EP0862146A2 - Verfahren zur Registrierung von Unfallereignissen - Google Patents

Verfahren zur Registrierung von Unfallereignissen Download PDF

Info

Publication number
EP0862146A2
EP0862146A2 EP98102997A EP98102997A EP0862146A2 EP 0862146 A2 EP0862146 A2 EP 0862146A2 EP 98102997 A EP98102997 A EP 98102997A EP 98102997 A EP98102997 A EP 98102997A EP 0862146 A2 EP0862146 A2 EP 0862146A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
data
accident
event
weighting factor
accident event
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98102997A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0862146B1 (de
EP0862146A3 (de
Inventor
Alfred Dr. Dipl.-Physiker Hertzner
Martin Dipl.-Ing. Gruler (Fh)
Werner Dipl.-Physiker Gutsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Publication of EP0862146A2 publication Critical patent/EP0862146A2/de
Publication of EP0862146A3 publication Critical patent/EP0862146A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0862146B1 publication Critical patent/EP0862146B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0841Registering performance data
    • G07C5/085Registering performance data using electronic data carriers

Definitions

  • the invention relates to a method for registering accident events, in particular for use in a vehicle Data registration device which is designed as an accident data memory or the Function of an accident data memory includes.
  • an accident data store The purpose of an accident data store is to provide accident-related data register and thereby make it available for later evaluation, so that a The course of the accident can be reconstructed.
  • Data related to the same accident situation belong and thus have a temporal connection an accident event, hereinafter referred to as an event.
  • the concept of accident is to be interpreted broadly because an accident event also includes data from situations should include that suggest a material-damaging driving style to let.
  • An accident in the sense of this invention is therefore every situation that in the normal movement of the vehicle in a potentially harmful manner occurs suddenly and interrupts it if necessary.
  • An accident data memory detects driving dynamics signals and binary status signals, both of which are referred to below for the sake of simplicity Data "are subsumed.
  • the vehicle dynamics data include the accelerations of the vehicle in the direction of its longitudinal axis and transverse axis and possibly also its vertical axis. Furthermore, variables derived from the accelerations such as the speed transfer, the jerk, the power or the power rate can be added Current vehicle speed is often determined independently of the accelerations from the signal of a pulse generator, which detects a wheel revolution ..
  • Status signals provide information about the operating state of various devices in the vehicle, for example whether the brakes, the hazard lights or other devices have been actuated.
  • a Accident data storage usually has a large number of Data channels through which data from various data sources flow to him.
  • the individual data channels are controlled by the control unit of the Accident data storage, usually as a microprocessor or microcontroller is trained, queried at a time interval adapted to practice, whereby the clock rates for the individual data channels are quite different can be different.
  • Driving dynamics data are usually in one faster clock - and therefore more often - in the memory of the Accident data memory read in as status signals.
  • Conventional accident data storage such as in EP 0118 818 B1, only evaluate incoming vehicle dynamics data in the With regard to rigid, predetermined limit values. If these are exceeded, the accident data memory evaluates what is characterized by the recorded data Event as an accident. Then all belonging to this event Data is written to a dedicated memory area that this data as a whole remains unchanged until it is evaluated remain. This is precisely when the market demands that a Accident data storage must be able to handle multiple accident events record a relatively large amount of data for which considerable storage means must be made available in the accident data memory. This is however expensive and for the purpose of an accident data storage of only low effectiveness.
  • the solution is characterized by a procedure that involves every event evaluated by a weighting factor and then controlled by evaluation saved.
  • devaluation then no longer takes place relevant events based on defined criteria, as it is in the claims 8 to 12 is shown.
