DE102005043156A1 - Buchsenkontakt mit mindestens zwei in Steckrichtung angeordneten Kontaktpunkten - Google Patents

Buchsenkontakt mit mindestens zwei in Steckrichtung angeordneten Kontaktpunkten Download PDF

Info

Publication number
DE102005043156A1
DE102005043156A1 DE102005043156A DE102005043156A DE102005043156A1 DE 102005043156 A1 DE102005043156 A1 DE 102005043156A1 DE 102005043156 A DE102005043156 A DE 102005043156A DE 102005043156 A DE102005043156 A DE 102005043156A DE 102005043156 A1 DE102005043156 A1 DE 102005043156A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
socket
plug
blades
points
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005043156A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Wittmann
Eckhardt Philipp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102005043156A priority Critical patent/DE102005043156A1/de
Priority to EP06118469A priority patent/EP1763111B1/de
Publication of DE102005043156A1 publication Critical patent/DE102005043156A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/115U-shaped sockets having inwardly bent legs, e.g. spade type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
    • H01R13/187Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure with spring member in the socket
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • H01R4/184Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion
    • H01R4/185Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion combined with a U-shaped insulation-receiving portion

Landscapes

  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Buchsenkontakt zur Herstellung einer elektrischen Steckverbindung. DOLLAR A Der erfindungsgemäße Buchsenkontakt (1) zeichnet sich dadurch aus, dass in Richtung der Einführung des Steckkontakts (S) in den Buchsenkontakt (1) mehrere Kontaktpunkte (5k, 6k, 7k, 8k) hintereinander angeordnet sind, wobei erfindungsgemäß wiederum vorgesehen ist, dass die Kontaktpunkte (5k, 6k, 7k, 8k) unabhängig voneinander frei beweglich sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Buchsenkontakt zur Herstellung einer elektrischen Steckverbindung, bestehend im Wesentlichen aus einem Anschlussteil für die Aufnahme eines elektrischen Leiters und einem Kontaktteil für die Kontaktierung eines einführbaren Steckkontakts in einen Kontaktierungsbereich, wobei im Kontaktierungsbereich federschenkelartig mindestens eine Kontaktlamelle mit mindestens einem an der Kontaktlamelle angeordneten Kontaktpunkt vorgesehen ist und dieser Kontaktpunkt eine elektrische Verbindung mit dem Steckkontakt herstellt.
  • Kontaktsysteme mit Buchsenkontakten der vorstehenden Art sind in vielfältigen Ausführungen bekannt. Solche Steckverbindungen bestehen aus einer Vielzahl von Buchsenkontakten, die in Steckergehäusen angeordnet sind, wobei zur Herstellung einer elektrischen Steckverbindung messerartige oder pinartige Ausbildungen von Steckkontakten, ebenfalls in Gehäusen angeordnet, in den Buchsenkontakt eindringen und dort mit Kontaktlamellen bzw. mit deren Kontaktpunkten kontaktieren. Dabei wird mindestens an diesem einen Kontaktpunkt mit einer hinreichend großen Kraft, der sogenannten Kontaktnormalkraft, die Kontaktlamelle auf die Oberfläche des Steckkontakts derart gedrückt, dass mögliche Fremdschichten auf den metallischen Oberflächen sicher durchdrückt werden und ein sicherer elektrischer Kontakt zustande kommt.
  • Eine funktionsgerechte Konstruktion einer solchen Steckverbindung zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass die Zahl, Form und Lage der Kontaktpunkte sowie die wirkenden Kontaktnormalkräfte auf die elektrischen und tribologischen Anforderungen abgestimmt sind. Durch die große Zahl von Toleranzen und Passungen, die bei der Kontaktierung von Kontakt und Gegenkontakt im realen Einsatzfall zum Tragen kommen, muss jedoch davon ausgegangen werden, dass die realen Kontaktverhältnisse mehrfach statisch überbestimmt sind, wodurch unter Umständen einzelne Kontaktpunkte überhöhte, andere Kontaktpunkte hingegen unzureichende geringe Kontaktnormalkräfte erfahren können. Bei Steckverbindungen, bei denen hohe Stromtragfähigkeit Voraussetzung ist, kann ein solcher „Verlust" eines oder mehrerer Kontaktpunkte unter Umständen nicht vollständig durch andere Kontaktpunkte kompensiert werden. Die Folge davon ist, dass aufgrund von Wider standsverlusten es zu einem verstärkten thermischen Verschleiß kommt.
