EP0785596B1 - Buchsenkontakt mit Grundfeder und umschliessender Überfeder - Google Patents

Buchsenkontakt mit Grundfeder und umschliessender Überfeder Download PDF

Info

Publication number
EP0785596B1
EP0785596B1 EP96113323A EP96113323A EP0785596B1 EP 0785596 B1 EP0785596 B1 EP 0785596B1 EP 96113323 A EP96113323 A EP 96113323A EP 96113323 A EP96113323 A EP 96113323A EP 0785596 B1 EP0785596 B1 EP 0785596B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
top wall
socket contact
base
longitudinal slit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96113323A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0785596A3 (de
EP0785596A2 (de
Inventor
Ernst Liebich
Richard Flieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0785596A2 publication Critical patent/EP0785596A2/de
Publication of EP0785596A3 publication Critical patent/EP0785596A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0785596B1 publication Critical patent/EP0785596B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
    • H01R13/18Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure with the spring member surrounding the socket

Definitions

  • the invention relates to a socket contact with a base spring which is a connector for an electrical conductor and a contact member with and from a spring leg base outgoing spring legs for contacting a Has plug contact, and with one from a stamped and bent part made of sheet metal, the contact part of the base spring over-spring enclosing a box-like shape, which forms a base wall, two side walls and one due to a manufacturing Longitudinal slot divided ceiling wall and two opposite walls with cut out, bent inwards and on the spring legs of the Basic spring overlap tongues as well as one from a Wall cut out, in the longitudinal direction of the spring extending, outwardly bent locking hook and further is still formed with a polarizing element.
  • Such a socket contact is e.g. B. by DE 9202366 U1 known.
  • Contact springs are used for electrical plug connections, which are designed as a socket contact and from a Basic spring and one among others for contact force support serving for the basic spring, the basic spring box-shaped enclosing spring.
  • the spring has over it usually additional functions and should z.
  • B. - As with the known socket contact - a primary fuse and a polarization into a contact chamber of a contact carrier insertable socket contact. For this the over spring on one side with a cut out outwardly bent detent spring arm for primary securing as well as on the same or a different side with a also outwardly curved lobe-shaped web for polarization educated.
  • the spring is more suitable Way to attach to the base spring.
  • Socket contacts is both the basic spring and the one Spring made from a stamped and bent part made of sheet metal. Due to a longitudinal slit that arises due to the manufacturing process on one side - especially with springs with additional functions - the stability of the box shape the spring can be impaired.
  • the invention is therefore primarily based on the object a socket contact of the type mentioned one as possible to achieve stable box shape of the spring.
  • This task is the one mentioned in the case of a socket contact kind solved according to the invention in that at the divided ceiling wall of the spring a ceiling wall part or both ceiling wall parts in one of the connecting part of the Base spring facing lower portion of the longitudinal slot and in one of the contact opening side of the base spring upper part of the longitudinal slot with a the other ceiling wall part directed connecting tab is or are formed and that the connecting tab extend beyond the longitudinal slot and with the respective opposite ceiling wall part and / or are non-positively connected.
  • the socket contact 1 consists of a Basic spring 2 and a spring 3 and is in a contact chamber 4 of a contact carrier 5 ( Figure 4), for. B. in a Single or multi-row contact chambers with socket housings an electrical connector.
  • the Basic spring 2 is with a z. B. trained as a crimp connection Connection part 6 for an electrical conductor and with a contact part 7 is formed, which in cross section e.g. B.
  • U-shaped or rectangular spring leg base 8 has, of which the spring legs 9 and 10 for contacting a plug contact, e.g. B. a contact knife, going out.
  • the spring legs 9 and 10 of the base spring go z. B.
  • the spring 3 is also rectangular in cross section trained so that they the entire contact part 7 of the base spring 2 with a bottom wall 13, two side walls 14, 15 and a ceiling wall 16 encloses a box.
  • the bottom wall 13 of the spring 3 is in itself Longitudinal direction of the over-spring extending locking hook 17 cut out and as a primary fuse element for an in to introduce a contact chamber 4 of the contact carrier 5 Socket contact bent outwards.
  • the spring 3 is in simply attached to the base spring 2 in that on their short side walls 14, 15 with small, through Partition cuts formed and bent inwards as well as in Recesses 11, 12 on the side walls of the spring leg base 8 engaging flaps 18, 19 is provided.
  • the base spring 2 and the spring 3 are made of stamped and bent parts made of sheet metal and therefore have to be manufactured a longitudinal slot.
  • the longitudinal slots 21 and 22 the base spring 2 and the spring 3 are located here in the top wall of the two springs, d. H.
  • the spring feather 3 has a top wall divided by the longitudinal slot 22 16, which is divided here in the middle and thus two has the same size ceiling wall parts 16a and 16b.
  • the two top wall parts 16a, 16b in connected in the exemplary manner described below.
  • the top wall part 16 a is in a the connecting part 6 the lower part of the longitudinal slot facing the base spring 2 22 with an approximately rectangular connecting tab 23 formed by a crank 24 of the Ceiling wall part 16a is bent upwards, in the direction on the opposite other ceiling wall part 16b extends beyond the longitudinal slot 22 and the other Ceiling wall part 16b overlapped flat in a partial area.
  • the connection of the connecting tab 23 with the ceiling wall part 16b is carried out by plastic forming (clinching), d. H. through plastic cold forming and pressing into each other the connection area with an embossing stamp or - as shown - by welding z.
  • B. two Spot welds 25 instead of these non-positive, described Connection type can e.g. B.
  • the ceiling wall parts 16a and 16b also in one of the contact opening side the upper part of the longitudinal slot facing the base spring 2 22 connected together.
  • the other ceiling wall part 16b formed with a connecting tab 26.
  • This connection tab 26 forms an end web 26a which with an angle of 90 ° to the ceiling wall part 16b to the outside is bent up and with a section 26b over the Longitudinal slot 22 extends beyond. From this section 26b is in turn angled by 90 ° a partial lobe 26c and opposite ceiling wall part 16a bent out.
  • this partial rag 26c is in turn welded to one Welding point 25 connected to the ceiling wall part 16a.
  • this partial rag 26c is in turn welded to one Welding point 25 connected to the ceiling wall part 16a.
  • this partial rag 26c is in turn welded to one Welding point 25 connected to the ceiling wall part 16a.
  • the contact chamber 4 of the Contact carrier 5 for the web 26a of the socket contact with a corresponding polarization groove 22 is formed.
  • the width of the in the connecting tab 23 provided in the lower section transverse to the direction of insertion no greater than the width b of the web 26a in the same direction.
  • the height of the connecting tab 23 above the ceiling wall 16 much lower than the height h of the web 26a. So that's the dimensioning of the connecting tab 23 within the contour of the Polarization groove 20.
  • each spring leg 9, 10 of the base spring 2 with an inward curved spring tongue is formed.
  • each spring leg 9 and 10 with four formed by longitudinal slits are the spring over here both on the bottom wall 13 and on the ceiling wall 16 with each provided four resilient spring tongues 27 bent inwards, the approximately at the level of the contact zone 28 on the contact lamellae rest ( Figure 5).

Landscapes

  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Buchsenkontakt mit einer Grundfeder , die ein Anschlußteil für einen elektrischen Leiter und ein Kontaktteil mit einer Federschenkelbasis und von dieser ausgehenden Federschenkeln für die Kontaktierung eines Steckkontaktes aufweist, und mit einer aus einem Stanz-Biegeteil aus Blech hergestellten, das Kontaktteil der Grundfeder kastenförmig umschließenden Überfeder, die eine Bodenwandung, zwei Seitenwandungen und eine durch einen herstellungsbedingten Längsschlitz geteilte Deckenwandung aufweist und an zwei einander gegenüberliegenden Wandungen mit herausgeschnittenen, nach innen gebogenen und auf den Federschenkeln der Grundfeder aufliegenden Überfederzungen sowie einem aus einer Wandung herausgeschnittenen, sich in Längsrichtung der Überfeder erstreckenden, nach außen gebogenen Rasthaken und ferner noch mit einem Polarisierungselement ausgebildet ist.
Ein derartiger Buchsenkontakt ist z. B. durch DE 9202366 U1 bekannt.
Für elektrische Steckverbindungen werden Kontaktfedern verwendet, die als Buchsenkontakt ausgebildet sind und aus einer Grundfeder und einer unter anderem zur Kontaktkraftunterstützung für die Grundfeder dienenden, die Grundfeder kastenförmig umschließenden Überfeder bestehen. Die Überfeder hat darüber hinaus meist noch zusätzliche Funktionen und soll z. B. - wie bei dem bekannten Buchsenkontakt - eine Primärsicherung und eine Polarisierung eines in eine Kontaktkammer eines Kontaktträgers einfügbaren Buchsenkontaktes bewirken. Hierzu wird die Über feder an einer Seite mit einem herausgeschnittenen, nach außen gebogenen Rastfederarm zur Primärsicherung sowie an derselben oder an einer anderen Seite mit einem ebenfalls nach außen gebogenen lappenförmigen Steg zur Polarisierung ausgebildet. Außerdem ist die Überfeder in geeigneter Weise noch an der Grundfeder zu befestigen. Bei derartigen Buchsenkontakten ist sowohl die Grundfeder als auch die Überfeder aus einem Stanz-Biegeteil aus Blech hergestellt. Aufgrund eines dabei herstellungsbedingt entstehenden Längsschlitzes an einer Seite kann - insbesondere bei Überfedern mit zusätzlichen Funktionen - die Stabilität der Kastenform der Überfeder beeinträchtigt werden.
Der Erfindung liegt daher vor allem die Aufgabe zugrunde, bei einem Buchsenkontakt der eingangs genannten Art eine möglichst stabile Kastenform der Überfeder zu erreichen.
Diese Aufgabe wird bei einem Buchsenkontakt der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß an der geteilten Deckenwandung der Überfeder ein Deckenwandungsteil oder beide Deckenwandungsteile in einem dem Anschlußteil der Grundfeder zugewandten unteren Teilbereich des Längsschlitzes und in einem der Kontaktöffnungsseite der Grundfeder zugewandten oberen Teilbereich des Längsschlitzes mit einem auf das jeweils andere Deckenwandungsteil gerichteten Verbindungslappen ausgebildet ist bzw. sind und daß die Verbindungslappen sich über den Längsschlitz hinaus erstrecken und mit dem jeweils gegenüberliegenden Deckenwandungsteil form- und/oder kraftschlüssig verbunden sind.
Bei einem derartigen Buchsenkontakt ergibt sich durch die Verbindung der geteilten Deckenwandung der Überfeder in dem dem Anschlußteil der Grundfeder zugewandten unteren Teilbereich des herstellungsbedingten, die Kastenstoßstelle bildenden Längsschlitzes und in dem der Kontaktöffnungsseite zugewandten oberen Teilbereich eine weitgehend geschlossene Kastenform der Überfeder, so daß diese eine hohe Stabilität besitzt und eine die Kontaktkraftunterstützungsfunktion der Überfeder beeinträchtigende Kastenauffederung verhindert ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes des Anspruchs 1 sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen
  • Figur 1 und 2 in perspektivischen Darstellungen den Buchsenkontakt mit Blick auf die Deckenwandung,
  • Figur 3 in entsprechender Darstellung den Buchsenkontakt mit Blick auf die Bodenwandung,
  • Figur 4 eine Kontaktkammer eines Buchsenkontakte aufnehmenden Kontaktträgers im Querschnitt und
  • Figur 5 in einer Teilansicht im Schnitt die Kontaktzone des Buchsenkontaktes.
  • Der Buchsenkontakt 1 nach den Figuren 1 bis 3 besteht aus einer Grundfeder 2 und einer Überfeder 3 und wird in eine Kontaktkammer 4 eines Kontaktträgers 5 (Figur 4), z. B. in ein ein- oder mehrreihige Kontaktkammern aufweisendes Buchsengehäuse einer elektrischen Steckverbindung eingesteckt. Die Grundfeder 2 ist mit einem z. B. als Crimpanschluß ausgebildeten Anschlußteil 6 für einen elektrischen Leiter und mit einem Kontaktteil 7 ausgebildet, welches eine im Querschnitt z. B. U-förmige oder rechteckförmige Federschenkelbasis 8 aufweist, von der die Federschenkel 9 und 10 für die Kontaktierung eines Steckkontaktes, z. B. eines Kontaktmessers, ausgehen. Die Federschenkel 9 und 10 der Grundfeder gehen z. B. von der Bodenwandung und der Deckenwandung einer im Querschnitt rechteckförmigen Federschenkelbasis 8 aus und können als normale Gabelfederarme oder als Doppelflachfederkontakte ausgebildet sein, aber auch durch Längsschlitzung mehrere Kontaktlamellen je Federschenkel aufweisen. Bei dem dargestellten Buchsenkontakt besitzt - was sich aus der später beschriebenen Ausführung der Überfeder ergibt - jeder Federschenkel vier Kontaktlamellen.
    Die Überfeder 3 ist im Querschnitt ebenfalls rechteckförmig ausgebildet, so daß sie das gesamte Kontaktteil 7 der Grundfeder 2 mit einer Bodenwandung 13, zwei Seitenwandungen 14, 15 und einer Deckenwandung 16 kastenförmig umschließt. In dem dem Anschlußteil 6 der Grundfeder zugewandten unteren Teilbereich der Bodenwandung 13 der Überfeder 3 ist ein sich in Längsrichtung der Überfeder erstreckender Rasthaken 17 herausgeschnitten und als Primärsicherungselement für einen in eine Kontaktkammer 4 des Kontaktträgers 5 einzuführenden Buchsenkontakt nach außen gebogen. Die Überfeder 3 ist in einfacher Weise dadurch an der Grundfeder 2 befestigt, daß sie an ihren kurzen Seitenwandungen 14, 15 mit kleinen, durch Trennschnitte gebildeten und nach innen gebogenen sowie in Ausnehmungen 11, 12 an den Seitenwandungen der Federschenkelbasis 8 eingreifende Umlegelappen 18, 19 versehen ist.
    Die Grundfeder 2 und die Überfeder 3 sind aus Stanz-Biegeteilen aus Blech hergestellt und weisen demzufolge herstellungsbedingt einen Längsschlitz auf. Die Längsschlitze 21 und 22 der Grundfeder 2 bzw. der Überfeder 3 befinden sich hier jeweils in der Deckenwandung der beiden Federn, d. h. die Überfeder 3 weist eine durch den Längsschlitz 22 geteilte Deckenwandung 16 auf, die hier mittig geteilt ist und damit zwei gleich große Deckenwandungsteile 16a und 16b hat. Um eine weitgehend geschlossene, stabile Kastenform der Überfeder zu erreichen, sind die beiden Deckenwandungsteile 16a, 16b in der nachfolgend beschriebenen beispielhaften Weise verbunden. Das Deckenwandungsteil 16a ist in einem dem Anschlußteil 6 der Grundfeder 2 zugewandten unteren Teilbereich des Längsschlitzes 22 mit einem hier etwa rechteckigen Verbindungslappen 23 ausgebildet, der durch eine Kröpfung 24 von dem Deckenwandungsteil 16a nach oben abgebogen ist, sich in Richtung auf das gegenüberliegende andere Deckenwandungsteil 16b über den Längsschlitz 22 hinaus erstreckt und das andere Deckenwandungsteil 16b in einem Teilbereich flach überlappt. Die Verbindung des Verbindungslappens 23 mit dem Deckenwandungsteil 16b erfolgt durch plastische Umformung (Clinchen), d. h. durch eine plastische Kaltverformung und ein Ineinanderpressen des Verbindungsbereiches mit einem Prägestempel oder - wie dargestellt - durch Schweißen z. B. an zwei Schweißpunkten 25. Anstelle diese kraftschlüssigen, beschriebenen Verbindungsart kann z. B. auch eine reine formschlüssige Verbindung der Deckenwandungsteile 16a und 16b über den Verbindungslappen 23 erfolgen. Außerdem sind die Deckenwandungsteile 16a und 16b auch in einem der Kontaktöffnungsseite der Grundfeder 2 zugewandten oberen Teilbereich des Längsschlitzes 22 miteinander verbunden. Hierzu ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel das andere Deckenwandungsteil 16b mit einem Verbindungslappen 26 ausgebildet. Dieser Verbindungslappen 26 bildet einen stirnseitigen Steg 26a, der mit einem Winkel von 90° zum Deckenwandungsteil 16b nach außen hochgebogen ist und sich mit einem Abschnitt 26b über den Längsschlitz 22 hinaus erstreckt. Von diesem Abschnitt 26b ist wiederum um 90° ein Teillappen 26c abgewinkelt und zum gegenüberliegenden Deckenwandungsteil 16a hin gebogen. Hier ist dieser Teillappen 26c wiederum durch Schweißen an einem Schweißpunkt 25 mit dem Deckenwandungsteil 16a verbunden. In vorteilhafter Weise bildet der in bezug auf den Längsschlitz 22 mittig angeordnete hochgebogene Steg 26a des Verbindungslappens 26 ein quer zur Steckrichtung des Buchsenkontaktes gerichtetes Polarisierungselement für den Buchsenkontakt, so daß ein Falschstecken des Buchsenkontaktes in die Kontaktkammer 4 des Kontaktträgers 5 verhindert wird. Wie die Schnittdarstellung in Figur 4 zeigt, ist die Kontaktkammer 4 des Kontaktträgers 5 für den Steg 26a des Buchsenkontaktes mit einer entsprechenden Polarisierungsnut 22 ausgebildet. Um das Einstecken des Buchsenkontaktes in die Kontaktkammer 4 des Kontaktträgers 5 nicht zu behindern, ist die Breite des in dem unteren Teilbereich vorgesehenen Verbindungslappens 23 quer zur Steckrichtung nicht größer als die Breite b des Steges 26a in derselben Richtung. Außerdem ist die Höhe des Verbindungslappens 23 über der Deckenwandung 16 wesentlich geringer als die Höhe h des Steges 26a. Damit liegt die Dimensionierung des Verbindungslappens 23 innerhalb der Kontur der Polarisierungsnut 20.
    Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, daß die Überfeder 3 an der Deckenwandung 16 und an der Bodenwandung 13 für jeden Federschenkel 9, 10 der Grundfeder 2 mit einer nach innen gebogenen Überfederzunge ausgebildet ist. Entsprechend der oben erwähnten beispielhaften Ausbildung der Federschenkel 9 und 10 mit jeweils vier durch Längsschlitzung gebildeten Kontaktlamellen ist die Überfeder hier sowohl an der Bodenwandung 13 als auch an der Deckenwandung 16 mit jeweils vier nach innen gebogenen federnden Überfederzungen 27 versehen, die etwa in Höhe der Kontaktzone 28 auf den Kontaktlamellen aufliegen(Figur 5).

    Claims (11)

    1. Buchsenkontakt (1) mit einer Grundfeder (2), die ein Anschlußteil (6) für einen elektrischen Leiter und ein Kontaktteil (7) mit einer Federschenkelbasis (8) und von dieser ausgehenden Federschenkeln (9, 10) für die Kontaktierung eines Steckkontaktes aufweist, und mit einer aus einem Stanz-Biegeteil aus Blech hergestellten, das Kontaktteil (7) der Grundfeder (2) kastenförmig umschließenden Überfeder (3), die eine Bodenwandung (13), zwei Seitenwandungen (14, 15) und eine durch einen herstellungsbedingten Längsschlitz (22) geteilte Deckenwandung (16) aufweist und an zwei einander gegenüberliegenden Wandungen (13, 16) mit herausgeschnittenen, nach innen gebogenen und auf den Federschenkeln (9, 10) der Grundfeder (2) aufliegenden Überfederzungen (27) sowie einem aus einer Wandung (13) herausgeschnittenen, sich in Längsrichtung der Überfeder (3) erstreckenden, nach außen gebogenen Rasthaken (17) und ferner noch mit einem Polarisierungselement (26) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß an der geteilten Deckenwandung (16) der Überfeder (3) ein Deckenwandungsteil (16a) oder beide Deckenwandungsteile (16a, 16b) in einem dem Anschlußteil (6) der Grundfeder (2) zugewandten unteren Teilbereich des Längsschlitzes (22) und in einem der Kontaktöffnungsseite der Grundfeder (2) zugewandten oberen Teilbereich des Längsschlitzes (22) mit einem auf das jeweils andere Deckenwandungsteil (16b bzw. 16a) gerichteten Verbindungslappen (23 bzw. 26) ausgebildet ist bzw. sind und daß die Verbindungslappen (23, 26) sich über den Längsschlitz (22) hinaus erstrecken und mit dem jeweils gegenüberliegenden Deckenwandungsteil (16b bzw. 16a) form- und/oder kraftschlüssig verbunden sind.
    2. Buchsenkontakt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungslappen (23, 26) in dem einen Teilbereich des Längsschlitzes (22) an dem einen Deckenwandungsteil (16a) und in dem anderen Teilbereich des Längsschlitzes (22) an dem anderen Deckenwandungsteil (16b) vorgesehen ist.
    3. Buchsenkontakt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungslappen (23) in dem unteren Teilbereich des Längsschlitzes (22) von dem betreffenden Deckenwandungsteil (16a) durch eine Kröpfung (24) abgebogen ist und das andere Deckenwandungsteil (16b) flach überlappt.
    4. Buchsenkontakt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungslappen (26) in dem oberen Teilbereich des Längsschlitzes (22) einen stirnseitigen Steg (26a) des betreffenden Deckenwandungsteiles (16b) bildet, daß dieser Steg (26a) um 90° zur Deckenwandung (16) nach außen hoch gebogen und in dem sich über den Längsschlitz (22) hinaus erstreckenden Abschnitt (26b) mit einem um 90° zur Deckenwandung (16) hin abgewinkelten Teillappen (26c) ausgebildet und damit mit dem anderen Deckenwandungsteil (16b) verbunden ist.
    5. Buchsenkontakt nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der hochgebogene Steg (26a) des Verbindungslappens (26) in bezug auf den Längsschlitz (22) mittig angeordnet ist und das Polarisierungselement für den Buchsenkontakt (1) bildet.
    6. Buchsenkontakt nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des in dem unteren Teilbereich vorgesehenen Verbindungslappens (23) quer zur Steckrichtung nicht größer ist als die Breite (b) des Steges (26a) des anderen Verbindungslappens (26) in derselben Richtung.
    7. Buchsenkontakt nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des in dem unteren Teilbereich vorgesehenen Verbindungslappens (23) über der Deckenwandung (16) wesentlich geringer ist als die Höhe (h) des Steges (26a) des anderen Verbindungslappens (26).
    8. Buchsenkontakt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rasthaken (17) der Überfeder (3) an der der Deckenwandung (16) und damit der Verbindungsseite gegenüberliegenden Bodenwandung (13) der Überfeder (3) vorgesehen ist.
    9. Buchsenkontakt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen den Verbindungslappen (23, 26) und den Deckenwandungsteilen (16a, 16b) durch plastische Umformung (Clinchen) und/oder Schweißen hergestellt ist.
    10. Buchsenkontakt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Überfeder (3) zur Befestigung an der Federschenkelbasis (8) an ihren Seitenwandungen (14, 15) mit durch Trennschnitte gebildeten, nach innen gebogenen und in Ausnehmungen (11, 12) an den Seitenwandungen der Federschenkelbasis (8) eingreifende Umlegelappen (18, 19) versehen ist.
    11. Buchsenkontakt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Überfeder (3) an der Deckenwandung (16) und an der Bodenwandung (13) für jeden Federschenkel (9, 10) bzw. für jede durch Längsschlitzung gebildete Kontaktlamelle eines Federschenkels (9 bzw. 10) mit einer nach innen gebogenen Überfederzunge (27) ausgebildet ist.
    EP96113323A 1995-09-29 1996-08-20 Buchsenkontakt mit Grundfeder und umschliessender Überfeder Expired - Lifetime EP0785596B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19536500A DE19536500C2 (de) 1995-09-29 1995-09-29 Buchsenkontakt mit Grund- und Überfeder
    DE19536500 1995-09-29

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0785596A2 EP0785596A2 (de) 1997-07-23
    EP0785596A3 EP0785596A3 (de) 1997-07-30
    EP0785596B1 true EP0785596B1 (de) 1999-06-16

    Family

    ID=7773695

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP96113323A Expired - Lifetime EP0785596B1 (de) 1995-09-29 1996-08-20 Buchsenkontakt mit Grundfeder und umschliessender Überfeder

    Country Status (4)

    Country Link
    US (1) US5863225A (de)
    EP (1) EP0785596B1 (de)
    DE (2) DE19536500C2 (de)
    ES (1) ES2134541T3 (de)

    Families Citing this family (25)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19835020C2 (de) 1998-08-03 2001-02-08 Tyco Electronics Logistics Ag Buchsenkontakt
    DE102005043156A1 (de) 2005-09-12 2007-03-15 Robert Bosch Gmbh Buchsenkontakt mit mindestens zwei in Steckrichtung angeordneten Kontaktpunkten
    DE102007016070A1 (de) * 2007-04-03 2008-10-09 Lear Corp., Southfield Elektrische Anschlussanordnung und Verfahren zum Nutzen der elektrischen Anschlussanordnung
    KR101598633B1 (ko) * 2009-11-11 2016-02-29 타이코에이엠피 주식회사 커넥터용 단자
    TWM391764U (en) * 2010-04-16 2010-11-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Electrical connector
    DE102012017949A1 (de) * 2011-09-28 2013-03-28 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Anschlusspassstück
    EP2642598B1 (de) * 2012-03-19 2017-09-13 Yazaki Europe Ltd Elektrisches Endgerät
    JP5872970B2 (ja) * 2012-06-13 2016-03-01 矢崎総業株式会社 コネクタ端子及びこのコネクタ端子と相手端子との接続構造
    US9548553B2 (en) * 2013-03-15 2017-01-17 Lear Corporation Terminal with front end protection
    DE102014002081B4 (de) 2013-03-15 2024-02-15 Lear Corporation Anschluss mit Vorderendenschutz
    EP3096409B1 (de) 2015-05-22 2020-02-19 Yazaki Europe Ltd Kontakt für elektrische steckverbinder
    US9905953B1 (en) 2016-09-30 2018-02-27 Slobodan Pavlovic High power spring-actuated electrical connector
    CN109149207B (zh) * 2017-06-28 2020-10-30 拓自达电线株式会社 连接器、电线组件、以及医疗设备用传感器
    CN109149145B (zh) 2017-06-28 2020-12-08 拓自达电线株式会社 压接端子、带压接端子的电线以及医疗设备用传感器
    US10193247B1 (en) * 2017-11-14 2019-01-29 Lear Corporation Electrical contact spring with extensions
    US10283895B1 (en) * 2017-12-20 2019-05-07 Lear Corporation Electrical terminal assembly with split shroud
    MX2020008873A (es) 2018-02-26 2021-01-08 Royal Prec Products Llc Conector electrico accionado por resorte para aplicaciones con potencia alta.
    CN112956084B (zh) 2018-06-07 2023-10-03 皇家精密制品有限责任公司 具有内部弹簧部件的电连接器组件
    WO2020154330A1 (en) 2019-01-21 2020-07-30 Royal Precision Products, Llc Power distribution assembly with boltless busbar system
    US11721942B2 (en) 2019-09-09 2023-08-08 Eaton Intelligent Power Limited Connector system for a component in a power management system in a motor vehicle
    DE112020003846T5 (de) 2019-09-09 2022-05-12 Royal Precision Products Llc Verbinderaufzeichnungssystem mit lesbaren und aufzeichenbarenkennzeichnungen
    JP2021089834A (ja) * 2019-12-04 2021-06-10 住友電装株式会社 端子金具
    US11069999B2 (en) * 2019-12-20 2021-07-20 Lear Corporation Electrical terminal assembly with connection retainer
    US10992073B1 (en) * 2019-12-20 2021-04-27 Lear Corporation Electrical terminal assembly with increased contact area
    DE112021003303T5 (de) 2020-07-29 2023-05-25 Eaton Intelligent Power Limited Elektrisches verbindungssystem mit zylindrischem klemmenkörper

    Family Cites Families (11)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4466689A (en) * 1982-04-02 1984-08-21 At&T Technologies, Inc. Methods of making a terminal and products produced thereby
    GB8522836D0 (en) * 1985-09-16 1985-10-23 Amp Gmbh Pin & socket electrical connector
    DE9106775U1 (de) * 1991-06-03 1991-07-18 Amp Inc., Harrisburg, Pa., Us
    DE9201047U1 (de) * 1992-01-29 1993-06-03 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal, De
    DE9202366U1 (de) * 1992-02-24 1993-06-17 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
    JP3285101B2 (ja) * 1993-01-21 2002-05-27 矢崎総業株式会社 雌型端子
    US5281175A (en) * 1993-03-30 1994-01-25 General Motors Corporation Female electrical terminal
    DE4312641C2 (de) * 1993-04-19 1995-10-12 Grote & Hartmann Elektrische Kontakthülse
    GB9405303D0 (en) * 1994-03-17 1994-04-27 Amp Gmbh Electrical contact
    FR2717624B1 (fr) * 1994-03-21 1996-04-26 Cinch Connecteurs Sa Organe de contact électrique femelle.
    US5624273A (en) * 1995-04-21 1997-04-29 The Whitaker Corporation Insulation displacement contact with strain relief

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE59602238D1 (de) 1999-07-22
    ES2134541T3 (es) 1999-10-01
    DE19536500C2 (de) 1997-07-24
    DE19536500A1 (de) 1997-04-03
    EP0785596A3 (de) 1997-07-30
    US5863225A (en) 1999-01-26
    EP0785596A2 (de) 1997-07-23

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0785596B1 (de) Buchsenkontakt mit Grundfeder und umschliessender Überfeder
    EP0577927B1 (de) Elektrisches Kontaktelement
    EP1103088B1 (de) Buchsenkontakt
    DE2928321C2 (de) Elektrisches Endkontaktglied
    EP0433610B1 (de) Elektrisches Kontaktelement mit einer Überfeder
    EP0333988B1 (de) Elektrische miniaturisierte Rundsteckkontakte mit Rundsteckhülse und Rundsteckstift
    WO1993017468A1 (de) Kontaktfeder mit einer als überfeder ausgebildeten rasthülse
    DE4131470C2 (de)
    EP0992081B1 (de) Flachsteck-kontaktorgan für elektrische steckverbindungen
    DE4215162C2 (de) Elektrisches Kontaktelement in Miniaturform
    EP0333989A2 (de) Elektrischer Steckverbinder
    DE19816502A1 (de) Elektrische Anschlußklemme
    DE3233652C2 (de) Kontaktfeder für vielpolige Steckverbinder und -gehäuse
    DE19517353C1 (de) Kontaktfeder
    EP1020954A2 (de) Elektrische Anschlussklemme
    DE102006062022B4 (de) Elektrischer Kreuzkontakt
    DE19536264C2 (de) Kontaktfeder mit Rasthülse
    DE4244776C2 (de) Elektrisches miniaturisiertes Kontaktelement
    EP0738026A1 (de) Kontaktfeder
    DE4233951A1 (de) Elektrisches Kontaktelement mit doppelter Überfeder
    EP0001818B1 (de) Kompaktdoppelflachfeder
    DE19539714C1 (de) Flachsteck-Kontaktorgan für elektrische Steckverbindungen
    DE8010402U1 (de) Halter für elektrotechnische Bauteile mit stirnseitigen Kontaktflächen
    DE2926274A1 (de) Elektrisches kontaktelement
    DE19513580C2 (de) Kontaktfeder

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): BE DE ES FR GB IT SE

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): BE DE ES FR GB IT SE

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19971204

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19980320

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): BE DE ES FR GB IT SE

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59602238

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 19990722

    ET Fr: translation filed
    ITF It: translation for a ep patent filed

    Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 19990819

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2134541

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20000601

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20000703

    Year of fee payment: 5

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20000802

    Year of fee payment: 5

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20000803

    Year of fee payment: 5

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20000817

    Year of fee payment: 5

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20000915

    Year of fee payment: 5

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: 732E

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20010820

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20010821

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20010821

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20010831

    BERE Be: lapsed

    Owner name: SIEMENS A.G.

    Effective date: 20010831

    EUG Se: european patent has lapsed

    Ref document number: 96113323.8

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20010820

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020430

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20020911

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050820