EP0785533A2 - Verfahren zur Lenkzeitüberwachung - Google Patents

Verfahren zur Lenkzeitüberwachung Download PDF

Info

Publication number
EP0785533A2
EP0785533A2 EP96120037A EP96120037A EP0785533A2 EP 0785533 A2 EP0785533 A2 EP 0785533A2 EP 96120037 A EP96120037 A EP 96120037A EP 96120037 A EP96120037 A EP 96120037A EP 0785533 A2 EP0785533 A2 EP 0785533A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
time
control unit
vehicle
data carrier
mobile data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96120037A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0785533A3 (de
EP0785533B1 (de
Inventor
Arthur Dipl.-Ing. Vetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Publication of EP0785533A2 publication Critical patent/EP0785533A2/de
Publication of EP0785533A3 publication Critical patent/EP0785533A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0785533B1 publication Critical patent/EP0785533B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0841Registering performance data
    • G07C5/085Registering performance data using electronic data carriers
    • G07C5/0858Registering performance data using electronic data carriers wherein the data carrier is removable

Definitions

  • the invention relates to a method for driving time monitoring according to the preamble of the first claim.
  • driver-related data in connection with time information on a mobile data carrier is known from the document DE 33 38 113 A1. However, there is no indication of how this data can be used by the data acquisition device for effective driving time monitoring.
  • Document DE 35 05 068 A1 proposes outputting driver-specific information stored on a driver-related data card in conjunction with a tachograph via a printing device. Apart from the expenditure on equipment that this measure requires, it hardly promotes legal behavior because it is a pure documentation tool that does useful work for control bodies, but does not have any preventive effect at a crucial moment due to a lack of activity.
  • Document DE 32 40 773 C2 also discloses the use of a coding card as an actuating element for a device for monitoring an activity limit drawn to the driver, the ignition device of the motor vehicle being switched off when this limit is exceeded.
  • a coding card as an actuating element for a device for monitoring an activity limit drawn to the driver, the ignition device of the motor vehicle being switched off when this limit is exceeded.
  • the proposed solution has the advantage that, on the one hand, the vehicle cannot be put into operation in the event of a shortfall in rest time.
  • driving time is clearly indicated by a message that can only be stopped by a vehicle and otherwise cannot be suppressed.
  • the control unit does not, however, influence the vehicle's traffic safety by directly intervening in the ignition system of the vehicle, but rather leaves the stopping of the vehicle to the driver's freedom of choice, so that even if the driving time is exceeded, a nearby destination, such as a rest area, can still be reached.
  • a special design of the message can be used to make an urgent appeal to the driver's sense of responsibility, whereby he can also see the consequences that the current risk situation has for him and other road users.
  • a display preferably in the driver's field of vision, can, for example, output the unmistakable message: "Driving time exceeded".
  • the display can also be used for further text output for communication with the driver by giving him instructions for action in accordance with the steps of the method according to the invention, such as "switching off the ignition” and "removing the card”.
  • an official check is also made easier by a warning, since an evaluation of a diagram disc or another storage medium assigned to the control unit for recording the driving time is unnecessary in order to determine whether the driving time has been exceeded.
  • the mobile data carrier used can be designed as a magnetic card or chip card. To monitor the driving time, it must be provided with a driver-related identifier which can be read and evaluated by the communication device connected to the control unit.
  • control unit continuously checks whether the ignition system circuit is closed, ie the query for an ignition interruption, during the operation of the vehicle, every few seconds, for example every five seconds. This ensures that every interruption in driving time is recognized as such and registered.
  • the attached figure shows the essential steps of the proposed method in a flow chart.
  • the method is implemented programmatically.
  • the illustrated embodiment uses an ignition lock switch as the switching means for opening and closing the circuit of the ignition system of the vehicle, which is actuated by the driver by inserting and turning the ignition key.
  • step 1 After starting the program (step 1), four queries are first carried out by the control unit, namely whether the ignition key is inserted (step 2), whether the mobile data carrier has been inserted into the communication device connected to the control unit (step 3), and whether the identifier of the mobile data carrier is permissible (step 4), that is to say whether there is any authorization to use the vehicle by the driver identified with the mobile data carrier, and whether the difference between the current date and time t determined by the time counter of the control unit a and the time entry t L2 representing the end of the last driving time in the mobile data carrier is greater than a predetermined minimum value t Rmin (step 5), this minimum value t Rmin advantageously corresponding to the legally prescribed minimum resting time between two driving times permitted for the same driver.
  • the control unit is preferably designed as a tachograph.
  • step 14 Only if all of these four queries are answered in the affirmative is the control unit permitted to start the vehicle by releasing the ignition (step 6). Otherwise the program flow is aborted (step 14).
  • the current date and time t a determined by the time counter of the control unit is stored in the mobile data carrier as the start t L1 of the current driving time (step 7).
  • the queries for the presence of the ignition key and the mobile data carrier are preferably carried out by suitable sensors.
  • the remaining queries relate to a comparison of data (an identifier and various times) with predetermined values that can be carried out by the control unit.
  • step 8 After the vehicle has been started up by releasing its ignition, a check is made as long as the vehicle indicates its operation, for example by speed measurements or engine speed measurements received by the control unit, to determine whether the ignition key is still inserted (step 8). If this is no longer the case, the current indication of the date and time t a determined by the time counting means of the control unit is stored in the mobile data carrier as the end t L2 of the previous driving time (step 15) and the mobile data carrier becomes the one with the control unit connected communication device ejected (step 16), after which the program flow is ended (step 14).
  • Process steps 9, 11 and 12 are preferably repeated in very short cycles if the question content is answered in the negative.
  • the query in step 8, in which the control unit carries out the test for the pre-inserted ignition key and thus the query for an interruption of the ignition during operation of the vehicle, should preferably take place continuously in an interval of a few seconds.
  • Switches can also be used to open and close the circuit of the ignition system of the vehicle.
  • These can be, in particular, an immobilizer, the engine control electronics or similar functional units acting on the commissioning of a vehicle, which can release or interrupt a contact in the circuit of the ignition system according to criteria that are not described in more detail here.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Measurement Of Predetermined Time Intervals (AREA)