  • Ferner sind solche Buchsenkontaktsysteme bekannt, bei denen die Kontaktpunkte gegenüber anordnet sind und den Steckkontakt zwischen sich einschließen, um die Wirkung der erwähnten Fertigungstoleranzen zu kompensieren. Bei hohen Stromtragfähigkeitsanforderungen und hinreichend breiten Steckkontakten werden weitere Steckkontakte mechanisch entkoppelter Kontaktlamellen daneben angeordnet. So ist auch aus der DE 195 36 500 C2 ein Buchsenkontakt bekannt, der ein Anschlussteil sowie ein Kontaktteil mit Federschenkelbasis und von dieser ausgehende Federschenkel umfasst. Um eine höhere Kontaktsicherheit, insbesondere für breite Steckkontakte zu gewährleisten, wird hierin vorgeschlagen, mehrere Federschenkel in der Ausbildung von Kontaktlamellen, die sich von dem Übergang des Anschlussteils zu dem Kontaktteil in den Öffnungsbereich des Buchsenkontakts erstrecken senkrecht zur Steckrichtung des Steckkontakts, d.h. nebeneinander, anzuordnen.
  • Gemäß dem Stand der Technik sind Buchsenkontakte mit Kontaktlamellen in der Ausbildung bekannt, dass jede Kontaktlamelle einen Kontaktpunkt trägt. Dabei ist dieser Kontaktpunkt gegenüber den übrigen Kontaktlamellen mechanisch entkoppelt.
  • Insbesondere bei Kabelbaumsteckern, die Buchsenkontakte in den beschriebenen Ausführungen beinhalten und bei denen möglicherweise auch mehrere Kontaktlamellenpaare nebeneinander angeordnet sind, ist die Funktion im Wesentlichen durch die Breite des Steckkontakts begrenzt, da bei zu geringem Abstand zwischen den Kontaktlamellen sich diese unter Umständen gegenseitig behindern würden und die Breite der Kontaktlamellen selbst angesichts der notwendigen Stromtragquerschnitte und mechanischen Belastungen ein gewisses Mindestmaß nicht unterschreiten sollten.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Buchsenkontakt der vorstehenden Art derart weiterzubilden, dass es möglich ist, die Zahl der unabhängigen, voneinander kontaktierenden Kontaktpunkte und stromleitenden Kontaktlamellen auf einem begrenzten Raum einer Breite eines Steckers signifikant zu erhöhen.
  • Lösung der Aufgabe
  • Der Kerngedanke der Lösung der Aufgabe ist es, mindestens zwei Kontaktpunkte in Richtung der Einführung des Steckkontakts in den Buchsenkontakt hintereinander anzuordnen.
  • Vorzugsweise wird vorgeschlagen, zwei oder mehr Kontaktlamellen paarweise hintereinander anzuordnen, wobei sich diese teilweise überdecken. Die Ausbildung der Kontaktlamellen ist jedoch derart ausgestaltet, dass diese unabhängig voneinander innerhalb des Kontaktierungsbereichs bewegbar sind.
  • Vorteile der Erfindung
  • Einer der wesentlichen Vorteile der Erfindung besteht darin, dass auf diese Weise die Zahl der Kontaktpunkte und Stromleiter gegenüber den bisherigen Lösungen mindestens verdoppelt werden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform besteht darin, dass die Kontaktpunkte auf unterschiedlichen Kontaktlamellen angeordnet sind, so dass mindestens zwei oder sogar mehr Kontaktlamellen in den Kontaktierungsbereich des Buchsenkontaktes hineinragen. Die Kontaktlamellen selbst erstrecken sich vorzugsweise von dem Übergang des Anschlussteils zu dem Kontaktteil in den Kontaktierungsbereich des Buchsenkontakts und stellen somit im Kontaktierungsbereich mehrere Kontaktpunkte bereit. Somit ist eine Redundanz bezüglich der Kontaktierung des einzuführenden Steckkontakts gegeben.
  • Insbesondere bei Ausgestaltungen von Buchsenkontakten sind die entsprechenden Kontaktlamellen paarweise gegenüber angeordnet, so dass die entsprechenden Kontaktnormalkräfte auf den eingeführten Steckkontakt beidseitig wirken können.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird das freie Ende der ersten bzw. vorderen Kontaktlamelle, die bei der Einführung des Steckkontakts in den Buchsenkontakt kontaktiert wird, derart ausgebildet, dass das freie Ende nach innen in den Kontaktierungsbereich hineingebogen ist. In der so entstanden Kehlung sind die freien Enden des zweiten Kontaktlamellenpaars positioniert. Dadurch wird erreicht, dass diese gegen eine Hintersteckung durch den Steckkontakt geschützt sind.
  • Der Raum in der Kehlung des vorderen Kontaktlamellenpaares muss dabei so ausreichend ausgebildet sein, dass das innenliegende zweite Kontaktlamellenpaar bei eingestecktem Kontaktpartner in seinem freien Federweg nicht behindert wird und es unabhängig von dem ersten Kontaktlamellenpaar seine Kontaktnormalkräfte auf den Steckkontakt entfalten kann.
  • Da sich das vordere Kontaktlamellenpaar von dem Übergang des Anschlussteils zu dem Kontaktteil bis zu dem Öffnungsbereich des Buchsenkontakts erstreckt und von dort zurück in den Kontaktierungsbereich geführt ist, entsteht im Öffnungsbereich des Buchsenkontakts durch die so herbeigeführte Biegung eine zusätzliche Einführhilfe für den Steckkontakt. Zudem wird dadurch auch vermieden, dass das vordere Kontaktlamellenpaar durch den Steckkontakt hintersteckt wird.
  • Vorzugsweise ist der Buchsenkontakt aus einem einstöckigen Stanz- und Biegeteil hergestellt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung des Buchsenkontaktes sind auch die Kontaktpunkte entsprechend vergoldet, um so eine bessere Stromleitungsfähigkeit zu erzielen. Nach Beendigung des Stanz- und Biegeprozesses zur Herstellung des Buchsenkontakts wird der Buchsenkontakt an den jeweiligen freien Enden des Stanz- und Biegeteils verschweißt, vorzugsweise mit einer Laserverschweißung.
  • Bei einem anderen Ausführungsbeispiel sind die Kontaktlamellen zwar hintereinander angeordnet, jedoch nicht auf derselben Ebene. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass auch bei dünneren Steckkontakten zumindest eine Kontaktpunkt mit dem in den Buchsenkontakt eingeführten Steckkontakt kontaktiert.
  • Durch die paarweise Anordnung von nicht voneinander abhängigen Kontaktlamellen ist es möglich, ein definiertes und nahezu redundantes Stecksystem, bestehend aus Buchsenkontakt und Steckkontakt, insbesondere bei Hochstromkontakten zu integrieren, ohne den Gesamtbauraum der Kontakte wesentlich zu verändern.
  • Durch die neuartige Anordnung der Kontaktlamellen kann die Stromtragfähigkeit gegenüber den bisher bekannten Kontaktsystemen wesentlich erhöht werden.
  • Auch die Führung und Ausrichtung des Kontaktpunkts auf dem Steckkontakt kann verstärkt werden, was zu einem positiven Effekt hinsichtlich der Schüttelfestigkeit des Kontaktsystems, bestehend aus Buchsenkontakt und Steckkontakt führt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen gehen aus der nachfolgenden Beschreibung, den Zeichnungen sowie den Ansprüchen hervor.
  • Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • 1 Eine schematische Ansicht auf ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Buchsenkontakts im nicht gesteckten Zustand;
  • 2 eine vergrößerte Teildarstellung des Einführbereichs für einen Steckkontakt in den Buchsenkontakt gemäß 1;
  • 3 eine schematische Ansicht auf ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Buchsenkontakts im gesteckten Zustand;
  • 4 eine vergrößerte Teildarstellung des Einführbereichs für einen Steckkontakt in den Buchsenkontakt gemäß 3;
  • 5A-D eine schematische Darstellung des erfindungsgemässen Buchsenkontakts zur schrittweisen Erläuterung der Einführung eines Steckkontakts in den Buchsenkontakt;
  • 6A-G eine Darstellung der einzelnen Herstellungsschritte des erfindungsgemäßen Buchsenkontakts gemäß den 1-5.
  • Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
  • Der in 1 dargestellte Buchsenkontakt 1 zur Herstellung einer elektrischen Steckverbindung besteht im Wesentlichen aus einem Anschlussteil 2 für die Aufnahme eines elektrischen Leiters 3 sowie aus einem Kontaktteil 4. Der Buchsenkontakt 1 weist einen Öffnungsbereich 10 zur Aufnahme eines in 1 nicht dargestellten Steckkontakts auf. Das Kontaktteil 4 dient zur Kontaktierung des Steckkontakts. In einem in dem Buchsenkontakt 1 ausgebildeten Kontaktierungsbereich K erstrecken sich Kontaktlamellen 5, 6, 7, 8 und zwar federschenkelartig von einem Ende 9 des Anschlussteils 2. Das eine Ende 9 bildet den Übergang von dem Anschlussteil 2 zu dem Kontaktteil 4.
  • Die Kontaktlamellen 5, 6, 7, 8 weisen jeweils ein Ende auf, wobei an den Enden Kontaktpunkte 5k, 6k, 7k und 8k angeordnet sind. Bei den bei diesem Ausführungsbeispiel dargestellten erfindungsgemässen Buchsenkontakt 1 sind die Kontaktlamellen 5, 6, 7, 8 paarweise und sich jeweils gegenüberliegend angeordnet.
  • Bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel erstreckt sich ein erstes Paar von Kontaktlamellen 5, 6 bis in den Öffnungsbereich 10 des Buchsenkontakts 1, wobei das jeweilige freie Ende der Kontaktlamellen 5a, 6a eine in den Kontaktierungsbereich K ausgerichtete Biegung 11 aufweist, so dass die tatsächlichen freien Enden innerhalb des Kontaktierungsbereichs K enden. Somit erstreckt sich das erste Paar der Kontaktlamellen 5, 6 von dem Übergang des Anschlussteils 2 zu dem Kontaktteil 4 bis zum Ende des Buchsenkontakts 1 und von dort zurück in den Kontaktierungsbereich K. Die Kontaktpunkte 5k, 6k auf den Kontaktlamellen 5, 6 sind derart ausgestaltet, dass diese mit einem in den 1 und 2 nicht näher dargestellten Steckkontakt kontaktieren. Vorzugsweise sind die Kontaktpunkte 5k, 6k derart angeordnet, dass sie einander gegenüberliegen.
  • Das weitere Kontaktlamellenpaar 7, 8 erstreckt sich von dem Übergang des Anschlussteils 2 zu dem Kontaktteil 4 in den Kontaktierungsbereich K und weist ebenfalls ein freies Ende 7a, 8a auf, wobei die freien Enden keine nach innen in den Kontaktierungsbereich K ausgerichtete Biegung aufweisen. Die freien Enden 7a, 8a, sind derart ausgerichtet, dass sie innerhalb der durch die Biegung 11 der ersten Kontaktlamellenpaare 5, 6 ausgebildete Kehlung 12 (2) enden. Dadurch wird gewährleistet, dass die beiden Kontaktlamellenpaare 5, 6, 7, 8 unabhängig voneinander beweglich sind. Das zweite Kontaktlamellenpaar 7, 8 weist ebenfalls Kontaktpunkte 7k, 8k auf, die mit einem nicht näher dargestellten Steckkontakt in Verbindung treten.
