DE4132981A1 - Verfahren zur rekonstruktion der bewegungstrajektorie eines strassenfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zur rekonstruktion der bewegungstrajektorie eines strassenfahrzeugs

Info

Publication number
DE4132981A1
DE4132981A1 DE19914132981 DE4132981A DE4132981A1 DE 4132981 A1 DE4132981 A1 DE 4132981A1 DE 19914132981 DE19914132981 DE 19914132981 DE 4132981 A DE4132981 A DE 4132981A DE 4132981 A1 DE4132981 A1 DE 4132981A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
speed
accident
movement
steering wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914132981
Other languages
English (en)
Other versions
DE4132981C2 (de
Inventor
Erfinder Wird Nachtraeglich Benannt Der
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19914132981 priority Critical patent/DE4132981A1/de
Publication of DE4132981A1 publication Critical patent/DE4132981A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4132981C2 publication Critical patent/DE4132981C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0841Registering performance data
    • G07C5/085Registering performance data using electronic data carriers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zum Erfassen und Speichern analoger Meßwerte in einem Fahrzeug und deren dauerhaften Speicherung im Anschluß an ein Unfallereignis. Ein derartiges Verfahren, das zusätzlich auch noch digitale Daten, sog. Statussignale, erfaßt und speichert ist bereits aus EP-B1-01 18 818 bekannt. Das in dieser Patentschrift zur Umsetzung des Verfahrens vorgeschlagene Gerät ist nach heutigem Sprachgebrauch als "Unfalldatenschreiber" zu bezeichnen.
Unfalldatenschreiber haben die Aufgabe, nach Möglichkeit alle für die Rechtsprechung wichtigen Informationen über das Verhalten des Fahrzeugführers für einen begrenzten Zeitraum aufzuzeichnen und diese nach dem Eintritt eines Unfallereignisses dauerhaft abzuspeichern. Die für die Rechtsprechung wichtigen Informationen bestehen einerseits aus sog. Statusdaten, die durch eine einfache Ja/Nein- Entscheidung (1 Bit) charakterisiert werden können. Beispiele für diese Kategorie sind zum Beispiel Blinker ein/aus, Licht ein/aus und Hupe betätigt/unbetätigt. Daten, die das Bewegungsverhalten des Fahrzeugs vor der Kollision betreffen, fallen hingegen grundsätzlich in analoger Form an. Auch diese Informationen müssen in einer Art und Weise festgehalten werden, die es ermöglicht, die Bewegungslinie des Fahrzeugs und die in jedem Punkt eingehaltene Fahrgeschwindigkeit zu ermitteln. Außerdem ist es vorteilhaft, wenn das Gerät in der Lage ist, den Eintritt eines Unfallereignisses anhand der von ihm erfaßten Daten selbständig zu erkennen und die dauerhafte Speicherung der Daten selbsttätig vorzunehmen.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erfassung der Fahrzeuggeschwindigkeit relativ zu einem erdfesten Koordinatensystem und einer darauf aufbauenden Rekonstruktion der Bewegungstrajektorie dieses Fahrzeugs.
Bei dem aus der EP-B1-01 18 818 bekannten Unfalldatenschreiber wird das Bewegungsverhalten des Fahrzeugs in bezug auf ein fahrzeugfestes Koordinatensystem über Beschleunigungssensoren, die die Beschleunigungskomponenten in Fahrzeuglängsrichtung und -querrichtung sowie die Gierbeschleunigung des Fahrzeugs erfassen, ermittelt. Außerdem verfügt der bekannte Unfalldatenschreiber über einen zusätzlichen Sensor, der radumdrehungsabhängig arbeitet und zur Bestimmung der Fahrzeug­ geschwindigkeit bzw. der zurückgelegten Wegstrecke dient. Die zitierte Patentschrift enthält keine Lehre, wie die Fahrzeugtrajektorie aus diesen erfaßten analogen Daten zu ermitteln ist.
Das hier vorgeschlagene Verfahren geht davon aus, daß die Bewegung des Fahrzeugs vor dem Unfallereignis als zweidimensionale Bewegung auf der Fahrbahnoberfläche beschrieben werden kann.