Abstract

Zur Überwachung von Lenkzeiten wird ein in einem Fahrzeug durchführbares Verfahren vorgeschlagen, wobei das Fahrzeug über eine ihm zugeordnete Steuereinheit verfügt, die mit Zeitzählmitteln ausgestattet und mit einer Kommunikationseinrichtung für einen mobilen Datenträger verbunden ist, wobei der mobile Datenträger eine fahrerbezogene Kennung enthält und uhrzeitbezogen das Ende zumindest der letzten Lenkzeit speichert, und wobei die Steuereinheit die Inbetriebnahme des Fahrzeugs nur zuläßt, wenn der Stromkreis der Zündanlage des Fahrzeugs durch die Betätigung eines Schaltmittels geschlossen und wenn der mobile Datenträger in die Kommunikationseinrichtung eingeführt und von der Steuereinheit anhand seiner Kennung als zulässig anerkannt worden ist, wobei die Steuereinheit bei einer Inbetriebnahme des Fahrzeugs die durch ihre Zeitzählmittel ermittelte aktuelle Angabe von Datum und Uhrzeit ta mit dem das Ende der letzten Lenkzeit darstellenden Zeiteintrag tL2 im mobilen Datenträger vergleicht und das Fahrzeug zur Inbetriebnahme nur dann freigibt, wenn der zeitliche Abstand zwischen der durch die Zeitzählmittel der Steuereinheit ermittelten Angabe von Datum und Uhrzeit ta und dem das Ende der letzten Lenkzeit darstellenden Zeiteintrag tL2 im mobilen Datenträger größer als ein vorgegebener Mindestwert tRmin ist, wobei die Steuereinheit nach erfolgter Inbetriebnahme des Fahrzeugs die durch ihre Zeitzählmittel ermittelte aktuelle Angabe von Datum und Uhrzeit ta im mobilen Datenträger als Beginn tL1 der laufenden Lenkzeit speichert und wobei die Steuereinheit während des Betriebs des Fahrzeugs prüft, ob der Stromkreis der Zündanlage geschlossen und die Zündung somit eingeschaltet ist, wobei im Fall einer Unterbrechung der Zündung die Steuereinheit die durch ihre Zeitzählmittel ermittelte aktuelle Angabe von Datum und Uhrzeit ta im mobilen Datenträger als das Ende tL2 der bisherigen Lenkzeit speichert und im anderen Fall (keine Unterbrechung der Zündung) die durch ihre Zeitzählmittel ermittelte aktuelle Angabe von Datum und Uhrzeit ta mit dem im mobilen Datenträger als Beginn der laufenden Lenkzeit gespeicherten Zeiteintrag tL1 zur Feststellung der Dauer ΔtL der bisherigen Lenkzeit vergleicht und, falls deren Differenz eine als Höchstlenkzeit tLmax vorgegebene Dauer ΔtL überschreitet, eine auf diesen Sachverhalt hinweisende Meldung abgibt, die nur dadurch löschbar ist, daß der Stromkreis der Zündanlage durch die Betätigung eines Schaltmittels unterbrochen und der mobile Datenträger aus der mit der Steuereinheit verbundenen Kommunikationseinrichtung entfernt wird. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Lenkzeitüberwachung gemäß dem Oberbegriff des ersten Anspruchs.
  • Das Speichern fahrerbezogener Daten in Verbindung mit Zeitangaben auf einem mobilen Datenträger ist aus der Schrift DE 33 38 113 A1 bekannt. Dort findet sich jedoch kein Hinweis, wie diese Daten von dem Datenerfassungsgerät für eine wirksame Lenkzeitüberwachung eingesetzt werden können.
