EP0784041A1 - Sprengkapsel mit Anzündschnur - Google Patents

Sprengkapsel mit Anzündschnur Download PDF

Info

Publication number
EP0784041A1
EP0784041A1 EP96119581A EP96119581A EP0784041A1 EP 0784041 A1 EP0784041 A1 EP 0784041A1 EP 96119581 A EP96119581 A EP 96119581A EP 96119581 A EP96119581 A EP 96119581A EP 0784041 A1 EP0784041 A1 EP 0784041A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
detonator
shrink tube
sleeve
ignition cord
cord
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96119581A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0784041B1 (de
Inventor
Günter Berg
Dieter Faust
Erwin Wrobel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Stiftung and Co KG
Original Assignee
Diehl GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl GmbH and Co filed Critical Diehl GmbH and Co
Publication of EP0784041A1 publication Critical patent/EP0784041A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0784041B1 publication Critical patent/EP0784041B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42DBLASTING
    • F42D1/00Blasting methods or apparatus, e.g. loading or tamping
    • F42D1/04Arrangements for ignition
    • F42D1/043Connectors for detonating cords and ignition tubes, e.g. Nonel tubes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06CDETONATING OR PRIMING DEVICES; FUSES; CHEMICAL LIGHTERS; PYROPHORIC COMPOSITIONS
    • C06C5/00Fuses, e.g. fuse cords
    • C06C5/06Fuse igniting means; Fuse connectors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06CDETONATING OR PRIMING DEVICES; FUSES; CHEMICAL LIGHTERS; PYROPHORIC COMPOSITIONS
    • C06C7/00Non-electric detonators; Blasting caps; Primers