Eine derartige Bewegung besitzt, sofern sie keinen Einschränkungen, zum Beispiel wie bei der Zwangsführung eines Schienenfahrzeugs, unterliegt, drei Freiheitsgrade. Dabei handelt es sich um zwei translatorische und einen rotatorischen Freiheitsgrad, vgl. Fig. 1. Weiterhin geht das hier vorgeschlagene Verfahren davon aus, daß es vor einem Unfall für ein Straßenfahrzeug typischerweise lediglich zwei Arten von Bewegungen gibt. So gibt es einerseits Bewegungsbahnen, auf denen die maximalen Seiten­ führungskräfte der Fahrzeugreifen nicht überschritten werden und andererseits die geradlinige Fortbewegung des Fahrzeugs im vollgebremsten Zustand. Transiente Zustände, die vom erstgenannten in den zweitgenannten Zustand führen sind üblicherweise von so kurzer Dauer, daß man sie ohne große Fehler wahlweise dem erstgenannten oder dem zweitgenannten Zustand zuschlagen kann.
Während der Vollbremsphase bewegt sich das Fahrzeug geradlinig. Wird ein Schleudervorgang des Fahrzeugs vor Eintritt in die Kollision ausgeschlossen, was üblicherweise anhand der übrigen für den Unfall vorliegenden Anknüpfungstatsachen möglich ist, kann man davon ausgehen, daß sich das Fahrzeug während des Bremsvorgangs geradlinig etwa in Richtung der Fahrzeuglängsachse bewegte. Unter dieser Voraussetzung ist die Bewegungstrajektorie des Fahrzeugs für diese Bewegungsart durch einfache Integration der Geschwindigkeit zu errechnen.
Die Einschränkung, daß sich das Fahrzeug vor einem möglichen Bremsvorgang auf Bahnen bewegen soll, auf denen die maximalen Seitenführungskräfte der Reifen nicht überschritten werden, schließt beispielsweise die Rekonstruktion eines Schleudervorgangs vor der Kollision aus. Unter dieser Einschränkung genügt es jedoch, zwei unabhängige Bewegungsgrößen zu erfassen, um das Bewegungsverhalten des Fahrzeugs zu beschreiben.
Bewegt sich das Fahrzeug auf einer Bahn, bei der die maximalen Seitenführungskräfte der Reifen nicht überschritten werden, so kann sein Bewegungsverhalten mittels eines Differentialgleichungssystems beschrieben werden. In (1) wird für den Fall, daß die Seitenführungskräfte der Reifen Fs in linearem Zusammenhang mit dem Schräglaufwinkel α des Reifen stehen, also Fs= C · α gilt, folgendes Differentialgleichungssystem angegeben
vgl. Fig. 2. Hierin bedeuten:
mg: Fahrzeugmasse,
Jgz: Gierträgheitsmoment,
Iv, Ih: Abstand des Vorder- bzw. Hinterreifens vom Schwerpunkt,
Cv, Ch: resultierende Schräglaufsteifigkeiten aus Reifen-, Radaufhängungs- und Lenkungselastizität der Vorder- und Hinterreifen,
δ: Einschlagwinkel des Vorderreifens,
β: Schwimmwinkel, d.h. Winkel, den die Fahrzeuggeschwindigkeit mit der Längsachse des Fahrzeugs einschließt,
ψ: Gierwinkelgeschwindigkeit des Fahrzeugs,
v: Geschwindigkeit des Fahrzeugs.
Dieses Differentialgleichungssystem stellt ein "lineares Einspurmodell mit zwei Freiheitsgeraden" dar.
Das Differentialgleichungssystem enthält einerseits die Parameter mg, Jgz lv lh, Cv und Ch. die lediglich vom Fahrzeugtyp bzw. der Art der Bereifung abhängig sind, andererseits die Parameter v, ψ, β und δ die die Bewegung des Fahrzeugs beschreiben. Da die vier letztgenannten Parameter über die beiden Gleichungen des Differentialgleichungssystems gekoppelt sind, genügt es, lediglich zwei von ihnen zu bestimmen, um die übrigen beiden zu berechnen. Das Differentialgleichungssystem ist, wie in der Mechanik üblich, invariant gegenüber einer Umkehr der Zeitrichtung. Es ist daher möglich, es, ausgehend von einem bekannten Startpunkt mit den Werten v0, ψ₀, β₀ und δ₀ bei bekannten Verläufen von beispielsweise v(-t< und δ(-t) als sog. Anfangswertproblem zu lösen. Werden die Größen v(t) und δ(t) meßtechnisch erfaßt, so sind die notwendigen Anfangswerte v0 und δ₀ automatisch bekannt. Die Orientierung des Fahrzeugs im Unfallzustand ψ₀ ergibt sich meist aus den Randbedingungen des Unfalls. Für den Wert β₀ müßte bei dem Verfahren zunächst ein Schätzwert vorgegeben werden; ein annähernd richtiger Wert kann im nachhinein durch eine iterative Bestimmung mittels anderer Anknüpfungstatsachen aus dem Unfallereignis ermittelt werden.