  • In dem Dokument DE 35 05 068 A1 wird vorgeschlagen, fahrerspezifische, auf einer fahrerbezogenen Datenkarte in Verbindung mit einem Fahrtschreiber uhrzeitbezogen gespeicherte Angaben über eine Druckvorrichtung auszugeben. Abgesehen von dem apparativen Aufwand, den diese Maßnahme erfordert, fördert sie kaum ein gesetzeskonformes Verhalten, weil es ein reines Dokumentationsmittel ist, das zwar Kontrollorganen nützliche Dienste leistet, jedoch im entscheidenden Moment durch fehlende Aktivität keinerlei präventive Wirkung entfaltet.
  • Ferner offenbart die Schrift DE 32 40 773 C2 die Verwendung einer Codierkarte als Betätigungselement für eine Vorrichtung zur Überwachung einer dem Kraftfahrer gezogenen Tätigkeitsgrenze, wobei beim Überschreiten dieser Grenze die Zündeinrichtung des Kraftfahrzeugs abgeschaltet wird. Diese zwangsweise, selbsttätig ausgeführte Stillsetzung des Fahrzeugs birgt jedoch die Gefahr in sich, daß das Fahrzeug an Stellen zum Stillstand kommt, an denen es sich selbst und andere Verkehrsteilnehmer gefährdet. Die Folgen aus einem solch drastischen Eingreifen in die Entscheidungsfreiheit des Fahrers sind demnach nicht zu verantworten.
  • Nichtsdestoweniger besteht ein Bedürfnis nach einer Lösung für eine wirksame Überwachung der Lenkzeit gerade von Bus- und LKW-Fahrern, da die Mißachtung der gesetzlichen Arbeitszeitvorschriften für an einem Fahrerarbeitsplatz tätige Personen Jahr für Jahr ursächlich für viele schwere Verkehrsunfälle ist.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Verfahren zur Lenkzeitüberwachung aufzuzeigen, das die Schwächen bekannter Verfahren vermeidet.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die abhängigen Ansprüche zeigen vorteilhafte Ausgestaltungen der gefundenen Lösung.
  • Die vorgeschlagene Lösung hat den Vorteil, daß zum einen das Fahrzeug im Fall einer Ruhezeitunterschreitung erst gar nicht in Betrieb genommen werden kann. Andererseits wird auf eine Lenkzeitüberschreitung deutlich durch eine nur durch eine Fahrzeugstillsetzung und sonst nicht unterdrückbare Meldung hingewiesen. Die Steuereinheit beeinflußt aber nicht durch einen direkten Eingriff in die Zündanlage des Fahrzeugs dessen Verkehrssicherheit, sondern überläßt die Stillsetzung des Fahrzeugs der Entscheidungsfreiheit des Fahrers, so daß selbst bei einer Lenkzeitüberschreitung ein nahegelegenes Ziel, wie zB ein Rastplatz, noch erreichbar bleibt.
  • Durch eine besondere Ausgestaltung der Meldung kann eindringlich an das Verantwortungsbewußtsein des Fahrers appelliert werden, wobei ihm auch die Konsequenzen vor Augen führbar sind, die die gegenwärtige Gefährdungssituation für ihn und andere Verkehrsteilnehmer haben. Ein Display vorzugsweise im Sichtbereich des Fahrers kann zB die unmißverständliche Meldung ausgeben: "Lenkzeit überschritten". Das Display kann auch für weitere Textausgaben zur Kommunikation mit dem Fahrer genutzt werden, indem ihm Handlungsanweisungen gemäß den Schritten des erfindungsgemäßen Verfahrens gegeben werden, wie zB "Zündung ausschalten" und "Karte entnehmen". Natürlich wird durch eine Warnmeldung auch eine behördliche Kontrolle erleichtert, da für die Feststellung einer Lenkzeitüberschreitung eine diesbezügliche Auswertung einer Diagrammscheibe oder eines anderen der Steuereinheit zugeordneten Speichermediums zur Aufzeichnung der Lenkzeit entbehrlich ist.