Definitions

  • the invention relates to a detonator with an ignition cord according to the preamble of claim 1.
  • a detonator with detonating cord is known.
  • a watertight connection between the detonating cord and the detonator is achieved by means of a detonator and a metallic sleeve comprising part of the detonating cord, in which the metallic sleeve is choked in a region of the detonating cord.
  • the seal between the sleeve containing the explosive charges and the ignition cord is problematic. It is important to connect the metallic sleeve with the very soft and flexible ignition cord in a watertight and firm manner. According to DE 30 10 067 C2, this is done by a three-stage structure, namely by a hollow body dimensionally adapted to the ignition cord, a hydrophobic lubricant and by multiple strangling or constriction of the sleeve, hollow body and ignition cord. Such a seal or connection is intended to ensure the long-term functionality of the detonator. However, this is not always the case.
  • the hydrophobic lubricant is displaced in the direction of the end face of the ignition cord and penetrates into its open end, which impairs the ignitability of the ignition cord.
  • a gap can form that fills with the lubricant and thus represents an ignition barrier.
  • the object of the invention is therefore to ensure the reproducible over-ignition between the ignition cord and the primary charge, specifically over a period of> 10 years.
  • the direct connection of the shrink tube with the ignition cord on the one hand and the sleeve on the other hand with the intermediate layer of thermoplastic adhesive is stress-free both during the shrinking process of the shrink tube and after a maximum storage, i. that is, the ignition cord is free of gaps - without an intermediate layer of adhesive - on the end face of the inner sleeve. At the same time, it is watertight, so that overall the function of the detonator - even after a long storage period - is reproducible.
  • the waterproof and firm connection of the ignition cord and the sleeve is inexpensive to manufacture, since no fits and lubricants are required during assembly. Rather, due to an oversize, the shrink tube is easy to position and can be attached to the parts mentioned above using a short-term heat zone based on its length.
  • the adhesive is in the form of a complete inner coating on the shrink tube.
  • the shrink tube is shrunk onto a section of the fuse cord, the length of the shrunk portion being approximately 2.5 to 3 times the diameter of the fuse cord.
  • the length of the shrink tube shrunk onto the sleeve is 1.3 to 1.7 times the diameter of the ignition cord. In connection with the adhesive, this guarantees a mechanically safe and watertight connection. Radial relative movements between the igniter cord and the detonator holder are first damped by the shrink tube - which is a quasi-elastic coupling - and then eliminated so that the adhesive connection is not affected.
  • the shrink tube is an inexpensive and easy-to-use component that, in the above-mentioned form of use, fulfills all requirements for watertightness, storage stability and strength.
  • a detonator capsule 1 is firmly connected to an ignition cord 2.
  • the detonator capsule 1 consists of a primary charge 3 in an inner sleeve 4, a secondary charge 5 in an aluminum sleeve 6, a protective cap 7, a detonator capsule holder 8 screwed to the protective cap 7 and a shrink tube 10.
  • the shrink tube 10 is shown in FIG. 2 in the initial state. On its inner surface it has a very thin layer of a thermoplastic and hydrophobic adhesive 11. The adhesive 11 is shown symbolically.
  • the sleeve 6 comprises the secondary charge 5, the inner sleeve 4 with the primary charge 3 and part of the ignition cord 2.
  • the outer diameter of the sleeve 6 is designated 14 in the area of the charges 3.5.
  • the ignition cord 2 is in the connecting section 16 of the sleeve 6 with little Game ".
  • this has an outer diameter 17 (FIG. 2) via the connecting section 16. This is reduced compared to the outer diameter 14 approximately twice the thickness 18 of the shrink tube 10.
  • the shrink tube 10 has a collar 19 (FIG. 1) of a guide section 22 slightly beyond the free edge 20 of the detonator holder 8 and serves as a kink protection for the ignition cord 2.
  • the length of the connecting section 16 of shrink tube 10 and sleeve 6 is 1.6 times the diameter 12 of the ignition cord 2.
  • the length of the The guide section 22 of the shrink tube 10 is 2.7 times the ignition cord 2 of the diameter 12.
  • a distance 25 between an end face 26 of the ignition cord 2 and the connecting section 16 is somewhat larger than twice the diameter 12 of the ignition cord 2.