  • the procedure is as follows: As already described, are the data of all from the control unit of the accident data memory data channels are queried cyclically. Surrender to the Movement data, especially significant with the acceleration data Changes from one to the next data acquisition, these and also other data that is particularly meaningful in relation to an accident situation the occurrence of this change for a predetermined period of time ⁇ t one subjected to close scrutiny. This time period ⁇ t is in the range of Seconds, preferably between 1 and 20 seconds. In addition to Observation of the course of the acceleration data can, for example check whether the brake or the hazard lights have been activated or whether the vehicle has come to a standstill.
  • the weighting factor assigned to the event consists of a number ⁇ whose Value is between zero and one. One means that an event is greatest It is important, but zero is minor or unimportant Event.
  • the assignment criteria for the number ⁇ to an event can for example in an evaluation of the presence, the intensity, the The duration and the time behavior of data of certain data channels exist.
  • the weighting evaluation of established events in the above Way is the first step in the proposed according to the invention Method.
  • the second step involves the procedure for Storage of the evaluated events, which are now described below becomes.
  • the data belonging to a certain event is stored in a Event memory belonging to the accident data memory is stored.
  • To this Data is usually added to data immediately before or after the event period ⁇ t were recorded. Because the recording of data from the pre and post event period improves the reconstructibility of the Accident event. It has proven to be practical and useful Data of a continuous period of about 30 to 60 seconds to record if a driving situation as from the accident data memory potential accident event was recognized.
  • the data of the event with the weighting factor ⁇ min is overwritten by the data of the current event with the weighting factor ⁇ 0 . If, on the other hand, the weighting factor ⁇ of the current event is smaller than the weighting factor ⁇ min of the least significant event that has already been saved, that is to say ⁇ 0 ⁇ min , its data are not stored in the event memory.
  • the statistics memory can also be used in such a way that in principle of each event ascertained in its scope reduced record is stored there, regardless of how this event is handled in the event log.
  • This approach has the advantage that a transfer of data from the event memory in the Statistics memory is never required. Then also lie the data records in the statistics memory always in chronological order, which simplifies their evaluation.
  • the further, advantageous step of the proposed solution consists in one Devaluation of events in the event log.
  • the one in the event log stored events are continuously checked for their relevance. This check can be carried out by evaluating data channels that are used for a weighting of the value of the events can be considered relevant.
  • the relevance of an event can be determined by evaluating the Length of the route s to be assessed since the occurrence of the event or by evaluating the residence time ⁇ T of the individual events in the Event log.
  • the dependencies mentioned can also are taken into account together, with each also the original weighting factor ⁇ of the event are taken into account can. Which dependencies are appropriate can be determined by practical Considerations are set, with those in the accident data memory Available computing power will certainly be decisive.
  • the parameters s min and s max can be selected as a function of the original weighting factor, if necessary.
  • the means of the fuzzy logic can then be used to calculate and apply the overall devaluation from all parameters of the devaluation criteria used.
  • FIG. 1 The first two process steps are illustrated in the schematic illustration in FIG. 1 .
  • a reduced data set of all events is stored in a statistical memory belonging to the data registration device.
  • the control unit (not shown) of the accident data memory checks whether this event can be stored in the event memory due to its weighting and what effect the storage of this event has on the order of priority of the events already stored there.
  • FIG. 2 shows an example of the procedure for the third method step, which relates to the devaluation of events stored in the event memory.
  • the step-by-step procedure for the registration of accident events described here has the particular advantage that the sensitivity of the accident data memory adapts itself adaptively to its particular operating conditions. Due to the devaluation of events in the event memory and the addition of new, current events in connection with the overwriting of old, no longer relevant events, a so-called flow balance is established in the event memory, since after a certain time one of the special operating conditions of the vehicle changes in the event memory dependent evaluation ⁇ min without factory setting or manual setting on the accident data memory, because only new events with a weighting factor of ⁇ ⁇ ⁇ min are saved, while events with a weighting factor ⁇ ⁇ min are not recorded in the event memory.
