EP0780087A2 - Vorrichtung zur Zugabe von Reinigungsmitteln, insbesondere für Geschirrspülmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zur Zugabe von Reinigungsmitteln, insbesondere für Geschirrspülmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0780087A2
EP0780087A2 EP96119488A EP96119488A EP0780087A2 EP 0780087 A2 EP0780087 A2 EP 0780087A2 EP 96119488 A EP96119488 A EP 96119488A EP 96119488 A EP96119488 A EP 96119488A EP 0780087 A2 EP0780087 A2 EP 0780087A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover
container
housing
guides
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96119488A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0780087B1 (de
EP0780087A3 (de
Inventor
Gerhard Dipl.-Ing. Fetzer (Fh)
Michael Dipl.-Ing. Hartmann (Fh)
Markus Dipl.-Ing. Höpfl (FH)
Helmut Dipl.-Ing. Jerg (Fh)
Karl-Heinz Dipl.-Ing. Rehm (Fh)
Bernd Dipl.-Ing. Schessl (Fh)
Rudolf Dipl.-Ing. Schmidt (Fh)
Johann Wilhelmstätter
Daniele Cerruti
Giovanni Perucca
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Eltek SpA
Original Assignee
Eltek SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eltek SpA filed Critical Eltek SpA
Publication of EP0780087A2 publication Critical patent/EP0780087A2/de
Publication of EP0780087A3 publication Critical patent/EP0780087A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0780087B1 publication Critical patent/EP0780087B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • A47L15/4409Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants by tipping containers or opening their lids, e.g. with the help of a programmer