Sind die Werte ψ(-t) und β(-t) aus der Lösung des Differentialgleichungssystems errechnet, so läßt sich beispielsweise über die Beziehungen
die Bewegungstrajektorie des Fahrzeugs berechnen.
Das genannte Differentialgleichungssystem stellt nur ein einfaches Beispiel einer möglichen ma­ thematischen Beschreibung des Fahrzeugverhaltens dar, das der grundsätzlichen Darlegung des Erfindungsgedankens dienen soll. Der Erfindungsgedanke erstreckt sich aber auch auf kompliziertere Modelle, insbesondere mehrspurige Modelle und solche mit einer realitätsnahen Beschreibung der Reifenkennlinie.
Das soeben beschriebene Modell nutzt neben der Fahrzeuggeschwindigkeit den Lenkwinkel, um das Bewegungsverhalten des Fahrzeugs zu beschreiben. Es sind jedoch auch noch andere Modelle möglich, die andere Bewegungsgrößen zur Beschreibung des Bewegungsverhaltens heranziehen.
Unterstellt man zur Beschreibung etwa ein Einspur-Fahrzeugmodell ohne Seitenkräfte nach Fig. 3. so läßt sich zur Rekonstruktion des Bewegungsverhaltens beispielsweise auch die über dem Hinterrad gemessene Querbeschleunigung heranziehen. In diesem Fall lautet das Differentialgleichungssystem
- = aq(t) · v(t)
² + ² = v(t). (5)
Über die Lösung dieses Differentialgleichungssystems läßt sich die Bewegungstrajektorie des Fahrzeugs, beschrieben durch die Parameterdarstellung x(t) und y(t), ebenfalls ermitteln. Auch in diesem Fall stellt das genannte Differentialgleichungssystem nur ein einfaches Beispiel einer möglichen ma­ thematischen Beschreibung dar, das gegebenenfalls erweitert werden kann.
Für das Einspur-Fahrzeugmodell ohne Seitenkräfte läßt sich die über dem Hinterrad wirkende Querbeschleunigung auch aus dem Verhältnis der Fahrzeuggeschwindigkeiten in Fahrzeuglängs- und Fahrzeugquerrichtung gemäß den Gln.
bestimmen. Hierin bedeuten
vl: Geschwindigkeit in Fahrzeuglängsrichtung,
vq: Geschwindigkeit in Fahrzeugquerrichtung,
lh: Abstand des Meßpunktes für die Geschwindigkeit von der Hinterachse,
Rh: Kurvenradius des Fahrzeugs auf der Hinterachse.
Der so ermittelte Querbeschleunigungswert kann dann in dem bereits zuvor beschriebenen Verfahren zur Rekonstruktion der Bewegungslinie verwendet werden. Auch für den Fall, daß die Geschwindigkeit in Fahrzeuglängsrichtung und -querrichtung zur Bestimmung der Bewegungsbahn erfaßt werden, sind kompliziertere Fahrzeugmodelle als Grundlage für die Rekonstruktion möglich.
Der Einsatz mathematischer Fahrzeugmodelle, die auch als "Simulationsmodelle" bezeichnet werden, ist in der Fahrzeugindustrie bekannt. So beschreibt beispielsweise die DE 36 08 420 eine "Vorrichtung zur Bestimmung der Bewegung eines Fahrzeugs". Bisher dienen diese Simulationsmodelle jedoch stets dazu, Schätzwerte für physikalische Größen zu liefern, die nicht direkt gemessen werden können oder aber nur unter hohem technischen Aufwand meßtechnisch zu erfassen sind. In der zitierten Schrift ist dies beispielsweise gemäß Anspruch 2 die Gierwinkelgeschwindigkeit des Fahrzeugs.
Diese Simulationsmodelle arbeiten stets zeitlich vorwärts, parallel zum tatsächlichen Fahrzeug; es handelt sich um Fahrzeug-Parallelmodelle. Es gibt derzeit noch keine Anwendung, in der versucht wird, die Bewegungstrajektorie eines Fahrzeugs mit dem Parallelmodell zu ermitteln.