  • This procedure also helps to register accident events the memory means implemented in the accident data memory are used very effectively. Data of low significance are either immediately discarded or saved only to a limited extent. This means that despite one relatively low total capacity of the storage means nevertheless considerable number of accident events are recorded in good quality. If a statistical memory is implemented, many data records are above one available for a longer period of time, especially when using the Accident data storage in vehicle fleets a certain control and Allow monitoring of the handling of the vehicle. An evaluative Place can take valuable clues from the data in the statistics memory, too if the data records stored there are reduced in scope.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Zur Registrierung von Unfallereignissen wird ein Verfahren vorgeschlagen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß jedes Unfallereignis in Verbindung mit seiner Erkennung dadurch bewertet wird, daß ihm ein Gewichtungsfaktor zugeordnet wird und daß eine Abspeicherung der zu einem Unfallereignis gehörenden Daten nur dann erfolgt, wenn der Wert des Gewichtungsfaktors von dem aktuell erfaßten Unfallereignis mindestens ebenso groß ist wie derjenige von den Gewichtungsfaktoren, die zu bereits registrierten Unfallereignissen gehören. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Registrierung Von Unfallereignissen, insbesondere zur Anwendung in einem in einem Fahrzeug angeordneten Datenregistriergerät, das als Unfalldatenspeicher ausgebildet ist oder die Funktion eines Unfalldatenspeichers beinhaltet.
Der Zweck eines Unfalldatenspeichers besteht darin, unfallbezogene Daten zu registrieren und dadurch für eine spätere Auswertung bereitzustellen, damit ein Unfallhergang rekonstruierbar wird. Daten, die zu derselben Unfallsituation gehören und damit in einem zeitlichen Zusammenhang stehen, charakterisieren ein Unfallereignis, im folgenden kurz Ereignis genannt. Der Begriff des Unfalls ist hierbei weit auszulegen, weil ein Unfallereignis auch Daten von Situationen einschließen soll, die auf eine materialschädigende Fahrweise schließen lassen. Ein Unfall im Sinne dieser Erfindung ist daher jede Situation, die im normalen Bewegungsablauf des Fahrzeugs in potentiell schädigender Weise plötzlich auftritt und diesen gegebenenfalls unterbricht.
Ein Unfalldatenspeicher erfaßt fahrdynamische Signale und binäre Statussignale, die beide im folgenden der Einfachheit halber unter dem Begriff
Figure 00010001
Daten" subsumiert werden. Zu den fahrdynamischen Daten zählen die Beschleunigungen des Fahrzeugs in Richtung von dessen Längsachse und Querachse sowie gegebenenfalls von dessen Hochachse. Des weiteren können aus den Beschleunigungen abgeleitete Größen wie der Geschwindigkeitsübertrag, der Ruck, die Leistung oder die Powerrate hinzukommen. Die momentane Fahrzeuggeschwindigkeit wird oft unabhängig von den Beschleunigungen aus dem Signal eines Impulsgebers, der eine Radumdrehung erfaßt, ermittelt. Statussignale geben Auskunft über den Betriebszustand diverser Einrichtungen des Fahrzeugs, ob beispielsweise die Bremse, der Warnblinker oder andere Einrichtungen betätigt worden sind.
Die im Unfalldatenspeicher zu registrierenden Daten werden im Fahrzeug an geeigneten Stellen erfaßt und dem Unfalldatenspeicher zugeleitet. Jede Datenzuleitung wird im folgenden als ein Datenkanal bezeichnet. Ein Unfalldatenspeicher verfügt üblicherweise über eine Vielzahl von Datenkanälen, über die ihm Daten aus verschiedenen Datenquellen zufließen. Die einzelnen Datenkanäle werden von der Steuereinheit des Unfalldatenspeichers, die in der Regel als Mikroprozessor oder Mikrocontroller ausgebildet ist, in einem praxisgerecht angepaßten zeitlichen Takt abgefragt, wobei die Taktraten für die einzelnen Datenkanäle durchaus voneinander verschieden sein können. Fahrdynamische Daten werden in der Regel in einem schnelleren Takt - und damit häufiger - in die Speichermittel des Unfalldatenspeichers eingelesen als Statussignale.
Herkömmliche Unfalldatenspeicher, wie zum Beispiel in der Schrift EP 0118 818 B1 beschrieben, bewerten allein eingehende fahrdynamische Daten nur im Hinblick auf starre, zuvor festgelegte Grenzwerte. Werden diese überschritten, bewertet der Unfalldatenspeicher das durch die erfaßten Daten charakterisierte Ereignis als Unfall. Daraufhin werden alle zu diesem Ereignis gehörenden Daten derart in einen eigens dafür vorgesehenen Speicherbereich geschrieben, daß diese Daten in ihrer Gesamtheit unverändert bis zu ihrer Auswertung erhalten bleiben. Damit wird gerade bei der Anforderung des Marktes, daß ein Unfalldatenspeicher in der Lage sein muß, mehrere Unfallereignisse aufzuzeichnen, eine verhältnismäßig große Datenmenge festgehalten, für die im Unfalldatenspeicher erhebliche Speichermittel bereitzustellen sind. Das ist jedoch teuer und für die Zweckerfüllung eines Unfalldatenspeichers von nur geringer Effektivität. Weil eine differenziertere Bewertung und Speicherung der Daten nicht erfolgt, ergibt sich auch der Nachteil, daß ein solcher Unfalldatenspeicher die unterschiedlichen, durch die fahrzeugabhängigen Einsatzbedingungen gegebenen Anforderungen nicht praxisgerecht erfüllen kann, denn bislang muß jeder herkömmliche Unfalldatenspeicher nach seinem Einbau in ein Fahrzeug seiner jeweiligen Betriebsumgebung individuell angepaßt werden.