  • the shrink tube 10 is positioned in a simple manner on the sleeve 6 and on the ignition cord 2 already inserted into the sleeve 6 and then subjected to a heat treatment in order to shrink it on.
  • the distances 16 and 25 ensure that when the sleeve 6 made of aluminum cools down and the resulting shortening of the sleeve 6, the end face 26 of the ignition cord 2 rests with a certain pretension on the inner sleeve 4, since the shrink tube 10 is the thermally insulated ignition cord 2 already attached in section 22.
  • the ignition cord 2 does not experience any change in length during the heat exposure of the shrink tube 10 - in contrast to the sleeve 6, which expands during the heat treatment with respect to the section 16 with the shrink tube 10 lying on the circumference and the section 25 adjoining it.
  • a pressure is exerted on the ignition cord 2 in the direction of an arrow 28, so that gap-freeness between the end face 26 and the inner sleeve 4 is ensured during this phase.
  • the shrinking process of the shrink tube 10, in conjunction with the adhesive 11, results in a watertight and firm connection of the ignition cord 2 and the sleeve 6, the end face 26 being in direct contact with the inner sleeve 4 without being adversely affected by the adhesive 11.
  • An inner diameter 23 which is slightly larger than the shrink tube 10 in the guide section 22 limits the radial freedom of movement of the ignition cord 2.
  • the gap 24 is approximately 0.5 mm. A mechanical radial overload is prevented in this flight section 22, so that the adhesive connection remains under all circumstances.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Eine wasserdichte Verbindung einer Anzündschnur (2) mit einer Sprengkapsel (1) eines Sprengkapselzünders, erfolgt durch einen, mit einem Kleber (11) beschichteten Schrumpfschlauch (10). <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Sprengkapsel mit Anzündschnur nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 28 14 581 C2 ist ein Sprengkapselzünder mit Zündschnur bekannt. Eine wasserdichte Verbindung zwischen der Zündschnur und der Sprengkapsel wird durch eine Sprengkapsel und einen Teil der Zündschnur umfassende metallische Hülse erreicht, in dem die metallische Hülse in einem Bereich der Zündschnur angewürgt ist.
  • Die Dichtung zwischen der, die Sprengladungen enthaltenden Hülse und der Anzündschnur ist problematisch. Es gilt die metallische Hülse mit der sehr weichen und biegsamen Anzündschnur wasserdicht und fest zu verbinden. Entsprechend der DE 30 10 067 C2 erfolgt dies durch einen dreistufigen Aufbau, nämlich durch einen maßlich an die Anzündschnur angepaßten Hohlkörper, ein hydrophobes Gleitmittel und durch ein mehrfaches Anwürgen bzw. Einschnüren von Hülse, Hohlkörper und Anzündschnur. Eine derartige Dichtung bzw. Verbindung soll die langzeitige Funktionsfähigkeit der Sprengkapsel gewährleisten. Dies ist jedoch nicht immer gegeben. Beim Anwürgvorgang wird das hydrophobe Gleitmittel in Richtung der Stirnfläche der Anzündschnur verdrängt und dringt in deren offenes Ende ein, was die Anzündfähigkeit der Anzündschnur beeinträchtigt. Andererseits kann sich beim Anwürgen und auch aufgrund von langzeitig frei werdenden Spannungen zwischen der Stirnfläche der Anzündschnur und der Innenhülse, die die Primärladung enthält, ein Spalt bilden, der sich mit dem Gleitmittel füllt und somit eine Anzündbarriere darstellt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, die reproduzierbare Überzündung zwischen der Anzündschnur und der Primärladung zu gewährleisten und zwar über einen Zeitraum von > 10 Jahren.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe entsprechend den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die unmittelbare Verbindung des Schrumpfschlauches mit der Anzündschnur einerseits und der Hülse andererseits mit der dazwischenliegenden Schicht aus thermoplastischen Kleber ist sowohl beim Schrumpfvorgang des Schrumpfschlauches als auch nach einer maximalen Lagerung spannungsfrei, d. h., die Anzündschnur liegt spaltfrei - ohne eine Zwischenschicht aus Kleber - an der Stirnseite der Innenhülse an. Gleichzeitig liegt die Wasserdichtigkeit vor, so daß insgesamt die Funktion der Sprengkapsel - auch nach langer Lagerzeit - reproduzierbar ist. Die wasserdichte und feste Verbindung von Anzündschnur und der Hülse ist kostengünstig zu fertigen, da keine Passungen und Gleitmittel bei der Montage erforderlich sind. Vielmehr ist der Schrumpfschlauch aufgrund eines Übermaßes problemlos in Position zu bringen und durch ein kurzzeitige, auf seine Länge bezogene Wärmezone an den genannten Teilen über den Kleber zu befestigen. Der Kleber liegt in der Form einer vollständigen Innenbeschichtung am Schrumpfschlauch vor.
