DE2926274A1 - Elektrisches kontaktelement - Google Patents

Elektrisches kontaktelement

Info

Publication number
DE2926274A1
DE2926274A1 DE19792926274 DE2926274A DE2926274A1 DE 2926274 A1 DE2926274 A1 DE 2926274A1 DE 19792926274 DE19792926274 DE 19792926274 DE 2926274 A DE2926274 A DE 2926274A DE 2926274 A1 DE2926274 A1 DE 2926274A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact element
contact
plug
element according
electrical contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792926274
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard R Kell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stocko Metallwarenfabriken Henkels and Sohn GmbH and Co
Original Assignee
Stocko Metallwarenfabriken Henkels and Sohn GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stocko Metallwarenfabriken Henkels and Sohn GmbH and Co filed Critical Stocko Metallwarenfabriken Henkels and Sohn GmbH and Co
Priority to DE19792926274 priority Critical patent/DE2926274A1/de
Priority to JP5854680A priority patent/JPS567367A/ja
Publication of DE2926274A1 publication Critical patent/DE2926274A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/28Contacts for sliding cooperation with identically-shaped contact, e.g. for hermaphroditic coupling devices

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

  • Elektrisches Kontaktelement
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrisches Kontaktelement der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art.
  • Bekannt sind Kontaktelemente wie zum Beispiel Flachsteckhülsen, die zur Aufnahme von Stiftteilen oder Flachsteckmessern steckseitig über die Kontaktbasis gegeneinander nach innen umgebogen oder umgerollte, beidseitig gleich ausgebildete federnde Abschnitte aufweisen. Bei derartigen Flachsteckhülsen erfolgt die Kontaktberührung bzw. Kontaktgabe nur über die zur Kontaktbasis weisenden stanztechnisch erzeugten Kanten des nach innen umgebogenen Teiles des federnden Abschnittes der Steckhülse. Die daraus resultierende relativ kleinflächige Kontaktübertragung auf die Steckerstifte bzw. Flachsteckmesser, zumal die stanztechnisch erzeugten Kontaktkanten nicht immer gleichmäßig und sauber ausfallen, gewährleistet weder eine einwandfreie und ausreichende Kontaktgabe noch einen gleichbleibenden Kontaktdruck im Dauerbetrieb zwischen Flachsteckhülse und Steckerstift bzw. Flachsteckmesser.
  • Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, ein universell verwendbares Kontaktelement nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 zu schaffen, das in seiner Funktionstüchtigkeit den bekannten Flachsteckhülsen überlegen und bei relativ geringem Produktionsaufwand preisgünstig herzustellen ist.
  • Die vorteilhafte Lösung dieser Aufgabe ist im Hauptanspruch gekennzeichnet. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Ansprüchen 2 bis 10 aufgezeigt.
