EP1614083A2 - Verfahren und anordnung zur steuerung einer fahrerassistenz-einrichtung - Google Patents

Verfahren und anordnung zur steuerung einer fahrerassistenz-einrichtung

Info

Publication number
EP1614083A2
EP1614083A2 EP04723508A EP04723508A EP1614083A2 EP 1614083 A2 EP1614083 A2 EP 1614083A2 EP 04723508 A EP04723508 A EP 04723508A EP 04723508 A EP04723508 A EP 04723508A EP 1614083 A2 EP1614083 A2 EP 1614083A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
time
reaction
sensors
measured variables
measurement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04723508A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Weilkes
Fred Oechsle
Ulf Wilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1614083A2 publication Critical patent/EP1614083A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • B60W30/16Control of distance between vehicles, e.g. keeping a distance to preceding vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • B60W30/09Taking automatic action to avoid collision, e.g. braking and steering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/06Improving the dynamic response of the control system, e.g. improving the speed of regulation or avoiding hunting or overshoot
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0043Signal treatments, identification of variables or parameters, parameter estimation or state estimation
    • B60W2050/005Sampling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2420/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60W2420/40Photo, light or radio wave sensitive means, e.g. infrared sensors
    • B60W2420/403Image sensing, e.g. optical camera
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2420/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60W2420/40Photo, light or radio wave sensitive means, e.g. infrared sensors
    • B60W2420/408Radar; Laser, e.g. lidar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/80Spatial relation or speed relative to objects

Definitions

  • the invention relates to a method and an arrangement for controlling a driver assistance device, in which measurement variables to be recorded by sensors are evaluated to trigger a reaction, and measurement times are determined by essentially repeating cycles for recording and evaluating the measurement variables.
  • Driver assistance systems are devices in motor vehicles that evaluate information (measured variables) from the vehicle environment, for example with radar, lidar and / or video sensors. These measured variables to be recorded by sensors come in particular from the vehicle environment. Distance, direction and size to other vehicles or to fixed objects and road edges and markings come into question here. Further measured variables to be recorded by sensors relate to the vehicle, for example the respective speed or the steering angle. Depending on the complexity of the Depending on the evaluation and the available computing capacity, such systems sometimes have considerable cycle times. The systems therefore do not provide a continuous picture of the environment, but only snapshots at individual measurement times.
  • reactions such as, for example, the actuation of the brake, can be triggered by the evaluation of the measurement data, or the driver's attention can be drawn to a required reaction by warning signals.
  • a further difficulty when evaluating the measurement data is the fact that a faulty triggering must be avoided with a very high degree of certainty, which in turn requires correspondingly complex evaluation algorithms. If, for example, a situation that requires braking can only be recognized at a point in time shortly after a measurement, the measurement and the evaluation can only trigger a cycle time later. The cycle time at this phase position between the measurement times and the earliest possible time starts from the time in which a reaction can be carried out.
  • the object of the present invention is to trigger a reaction as early as possible.
  • the measuring times are controlled in such a way that one of the measuring times follows as soon as possible after a point in time at which measured variables likely to trigger are available. It is preferably provided that the measurement times are controlled as a function of a prediction of the time.
  • phase position of the measurement time is suitably set on the basis of an estimate of the most likely scenario.
  • An advantageous embodiment of the invention is that faster algorithms are used to predict the time than to trigger the reaction.
  • estimates of the point in time can be made at an early stage, the security required to trigger the reaction not having to be present.
  • only the advantage which can be achieved with the invention is reduced, namely if the phase position is not optimally adjusted.
  • Extension or reduction of the cycle time required can preferably be done by controlling the measurement times by changing the run length of computer programs for evaluating the measurement data, in particular by changing the run length over the number of refresh cycles. There is no shortening or simplification of the program for evaluating the measurement data for triggering the reaction and thus reducing the Security required. A possibly short-term, too small number of refresh cycles can be compensated for in the presence of another situation in which the cycle time is extended.
