EP0784332A1 - Einseitig gesockelte Niederdruckentladungslampe und zugehörige Fassung - Google Patents

Einseitig gesockelte Niederdruckentladungslampe und zugehörige Fassung Download PDF

Info

Publication number
EP0784332A1
EP0784332A1 EP97100073A EP97100073A EP0784332A1 EP 0784332 A1 EP0784332 A1 EP 0784332A1 EP 97100073 A EP97100073 A EP 97100073A EP 97100073 A EP97100073 A EP 97100073A EP 0784332 A1 EP0784332 A1 EP 0784332A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base
socket
lamp
contacts
low
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97100073A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0784332B1 (de
Inventor
Horst Porembski
Andreas Hollstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Publication of EP0784332A1 publication Critical patent/EP0784332A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0784332B1 publication Critical patent/EP0784332B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/32Special longitudinal shape, e.g. for advertising purposes
    • H01J61/322Circular lamps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/32Special longitudinal shape, e.g. for advertising purposes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/50Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it
    • H01J5/54Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it supported by a separate part, e.g. base
    • H01J5/56Shape of the separate part
    • H01J5/565Bases for circular lamps

Definitions

  • the invention relates to a low-pressure discharge lamp with a base on one side and an associated version according to the preamble of claim 9.
  • Such lamps are characterized by their rather flat shape.
  • a tubular discharge vessel with a typically circular cross section is arranged in one plane in such a way that the two ends of the discharge vessel face each other.
  • the ring shape is particularly common. Due to the associated circular symmetrical radiation characteristics, it is particularly suitable for general lighting, e.g. in living and office spaces.
  • the lamp is usually built into a luminaire, which may also include an optical reflector for light control.
  • the current leads of the electrodes arranged inside the vessel are led gas-tight to the outside through the ends of the discharge vessel.
  • the two ends of the vessel, including power supplies, are surrounded by a common elongated base.
  • the power leads are connected to electrical contacts on the base.
  • the base contacts are used to make contact with the corresponding contacts of a lamp holder.
  • a ring-shaped fluorescent lamp (e.g. OSRAM L32 / 41-827C with base G10q) is known in which the pin-shaped base contacts are arranged square at an angle of 45 ° with respect to the ring plane of the lamp.
  • Another disadvantage is the relatively voluminous base, which opposes efforts towards compact, in particular flat, luminaires.
  • the object of the invention is to eliminate the above-mentioned defects and to provide a low-pressure discharge lamp of the type explained at the beginning, which has a compact, flat and simply designed base, which enables simple and quick lamp installation and, if appropriate, fitting a lamp.
  • Another object of the invention is to provide a version associated with the base according to the invention.
  • the basic idea of the invention is to arrange the base contacts essentially in the plane in which the discharge vessel extends, one half of the base contacts being arranged on a first side of the base and the other half on the opposite side of the base.
  • the two base contacts of each lamp end are preferably arranged on the opposite sides of the base.
  • the base according to the invention is characterized by a particularly low overall height.
  • This base is particularly advantageously used with discharge tubes with particularly small diameters (typically 16 mm instead of the previously customary 30 mm). This has the advantage that the entire arrangement of lamp with base is relatively flat.
  • the associated version has a channel-like opening for receiving the base.
  • the two side walls of the opening are each provided with two slot-like recesses for receiving the base contacts.
  • Contacts are arranged in the cutouts. When inserting the base into the socket, the associated contacts touch each other, thus ensuring contact between the base and socket.
  • the advantage of this solution is that only a single straight-line movement is required for the lighting equipment.
  • the socket contacts in the cutouts which are usually at an increased electrical potential with respect to the environment, are protected against accidental contact.
  • the base according to the invention has an elongated, cylinder-like basic shape which is open on the two end faces.
  • the circular openings in the base serve to receive the two ends of the discharge vessel, including the associated power supply lines.
  • Two pin-shaped contacts each protrude from two opposite sides of the central cuboid part of the base.
  • the contacts are arranged in the plane in which the discharge vessel extends.
  • Two contacts at a time - one contact from each of the two opposite sides - form a pair of contacts which are connected to the two power supply lines at each end of the vessel.
  • the current leads in the common plane of the base contacts are preferably led outward from the discharge vessel. In this way, a particularly flat design can be realized without the power supply lines being able to touch one another.
  • the associated version has a U-shape-like basic shape.
  • the two legs of the socket each have two slot-like recesses with contacts. They are used to record and make contact with the corresponding socket contacts. To do this, the lamp base is inserted into the space between the legs.
  • the socket contacts are designed as detent springs.
  • the base contacts snap into the socket contacts.
  • the socket contacts are used not only for making electrical contact but also for locking the base and consequently the lamp connected to the base in the socket.
  • the locking is carried out by an additional fastening element.
  • the two side walls of the channel-like opening are each provided with a nose-like retaining spring which, when connecting the base and socket m, engage corresponding recesses in the outer wall of the base.
  • FIG. 1 the top view of a fluorescent lamp 1 according to the invention is shown schematically.
  • the fluorescent lamp 1 consists, in a manner known per se, of an annular discharge tube 2 coated with a fluorescent material, in which two glow electrodes are arranged (not shown) and a base 3 with four pin-shaped base contacts (8a, 8b, 9a, 9b), in the latter projections 4.5 similar to a circular cylinder protrude the two ends of the discharge tube 2.
  • the discharge tube 2 has a circular cross section with a diameter of approximately 16 mm.
  • the base represents the actual innovation of the lamp and is therefore explained in more detail below.
  • the same reference numerals designate the same features.
  • Figures 2a to 2c show the top, side and end view of the base 3 of the fluorescent lamp 1 from Figure 1.
  • the base 3 consists of a elongated, cuboid middle part 6 and the two circular cylinder-like extensions 4,5.
  • the extensions 4, 5 are each formed obliquely on the two end faces of the central part 6 in order to be able to accommodate the two ends of the annular discharge tube 2, as indicated in FIG. 1.
  • Two contact pins 8a, 9a and 8b, 9b each protrude from two opposite side walls 7a, b of the central part 6.
  • Two contacts 8a, 8b and 9a, 9b - a contact from each of the two opposite side walls 7a, 7b - form a pair of contacts.
  • the first contact pair 8a, 8b is connected to the two current leads of the first end of the discharge vessel 2 (not shown) and the other contact pair 9a, 9b to the current leads of the other end (not shown).
  • the side walls 7a, b mentioned each have two rectangular cutouts 10a, 10b and 10c, 10d (the cutout 10d is covered in the illustration), each pair of cutouts 10a, 10b and 10c, 10d lying opposite one another in the region of the longitudinal edges is arranged.
  • a recess 10a, 10c per side wall serves as a snap-in opening for corresponding retaining springs of the associated socket.
  • the respective other recess 10b, 10d is used for locking when the base is rotated accordingly by 180 °.
  • the longitudinal edges of the middle part 6 are provided with chamfers 11 in order to avoid tilting when inserting them into the lamp holder.
  • FIGS. 3a and 3b show the top view or end view of a socket 12 belonging to the base from FIG. 1. It has a channel-like shape with a rectangular base and a U-shaped end view.
  • the two legs 13a, 13b of the socket each have two slot-like recesses 14a, 15a and 14b, 15b with spring contacts 16a, 17a and 16b, 17b. They serve to receive and make contact with the corresponding pin contacts 8a, 9a and 8b, 9b of the base 3.
  • the two side walls of the channel-like opening between the legs 13a, 13b are each provided with a nose-like retaining spring 18a, b.
  • the lamp base 3 is inserted into the channel-like opening (not shown).
  • the retaining springs 18a, b of the socket snap into the recesses 10a, 10b of the base 3.

Abstract

Eine in der Ebene geformte, insbesondere ringförmige Leuchtstofflampe (1) mit rohrförmigem Entladungsgefäß (2) weist einen Sockel (3) mit Kontaktstiften (8a,8b;9a,9b) auf, in dem sich die beiden Gefäßenden gegenüberstehen. Die Kontaktstifte (8a,9a; 8b,9b) sind im wesentlichen in der Ringebene der Lampe zu beiden Seiten des Sockels (3) angeordnet. Die zugehörige Fassung hat ein U-förmiges Profil. Die Schenkel der Fassung sind mit Aussparungen zur Aufnahme und Kontaktgabe mit den Kontaktstiften des Sockels versehen. Dies ermöglicht eine geradlinige Bewegung beim Einsetzen des Sockels in die Fassung. Haltefedern an der Fassung und zugehörige Aussparungen am Sockel ermöglichen eine Arretierung des Sockels (3) mit der Fassung. Ein weiterer Vorteil ist die geringe Bauhöhe der Lampe einschließlich Fassung. <IMAGE>

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine einseitig gesockelte Niederdruckentladungslampe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine zugehörige Fassung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 9.
  • Derartige Lampen zeichnen sich durch ihre eher flächige Gestalt aus. Dazu ist ein rohrförmiges Entladungsgefäß, mit typisch kreisförmigem Querschnitt in einer Ebene so angeordnet, daß sich die beiden Enden des Entladungsgefäßes gegenüberstehen. Gebräuchlich ist insbesondere die Ringform. Aufgrund der damit verbundenen kreissymmetrischen Abstrahlcharakteristik eignet sie sich insbesondere für die Allgemeinbeleuchtung, z.B. in Wohn- und Büroräumen. Zu diesem Zweck ist die Lampe in der Regel in eine Leuchte eingebaut, die ggf. auch einen optischen Reflektor zur Lichtlenkung beinhalten kann.
  • Durch die Enden des Entladungsgefäßes sind die Stromzuführungen der innerhalb des Gefäßes angeordneten Elektroden gasdicht nach außen geführt. Die beiden Gefäßenden sind einschließlich Stromzuführungen von einem gemeinsamen länglichen Sockel umgeben. Die Stromzuführungen sind mit elektrischen Kontakten des Sockels verbunden. Die Sockelkontakte dienen der Kontaktgabe mit den entsprechenden Kontakten einer Lampenfassung.
  • Stand der Technik
  • Bekannt ist eine ringförmige Leuchtstofflampe (z.B. OSRAM L32/41-827C mit Sockel G10q), bei der die stiftförmigen Sockelkontakte unter einem Winkel von 45° bezüglich der Ringebene der Lampe quadratisch angeordnet sind.
  • Nachteilig, weil zeitaufwendig, bei dieser Lösung ist der für die Lampenmontage notwendige relativ komplizierte Bewegungsablauf zur Verbindung von Sockel und Fassung. Ein weiterer Nachteil ist der relativ voluminöse Sockel, der Bestrebungen in Richtung kompakte, insbesondere flache Leuchten entgegensteht.
  • Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die genannten Mängel zu beseitigen und eine einseitig gesockelte Niederdruckentladungslampe der eingangs erläuterten Art anzugeben, die einen kompakten, flachen sowie einfach konzipierten Sockel aufweist, der eine einfache und schnelle Lampenmontage und gegebenenfalls Bestückung einer Leuchte ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Merkmale sind in den darauf gerichteten Unteransprüchen erläutert.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine dem erfindungsgemäßen Sockel zugehörige Fassung anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 9 gelöst. Weitere vorteilhafte Merkmale sind in den darauf gerichteten Unteransprüchen erläutert.
  • Der Grundgedanke der Erfindung ist, die Sockelkontakte im wesentlichen in der Ebene anzuordnen, in der sich das Entladungsgefäß erstreckt, wobei die eine Hälfte der Sockelkontakte auf einer ersten Seite des Sockels und die andere Hälfte auf der gegenüberliegenden Seiten des Sockels angeordnet sind. Bevorzugt sind jeweils die beiden Sockelkontakte jedes Lampenendes auf den einander gegenüberliegenden Seiten des Sockels angeordnet. Dadurch können die Stromzuführungen zur Verbindung mit den Sockelkontakten kurz gehalten werden. Außerdem kann auf diese Weise verhindert werden, daß sich die Stromzuführungen im Sockel berühren.
  • Der erfindungsgemäße Sockel zeichnet sich durch eine besonders geringe Bauhöhe aus. Besonders vorteilhaft wird dieser Sockel mit Entladungsrohren mit besonders kleinen Durchmessern (typisch 16 mm anstelle der bisher üblichen 30 mm) verwendet. Das hat den Vorteil, daß die gesamte Anordnung von Lampe mit Sockel relativ flach ist.
  • Die zugehörige Fassung weist eine rinnenartige Öffnung zur Aufnahme des Sockels auf. Die beiden Seitenwände der Öffnung sind jeweils mit zwei schlitzartigen Aussparungen zur Aufnahme der Sockelkontakte versehen. In den Aussparungen sind Kontakte angeordnet. Beim Einsetzen des Sockels in die Fassung berühren sich die zugehörigen Kontakte und stellen so die Kontaktgabe zwischen Sockel und Fassung sicher. Der Vorteil dieser Lösung ist, daß für die Leuchtenbestückung nur noch eine einzige geradlinige Bewegung erforderlich ist. Außerdem sind die üblicherweise gegenüber der Umgebung auf erhöhtem elektrischen Potential liegenden Fassungskontakte in den Aussparungen vor versehentlich Berührung geschützt.
  • In einer konkreten Ausgestaltung weist der erfindungsgemäße Sockel eine längliche, zylinderartige und an den beiden Stirnseiten offene Grundform auf. Die kreisförmige Öffnungen des Sockels dienen der Aufnahme der beiden Enden des Entladungsgefäßes einschließlich der zugehörigen Stromzuführungen. Aus zwei entgegengesetzten Seiten des zentralen quaderförmigen Teils des Sockels ragen jeweils zwei stiftförmige Kontakte. Dabei sind die Kontakte in der Ebene angeordnet, in der sich das Entladungsgefäß erstreckt. Jeweils zwei Kontakte - ein Kontakt von jeder der beiden entgegengesetzten Seiten - bilden ein Kontaktpaar, das mit den beiden Stromzuführungen pro Gefäßende verbunden ist. Bevorzugt sind die Stromzuführungen in der gemeinsamen Ebene der Sockelkontakte aus dem Entladungsgefäß nach außen geführt. Auf diese Weise läßt sich eine besonders flache Bauform realisieren, ohne daß sich die Stromzuführungen gegenseitig berühren können.
  • Die zugehörige Fassung hat eine U-formähnliche Grundgestalt. Die beiden Schenkel der Fassung weisen jeweils zwei schlitzartige Aussparungen mit Kontakten auf. Sie dienen der Aufnahme und Kontaktgabe mit den entsprechenden Sockelkontakten. Dazu wird der Lampensockel in den Raum zwischen den Schenkein eingesetzt.
  • In einer ersten einfachen Ausführung sind die Fassungskontakte als Rastfedern ausgebildet. Beim Einsetzen des Sockels in die Fassung rasten die Sockelkontakte in die Fassungskontakte ein. In diesem Fall dienen die Fassungskontakte nicht nur zur elektrischen Kontaktgabe sondern zusätzlich zur Arretierung des Sockels und folglich der mit dem Sockel verbundenen Lampe in der Fassung.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführung wird die Arretierung durch ein zusätzliches Befestigungselement übernommen. Dazu sind die beiden Seitenwände der rinnenartigen Öffnung mit jeweils einer nasenartigen Haltefeder versehen, die beim Verbinden von Sockel und Fassung m entsprechende Aussparungen in der Außenwandung des Sockels einrasten. Diese Trennung von Kontaktgabe und Haltefunktion hat den Vorteil, daß die Kontakte keinen mechanischen Belastungen ausgesetzt sind. Folglich ist eine zuverlässige Kontaktgabe auch über längere Zeiträume und ggf. nach mehreren Lampenwechseln sichergestellt.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    die Draufsicht einer erfindungsgemäßen einseitig gesockelten, ringförmigen Leuchtstofflampe,
    Fig. 2a
    die Draufsicht des Sockels der Leuchtstofflampe aus Figur 1,
    Fig. 2b
    die Seitenansicht des Sockels aus Figur 2a,
    Fig. 2c
    die Stirnansicht des Sockels aus Figur 2a,
    Fig. 3a
    die Draufsicht einer zum Sockel aus Figur 1 gehörenden Fassung,
    Fig. 3b
    die Stirnansicht der Fassung aus Figur 3a.
  • In Figur 1 ist die Draufsicht einer erfindungsgemäßen Leuchtstofflampe 1 schematisch dargestellt. Die Leuchtstofflampe 1 besteht in an sich bekannter Weise aus einem ringförmigen, mit einem Leuchtstoff beschichteten Entladungsrohr 2, in dem zwei Glühelektroden angeordnet sind (nicht dargestellt) und einem Sockel 3 mit vier stiftförmigen Sockelkontakten (8a, 8b, 9a, 9b), in dessen kreiszylinderähnlichen Fortsätzen 4,5 die beiden Enden des Entladungsrohres 2 hineinragen. Das Entladungsrohr 2 weist einen kreisförmigen Querschnitt mit einem Durchmesser von ca. 16 mm auf. Der Sockel stellt die eigentliche Neuerung der Lampe dar und wird deshalb im folgenden näher erläutert. Dabei bezeichnen gleiche Bezugsziffern gleiche Merkmale.
  • Die Figuren 2a bis 2c zeigen die Drauf-, Seiten- und Stirnansicht des Sockels 3 der Leuchtstofflampe 1 aus Figur 1. Der Sockel 3 besteht aus einem länglichen, quaderförmigem Mittelteil 6 und den zwei kreiszylinderähnlichen Fortsätzen 4,5. Die Fortsätze 4,5 sind jeweils an die beiden Stirnseiten des Mittelteils 6 schräg angeformt um, wie in Figur 1 angedeutet, die beiden Enden des ringförmigen Entladungsrohres 2 aufnehmen zu können. Aus zwei gegenüberliegenden Seitenwänden 7a,b des Mittelteils 6 ragen jeweils zwei Kontaktstifte 8a,9a bzw. 8b,9b. Dabei bilden je zwei Kontakte 8a,8b bzw. 9a,9b - ein Kontakt von jeder der beiden gegenüberliegenden Seitenwänden 7a,7b-ein Kontaktpaar. Das erste Kontaktpaar 8a,8b ist mit den beiden Stromzuführungen des ersten Endes des Entladungsgefäßes 2 verbunden (nicht dargestellt) und das andere Kontaktpaar 9a,9b mit den Stromzuführungen des anderen Endes (nicht dargestellt). Darüber hinaus weisen die genannten Seitenwände 7a,b jeweils zwei rechteckige Aussparungen 10a,10b bzw. 10c,10d auf (die Aussparung 10d ist in der Darstellung verdeckt), wobei jedes Aussparungspaar 10a,10b bzw. 10c,10d einander gegenüberliegend im Bereich der Längskanten angeordnet ist. Je eine Aussparung 10a,10c pro Seitenwand dient als Einrastöffnung für entsprechende Haltefedern der zugehörigen Fassung. Die jeweils andere Aussparung 10b,10d dient bei entsprechend um 180° gedrehtem Sockel der Arretierung. Die Längskanten des Mittelteils 6 sind mit Fasen 11 versehen um ein Verkanten beim Einsetzen in die Lampenfassung zu vermeiden.
  • Die Figuren 3a und 3b zeigen die Draufsicht bzw. Stirnansicht einer zum Sockel aus Figur 1 gehörenden Fassung 12. Sie hat eine rinnenartige Gestalt mit einer rechteckigen Grundfläche und einer U-förmigen Stirnansicht. Die beiden Schenkel 13a,13b der Fassung weisen jeweils zwei schlitzartige Aussparungen 14a,15a bzw. 14b,15b mit Federkontakten 16a,17a bzw. 16b,17b auf. Sie dienen der Aufnahme und Kontaktgabe mit den entsprechenden Stiftkontakten 8a,9a bzw. 8b,9b des Sockels 3. Die beiden Seitenwände der rinnenartigen Öffnung zwischen den Schenkein 13a,13b sind mit jeweils einer nasenartigen Haltefeder 18a,b versehen. Zur Kontaktgabe und Arretierung der Lampe wird der Lampensockel 3 in die rinnenartige Öffnung eingesetzt (nicht dargestellt). Dabei rasten die Haltefedern 18a,b der Fassung in die Aussparungen 10a,10b des Sockels 3 ein.

Claims (10)

  1. Einseitig gesockelte Niederdruckentladungslampe, insbesondere Leuchtstofflampe (1), mit einem rohrförmigen Entladungsgefäß (2), in dessen Innern zwei Elektroden mit Stromzuführungen angeordnet sind, wobei die Stromzuführungen an den Enden des Entladungsgefäßes gasdicht nach außen geführt sind, und wobei das Entladungsgefäß (2) so geformt ist, daß es eine Lampenebene definiert, in der es sich erstreckt, und daß sich die beiden Enden des Entladungsgefäßes (2) in einem Sockel (3) mit Kontakten, die mit den Stromzuführungen verbunden sind, gegenüberstehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Sockelkontakte (8a-9b) im wesentlichen in der Lampenebene angeordnet sind, wobei die Sockelkontakte zu gleichen Teilen (8a,9a; 8b,9b) auf zwei einander gegenüberliegende Seiten (7a,7b) des Sockels (3) aufgeteilt sind.
  2. Niederdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromzuführungen eines Lampenendes jeweils mit den auf einander gegenüberliegenden Seiten (7a,7b) des Sockels (3) angeordneten Sockelkontakten (8a,8b; 9a,9b) verbundenen sind.
  3. Niederdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel (3) aus einem länglichen, quaderähnlichen Mittelteil (6) mit zwei im wesentlichen senkrecht zur Lampenebene orientierten und einander gegenüberliegenden Seitenwänden (7a,b) und aus zwei an die beiden Stirnseiten des Mittelteils (6) angeformten zylinderähnlichen Fortsätzen (4,5) zur Aufnahme der beiden Enden des Entladungsgefäßes (2) besteht und daß als Sockelkontakte je zwei Stifte (8a,9a; 8b,9b) aus jeder der beiden Seitenwände (7a,b) des Mittelteils (6) ragen.
  4. Niederdruckentladungslampe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (7a,b) des Sockels (3) Aussparungen (10a-10d) aufweisen, zur Arretierung mit entsprechenden Haltefedern (18a,b) einer Lampenfassung (12).
  5. Niederdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Entladungsgefäß (2) einen kreisförmigen Querschnitt aufweist und als Ring geformt ist.
  6. Niederdruckentladungslampe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt weniger als 20 mm, insbesondere ca. 16 mm beträgt.
  7. Niederdruckentladungslampe nach Anspruch 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zylinderähnlichen Fortsätze (4,5) einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen und entsprechend der Krümmung des ringförmigen Entladungsgefäßes (2) schräg angeformt sind.
  8. Niederdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Entladungsgefäß (2) mit einer Leuchtstoffschicht versehen ist.
  9. Fassung für eine einseitig gesockelte Niederdruckentladungslampe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fassung (12) eine rinnenartige Gestalt mit einer rechteckigen Grundfläche und einer U-förmigen Stirnansicht aufweist, wobei die beiden Schenkel (13a,13b) der Fassung (12) jeweils mit zwei schlitzartigen Aussparungen (14a,15a; 14b,15b) versehen sind, in denen federartige Kontakte (16a,17a; 16b,17b) angeordnet sind, die der Aufnahme und Kontaktgabe mit den entsprechenden Stiftkontakten (8a,9a; 8b,9b) des Sockels (3) dienen.
  10. Fassung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Seitenwände der rinnenartigen Öffnung zwischen den Schenkeln (13a,13b) mit nasenartigen Haltefedern (18a,b) versehen sind, wobei beim Einsetzen des Lampensockels (3) in die Fassung (12) die Haltefedern (18a,b) in die Aussparungen (10a,10c; 10b,10d) des Sockels (3) eingreifen und folglich den Lampensockel (3) in der Fassung (12) arretieren.
EP97100073A 1996-01-15 1997-01-03 Einseitig gesockelte Niederdruckentladungslampe und zugehörige Fassung Expired - Lifetime EP0784332B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29600594U 1996-01-15
DE29600594U DE29600594U1 (de) 1996-01-15 1996-01-15 Einseitig gesockelte Niederdruckentladungslampe und zugehörige Fassung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0784332A1 true EP0784332A1 (de) 1997-07-16
EP0784332B1 EP0784332B1 (de) 2000-11-29

Family

ID=8018041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97100073A Expired - Lifetime EP0784332B1 (de) 1996-01-15 1997-01-03 Einseitig gesockelte Niederdruckentladungslampe und zugehörige Fassung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5789849A (de)
EP (1) EP0784332B1 (de)
JP (1) JP3854354B2 (de)
KR (1) KR100442890B1 (de)
DE (2) DE29600594U1 (de)
TR (1) TR199700015A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3135526B2 (ja) * 1997-03-31 2001-02-19 松下電子工業株式会社 環形蛍光ランプ
EP0935092A1 (de) * 1998-02-03 1999-08-11 General Electric Company Niederdruck-Entladungslampe und Lampenhalter
JP2002324513A (ja) * 2001-04-25 2002-11-08 Nec Lighting Ltd 環形蛍光ランプ及び照明器具
JP4770595B2 (ja) * 2006-06-05 2011-09-14 パナソニック株式会社 環形蛍光ランプ
JP4666313B2 (ja) * 2007-05-21 2011-04-06 Necライティング株式会社 ランプ
DE102008053623A1 (de) * 2008-10-29 2010-05-12 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Leuchteinrichtung mit einer Entladungslampe und einem teilweise extern zur Entladungslampe angeordneten und mit dieser elektrisch verbundenen elektronischen Betriebsgerät
JP5557808B2 (ja) * 2011-06-22 2014-07-23 日立アプライアンス株式会社 蛍光ランプ

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH270390A (de) * 1948-12-11 1950-08-31 Lumalampan Ab Elektrische Gasentladungslampe, welche die Form einer in sich geschlossenen Schleife aufweist.
US2597666A (en) * 1947-11-05 1952-05-20 Gen Electric Movable contact base
FR1157561A (fr) * 1955-09-21 1958-05-30 Lampes Sa Appareil d'éclairage à lampe circulaire à fluorescence
JPS56106336A (en) * 1980-01-26 1981-08-24 Nec Home Electronics Ltd Metallic piece for bulb
GB2137017A (en) * 1983-03-02 1984-09-26 Emi Plc Thorn Improvements in or relating to discharge lamps
JPH04223083A (ja) * 1990-12-26 1992-08-12 Matsushita Electric Works Ltd 丸型蛍光灯照明器具

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE478359A (de) * 1941-10-18
US2366252A (en) * 1941-10-18 1945-01-02 Gen Electric Circular electric lamp
US2367984A (en) * 1943-06-03 1945-01-23 Bryant Electric Co Discharge lamp assembly
US2392785A (en) * 1945-03-28 1946-01-08 Sylvania Electric Prod Lamp base
US2453986A (en) * 1945-05-07 1948-11-16 Gen Electric Circular electric lamp
US2413662A (en) * 1945-08-21 1946-12-31 Sylvania Electric Prod Lamp base
US2480301A (en) * 1946-02-01 1949-08-30 Clayton M Moretz Electric light fixture
US2733417A (en) * 1952-10-30 1956-01-31 Metal sleeve base for double ended tubular lamp
US3292097A (en) * 1963-12-16 1966-12-13 Edwin S Gaynor Circular fluorescent lamp connector
JPS4842373U (de) * 1971-09-20 1973-05-30
US3752977A (en) * 1972-04-20 1973-08-14 Sola Basic Ind Inc Adjustable fluorescent lamp mounting means
US3898495A (en) * 1974-04-05 1975-08-05 Westinghouse Electric Corp Circular fluorescent lamp with two-piece snap-lock base
US4002394A (en) * 1975-10-10 1977-01-11 General Electric Company Single latch snap-lock base for annular fluorescent lamps
US4468071A (en) * 1981-02-18 1984-08-28 General Electric Company Double latch snap lock base for annular fluorescent lamps
JPS57179250U (de) * 1981-05-08 1982-11-13
US4350400A (en) * 1981-07-14 1982-09-21 Gaynor Edwin S Connector for circular fluorescent lamp
NL8402000A (nl) * 1983-07-20 1985-02-18 Kuiper Adrianus Maria Lamphouder voor lus-, u- of pi-vormige gasontladings- of fluorescentielamp met een enkele lampvoet.
US4569004A (en) * 1984-09-17 1986-02-04 Peterson William A Cove light fixture
JPS61153917A (ja) * 1984-12-27 1986-07-12 Toshiba Corp 環形螢光ランプの口金
JPS6210832A (ja) * 1985-07-08 1987-01-19 Toshiba Corp 環形螢光ランプ用口金
JPS6251129A (ja) * 1985-08-28 1987-03-05 Toshiba Corp 環形螢光ランプ
JPS63198223A (ja) * 1987-02-12 1988-08-16 Hitachi Ltd 環形蛍光ランプの口金
US4771370A (en) * 1987-06-29 1988-09-13 Gte Products Corporation Leg strap for U-shaped lamp
JPH01255126A (ja) * 1988-04-04 1989-10-12 Nec Home Electron Ltd 放電灯及びその製造方法
JPH0286025A (ja) * 1988-09-20 1990-03-27 Toshiba Lighting & Technol Corp 環形ランプ装置
JPH0797477B2 (ja) * 1988-09-22 1995-10-18 東芝ライテック株式会社 放電ランプ装置
JPH0772476A (ja) * 1993-09-02 1995-03-17 Harrison Denki Kk 照明装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2597666A (en) * 1947-11-05 1952-05-20 Gen Electric Movable contact base
CH270390A (de) * 1948-12-11 1950-08-31 Lumalampan Ab Elektrische Gasentladungslampe, welche die Form einer in sich geschlossenen Schleife aufweist.
FR1157561A (fr) * 1955-09-21 1958-05-30 Lampes Sa Appareil d'éclairage à lampe circulaire à fluorescence
JPS56106336A (en) * 1980-01-26 1981-08-24 Nec Home Electronics Ltd Metallic piece for bulb
GB2137017A (en) * 1983-03-02 1984-09-26 Emi Plc Thorn Improvements in or relating to discharge lamps
JPH04223083A (ja) * 1990-12-26 1992-08-12 Matsushita Electric Works Ltd 丸型蛍光灯照明器具

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 005, no. 179 (E - 082) 17 November 1981 (1981-11-17) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 016, no. 574 (E - 1298) 14 December 1992 (1992-12-14) *

Also Published As

Publication number Publication date
KR970060339A (ko) 1997-08-12
DE29600594U1 (de) 1997-05-07
JPH09199003A (ja) 1997-07-31
US5789849A (en) 1998-08-04
KR100442890B1 (ko) 2004-09-18
DE59702675D1 (de) 2001-01-04
JP3854354B2 (ja) 2006-12-06
TR199700015A2 (tr) 1997-08-21
EP0784332B1 (de) 2000-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3121077A1 (de) &#34;niederdruckquecksilberdampfentladungslampe&#34;
AT14622U1 (de) Leuchte bzw. Beleuchtungsanordnung mit länglichem Trägerelement und lösbar befestigbarem Leuchtmodul
EP0784332B1 (de) Einseitig gesockelte Niederdruckentladungslampe und zugehörige Fassung
EP1334510B1 (de) Dielektrische barrieren-entladungslampe
DE3440748C2 (de) Leitungssteckverbinder mit Bauelementeeinsatz
EP2311157B1 (de) Adapterset für leuchtstofflampen zum umrüsten auf durchmesserkleinere leuchtstoffröhren mit evg
EP0742610A2 (de) Zweiseitig gesockelte elektrische Lampe mit bevorzugter Betriebslage und Fassung sowie Sockel und Sockelhülse für eine derartige Lampe
DE2458360C2 (de) Gasentladungslampe
EP0854496A2 (de) Kompakte Niederdruckentladungslampe
DE10226761A1 (de) Bajonettsockel für Lampenhalterung
EP0854497A2 (de) Kompakte Niederdruckentladungslampe
EP1114570B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE60037175T2 (de) Niederdruck gasentladungslampe
EP0923105B1 (de) Kompakte Niederdruckentladungslampe
DE19837885B4 (de) Fluoreszenzlampe
DE202009010900U1 (de) LED-Leuchtmittel
DE4241314A1 (de) Kompaktlampe mit Adapter
DE3908618C2 (de)
EP1420488A1 (de) Adapter für ringförmige Leuchtstofflampen mit integrierter Vorschalt- und Zündanordnung
DE102021112799B4 (de) Lampenfassung mit Halteklammer für Lampe
EP1329931B1 (de) Kompakte Niederdruckentladungslampe
EP2399268A1 (de) Elektrische lampe mit einem aussenkolben und einer einbaulampe
EP1441173B1 (de) Reflektor und Reflektorlampe
EP0354264A1 (de) Elektrische Lampe
EP0491249B1 (de) In eine Leuchte einbaubarer Fassungsträger für wenigstens eine Fassung zur Aufnahme einer Zweistiftsockel-Leuchtstofflampe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19970806

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000217

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59702675

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010104

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010412

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59702675

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120125

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59702675

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130205

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130213

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20130122

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20130122

Year of fee payment: 17

Ref country code: BE

Payment date: 20130128

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59702675

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130822

BERE Be: lapsed

Owner name: *PATENT-TREUHAND-G.- FUR ELEKTRISCHE GLUHLAMPEN M.

Effective date: 20140131

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20140801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140103

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150121

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140103

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59702675

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160802