Definitions

  • the invention relates to a device for adding detergents, especially for dishwashers, wherein the device arranged in a boundary wall of a liquid-carrying container consists of a housing with at least one container for holding detergents, each of which is closed by a lid, which is opened in a controlled manner can.
  • addition devices are usually used with which different addition means, e.g. Dishwashing detergent and rinse aid, a dishwashing liquid circulated in the dishwasher at a predetermined point in time of an ongoing washing program, controlled by a program control unit, are metered in.
  • addition means e.g. Dishwashing detergent and rinse aid
  • Such addition devices are known, for example, from EP-OS 0 602 572 or DE-OS 38 02 210 and usually have at least one container arranged in a door for closing a washing container of the dishwasher in the direction of the washing container, which container has at least one space for one single detergent dose.
  • This The container for cleaning agents is closed by a lid, which is opened in a controlled manner as described above.
  • the lid according to the aforementioned prior publications is moved upward about a horizontal axis during the opening process due to the pretensioning of a spring.
  • This opening of the lid has the disadvantage that the edge of the lid opposite the horizontal axis carries out a semicircular movement which is directed into the interior of the washing compartment of the dishwasher and which should run as undisturbed as possible.
  • Such dishwashers usually have crockery baskets for filling the dishes to be washed, of which a crockery basket is arranged in the region of the addition device.
  • This crockery basket must therefore be designed so that the opening of the lid of the device for adding detergent is not impaired, since impairment of the opening of the lid, for example by protruding crockery or parts of the crockery basket, and consequent incomplete opening of the container for the cleaning agent prevents a complete addition and subsequent rinsing out of the container, as a result of which the detergent concentration of the circulated rinsing liquid is reduced, which leads to an insufficient cleaning result.
  • a corresponding design of the crockery basket for example by resetting the However, the leading edge or a recess means a narrowing of the storage space in a dishwasher, which is already limited.
  • the invention is therefore based on the object to provide in a simple manner a device for adding detergents of the type mentioned, in which the aforementioned disadvantages are avoided in that it has a lid, the movement of which takes up space and without noise.
  • the lid performs essentially linear movements in a plane parallel to the boundary wall when opening or closing.
  • the cover remains in the closed and open position and during the linear movement from one position to another essentially within the surface of the housing.
  • the housing has guides for the linear movement of the cover. This results in a simple construction and thus a simple and inexpensive manufacture of the device according to the invention.
  • the guides for the cover are sliding guides, which further simplifies the construction of the device according to the invention.
  • the sliding guides are arranged on opposite side walls of the housing, which further saves space by the device according to the invention compared to the arrangement of the guides, e.g. means in the front wall.
  • the sliding guides are expediently designed as grooves arranged in the side walls of the housing, which further simplifies the device according to the invention.
  • the cover with lateral extensions comprises the housing on the side walls on which the slide guides are arranged, the lateral extensions having slide pieces which protrude into the slide guides.
  • the linear movement of the cover takes place with support or against the force of an elastic element.
  • the safe functioning of the device according to the invention is ensured by supporting the movement of the cover by means of an elastic element tensioned when the cover is closed.
  • the elastic element expediently expands essentially parallel to the sliding direction of the cover, as a result of which the action of the elastic element on the movement of the cover is optimized.
  • the elastic element is preferably arranged in such a way that it cushions the stop of the opening movement of the cover, thus further avoiding noise.
  • the elastic element is a torsion spring acting between the cover and the housing, which means a further simplification of the device according to the invention.
  • the elastic element is a leaf spring acting between the cover and the housing.
  • the cover receives a circumferential seal on its surface facing the container, which, when the device is in the closed position, rests on an essentially circumferential edge of the container which projects against the cover.
  • the seal is so elastic that it lifts the lid off the edge of the container when the closed position is lifted.
  • the lid is guided in the sliding guides so that the seal does not touch the edge of the container during the linear movement of the lid. This effectively prevents damage to the seal and, due to the friction caused by contact between the seal and the edge of the container, which could impair the function of the device according to the invention.
  • the gradations are expediently at a level which is substantially lower than the predominant line of the sliding guides with respect to the edge of the container. This measure determines that during the main movement of the cover on the predominant line of the slide guides, the seal of the cover does not come into contact with the edge of the container and that, at least in one end position of the movement of the cover, the gradations of the slide guide guide the cover take over. This further simplifies the structure and manufacture of the device according to the invention.
  • each sliding guide two gradations arranged at a distance are provided in each sliding guide, the first grading being arranged at the extreme end of the respective sliding guide.
  • the distance between the steps ensures that the cover is guided securely in the steps and is simply established that the cover is also guided securely in the steps when it moves to the closed position and in the closed position, since the extreme end of the sliding guide determines the closed position of the lid.
  • the cover expediently has a front and rear slide piece on the lateral extensions, which are arranged at a distance which is essentially the distance between the two steps of one of the slide guides corresponds.
  • an increase in the sliding guide with respect to the edge of the container is arranged in the lid opening direction after the second gradation.
  • This increase in the sliding guide results in the closing movement of the lid that the lid sits first in the front area with the seal on the edge of the container and then, after overcoming the aforementioned increase practically in a uniform lowering substantially over the entire circumference of the seal at the same time touches down. This ensures that the seal is securely seated without major closing movements of the seal, which means a substantial extension of the life of the seal.
  • the devices according to the above-mentioned prior publications have closure means in which a locking bolt is hooked behind and which are arranged adjacent to the container and exposed. Therefore, the known devices for adding detergents have the disadvantage that these closure means are damaged, for example, when placing or removing crockery parts and that detergent or dirt parts get into the closure means when filling detergent or when placing the dirty crockery parts to be washed, which leads to an impairment of the function up to the prevention of the function of the closure means, ie the lid can only be closed with difficulty or no longer, the closing or the attempt to close it against the resistance of the accumulated dirt or cleaning agent parts can damage the closure.
  • Another object of the invention is therefore to provide a device for adding detergents in a simple manner, the closure means of which are not hindered by the accumulation of dirt particles or detergents.
  • the device according to the invention is equipped with a locking and unlocking system which acts between the cover and the housing and the locking means of which is covered by the cover in every position of the cover.
  • the linearly moving cover acts due to this arrangement according to the invention like a cover of the closure means, so that deposits of dirt or cleaning agent parts in the area of the closure means are not possible and an impediment to the function of the closure means is effectively prevented.
  • At least one of the lateral extensions of the lid is provided with openings for the entry of liquid.
  • the liquid entering through the openings can dissolve the detergent filled in the container in the closed position of the lid and, in the open position of the lid, cleans the locking and unlocking system and the elastic element of any deposits that are present, thus ensuring the safe functioning of the device according to the invention.
  • the lid preferably has a scraper which runs transversely to the sliding direction and projects in the direction of the container and which contacts the edge of the container at least during the closing movement of the lid.
  • a device 1 according to the invention for adding detergents is installed in a door (not shown), which can be pivoted about a horizontal axis, of a household dishwasher (not explained in more detail) in the direction of a washing container of the household dishwasher to be closed with the door.
  • the part of the door closing the washing compartment, a so-called inner door, projecting into the washing compartment is therefore a boundary wall of the washing compartment.
  • the device 1 has an addition device 2 for liquid rinse aid, which is designed in a known manner described in EP-OS 0 602 572 A1.
  • an addition device 3 for detergent is arranged, that for liquid or powder detergent is used.
  • This addition device 3 for detergents consists of a container 10 arranged in a housing 4 of the device 1 according to the invention for receiving detergent to be added to the washing-up liquid circulated in the household dishwasher.
  • the container 10 is closed by a lid 20, which is opened by a program control device (not shown) of the household dishwasher at a predetermined time in the course of a washing program selected by the user of the household dishwasher.
  • a program control device not shown
  • the cover 20 when opening or closing the cover 20 performs essentially linear movements in a plane parallel to the door, ie along the housing 4 of the device 1.
  • the container 10 has an outlet slope 11 which, when the device 1 is in use, extends in the lower part of the container 10 and facilitates the trickling out or flowing away of the cleaning agent filled into the container 10 due to its gravity .
  • the housing 4 has guides 30 on opposite side walls 5, 6, which are designed as sliding guides 31, 32. These sliding guides 31, 32 are designed as grooves arranged in the side walls 5, 6 of the housing 4.
  • the cover 20 with lateral extensions 21, 22 comprises the housing 4 on the side walls 5, 6, on which the slide guides 31, 32 are arranged.
  • the lateral extensions 21, 22 have sliders 23, 24, 25, 26 which protrude into the slide guides 31, 32.
  • the linear movement of the cover 20 is supported by an elastic element 7, which in the exemplary embodiment is designed as a torsion spring 7 acting between the cover 20 and the housing 4.
  • the torsion spring 7 In the closed state of the device 1 according to the invention, the torsion spring 7 is tensioned.
  • the torsion spring 7 expands parallel to the sliding direction of the cover 20 during the opening movement of the cover 20.
  • the position of the torsion spring 7 in the closed position of the device 1 is indicated in FIG. 1 with dashed lines and shown in detail in FIG. 9.
  • the position of the torsion spring 7 in the open position of the device 1 is shown in dashed lines in FIG. 2 and shown in detail in FIG. 10.
  • the device 1 according to the invention for adding detergents is, as is known per se, equipped with a locking and unlocking system 40 which acts between the cover 20 and the housing 4.
  • This locking and unlocking system 40 can be implemented using any technology known in this field (see, for example, EP-OS 0 602 572 or DE-OS 38 02 210).
  • the locking and unlocking system 40 consists of an actuator 41 arranged on the rear of the housing 4 (see FIG. 4), which, in order to achieve the open position of the device 1, has a rotary lever 42 against the force of one between the rotary lever 42 and the Housing 4 acting spring 43 rotated by a predetermined angle.
  • the rotary lever 42 is fixedly connected via a non-visible axis mounted in the housing 4 to a lever 44 arranged on the front side of the housing 4, so that the movement of the rotary lever 42 causes the lever 44 to move.
  • the lever 44 has a protruding locking lug 45, which in the closed position (FIG. 9) hooks behind a locking lug 27 of the cover 20 cooperates.
  • the lever 44 has a handle 46 which is designed as an extension of the lever 44 and, in the closed position of the cover 20, projects beyond the left rear edge thereof in accordance with FIG. 1.
  • the torsion spring 7 is received with a molded eyelet on a bolt 47 of the lever 44 and at the other end with a molded eyelet on a bolt 29 of the cover 20.
  • a circumferential seal 19 is arranged, which in the closed position of the device 1 rests on an edge 12 of the container 10 protruding against the lid 20.
  • the edge 12 encloses the vertical side edges and lower edge of the container 10, as viewed in FIG. 2, so that the upper edge of the container 10 remains free.
  • the sliding guides 31, 32 have gradations 33, 34, 35, 36 which are at a lower level with respect to the predominant line of the sliding guides in relation to the edge 12 of the container 10.
  • Two steps are provided in each slide guide 31, 32, a first step 33, 35 being arranged at the extreme end of the respective slide guide 31, 32, ie adjacent to the addition device 2 for liquid rinse aid.
  • each second gradation 34, 36 is arranged at a distance.
  • the gradations 33, 34, 35, 36 each have a run-on slope.
  • an elevation 37 is provided with respect to the edge 12 of the container 10, which is designed as a continuation of the aforementioned bevel of the recess 34, 36 and its function further below in the description of the functioning of the device according to the invention 1 is explained.
  • the cover 20 has on its lateral extensions 21, 22 in each case a front slide 23, 25 and a rear slide 24, 26 which are arranged at a distance which is essentially the distance between the two steps 33, 34 and 35, 36 one of the sliding guides 31, 32 corresponds.
  • both lateral extensions 21, 22 of the lid 20 are provided with openings 18 (FIGS. 5, 6 and 7) for the entry of liquid, which in the closed position of the lid 20 dissolves the detergent filled in the container 10 and in the open position of the Lid 20, the locking and unlocking system 40 and the elastic element 7 cleans.
  • scraper 17 protruding in the direction of the container 10 and fastened to the cover 20 and which runs transversely to the sliding direction of the cover 20. This scraper 17 touches the edge 12 of the container 10 at least during the closing movement of the lid 20.
  • the door of the household dishwasher is opened by the user, so that the device 1 is essentially in a horizontal position.
  • the device 1 is in the open position after the completion of a previous washing program, ie the container 10 can be filled unhindered. If, for example in a new household dishwasher, the device 1 is in the closed position, the manual opening of the Cover 20 possible by a slight lateral pressure on the handle 46 of the lever 44, whereby the lever 44 is rotated and the latch 45 releases the latch 27 of the cover 20.
  • the user of the household dishwasher fills a corresponding amount of the desired cleaning agent into the container 10 and closes the lid 20 by manually pushing the lid 20 against the force of the torsion spring 7 from the open position into the closed position, the torsion spring 7 being tensioned (FIG. 9).
  • the sliders 23, 24, 25, 26 in the slide guides 31, 32 are at a higher level than the closed position in relation to the edge 12 of the container 10 .
  • the cover 20 is moved linearly, the seal 19 thus does not come into contact with the edge 12 of the cover 10.
  • the cover 20 assumes a slightly oblique position. This simplifies the closing of the lid 20 for the user because the seal 19 comes into contact only gradually with the edge 12 of the container 10.
  • the front slider 23, 25 slides over the run-up slope into the step 33, 35, causing the front part of the seal 19 to come into contact with the rim 12 while the rear one Part of the lid 20 still remains raised from the edge 12 of the container 10.
  • the scraper 17 slides over the edge 12 of the container 10 and pushes too much detergent filled in from the device 1 according to the invention such that deposits in your locking and unlocking system 40 are not possible.
  • the front steps 33, 35 have a short and straight section running parallel to the sliding guides 31, 32.
  • the seal 19 is thus held with prestress on the edge 12 of the container 10 by the slide 23, 25 guided in the front recesses 33, 35 and the function of the hooking of the two latches 27, 45 is supported.
  • the user After the filling of the cleaning agent into the device 1 according to the invention and after closing the lid 20, the user closes the door of the domestic dishwasher and starts it with a selected washing program.
  • the program control unit starts the actuator 41, which rotates the rotary lever 42 and the lever 44 connected to it against the force of the spring 43.
  • the angular movement of the lever 44 causes the locking lug 45 to move away from the locking lug 27 and to release the locking lug 27.
  • Due to the force of the tensioned torsion spring 7, the cover 20 in the slide guides 31, 32 is now moved into the open position of the device 1.
  • the opening movement of the lid 20 is supported in that the seal 19 is so elastic that it lifts the lid 20 from the edge 12 of the container 10 when the closed position is canceled.
  • the rinsing liquid jets from the spray devices already mentioned the amount of detergent already dissolved is now rinsed out of the container 10 of the device 1 according to the invention.
  • the flushing liquid irradiated by the spray devices also penetrates through the openings 18 of the cover 20 into the space between the cover 20 and the housing 4 of the device 1 and can clean the parts of the locking and unlocking system 40 and the torsion spring 7 located in this space .
  • the rinsing liquid which has penetrated can run off again through the openings 18 which are lower in the operating position.
  • the opening movement of the cover 20 is cushioned by the torsion spring 7. By cushioning the cover 20 and avoiding opening on the inside of the door or on the housing 4 of the device 1, noises are avoided when operating the device 1 according to the invention.
  • the cover 20 In the closed and open position and during the linear movement from one position to the other, the cover 20 remains essentially within the surface of the housing 4, which again shows the small space requirement of the device 1 according to the invention.
  • the rinse program set by the user is carried out to the end, with the addition of liquid rinse aid from device 2 possibly being carried out in a known manner in the sub-program step "rinse-off".

