Eine Alternative dazu besteht darin, von einem vorgefertigten, durchlaufenden Band auszuge¬ hen, an welchem die Träger in definiertem Abstand zueinander ortsfest angebracht werden.
Dann schließt sich ein Hauptverfahren an, welches komplett auf der zur Herstellung der Textilbahn dienenden Maschine abläuft, die nachfolgend kurz "Textilmaschine" bezeichnet werden soll. Die Besonderheit des erfin¬ dungsgemäßen Verfahrens besteht darin, diesen Plättchenstrang wie ein Fadenelement in der Textilmaschine arbeiten zu lassen, zusammen mit den übrigen Fadenelementen der Textilbahn. Verwendet man als Textilma¬ schine einen Webstuhl, so werden die üblichen Fadenelemente, wie Kettfäden und Schußfäden, mit dem Plättchenstrang verwebt, und zwar mittels der im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Verfahrensschritte. In der Regel genügt es, die Textilbahn einlagig auszubilden und die darauf anzu¬ bringenden Plättchen über ihren Träger mit den Fadenelementen der Textil¬ bahn zu verknüpfen. Eine bevorzugte Herstellungsweise erfolgt, indem man die Textilbahn wenigstens bereichsweise zweitägig in Form von Taschen ausbildet, wie es in Anspruch 5 näher erläutert ist.
Weitere Vorteile und Maßnahmen der Erfindung ergeben sich aus den weite¬ ren Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. In den Zeichnungen ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel darge¬ stellt. Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer, perspektivischer Darstellung ein Teilstück einer als Etikettband ausgebildeten Textilbahn mit darin als Alarmauslö¬ ser ausgebildeten, integrierten Plättchen,
Fig. 2 schematisch, in Draufsicht, einen vorbereiteten Plättchenstrang für die in Fig. 1 verwendete Textilbahn,
Fig. 3 bis 7, schematisch, mehrere aufeinanderfolgende Verfahrensschrit¬ te zur webtechnischen Herstellung der in Fig. 1 gezeigten Textil¬ bahn mit dem Plättchenstrang von Fig. 2, und
Fig. 8, in schematischer Darstellung und Vergrößerung einen Teilschnitt durch die Textilmaschine längs der Schnittlinie VIII-VIII von Fig. 4.
Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel des bereits erwähnten Plättchenstrangs
10. Dieser besteht im vorliegenden Fall aus einem fortlaufenden Band
11 , an welchem, in definiertem Abstand 12 zueinander, die erwähnten Plättchen 20 befestigt sind. Es handelt sich hier also bei dem Band 1 1 um einen fortlaufenden Träger 11, auf welchem, in einem Vorverfahren, die Plättchen 20 durch Kleben, Schweißen, Klemmen od. dgl. befestigt werden.
Eine Alternative zur Herstellung eines solchen Plättchenstrangs 10 bestände darin, im Abstandsbereich 12 zwischen den beiden Plättchen 20 Träger- Abschnitte 13 zu verwenden, deren beide Enden jeweils an aufeinander folgenden Plättchen 20 befestigt sind. In diesem Fall wäre auch eine ein¬ stückige Herstellung der Plättchen 20 einerseits und der zwischen ihnen verlaufenden Träger-Abschnitte 13 möglich. Man könnte in diesem Fall den Plättchenstrang 10 durch Stanzung und/oder Längsprofilierung als fort- laufendes Gebilde mit im Wechsel zueinander angeordneten Trager- Abschnitten 13 einerseits und Plattchen 20 andererseits herstellen. Diese einstückige Herstellung bietet sich z. B. dann an, wenn als Plattchen 20 sogenannte "Versteifungsstabchen" für Gardinen dienen sollen, für welche üblicherweise Kunststoff verwendet wird.