  • Der zum Einsatz kommende mobile Datenträger kann als Magnetkarte oder Chipkarte ausgebildet sein. Zur Überwachung der Lenkzeit ist er mit einer fahrerbezogenen Kennung zu versehen, die von der mit der Steuereinheit verbundenen Kommunikatonseinrichtung lesbar und auswertbar ist.
  • Für eine wirksame Lenkzeitüberwachung ist vorzugsweise vorzusehen, daß die Steuereinheit während des Betriebs des Fahrzeugs die Prüfung, ob der Stromkreis der Zündanlage geschlossen ist, dh die Abfrage nach einer Unterbrechung der Zündung, kontinuierlich im Intervall weniger Sekunden durchführt, zB alle fünf Sekunden. Dadurch ist sichergestellt, daß jede Lenkzeitunterbrechung als solche erkannt und registriert wird.
  • Die anliegende Figur zeigt in einem Flußdiagramm die wesentlichen Schritte des vorgeschlagenen Verfahrens. In der bevorzugten Ausführung wird das Verfahren programmtechnisch realisiert. Das dargestellte Ausführungsbeispiel verwendet als Schaltmittel zum Öffnen und Schließen des Stromkreises der Zündanlage des Fahrzeugs einen Zündschloßschalter, der vom Fahrer durch Vorstecken und Drehen des Zündschlüssels betätigt wird. Nach dem Start des Programms (Schritt 1) folgen demgemäß zunächst vier von der Steuereinheit durchgeführte Abfragen, und zwar, ob der Zündschlüssel steckt (Schritt 2), ob der mobile Datenträger in die mit der Steuereinheit verbundenen Kommunikationseinrichtung eingeführt ist (Schritt 3), ob die Kennung des mobilen Datenträgers zulässig ist (Schritt 4), dh ob überhaupt eine Berechtigung zur Benutzung des Fahrzeugs durch den mit dem mobilen Datenträger ausgewiesenen Fahrer vorliegt, und ob die Differenz aus der durch die Zeitzählmittel der Steuereinheit ermittelte aktuelle Angabe von Datum und Uhrzeit ta und dem das Ende der letzten Lenkzeit darstellenden Zeiteintrag tL2 im mobilen Datenträger größer als ein vorgegebener Mindestwert tRmin ist (Schritt 5), wobei dieser Mindestwert tRmin vorteilhafterweise der gesetzlich vorgeschriebenen Mindestruhezeit zwischen zwei für denselben Fahrer zulässigen Lenkzeiten entspricht. Die Steuereinheit ist vorzugsweise als Fahrtschreiber ausgebildet.
  • Nur wenn alle diese vier Abfragen bejaht werden, wird von der Steuereinheit eine Inbetriebnahme des Fahrzeugs durch Freigabe der Zündung gestattet (Schritt 6). Andernfalls wird der Programmablauf abgebrochen (Schritt 14). Mit der Freigabe der Zündung wird die durch die Zeitzählmittel der Steuereinheit ermittelte aktuelle Angabe von Datum und Uhrzeit ta im mobilen Datenträger als Beginn tL1 der laufenden Lenkzeit gespeichert (Schritt 7). Die Abfragen nach dem Vorhandensein des Zündschlüssels und des mobilen Datenträgers erfolgen vorzugsweise durch geeignete Sensoren. Die übrigen Abfragen betreffen einen von der Steuereinheit durchführbaren Vergleich von Daten (einer Kennung und diversen Zeitangaben) mit vorgegebenen Werten.