  • Der Schrumpfschlauch ist an einem Abschnitt der Zündschnur bundförmig aufgeschrumpft, wobei die Länge des geschrumpften Abschnitts etwa das 2,5- bis 3-fache des Durchmessers der Anzündschnur beträgt. Die Länge des auf die Hülse aufgeschrumpften Schrumpfschlauches beträgt das 1,3- bis 1,7-fache des Durchmessers der Anzündschnur. Dies gewährleistet in Verbindung mit dem Kleber eine mechanisch sichere und wasserdichte Verbindung. Radiale Relativbewegungen zwischen der Anzündschnur und dem Sprengkapselhalter werden durch den Schrumpfschlauch - der eine quasi elastische Kupplung darstellt - zunächst gedämpft und dann eliminiert, so daß die Klebeverbindung nicht tangiert ist.
  • Der Schrumpfschlauch ist ein kostengünstiges und einfach zu handhabendes Bauelement, das in der o. g. Verwendungsform alle Forderungen auf Wasserdichtigkeit, Lagerbeständigkeit und Festigkeit erfüllt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Sprengkapsel im Längsschnitt mit Anzündschnur und
    Fig. 2
    einen Schrumpfschlauch mit einer damit zu verbindenden Hülse nach Fig. 1 im Längsschnitt und in prinzipieller Darstellung.
  • Eine Sprengkapsel 1 ist mit einer Anzündschnur 2 fest verbunden. Die Sprengkapsel 1 besteht aus einer Primärladung 3 in einer Innenhülse 4, einer Sekundärladung 5 in einer aus Aluminium bestehenden Hülse 6, einer Schutzkappe 7, aus einem mit der Schutzkappe 7 verschraubten Sprengkapselhalter 8 und aus einem Schrumpfschlauch 10.
  • Der Schrumpfschlauch 10 ist in Fig. 2 im Ausgangszustand dargestellt. An seiner Innenfläche weist er eine sehr dünne Schicht aus einem thermoplastischen und hydrophoben Kleber 11 auf Der Kleber 11 ist symbolisch dargestellt.
  • Die Hülse 6 umfaßt die Sekundärladung 5, die Innenhülse 4 mit der Primärladung 3 und einen Teil der Anzündschnur 2. Der Außendurchmesser der Hülse 6 ist im Bereich der Ladungen 3,5 mit 14 bezeichnet.
  • Die Anzündschnur 2 ist im Verbindungsabschnitt 16 der Hülse 6 mit geringem
    Figure imgb0001
    Spiel" geführt.
  • An der Öffnung 15 der Hülse 6 weist diese über den Verbindungsabschnitt 16 einen Außendurchmesser 17 (Fig. 2) auf. Dieser ist gegenüber dem Außendurchmesser 14 etwa entsprechend der zweifachen Dicke 18 des Schrumpfschlauches 10 verkleinert.
  • Der Schrumpfschlauch 10 steht mit einem Kragen 19 (Fig. 1) eines Führungsabschnittes 22 etwas über den freien Rand 20 des Sprengkapselhalters 8 hinaus und dient als Knickschutz für die Anzündschnur 2.
  • Die Länge des Verbindungsabschnittes 16 von Schrumpfschlauch 10 und Hülse 6 beträgt das 1,6-fache des Durchmessers 12 der Anzündschnur 2. Die Länge des Führungsabschnittes 22 des Schrumpfschlauches 10 beträgt das 2,7-fache der Anzündschnur 2 des Durchmessers 12.
  • Ein Abstand 25 zwischen einer Stirnfläche 26 der Anzündschnur 2 und dem Verbindungsabschnitt 16 ist etwas größer als der zweifache Durchmesser 12 der Anzündschnur 2.
  • Der Schrumpfschlauch 10 wird in einfacher Weise an der Hülse 6 und an der bereits in die Hülse 6 eingesteckten Anzündschnur 2 positioniert und dann zwecks Aufschrumpfens einer Wärmebehandlung ausgesetzt.
  • Durch die Abstände 16 und 25 wird erreicht, daß beim Abkühlen der aus Aluminium bestehenden Hülse 6 und die dadurch bedingte Verkürzung der Hülse 6 die Stirnfläche 26 der Anzündschnur 2 mit einer gewissen Vorspannung an der Innenhülse 4 anliegt, da der Schrumpfschlauch 10 die thermisch isolierte Anzündschnur 2 bereits im Abschnitt 22 befestigt. Die Anzündschnur 2 erfährt während der Wärmebellandlung des Schrumpfschlauches 10 keine Längenänderung - also im Gegensatz zu der Hülse 6, die sich während der Wärmebehandlung bezüglich des Abschnittes 16 mit dem umfangseitig anliegenden Schrumpfschlauch 10 und dem daran sich anschließenden Abschnitt 25 ausdehnt. Während der Wärmebehandlung des Schrumpfschlauches 10 wird auf die Anzündschnur 2 in Richtung eines Pfeiles 28 ein Druck ausgeübt, so daß schon während dieser Phase für Spaltfreiheit zwischen der Stirnfläche 26 und der Innenhülse 4 gesorgt ist.
  • Der Schrumpfungsprozeß des Schrumpfschlauches 10 bewirkt in Verbindung mit dem Kleber 11 eine wasserdichte und feste Verbindung von Anzündschnur 2 und Hülse 6, wobei die Stirnfläche 26 spaltfrei und ohne Beeinträchtigung durch den Kleber 11 also direkt an der Innenhülse 4 anliegt.
  • Ein, gegenüber dem Schrumpfschlauch 10 im Führungsabschnitt 22 geringfügig größerer Innendurchmesser 23 begrenzt die radiale Bewegungsfreiheit der Anzündschnur 2. Der Spalt 24 beträgt etwa 0,5 mm. Eine mechanische radiale Überbeanspruchung ist in diesem Flugabschnitt 22 dadurch verhindert, so daß die Klebeverbindung unter allen Umständen bestehen bleibt.