  • a number of further measures are available to the person skilled in the art for controlling the measurement times or extending or shortening the cycle time.
  • a microcomputer not only evaluates the measured variables for the purpose of triggering a reaction, but also a number of other measures, the safety relevance of which, at least in the short term, is significantly lower than that of triggering the reaction.
  • comfort functions such as adaptive cruise control or service functions.
  • reaction consists of an intervention in the guidance of the vehicle and / or that the reaction comprises warning signals and / or that the reaction includes occupant restraint measures.
  • the invention further comprises an arrangement for controlling the driver assistance device is characterized in that means are provided which control the measurement times in such a way that one of the measurement times follows as soon as possible after a time at which measurement variables likely to trigger are available, preferably provided is that the measurement times are controlled depending on a prediction of the time.
  • the arrangement according to the invention can be designed such that at least one of the sensors is a radar sensor and / or a video sensor and / or a lidar sensor. Different combinations of these or other sensors are possible.
  • Fig. 2 shows an arrangement according to the invention and 3 shows a schematic representation of vehicles and measurement times when the method according to the invention is carried out.
  • FIG. 1 The illustration of the method according to the invention made in FIG. 1 also shows a program for a microcomputer present in the driver assistance system with its components required to explain the invention.
  • a first step 1 the sensor signals are preprocessed, which, for example, causes signals of different types of sensors to be available in an evaluable form as measurement data for later evaluation.
  • the measurement data are transferred to a program 3 for evaluating the measurement data.
  • the three sections or programs 1 to 3 each require a processing time that add up to a total cycle time.
  • a branch is made at 4 depending on whether a triggering criterion has been reached. If this is the case, the respective reaction, for example braking, is triggered at 5 and the measuring cycle is repeated at 1.
  • a triggering time is then predicted at 6. If one of the trigger points is then the one previously set
  • Cycle time tz expected measurement times favorable for the predicted trigger time, tz remains unchanged and the program is repeated at 1. However, is the time of measurement not favorable, the cycle time is extended or shortened at 8 and the program is repeated with the changed cycle time.
  • FIG. 2 shows a block diagram of an arrangement according to the invention with a microcomputer 11 which performs all the functions required to operate the arrangement, in particular the sequence of the programs shown in FIG. 1.
  • Various sensors are connected to the microcomputer, in the case of the exemplary embodiment according to FIG. 2 a video sensor 12 and a radar sensor 13.
  • the sensors 12, 13 can be controlled by the microcomputer 11 with regard to their function, including the speed of preprocessing.
  • the results of the evaluation of the microcomputer 11 can be output via an output interface 14, for example to the brake system 15 or to a signal transmitter 16.
  • the programs required for operating the arrangement are stored in a read-only memory 17, while a read / write memory 18 is stored in the microcomputer Main memory serves and among other things also saves the respectively set cycle time.
  • FIGS. 3a and 3b show a first vehicle 21, which is followed by a second vehicle 22 in the direction of the arrow.
  • the lines 23 indicate a location at which the driver assistance system can recognize that a release is necessary if, for example, the vehicle 22 approaches the vehicle 21 too much due to the higher speed. In the time plane, these are times at which measured variables likely to cause tripping can be detected by the sensors. Places - or taking into account the movement times - at which measurements are made are marked by circles. Locations 24 at which triggering takes place after a measurement due to the computing time are shown as circular disks 24, 24 ".
  • the locations 24, 24 ' lie between the previous measuring location 26, 27 and the subsequent measuring location.
  • the invention is not limited to this, but can also be carried out in an advantageous manner if a computer program only performs the functions required to trigger the reaction according to the invention. It is even possible to distribute the functions to several microcomputers, for example the preprocessing of the sensor data and the further evaluation that leads to the triggering, so that the measuring cycle can be shorter than the evaluation time.
  • FIG. 3a shows the process without measures according to the invention, whereby it happens by chance that a measuring location 25 is just before the line 23.
  • the driver assistance system cannot yet recognize the need for triggering. This is only the case at the measuring location 26, so that the triggering takes place at 24.
  • the cycle time tz is controlled in such a way that a measurement time or measurement location 27 is as close as possible to the ideal location 23 for triggering. After the system-related delay time is then triggered at 24 '. It can be seen from the figures that the method according to the invention achieves a time difference td or a distance gain.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren and einer Anordnung zur Steuerung einer Fahrerassistenz-Einrichtung, bei welcher von Sensoren aufzunehmende Messgrössen zum Auslösen einer Reaktion ausgewertet werden und wobei Messzeitpunkte durch sich im Wesentlichen wiederholende Zyklen zur Erfassung and Auswertung der Messgrössen bestimmt sind, werden die Messzeitpunkte derart gesteuert, dass einer der Messzeitpunkte möglichst unmittelbar auf einen Zeitpunkt folgt, zu welchem voraussichtlich ein Auslösen bewirkende Messgrössen vorliegen.

Description

Verfahren und Anordnung zur Steuerung einer Fahrerassistenz- Einrichtung
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur Steuerung einer Fahrerassistenz-Einrichtung, bei welcher von Sensoren aufzunehmende Messgrößen zum Auslösen einer Reaktion ausgewertet werden und wobei Messzeitpunkte durch sich im Wesentlichen wiederholende Zyklen zur Erfassung und Auswertung der Messgrößen bestimmt sind.
Fahrerassistenz-Systeme sind Einrichtungen in Kraftfahrzeugen, die Informationen (Messgrößen) aus der Fahrzeugumgebung auswerten, beispielsweise mit Radar, Lidar und/oder Videosensoren. Diese von Sensoren jeweils aufzunehmenden Messgrößen stammen insbesondere von der Fahrzeugumgebung. Hier kommen Abstand, Richtung und Größe zu anderen Fahrzeugen oder zu feststehenden Gegenständen und Fahrbahnränder und -markierungen in Frage. Weitere von Sensoren aufzunehmende Messgrößen beziehen sich auf das Fahrzeug, beispielsweise die jeweilige Geschwindigkeit oder der Lenkeinschlag. Abhängig von der Komplexität der jeweiligen Auswertung und der zur Verfügung stehenden Rechenkapazität weisen solche Systeme teilweise erhebliche Zykluszeiten auf. Die Systeme liefern also kein kontinuierliches Bild der Umwelt, sondern nur jeweils Momentaufnahmen zu einzelnen Messzeitpunkten.
Je nach Ausführung der Fahrerassistenz-Systeme im Einzelnen können durch die Auswertung der Messdaten unmittelbar Reaktionen hervorgerufen werden, wie beispielsweise die Betätigung der Bremse, oder durch Warnsignale der Kraftfahrzeugführer auf eine erforderliche Reaktion aufmerksam gemacht werden.
Eine weitere Erschwernis bei der Auswertung der Messdaten ist der Umstand, dass eine fehlerhafte Auslösung mit sehr großer Sicherheit vermieden werden muss, wozu wiederum entsprechend komplexe Auswerte-Algorithmen erforderlich sind. Kann beispielsweise eine Situation, die eine Bremsung erfordert, erst zu einem Zeitpunkt erkannt werden, der kurz nach einer Messung liegt, so können die Messung und die Auswertung erst um eine Zykluszeit später eine Auslösung bewirken. Die Zykluszeit geht also bei dieser Phasenlage zwischen Messzeitpunkten und frühstmöglichem Zeitpunkt von derjenigen Zeit ab, in welcher eine Reaktion durchführbar ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, das Auslösen einer Reaktion möglichst frühzeitig zu bewirken.
Vorteile der Erfindung Diese Aufgabe wird mit dem erfindungsgemäßen Verfahren dadurch gelöst, dass die Messzeitpunkte derart gesteuert werden, dass einer der Messzeitpunkte möglichst unmittelbar auf einen Zeitpunkt folgt, zu welchem voraussichtlich ein Auslösen bewirkende Messgrößen vorliegen. Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, dass die Steuerung der Messzeitpunkte in Abhängigkeit von einer Prädiktion des Zeitpunktes erfolgt.
Mit der Erfindung wird erreicht, dass bereits in einer Annäherungsphase an eine kritische Situation, in der berechtigter Weise noch keine Reaktion erfolgen darf, die Phasenlage des Messzeitpunktes aufgrund einer Schätzung des wahrscheinlichsten Szenarios geeignet eingestellt wird.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass zur Prädiktion des Zeitpunktes schnellere Algorithmen angewendet werden als zum Auslösen der Reaktion. Hierbei können Schätzungen des Zeitpunktes bereits frühzeitig vorgenommen werden, wobei nicht die zur Auslösung der Reaktion erforderliche Sicherheit vorzuliegen braucht. Bei einer Fehleinschätzung wird lediglich der mit der Erfindung erzielbare Vorteil verringert, wenn nämlich die Anpassung der Phasenlage nicht optimal gelingt.
Zum Anpassen der Phasenlage ist eine entsprechende
Verlängerung oder Verkürzung der Zykluszeit erforderlich. Dies kann vorzugsweise dadurch geschehen, dass die Steuerung der Messzeitpunkte durch Veränderung der Lauflänge von Computerprogrammen zur Auswertung der Messdaten erfolgt, insbesondere dass die Lauflänge über die Anzahl von Refresh- Zyklen verändert wird. Hierbei ist keine Verkürzung bzw. Vereinfachung des Programms zum Auswerten der Messdaten für das Auslösen der Reaktion und damit eine Verringerung der Sicherheit erforderlich. Eine möglicherweise kurzfristige zu geringe Zahl von Refresh-Zyklen kann bei Vorliegen einer anderen Situation, in der eine Verlängerung der Zykluszeit vorgenommen wird, ausgeglichen werden.
Je nach Ausführung der Erfindung im Einzelnen stehen dem Fachmann eine Reihe weiterer Maßnahmen zur Steuerung der Messzeitpunkte bzw. Verlängerung oder Verkürzung der Zykluszeit zur Verfügung. Bei praktisch ausgeführten Fahrerassistenz-Systemen wird von einem Mikrocomputer nicht nur die Auswertung der Messgrößen zum Zwecke der Auslösung einer Reaktion vorgenommen, sondern noch eine Reihe anderer Maßnahmen, deren Sicherheitsrelevanz mindestens kurzfristig wesentlich unter derjenigen der Auslösung der Reaktion liegt. Dies sind beispielsweise Komfortfunktionen, wie eine adaptive Geschwindigkeitsregelung (adaptive cruise control) oder Service-Funktionen.
Somit besteht eine Möglichkeit zur Verkürzung oder Verlängerung der Zykluszeit, beispielsweise in der
Verringerung bzw. Erweiterung der Messgrößenauflösung oder des Sichtbereichs der Sensoren oder der Anzahl der Objekte, welchen Aufmerksamkeit geschenkt wird
(Aufmerksamkeitssteuerung) . Dabei wird der Fachmann im Wesentlichen diejenigen Funktionen zur Steuerung der Zykluszeit benutzen, die lediglich dem Komfort dienen. Funktionen, die nicht zeitkritisch sind, können wie die oben genannten Refresh-Zyklen entsprechend häufiger oder seltener, beispielsweise bei jedem zehnten Zyklus, in das Programm des Mikrocomputers eingefügt werden.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können verschiedene Reaktionen ausgelöst werden, insbesondere kann dabei vorgesehen sein, dass die Reaktion aus einem Eingriff in die Führung des Fahrzeugs besteht und/oder dass die Reaktion Warnsignale und/oder dass die Reaktion Insassen- Rückhaltemaßnahmen umfasst.
Die Erfindung umfasst ferner eine Anordnung zur Steuerung der Fahrerassistenz-Einrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, welche die Messzeitpunkte derart steuern, dass einer der Messzeitpunkte möglichst unmittelbar auf einen Zeitpunkt folgt, zu welchem voraussichtlich ein Auslösen bewirkende Messgrößen vorliegen, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass die Steuerung der Messzeitpunkte in Abhängigkeit von einer Prädiktion des Zeitpunktes erfolgt.
Die erfindungsgemäße Anordnung kann derart ausgebildet sein, dass mindestens einer der Sensoren ein Radarsensor und/oder ein Videosensor und/oder ein Lidarsensor ist. Dabei sind verschiedene Kombinationen dieser oder anderer Sensoren möglich.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung anhand mehrerer Figuren dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein Ablaufdiagramm zur Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Anordnung und Fig. 3 eine schematische Darstellung von Fahrzeugen und MessZeitpunkten bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens .
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Die in Fig. 1 vorgenommene Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens gibt gleichzeitig ein Programm für einen im Fahrerassistenz-System vorhandenen Mikrocomputer mit seinen zur Erläuterung der Erfindung erforderlichen Komponenten wieder.
In einem ersten Schritt 1 erfolgt die Vorverarbeitung der Sensorsignale, die beispielsweise bewirkt, dass Signale verschiedenartiger Sensoren jeweils in einer auswertbaren Form als Messdaten für die spätere Auswertung vorliegen. Die Messdaten werden bei 2 an ein Programm 3 zur Auswertung der Messdaten übergeben. Die drei Abschnitte bzw. Programme 1 bis 3 benötigen jeweils eine Verarbeitungsdauer, die sich insgesamt zu einer Zykluszeit addieren. Zum Abschluss der Auswertung bei 3 erfolgt bei 4 eine Verzweigung in Abhängigkeit davon, ob ein Auslösekriterium erreicht ist. Ist dieses der Fall, wird bei 5 die jeweilige Reaktion, beispielsweise eine Bremsung, ausgelöst und der Messzyklus bei 1 wiederholt.
Ist jedoch das Auslösekriterium bei 4 noch nicht erreicht, erfolgt daraufhin eine Vorhersage von Auslösezeitpunkten bei 6. Liegt dann einer der mit der bisher eingestellten
Zykluszeit tz zu erwartenden Messzeitpunkte günstig für den prädizierten Auslösezeitpunkt, bleibt tz unverändert und das Programm wird bei 1 wiederholt. Ist jedoch der Messzeitpunkt nicht günstig, wird je nach Erfordernis bei 8 eine Verlängerung oder Verkürzung der Zykluszeit vorgenommen und mit der veränderten Zykluszeit das Programm wiederholt.
Fig. 2 zeigt ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Anordnung mit einem Mikrocomputer 11, der alle zum Betrieb der Anordnung erforderlichen Funktionen vornimmt, insbesondere den Ablauf der in Fig. 1 dargestellten Programme. An den Mikrocomputer sind verschiedene Sensoren angeschlossen, im Falle des Ausführungsbeispiels nach Fig. 2 ein Videosensor 12 und ein Radarsensor 13. Die Sensoren 12, 13 können bezüglich ihrer Funktion einschließlich der Geschwindigkeit der Vorverarbeitung vom Mikrocomputer 11 gesteuert werden. Über eine Ausgangsschnittstelle 14 können die Ergebnisse der Auswertung des Mikrocomputers 11 ausgegeben werden, beispielsweise zur Bremsanlage 15 oder zu einem Signalgeber 16. In einem Nur-Lesespeicher 17 sind die zum Betrieb der Anordnung erforderlichen Programme abgelegt, während ein Schreib/Lesespeicher 18 dem Mikrocomputer als Arbeitsspeicher dient und unter anderem auch die jeweils eingestellte Zykluszeit speichert.
Die Figuren 3a und 3b zeigen ein erstes Fahrzeug 21, dem ein zweites Fahrzeug 22 in Pfeilrichtung folgt. Die Linien 23 kennzeichnen einen Ort, bei dem das Fahrerassistenz-System erkennen kann, dass eine Auslösung erforderlich ist, wenn beispielsweise das Fahrzeug 22 sich wegen höherer Geschwindigkeit dem Fahrzeug 21 zu sehr nähert. In der Zeitebene sind dies Zeitpunkte, zu welchen voraussichtlich ein Auslösen bewirkende Messgrößen für die Sensoren erfassbar sind. Orte - bzw. unter Berücksichtigung der Bewegung Zeitpunkte - , an denen Messungen vorgenommen werden, sind durch Kreise gekennzeichnet. Orte 24, bei denen aufgrund der Rechenzeit nach einer Messung eine Auslösung erfolgt, sind als Kreisscheiben 24, 24" dargestellt.
Bei dem in den Figuren 3a und 3b dargestellten Ausführungsbeispiel wird vorausgesetzt, dass in einem Mikrocomputer neben der Auswertung noch andere Funktionen ablaufen. Deshalb liegen die Orte 24, 24' zwischen dem vorangegangenen Messort 26, 27 und dem darauf folgenden Messort. Die Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt, sondern kann in vorteilhafter Weise auch ausgeführt werden, wenn ein Computerprogramm lediglich die zur Auslösung der Reaktion gemäß der Erfindung erforderlichen Funktionen durchführt. Es ist sogar möglich, die Funktionen auf mehrere Mikrocomputer aufzuteilen, beispielsweise die Vorverarbeitung der Sensordaten und die weitere Auswertung, die zur Auslösung führt, so dass der Messzyklus kürzer als die Auswertezeit sein kann.
Fig. 3a stellt den Vorgang ohne erfindungsgemäße Maßnahmen dar, wobei es sich zufällig ergibt, dass ein Messort 25 kurz vor der Linie 23 liegt. Hier kann das Fahrerassistenz-System noch nicht die Notwendigkeit einer Auslösung erkennen. Erst bei dem Messort 26 ist dies der Fall, so dass bei 24 die Auslösung erfolgt.
Bei der in Fig. 3b dargestellten Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Zykluszeit tz derart gesteuert, dass ein Messzeitpunkt bzw. Messort 27 möglichst unmittelbar nach dem idealen Ort 23 für eine Auslösung liegt. Nach der systembedingten Verzögerungszeit wird dann bei 24' die Auslösung vorgenommen. Aus den Figuren ist erkennbar, dass durch das erfindungsgemäße Verfahren eine Zeitdifferenz td bzw. ein Distanzgewinn erzielt wird.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Steuerung einer Fahrerassistenz- Einrichtung, bei welcher von Sensoren aufzunehmende Messgrößen zum Auslösen einer Reaktion ausgewertet werden und wobei Messzeitpunkte durch sich im Wesentlichen wiederholende Zyklen zur Erfassung und Auswertung der Messgrößen bestimmt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Messzeitpunkte derart gesteuert werden, dass einer der Messzeitpunkte möglichst unmittelbar auf einen Zeitpunkt folgt, zu welchem voraussichtlich ein Auslösen bewirkende Messgrößen vorliegen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung der Messzeitpunkte in Abhängigkeit von einer Prädiktion des Zeitpunktes erfolgt.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Prädiktion des Zeitpunktes schnellere Algorithmen angewendet werden als zum Auslösen der Reaktion.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung der Messzeitpunkte durch Veränderung der Lauflänge von Computerprogrammen zur Auswertung der Messdaten erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lauflänge über die Anzahl von Refresh-Zyklen verändert wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion aus einem Eingriff in die Führung des Fahrzeugs besteht.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion Warnsignale umfasst .
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion Insassen- Rückhaltemaßnahmen umfasst.
9. Anordnung zur Steuerung einer Fahrerassistenz- Einrichtung, bei welcher von Sensoren (12, 13) erfasste Messgrößen zum Auslösen einer Reaktion ausgewertet werden und wobei Messzeitpunkte durch sich im Wesentlichen wiederholende Zyklen zur Erfassung und Auswertung der Messgrößen bestimmt sind, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (11) vorgesehen sind, welche die Messzeitpunkte derart steuern, dass einer der Messzeitpunkte möglichst unmittelbar auf einen Zeitpunkt folgt, zu welchem voraussichtlich ein Auslösen bewirkende Messgrößen vorliegen.
10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung der Messzeitpunkte in Abhängigkeit von einer
Prädiktion des Zeitpunktes erfolgt.
11. Anordnung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Sensoren ein Radarsensor (13) ist.
12. Anordnung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Sensoren ein Videosensor (12) ist.
13. Anordnung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Sensoren ein Lidarsensor ist.
EP04723508A 2003-04-07 2004-03-26 Verfahren und anordnung zur steuerung einer fahrerassistenz-einrichtung Withdrawn EP1614083A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10315819A DE10315819A1 (de) 2003-04-07 2003-04-07 Verfahren und Anordnung zur Steuerung einer Fahrerassistenz-Einrichtung
PCT/DE2004/000636 WO2004093028A2 (de) 2003-04-07 2004-03-26 Verfahren und anordnung zur steuerung einer fahrerassistenz-einrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1614083A2 true EP1614083A2 (de) 2006-01-11

Family

ID=33154101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04723508A Withdrawn EP1614083A2 (de) 2003-04-07 2004-03-26 Verfahren und anordnung zur steuerung einer fahrerassistenz-einrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20070185634A1 (de)
EP (1) EP1614083A2 (de)
JP (1) JP4243627B2 (de)
CN (1) CN100466012C (de)
DE (1) DE10315819A1 (de)
WO (1) WO2004093028A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0321560D0 (en) * 2003-09-15 2003-10-15 Trw Ltd Target detection apparatus for vehicles
DE102010021872A1 (de) * 2010-05-28 2011-12-01 Volkswagen Ag Verfahren zur Ansteuerung einer Bremsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
US9026352B2 (en) * 2011-09-14 2015-05-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Driving assistance device and driving assistance method
DE102015221481A1 (de) * 2015-11-03 2017-05-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Vorrichtung zur Umfeldmodellierung für ein Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug
JP7236259B2 (ja) * 2018-12-07 2023-03-09 川崎重工業株式会社 情報収集計画立案方法および情報収集計画立案装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5585798A (en) * 1993-07-07 1996-12-17 Mazda Motor Corporation Obstacle detection system for automotive vehicle

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3952301A (en) * 1974-02-11 1976-04-20 Trw Inc. Digital adaptive speed control for vehicles
JPS5271033A (en) * 1975-12-09 1977-06-14 Nissan Motor Co Ltd Collision preventing device for car
US6553296B2 (en) * 1995-06-07 2003-04-22 Automotive Technologies International, Inc. Vehicular occupant detection arrangements
JP3351696B2 (ja) * 1996-12-09 2002-12-03 三菱電機株式会社 車両用距離測定装置
JP3373405B2 (ja) * 1997-10-02 2003-02-04 三菱電機株式会社 車載用レーダ装置
DE19806799C1 (de) * 1998-02-18 1999-08-12 Siemens Ag Meßverfahren, insbesondere zur Diagnose von Funktionskomponenten von Kraftfahrzeug-Insassenschutzsystemen
DE19845568A1 (de) * 1998-04-23 1999-10-28 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Objekterfassung für Kraftfahrzeuge
DE19922411A1 (de) * 1999-04-07 2000-10-12 Volkswagen Ag Radarverfahren zur Messung von Abständen und Relativgeschwindigkeiten zwischen einem Fahrzeug und einem oder mehreren Hindernissen
DE19947766A1 (de) * 1999-10-02 2001-05-10 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Überwachung der Umgebung eines einparkenden Fahrzeugs
US6945346B2 (en) * 2000-09-28 2005-09-20 Automotive Distance Control Systems Gmbh Method for operating a driver support system for motor vehicles
JP2002372577A (ja) * 2001-06-14 2002-12-26 Matsushita Electric Works Ltd 障害物検出装置
DE60106899T2 (de) * 2001-07-05 2005-11-03 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Verfahren zur Vermeidung und Verringerung von Kollisionen
JP2004521028A (ja) * 2001-07-11 2004-07-15 ローベルト ボッシュ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 車両の減速を作動させて実施する方法および装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5585798A (en) * 1993-07-07 1996-12-17 Mazda Motor Corporation Obstacle detection system for automotive vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE10315819A1 (de) 2004-11-11
CN100466012C (zh) 2009-03-04
WO2004093028A3 (de) 2005-07-21
WO2004093028A2 (de) 2004-10-28
JP2006522379A (ja) 2006-09-28
US20070185634A1 (en) 2007-08-09
JP4243627B2 (ja) 2009-03-25
CN1795476A (zh) 2006-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19813957C2 (de) Insassenschutzsystem mit einer Zentraleinheit, Sensoren und mehreren mittels eines BUS-Systems kommunikationsfähig verbundenen Steuermodulen zur Auslösung von Insassenschutzeinrichtungen
EP1355810B1 (de) Einrichtung zum bereitstellen von signalen in einem kraftfahrzeug
DE19756803B4 (de) Drosselklappensteuerverfahren und -vorrichtung
WO2007036390A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung mindestens eines objektdetektionssensors
DE102010007468B4 (de) System und Verfahren zum Validieren von Betriebsweisen eines adaptiven Tempomats
WO2004079391A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung mindestens einer verzögerungseinrichtung und/oder eines leistungsbestimmenden stellelementes einer fahrzeugantriebseinrichtung
WO2020200792A1 (de) Verfahren zur überprüfung eines umfelderfassungssensors eines fahrzeugs und verfahren zum betrieb eines fahrzeugs
WO2020178098A1 (de) Verfahren zum zumindest teilautomatisierten führen eines kraftfahrzeugs
EP3597452B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schätzen eines aktuellen radumfanges mindestens eines an einem fahrzeug angeordneten rades
DE102018210454A1 (de) Vorrichtung und ein Verfahren zur Überwachung der Aktivität eines Fahrers eines Fahrzeugs
EP3546308B1 (de) Verfahren zum betrieb eines steuergeräts, kraftfahrzeug und computerprogramm
WO2009103387A1 (de) Verfahren zum erfassen von diagnosedaten in einem kraftfahrzeug mittels eines flüchtigen ringspeichers und anschliessender datenreduktion in einen nichtflüchtigen speicher
EP2081791B1 (de) Verfahren zum abtasten eines umfelds eines fahrzeugs
DE102017103724B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Sensorbauelements eines Sicherheitssystems eines Objekts, Steuerungssystem für ein Automobilfahrzeug und Sensorbauelement für ein Sicherheitssystem eines Automobilfahrzeugs
DE102010004057B4 (de) Verfahren und Systeme zum Überwachen einer Fahrzeugbewegung
EP1614083A2 (de) Verfahren und anordnung zur steuerung einer fahrerassistenz-einrichtung
DE102017122578A1 (de) Verfahren zur Unterdrückung von Falschdetektionen, Radarsystem und Fahrerassistenzsystem
EP2966622A1 (de) Unfalldatenspeichervorrichtung und lenksäulenmodul
DE102017109175A1 (de) Steuereinrichtung, Fahrerassistenzsystem, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern einer Fahrerassistenzfunktion
DE102019207344A1 (de) Verfahren zum Überwachen einer Infrastruktur
WO2004083001A1 (de) Verfahren zur auslösung von rückhaltemitteln
EP2549294A1 (de) Verfahren zur Erfassung und Bestätigung kritischer Fahrsituationen
DE102018214674A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unfallfrüherkennung
EP0862146B1 (de) Verfahren zur Registrierung von Unfallereignissen
EP1405752A1 (de) Einrichtung zur Erzeugung von Stellsignalen in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20060123

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120821

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20151001