  • Nachdem die Inbetriebnahme des Fahrzeugs durch Freigabe seiner Zündung erfolgt ist, wird, solange das Fahrzeug zB durch bei der Steuereinheit eingehende Geschwindigkeitsmeßwerte oder Motordrehzahlmeßwerte seinen Betrieb anzeigt, durch eine Abfrage überprüft, ob der Zündschlüssel noch steckt (Schritt 8). Wenn das nicht mehr der Fall ist, wird die durch die Zeitzählmittel der Steuereinheit ermittelte aktuelle Angabe von Datum und Uhrzeit ta im mobilen Datenträger als das Ende tL2 der bisherigen Lenkzeit gespeichert (Schritt 15) und der mobile Datenträger wird aus der mit der Steuereinheit verbundenen Kommunikationseinrichtung ausgeworfen (Schritt 16), wonach der Programmablauf beendet ist (Schritt 14).
  • Verläuft die Abfrage nach dem gesteckten Zündschlüssel positiv (Schritt 8), wird durch einen Vergleich der Differenz aus der durch die Zeitzählmittel der Steuereinheit ermittelten aktuellen Angabe von Datum und Uhrzeit ta und dem im mobilen Datenträger als Beginn der laufenden Lenkzeit gespeicherten Zeiteintrag tL1 geprüft, ob diese Dauer Δt L = t a - t L1
    Figure imgb0001
    eine als Höchstlenkzeit tLmax vorgegebene Dauer ΔtL überschreitet (Schritt 9). Falls dem so ist, wird von der Steuereinheit eine auf den Sachverhalt hinweisende Meldung abgegeben (Schritt 10), die nur durch ein Ziehen des Zündschlüssels (Schritt 11) und ein Entnehmen des mobilen Datenträgers aus der mit der Steuereinheit verbundenen Kommunikationseinrichtung (Schritt 12) löschbar ist. Mit dem Erlöschen der Meldung (Schritt 13) endet der Programmablauf (Schritt 14).
  • Die Verfahrensschritte 9, 11 und 12 werden im Fall einer Verneinung ihres Frageinhalts vorzugsweise in sehr kurzen Zyklen wiederholt. Auch die Abfrage im Schritt 8, bei dem die Steuereinheit während des Betriebs des Fahrzeugs die Prüfung nach dem vorgesteckten Zündschlüssel und damit die Abfrage nach einer Unterbrechung der Zündung durchführt, soll vorzugsweise kontinuierlich im Intervall weniger Sekunden erfolgen.
  • Zum Öffnen und Schließen des Stromkreises der Zündanlage des Fahrzeugs können auch andere Schaltmittel in Frage kommen. Dieses können insbesondere eine Wegfahrsperre, die Motorsteuerelektronik oder ähnliche auf die Inbetriebnahme eines Fahrzeugs einwirkende Funktionseinheiten sein, die nach hier nicht näher beschriebenen Kriterien einen Kontakt im Stromkreis der Zündanlage freigeben oder unterbrechen können.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Lenkzeitüberwachung, durchführbar in einem Fahrzeug,
    a. wobei das Fahrzeug über eine ihm zugeordnete Steuereinheit verfügt, die mit Zeitzählmitteln ausgestattet und mit einer Kommunikationseinrichtung für einen mobilen Datenträger verbunden ist,
    b. wobei der mobile Datenträger eine fahrerbezogene Kennung enthält und uhrzeitbezogen das Ende zumindest der letzten Lenkzeit speichert,
    c. und wobei die Steuereinheit die Inbetriebnahme des Fahrzeugs nur zuläßt,
    wenn der Stromkreis der Zündanlage des Fahrzeugs durch die Betätigung eines Schaltmittels geschlossen worden ist,