Claims (8)

  1. Sprengkapsel (1) mit Anzündschnur (2), wobei die Sprengkapsel (1) eine Sprengladungen (3, 5) enthaltende Hülse (6) aus Metall und ein Gehäuse, bestehend aus einer, mit einer Schutzkappe (7) verschraubten Sprengkapselhalter (8) enthält,
    und die Anzündschnur (2) gegenüber dem Sprengkapselhalter (8) durch eine Dichthülse (10) mit einer hydrophoben Schicht (11) gegenüber der Hülse (6) abgedichtet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Dichthülse ein Schrumpfschlauch (10) mit einer Innenschicht aus einem thermoplastischen Kleber (11) ist,
    wobei der Schrumpfschlauch (10) im Sinne einer elastischen Kupplung einen öffnungsseitigen starren Abschnitt (16) der Hülse (6) und einen halterseitigen radial geringfügig beweglichen Führungsabschnitt (22) der Anzündschnur (2) in sich aufnimmt.
  2. Sprengkapsel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Hülse (6) an ihrer Öffnung (15) bezüglich des Abschnittes (16) einen kleineren Außendurchmesser (17) aufweist als der Außendurchmesser (14) der die Sprengladungen (3, 5) lagernde Hülse (6).
  3. Sprengkapsel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schrumpfschlauch (10) wenigstens sich bis zum freien Rand (20) des Sprengkapselhalters (8) erstreckt.
  4. Sprengkapsel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der starre Abschnitt (16) des Schrumpfschlauches (10) etwa das 1,3- bis 1,7-fache des Durchmessers (12) des Schrumpfschlauches (10) beträgt.
  5. Sprengkapsel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Führungsabschnitt (22) des Schrumpfschlauches (10) etwa das 2,5- bis 3-fache des Durchmessers (12) des Schrumpfschlauches (10) beträgt.
  6. Sprengkapsel nach den Ansprüchen 1 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schrumpfschlauch (10) einen gegenüber dem Rand (20) des Sprengkapselhalters (8) überstehenden Kragen (19) aufweist.
  7. Sprengkapsel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen dem starren Abschnitt (16) und der Stirnfläche (26) der Anzündschnur (2) ein Abstand (25) liegt, der mindestens das zweifache des Durchmessers (12) der Anzündschnur (2) beträgt.
  8. Sprengkapsel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Führungsabschnitt (22) durch einen geringen seitlichen Spalt (24) eine radiale Bewegungsmöglichkeit für die mit dem Schrumpfschlauch (10) verbundene Anzündschnur (2) besteht.
EP96119581A 1996-01-13 1996-12-06 Sprengkapsel mit Anzündschnur Expired - Lifetime EP0784041B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19601094A DE19601094C2 (de) 1996-01-13 1996-01-13 Sprengkapsel mit Anzündschnur
DE19601094 1996-01-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0784041A1 true EP0784041A1 (de) 1997-07-16
EP0784041B1 EP0784041B1 (de) 1999-07-28

Family

ID=7782708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96119581A Expired - Lifetime EP0784041B1 (de) 1996-01-13 1996-12-06 Sprengkapsel mit Anzündschnur

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0784041B1 (de)
AT (1) ATE182573T1 (de)
DE (2) DE19601094C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109556472A (zh) * 2019-01-14 2019-04-02 新疆大学 简易爆破起爆装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006037552B4 (de) 2006-08-10 2009-11-12 Atc Establishment Strangförmiges Zündmittel, Verfahren und Vorrichtung zum Anformen eines Dichtelements an ein strangförmiges Zündmittel, und Sprengsystem

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2814581C2 (de) 1978-04-05 1987-10-01 Friedrich-Wilhelm Dipl.-Kaufm. 4600 Dortmund De Sobbe
DE3010067C2 (de) 1980-03-15 1988-08-25 Friedrich-Wilhelm Dipl.-Kaufm. 4600 Dortmund De Sobbe
US5009163A (en) * 1990-04-19 1991-04-23 The Ensign-Bickford Company Non-electric signal transmission device connection, method and apparatus therefor
EP0439955A2 (de) * 1990-01-30 1991-08-07 Dyno Nobel Inc. Verzögerungszünder
DE9204340U1 (de) * 1992-03-31 1992-06-25 Sobbe, Friedrich-Wilhelm, Dipl.-Kaufm., 4600 Dortmund, De