  • Das erfindungsgemäße Kontaktelement ist einfach in der Herstellung, universell einsetzbar und kontaktsicher auch im Dauerbetrieb. Das einstückig aus Metallband erzeugte Stanzteil weist beidseitig der Kontaktbasis Randabschnitte auf, die mit unterschiedlich großen Biegeradien über die Kontaktbasis gegeneinander nach innen umgebogen oder umgerollt werden, wobei die Biegeradien so ausgelegt sind, daß die erzeugten Kontaktflächen auf der einen Seite der Basis das sogenannte Aufnahmeteil und auf der anderen Seite das sogenannte Steckteil bilden dadurch, daß das Innenmaß (Innendurchmesser) des Aufnahmeteiles dem Außenmaß (Außendurchmesser) des Steckteiles jeden Elementes entspricht. Die relativ großen Kontaktflächen, die sich aus der nahezu kreisförmigen Umschließung von Aufnahme- und Steckteil nach Herstellung der Verbindung der Elemente ergeben, garantieren einen auch im Dauerbetrieb gleichbleibenden Kontaktdruck.
  • Die Kontaktbasis ist so ausgebildet, daß sie mittig eine schlitzartige Ausnehmung aufweist und außerdem etwa ab ihrer Mittelachse das Steckteil gegenüber dem Aufnahmeteil in Basisrichtung nach oben versetzt ist derart, daß die Elemente problemlos form- und kraftschlüssig steckbar sind.
  • Vorteilhaft sind die beiderseits der mittig liegenden schlitzförmigen Ausnehmung vorgesehenen Abschrägungen der Kanten der Basis zur Erleichterung des Steckvorganges wie auch die linsenförmige Ausformung der Basis im Bereich des Aufnahmeteiles und einer entsprechenden öffnung im Bereich des Steckteiles derart, daß nach Herstellen der Steckverbindung die Elemente hier verrasten und gegen Selbstlösen gesichertsind.
  • Die fertigungsbedingten Abweichungen, die an den offenen Seiten der Kontaktflächen bezüglich des Abstandes der Kontaktflächenkanten zur Kontaktbasis auftreten, beeinflussen die Funktionstüchtigkeit der Verbindung nicht und sind vernachlässigbar, da die Kontaktwirksamkeit unabhängig von diesem Abstand allein durch die nahezu kreisförmige Umschließung von Aufnahme- und Steckteil nach Herstellung der Verbindung gegeben ist, während diese Abweichungen bei den bekannten Flachsteckhülsen dazu führen können, daß bei noch zusätzlicher Auffederung der Klammern im Dauerbetrieb sich der Kontaktdruck unzulässig verringert und die Funktionstüchtigkeit gefährdet ist.
  • Der konstruktiv bedingte Abstand der Kontaktelemente von Mitte Aufnahmeteil bis Mitte Steckteil, der sich durch fertigungsbedingte Abweichungen z.B. bei Werkzeugabnutzung, verändern kann, kann bei der Gestaltung der Kontaktelemente relativ groß sein, ohne daß die Funktionstüchtigkeit negativ beeinflußt wird, da sich bei der federnden Ausbildung die Fixierung der Steckteile am inneren offenen Bereich der Aufnahmeteile verstärkt, während bei dem dem offenen Bereich der Kontaktelemente gegenüberliegenden Bereich sich ein gewisses Spiel zwischen Aufnahme- und Steckteil ergibt, woraus weder eine unzulässige Beeinträchtigung der Funktionstüchtigkeit noch der Steckbarkeit entsteht.
  • Es ist noch darauf hinzuweisen, daß bei derart gestalteten Kontaktelementen auch die Trägerteile (Isoliergehäuse), in die die Elemente eingesetzt werden oder eingesetzt werden können, ebenfalls gleich ausgebildet und somit entsprechend preisgünstiger herstellbar sind.
  • In der Zeichnung ist an einem Ausführungsbeispiel die Erfindung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigt Figur 1 Schnitt durch das Kontaktelement längs der Linie A - A Figur 2 Schnitt durch das Kontaktelement längs der Linie B - B Figur 3 gesteckte Verbindung in perspektivischer Ansicht In den Figuren 1 und 2 ist das erfindungsgemäße elektrische Kontaktelement 1 im Quer- und Längsschnitt dargestellt. Wie der Figur 1 zu entnehmen ist, bilden die nach dem Stanzen beidseitig der.Kontaktbasis 4 mit unterschiedlich großen Biegeradien gegen die Basis 4 umgebogenen oder umgerollten Randabschnitte 2a, 3a dann Aufnahmeteil 2 mit einem Innenmaß di und Steckteil 3 mit einem Außenmaß d2, wobei die Maße d1 und d2 so aufeinander abgestimmt sind, daß die Steckteile 3 form- und kraftschlüssig in die Aufnahmeteile 2 passen.
  • Außerdem ist der Bereich des Steckteiles 2 etwa ab Mitte der Kontaktbasis 4 in Achsrichtung X - X gegenüber dem Bereich des Aufnahmeteiles 2 um das Maß s, das etwa gleich der Materialstärke ist, versetzt derart, daß beim Stecken zweier Elemente der Bereich der Basis 4 des Steckteiles 3 über den Bereich der Basis 4 des Aufnahmeteiles 2 bzw. der Bereich der Basis 4 des Aufnahmeteiles 2 sWr den Bereich der Basis 4 des Steckteiles 3 gleitet bis beide Elemente dann am Ende der mittig der Basis 4 vorgesehenen schlitzförmigen Ausnehmung 5 entsprechend Fig. 2 zum Anschlag kommen.
  • Wie der Figur 2 zu entnehmen ist, zieht die Außenkante D des Aufnahmeteiles 2 gegenüber der Außenkante C des Steckteiles 3 um das Maß a1 zurück; außerdem ist die Kante C im Abstand b1 und die Kante D im Abstand b2 jeweils von der Achse X - X ausgehend in Richtung der mittig der Basis 4 vorgesehenen schlitzförmigen Ausnehmung 5 um 450 abgeschrägt ausgebildet, wodurch sich eine weitere Erleichterung beim Stecken einer solchen Verbindung ergibt. Des weiteren ist entsprechend Figur 2 im Bereich des Aufnahmeteiles 2 im Abstand a2 von der Kante D und im Abstand c von der Achse X - X eine linsenförmige Ausformung E in die Kontaktbasis 4 gedrückt, während im Bereich des Steckteiles 3 im Abstand a3 von der Kante C und ebenfalls im Abstand c von der Achse X - X eine Öffnung G in der Basis 4 vorhanden ist. Ausformung E und öffnung G liegen, wie das Schnittbild der Figur 2 zeigt, auf gleicher Höhe und rastet beim Stecken zweier Elemente in der Endstellung dann die Ausformung E des einen Elementes in die öffnung G des anderen Elementes ein derart, daß die Steckverbindung gegen Selbstlösen gesichert ist.
  • In der Figur 3 ist in perspektivischer Ansicht eine etwa zur Hälfte gesteckte Verbindung der erfindungsgemäßen Elemente gezeigt. Deutlich erkennbar ist dabei die nahezu kreisförmige Umschließung der Kontaktflächen F,f von Aufnahmeteil 2 und Steckteil 3. Wie auch aus Figur 3 ersichtlich ist, sind bei dieser Gestaltung der Elemente fertigungsbedingte Abweichungen z.B. durch Werkzeugabnutzung oder auch beim Stecken von Elementen, die aus verschiedenen Fertigungen stammen, vernachlässigbar.
  • Ebensowenig beeinträchtigen Abweichungen, die beim Mittenabstand m wie auch im Bereich der Kontaktflächen F,f als Toleranzspiel oder Toleranzübermaß auftreten können, die Steckbarkeit und Funktionsfähigkeit, da die Gestaltung der Kontaktelemente im Zusammenwirken mit der Materialeigenfederung die Negativwirkungen auftretender Toleranzen ausgleicht.
  • Leer Seite

Claims (10)

  1. Patentansprüche 1. Elektrisches Kontaktelement einstückig aus Metallband gestanzt mit beidseitig an der Kontaktbasis vorgesehenen Randabschnitten, die über die Kontaktbasis gegeneinander nach innen umgebogen oder umgerollt dann so gestaltet sind, daß derart gleichartig (hermaphroditisch) ausgebildete Kontaktelemente untereinander seckbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenmaß (dl) des Aufnahmeteiles (2) dem Außenmaß (d2) des Steckteiles (3) des Kontaktelementes (1) entspricht.
  2. 2. Elektrisches Kontaktelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktflächen (F,f) des Kontaktelementes (1) relativ groß sind.
  3. 3. Elektrisches Kontaktelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steckteil (3) gegenüber dem Aufnahmeteil (2) in Achsrichtung (X - X) um das Maß (s)versetzt ist.
  4. 4. Elektrisches Kontaktelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbasis (4) im Bereich des Aufnahmeteiles (2) im Abstand (a2) von der Außenkante (D) und im Abstand (c) von der Achse (X - X) eine linsenförmige Ausformung (E) aufweist.
  5. 5. Elektrisches Kontaktelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbasis (4) im Bereich des Steckteiles (3) im Abstand (a3) von der Außenkante (C) und im Abstand (c) von der Achse (X - X) eine öffnung (G) aufweist.
  6. 6. Elektrisches Kontaktelement nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei der gesteckten Verbindung dieser Kontaktelemente (1) die linsenförmige Ausnehmung (E) des einen Elementes (1) in die öffnung (G) des anderen Elementes (1) einrastet.
  7. 7. Elektrisches Kontaktelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenkante (D) des Aufnahmeteiles (2) gegenüber der Außenkante (C) des Steckteiles (3) um das Maß (ai) zurücksteht.
  8. 8. Elektrisches Kontaktelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenkante (C) im Abstand (b1) und die Außenkante (D) im Abstand (b2) der Kontaktbasis (4) von der Achse (X - X) in Richtung der mittig der Basis (4) eingebrachten schlitzförmigen Ausnehmung (5) um 450 abgeschrägt sind.
  9. 9. Elektrisches Kontaktelement nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmeteil (2) und das Steckteil (3) in dem gegen die Kontaktbasis (4) offenen Bereich der Kontaktflächen (F,f) form- und kraftschlüssig anliegen.
  10. 10. Elektrisches Kontaktelement nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmeteil (2) und das Steckteil (3) in dem dem offenen Bereich gegenüberliegenden Bereich der Kontaktflächen (F,f) form- aber nicht kraftschlüssig anliegen.
DE19792926274 1979-06-29 1979-06-29 Elektrisches kontaktelement Withdrawn DE2926274A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792926274 DE2926274A1 (de) 1979-06-29 1979-06-29 Elektrisches kontaktelement
JP5854680A JPS567367A (en) 1979-06-29 1980-05-01 Electric contact element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792926274 DE2926274A1 (de) 1979-06-29 1979-06-29 Elektrisches kontaktelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2926274A1 true DE2926274A1 (de) 1981-02-05

Family

ID=6074480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792926274 Withdrawn DE2926274A1 (de) 1979-06-29 1979-06-29 Elektrisches kontaktelement

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS567367A (de)
DE (1) DE2926274A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0743872B2 (ja) * 1983-11-18 1995-05-15 キヤノン電子株式会社 ディスク装置
JP2007115641A (ja) * 2005-09-22 2007-05-10 Union Machinery Co Ltd 接続端子

Also Published As

Publication number Publication date
JPS567367A (en) 1981-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2460848C2 (de) Stromklemme
DE4112584C2 (de) Steckbuchse
DE102009022094B4 (de) Stapelverbinder
DE19536500C2 (de) Buchsenkontakt mit Grund- und Überfeder
DE69024437T2 (de) Elektrischer Anschluss und elektrischer Verbinder mit einem derartigen Anschluss
DE8713038U1 (de) Buchsenartiger elektrischer Anschluß
DE19916865A1 (de) Elektrisches Steckerbuchsenanschlußstück
DE3743623A1 (de) Elektrische steckbuchse
DE19828984A1 (de) Zweiteiliger elektrischer Buchsenkontakt
EP3018761B1 (de) Leiterplattenanschlussklemme
DE3810210A1 (de) Elektrische miniaturisierte rundsteckkontakte mit rundsteckhuelse und rundsteckstift
DE1072672B (de) Elektrische Steckverbindung mit isolierenden Kontakthaltern
EP0333989A2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE2349330C2 (de) Elektrischer Kontakt zur Aufnahme des Endes einer Patronensicherung
EP1020954B1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE19816502A1 (de) Elektrische Anschlußklemme
EP0498952A1 (de) Elektrische Flachsteckverbindung
EP0099035A2 (de) Federkontakt für elektrische Steckverbindungen
DE102018214206A1 (de) Buchsenkontaktanordnung, Buchsenkontakt und Steckkontaktanordnung
DE2926274A1 (de) Elektrisches kontaktelement
DE19809881C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102005054590A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP0198444B1 (de) Aufnahme für den Sockel einer einseitig gesockelten Quecksilberdampfniederdruckentladungslampe
DE19625847A1 (de) Elektrischer Buchsenanschluß
DE102016123163B4 (de) Elektrische Anschlussbuchse

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OB Request for examination as to novelty
8130 Withdrawal