    und wenn der mobile Datenträger in die Kommunikationseinrichtung eingeführt und von der Steuereinheit anhand seiner Kennung als zulässig anerkannt worden ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    d. daß die Steuereinheit bei einer Inbetriebnahme des Fahrzeugs die durch ihre Zeitzählmittel ermittelte aktuelle Angabe von Datum und Uhrzeit ta mit dem das Ende der letzten Lenkzeit darstellenden Zeiteintrag tL2 im mobilen Datenträger vergleicht und das Fahrzeug zur Inbetriebnahme nur dann freigibt, wenn der zeitliche Abstand zwischen der durch die Zeitzählmittel der Steuereinheit ermittelten Angabe von Datum und Uhrzeit ta und dem das Ende der letzten Lenkzeit darstellenden Zeiteintrag tL2 im mobilen Datenträger größer als ein vorgegebener Mindestwert tRmin ist,
    e. daß die Steuereinheit nach erfolgter Inbetriebnahme des Fahrzeugs die durch ihre Zeitzählmittel ermittelte aktuelle Angabe von Datum und Uhrzeit ta im mobilen Datenträger als Beginn tL1 der laufenden Lenkzeit speichert und
    f. daß die Steuereinheit während des Betriebs des Fahrzeugs prüft, ob der Stromkreis der Zündanlage geschlossen und die Zündung somit eingeschaltet ist,
    f1. wobei im Fall einer Unterbrechung der Zündung die Steuereinheit die durch ihre Zeitzählmittel ermittelte aktuelle Angabe von Datum und Uhrzeit ta im mobilen Datenträger als das Ende tL2 der bisherigen Lenkzeit speichert,
    f2. und im anderen Fall (keine Unterbrechung der Zündung) die durch ihre Zeitzählmittel ermittelte aktuelle Angabe von Datum und Uhrzeit ta mit dem im mobilen Datenträger als Beginn der laufenden Lenkzeit gespeicherten Zeiteintrag tL1 zur Feststellung der Dauer ΔtL der bisherigen Lenkzeit vergleicht und, falls deren Differenz eine als Höchstlenkzeit tLmax vorgegebene Dauer ΔtL überschreitet, eine auf diesen Sachverhalt hinweisende Meldung abgibt, die nur dadurch löschbar ist, daß der Stromkreis der Zündanlage durch die Betätigung eines Schaltmittels unterbrochen und der mobile Datenträger aus der mit der Steuereinheit verbundenen Kommunikationseinrichtung entfernt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Steuereinheit die bei Überschreitung einer Höchstlenkzeit tLmax abgegebene Meldung durch Text auf einem Display ausgibt.
  3. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Mindestzeit tRmin für eine Freigabe der Zündung zur Inbetriebnahme des Fahrzeugs der gesetzlich vorgeschriebenen Ruhezeit zwischen zwei für denselben Fahrer zulässigen Lenkzeiten entspricht.
  4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Steuereinheit während des Betriebs des Fahrzeugs die Abfrage nach einer Unterbrechung der Zündung kontinuierlich im Intervall weniger Sekunden durchführt.
  5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Betätigung des Zündschoßschalters, eine Wegfahrsperre oder eine Motorsteuerelektronik den Stromkreis der Zündanlage des Fahrzeugs schaltet.
EP96120037A 1996-01-16 1996-12-13 Verfahren zur Lenkzeitüberwachung Expired - Lifetime EP0785533B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19601296 1996-01-16
DE19601296A DE19601296A1 (de) 1996-01-16 1996-01-16 Verfahren zur Lenkzeitüberwachung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0785533A2 true EP0785533A2 (de) 1997-07-23
EP0785533A3 EP0785533A3 (de) 1999-11-17
EP0785533B1 EP0785533B1 (de) 2004-05-19