Wie aus den bisher genannten Gleichungen ersichtlich ist, ist es in allen Fällen notwendig, die Fahrzeuggeschwindigkeit zumindest dem Betrage nach zu ermitteln. Obwohl es aus der Patentschrift EP-B1-01 18 818 nicht explizit ersichtlich ist, scheinen dort zwei Meßsysteme zur Ermittlung der Fahrzeuggeschwindigkeit zum Einsatz zu kommen. Zum einen verfügt der bekannte Unfalldatenschreiber über einen Sensor, der radumdrehungsabhängig arbeitet und damit die Fahrzeuggeschwindigkeit bzw. die zurückgelegte Wegstrecke erfassen kann. Dieses Verfahren besitzt den prinzipiellen Nachteil, das es einerseits den Schlupf zwischen Rad und Straße unberücksichtigt läßt und andererseits einen festen Abrollumfang des Rades zugrundelegen muß. Da die Fahrzeuge bei Verkehrsunfällen häufig noch vor der Kollision bis zur Blockiergrenze der Reifen verzögert werden, ist dieses Verfahren aufgrund des zuerst genannten Nachteils ungeeignet, die Kollisionsgeschwindigkeit zu bestimmen. Die Bestimmung der Ausgangsgeschwindigkeit des Fahrzeugs vor dem Einleiten der Bremsung mittels dieses Meßverfahrens ist ebenfalls vergleichsweise ungenau, da der Abrollradius des Fahrzeugrades beispielsweise vom Abnutzungsgrad des Reifens, dem Reifeninnendruck und der Beladung des Fahrzeugs abhängig ist.
Desweiteren verfügt der bekannte Unfalldatenschreiber über Beschleunigungssensoren, die die Beschleunigung in Fahrzeuglängs- und querrichtung erfassen. Die Beschleunigungssensoren in Fahrzeuglängsrichtung sollen mutmaßlich dazu dienen, das Bewegungsverhalten während eines stark gebremsten Zustandes zu erfassen, da der dann auftretende hohe Schlupf zwischen Reifen und Fahrbahn eine Erfassung der Geschwindigkeit über den radumdrehungsabhängig arbeitenden Sensor unmöglich macht. Für den Fall, daß die Rekonstruktion der Bewegungstrajektorie des Fahrzeugs mit Hilfe der Beschleunigungsdaten erfolgt, ist, grob gesagt, eine doppelte Integration erforderlich, die über die Fahrzeuggeschwindigkeit zu der Fahrzeugposition führt.
Die beiden genannten Verfahren müssen in dem bekannten Unfalldatenschreiber zwangsweise alternativ zum Einsatz kommen, je nachdem, in welchem Schlupfbereich die Fahrzeugreifen arbeiten. Diese Vorgehensweise bringt aber entscheidende Nachteile mit sich. Bei der Rekonstruktion des Bewegungs­ verhaltens des Fahrzeugs vor der Kollision kann nunmehr nicht in allen Fällen an den Fahrzustand bei Kollisionseintritt angeknüpft werden, da die Fahrgeschwindigkelt für den Fall, daß die Reifen vor der Kollision blockierten, in diesem Punkt nicht mehr bekannt ist. Dieses Manko kann man - auch dies wird aus der zitierten Patentschrift nicht ersichtlich - auf zweierlei Art und Weise zu kompensieren versuchen. Die erste Möglichkeit besteht darin, zunächst über die einfache Integration der Fahrzeugbeschleunigung während der Phase der blockierten Räder den durch die Bremsung verursachten Geschwindigkeitsverlust des Fahrzeugs zu bestimmen. Subtrahiert man diesen von der über den radumdrehungsabhängig arbeitenden Sensor ermittelten Ausgangsgeschwindigkeit des Fahrzeugs vor dem Bremsvorgang, so erhält man die Kollisionsgeschwindigkeit des Fahrzeugs. Die Kollisionsgeschwindigkeit ist somit bekannt und es kann in üblicher Weise an den Kollisionspunkt angeknüpft werden. Dieses Verfahren besitzt den prinzipiellen Nachteil, daß sämtliche Meßfehler des radumdrehungsabhängig arbeitenden Sensors in die Ermittlung der Kollisionsgeschwindigkeit mit einfließen und nicht kompensiert werden können.
Die zweite Möglichkeit besteht darin, die Fahrzeugbewegung, ausgehend von der bekannten Endstellung des Fahrzeugs, über die Beschleunigungsdaten rückwärts bis zur Kollision zu verfolgen, dann rückwärts durch die Kollision "durchzurechnen" und dann an den solchermaßen rekonstruierten Zustand bei Kollisionseintritt anzuknüpfen. Diese Vorgehensweise orientiert sich an der in der forensischen Unfallrekonstruktion üblichen Vorgehensweise der sog. "Rückwärtsrechnung". Dieses Verfahren hat den prinzipiellen Nachteil, daß sich sämtliche Fehler, die sich der Rekonstruktion der Bewegungslinie des Fahrzeugs auf Grundlage der Sensordaten ergeben, über der Zeit aufaddieren und die berechnete Kollisionsgeschwindigkeit von der tatsächlichen abweichen lassen. Außerdem gibt es Schwierigkeiten, die Rekonstruktion der Fahrlinie an die Endposition anzuknüpfen, da beispielsweise nicht bekannt ist, welches die letzte Richtung der Fahrzeuggeschwindigkeit vor Erreichen der Endposition war.
In dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Bewegungsgeschwindigkeit des Fahrzeugs gegenüber der Fahrbahnoberfläche über ein korrelatives Meßverfahren ermittelt. Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens gegenüber dem aus der EP-B1-01 18 818 ersichtlichen Verfahren besteht darin, daß ein im Prinzip hochgenaues Verfahren, das für sämtliche Schlupfbedingungen des Reifens gültig ist, die bisher alternativ anzuwendenden Verfahren ersetzt. Außerdem wird in jedem Punkt direkt die Geschwindigkeit des Fahrzeugs gemessen und muß nicht erst über Beschleunigungsdaten errechnet werden. Auf diese Weise ist es stets möglich, an den Kollisionseintritt als festen Bezugspunkt anzuknüpfen und sich auf die Rekonstruktion der davorliegenden, juristisch ausschließlich interessanten Bewegungslinie zu beschränken.
Korrelative Meßverfahren zur Ermittlung der Geschwindigkeit sind in der Praxis bekannt. So wird beispielsweise in der EP-A-02 22 267 ein Verfahren zur berührungslosen Geschwindigkeits- und Längenmessung beschrieben, das insbesondere bei stranggenossenem Material Einsatz finden soll. Auch auf dem Gebiet des Kraftfahrzeugbaus sind korrelative Meßverfahren seit langem bekannt (s. DE-S 34 35 866).
Der Einsatz eines korrelativen Meßverfahrens zur Ermittlung der Fahrzeuggeschwindigkeit bringt im vorliegenden Anwendungsfall drei entscheidende Vorteile. Zum einen kann stets an den Zeitpunkt des Kollisionseintrittes angeknüpft werden und sich die Rekonstruktion der Bewegungstrajektorie auf den juristisch interessanten Bereich der Bewegung vor der Kollision beschränken. Zum zweiten wird ein bei der juristischen Wertung des Ereignisses äußerst interessanter Parameter, die Fahrzeuggeschwindigkeit, mittels eines äußerst genauen Verfahrens in engen Grenzen erfaßt. Drittens spielt dieser letztgenannte Parameter auch bei der Rekonstruktion der Bewegungslinie eines Fahrzeugs die entscheidende Rolle, daß auch die Genauigkeit der Rekonstruktion der Bewegungsbahn verbessert wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Rekonstruktion der Bewegungslinie eines Fahrzeugs kombiniert drei Teillösungen miteinander. Zum ersten die Erkenntnis, daß zur Beschreibung des Bewegungsverhaltens eines Fahrzeugs vor der Kollision in der Regel zwei unabhängige Parameter genügen. Aufbauend auf dieser Erkenntnis wird ein klares Verfahren zur Rekonstruktion der Bewegungslinie vorgeschlagen. Die Erkenntnis, daß es bei der Lösung, des Differentialgleichungssystems zweckmäßig ist, an den Kollisionseintritt anzuknüpfen und daß die Geschwindigkeit der entscheidende Parameter in sämtlichen Differentialgleichungen ist, führte auf den Einsatz eines Geschwindigkeitsmeßverfahrens, daß einerseits hochgenau ist und andererseits für sämtliche Schlupfbereiche des Reifens einsatzfähig ist.
Sowohl der Einsatz des genannten mathematischen Verfahrens zur zeitlich rückwärtsgerichteten Rekonstruktion der Bewegungstrajektorie eines Fahrzeugs als auch der Einsatz eines korrelativen Meßverfahrens zur Geschwindigkeitsbestimmung des Fahrzeugs, das im beabsichtigten Einsatzfall der Erfindung ganz besondere Vorteile bietet, hat offensichtlich nicht nahegelegen, da sowohl der Einsatz mathematischer Modelle als auch der Einsatz korrelativer Meßverfahren im Fahrzeugbau seit langem bekannt sind, ohne daß ihre besondere Vorteile beim Einsatz eines Unfalldatenschreibers miteinander in Verbindung gebracht worden sind.
(1) Zomotor, A.: Fahrwerktechnik: Fahrverhalten. Vogel Buchverlag, Würzburg 1987.