  • In den 3 und 4 ist der erfindungsgemäße Buchsenkontakt 1 in einem gesteckten Zustand mit einem Steckkontakt S dargestellt. Der Steckkontakt S kontaktiert mit seiner Oberfläche 14 unmittelbar die Kontaktpunkte 5k, 6k, 7k, 8k der jeweiligen von dem freien Ende 9 sich erstreckenden Kontaktlamellen 5, 6, 7, 8. Aufgrund der federschenkelartigen Anordnung der Kontaktlamellen 5, 6, 7, 8 kontaktieren die Kontaktpunkte 5k, 6k, 7k, 8k jeweils mit einer Kontaktnormalkraft FK die Oberfläche 14 des Steckkontakts S (3). Idealerweise wird der Steckkontakt S somit an vier Punkten kontaktiert. Sofern durch Reibkorrosion oder sonstige Gegebenheiten die Kontaktierung aller vier Kontaktpunkte mit dem Steckkontakt S nicht gewährleistet ist, reicht zur Herstellung einer elektrischen Steckverbindung die Kontaktierung einer Kontaktlamelle bzw. eines Kontaktpunkts mit dem Steckkontakt S aus. Durch die Vielzahl der Kontaktpunkte wird die Kontaktierungswahrscheinlichkeit erheblich erhöht.
  • In 5A-D sind die einzelnen Verfahrensschritte dargestellt, wie ein Buchsenkontakt 1 von einem nicht gesteckten Zustand (Darstellung A) in einen gesteckten Zustand (Darstellung D) geführt werden kann.
  • Dabei wird der Steckkontakt S in Pfeilrichtung 15 in den Buchsenkontakt 1 geführt (Darstellung A). Dabei drückt die Spitze 16 (Darstellung B und C) des Steckkontakts S das erste Kon taktlamellenpaar 5, 6 federartig auseinander, wobei die Kontaktpunkte 5k, 6k auf der Oberfläche 14 des Steckkontakts S gleiten. Der Steckkontakt S wird weiter in Pfeilrichtung 15 geführt, bis der Steckkontakt S (Darstellung D) auch das zweite Kontaktlamellenpaar 7, 8 erreicht. Die jeweiligen Kontaktpunkte 7k, 8k des Kontaktlamellenpaars 7, 8 werden ebenfalls federartig auseinandergespreizt, wobei die Kontaktpunkte 7k, 8k auf der Oberfläche 14 des Steckkontakts S gleiten. Der Steckkontakt S wird soweit in den Buchsenkontakt 1 hineingeführt, bis ein in der Zeichnung nicht dargestellter Anschlag erreicht wird. Zur Herbeiführung einer elektrischen Steckverbindung reicht es jedoch aus, sobald ein erstes Kontaktlamellenpaar (unabhängig welches) den Kontakt herstellt.
  • In 6A-G ist die Herstellung des erfindungsgemässen Buchsenkontakts 1 in unterschiedlichen Schritten dargestellt.
  • Als Ausgang dient ein Blechbiegeteil 17 in der Ausgestaltung, wie es in Darstellung A in zwei Ansichten gezeigt ist. Die Aufteilung in Anschlussteil 2 und in Kontaktteil 4 ist bereits erkennbar. Die Kontaktlamellen 5, 6, 7, 8 sind vorgestanzt und werden durch weitere Biegeprozesse in die gewünschte Form gebracht. Durch unterschiedliche Biegeprozesse, dargestellt in den Darstellungen B bis G, wobei in Darstellung C eine weitere Ansicht gezeigt ist, wird der erfindungsgemässe Buchsenkontakt 1 hergestellt. Sobald der Buchsenkontakt 1 fertiggestellt ist (Darstellung G) werden die jeweiligen Enden mittels eines oder mehrerer Laserschweißpunkte L verbunden, so dass eine kastenförmige Ausbildung entsteht.
  • Aufgrund der Ausgestaltung, dass in einem Buchsenkontakt mehrere Kontaktlamellenpaare, insbesondere deren Kontaktpunkte in Steckrichtung hintereinander angeordnet sind, ist es möglich geworden, ein definiertes und vollständig redundantes Steckverbindungssystem anzubieten, ohne dass der Gesamtbauraum für die Herstellung des Kontakts wesentlich verändert wird.

Claims (12)

  1. Buchsenkontakt zur Herstellung einer elektrischen Steckverbindung, bestehend im Wesentlichen aus – einem Anschlussteil für die Aufnahme eines elektrischen Leiters, und – einem Kontaktteil für die Kontaktierung eines einführbaren Steckkontakts in einen Kontaktierungsbereich, wobei im Kontaktierungsbereich federschenkelartig mindestens eine Kontaktlamelle mit mindestens einem an der Kontaktlamelle angeordneten Kontaktpunkt vorgesehen ist und dieser Kontaktpunkt eine elektrische Verbindung mit dem Steckkontakt herstellt, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Kontaktpunkte (5k, 6k, 7k, 8k) in dem Kontaktierungsbereich (K) vorgesehen sind, wobei die Kontaktpunkte (5k, 6k, 7k, 8k) in Richtung der Einführung des Steckkontakts (S) hintereinander angeordnet sind, und unabhängig voneinander innerhalb des Kontaktierungsbereichs (K) bewegbar sind.
  2. Buchsenkontakt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktpunkte (5k, 6k, 7k, 8k) an unterschiedlichen Kontaktlamellen (5, 6, 7, 8) angeordnet sind.
  3. Buchsenkontakt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Kontaktlamellen (5, 6, 7, 8) von dem Übergang des Anschlussteils (2) zu dem Kontaktteil (4) in den Kontaktierungsbereich (K) des Buchsenkontakts (1) erstrecken.
  4. Buchsenkontakt nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktlamellen (5, 6, 7, 8) paarweise gegenüber angeordnet sind.
  5. Buchsenkontakt nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich mindestens eine Kontaktlamelle (5, 6) von dem Übergang des Anschlussteils (2) zu dem Kontaktteil (4) bis zum Ende des Buchsenkontakts (1) und von dort zurück in den Kontaktierungsbereich (K) erstreckt.
  6. Buchsenkontakt nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf der zurück in den Kontaktierungsbereich (K) gebogenen Kontaktlamelle (5, 6) im Bereich des freien Endes (5a, 6a) ein Kontaktpunkt (5k, 6k) angeordnet ist.
  7. Buchsenkontakt nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich mindestens eine weitere Kontaktlamelle (7, 8) von dem Übergang des Anschlussteils (2) zu dem Kontaktteil (4) in den Kontaktierungsbereich (K) erstreckt.
  8. Buchsenkontakt nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende (7a, 8a) der weiteren Kontaktlamelle (7, 8) innerhalb des Bereichs, der durch die zurück in den Kontaktierungsbereich (K) geführten ersten Kontaktlamelle (5, 6) gebildet ist, angeordnet ist.
  9. Buchsenkontakt nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende (7a, 8a) der weiteren Kontaktlamelle (7, 8) innerhalb einer Kehlung (12), die durch die zurück in den Kontaktierungsbereich (K) geführte erste Kontaktlamelle (5, 6) gebildet ist, angeordnet ist.
  10. Buchsenkontakt nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Buchsenkontakt (1) ein einstückiges, aus einem Stanz- und/oder Biegeteil herstellbares Element darstellt.
  11. Buchsenkontakt nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktpunkte (5k, 6k, 7k, 8k) von zwei oder mehr hintereinander angeordneten Kontaktlamellen (5, 6, 7, 8) auf derselben Ebene angeordnet sind.
  12. Buchsenkontakt nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktpunkte (5k, 6k, 7k, 8k) von zwei oder mehr hintereinander angeordneten Kontaktlamellen (5, 6, 7, 8) auf unterschiedlichen Ebenen angeordnet sind.
DE102005043156A 2005-09-12 2005-09-12 Buchsenkontakt mit mindestens zwei in Steckrichtung angeordneten Kontaktpunkten Ceased DE102005043156A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005043156A DE102005043156A1 (de) 2005-09-12 2005-09-12 Buchsenkontakt mit mindestens zwei in Steckrichtung angeordneten Kontaktpunkten
EP06118469A EP1763111B1 (de) 2005-09-12 2006-08-04 Buchsenkontakt mit mindestens zwei in Steckrichtung angeordneten Kontaktpunkten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005043156A DE102005043156A1 (de) 2005-09-12 2005-09-12 Buchsenkontakt mit mindestens zwei in Steckrichtung angeordneten Kontaktpunkten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005043156A1 true DE102005043156A1 (de) 2007-03-15

Family

ID=37526938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005043156A Ceased DE102005043156A1 (de) 2005-09-12 2005-09-12 Buchsenkontakt mit mindestens zwei in Steckrichtung angeordneten Kontaktpunkten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1763111B1 (de)
DE (1) DE102005043156A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019219495A1 (de) * 2019-12-12 2021-06-17 Robert Bosch Gmbh Kontaktelement und Kontaktanordnung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104143716B (zh) * 2013-05-10 2017-06-13 町洋机电(中国)有限公司 多点接触低阻抗插拔式电连接器
CN108288788A (zh) * 2017-12-29 2018-07-17 杭州华为数字技术有限公司 一种电源连接器和电源连接组件
CN109216976A (zh) * 2018-09-13 2019-01-15 町洋机电(中国)有限公司 栅板式可分接电连接器
CN109326909A (zh) * 2018-11-20 2019-02-12 安费诺商用电子产品(成都)有限公司 一种高密度大功率卡类连接端子以及连接器

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2559964B1 (fr) * 1984-02-17 1986-05-23 Labinal Organe de connexion electrique
DE4242972A1 (de) * 1992-12-18 1994-06-23 Framatome Connectors Int Elektrischer Steckverbinder
DE19536500C2 (de) 1995-09-29 1997-07-24 Siemens Ag Buchsenkontakt mit Grund- und Überfeder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019219495A1 (de) * 2019-12-12 2021-06-17 Robert Bosch Gmbh Kontaktelement und Kontaktanordnung
DE102019219495B4 (de) 2019-12-12 2021-08-12 Robert Bosch Gmbh Kontaktelement und Kontaktanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1763111B1 (de) 2012-10-10
EP1763111A2 (de) 2007-03-14
EP1763111A3 (de) 2011-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2338056C3 (de) Elektrische Anschlußklemme
EP1372222B1 (de) Hermaphroditisches Kontaktteil
DE10121654B4 (de) Kästchenförmiger Kontakt mit Beanspruchungsbegrenzung
DE102015217777B4 (de) Verbinderanschlusseinheit
DE60309777T2 (de) Anschlusskontakt für Leiterplatte
DE102015108353A1 (de) Verbinder
DE112015005757T5 (de) Kopplungsverbinder
EP3446366A1 (de) Steckkontakt
WO2017081197A1 (de) Steckkontakt
DE2948725A1 (de) Kontaktelement fuer ein elektrisches verbindungsstueck
DE3133154A1 (de) Koaxial-abgriffverbinder
EP0734094A1 (de) Elektrisches Kontaktelement
EP1763111B1 (de) Buchsenkontakt mit mindestens zwei in Steckrichtung angeordneten Kontaktpunkten
EP2453526A1 (de) Verbindungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung
DE2815634A1 (de) Elektrisches verbindungsstueck
EP0968548A1 (de) Steckerbuchse mit in der form eines hyperboloids angeordneten kontaktbereichen
DE102019124331B3 (de) Elektrischer Steckkontakt und elektrischer Steckverbinder
DE10209708B4 (de) Elektrisches Kontaktelement
EP1923960B1 (de) Flachsteckhülse
DE19807938A1 (de) Steckverbinder bestehend aus einem Gehäuse und mindestens einem Kontakt
DE19961544A1 (de) Elektrischer Buchsenkontakt
DE102004052712B4 (de) Einteilige, zweischenklige Kontaktfeder für Miniatur-Steckverbindungen
DE102018125366A1 (de) Kontaktbuchse, Buchsenleiste sowie elektrische Baugruppe
DE19741346B4 (de) Elektrischer Kontakt mit Schwalbenschwanzanordnung sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen elektrischen Kontakts
DE102019122328A1 (de) Elektrischer Steckverbinder und Steckverbinderanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120529

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final