Family

ID=7782842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96120037A Expired - Lifetime EP0785533B1 (de) 1996-01-16 1996-12-13 Verfahren zur Lenkzeitüberwachung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0785533B1 (de)
JP (1) JPH09212697A (de)
AT (1) ATE267426T1 (de)
DE (2) DE19601296A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006000513A1 (de) * 2004-06-25 2006-01-05 Siemens Aktiengesellschaft Berechnungsverfahren für kumulative lenkzeitunterbrechung
EP2835790A1 (de) * 2013-08-05 2015-02-11 MAN Truck & Bus AG Verfahren und Vorrichtung zur Lenkzeitoptimierung bei Fahrzeugen
WO2019004914A1 (en) 2017-06-28 2019-01-03 Stoneridge Electronics Ab APPARATUS, SYSTEM AND METHOD FOR IGNITION CONTROL OF A VEHICLE
US11640734B2 (en) 2017-06-28 2023-05-02 Stoneridge Electronics Ab Apparatus, system and method for controlling ignition of a vehicle

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10210320B4 (de) * 2001-04-24 2006-11-02 International Business Machines Corp. Duale Aufzeichnung zur Fahrtzeitenkontrolle bei Lastkraftwagen
CN112061054B (zh) * 2020-09-18 2021-11-26 泰康保险集团股份有限公司 一种车载智能装置使用状态监测装置及方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3338113A1 (de) 1983-10-20 1985-05-09 Kienzle Apparate Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen Datenerfassungsgeraet fuer fahrzeuge
DE3240773C2 (de) 1982-11-02 1986-06-05 Jürgen 1000 Berlin Binder Elektronische Überwachungsvorrichtung für die vom Fahrer eines Kraftfahrzeuges, insbesondere Lastkraftwagen oder Bus, abgeleistete Fahrzeit
DE3505068C1 (de) 1985-02-14 1986-06-19 Mannesmann Kienzle GmbH, 7730 Villingen-Schwenningen Fahrtschreiber fuer Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4602247A (en) * 1983-02-18 1986-07-22 Nissan Motor Company, Limited Method and system for detecting driver fatigue including differentiation of effects of rest periods
JPS59194280A (ja) * 1983-04-18 1984-11-05 中村 幸一 自動車等の運転時間報知器
JPH0831142B2 (ja) * 1990-03-07 1996-03-27 矢崎総業株式会社 デジタル運行記録装置
DE4234872A1 (de) * 1992-10-17 1994-04-21 Juergen Wiegert Vorrichtung zur Inbetriebsetzung und -haltung von Kraftfahrzeugen
FR2717595B3 (fr) * 1994-03-16 1996-01-26 Gaso Philippe Dispositif électronique de gestion des temps de conduite et de repos pour véhicule routier de type "poids-lourd".