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Registrietung von Unfallereignissen dahingehend zu verbessern, daß es sich in seiner Empfindlichkeitseinstellung den Einsatzverhältnissen des Unfalldatenspeichers anpaßt, wobei es bei der Datenspeicherung insbesondere die Daten derjenigen Ereignisse mit der größten Relevanz im Hinblick auf ein Unfallgeschehen berücksichtigt.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des ersten Anspruchs gelöst. Die abhängigen Ansprüche zeigen vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der gefundenen Lösung.
Die Lösung ist gekennzeichnet durch ein Verfahren, das jedes Ereignis mit einem Gewichtungsfaktor bewertet und sodann bewertungsgesteuert abgespeichert. Vorteilhafterweise erfolgt sodann eine Abwertung nicht mehr relevanter Ereignisse anhand festgelegter Kriterien, wie es in den Ansprüchen 8 bis 12 aufgezeigt ist.
Im einzelnen wird dabei wie folgt vorgegangen: Wie bereits beschrieben, werden von der Steuereinheit des Unfalldatenspeichers die Daten aller anliegenden Datenkanäle zyklisch abgefragt. Ergeben sich bei den Bewegungsdaten, insbesondere bei den Beschleunigungsdaten signifikante Veränderungen von einer zur nächsten Meßwerterfassung, werden diese und auch andere bezüglich einer Unfallsituation besonders aussagefähige Daten ab dem Eintritt dieser Veränderung für einen vorgegebenen Zeitraum Δt einer genauen Prüfung unterzogen. Dieser Zeitraum Δt liegt im Bereich von Sekunden, vorzugsweise zwischen 1 und 20 Sekunden. Zusätzlich zur Beobachtung des Verlaufs der Beschleunigungsdaten kann zum Beispiel geprüft werden, ob die Bremse oder der Warnblinker betätigt worden sind oder ob das Fahrzeug zum Stillstand gekommen ist. Diese Prüfung führt dazu, daß ein Ereignis, das durch die in diesem Zeitraum Δt erfaßten Daten charakterisiert ist, durch eine Gesamtschau der erfaßten Daten bewertet wird. Die Bewertung erfolgt dadurch, daß dieses Ereignis auf der Grundlage der in diesem Zeitraum Δt erfaßten Daten mit einem Gewichtungsfaktor versehen wird. Der dem Ereignis zugeordnete Gewichtungsfaktor besteht dabei aus einer Zahl µ, deren Wert zwischen null und eins liegt. Eins bedeutet, daß ein Ereignis größter Wichtigkeit vorliegt, null hingegen ein geringfügiges bzw. ein unwichtiges Ereignis. Die Zuordnungskriterien für die Zahl µ zu einem Ereignis können beispielsweise in einer Auswertung des Vorhandenseins, der Intensität, der Dauer und dem Zeitverhalten von Daten bestimmter Datenkanäle bestehen. Die gewichtende Bewertung festgestellter Ereignisse in der vorbeschriebenen Weise ist der erste Schritt in dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahren. Der zweite Schritt umfaßt die Vorgehensweise bei der Abspeicherung der bewerteten Ereignisse, die jetzt nachfolgend beschrieben wird.
Die zu einem bestimmten Ereignis gehörenden Daten werden in einem zum Unfalldatenspeicher gehörenden Ereignisspeicher abgespeichert. Zu diesen Daten kommen üblicherweise noch Daten hinzu, die unmittelbar vor oder nach dem Ereigniszeitraum Δt erfaßt wurden. Denn die Aufzeichnung von Daten aus dem Vor- und Nachereigniszeitraum verbessert die Rekonstruierbarkeit des Unfallereignisses. Es hat sich als praxisgerecht und zweckdienlich erwiesen, Daten eines zusammenhängenden Zeitraums von etwa 30 bis 60 Sekunden aufzuzeichnen, wenn vom Unfalldatenspeicher eine Fahrsituation als potentielles Unfallereignis erkannt wurde.
Der Ereignisspeicher ist so ausgelegt, daß dessen Speicherkapazität für eine bestimmte Anzahl n von Ereignissen ausreicht. Zum Beispiel mag er Platz für n = 10 Ereignisse bieten. Wenn die Steuereinheit des Unfalldatenspeichers ein aktuelles Ereignis mit dem Gewichtungsfaktor µ0 feststellt, wird der Ereignisspeicher auf freien Speicherplatz durchsucht. Falls ausreichend freier Speicherplatz zur Verfügung steht, wird das aktuelle Ereignis mit seinen zugehörigen Daten dort abgespeichert. Wenn kein freier Speicherplatz vorhanden ist, wird von allen im Ereignisspeicher gespeicherten Ereignissen dasjenige Ereignis mit dem geringwertigsten Gewichtungsfaktor µ = µmin ermittelt. Nun folgt ein Vergleich des Gewichtungsfaktors µ des aktuellen Ereignisses mit dem geringwertigsten Gewichtungsfaktors µmin eines bereits gespeicherten Ereignisses. Falls der Gewichtungsfaktor µ des aktuellen Ereignisses mindestens ebenso groß ist wie der Gewichtungsfaktor des geringwertigsten bereits abgespeicherten Ereignisses, also µmin ≤ µ0 ist, werden die Daten des Ereignisses mit dem Gewichtungsfaktor µmin von den Daten des aktuellen Ereignisses mit dem Gewichtungsfaktor µ0 überschrieben. Wenn hingegen der Gewichtungsfaktor µ des aktuellen Ereignisses kleiner ist als der Gewichtungsfaktor µmin des geringwertigsten bereits gespeicherten Ereignisses, das heißt µ0 < µmin, werden dessen Daten im Ereignisspeicher nicht abgespeichert.
Damit die Daten eines Ereignisses mit zu keinem Gewichtungsfaktor im Vergleich zu den im Ereignisspeicher bereits abgespeicherten Ereignissen oder auch die Daten eines im Ereignisspeicher gespeicherten Ereignisses, das jetzt aber überschrieben werden soll, nicht vollständig verloren gehen, kann im Zusammenwirken mit dem Unfalldatenspeicher ein Statistikspeicher vorgesehen werden, in dem ein reduzierter Satz der Daten, die sonst von Verlust bedroht wären, gespeichert wird. Bedarfsweise können auch Ereignisse, die nach ihrer Abwertung aus dem Ereignisspeicher herausfallen, vom Statistikspeicher übernommen werden. Programmtechnisch einfacher ist es, grundsätzlich von jedem erfaßten, aufgrund von signifikanten Meßwertveränderungen erkannten Ereignis ungeachtet seiner Gewichtung einen reduzierten Datensatz in den Statistikspeicher aufzunehmen, und zwar noch bevor entschieden wird, ob und in welcher Weise das Ereignis in den Ereignisspeicher aufgenommen wird. Bei dieser letztgenannten Vorgehensweise entfällt der Datentransfer vom Ereignisspeicher zum Statistikspeicher.
Der Statistikspeicher ist dabei so ausgelegt, daß er eine im Vergleich zum Ereignisspeicher größere Anzahl m von Ereignissen registrieren kann, wobei zum Beispiel m = 100 betragen kann. Seine Fähigkeit zur Speicherung einer größeren Anzahl von Ereignissen resultiert auch daraus, daß die Datenmenge je Ereignis reduziert wird. So kann die Datenaufzeichnung je Ereignis auf einige wenige Informationen beschränkt werden, zum Beispiel auf die Uhrzeit des Eintritts des Ereignisses, den dazugehörigen km-Stand des Fahrzeugs sowie dessen Geschwindigkeit und auf den ursprünglichen Gewichtungsfaktor µ des Ereignisses.
Wie bereits erwähnt, kann der Statistikspeicher auch so eingesetzt werden, daß grundsätzlich von jedem festgestellten Ereignis ein in seinem Umfang reduzierter Datensatz dort abgelegt wird, und zwar unabhängig davon, wie dieses Ereignis im Ereignisspeicher behandelt wird. Diese Vorgehensweise hat den Vorteil, daß eine Übertragung von Daten aus dem Ereignisspeicher in den Statistikspeicher zu keinem Zeitpunkt erforderlich ist. Außerdem liegen dann die Datensätze im Statistikspeicher immer in chronoligischer Reihenfolge vor, was ihre Auswertung vereinfacht.
Der weiterer, vorteilhafter Schritt der vorgeschlagenen Lösung besteht in einer Abwertung der Ereignisse im Ereignisspeicher. Die im Ereignisspeicher gespeicherten Ereignisse werden dabei fortlaufend auf ihre Relevanz geprüft. Diese Prüfung kann durch eine Auswertung von Datenkanälen erfolgen, die für eine Gewichtung der Wertigkeit der Ereignisse als relevant angesehen werden. Insbesondere kann die Relevanz eines Ereignisses durch Auswertung der Länge der Fahrstrecke s seit Eintreten des Ereignisses beurteilt werden oder durch Auswertung der Verweildauer ΔT der einzelnen Ereignisse im Ereignisspeicher. Natürlich können die genannten Abhängigkeiten auch zusammen berücksichtigt werden, wobei überdies auch jeweils der ursprüngliche Gewichtungsfaktor µ des Ereignisses berücksichtigt werden kann. Welche Abhängigkeiten zweckmäßig sind, kann nach praktischen Erwägungen festgelegt werden, wobei die im Unfalldatenspeicher zur Verfügung stehende Rechnerleistung sicher mit entscheidend sein wird.
Beim genannten Vorgehen wird davon ausgegangen, daß mit zunehmender gefahrener Wegstrecke nach Eintreten des Ereignisses dessen Relevanz nach Überschreiten einer Mindeststrecke smin immer weiter abnimmt. Nach Überschreiten dieser Mindeststrecke smin kann die Abwertung des Gewichtungsfaktors µ bis zu einer Strecke smax kontinuierlich, vorzugsweise linear bis auf µ = 0 erfolgen. Des weiteren können die Parameter smin und smax bedarfsweise als eine Funktion des ursprünglichen Gewichtungsfaktors gewählt werden. Entsprechend kann eine Abwertung der Ereignisse auch anhand ihrer Verweildauer ΔT im Ereignisspeicher erfolgen, wobei der ursprüngliche Gewichtungsfaktor µ nach Überschreiten einer Mindestverweildauer ΔTmin bis zu einer Verweildauer ΔTmax kontinuierlich, vorzugsweise linear bis auf µ = 0 herabgesetzt wird. Mit Mitteln der Fuzzy Logik kann dann die Gesamtabwertung aus allen Parametern der herangezogenen Abwertungskriterien berechnet und zur Anwendung gebracht werden.
Die ersten beiden Verfahrensschritte werden in der schematischen Darstellung der Figur 1 veranschaulicht. Von allen Ereignissen wird ein im Umfang reduzierter Datensatz in einem zum Datenregistriergerät gehörenden Statistikspeicher abgelegt. Parallel dazu wird von der nicht dargestellten Steuereinheit des Unfalldatenspeichers geprüft, ob dieses Ereignis aufgrund seiner Gewichtung im Ereignisspeicher zur Abspeicherung gelangen kann und welche Auswirkung die Speicherung dieses Ereignisses auf die Rangfolge der dort bereits gespeicherten Ereignisse hat. Die Figur 2 zeigt exemplarisch die Vorgehensweise beim dritten Verfahrensschritt, der die Abwertung von im Ereignisspeicher gespeicherten Ereignissen betrifft. In Abhängigkeit vom ursprünglichen Gewichtungsfaktor µ0 wird hier das Ereignis anhand der seit seinem Eintritt gefahrenen Wegstrecke s, die hier in km bemessen ist, kontinuierlich auf den Wert µ = 0 abgewertet.
Das hier beschriebene, schrittweise ablaufende Verfahren zur Registrierung von Unfallereignissen hat den besonderen Vorteil, daß sich der Unfalldatenspeicher in seiner Empfindlichkeit adaptiv seinen besonderen Einsatzbedingungen selbsttätig anpaßt. Durch die Abwertung von im Ereignisspeicher befindlichen Ereignissen und die Zuführung neuer, aktueller Ereignisse in Verbindung mit dem Überschreiben alter, nicht mehr relevanter Ereignisse stellt sich im Ereignisspeicher ein sogenanntes Fließgleichgewicht ein, da sich im Ereignisspeicher nach einer gewissen Zeit eine von den besonderen Einsatzbedingungen des Fahrzeugs abhängige Bewertung µmin ohne werksseitige Parametrierung oder manuelle Einstellung am Unfalldatenspeicher von selbst einstellen wird, weil nur neue Ereignisse mit einem Gewichtungsfaktor von µ ≥ µmin zur Abspeicherung gelangen, während Ereignisse mit einem Gewichtungsfaktor µ < µmin nicht in den Ereignisspeicher aufgenommen werden. Hierdurch erhält der Unfalldatenspeicher die Fähigkeit, seine Empfindlichkeit seinem speziellen Einsatzgebiet individuell anzupassen, wodurch seine Verwendbarkeit erheblich verbessert wird. Ein Gewichtungsfaktor vom Wert µmin entspricht dabei jeweils der niedrigsten Ansprechschwelle, die für das Fahrzeug, in dem der Unfalldatenspeicher eingebaut ist, entsprechend seinen Betriebsbedingungen gerade noch sinnvoll ist. Alle unfallverdächtigen Situationen werden vorsorglich für eine spätere Auswertung erfaßt, wohingegen Abspeicherungen von Daten geringer Relevanz die Funktionstüchtigkeit des Unfalldatenspeichers durch eine unnötige Beanspruchung von Speicherplatz nicht beeinträchtigen.
Auch werden durch dieses Verfahren zur Registrierung von Unfallereignissen die im Unfalldatenspeicher implementierten Speichermittel sehr effektiv genutzt. Daten von geringer Aussagekraft werden entweder gleich ausgesondert oder nur in reduziertem Umfang gespeichert. Dadurch kann trotz einer verhältnismäßig geringen Gesamtkapazität der Speichermittel dennoch eine beachtliche Anzahl von Unfallereignissen in guter Qualität registriert werden. Wenn ein Statistikspeicher realisiert ist, stehen viele Datensätze über einen längeren Zeitraum zur Verfügung, die gerade beim Einsatz des Unfalldatenspeichers in Fahrzeugflotten eine gewisse Kontrolle und Überwachung des Umgangs mit dem Fahrzeug erlauben. Eine auswertende Stelle kann den Daten im Statistikspeicher wertvolle Hinweise entnehmen, auch wenn die dort abgelegten Datensätze in ihrem Umfang reduziert sind.
Da bedingt durch das neuartige Speicherkonzept stets die Daten derjenigen Ereignisse im Vordergrund stehen, die die größte Relevanz im Hinblick auf ein Unfallgeschehen haben, erhöht sich auch für den Anwender eines erfindungsgemäßen Unfalldatenspeichers der Nutzen einer Datenauswertung. Denn die Datenmenge ist im Hinblick auf ihre Unfallrelevanz optimiert.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Registrierung von Unfallereignissen, insbesondere zur Anwendung in einem als Unfalldatenspeicher ausgebildeten Datenregistriergerät für Fahrzeuge,
    a) wobei das Datenregistriergerät fortlaufend Daten aufnimmt,
    b) wobei diese Daten sich zusammensetzen aus
    fahrdynamischen Signalen, die durch die Fahrzeugbewegung erzeugt werden, und
    aus binären Statussignalen, die einen Zustand von Fahrzeugaggregaten angeben,
    c) und wobei annähernd zeitgleich erfaßte Daten dann ein Unfallereignis bilden, wenn mehrere Daten in ihrem Signalverlauf eine plötzliche Abweichung von einem normalen Bewegungsablauf des Fahrzeugs erkennen lassen,
    dadurch gekennzeichnet,
    d) daß jedes Unfallereignis in Verbindung mit seiner Erkennung dadurch bewertet wird, daß ihm ein Gewichtungsfaktor zugeordnet wird,
    e) daß eine Abspeicherung der zu einem Unfallereignis gehörenden Daten nur dann erfolgt, wenn der Wert des Gewichtungsfaktors von dem aktuell erfaßten Unfallereignis mindestens ebenso groß ist wie derjenige von den Gewichtungsfaktoren, die zu bereits registrierten Unfallereignissen gehören.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewertung eines aktuellen Unfallereignisses erfolgt, indem beim Erkennen eines Unfallereignisses vom Datenregistriergerät erfaßte und bezüglich einer Unfallsituation relevante Daten für einen vorgegebenen Zeitraum Δt in ihrem Verlauf beobachtet und bewertet werden und in Abhängigkeit von dieser Beobachtung und Bewertung dem Unfallereignis, das durch die in diesem Zeitraum Δt erfaßten Daten gekennzeichnet ist, eine Zahl µ als Gewichtungsfaktor zugeordnet wird, wobei der Wert dieser Zahl µ je nach dem Verlauf der in dem Zeitraum Δt beobachteten und zu dem Unfallereignis gehörenden Daten zwischen null und eins liegt, wobei der Gewichtungsfaktor µ = 1 ein Unfallereignis größter Wichtigkeit und der Gewichtungsfaktor µ = 0 ein geringfügiges Unfallereignis kennzeichnet.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitraum Δt zur Bewertung eines Unfallereignisses im Bereich zwischen 1 und 20 Sekunden liegt.
  4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zu einem bestimmten Unfallereignis gehörenden Daten gegebenenfalls zusammen mit unmittelbar vor oder nach dem Zeitraum Δt erfaßten Daten in einem zum Datenregistriergerät gehörenden Ereignisspeicher abgespeichert werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ereignisspeicher derart organisiert ist,
    a) daß die Steuereinheit des Datenregistriergerätes ihn zunächst auf freien Speicherplatz durchsucht, sobald sie ein aktuelles Unfallereignis mit dem Gewichtungsfaktor µ0 feststellt,
    b) daß das aktuelle Unfallereignis mit seinen dazugehörigen Daten dort abgespeichert wird, falls dort ausreichend freier Speicherplatz zur Verfügung steht,
    c) daß von allen im Ereignisspeicher gespeicherten Unfallereignissen dasjenige Unfallereignis mit dem geringwertigsten Gewichtungsfaktor µmin ermittelt wird, wenn kein freier Speicherplatz vorhanden ist,
    d) daß der Gewichtungsfaktors µ0 des aktuellen Unfallereignisses mit dem geringwertigsten Gewichtungsfaktor µmin eines bereits gespeicherten Unfallereignisses verglichen wird,
    e) daß die Daten des Unfallereignisses mit dem Gewichtungsfaktor µmin von den Daten des aktuellen Unfallereignisses überschrieben werden, falls der Gewichtungsfaktor µ0 des aktuellen Unfallereignisses mindestens so groß ist wie der geringwertigste Gewichtungsfaktor µmin eines bereits abgespeicherten Unfallereignisses, also µmin ≤ µ0 ist,
    f) daß das aktuelle Unfallereignis mit dem Gewichtungsfaktor µ0 im Ereignisspeicher nicht abgespeichert wird, wenn der Gewichtungsfaktor µ0 des aktuellen Unfallereignisses kleiner ist als der geringwertigste Gewichtungsfaktor µmin eines bereits gespeicherten Unfallereignisses, also µ0 < µmin ist.
  6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß von allen erkannten Unfallereignissen ungeachtet ihrer Gewichtungsfaktoren ein in seiner Datenmenge reduzierter Datensatz in einem zum Datenregistriergerät gehörenden Statistikspeicher abgelegt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die im Statistikspeicher gespeicherten Unfallereignisse reduziert werden auf die Information über:
    die Uhrzeit des Eintritts des Unfallereignisses,
    den dazugehörigen km-Stand des Fahrzeugs sowie dessen Geschwindigkeit und
    auf den Gewichtungsfaktor µ, den das Unfallereignis bei seiner Erkennung erhielt.
  8. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein im Ereignisspeicher gespeichertes Unfallereignis fortlaufend auf seine Relevanz geprüft wird, indem für die Zuordnung des Gewichtungsfaktors relevante und vom Datenregistriergerät seit dem Eintritt und der Registrierung des Unfallereignisses aufgenommene Daten ausgewertet werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß für die Beurteilung der Relevanz eines Unfallereignisses die Länge der Fahrstrecke s seit dem Eintritt des Unfallereignisses und / oder die Verweildauer ΔT des Unfallereignisses im Ereignisspeicher herangezogen werden bzw. wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Beurteilung der Relevanz eines Unfallereignisses anhand der Länge der Fahrstrecke s seit dem Eintritt des Unfallereignisses der ursprüngliche Gewichtungsfaktor µ nach Überschreiten einer Mindeststrecke smin bis zu einer Strecke smax kontinuierlich bis auf µ = 0 herabgesetz: wird, wobei die Parameter smin und smax bedarfsweise als eine Funktion des ursprünglichen Gewichtungsfaktors wählbar sind.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Beurteilung der Relevanz eines Unfallereignisses anhand der Verweildauer ΔT des Unfallereignisses im Ereignisspeicher der ursprüngliche Gewichtungsfaktor µ nach Überschreiten einer Mindestverweildauer ΔTmin bis zu einer Verweildauer ΔTmax kontinuierlich bis auf µ = 0 herabgesetzt wird, wobei die Parameter ΔTmin und ΔTmax bedarfsweise als eine Funktion des ursprünglichen Gewichtungsfaktors wählbar sind.
  12. Verfahren nach den Ansprüchen 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die aus allen Parametern der herangezogenen Abwertungskriterien gebildete Gesamtabwertung der Unfallereignisse mit Mitteln der Fuzzy Logik berechnet wird.
EP98102997A 1997-02-27 1998-02-20 Verfahren zur Registrierung von Unfallereignissen Expired - Lifetime EP0862146B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707847A DE19707847A1 (de) 1997-02-27 1997-02-27 Verfahren zur Registrierung von Unfallereignissen
DE19707847 1997-02-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0862146A2 true EP0862146A2 (de) 1998-09-02
EP0862146A3 EP0862146A3 (de) 2001-10-04
EP0862146B1 EP0862146B1 (de) 2011-11-02

Family

ID=7821641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98102997A Expired - Lifetime EP0862146B1 (de) 1997-02-27 1998-02-20 Verfahren zur Registrierung von Unfallereignissen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0862146B1 (de)
AT (1) ATE532157T1 (de)
DE (1) DE19707847A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2096447A3 (de) * 2005-08-05 2012-05-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeugdatenaufzeichnungsvorrichtung
ITMI20130959A1 (it) * 2013-06-11 2014-12-12 Semplicemente S R L Rilevatore da usare in un veicolo a motore, e procedimento per stabilire se un veicolo o i suoi occupanti hanno subito un incidente

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10050243B4 (de) * 2000-10-11 2010-01-14 Volkswagen Ag System zur Diagnose- und/oder Unfallhergangsdokumentation für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0118818A1 (de) * 1983-02-26 1984-09-19 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Unfalldatenschreiber
US4992943A (en) * 1989-02-13 1991-02-12 Mccracken Jack J Apparatus for detecting and storing motor vehicle impact data
US5477141A (en) * 1992-06-04 1995-12-19 Vdo Kienzle Gmbh Registration arrangement for motor vehicles with a measured value presentation suitable for evaluating accidents

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3637165A1 (de) * 1986-10-31 1988-05-05 Rainer Ashauer Verfahren und einrichtung zum verhindern von zusammenstoessen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge im strassenverkehr
US5189621A (en) * 1987-05-06 1993-02-23 Hitachi, Ltd. Electronic engine control apparatus
DE4132981A1 (de) * 1991-01-23 1992-08-06 Schimmelpfennig Karl Heinz Verfahren zur rekonstruktion der bewegungstrajektorie eines strassenfahrzeugs

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0118818A1 (de) * 1983-02-26 1984-09-19 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Unfalldatenschreiber
US4992943A (en) * 1989-02-13 1991-02-12 Mccracken Jack J Apparatus for detecting and storing motor vehicle impact data
US5477141A (en) * 1992-06-04 1995-12-19 Vdo Kienzle Gmbh Registration arrangement for motor vehicles with a measured value presentation suitable for evaluating accidents

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2096447A3 (de) * 2005-08-05 2012-05-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeugdatenaufzeichnungsvorrichtung
ITMI20130959A1 (it) * 2013-06-11 2014-12-12 Semplicemente S R L Rilevatore da usare in un veicolo a motore, e procedimento per stabilire se un veicolo o i suoi occupanti hanno subito un incidente

Also Published As

Publication number Publication date
EP0862146B1 (de) 2011-11-02
DE19707847A1 (de) 1998-09-10
ATE532157T1 (de) 2011-11-15
EP0862146A3 (de) 2001-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4136968C1 (de)
DE10046696A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen von Fahrzeugdaten
DE3315551A1 (de) Antiblockiereinrichtung fuer fahrzeuge
DE102020204345A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeug-Bremssystems und Bremssystem
DE3707980A1 (de) Bremsenueberwachungsvorrichtung
DE10133387B4 (de) Verfahren zur Erfassung von Verkehrsdaten für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, und Einrichtung
DE69815610T2 (de) Kraftfahrzeug-Informationenanzeigesystem
DE19601529A1 (de) Verfahren zur Verbesserung des Regelverhaltens eines ABS in einer Off-Road-Fahrsituation
EP3546308B1 (de) Verfahren zum betrieb eines steuergeräts, kraftfahrzeug und computerprogramm
DE102020213478B4 (de) Verfahren zur Regelung einer Bremsanlage eines zumindest teilelektrischen Fahrzeugs und Fahrzeug
EP0862146B1 (de) Verfahren zur Registrierung von Unfallereignissen
DE2914411A1 (de) Vorrichtung zur messung der bremszeit eines kraftfahrzeuges mit antiblockiereinrichtung
DE19545012B4 (de) Verfahren zur Verbesserung des Regelverhaltens eines ABS
EP0785533B1 (de) Verfahren zur Lenkzeitüberwachung
DE19707856C2 (de) Verfahren zur Bewertung fahrdynamischer Daten im Hinblick auf ein Unfallereignis
DE2754504C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Verringerung des Einflusses ungünstiger Reibungsverhältnisse zwischen Rad und Schiene auf den Betrieb von automatisch gesteuerten Schienenfahrzeugen
DE102020001539A1 (de) Verfahren zur Anpassung einer durch ein Assistenzsystem automatisiert durchgeführten Funktionalität eines Fahrzeuges und Fahrerassistenzsystem
DE4327674C2 (de) Einrichtung zum Erfassen vorzugsweise schnellaufender Eisenbahnräder
DE102020001677A1 (de) Verfahren zur Absicherung einer Kommunikation zwischen einer fahrzeugexternen Service- und Überwachungseinheit und einem autonom fahrenden Fahrzeug, vorzugsweise einem Güter transportierenden Nutzfahrzeug
DE102023000266B3 (de) Verfahren zum Anpassen eines Fahrverhaltens eines Fahrzeuges
EP0913306A2 (de) Verfahren zur Korrektur einer Fahrzeug-Referenzgeschwindigkeit
EP1614083A2 (de) Verfahren und anordnung zur steuerung einer fahrerassistenz-einrichtung
DE102004021550A1 (de) Verfahren zur Ermittlung von Überbeanspruchungen eines Fahrzeugfahrwerks
EP0552322B1 (de) Verfahren zum selbsttätigen festlegen der zuordnung richtungsbezogener sensoren zu bewegungsrichtungen eines fahrzeugs
EP0071049B1 (de) Einrichtung zum Erkennen von Schwappwagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020218

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FI FR GB LI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080718

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 59814505

Country of ref document: DE

Effective date: 20111229

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20120221

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120221

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20120228

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120803

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 59814505

Country of ref document: DE

Effective date: 20120803

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 532157

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120220

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20130901

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130220

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140228

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140219

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59814505

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150302