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA729100B (en) * 1972-01-05 1974-01-30 Nitro Nobel Ab Detonating cap
DE2814598A1 (de) * 1978-04-05 1979-10-18 Sobbe Friedrich Wilhelm Sprengkapsel, insbesondere fuer die zuendung von pioniersprengmitteln
SE429334B (sv) * 1978-04-07 1983-08-29 Nitro Nobel Ab Anordning vid en lagenergistubin
DE3123250A1 (de) * 1981-06-11 1983-01-05 Friedrich Wilhelm Dipl.-Kfm. 4600 Dortmund Sobbe Sprengschnurverschluss
DE8132341U1 (de) * 1981-11-05 1985-09-12 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Sprengkörper
DE3447088A1 (de) * 1984-12-22 1986-07-03 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Zuend- bzw. anzuendmittel
DE3520490A1 (de) * 1985-04-10 1986-10-16 Friedrich-Wilhelm Dipl.-Kaufm. 4600 Dortmund Sobbe Vorrichtung zum verbinden von sprengschnur und zuender

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2814581C2 (de) 1978-04-05 1987-10-01 Friedrich-Wilhelm Dipl.-Kaufm. 4600 Dortmund De Sobbe
DE3010067C2 (de) 1980-03-15 1988-08-25 Friedrich-Wilhelm Dipl.-Kaufm. 4600 Dortmund De Sobbe
EP0439955A2 (de) * 1990-01-30 1991-08-07 Dyno Nobel Inc. Verzögerungszünder
US5009163A (en) * 1990-04-19 1991-04-23 The Ensign-Bickford Company Non-electric signal transmission device connection, method and apparatus therefor
DE9204340U1 (de) * 1992-03-31 1992-06-25 Sobbe, Friedrich-Wilhelm, Dipl.-Kaufm., 4600 Dortmund, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109556472A (zh) * 2019-01-14 2019-04-02 新疆大学 简易爆破起爆装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE19601094A1 (de) 1997-07-17
DE59602541D1 (de) 1999-09-02
EP0784041B1 (de) 1999-07-28
ATE182573T1 (de) 1999-08-15
DE19601094C2 (de) 1998-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3447478A1 (de) Pyrotechnische zuendkapsel mit koaxialstecker
DE2604435A1 (de) Nicht-elektrische, zweifach verzoegernde sprengloch-ausfahrleitung
DE3119924C2 (de)
DE2826497C2 (de) Treibspiegelgeschoß mit einem Geschoßkörper aus Schwermetall
EP0884227A1 (de) Linearantrieb für einen Gurtstraffer
DE3207700C2 (de) Absperrvorrichtung einer Blindstelleinrichtung für Wasserdrucksicherungen eines Unterwasserzünders
DE903320C (de) Verzoegerungsvorrichtung fuer Sprengladungen
AT396994B (de) Vorrichtung zum verbinden von sprengschnur und zünder
EP0250737B1 (de) Sprengzeitzünder
EP0378749B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung der Einlage von Hohlladungen oder projektilbildenden Ladungen
EP0784041A1 (de) Sprengkapsel mit Anzündschnur
DE2556506C3 (de) Durchfiihrungsteil zur dichtenden Aufnahme von Kabeln, Seilzügen o.dgl
DE2911595A1 (de) Anordnung an einer sprengkapsel einer niedrigenergiezuendschnur
DE3111830A1 (de) Leuchtrakete mit zylindrischem behaelter
DE2809574A1 (de) Zuendsatz
DE3127522C2 (de)
DE3041549C2 (de) Stoßdämpfer mit in einem Zylinder vorgesehenen fließfähigen Elastomer
DE3505937C2 (de)
DE3331656A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse und verfahren zur befestigung eines fuehrungselementes in einer bohrung eines bauteils, insbesondere dem gehaeuse oder dem halter einer teilbelag-scheibenbremse
DE3303724C2 (de) Gehäuse für elektrisches Zündmittel
DE3315561C2 (de)
DE3436936C1 (de) Hohlladung
DE7621266U1 (de) Gasfeder mit wegabhängiger Dampfwirkung der Ausfahrbewegung
DE2230068A1 (de) Perforiereinrichtung fuer bohrloecher
DE3126303C2 (de) Wasser- und luftdicht gekapseltes Amboßzündhütchen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19970522

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DIEHL STIFTUNG & CO.

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981218

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 182573

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59602541

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990902

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: A. BRAUN, BRAUN, HERITIER, ESCHMANN AG PATENTANWAE

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040218

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20041129

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20041206

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20041231

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050218

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060701

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20060701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060831