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Um bei einer Vorrichtung (1) zur Zugabe von Reinigungsmitteln, insb. für Geschirrspülmaschinen, die in einer Begrenzungswand eines flüssigkeitsführenden Behälters angeordnet und aus einem Gehäuse (4) mit wenigstens einem Behälter (10) zur Aufnahme von Reinigungsmitteln besteht, der durch jeweils einen Deckel (20) verschlossen ist, der gesteuert geöffnet werden kann, auf einfache Art und Weise die Bewegung des Deckels (20) platzsparend und ohne Geräusche durchführen zu können, führt der Deckel (20) erfindungsgemäß beim Öffnen oder Schließen im wesentlichen lineare Bewegungen in einer zu der Begrenzungswand parallelen Ebene durch. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Zugabe von Reinigungsmitteln, insb. für Geschirrspülmaschinen, wobei die in einer Begrenzungswand eines flüssigkeitsführenden Behälters angeordnete Vorrichtung aus einem Gehäuse mit wenigstens einem Behälter zur Aufnahme von Reinigungsmitteln besteht, der durch jeweils einen Deckel verschlossen ist, der gesteuert geöffnet werden kann.
  • Bei Geschirrspülmaschinen, insb. bei Haushalt-Geschirrspülmaschinen, werden üblicherweise Zugabevorrichtungen verwendet, mit denen unterschiedliche Zugabemittel, z.B. Geschirr-Reinigungsmittel und Klarspülmittel, einer in der Geschirrspülmaschine umgewälzten Spülflüssigkeit an einem vorbestimmten Zeitpunkt eines ablaufenden Spülprogrammes, gesteuert durch ein Programmsteuergerät, dosiert beigegeben werden.
  • Derartige Zugabevorrichtungen sind z.B. aus der EP-OS 0 602 572 oder der DE-OS 38 02 210 bekannt und weisen üblicherweise mindestens einen in einer Tür zum Verschließen eines Spülbehälters der Geschirrspülmaschine in Richtung auf den Spülbehälter angeordneten Behälter auf, der wenigstens einen Raum für eine einzelne Reiniger-Dosis aufweist. Dieser Behälter zur Aufnahme von Reinigungsmitteln ist durch einen Deckel verschlossen, der, wie vorbeschrieben, gesteuert geöffnet wird.
  • Die vorgenannten Vorveröffentlichungen weisen außer dem vorbeschriebenen Behälter, der üblicherweise für ein pulverförmiges Reinigungsmittel verwendet wird, einen weiteren Behälter für flüssiges Klarspülmittel auf.
  • Der Deckel nach den genannten Vorveröffentlichungen wird beim Öffnungsvorgang aufgrund der Vorspannung einer Feder um eine horizontale Achse nach oben bewegt. Dieses Aufklappen des Deckels weist den Nachteil auf, daß der der horizontalen Achse entgegengesetzte Rand des Deckels eine in das Innere des Spülbehälters der Geschirrspülmaschine gerichtete halbkreisförmige Bewegung ausführt, die möglichst ungestört verlaufen sollte. Derartige Geschirrspülmaschinen weisen üblicherweise Geschirrkörbe zum Einfüllen des zu spülenden Geschirrs auf, von denen ein Geschirrkorb im Bereich der Zugabevorrichtung angeordnet ist. Dieser Geschirrkorb muß daher so gestaltet sein, daß die Aufklappbewegung des Deckels der Vorrichtung zur Zugabe von Reinigungsmittel nicht beeinträchtigt wird, da bei Beeinträchtigung der Öffnung des Deckels, z.B. durch vorstehendes Geschirr oder durch Teile des Geschirrkorbes, und daraus folgender nicht vollständiger Öffnung des Behälters für das Reinigungsmittel eine vollständige Zugabe und folgende Ausspülung des Behälters verhindert wird, wodurch die Reinigerkonzentration der umgewälzten Spülflüssigkeit verringert wird, was zu einem unzureichenden Reinigungsergebnis führt. Eine entsprechende Gestaltung des Geschirrkorbes, z.B. durch Zurücksetzung der Vorderkante oder durch eine Aussparung bedeutet aber eine Schmälerung des ohnehin begrenzten Aufbewahrungsraumes in einer Geschirrspülmaschine.
  • Ein weiterer Nachteil der bekannten Aufklappbewegung des Deckels besteht darin, daß der Deckel an die Tür, in der die Vorrichtung zur Zugabe von Reinigungsmitteln befestigt ist, aufgrund der Vorspannung der genannten Feder heftig aufschlägt und damit eine Geräuschentwicklung verursacht und auch eine Beschädigung der Vorrichtung hervorrufen kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, auf einfache Art und Weise eine Vorrichtung zur Zugabe von Reinigungsmitteln der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die vorgenannten Nachteile dadurch vermieden werden, daß sie einen Deckel aufweist, dessen Bewegung platzsparend und ohne Geräusche abläuft.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Deckel beim Öffnen oder Schließen im wesentlichen lineare Bewegungen in einer zu der Begrenzungswand parallelen Ebene durchführt.
  • Durch die lineare Bewegung des Deckels in einer der Ebene der Befestigungswand parallelen Ebene des Gehäuses der Vorrichtung wird eine Freistellung der Vorrichtung zur Zugabe von Reinigungsmitteln nur über die Höhe des Gehäuses und des Deckels notwendig, was eine wesentliche Einsparung an Platz, der dann zur Beladung des Geschirrkorbes verwendet werden kann, bedeutet. Da der Deckel aufgrund der linearen Bewegung nicht mit irgend einem weiteren Teil der Geschirrspülmaschine in Berührung kommt, ist eine Geräuschentwicklung, z.B. aufgrund des Aufschlages des Deckels, wirksam vermieden. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Zugabe von Reinigungsmitteln sind auf einfache Weise die Nachteile des vorgenannten Standes der Technik vermieden.
  • Nach einem bevorzugten Merkmal der Erfindung bleibt der Deckel in Schließ- und Offenstellung und während der linearen Bewegung von einer zur anderen Stellung im wesentlichen innerhalb der Fläche des Gehäuses. Mit dieser Maßnahme wird eine weitere Einsparung des Platzbedarfes bei der Bewegung des Deckels der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Zugabe von Reinigungsmitteln erreicht.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Gehäuse Führungen für die lineare Bewegung des Deckels auf. Damit wird eine einfache Bauweise und somit eine einfache und kostengünstige Herstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung erreicht.
  • Vorteilhafterweise sind die Führungen für den Deckel Gleitführungen, womit eine weitere Vereinfachung der Bauweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung erreicht wird.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Gleitführungen an sich gegenüberliegenden Seitenwänden des Gehäuses angeordnet, was eine weitere Platzeinsparung durch die erfindungsgemäße Vorrichtung gegenüber der Anordnung der Führungen z.B. in der Stirnwand bedeutet.
  • Zweckmäßigerweise sind die Gleitführungen als in den Seitenwänden des Gehäuses angeordnete Nuten ausgestaltet, womit eine weitere Vereinfachung der erfindungsgemäßen Vorrichtung geschaffen ist.
  • In besonders vorteilhafter Weise umfaßt der Deckel mit seitlichen Fortsätzen das Gehäuse an den Seitenwänden, an denen die Gleitführungen angeordnet sind, wobei die seitlichen Fortsätze Gleitstücke aufweisen, die in die Gleitführungen ragen. Dieser einfache Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung bedeutet neben der einfachen und kostengünstigen Herstellung auch einen weiteren Schutz gegen Verschmutzung durch Ablagerungen, da die Gleitführungen im wesentlichen von den seitlichen Fortsätzen des Deckels abgedeckt sind.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung findet die lineare Bewegung des Deckels mit Unterstützung oder gegen die Kraft eines elastischen Elementes statt. Durch die Unterstützung der Bewegung des Deckels mittels eines beim Schließen des Deckels gespannten elastischen Elementes wird die sichere Funktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung gewährleistet.
  • Zweckmäßigerweise dehnt sich das elstische Element in wesentlichen parallel zu der Gleitrichtung des Deckels aus, wodurch die Einwirkung des elastischen Elementes auf die Bewegung des Deckels optimiert wird.
  • Bevorzugt ist das elastische Element so angeordnet, daß es den Anschlag der Öffnungsbewegung des Deckels abfedert, womit eine weitere Vermeidung einer Geräuschentwicklung erreicht ist.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das elastische Element eine zwischen dem Deckel und dem Gehäuse wirkende Torsionsfeder, was eine weitere Vereinfachung der erfindungsgemäßen Vorrichtung bedeutet.
  • Alternativ ist das elastische Element eine zwischen dem Deckel und dem Gehäuse wirkende Blattfeder.
  • Bestimmungsgemäß nimmt der Deckel an seiner dem Behälter zugewandten Fläche eine umlaufende Dichtung auf, die in Schließstellung der Vorrichtung auf einem gegen den Deckel vorstehenden, im wesentlichen umlaufenden Rand des Behälters aufliegt. Mit dieser Maßnahme wird eine Abdichtung für die Bereiche des Behälters, in denen eine Abdichtung gewünscht wird, insb. zur Sicherung gegen Herausfallen oder Ausfließen von eingefülltem Reinigungsmittel, auf einfache Art und Weise verwirklicht.
  • In besonders vorteilhafter Weise ist die Dichtung so elastisch, daß sie den Deckel bei Aufhebung der Schließstellung von dem Rand des Behälters abhebt. Dadurch wird auf einfache Art und Weise eine Unterstützung der Öffnungsbewegung des Deckels der erfindungsgemäßen Vorrichtung geschaffen, die die Zuverlässigkeit der Funktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung weiter verbessert.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Deckel in den Gleitführungen so geführt, daß bei der linearen Bewegung des Deckels die Dichtung den Rand des Behälters nicht berührt. Damit wird eine Beschädigung der Dichtung und eine aufgrund der durch eine Berührung zwischen der Dichtung und dem Rand des Behälters entstehende Reibung, die die Funktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung beinträchtigen könnte, wirkungsvoll vermieden.
  • Dies wird in besonders vorteilhafter Weise dadurch erreicht, daß die Gleitführungen Abstufungen aufweisen, die gegenüber der überwiegenden Verlaufslinie der Gleitführungen auf einem unterschiedlichen Niveau liegen. Damit ist es auf einfache Art und Weise möglich, während der linearen Bewegung des Deckels eine Berührung der Dichtung mit dem Rand des Behälters zu vermeiden.
  • Zweckmäßigerweise liegen die Abstufungen auf einem gegenüber der überwiegenden Verlaufslinie der Gleitführungen in bezug auf den Rand des Behälters im wesentlichen niedrigeren Niveau. Durch diese Maßnahme wird festgelegt, daß während der hauptsächlichen Bewegung des Deckels auf der überwiegenden Verlaufslinie der Gleitführungen die Dichtung des Deckels nicht mit dem Rand des Behälters in Berührung kommt und daß zumindestens in einer Endlage der Bewegung des Deckels die Abstufungen der Gleitführung die Führung des Deckels übernehmen. Damit ist eine weitere Vereinfachung des Aufbaues und der Herstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung möglich.