Der durchgehende Trager 1 1 oder die Tragerabschnitte 13 können als Folie oder als Faden ausgebildet sein. Der Trager 1 1 hegt in der Regel in der Langsachse des Plattchenstrangs 10, doch konnten die Plattchen 20 auch durch mehrere, parallele Trager 1 1 verbunden sein. Günstig für die spater noch zu erläuternde Plättchendrehung in der Textilmaschine ist es, zwei in seitlichem Abstand zueinander angeordnete Trager 1 1 zu verwen¬ den. Maßgeblich für die Erfindung ist jedenfalls, einen Plattchenstrang 10 mit einer linearen Anordnung aus einer Vielzahl von Plattchen 20 zu erhalten, die in einem definierten Abstand 12 zueinander angeordnet sind. Dieser Plattchenstrang 10 wird nun, wie ein Fadenelement, in einer Textil¬ maschine verwendet, die, zusammen mit üblichen weiteren Fadenelementen zur Herstellung einer Textilbahn 30 dient. Eine solche Textilbahn 30 kann einlagig oder stellenweise doppellagig ausgebildet sein. Als Textilmaschine kommt z. B. ein Webstuhl oder eine Wirkmaschine mfrage.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel, gemäß Fig. 1, soll als Textilbahn 30 ein gewebtes Etikettband dienen. Dieses Etikettband 30 wird fortlaufend, im Wechsel, mit zweilagigen Bahnbereichen 32 einerseits und einlagigen Bahn-Zwischenstucken 31 andererseits hergestellt. In den zweilagigen Bahnbe¬ reichen 32 sind die Plattchen 20' in einer Parallel-Lage zur Bahnebene webtechnisch integriert und bestehen in diesem Ausführungsbeispiel aus den eingangs erwähnten "Alarmauslösern", die Bestandteil eines Sicherungssy¬ stems für Waren sind. Um ihrer Funktion als Etikett gerecht zu werden, ist das Etikettband 30 mit grafischen und/oder alpha-numeπschen Angaben 33 versehen, die mit eingewebt oder nachtraglich aufgedruckt sein können. Wie bei Etiketten üblich, umfassen diese Angaben 33 Bezeichnungen für die Ware, ihre Benutzung, ihre Reinigung und/oder Mateπalangaben zur Herstellung der Waren und ihren Herstellungsort. Das fertige, mit den Alarmauslόsern 20 in der noch naher zu beschreibenden Weise ausgerüsteten Etikettband 30 von Fig. 1 , wird durch Schnittfuhrungen an der strichpunk¬ tiert in Fig. 1 verdeutlichten Schnittstelle 21 in einzelne Etikett-Abschnitte 34 zerlegt, die dann an den zugehörigen Waren befestigt werden, die gegen Diebstahl gesichert werden sollen. Die dabei als Alarmauslöser fungierenden Plättchen 20' beinhalten geeignete Elemente, wie elektrische Spulen und elektrische Kondensatoren, die mit darauf aufgestimmten Detektoren zusam¬ menwirken und Alarm auslösen, wenn die so etikettierte Ware in den Be¬ reich der Detektoren kommt.
Die Fig. 3 bis 7 verdeutlichen verschiedene Verfahrensschritte zur Herstel¬ lung einer solchen Kombination aus Plättchen 20, 20' einerseits und der Textilbahn 30 andererseits auf einer Webmaschine 22. In diesem Fall wird der Plättchenstrang 10 wie ein kettfadenartiges Fadenelement in die Webma¬ schine 22 eingeführt und wirkt webtechnisch mit den übrigen Fadenelemen¬ ten, wie Kettfäden 14 und Schußfäden zusammen, die von den in Fig. 3 bis 7 verdeutlichten Schußeintragungsmitteln 15 ins Gewebe eingeführt werden. Der Plättchenstrang 10 wird dabei wie ein "Kettfaden" in Verlaufs¬ richtung der Textilbahn 30 mit eingearbeitet. Für die Steuerung der Kettfä¬ den 14 dienen Fadensteuerungselemente, wie die angedeuteten Litzen 16, die, entsprechend einem Webprogramm, ein Webfach 17 erzeugen, in welches die Schußeintragungsmittel 1 5 einfahren. Die maßgebliche Verknüpfung der beteiligten Fadenelemente aus Schuß, Kette 14 und Plättchenstrang
10 erfolgt an der mit 23 gekennzeichneten Webstelle der Maschine 22. Dort werden die quer verlaufenden Schußfäden der Eintragungsmittel 15 von einem Webriet 24 angeschlagen. Im vorliegenden Fall ist ein in sich geschlossenes Webriet 24 verwendet, doch könnte stattdessen auch ein offener Webkamm od. dgl. für den Anschlag der eingetragenen Schußfäden an der Webstelle 23 verwendet werden.
Fig. 1 zeigt eine erste Arbeitsphase bei der Herstellung der Textilbahn 30. An der Webstelle 23 ist gerade der erwähnte zweilagige Bahnbereich 32 hergestellt worden, und zwar als eine zur Webstelle 23 hin offene Ta¬ sche 25. Der Träger 1 1 des Plättchenstrangs 10 verläuft frei im Inneren der Tasche 25 zwischen den beiden Taschen-Lagen 18, 19. Der Träger
11 ragt aus der Taschenöffnung 26 heraus. In dieser Arbeitsphase befindet sich das Plättchen 20 des Plättchenstrangs 10, in Vorschubrichtung 27 der gewebten Textilbahn 30 gesehen, noch vor dem Arbeitsbereich des Webriets 24, der in seiner hintersten Umkehrstellung gezeigt ist. Die Tasche 25 ist mit einer ausreichenden Taschenlänge erstellt worden, um später, wie anhand der Fig. 6 erläutert wird, das Plattchen 20 im Inneren aufneh¬ men zu können. Um die beiden Taschenlagen 18, 19 herstellen zu können, kommt es im Bereich des zweilagigen Bahnbereichs 32 zu einer aus Fig. 3 ersichtlichen Doppelf achbildung, wo die Kettfäden 14 nicht nur in einem Oberfach und in einem Unterfach, sondern, was nicht naher gezeigt ist, auch in einem Mittel fach liegen, in welchem, bei der dortigen Darstellung, sich auch der Plattchenstrang 10 mit seinem Trager 1 1 befindet. Dies ist in Fig. 3, aus Gründen der Deutlichkeit, nicht dargestellt. Entsprechend dem so gebildeten Doppelfach, können, wie Fig. 3 verdeutlicht, zwei Schuß- eintragungsmittel 15 gleichzeitig eingetragen werden, von denen der eine die obere Textillage 18 und der andere die untere Textillage 19 der Tasche 25 bilden.
In dem einlagigen Bahnstuck 31 vor der Tasche 25 kann der Plattchenstrang 10 mit seinem Trager 1 1 mit ins Gewebe eingearbeitet sein. Zumindest im Taschenbereich liegt aber ein bereits aus Fig. 3 ersichtliches flottieren- des Teilstuck 28 des Trägers 1 1 vor. Dieses flottierende Trager-Teilstuck 28 ist vorzugsweise im Übergang zwischen dem einlagigen und zweilagigen Bahnbereich 31 , 32 vorgesehen. Die Flottierung 28 kann sich aber auch an seiner Austrittsstelle an der einen Tasche 25 bis zur vorausgehenden Tasche erstrecken.
Diesem flottierenden Trager -Teilstuck 28 ist ein Zugmittel 29 zugeordnet, welches in Abstimmung mit den übrigen Arbeitsmitteln der Textilmaschine 22 wirksam gesetzt wird. Wenn die noch offene Tasche 25 fertig gewebt ist, greift das Zugmittel 29, welches z. B. aus dem aus Fig. 3 und 4 er¬ sichtlichen Haken bestehen kann, am flottierenden Teilstuck 28 an und zieht es zu einer Art Schlaufe 35. Wahrend das eine Ende dieser Schlaufe 35 im einlagigen Bahnstück 31 oder an der vorausgehenden Tasche festgelegt ist, ist das andere, ins Tascheninnere 25 weiterlaufende Schlaufenende durchziehbar. Bewegt man das Zugmittel 29 in Richtung des Zugbewegungs- Pfeils 36 von Fig. 4, so wird der Trager 1 1 zunehmend ins Tascheninnere gezogen und bewegt das Plättchen 20 im Sinne des aus Fig. 4 ersichtlichen Schub-Pfeils 37 in Richtung auf die Taschenöffnung 26.
In Fig. 4 ist die Lage der Ebene der Textilbahn 30 durch die Stπchpunktli- nie 38 in Fig. 4 verdeutlicht. Das ist auch aus der vergrößerten Schnittdar- Stellung von Fig. 8 ersichtlich, die, in schematischer Vergrößerung, ein Teilstück des Webriets 24 mit mehreren Rietstäben 39 zeigt. Nach dem Ziehen 36 der Schlaufe 35 befindet sich das Plättchen 20, gemäß Fig. 4 und 8, im Bereich des Webriets 24. Spätestens dort, zweckmäßigerweise aber bereits vorausgehend, im Bereich der Fadensteuerungsmittel 16, er¬ streckt sich das Plättchen 20, ausweislich seiner in Fig. 8 strichpunktiert verdeutlichten Plättchenebene 40 im wesentlichen vertikal zur Textilbahn- Ebene 38. Das Plättchen 20 liegt also "hochkant" und paßt problemlos zwischen die Kettfäden, die Litzen der Fadensteuerungsmittel und die aus Fig. 8 ersichtlichen Rietstäbe 39. Für diese Vertikal führung der Plätt¬ chen 20 können Leitmittel vorgesehen sein. Dazu eignen sich Flächen, Führungsschienen od. dgl..
Solange am Zugmittel 29, gemäß Pfeilrichtung 36, gezogen wird, erfolgt keine weitere Arbeitsbewegung des Webriets 24. Dies läßt sich durch eine Webpause der Textilmaschine 22 erreichen oder aber, die Zugbewegung 36 im Sinne von Fig. 4, 5 und 6 wird so schnell ausgeführt, daß in dieser Zeit das Webriet 24 sich nur wenig bewegt. Im letztgenannten Fall ist eine Unterbrechung des Webens unnötig. In der nächsten Arbeitsphase ge¬ mäß Fig. 5 ist die Schlaufe 35 vom Zugmittel 29 bereits so groß gezogen worden, daß das Plättchen 20 sich im Bereich der Schußeintragungsmittel 15 befindet.
Entscheidend ist, gemäß Fig. 5, daß im weiteren Vollzug der Einschubbewe¬ gung 37 das Plättchen aus der Vertikalposition 20 gemäß Fig. 4 und 8 in eine im wesentlichen horizontale Position 20' gemäß Fig. 5 im Sinne des Drehpfeils 41 überführt wird. Das ist auch strichpunktiert in Fig. 8 verdeutlicht, wo diese jenseits der Rietstäbe 39 erfolgende Drehung ebenfalls angedeutet ist. Für diese Drehung 41 können Leitmittel verwendet werden. Diese Funktion wäre auch mittels der Schußeintragungsmittel 15 vollziehbar. Während dieses Plättchen sich in seiner Horizontalposition 20' befindet, ist das in axialem Abstand davon befindliche, nächstfolgende Plättchen, wie aus Fig. 5 hervorgeht, noch in Vertikalposition 20. Der Träger 1 1 ist ausreichend flexibel und ermöglicht eine dem Drehpfeil 41 entsprechende Torsion im dazwischen liegenden Träger-Abschnitt 13. Die Länge des Träger-Abschnitts 13 kann so bemessen sein, daß das nachfol¬ gende, in seiner Vertikalposition 20 befindliche Plättchen, sich bereits im Bereich der Fadensteuerungsmittel 16 und/oder der Arbeitsbewegung des Webriets 24 befindet.
Fig. 6 zeigt die Endposition der Zugbewegung 36 vom Zugmittel 29. Die Einschubbewegung 37 des horizontalen Plattchens 20' ist beendet, weil dieses an der Bodenwand der Tasche 25 anschlägt. Die Schlaufe 35 hat ihre maximale Schlaufenlange erreicht. Das Plattchen 20' befindet sich im Inneren der Tasche, zwischen den beiden Taschenlagen 18, 19.
Jetzt, ausgehend von Fig. 6, setzt der weitere Webvorgang ein. Die beiden Taschenlagen 18, 19 werden, wie aus Fig. 7 ersichtlich, geschlossen und es setzt die Ausbildung eines einlagigen Bahnstücks wieder ein, die einen aus Fig. 7 ersichtlichen Taschenabschluß 42 erzeugt. Die in Fig. 6 noch erkennbare, bisherige Taschenöffnung 26 wird geschlossen. Das parallel zur Textilbahn-Ebene 38 positionierte Plattchen 20' wird von den beiden Textillagen 18, 19 allseitig umschlossen. Aus der offenen Tasche 25 von Fig. 6 wird eine in sich geschlossene Kapsel 25' mit darin integriertem Plattchen 20'.
Wenn die Arbeitsphase der Textilmaschine 22 gemäß Fig. 7 erreicht ist, hat die erzeugte Schlaufe 35 ihre Funktion erfüllt. Der Trager 11 für die Plattchen 20 bzw. 20' kann im Fußbereich der Schlaufe 35 durchge¬ trennt werden, Das wird ausgeführt, wenn die Schlaufe das gute Aussehen des Endprodukts störend beeinträchtigt. Der Trennschnitt 43 ist in Fig. 7 strichpunktiert angedeutet. Die abgeschnittene Schlaufe 35 kann entfernt werden. Statt durch Abschneiden kann die Schlaufe 35 auch auf andere geeignete Weise entfernt werden, z. B. durch Abschmelzen, Auflösen. Das Abschneiden der Schlaufen 35 erfolgt zweckmäßigerweise noch auf der Textilmaschine 22, könnte aber bedarfsweise auch nachträglich, außer¬ halb der Textilmaschine, vollzogen werden. Für das Ausfuhren des Trenn¬ schnitts 43 können übliche Messereinrichtungen von Webstuhlen verwendet werden, wie sie z. B. zur Erzeugung eines Velour-Gewebes dienen.
Wie bereits erwähnt wurde, können anstelle von Taschen als definierte Anordnungsstellen in einer Textilbahn 30 auch einlagige Bahnabschnitte dienen. Die Fixierung der Plattchen in ihrer Horizontalposition 20' erfolgt dann durch die an ihnen befindlichen Trager 1 1 , die im einlagigen Gewebe, beidseitig der Plättchen 20' eingewebt werden.
Die Textilbahn 30 braucht nicht in Form eines Bandgewebes gemäß Fig. 1 hergestellt zu sein, sondern könnte auch als Breitgewebebahn hergestellt werden, die erst nachträglich in Bandform geschnitten wird. Dieses Längs¬ schneiden des Breitgewebes erfolgt zweckmäßigerweise noch auf der Textil¬ maschine 22. Eine solche, als Breitware herzustellende Textilbahn, besitzt also mehrere, nebeneinander liegende Anbringungsorte für die Plättchen 20', z. B. in Form der erwähnten Taschen 25. Sie werden gleichzeitig, nebeneinander in der Textil aschine hergestellt. An jedem dieser Anbrin¬ gungsorte wird ein Plättchenstrang 10 verarbeitet. Man erhält dann, nach Vollzug des erwähnten Webverfahrens gemäß Fig. 7, ein Breitgewebe mit mehrfach nebeneinander liegenden Plättchen 20'. Dann wird, in einem der Fig. 7 folgenden Verfahrensschritt, diese Breitgewebebahn, wie vorste¬ hend bereits gesagt wurde, zwischen zwei nebeneinander liegenden Taschen 25 längsgeschnitten, so daß eine Schar von Bahnstreifen entsteht. Dieses Längsschneiden kann durch Messer, beheizte Klingen oder Drähte oder durch Ultraschall-Werkzeuge erfolgen. Das Ergebnis ist, im Falle von Ta¬ schen als Anbringungsorte für die Plättchen 20', das beispielsweise in Fig. 1 gezeigte Etikettband. Dann brauchen diese Bahnstreifen, wie am Etikettband 30 von Fig. 1 erläutert wurde, nur noch in die einzelnen Ab¬ schnitte 34 durch querverlaufende Schnitte 21 unterteilt werden.
Bezugszeichenliste:
Plättchenstrang, erstes Fadenelement von 22 Band, Träger Abstand zwischen 20 Träger-Abschnitt zwischen 20 Kettfaden, zweites Fadenelement Schußeintragungsmittel für drittes Fadenelement Litze, Fadensteuerungsmittel Webfach aus 14 obere Textillage von 25 bzw. 32 untere Textillage von 25 bzw. 32 Plättchen (in Vertikalposition), Alarmauslöser ' Horizontalposition von 20 Schnittstelle in 30 (Fig. 1) Textilmaschine, Webmaschine Webstelle von 22, Fadenverknüpfungsstelle Webriet von 22 Tasche in 30 ' geschlossene Tasche, Kapsel, Anbringungsort für 20' Taschenöffnung von 25 Vorschubrichtung von 30, Bahnlängsrichtung flottierendes Teilstück von 11 Zugmittel für 35 Textilbahn, gewebtes Etikettband einlagiges Bahn-Zwischenstück zweilagiger Bahnbereich von 30 alpha-numerische Angaben in 30 Abschnitt von 30, Einzeletikett Schlaufe aus 11 (Fig. 4 bis 6) Zugbewegungs-Pfeil von 29 Einschub-Pfeil von 20 bzw. 20' Ebene der Textilbahn Rietstab von 24 Plättchenebene von 20 Drehpfeil von 20 in 20' (Fig. 5 bzw. 8) Taschenabschluß bei 25' Trennschnitt-Linie für 35 (Fig. 7)
EL 26

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e:
Verfahren zum Anbringen von flachen, insbesondere plättchenförmigen Bauteilen (Plättchen 20'), wie Versteifungsstäbchen für Gardinen, Alarmauslöser für Warenetiketten od. dgl., an definierten Orten (An¬ bringungsorten 25, 25') einer Textilbahn (30), wie einem gewebten oder gewirkten Gardinen-Tragband, einem Etikettband od. dgl.,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e ,
daß in einem Vorverfahren die Plättchen (20) mit wenigstens einem flexiblen Träger (11) untereinander und in festem Abstand (12) zueinan¬ der verbunden werden und einen Strang mit einer linearen Anordnung der Plättchen (20) (Plättchenstrang 10) bilden,
und daß in einem Hauptverfahren der Plättchenstrang (10) in der Maschine zum Herstellen der Textilbahn (Textilmaschine 22), wie einer Web- oder Wirkmaschine, als ein in Bahnlängsrichtung (27) verlaufendes Fadenelement eingesetzt wird und an einer Fadenver¬ knüpfungsstelle (23), wie einer Web- oder Wirkstelle, der Textilmaschi¬ ne (22) zusammen mit den übrigen Fadenelementen (14) schrittweise in die Textilbahn (30) eingearbeitet wird,
wobei fortlaufend, in einem ersten Schritt (Fig. 3), der Anbringungsort (25) für ein Plättchen (20) in der Textilbahn (30) zwar vorbereitet aber noch nicht fertiggestellt wird, und gleichzeitig der Plättchenstrang (10) mit seinem flexiblen Träger (11) in die Textilbahn (30) so eingear¬ beitet wird, daß ein Teilstück (28) des Trägers (11) frei flottierend aus der Textilbahn (30) heraustritt und das Plättchen (20) noch in Abstand vor der Fadenverknüpfungsstelle (23) der Textilmaschine (22) liegt,
dann, in einem zweiten Schritt (Fig. 5 und 6), am flottierenden Träger- Teilstück (28) so lange gezogen (29, 36) wird, bis das Plättchen (20'), durch die Fadenverknüpfungsstelle (23) der Textilmaschine (22) hindurch, auf seinen vorbereiteten Anbringungsort (25) in der Textilbahn gelangt und dort ruht,
und schließlich, in einem dritten Schritt (Fig. 7), der vorbereitete Anbringungsort (25) in der Textilbahn (30) so komplettiert (25') wird, daß das Plättchen (20') durch weitere Verknüpfungen der Fadenelemen¬ te (42), ggf. unter Einbeziehung des Tragers vom Plattchenstrang (10), am fertigen Anbringungsort (25') fixiert wird.
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Vorver¬ fahren der Trager für den Plattchenstrang ( 10) zunächst als ein fort¬ laufendes Band ( 11) erzeugt wird und dann, in definiertem Abstand ( 12) zueinander, die Plättchen (20) auf diesem Band (11 ) befestigt werden, (Fig. 2).
Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß beim Ziehen (36, 29) des flottierenden Trager-Teilstucks (28) der Träger (11 ) vom Plättchenstrang (20) zu einer Schlaufe (35) gezogen wird, (Fig.
5, 6).
Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß, nach Kom¬ plettierung (42) des Anbπngungsortes (25') in der Textilbahn (30), die Schlaufe (35) von der Textilbahn entfernt (43) wird, (Fig. 7).
Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Textilbahn (30) am Anbringungsort (25) für das Plättchen (20') zweilagig (32) ausgebildet wird,
wobei im ersten Schritt des Hauptverfahrens eine Tasche (25) in der Textilbahn (30) erzeugt wird, die zur Fadenverknüpfungsstelle (23) hin zunächst offen (26) ist, und der Trager ( 11) des Plattchen¬ stranges ( 10), im Inneren der Tasche (25), frei zwischen den beiden Textillagen ( 18, 19) der Tasche (25) verlauft,
dann, im zweiten Verfahrens-Schritt, der Trager (30) gezogen wird, bis das Plättchen (20') durch die Taschenöffnung (26) hindurch ins Tascheninnere gelangt
und schließlich, im dritten Verfahrens-Schritt, die Taschenöffnung (26) durch eine weitere Verknüpfung (42) der Fadenelemente ( 14) geschlossen wird und das Plättchen (20') von den Textillagen ( 18, 19) der geschlossenen Tasche (25') allseitig umschlossen wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Textilbahn (30) zwischen den taschenbildenden, zweilagigen Bahnbereichen (32) einlagig ausgebildete Bahn-Zwischenstücke (31 ) aufweist, (Fig. 1 ).
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das an der Trägerbahn (30) flottierende Träger- Teilstück (28) des Plättchenstranges ( 10) im Anfangsbereich der Tasche (25) hergestellt wird, vorzugsweise am Übergang zwischen dem einlagi¬ gen (31) und dem zweilagigen (32) Bahnbereich, (Fig. 3).
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Herstellung der Textilbahn (30) das Plätt¬ chen vom Plättchenstrang mit seiner Plattenebene (40) bezüglich der Ebene (38) der Textilbahn (30) zunächst, im Zuführbereich vor der Fadenverknüpfungsstelle, im wesentlichen vertikal (20) verläuft, dann aber um die Längsachse des Plättchenstrangs ( 10) herum verdreht (41 ) wird, und schließlich im Bereich hinter der Fadenverknüpfungsstelle (23) im wesentlichen parallel (20') zur Textilbahn-Ebene (30) angeordnet wird, (Fig. 5, 8).
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Plättchen im Bereich der Fadenverknüpfungsstelle (23) aus seiner Vertikalposition (20) in eine Parallelposition (20') zur Ebene (38) der Textilbahn (30) verstellt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Plättchen (20, 20') durch Leitflächen verdreht (41) werden.
1 1. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Plättchen durch ein für die Fadenverknüpfung der Fadenelemente ( 14) dienendes Arbeitsmittel ( 15), wie eine Schußeintragungsnadel, verdreht (41 ) wird, (Fig. 5).
12. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Textilbahn gegenüber dem Endprodukt in einer Überbreite hergestellt wird und an ihrer Fadenverknüpfungsstelle (23) in der Textilmaschine (22) mehrere Anbringungsorte (25) für Plättchen (20, 20') gleichzeitig hergestellt werden und in der Textil¬ bahn nebeneinander liegen,
wobei an jedem dieser Anbringungsorte jeweils ein Plättchenstrang ( 10) als Fadenelement verarbeitet wird,
und dann, in einem vierten Schritt des Verfahrens, die Textilbahn jeweils zwischen zwei nebeneinander liegenden Anbringungsorten (25, 25') in eine Schar von Bahnstreifen längsgeschnitten wird,
und schließlich, in einem fünften Schritt des Verfahrens, die Bahnstrei¬ fen zwischen zwei darauf angebrachten Plättchen desselben Plättchen¬ stranges in einzelne Bahnstreifen-Abschnitte (34) unterteilt (21 ) wird.
EP95935408A 1994-10-20 1995-09-29 Verfahren zum anbringen von flachen, insbesondere plättchenförmigen bauteilen an einer textilbahn Expired - Lifetime EP0786025B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4437477A DE4437477C1 (de) 1994-10-20 1994-10-20 Verfahren zum Anbringen von flachen, insbesondere plättchenförmigen Bauteilen an einer Textilbahn
DE4437477 1994-10-20
PCT/EP1995/003852 WO1996012837A1 (de) 1994-10-20 1995-09-29 Verfahren zum anbringen von flachen, insbesondere plättchenförmigen bauteilen an einer textilbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0786025A1 true EP0786025A1 (de) 1997-07-30
EP0786025B1 EP0786025B1 (de) 1999-03-17

Family

ID=6531244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95935408A Expired - Lifetime EP0786025B1 (de) 1994-10-20 1995-09-29 Verfahren zum anbringen von flachen, insbesondere plättchenförmigen bauteilen an einer textilbahn

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5771942A (de)
EP (1) EP0786025B1 (de)
DE (1) DE4437477C1 (de)
WO (1) WO1996012837A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29602370U1 (de) * 1996-02-10 1996-04-18 Hueck & Co Textiles Flächenelement
DE29622334U1 (de) * 1996-12-23 1997-02-27 Buenger Bob Textil Diebstahlsicherungs-System, insbesondere für Textilien, Lederwaren o.dgl.
DE10203911A1 (de) * 2002-01-28 2003-08-07 Tedeus Ag Zuerich Transponder, Bahnmaterial mit Transpondern sowie Handelswaren mit Transpondern
DE20303318U1 (de) * 2003-02-28 2004-07-08 Checkpoint Systems International Gmbh Sicherheitsetikett
US9022117B2 (en) 2010-03-15 2015-05-05 Weatherford Technology Holdings, Llc Section mill and method for abandoning a wellbore
US8468853B2 (en) * 2011-02-07 2013-06-25 Southern Weaving Company Knitted velcro sleeve
JP5892365B2 (ja) * 2011-11-08 2016-03-23 福井県 物品担持布帛の製造装置及び製造方法
NL2009593C2 (en) * 2012-10-09 2014-04-14 Coenraad Jacob Carstens Assembly and method for knitting a fabric having at least one chip and a fabric having at least one chip.
DE102012222656A1 (de) 2012-12-10 2014-06-12 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Elektrodenanordnung zur Erzeugung von Stoßwellen
DE102012222659A1 (de) 2012-12-10 2014-04-17 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung eines Elektrodenabstandes einer Elektrodenanordnung
US9938781B2 (en) 2013-10-11 2018-04-10 Weatherford Technology Holdings, Llc Milling system for abandoning a wellbore
US10557325B2 (en) 2015-02-18 2020-02-11 Weatherford Technology Holdings, Llc Cutting tool
EP3736406B1 (de) 2015-04-24 2022-10-12 Weatherford Technology Holdings, LLC Rohrschneidewerkzeug
US10167690B2 (en) 2015-05-28 2019-01-01 Weatherford Technology Holdings, Llc Cutter assembly for cutting a tubular
DE102021104437A1 (de) 2021-02-24 2022-08-25 KOB GmbH Textiles Flachmaterial mit integrierten Taschen zur Aufnahme von elektrischen und/oder elektronischen Bauteilen für medizintechnische Mess- und/oder Steuerzwecke

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4205709A (en) * 1976-06-18 1980-06-03 G. Bopp & Co. Ag Metal fabric cell plates for alkaline cell accumulators
DE3929284C2 (de) * 1989-09-04 1994-06-23 Schlitzer Leinen Ind Driessen Vorrichtung zum Abschatten von Fenstern, Glasdächern, Wintergärten u.ä.
US5712019A (en) * 1993-04-01 1998-01-27 Driessen; Edgar Blind comprising a woven or knitted strip of material
DE9308632U1 (de) * 1993-06-09 1994-11-10 Friedrich Graf Soehne Gmbh & C Diebstahl-Sicherungssystem für Waren, die aus nähfähigen Bahnen bestehen
US5452591A (en) * 1994-02-18 1995-09-26 Southern Webbing Mills, Incorporated Knitted band with integrated drawcord and method of fabricating same

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9612837A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4437477C1 (de) 1995-11-02
EP0786025B1 (de) 1999-03-17
US5771942A (en) 1998-06-30
WO1996012837A1 (de) 1996-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4437477C1 (de) Verfahren zum Anbringen von flachen, insbesondere plättchenförmigen Bauteilen an einer Textilbahn
EP0942087B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Rollos
DE2051416B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bandes und Nadelwebstuhl zu seiner Durchführung
DE3529418C1 (en) Blind web of a slatted blind and method of manufacturing it
DE2707946C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines gekuppelten Reißverschlusses
DE2855370A1 (de) Gewebte verschlusskette fuer reissverschluesse
DE2512617A1 (de) Schmales gewebe oder band sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE2520425C2 (de) Reißverschluß und Verfahren zu seiner Herstellung sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2856415A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer lage paralleler faeden
DE1610367B1 (de) Reissverschluss und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1610364B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Reissverschlusses
EP0640155B2 (de) Sack aus textilem material, gewebebahn für säcke und verfahren zur herstellung einer gewebebahn
DE3525133C2 (de)
DE4403272C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gardinenbandes
DE3111308C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines gewebten Reißverschlußbandes
DE3621987A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines reissverschlussbandes durch weben
EP0988409B1 (de) Verfahren zur herstellung von webware
DE2805954C2 (de)
DE8415177U1 (de) Hochziehbarer fensterbehang, wie faltrollo oder wolkenstore
AT405419B (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen der kettfadenenden eines gewebebandes
DE1209969B (de) Gewebtes Laschenband und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19752352C1 (de) Gardinenband
CH346189A (de) Webereiverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2023005C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Reißverschlusses durch Weben
DE1292427C2 (de) Reissverschluss mit gliederreihen aus je einem kunststoffprofilstrang und vorrichtung zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970306

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH FR GB IT LI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980703

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990317

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990317

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990317

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: AUGUST BUENGER BOB-TEXTILWERK GMBH & CO.K.G.

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19990317

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080926

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930