Claims (5)

1. Verfahren zur nachträglichen, zeitlich rückwärtsgerichteten Rekonstruktion der Bewegungs­ trajektorie eines Straßenfahrzeugs insbesondere im Anschluß an ein Unfallereignis unter Verwendung von mindestens zwei Sensoren für analoge Signale sowie einer Meßwerterfassungs­ einrichtung und eines Datenspeichers, dadurch gekennzeichnet, daß eines der analogen Signale die Geschwindigkeit des Fahrzeugs oder deren Komponente in Fahrzeuglängsrichtung ist und diese mittels eines korrelativen Meßverfahrens ermittelt wird und die Bewegung des Fahrzeugs mittels einer stationären Auswerteinrichtung, beispielsweise einem Digitalrechner, über die Lösung eines Differentialgleichungssystems ermittelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei einem zweiten analogen Signal um den Lenkwinkeleinschlag des Fahrzeugs handelt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lenkwinkeleinschlag über den Lenkradwinkel erfaßt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem zweiten analogen Signal um die Beschleunigung in Fahrzeugquerrichtung handelt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem zweiten analogen Signal um die Geschwindigkeit des Fahrzeugs in Fahrzeugquerrichtung handelt, die über ein korrelatives Meßverfahren erfaßt wird.
DE19914132981 1991-01-23 1991-10-04 Verfahren zur rekonstruktion der bewegungstrajektorie eines strassenfahrzeugs Granted DE4132981A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914132981 DE4132981A1 (de) 1991-01-23 1991-10-04 Verfahren zur rekonstruktion der bewegungstrajektorie eines strassenfahrzeugs