  • In besonders vorteilhafter Weise sind in jeder Gleitführung jeweils zwei in einem Abstand angeordnete Abstufungen vorgesehen, wobei die erste Abstufung am äußersten Ende der jeweiligen Gleitführung angeordnet ist. Durch den Abstand zwischen den Abstufungen ist eine sichere Führung des Deckels in den Abstufungen gewährleistet und auf einfache Art und Weise festgelegt, daß der Deckel in den Abstufungen bei seiner Bewegung zur Schließstellung und in der Schließstellung ebenfalls sicher geführt ist, da das äußerste Ende der Gleitführung aie Schließstellung des Deckels festlegt.
  • Zweckmäßigerweise weist der Deckel an den seitlichen Fortsätzen jeweils ein vorderes und hinteres Gleitstück auf, die in einem Abstand angeordnet sind, der im wesentlichen dem Abstand zwischen den beiden Abstufungen einer der Gleitführungen entspricht. Mit dieser Maßnahme ist ein einfacher Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung möglich, wobei sichergestellt ist, daß der Deckel auch in den Abstufungen sicher geführt und gehalten ist.
  • Vorteilhafterweise ist in Deckelöffnungsrichtung nach der zweiten Abstufung anschließend an die zweite Abstufung eine in bezug auf den Rand des Behälters Erhöhung der Gleitführung angeordnet. Diese Erhöhung der Gleitführung führt bei der Schließbewegung des Deckels dazu, daß der Deckel zuerst im vorderen Bereich mit der Dichtung auf dem Rand des Behälters aufsitzt und dann, nach Überwindung der vorgenannten Erhöhung praktisch in einer gleichmäßigen Absenkung im wesentlichen über den ganzen Umfang der Dichtung gleichzeitig aufsetzt. Damit wird eine sichere Auflage der Dichtung ohne größere Schließbewegungen der Dichtung erreicht, was eine wesentliche Verlängerung der Lebensdauer der Dichtung bedeutet.
  • Die Vorrichtungen nach den eingangs genannten Vorveröffentlichungen weisen Verschlußmittel auf, bei denen eine Hinterhakung eines Sperriegels stattfindet und die benachbart zu dem Behälter und offenliegend angeordnet sind. Daher weisen die vorbekannten Vorrichtungen zur Zugabe von Reinigungsmitteln den Nachteil auf, daß diese Verschlußmittel z.B. beim Einordnen bzw. Herausnehmen von Geschirrteilen beschädigt werden und daß beim Einfüllen von Reinigungsmitteln oder beim Einordnen der verschmutzten zu spülenden Geschirrteile Reinigungsmittel- oder Schmutzteile in die Verschlußmittel gelangen, was zu einer Beeinträchtigung der Funktion bis zur Verhinderung der Funktion der Verschlußmittel führt, d.h. der Deckel kann nur mit Mühe oder nicht mehr geschlossen werden, wobei das Schließen oder der Versuch ihn zu schließen gegen den Widerstand der angesammelten Schmutz- oder Reinigungsmittelteile zu Beschädigungen des Verschlusses führen kann.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es daher, auf einfache Art und Weise eine Vorrichtung zur Zugabe von Reinigungsmitteln zu schaffen, deren Verschlußmittel nicht durch Ansammlungen von Schmutzteilchen oder Reiniger behindert werden.
  • Diese weitere Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem Sperr- und Entriegelungssystem ausgestattet ist, das zwischen Deckel und Gehäuse wirkt und dessen Verschlußmittel in jeder Stellung des Deckels von diesem überdeckt sind.
  • Der linear bewegte Deckel wirkt aufgrund dieser erfindungsgemäßen Anordnung wie eine Abdeckung der Verschlußmittel, so daß Ablagerungen von Schmutz- oder Reinigungsmittelteilen im Bereich des Verschlußmittels nicht möglich sind und eine Behinderung der Funktion der Verschlußmittel wirksam verhindert ist.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist wenigstens einer der seitlichen Fortsätze des Deckels mit Öffnungen zum Eintritt von Flüssigkeit versehen. Die durch die Öffnungen eintretende Flüssigkeit kann in Schließstellung des Deckels das in dem Behälter eingefüllte Reinigungsmittel anlösen und reinigt in der Offenstellung des Deckels das Sperr- und Entriegelungssystem sowie das elastische Element von evtl. vorhandenen Ablagerungen, womit die sichere Funktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung gewährleistet ist.
  • Vorzugsweise weist der Deckel einen quer zur Gleitrichtung verlaufenden, in Richtung auf den Behälter vorstehenden Abstreifer auf, der wenigstens während der Schließbewegung des Deckels den Rand des Behälters berührt. Mit diesem Abstreifer wird zuviel in den Behälter eingefülltes Reinigungsmittel aus der erfindungsgemäßen Vorrichtung so herausgeschoben, daß Ablagerungen in dem Sperr- und Entriegelungssystem nicht möglich werden und eine sichere Funktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung gewährleistet ist.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine Vorderansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Schließstellung
    Fig. 2
    eine Vorderansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Offenstellung,
    Fig. 3
    eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    Fig. 4
    eine Rückansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    Fig. 5
    eine Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung von unten in Offenstellung,
    Fig. 6
    eine Ansicht im Teilschnitt der erfindungsgemäßen Vorrichtung von unten in Schließstellung,
    Fig. 7
    eine Schnittdarstellung entsprechend dem Teilschnitt in Fig. 6 in vergrößerter Darstellung,
    Fig. 8
    einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung entsprechend den Schnittlinien VIII-VIII in Fig. 1,
    Fig. 9
    eine Detailzeichnung des Sperr- und Entriegelungssystems der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Schließstellung und
    Fig. 10
    das Sperr- und Entriegelungssystem nach Fig. 9 in Offenstellung.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zur Zugabe von Reinigungsmitteln ist in dem beschriebenen Ausführungsbeispiel in einer nicht gezeigten, um eine waagrechte Achse verschwenkbaren Tür einer nicht näher erläuterten Haushalt-Geschirrspülmaschine in Richtung auf einen mit der Tür zu verschließenden Spülbehälter der Haushalt-Geschirrspülmaschine eingebaut. Der in den Spülbehälter ragende Teil der den Spülbehälter verschließenden Tür, eine sogenannte Innentür, ist also eine Begrenzungswand des Spülbehälters.
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Vorrichtung 1 eine Zugabevorrichtung 2 für flüssiges Klarspülmittel auf, die in bekannter, in EP-OS 0 602 572 A1 beschriebener Weise, ausgeführt ist.
  • Neben dieser Zugabevorrichtung 2 für flüssiges Klarspülmittel ist eine Zugabevorrichtung 3 für Reinigungsmittel angeordnet, die für flüssiges oder pulverförmiges Reinigungsmittel verwendet wird. Diese Zugabevorrichtung 3 für Reinigungsmittel besteht aus einem in einem Gehäuse 4 der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 angeordneten Behälter 10 zur Aufnahme von einer in der Haushalt-Geschirrspülmaschine umgewälzten Spülflüssigkeit beizugebendem Reinigungsmittel. In befülltem Zustand ist der Behälter 10 von einem Deckel 20 verschlossen, der von einem nicht dargestellten Programmsteuergerät der Haushalt-Geschirrspülmaschine im Verlauf eines vom Benutzer der Haushalt-Geschirrspülmaschine gewählten Spülprogrammes an einem vorbestimmten Zeitpunkt geöffnet wird. Erfindungsgemäß führt der Deckel 20 beim Öffnen oder Schließen im wesentlichen lineare Bewegungen in einer zu der Tür parallelen Ebene, d.h. entlang des Gehäuses 4 der Vorrichtung 1, durch.
  • Wie insb. aus Fig. 8 ersichtlich ist, weist der Behälter 10 eine Auslaufschräge 11 auf, die sich im Einsatzzustand der Vorrichtung 1 im unteren Teil des Behälters 10 erstreckt und das Ausrieseln bzw. Abfließen des in den Behälter 10 eingefüllten Reinigungsmittels durch dessen Schwerkraft erleichtert.
  • Zur Führung der erfindungsgemäßen, linearen Bewegung des Deckels 20 weist das Gehäuse 4 an sich gegenüberliegenden Seitenwänden 5, 6 Führungen 30 auf, die als Gleitführungen 31, 32 ausgeführt sind. Diese Gleitführungen 31, 32 sind als in den Seitenwänden 5, 6 des Gehäuses 4 angeordnete Nuten ausgestaltet. Der Deckel 20 umfaßt mit seitlichen Fortsätzen 21, 22 das Gehäuse 4 an den Seitenwänden 5, 6, an denen die Gleitführungen 31, 32 angeordnet sind. Die seitlichen Fortsätze 21, 22 weisen Gleitstücke 23, 24, 25, 26 auf, die in die Gleitführungen 31, 32 einragen.
  • Die lineare Bewegung des Deckels 20 wird durch ein elastisches Element 7, das im Ausführungsbeispiel als zwischen dem Deckel 20 und dem Gehäuse 4 wirkende Torsionsfeder 7 ausgeführt ist, unterstützt. Im Schließzustand der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 ist die Torsionsfeder 7 gespannt. Die Torsionsfeder 7 dehnt sich während der Öffnungsbewegung des Deckels 20 parallel zu der Gleitrichtung des Deckels 20 aus. Die Lage der Torsionsfeder 7 in der Schließstellung der Vorrichtung 1 ist in Fig. 1 mit gestrichelten Linien angedeutet und im Detail in der Fig. 9 gezeigt. Die Lage der Torsionsfeder 7 in der Offenstellung der Vorrichtung 1 ist in Fig. 2 mit gestrichelten Linien eingezeichnet und in der Fig. 10 im Detail gezeigt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zur Zugabe von Reinigungsmitteln ist weiterhin, wie an sich bekannt, mit einem Sperr- und Entriegelungssystem 40 ausgestattet, das zwischen dem Deckel 20 und dem Gehäuse 4 wirkt. Dieses Sperr- und Entriegelungssystem 40 kann nach einer beliebigen, auf diesem Gebiet bekannten Technik realisiert werden (vergl. z.B. EP-OS 0 602 572 oder DE-OS 38 02 210). In dem gezeigten Ausführungsbeispiel besteht das Sperr- und Entriegelungssystem 40 aus einem an der Rückseite des Gehäuses 4 angeordneten Aktuator 41 (siehe Fig. 4), der zum Erreichen der Offenstellung der Vorrichtung 1 einen Drehhebel 42 gegen die Kraft einer zwischen dem Drehhebel 42 und dem Gehäuse 4 wirkenden Feder 43 um einen vorbestimmten Winkel verdreht. Der Drehhebel 42 ist über eine im Gehäuse 4 gelagerte, nicht sichtbare Achse mit einem auf der Vorderseite des Gehäuses 4 angeordneten Hebel 44 fest verbunden, so daß die Bewegung des Drehhebels 42 eine Bewegung des Hebels 44 bewirkt. Der Hebel 44 weist eine vorragende Rastnase 45 auf, die in Schließstellung (Fig. 9) mit einer Rastnase 27 des Deckels 20 hinterhakend zusammenwirkt. Weiterhin weist der Hebel 44 eine Handhabe 46 auf, die als Fortsatz des Hebels 44 ausgestaltet ist und in Schließstellung des Deckels 20 über dessen, entsprechend der Fig. 1, linken hinteren Rand vorragt. Die Torsionsfeder 7 ist mit einer angeformten Öse auf einem Bolzen 47 des Hebels 44 aufgenommen und am anderen Ende mit einer angeformten Öse auf einem Bolzen 29 des Deckels 20.
  • An der dem Behälter 10 zugewandten Innenseite des Deckels 20 ist eine umlaufende Dichtung 19 angeordnet, die in Schließstellung der Vorrichtung 1 auf einem gegen den Deckel 20 vorstehenden Rand 12 des Behälters 10 aufliegt. Im Ausführungsbeispiel umschließt der Rand 12 die, aus Sicht auf Fig. 2, senkrechten Seitenkanten und untere Kante des Behälters 10, so daß die obere Kante des Behälters 10 frei bleibt.
  • Die Gleitführungen 31, 32 weisen, wie am besten in Fig. 7 zu erkennen ist, Abstufungen 33, 34, 35, 36 auf, die gegenüber der überwiegenden Verlaufslinie der Gleitführungen auf einem in bezug auf den Rand 12 des Behälters 10 niedrigeren Niveau liegen. In jeder Gleitführung 31, 32 sind jeweils zwei Abstufungen vorgesehen, wobei eine jeweils erste Abstufung 33, 35 am äußersten Ende der jeweiligen Gleitführung 31, 32 angeordnet ist, d.h. benachbart zu der Zugabevorrichtung 2 für flüssiges Klarspülmittel. Die weitere, jeweils zweite Abstufung 34, 36 ist in einem Abstand angeordnet. Die Abstufungen 33, 34, 35, 36 weisen jeweils eine Anlaufschräge auf. In Deckelöffnungsrichtung nach der zweiten Abstufung 34, 36 ist eine in bezug auf den Rand 12 des Behälters 10 Erhöhung 37 vorgesehen, die als Fortsetzung der vorgenannten Anlaufschräge der Vertiefung 34, 36 ausgestaltet ist und deren Funktion weiter unten bei der Beschreibung der Funktionsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 erläutert wird.
  • Der Deckel 20 weist an seinen seitlichen Fortsätzen 21, 22 jeweils ein vorderes Gleitstück 23, 25 und ein hinteres Gleitstück 24, 26 auf, die in einem Abstand angeordnet sind, der im wesentlichen dem Abstand zwischen den beiden Abstufungen 33, 34 und 35, 36 einer der Gleitführungen 31, 32 entspricht.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind beide seitlichen Fortsätze 21, 22 des Deckels 20 mit Öffnungen 18 (Fig, 5, 6 und 7) zum Eintritt von Flüssigkeit versehen, die in der Schließstellung des Deckels 20 das im Behälter 10 eingefüllte Reinigungsmittel anlöst und in der Offenstellung des Deckels 20 das Sperr- und Entriegelungssystem 40 und das elastische Element 7 reinigt.
  • Am besten in Fig. 7 erkennbar ist ein in Richtung auf den Behälter 10 vorstehender, am Deckel 20 befestigter Abstreifer 17, der quer zur Gleitrichtung des Deckels 20 verläuft. Dieser Abstreifer 17 berührt wenigstens während der Schließbewegung des Deckels 20 den Rand 12 des Behälters 10.
  • Im folgenden wird nun auf die Funktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 entsprechend dem gezeigten Ausführungsbeispiel eingegangen. Zum Einfüllen des Reinigungsmittels wird die Tür der Haushalt-Geschirrspülmaschine durch den Benutzer geöffnet, so daß sich die Vorrichtung 1 im wesentlichen in einer horizontalen Stellung befindet. Wie weiter unten beschrieben, befindet sich die Vorrichtung 1 nach Abschluß eines vorherigen Spülprogrammes in der Offenstellung, d.h. der Behälter 10 ist ungehindert befüllbar. Solle sich, z.B. bei einer neuen Haushalt-Geschirrspülmaschine, die Vorrichtung 1 in Schließstellung befinden, so ist ein manuelles Öffnen des Deckels 20 durch einen leichten, seitlichen Druck auf die Handhabe 46 des Hebels 44 möglich, wodurch der Hebel 44 verdreht wird und die Rastnase 45 die Rastnase 27 des Deckels 20 freigibt.
  • Der Benutzer der Haushalt-Geschirrspülmaschine füllt eine entsprechende Menge des gewünschten Reinigungsmittels in den Behälter 10 und schließt den Deckel 20 durch manuelles Schieben des Deckels 20 gegen die Kraft der Torsionsfeder 7 aus der Offenstellung in die Schließstellung, wobei die Torsionsfeder 7 gespannt wird (Fig. 9).
  • In Offenstellung und bei der Bewegung von der Offenstellung in die Schließstellung der Vorrichtung 1 liegen die Gleitstücke 23, 24, 25, 26 in den Gleitführungen 31, 32 auf einem, in bezug auf den Rand 12 des Behälters 10, höheren Niveau als in der Schließstellung. Beim linearen Verschieben des Deckels 20 kommt somit die Dichtung 19 nicht in Berührung mit dem Rand 12 des Deckels 10. Fast am Ende der Schließbewegung des Deckels 20, nämlich wenn das vordere Gleitstück 23, 25 kurz vor der Abstufung 33, 35 steht, befindet sich das jeweils hintere Gleitstück 24, 26 auf der Erhöhung 37. Somit nimmt der Deckel 20 eine leicht schräge Lage ein. Dies vereinfacht das Schließen des Deckels 20 für den Benutzer, weil die Dichtung 19 nur nach und nach mit dem Rand 12 des Behälters 10 in Berührung kommt. Bei der Weiterführung der linearen Bewegung des Deckels 20 durch den Benutzer gleitet das vordere Gleitstück 23, 25 über die Anlaufschräge in die Abstufung 33, 35 und bewirkt dabei, daß der vordere Teil der Dichtung 19 in Kontakt mit dem Rand 12 kommt, während der hintere Teil des Deckels 20 immer noch abgehoben von dem Rand 12 des Behälters 10 bleibt.
  • Während der linearen Bewegung des Deckels 20 von der Offenstellung in die Schließstellung gleitet der Abstreifer 17 über den Rand 12 des Behälters 10 und schiebt eventuell zuviel eingefülltes Reinigungsmittel so aus der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1, daß Ablagerungen in dein Sperr- und Entriegelungssystem 40 nicht möglich sind.
  • Nach Überwinden der Erhöhung 37 gelangt nun das hintere Gleitstück 24, 26 in die entsprechende Vertiefung 34, 36, wodurch die Dichtung 19 nach und nach vollständig auf den Rand 12 des Behälters 10 aufgelegt wird. Durch diese Absenkbewegung wird im wesentlichen verhindert, daß die Dichtung 19 über den Rand 12 des Behälters 10 geschoben wird, da nachdem das Gleitstück 24, 26 die entsprechende Erhöhung 37 überwunden hat, die Bewegung des Deckels 20 im wesentlichen senkrecht erfolgt und somit die Dichtung 19 auf dem Rand 12 mittels Druck und nicht mittels einer Schubbewegung zur Auflage bringt.
  • Gleichzeitig während der Bewegung des Deckels 10 nach Überwindung der Erhöhung 37 durch die Gleitstücke 24, 26 kommt die Rastnase 27 zur Hinterhakung mit der Rastnase 45 des Hebels 44. Damit ist der Deckel verschlossen und gesichert.
  • Wie in Fig. 7 erkennbar ist, weisen die vorderen Abstufungen 33, 35 einen kurzen und geraden, parallel zu den Gleitführungen 31, 32 verlaufenden Abschnitt auf. In der endgültigen Schließlage des Deckels 10 wird also auch durch das in den vorderen Vertiefungen 33, 35 geführte Gleitstück 23, 25 die Dichtung 19 mit Vorspannung auf dem Rand 12 des Behälters 10 gehalten und die Funktion der Hinterhakung der beiden Rastnasen 27, 45 unterstützt.
  • Nach Beendigung des Einfüllens des Reinigungsmittels in die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 und nach Schließen des Deckels 20 schließt der Benutzer die Tür der Haushalt-Geschirrspülmaschine und setzt diese mit einem ausgewählten Spülprogramm in Gang.
  • Bei dem nun beginnenden Teilprogrammschritt "Vorspülen" oder "Reinigen" wird mittels einer Umwälzpumpe umgewälzte Spülflüssigkeit mittels Sprüheinrichtungen auf das eingefüllte, zu spülende Geschirr aufgestrahlt, wobei auch die in den Spülbehälter ragende Innentür mit Spülflüssigkeit beaufschlagt wird. Durch die Öffnungen 18 in den seitlichen Fortsätzen 21, 22 des Deckels 20 dringt daher auch Flüssigkeit in den Behälter 10 ein, die damit beginnt, das in den Behälter 10 eingefüllte Reinigungsmittel anzulösen.
  • An einem vorgegebenen Zeitpunkt während des Teilprogrammschittes "Reinigen" wird von dem Programmsteuergerät der Aktuator 41 in Gang gesetzt, der gegen die Kraft der Feder 43 den Drehhebel 42 und den damit verbundenen Hebel 44 verdreht. Die Winkelbewegung des Hebels 44 bewirkt, daß die Rastnase 45 sich von der Rastnase 27 wegbewegt und die Rastnase 27 freigibt. Durch die Kraft der gespannten Torsionsfeder 7 wird nun der Deckel 20 in den Gleitführungen 31, 32 in die Offenlage der Vorrichtung 1 verschoben. Die Öffnungsbewegung des Deckels 20 wird dadurch unterstützt, daß die Dichtung 19 so elastisch ist, daß sie den Deckel 20 bei Aufhebung der Schließstellung von dem Rand 12 des Behälters 10 abhebt. In der Praxis hat sich gezeigt, daß aufgrund der Rückstellkraft der Dichtung 19 auch ohne die Kraft der Torsionsfeder 7 das Überwinden der Anlaufschrägen der Abstufungen 33, 34, 35, 36 möglich wäre. Die von der Torsionsfeder 7 ausgeübte Kraft reicht jedenfalls sicher aus, um die Überwindung der Anlaufschrägen der Abstufungen 33, 34, 35, 36 und der Erhöhung 37 zu ermöglichen und den Deckel 20 mittels den Gleitstücken 23, 24, 25, 26 in den Gleitführungen 31, 32 in seine Offenstellung zu bewegen. Die Torsionsfeder 7 dehnt sich dabei im wesentlichen parallel zu der Gleitrichtung des Deckels 20 aus. Aufgrund dieses Vorganges geht die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 von ihrer Schließstellung (Fig. 1, 6 und 7) in ihre Offenstellung (Fig. 2 und 5) über. Durch die Spülflüssigkeitsstrahlen aus den schon angesprochenen Sprüheinrichtungen wird nun die schon angelöste Reinigungsmittelmenge aus dem Behälter 10 der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 ausgespült. Die von den Sprüheinrichtungen verstrahlte Spülflüssigkeit dringt aber auch durch die Öffnungen 18 des Deckels 20 in den Raum zwischen dem Deckel 20 und dem Gehäuse 4 der Vorrichtung 1 ein und kann die in diesem Zwischenraum befindlichen Teile des Sperr- und Entriegelungssystemes 40 sowie die Torsionsfeder 7 reinigen. Die eingedrungene Spülflüssigkeit kann durch die in Einsatzstellung unteren Öffnungen 18 wieder ablaufen.
  • Die Öffnungsbewegung des Deckels 20 wird durch die Torsionsfeder 7 abgefedert. Durch die Abfederung des Deckels 20 und die Vermeidung eines Aufschlagens auf der Türinnenseite bzw. auf dem Gehäuse 4 der Vorrichtung 1 werden Geräusche bei der Bedienung der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 vermieden. In Schließ- und Offenstellung sowie während der Linearbewegung von einer zur anderen Stellung bleibt der Deckel 20 im wesentlichen innerhalb der Fläche des Gehäuses 4, womit der geringe Platzbedarf der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 nochmals aufgezeigt ist.
  • Das vom Benutzer eingestellte Spülprogramm wird bis zum Ende ausgeführt, wobei im Teilprogrammschritt "Klarspülen" evtl. die Zugabe von flüssigem Klarspülmittel aus der Vorrichtung 2 in bekannter Art und Weise vorgenommen wird.
  • Sowohl bei verschlossenem Deckel 20 (Fig. 1) als auch bei offenem Deckel 20 (Fig. 2) bleiben die Verschlußmittel des Sperr- und Entriegelungssystemes 40 und die Torsionsfeder 7 stets vom Deckel 20 überdeckt und sind somit vor Ablagerungen von Reinigungsmittel- oder Schmutzteilen sowie vor mechanischen Stössen geschützt.

Claims (23)

  1. Vorrichtung zur Zugabe von Reinigungsmittel, insb. für Geschirrspülmaschinen, wobei die in einer Begrenzungswand eines flüssigkeitsführenden Behälters angeordnete Vorrichtung aus einem Gehäuse mit wenigstens einem Behälter zur Aufnahme von Reinigungsmitteln besteht, der durch jeweils einen Deckel verschlossen ist, der gesteuert geöffnet werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (20) beim Öffnen oder Schließen im wesentlichen lineare Bewegungen in einer zu der Begrenzungswand parallelen Ebene durchführt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (20) in Schließ- und Offenstellung und während der linearen Bewegung von einer zur anderen Stellung im wesentlichen innerhalb der Fläche des Gehäuses (4) bleibt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (4) Führungen (30) für die lineare Bewegung des Deckels (20) aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen (30) für den Deckel (20) Gleitführungen (31, 32) sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitführungen (31, 32) an sich gegenüberliegenden Seitenwänden (5, 6) des Gehäuses (4) angeordnet sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitführungen (31, 32) als in den Seitenwänden (5, 6) des Gehäuses (4) angeordnete Nuten ausgestaltet sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (20) mit seitlichen Fortsätzen (21, 22) das Gehäuse (4) an den Seitenwänden (5, 6), an denen die Gleitführungen (31, 32) angeordnet sind, umfaßt, wobei die seitlichen Fortsätze (21, 22) Gleitstücke (23, 24, 25, 26) aufweisen, die in die Gleitführungen (31, 32) einragen.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die lineare Bewegung des Deckels (20) mit Unterstützung oder gegen die Kraft eines elastischen Elementes (7) stattfindet.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Element (7) sich im wesentlichen parallel zu der Gleitrichtung des Deckels (20) ausdehnt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Element (7) so angeordnet ist, daß es den Anschlag der Öffnungsbewegung des Deckels (20) abfedert.
  11. Vorrichtung nach einen der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Element (7) eine zwischen dem Deckel (20) und dem Gehäuse (4) wirkende Torsionsfeder ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Element (7) eine zwischen dem Deckel (20) und dein Gehäuse (4) wirkende Blattfeder ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (20) an seiner dem Behälter (10) zugewandten Fläche eine umlaufende Dichtung (19) aufnimmt, die in Schließstellung der Vorrichtung (1) auf einem gegen den Deckel (20) vorstehenden, im wesentlichen umlaufenden Rand (12) des Behälters (10) aufliegt.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (19) so elastisch ist, daß sie den Deckel (20) bei Aufhebung der Schließstellung von dem Rand (12) des Behälters (10) abhebt.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (20) in den Gleitführungen (31, 32) so geführt ist, daß bei der linearen Bewegung des Deckels (20) die Dichtung (19) den Rand (12) des Behälters (10) nicht berührt.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitführungen (31, 32) Abstufungen (33, 34, 35, 36) aufweisen, die gegenüber der überwiegenden Verlaufslinie der Gleitführungen (31, 32) auf einem unterschiedlichen Niveau liegen.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstufungen (33, 34, 35, 36) auf einem gegenüber der überwiegenden Verlaufslinie der Gleitführungen (31, 32) in bezug auf den Rand (12) des Behälters (10) im wesentlichen niedrigeren Niveau liegen.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Gleitführung (31, 32) jeweils zwei in einem Abstand angeordnete Abstufungen (33, 34 und 35, 36) vorgesehen sind, wobei eine erste Abstufung (33, 35) am äußersten Ende der jeweiligen Gleitführung (31, 32) angeordnet ist.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (20) an den seitlichen Fortsätzen (21, 22) jeweils ein vorderes und hinteres Gleitstück (23, 24 und 25, 26) aufweist, die in einem Abstand angeordnet sind, der im wesentlichen dem Abstand zwischen den beiden Abstufungen (33 und 34, 35 und 36) einer der Gleitführungen (31, 32) entspricht.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß in Deckelöffnungsrichtung nach der zweiten Abstufung (34, 36) anschließend an die zweite Abstufung (34, 36) eine in bezug auf den Rand (12) des Behälters (10) Erhöhung (37) der Gleitführung (31, 32) angeordnet ist.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einem Sperr- und Entriegelungssystem (40) ausgestattet ist, das zwischen Deckel (20) und Gehäuse (4) wirkt und dessen Verschlußmittel (41, 42, 43, 44, 45, 47, 27) in jeder Stellung des Deckels (20) von diesem überdeckt sind.
  22. Vorrichtung nach einen der Ansprüche 7 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der seitlichen Fortsätze (21, 22) des Deckels (20) mit Öffnungen (18) zum Eintritt von Flüssigkeit versehen ist.
  23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (20) einen quer zur Gleitrichtung verlaufenden in Richtung auf den Behälter (10) vorstehenden Abstreifer (17) aufweist, der wenigstens während der Schließbewegung des Deckels 80) den Rand (12) des Behälters (10) berührt.
EP96119488A 1995-12-21 1996-12-04 Vorrichtung zur Zugabe von Reinigungsmitteln, insbesondere für Geschirrspülmaschinen Expired - Lifetime EP0780087B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19548105A DE19548105A1 (de) 1995-12-21 1995-12-21 Vorrichtung zur Zugabe von Reinigungsmitteln, insbesondere für Geschirrspülmaschinen
DE19548105 1995-12-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0780087A2 true EP0780087A2 (de) 1997-06-25
EP0780087A3 EP0780087A3 (de) 1998-04-22
EP0780087B1 EP0780087B1 (de) 1999-09-22

Family

ID=7780992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96119488A Expired - Lifetime EP0780087B1 (de) 1995-12-21 1996-12-04 Vorrichtung zur Zugabe von Reinigungsmitteln, insbesondere für Geschirrspülmaschinen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5884821A (de)
EP (1) EP0780087B1 (de)
KR (1) KR100443459B1 (de)
DE (2) DE19548105A1 (de)
ES (1) ES2139301T3 (de)
TR (1) TR199601035A2 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1281346A1 (de) * 2001-08-01 2003-02-05 CANDY S.p.A. Spülmaschine mit einer frontalen Tür und einer an der Oberseite der Tür wiederbefüllbaren Spülmitteldosiervorrichtung
WO2003045214A2 (en) * 2001-11-26 2003-06-05 Eltek S.P.A. Dispenser device particularly for dishwashing machines
DE10244678A1 (de) * 2002-09-24 2004-04-01 Aweco Appliance Systems Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Abgabe von Spülmittel in eine Geschirrspülmaschine
EP1557122A3 (de) * 2004-01-21 2006-08-02 Electrolux Home Products Corporation N.V. Elektrisches Reinigungsgerät mit einer Aufnahmekammer für Reinigungsmittel
EP1723893A2 (de) * 2005-05-16 2006-11-22 Elbi International SPA Vorrichtung zur Abgabe von Waschmittel, insbesondere für eine Geschirrspülmaschine
WO2007116354A2 (en) * 2006-04-07 2007-10-18 Elbi International S.P.A. Device for dispensing a washing agent in a washing machine, particularly a dishwasher
EP2371257A1 (de) 2004-11-08 2011-10-05 Eltek S.p.A. Waschmittelspender für eine Haushaltswaschmaschine, insbesondere eine Geschirrspülmaschine
ITTO20130562A1 (it) * 2013-07-04 2015-01-05 Eltek Spa Dispensatore di agenti di lavaggio per macchine di lavaggio domestiche, particolarmente lavastoviglie
EP2918215A1 (de) 2014-03-14 2015-09-16 Bonferraro S.p.A. Reinigungsmittelspender für Geschirrspülmaschine
CN110121287A (zh) * 2016-12-29 2019-08-13 三花亚威科电器设备有限公司 用于分配清洁剂的装置
US11266292B2 (en) 2016-02-05 2022-03-08 Sanhua Aweco Appliance Systems Gmbh Device for dispensing cleaning agent

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19924897B4 (de) * 1999-06-01 2012-01-26 Aweco Appliance Systems Gmbh & Co. Kg Dosiervorrichtung für eine Geschirrspülmaschine
IT1308086B1 (it) * 1999-06-08 2001-11-29 Eltek Spa Dispensatore di agenti di lavaggio, in particolare per macchinelavastoviglie
ITTO20010190A1 (it) * 2001-03-02 2002-09-02 Eltek Spa Dispositivo dispensatore di agenti di lavaggio per una macchina lavastoviglie.
DE10163668A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-10 Henkel Kgaa Vorrichtung zur Verbesserung des Klarspüleffektes in Geschirrspülmaschinen
ITTO20030073A1 (it) * 2003-02-05 2004-08-06 Elbi Int Spa Dispositivo per l'erogazione di un agente liquido di
US7207341B2 (en) * 2003-08-22 2007-04-24 Maytag Corporation Dishwasher with shielded dispenser
ITTO20040041A1 (it) * 2004-01-29 2004-04-29 Elbi Int Spa Dispositivo erogatore di un agente di lavaggio, e particolarmente per una macchina lavastoviglie
DE102004063276A1 (de) * 2004-12-29 2006-07-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Zugabevorrichtung für Geschirrspülmaschinen für ein insbesondere tablettenförmiges Reinigungs- oder Spülmittel sowie Geschirrspülmaschine mit einer Zugabevorrichtung
DE102005013748A1 (de) 2005-03-22 2006-09-28 Aweco Appliance Systems Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Abgabe von Spülmittel in eine Geschirrspülmaschine
DE102010052182B4 (de) 2009-11-24 2024-04-11 Sanhua Aweco Appliance Systems Gmbh Vorrichtung zur Abgabe von Reinigungsmittel
IT1397289B1 (it) * 2009-12-02 2013-01-04 Elbi Int Spa Dispositivo per l'erogazione di un agente di lavaggio in una macchina lavatrice, in particolare una macchina lavastoviglie.
US8808466B2 (en) * 2010-10-13 2014-08-19 Whirlpool Corporation Dishwasher detergent dispenser
DE102011077083B4 (de) 2011-06-07 2016-04-07 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
US9474435B2 (en) 2013-01-14 2016-10-25 Bsh Home Appliances Corporation Dispenser optimization for easier closing
DE102013202931B4 (de) * 2013-02-22 2023-01-19 BSH Hausgeräte GmbH Zugabevorrichtung für ein Haushaltsgerät und Haushaltsgerät
US9861257B2 (en) * 2015-01-29 2018-01-09 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Detergent dispenser module for a dishwashing appliance
ES2907549T3 (es) 2015-06-18 2022-04-25 Eltek Spa Dispensador de agente de lavado para máquinas de lavado domésticas, en particular lavavajillas
US10034596B2 (en) 2015-12-29 2018-07-31 Whirlpool Corporation Dishwasher with a dispenser having a soft close
DE102016125845A1 (de) 2016-12-29 2018-07-05 Sanhua Aweco Appliance Systems Gmbh Vorrichtung zur Abgabe von Reinigungsmitteln
IT201700051959A1 (it) * 2017-05-12 2018-11-12 Eltek Spa Dispensatore di agenti di lavaggio per macchine di lavaggio domestiche, particolarmente lavastoviglie
DE102017114784A1 (de) 2017-07-03 2019-01-03 Sanhua Aweco Appliance Systems Gmbh Vorrichtung zur Abgabe von Reinigungsmittel
DE102017114794A1 (de) 2017-07-03 2019-01-03 Sanhua Aweco Appliance Systems Gmbh Vorrichtung zur Abgabe von Reinigungsmittel
CN110604530B (zh) * 2018-06-15 2022-10-04 青岛海尔洗碗机有限公司 一种用于洗碗机的洗涤剂添加器及洗碗机
DE102018214238B3 (de) 2018-08-23 2019-10-24 BSH Hausgeräte GmbH Dekorteil für ein wasserführendes Haushaltsgerät und wasserführendes Haushaltsgerät
DE102021214446A1 (de) 2021-12-15 2023-06-15 BSH Hausgeräte GmbH Dekorteil für ein vorzugsweise wasserführendes Haushaltsgerät

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3802210A1 (de) 1988-01-26 1989-07-27 Bosch Siemens Hausgeraete Vorrichtung zur betaetigung mindestens einer zugabevorrichtung fuer zusatzmittel in haushaltsgeraeten
EP0602572A1 (de) 1992-12-16 1994-06-22 ELTEK S.p.A. Waschmittelbehälter für flüssige und/oder puderförmige Waschmittel, insbesondere für Waschmaschinen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA746231A (en) * 1966-11-15 Dannenmann Paul Means for introducing a detergent into washing machines
US3012565A (en) * 1960-03-08 1961-12-12 Design & Mfg Corp Sequential detergent dispenser
US3419190A (en) * 1966-10-27 1968-12-31 Gen Electric Treating agent dispensing means for automatic washing machine
US3850185A (en) * 1973-05-31 1974-11-26 Gen Electric Means in a dishwashing machine for starting the operational cycle thereof
JPS59181457U (ja) * 1983-05-18 1984-12-04 株式会社リコー トナ−カ−トリツジ容器
FR2606753B1 (fr) * 1986-06-30 1990-05-11 Procter & Gamble France Dispositif pour la distribution des lessives en poudre dans les machines a laver
SE8803361L (sv) * 1988-09-22 1990-03-23 Electrolux Ab Manoeveranordning
US5176297A (en) * 1990-06-14 1993-01-05 Diversey Corporation Dishwasher detergent dispenser
JP2593379Y2 (ja) * 1992-12-22 1999-04-05 株式会社千代田製作所 竪型容器用蓋昇降装置
US5529219A (en) * 1994-02-18 1996-06-25 Ward; Lloyd L. Apparatus for storing and dispensing laundry soap
KR0119512Y1 (ko) * 1994-07-04 1998-08-17 김광호 세탁기의 세제 공급장치
KR19980026613U (ko) * 1996-11-12 1998-08-05 이영서 식기세척기의 세제자동투입장치

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3802210A1 (de) 1988-01-26 1989-07-27 Bosch Siemens Hausgeraete Vorrichtung zur betaetigung mindestens einer zugabevorrichtung fuer zusatzmittel in haushaltsgeraeten
EP0602572A1 (de) 1992-12-16 1994-06-22 ELTEK S.p.A. Waschmittelbehälter für flüssige und/oder puderförmige Waschmittel, insbesondere für Waschmaschinen

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1281346A1 (de) * 2001-08-01 2003-02-05 CANDY S.p.A. Spülmaschine mit einer frontalen Tür und einer an der Oberseite der Tür wiederbefüllbaren Spülmitteldosiervorrichtung
WO2003045214A2 (en) * 2001-11-26 2003-06-05 Eltek S.P.A. Dispenser device particularly for dishwashing machines
WO2003045214A3 (en) * 2001-11-26 2003-10-23 Eltek Spa Dispenser device particularly for dishwashing machines
DE10244678A1 (de) * 2002-09-24 2004-04-01 Aweco Appliance Systems Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Abgabe von Spülmittel in eine Geschirrspülmaschine
EP1557122A3 (de) * 2004-01-21 2006-08-02 Electrolux Home Products Corporation N.V. Elektrisches Reinigungsgerät mit einer Aufnahmekammer für Reinigungsmittel
EP2371257A1 (de) 2004-11-08 2011-10-05 Eltek S.p.A. Waschmittelspender für eine Haushaltswaschmaschine, insbesondere eine Geschirrspülmaschine
EP1723893A2 (de) * 2005-05-16 2006-11-22 Elbi International SPA Vorrichtung zur Abgabe von Waschmittel, insbesondere für eine Geschirrspülmaschine
EP1723893A3 (de) * 2005-05-16 2007-11-28 Elbi International SPA Vorrichtung zur Abgabe von Waschmittel, insbesondere für eine Geschirrspülmaschine
WO2007116354A3 (en) * 2006-04-07 2007-12-21 Elbi Int Spa Device for dispensing a washing agent in a washing machine, particularly a dishwasher
CN101415360B (zh) * 2006-04-07 2011-07-13 埃尔比国际有限公司 在洗涤设备中分散洗涤剂的装置
WO2007116354A2 (en) * 2006-04-07 2007-10-18 Elbi International S.P.A. Device for dispensing a washing agent in a washing machine, particularly a dishwasher
US8499773B2 (en) 2006-04-07 2013-08-06 Elbi International S.P.A. Device for dispensing a washing agent in a washing machine, particularly a dishwasher
ITTO20130562A1 (it) * 2013-07-04 2015-01-05 Eltek Spa Dispensatore di agenti di lavaggio per macchine di lavaggio domestiche, particolarmente lavastoviglie
WO2015001511A1 (en) * 2013-07-04 2015-01-08 Eltek S.P.A. Washing-agent dispenser for household washing machines, in particular dishwashers
US9955848B2 (en) 2013-07-04 2018-05-01 Eltek S.P.A. Washing-agent dispenser for household washing machines, in particular dishwashers
EP2918215A1 (de) 2014-03-14 2015-09-16 Bonferraro S.p.A. Reinigungsmittelspender für Geschirrspülmaschine
US11266292B2 (en) 2016-02-05 2022-03-08 Sanhua Aweco Appliance Systems Gmbh Device for dispensing cleaning agent
CN110121287A (zh) * 2016-12-29 2019-08-13 三花亚威科电器设备有限公司 用于分配清洁剂的装置
US11723509B2 (en) 2016-12-29 2023-08-15 Sanhua Aweco Appliance Systems Gmbh Device for dispensing cleaning agents

Also Published As

Publication number Publication date
TR199601035A2 (tr) 1997-07-21
DE19548105A1 (de) 1997-06-26
ES2139301T3 (es) 2000-02-01
EP0780087B1 (de) 1999-09-22
DE59603145D1 (de) 1999-10-28
KR100443459B1 (ko) 2004-10-02
EP0780087A3 (de) 1998-04-22
US5884821A (en) 1999-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0780087B1 (de) Vorrichtung zur Zugabe von Reinigungsmitteln, insbesondere für Geschirrspülmaschinen
EP1833350B1 (de) Geschirrsp]lmaschine mit einer vorrichtung zur aufl\sung von reinigungsmittel
DE19540608C2 (de) Vorrichtung zur Reinigerzugabe für Geschirrspülmaschinen
EP1833519A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer auflösungskammer
DE102014111315A1 (de) Geschirrspülautomat, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE2508730A1 (de) Wasch- oder geschirrspuelmaschine mit einer einspuelvorrichtung fuer pulverfoermiges wasch- oder spuelmittel
DE3602663A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von reinigungsmitteln und klarspuelmitteln in geschirrspuelmaschinen
DE3242615C1 (de) Anordnugn einer Tuer mit Vorsatzplatte an einer Geschirrspuelmaschine
EP3784108B1 (de) Spülgutaufnahme und haushalts-geschirrspülmaschine
EP2805663A1 (de) Geschirrspülautomat, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
EP1833349B1 (de) Wasserführendes haushaltgerät
EP2486842B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer beweglichen Tür und zumindest einer Türdichtung
DE102011004085B4 (de) Geschirrspülmaschine mit einer beweglichen Tür und zumindest einer Türdichtung
DE10028630A1 (de) Integrierte Abgabevorrichtung für Waschmittel und Nachspülmittel für eine Geschirrspülmaschine
DE102016217940A1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
EP4003127A1 (de) Haushalts-geschirrspülmaschine
EP4085816B1 (de) Spritzschutzvorrichtung, spülgutaufnahme und haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102013113845A1 (de) Dosiervorrichtung für Reinigungsmittel
DE3805802A1 (de) Frontseitig beschickbare geschirrspuelmaschine
DE102011004089B4 (de) Geschirrspülmaschine mit einer beweglichen Tür und zumindest einer Türdichtung
EP2328454A2 (de) Geschirrspülmaschine zum einbau in einen einbauschrank
DE3541800C2 (de)
DE102004057242A1 (de) Schließvorrichtung für einen Salzbehälter in einer Geschirrspülmaschine
EP1935318B1 (de) Bewegbarer Reinigerbehälter
WO2024002538A1 (de) Haushalts-geschirrspülmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19981007

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990303

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59603145

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991028

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ELTEK S.P.A.

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2139301

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59603145

Country of ref document: DE

Owner name: ELTEK S.P.A., CASALE MONFERRATO, IT

Free format text: FORMER OWNERS: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE; ELTEK S.P.A., CASALE MONFERRATO, ALESSANDRIA, IT

Effective date: 20150414

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59603145

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE; ELTEK S.P.A., CASALE MONFERRATO, ALESSANDRIA, IT

Effective date: 20150414

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59603145

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAET, ELTEK S.P.A., , IT

Effective date: 20150414

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59603145

Country of ref document: DE

Owner name: ELTEK S.P.A., CASALE MONFERRATO, IT

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAET, ELTEK S.P.A., , IT

Effective date: 20150414

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH

Effective date: 20150527

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH, DE

Effective date: 20151022

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20151221

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20151218

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20151218

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20151231

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20151222

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59603145

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20161203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20161203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20161205