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3240773C2 (de) 1982-11-02 1986-06-05 Jürgen 1000 Berlin Binder Elektronische Überwachungsvorrichtung für die vom Fahrer eines Kraftfahrzeuges, insbesondere Lastkraftwagen oder Bus, abgeleistete Fahrzeit
DE3338113A1 (de) 1983-10-20 1985-05-09 Kienzle Apparate Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen Datenerfassungsgeraet fuer fahrzeuge
DE3505068C1 (de) 1985-02-14 1986-06-19 Mannesmann Kienzle GmbH, 7730 Villingen-Schwenningen Fahrtschreiber fuer Kraftfahrzeuge

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006000513A1 (de) * 2004-06-25 2006-01-05 Siemens Aktiengesellschaft Berechnungsverfahren für kumulative lenkzeitunterbrechung
EP2835790A1 (de) * 2013-08-05 2015-02-11 MAN Truck & Bus AG Verfahren und Vorrichtung zur Lenkzeitoptimierung bei Fahrzeugen
WO2019004914A1 (en) 2017-06-28 2019-01-03 Stoneridge Electronics Ab APPARATUS, SYSTEM AND METHOD FOR IGNITION CONTROL OF A VEHICLE
US11640734B2 (en) 2017-06-28 2023-05-02 Stoneridge Electronics Ab Apparatus, system and method for controlling ignition of a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE59611014D1 (de) 2004-06-24
EP0785533A3 (de) 1999-11-17
DE19601296A1 (de) 1997-07-17
ATE267426T1 (de) 2004-06-15
EP0785533B1 (de) 2004-05-19
JPH09212697A (ja) 1997-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0464033B1 (de) Steuergerät für ein insassen-rückhaltesystem und/oder -schutzsystem für fahrzeuge
DE3616826C1 (de) Vorrichtung zum automatischen Einschalten einer Warnblinkanlage
DE3505068C1 (de) Fahrtschreiber fuer Kraftfahrzeuge
DE4421960C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Alarmierung bei Fahrzeugunfällen
EP0566716B1 (de) Anordnung zur registrierung von fahrdaten mit einer sich der signalform von analogen messsignalen anpassenden zeitlichen auflösung
DE3744264A1 (de) Sicherheitseinrichtung in einem kraftfahrzeug
EP0976628A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb einer Bremseinrichtung bei Kraftfahrzeugen
EP0785533B1 (de) Verfahren zur Lenkzeitüberwachung
EP0627710A1 (de) Vorrichtung zur Unterrichtung einer Zentrale über einen nicht betriebsnormalen Stossvorgang an einem Fahrzeug
DE4326514A1 (de) Elektronisches Fahrzeug Diebstahl-Sicherungssystem
DE102016014294A1 (de) Lenksystem für halbautonom und/oder autonom fahrende Kraftfahrzeuge mit einer Beweissicherungseinrichtung zur Aufzeichnung von Unfall-Daten
DE4330121B4 (de) Antiblockierregelsystem
DE19621941A1 (de) Anzeigevorrichtung, insbesondere Fehleranzeige
DE2633290C3 (de) Sicherheitsvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit von außerhalb wahrnehmbaren optischen und akustischen Indikatoren
EP0462464B1 (de) Einrichtung zur Datenerfassung in einem Kraftfahrzeug
EP0862059B1 (de) Verfahren zur Bewertung fahrdynamischer Daten im Hinblick auf ein Unfallereignis
DE19717226A1 (de) Überwachungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP2075443B1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors eines Fahrzeugs
DE19853603A1 (de) Benutzererkennende Diebstahlschutzeinrichtung
DE102004021550A1 (de) Verfahren zur Ermittlung von Überbeanspruchungen eines Fahrzeugfahrwerks
DE2754824C2 (de)
EP0862146A2 (de) Verfahren zur Registrierung von Unfallereignissen
DE102020001539B4 (de) Verfahren zur Anpassung einer durch ein Assistenzsystem automatisiert durchgeführten Funktionalität eines Fahrzeuges und Fahrerassistenzsystem
EP0728639B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Fahrzeugsicherungseinrichtung
DE4013728C2 (de) Steuervorrichtung für technische Anlagen und Maschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MANNESMANN VDO AG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19991201

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011112

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 59611014

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040624

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040804

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20041117

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20041203

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20041207

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20041207

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20041216

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20041223

Year of fee payment: 9

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050217

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050304

Year of fee payment: 9

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051213

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060701

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060701

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20051213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20060701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060831

BERE Be: lapsed

Owner name: *SIEMENS A.G.

Effective date: 20051231