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4101817 1991-01-23
DE19914132981 DE4132981A1 (de) 1991-01-23 1991-10-04 Verfahren zur rekonstruktion der bewegungstrajektorie eines strassenfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4132981A1 true DE4132981A1 (de) 1992-08-06
DE4132981C2 DE4132981C2 (de) 1993-07-22

Family

ID=25900427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914132981 Granted DE4132981A1 (de) 1991-01-23 1991-10-04 Verfahren zur rekonstruktion der bewegungstrajektorie eines strassenfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4132981A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7739087B2 (en) 2002-09-04 2010-06-15 Robert Bosch Gmbh Method and device for analying collision driving data
DE102009013765A1 (de) 2009-03-18 2010-09-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Head Unit für ein Kraftfahzeug
CN117912259A (zh) * 2024-03-19 2024-04-19 中汽数据有限公司 一种基于汽车电子数据的交通事故再现方法、装置、电子设备及存储介质

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19707847A1 (de) * 1997-02-27 1998-09-10 Mannesmann Vdo Ag Verfahren zur Registrierung von Unfallereignissen
DE19707856C2 (de) * 1997-02-27 2000-05-18 Mannesmann Vdo Ag Verfahren zur Bewertung fahrdynamischer Daten im Hinblick auf ein Unfallereignis
JP3763476B2 (ja) 2003-05-29 2006-04-05 三菱電機株式会社 車両及び運転者の挙動解析システム

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3608420A1 (de) * 1985-03-15 1986-09-25 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Vorrichtung zur bestimmung der bewegung eines fahrzeugs
EP0118818B1 (de) * 1983-02-26 1987-05-13 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Unfalldatenschreiber

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0118818B1 (de) * 1983-02-26 1987-05-13 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Unfalldatenschreiber
DE3608420A1 (de) * 1985-03-15 1986-09-25 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Vorrichtung zur bestimmung der bewegung eines fahrzeugs

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7739087B2 (en) 2002-09-04 2010-06-15 Robert Bosch Gmbh Method and device for analying collision driving data
DE102009013765A1 (de) 2009-03-18 2010-09-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Head Unit für ein Kraftfahzeug
DE102009013765B4 (de) 2009-03-18 2024-03-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Head Unit für ein Kraftfahzeug
CN117912259A (zh) * 2024-03-19 2024-04-19 中汽数据有限公司 一种基于汽车电子数据的交通事故再现方法、装置、电子设备及存储介质

Also Published As

Publication number Publication date
DE4132981C2 (de) 1993-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19749086C1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung fahrspurverlaufsindikativer Daten
DE4228414B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Sensorsignalen
EP1660912B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von grösse und position einer parklücke
EP3435094A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung einer drehgeschwindigkeit eines rades eines zweirads
DE10240838A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen von Fahrdaten
EP1543475A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur videobasierten beobachtung und vermessung der seitlichen umgebung eines fahrzeugs
EP2049870A1 (de) Verfahren zum bestimmen der drehachse und des drehzentrums eines fahrzeugrads
DE102007022372A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Fahrzeugklasse von Fahrzeugen
DE2733907C3 (de) Einrichtung zur Verhinderung einer Kollision eines Kraftfahrzeugs mit einem auf der Fahrbahn befindlichen Hindernis
DE102008012912A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Berührung eines Bordsteins durch ein Fahrzeug
EP3630575B1 (de) Verfahren zur erkennung einer entgleisung eines schienenfahrzeugs
EP1387153A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Fahrzeugmasse
DE4215938C2 (de) Aussetzererkennungssystem bei einem Verbrennungsmotor
DE4132981C2 (de)
DE10354944B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung einer Fahrgeschwindigkeit
EP1118519A2 (de) Verfahren zur Erkennung des fehlerhaften Einbaus von Sensiermitteln in einem Fahrzeug
EP1855918A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen eines initialschwimmwinkels zur schleudererkennung bei überrollsensierung
DE4229380C2 (de) Fahrzeug mit aktiver Zusatzlenkung zur Kompensation von Seitenwindeinflüssen
DE102017105316A1 (de) Codierte, elektromagnetisch basierte Fahrhöhenerfassung
DE112020000257T5 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung
DE3541969C2 (de) Vorrichtung zur Messung von Querabweichung (senkrechter Abstand zwischen Fahrzeug und Sollbahnverlauf) und relativem Gierwinkel (Winkel zwischen Fahrzeuglängsachse und Tangente an den Sollbahnverlauf) eines Fahrzeugs
WO2004059341A1 (de) Verfahren zum erfassen von umgebungsinformationen und zum bestimmen der lage einer parklücke
DE4008167C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Lenkeinschlagwinkels
DE10220575A1 (de) Verfahren zur Erkennung einer Steilwandkurve an einem in eine solche Kurve hineinbewegten Fahrzeug
DE19910795C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kollisionswarnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee