EP0778974B1 - Werbeträger-vorrichtung zum aufbau auf ein fahrzeug - Google Patents

Werbeträger-vorrichtung zum aufbau auf ein fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP0778974B1
EP0778974B1 EP95928928A EP95928928A EP0778974B1 EP 0778974 B1 EP0778974 B1 EP 0778974B1 EP 95928928 A EP95928928 A EP 95928928A EP 95928928 A EP95928928 A EP 95928928A EP 0778974 B1 EP0778974 B1 EP 0778974B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
advertising support
stowage space
advertising
advertising medium
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95928928A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0778974A1 (de
Inventor
Josef Felber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technikus AG
Original Assignee
Technikus AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technikus AG filed Critical Technikus AG
Publication of EP0778974A1 publication Critical patent/EP0778974A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0778974B1 publication Critical patent/EP0778974B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F21/00Mobile visual advertising
    • G09F21/04Mobile visual advertising by land vehicles
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F21/00Mobile visual advertising
    • G09F21/04Mobile visual advertising by land vehicles
    • G09F21/042Mobile visual advertising by land vehicles the advertising matter being fixed on the roof of the vehicles

Definitions

  • the present invention relates to an advertising medium device according to DE-A-838'538 for mounting on a vehicle.
  • Inflatable advertising media are known. They usually consist of textile-reinforced plastic film, namely from the same Material from which, for example, truck tarpaulins are made. These advertising media have exactly the shape of the product, for which is advertised, and they are printed exactly the same and labeled like the original product itself. So you are Optical scale enlargements of the original product.
  • Such advertising media are used outdoors or indoors set up and carried by the air blown into it, similar to an air dome.
  • a beer can with Example is six meters high with an approximately 150 watts powerful blowers inflated within a few minutes, taking one can easily stay inside the can. Of the lower edge of the open can does not need for this once to be specially sealed, but lies loose on the floor.
  • inflatable advertising media The most impressive thing about inflatable advertising media is that effective product that is advertised in greatly enlarged Scale can be shown. For one, this offers advantages because then the product in the memory, so to speak 1: 1 sticks. On the other hand excites an inflatable Advertising considerable because of the easy to realize oversize Audience attention. The almost largest Attention is actually given at the moment of Inflation excited because something is moving during this period is what's particularly interesting for viewers. The conventional one however, inflatable advertising is considered stationary advertising thought once it's inflated.
  • the present invention sets itself the task To use inflatable advertising media mobile, that is their rapid and successive erection to allow different places.
  • that should Inflate and then deflate and draw in the Advertising medium, or the associated movement effect, can be used as a pathogen of attention can.
  • the invention is further intended to enable an inflatable To stage advertising media in places where that with a stationary advertising medium is not feasible, and after all, it should enable an inflatable advertising medium in the shortest possible time in succession by an individual Set up automatically at different locations at the push of a button or inflate and then retract and close move.
  • This task is solved with an advertising medium device for mounting on a vehicle that is identified by a Storage space with openable top, as well as one in it stowed, inflatable advertising medium, which when open Top of the storage space automatically out of this is inflatable and retractable at the top.
  • FIG 1 the front part of a truck is in perspective View shown.
  • This truck is on the cab roof with one Wind deflector shield (spoiler) 1 equipped.
  • the advertising medium device 2 on the Cab roof built. It consists of a storage space 3, which forms a box made of sheet aluminum, for example or can be made of plastic.
  • This box is there here on the cabin roof and this is on its underside equipped with adjustable feet. It can for example four small rubber support claws on the lower corners of the box, which have a screw thread are more or less screwable into the bottom of the box. So it is possible to put the box on any truck roof adapt.
  • the box is bevelled at the top, accordingly about the inclination of the wind deflector plate 1.
  • This box or storage space 3 here has a flap 4, hinging up and around the rear top of the storage space is pivotable.
  • the storage space 3 or the box 3, which forms it, protrudes slightly from a corresponding one milled out recess in the wind deflector plate 1.
  • the storage space 3 can also be designed in this way be that its side walls are flush with the bottom of the wind deflector 1 end, the flap 4 then one is an integral part of the wind deflector shield 1.
  • the Flap 4 is designed so that it is in any case closed state, rainwater can enter the Interior of the storage space 3 prevented. In the example shown here the flap 4 is held by gas pressure supports 5, which swing the flap 4 up from the closed state capital.
  • the flap 4 by means of one against 12 or 24 volt electric winch depending on the vehicle type the force of the gas pressure supports 5 can be closed.
  • the cover 4 can also be by means of a Electric motor directly via a gearbox and a lever and be closed, with end switches the two Limit folding paths.
  • electrical, electromechanical or pneumatic Drive options for opening and closing the Cover 4 conceivable.
  • the storage space 3 can also be a sunroof have a folding roof or a roller shutter-like store, which or which electrical, electromechanical or can be opened and closed pneumatically.
  • a scissors construction 7.17 arranged by a spindle 6 by an electric motor 8 is driven.
  • a timing belt is used for this 19, which drives a wheel in the center of the spindle 6, like that is drawn here.
  • the lower ends of the scissors are on two Cross struts 18 articulated, which in turn always parallel to each other along two fixed guide rods 20 are.
  • the spindle 6 passes through the two cross struts 18 in Threads. If the spindle 6 is rotated, the two cross struts 18 along the guide rods 20 either moved away from each other or moved towards each other.
  • the scissors construction 7.17 upwards or becomes retracted and moved down until it folded completely is.
  • the two end positions are set by limit switches limited.
  • This scissor construction is in the state of the advertising medium 11 7.17 moved apart.
  • the two scissors 7 are advantageous from a number hinged together Tubes or profiles with rounded edges.
  • the two Scissors 7 themselves are connected to struts 17, the Shear elements where they are drawn together with one lateral distance from each other hinged to these webs 17 are, so that anything in between when moving together Film material of the advertising medium 11 is not cut becomes.
  • the struts 17 form together with the scissors 7 Rigid frame on all sides in the form of a parallelogram.
  • This parallelogram is stiff in every setting ensures that the advertising medium 11 is never at the side can fall over, but especially when moving in to the desired base area inside the box 3 is folded up and not tipped outwards, whereby the lid 4 cannot be closed automatically could.
  • the scissors construction 7.17 moved together so that the individual Scissor elements practically lie one on top of the other Scissors construction 7.17 has only a small height and thus 3 place in the storage space, the advertising medium 11 then folded around this scissors construction 7.17 is.
  • 12 or 24 volt fan 9 installed, namely a radial or as shown here an axial fan 9.
  • an intermediate floor 10 with a circular recess here which is slightly smaller than the lower opening of the Advertising medium 11, which represents a beverage can here.
  • the advertising medium 11 thus stands up with its lower edge the intermediate floor 10.
  • On the edge of the circular here The recess is perpendicular to the intermediate floor, a ring of a few Centimeters height, on which the advertising medium 11 is placed is. All around he is with a steel band and a strap curious about this ring. This allows the actual advertising medium can also be easily replaced.
  • the lid 4 of the storage space 3 opens automatically. Then it will be the scissor construction 7.17 is extended by an electric motor, so that it pulls up the advertising medium 11 and at the same time is air by means of the fan 9 in the advertising medium 11 blown in until it finally protrudes upwards and the scissors construction 7.17 is free inside. Conversely, air is drawn through when the advertising medium 11 is pulled in sucked the reverse running of the fan 9 and at the same time, the scissors construction 7.17 is again driven by an electric motor one, so that the advertising medium 11 essentially lowered to its base and folded on it becomes.
  • the cover 4 is closed by a motor.
  • On the cabin roof, on the Windleit-Schild 1 or on the An ultrasonic sensor can be arranged on the top of the flap 4 by means of which the space above the Windleit-shield 1 is controllable.
  • Such an ultrasonic sensor can Detect any existing obstacles. Then this is the case when the truck, for example, under a tree or stands under an eaves. This fact will then displayed optically or acoustically in the driver's cabin, or the information becomes active in a corresponding electrical Circuit processed.
  • the Whole advertising device from the driver's seat of the vehicle off automatically.
  • the first step is to check whether it is in the room above the storage space 3 there is an obstacle and whether the vehicle is in There is movement or whether the engine is running. If about that Ultrasonic sensor determines that no obstacle is present and for example via the tachometer of the Motor is determined that the motor is not running the electrical control takes the next step, namely opening the storage space 3. In the example shown rolls a small winch pulls a cable, so the gas pressure supports 5 extend and the flap 4 is swung open.
  • PLC control programmable logic controller
  • the electric motor 8 is actuated and rotates the spindle 6 via the toothed belt 19, whereby the Scissors construction 7.17 and the advertising medium 11 pulls up with.
  • the fan 9 is in operation set and inflates the advertising medium 11. He reaches his full size and is filled with air.
  • the bloat can also be done using a compressed air source, for which purpose a separate 12-volt or 24-volt compressor on the vehicle is necessary with a pressure vessel, which is sufficient Volume.
  • This compressor and this boiler can also installed in storage space 3 or elsewhere on the vehicle be. If necessary, the fan 9 or Compressed air source after inflation to a lower operating level be switched over, which is just sufficient to the Keep advertising media stable and plump. However, this is only a little overpressure necessary. Inflating the advertising medium 11 should be designed so that the whole process is about 10 It takes seconds to a maximum of about 2 minutes. If a very rapid inflation is recommended, use is recommended a source of compressed air that inflates less Seconds. Inflating the advertising medium 11 pays off every time the truck is loaded and unloaded, or when a driving break is turned on and the vehicle either is parked in a parking lot or on private property.
  • the insertion of the advertising medium 11 should advantageously be quicker take place, for example within a few seconds, thus under Under certain circumstances, a quick departure is possible.
  • the Storage space 3 an opening on the side, below the partition 10 be present by a slider is closable, which is electrically operated.
  • the Inflator 9 can be run in reverse as already mentioned.
  • the retracting of the scissors construction 7.17 is coordinated controlled by the PLC controller with the suction of the air from the advertising medium 11, so that it is folded nicely and does not tip over sideways.
  • the advertising device can also be complete be integrated into a truck cabin structure.
  • trucks are delivered as sleep superstructures and subsequently built a truck cabin.
  • all the necessary elements such as the inflatable advertising medium 11 itself, the scissors construction 7.17 and the fan 9 or integrate the compressor system.
  • Flap 4 on the top offers alternative solutions in the form of, for example, a sliding roof, a folding roof or a roller shutter-like store.
  • this closable opening on the top in closed condition is waterproof and also snow loads can carry.
  • a special version of the advertising medium device can be built on a standard load carrier 13 and is shown in Figure 2.
  • the necessary load carriers 13 are there it for almost all vehicle types in specialist shops, be it for one Cars or for a van or truck.
  • this version there is storage space 3 of the advertising medium device with openable top made of a dome-like tent construction 12.
  • This has five or more semicircular Aspire 21-25, of which four 21-24 share a common one Pivot axis 15 are pivotable.
  • a basket awning such as for example in shops above the front door are common. This basket awning is not just 90 ° on swiveling, but by 180 °.
  • Suitable as reference material a thin waterproof film material.
  • the whole Tent or basket awning construction is on a circular Base plate 16 constructed, which in turn on the load carrier 13 can be screwed on.
  • the pivot axis 27 of the Struts 21-24 run in the longitudinal direction of the vehicle. In order to is the dome 12 even at high speeds stable.
  • FIG. 3 shows the dome 12 at the moment of opening. This Opening takes place by motor. This will only be the outermost movable strut 21 via a reduction gear 26 and a lever 14 pivoted up and down by an electric motor 15. The other semicircular struts will be 22-24 always taken, and the strut 25 is always stationary. In both end positions of the lever 14, this actuates a limit switch. The lever 21 therefore exerts a torque on the strut 21 and can, depending on the direction of movement, the dome 12 to close or open until the respective direction of movement stopped by actuating the limit switch becomes.
  • FIG 4 shows this advertising medium 11 in the inflated state.
  • This scissor construction 7.17 ensures that the advertising medium 11 at the later Retraction or retraction not uncontrolled buckles at the bottom, or tilts to the side, but in the way a bellows is put together, so that it ultimately more or less is folded up on its base, as in Figure 3 is shown.
  • Below are the ends of the two scissors 7 hinged to two cross struts 18, which in turn to two transverse to them guide rods 20 parallel to each other are led.
  • a spindle 6 passes through the two Cross struts 18 and this spindle 6 is via a toothed belt 19 driven by a motor 8.
  • the advantages of the present advertising medium device are obviously. Inflating and retracting the Advertising medium attracts attention.
  • the product for which advertised will be the same as in its normal Appearance, only greatly enlarged, shown and remains therefore stick particularly well in the memory.
  • That with this Vehicle equipped with advertising media device can be used in parking lots, Transshipment points, in urban areas, for example when loading and unloading in a pedestrian zone, or at its normal use at the same time as extremely effective Advertising platform.
  • the advertising medium can be used on any occasion where stop large crowds, be inflated, so to Example of all outdoor events such as pop concerts, at sports events, at markets, fairs, exhibitions, etc. etc.
  • Another advantage is that the inflated Advertising media from the cabin height of a truck or Delivery van or from the car roof height by several meters extends above and is therefore widely visible. At the same time he is safe from vandals at this height.
  • the advertising media to be used can be very different Have shapes. For example, enlarged shoes, Detergent bottles, computers, televisions, washing machines, Cream cans, detergent packs, etc. etc. as a template conceivable. There are hardly any limits to the possibilities. condition is just that the inflated advertising medium the necessary Stability so that it stands well. If the advertising medium has a ramified shape, such as the shape of a human body with arms and head so several can Cords inside at the ends of the extremities or meadow to the end of the ramifications so that the Moving in is easy.
  • a ramified shape such as the shape of a human body with arms and head so several can Cords inside at the ends of the extremities or meadow to the end of the ramifications so that the Moving in is easy.
  • the cords are then moved in the right order, for which they are direct or via an inverted pulley on the struts 17 of the Scissors construction 7.17 can be fixed so that they so faster than the scissors construction 7.17 itself become.
  • a special effect is achieved if one electrical circuit is realized, which ensures that the advertising medium is constantly inflated, then a few moments left in this condition and then retracted again is what the spectacle repeats endlessly.
  • the advertising medium device can still illuminate have an illumination of the inflated Allow advertising media from outside or inside.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Werbeträger-Vorrichtung gemäss der DE-A-838'538 zum Aufbau auf ein Fahrzeug. Aufblasbare Werbeträger sind bekannt. Sie bestehen meist aus textilverstärkter Kunststoff-Folie, nämlich aus dem gleichen Material, aus dem zum Beispiel Lkw-Planen hergestellt werden. Diese Werbeträger weisen genau die Form des Produktes auf, für das geworben wird, und sie sind genau gleich bedruckt und beschriftet wie das Original-Produkt selbst. Sie sind also optisch massstabgetreue Vergrösserungen des Originalproduktes. Solche Werbeträger werden im Freien oder in Gebäuden aufgestellt und werden von der in sie eingeblasenen Luft getragen, ähnlich wie eine Traglufthalle. Eine Bierdose mit zum Beispiel sechs Metern Höhe wird mit einem ca. 150 Watt starken Gebläse innert weniger Minuten aufgeblasen, wobei man sich ohne weiteres im Innern der Dose aufhalten kann. Der untere Rand der unten offenen Dose braucht hierzu nicht einmal besonders abgedichtet zu werden, sondern liegt lose auf dem Boden auf.
Das Bestechende an aufblasbaren Werbeträgern ist es, dass das effektive Produkt, für das geworben wird, in stark vergrössertem Massstab gezeigt werden kann. Zum einen bietet dies deswegen Vorteile, weil dann das Produkt im Gedächtnis sozusagen 1:1 haften bleibt. Andrerseits erregt eine aufblasbare Werbung wegen der leicht zu realisierenden Übergrösse beträchtliche Aufmerksamkeit beim Publikum. Die fast grösste Aufmerksamkeit wird dabei aber eigentlich im Augenblick des Aufblasens erregt, weil in dieser Zeitdauer etwas in Bewegung ist, was besonders interessant für Zuschauer ist. Die herkömmliche aufblasbare Werbung ist jedoch als stationäre Werbung gedacht, wenn sie einmal aufgeblasen ist.
Demgegenüber setzt sich die vorliegende Erfindung zur Aufgabe, aufblasbare Werbeträger mobil einzusetzen, das heisst deren rasches und aufeinanderfolgendes Aufstellen an verschiedenen Orten zu ermöglichen. Ausserdem soll das Aufblasen und wiederum Entlüften und Einziehen des Werbeträgers, beziehungsweise der damit zusammenhängende Bewegungseffekt, als Erreger von Aufmerksamkeit genutzt werden können. Weiter soll es die Erfindung ermöglichen, einen aufblasbaren Werbeträger an Orten in Szene zu setzen, wo das mit einem stationären Werbeträger nicht machbar ist, und schliesslich soll sie es ermöglichen, einen aufblasbaren Werbeträger in kürzester Zeit nacheinander durch eine Einzelperson auf Knopfdruck automatisch an verschiedenen Orten aufzustellen bzw. aufzublasen und dann wieder einzuziehen und zu verschieben.
Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Werbeträger-Vorrichtung zum Aufbau auf ein Fahrzeug, die gekennzeichnet ist durch einen Stauraum mit öffnenbarer Oberseite, sowie einen darin verstauten, aufblasbaren Werbeträger, welcher bei geöffneter Oberseite des Stauraumes automatisch aus diesem heraus nach oben aufblasbar und wieder einziehbar ist.
Ausführungsbeispiele einer solchen Werbeträger-Vorrichtung werden anhand der Zeichnungen beschrieben und die Funktion dieser Werbeträger-Vorrichtungen wird im einzelnen erläutert.
Es zeigt:
Figur 1 :
Eine Werbeträger-Vorrichtung mit aufgeblasenem Werbeträger, aufgebaut auf das Dach eines Lkw;
Figur 2 :
Eine Werbeträger-Vorrichtung mit aufblasbarem Werbeträger, mit kuppelförmigem Stauraum, aufgebaut auf einen Lastenträger für ein Fahrzeugdach, im Nichtgebrauchszustand;
Figur 3 :
Die Werbeträger-Vorrichtung nach Figur 2 in halbgeöffnetem Zustand des kuppelförmigen Stauraumes;
Figur 4 :
Die Werbeträger-Vorrichtung nach Figur 2 in geöffnetem Zustand des kuppelförmigen Stauraumes, mit aufgeblasenem Werbeträger.
In Figur 1 ist der Vorderteil eines Lkw's in perspektivischer Ansicht gezeigt. Dieser Lkw ist auf dem Kabinendach mit einem Windleit-Schild (Spoiler) 1 ausgerüstet. Unterhalb dieses Windleit-Schildes 1 ist die Werbeträger-Vorrichtung 2 auf das Kabinendach aufgebaut. Sie besteht aus einem Stauraum 3, welcher einen Kasten bildet, der zum Beispiel aus Aluminiumblech oder aus Kunststoff gefertigt sein kann. Dieser Kasten steht hier auf dem Kabinendach und ist hierzu auf seiner Unterseite mit in der Höhe verstellbaren Füssen ausgerüstet. Es können dies zum Beispiel vier kleine Gummiabstütz-Pratzen an den unteren Ecken des Kastens sein, die über ein Schraubgewinde mehr oder weniger in die Kastenunterseite einschraubbar sind. Somit ist es möglich, den Kasten auf jedem beliebigen Lkw-Dach anzupassen. Der Kasten ist oben abgeschrägt, entsprechend etwa der Neigung des Windleit-Schildes 1.
Dieser Kasten oder Stauraum 3 weist hier eine Klappe 4 auf, die um die hintere Stauraum-Oberseite scharnierend auf- und zuschwenkbar ist. Der Stauraum 3 beziehungsweise der Kasten 3, der ihn bildet, ragt hier leicht aus einer entsprechenden herausgefrästen Ausnehmung im Windleit-Schild 1 heraus. In einer Variante kann aber der Stauraum 3 auch so ausgeführt sein, dass seine Seitenwände oben bündig mit der Unterseite des Windleit-Schildes 1 enden, wobei die Klappe 4 dann ein integrierendes Bestandteil des Windleit-Schildes 1 ist. Die Klappe 4 ist dabei in jedem Fall so ausgeführt, dass sie bei geschlossenem Zustand ein Eindringen von Regenwasser in das Innere des Stauraumes 3 verhindert. Im hier gezeigten Beispiel ist die Klappe 4 von Gasdruck-Stützen 5 gehalten, welche die Klappe 4 aus dem geschlossenen Zustand hochzuschwenken vermögen. Es ist andrerseits ein kleiner, hier nicht eingezeichneter Seilzug vorhanden, über den die Klappe 4 mittels einer je nach Fahrzeugtyp 12- oder 24-Volt-Elektrowinde gegen die Kraft der Gasdruck-Stützen 5 schliessbar ist. In einer alternativen Ausführung kann der Deckel 4 auch mittels eines Elektromotors über ein Getriebe und einen Hebel direkt auf- und zugeklappt werden, wobei Endabschlalter die beiden Klappwege beschränken. Selbstverständlich sind noch weitere, zum Beispiel elektrische, elektromechanische oder pneumatische Antriebsmöglichkeiten für das Oeffnen und Schliessen des Deckels 4 denkbar. Der Stauraum 3 kann auch ein Schiebedach aufweisen, ein Faltdach oder eine Rolladen-ähnliche Store, welches oder welche je elektrisch, elektromechanisch oder pneumatisch öffnen- und schliessbar ist.
Im Innern des Stauraumes 3 ist eine Scherenkonstruktion 7,17 angeordnet, welche über eine Spindel 6 von einem Elektromotor 8 angetrieben wird. Hierzu dient zum Beispiel ein Zahnriemen 19, der ein Rad in der Mitte der Spindel 6 antreibt, wie das hier eingezeichnet ist. Die unteren Scherenenden sind an zwei Querstreben 18 angelenkt, welche ihrerseits stets parallel zueinander längs zweier fixer Führungsstangen 20 geführt sind. Die Spindel 6 durchsetzt die beiden Querstreben 18 in Gewinden geführt. Wird die Spindel 6 gedreht, so werden die beiden Querstreben 18 längs der Führungsstäbe 20 entweder voneinander wegbewegt oder zueinander hinbewegt. Je nach dem fährt die Scherenkonstruktion 7,17 nach oben aus oder wird eingefahren und bewegt sich nach unten, bis sie ganz zusammengelegt ist. Die beiden Endpositionen werden von Endabschaltern begrenzt.
Im hier in Figur 1 gezeigten aufgeblasenen und ausgefahrenen Zustand des Werbeträgers 11 ist diese Scherenkonstruktion 7,17 auseinandergefahren. Die beiden Scheren 7 bestehen vorteilhaft aus einer Anzahl scharnierend miteinander verbundener Rohre oder Profile mit abgerundeten Kanten. Die beiden Scheren 7 selbst sind mit Streben 17 verbunden, wobei die Scher-Elemente dort, wo sie zusammengelenkt sind, mit einem seitlichen Abstand voneinander an diesen Stegen 17 angelenkt sind, sodass beim Zusammenfahren allfällig dazwischen gelangendes Folienmaterial des Werbeträgers 11 nicht zerschnitten wird. Die Streben 17 bilden zusammen mit den Scheren 7 ein allseits verwindungssteifes Gestell in Form eines Parallelogrammes. Dieses in jeder Einstellhöhe steife Parallelogramm stellt sicher, dass der Werbeträger 11 zu keiner Zeit seitlich umfallen kann, sondern dass er insbesondere beim Einziehen auf die gewünschte Grundfläche im Innern des Kastens 3 zusammengefaltet wird und nicht etwa nach aussen umkippt, wodurch der Deckel 4 nicht automatisch geschlossen werden könnte. Wenn der Werbeträger 11 eingezogen ist, ist die Scherenkonstruktion 7,17 zusammengefahren, sodass die einzelnen Scherenelemente praktisch aufeinanderliegen und die Scherenkonstruktion 7,17 nur noch eine geringe Höhe aufweist und somit im Stauraum 3 Platz findet, wobei der Werbeträger 11 dann rund um diese Scherenkonstruktion 7,17 zusammengefaltet ist. Im Inneren des Stauraumes 3 ist weiter ein je nach Fahrzeugtyp 12- oder 24-Volt-Ventilator 9 eingebaut, nämlich ein Radial- oder wie hier eingezeichnet ein Axialventilator 9.
Ueber der Spindel 6 und dem Ventilator 9 befindet sich im Stauraum 3 ein Zwischenboden 10 mit hier kreisförmiger Ausnehmung, die etwas kleiner ist als die untere Oeffnung des Werbeträgers 11, welcher hier eine Getränkedose darstellt. Der Werbeträger 11 steht somit mit seinem unteren Rand auf dem Zwischenboden 10. Auf dem Rand der hier kreisförmigen Ausnehmung steht senkrecht zum Zwischenboden ein Ring von einigen Zentimetern Höhe, auf den der Werbeträger 11 gestülpt ist. Rund herum ist er mit einem Stahlband und einer Bride auf diesen Ring gespannt. Dadurch kann der eigentliche Werbeträger auch leicht ausgewechselt werden.
Zum Ausfahren und Aufblasen des Werbeträgers wird zunächst der Deckel 4 des Stauraumes 3 automatisch geöffnet. Dann wird die Scherenkonstruktion 7,17 elektromotorisch ausgefahren, sodass sie den Werbeträger 11 mit nach oben zieht und gleichzeitig wird Luft mittels des Ventilators 9 in den Werbeträger 11 eingeblasen, bis er schliesslich prall nach oben ragt und die Scherenkonstruktion 7,17 frei in seinem Inneren steht. Umgekehrt wird beim Einziehen des Werbeträgers 11 Luft durch umgekehrtes Laufenlassen des Ventilators 9 abgesaugt und gleichzeitig fährt die Scherenkonstruktion 7,17 wieder elektromotorisch ein, sodass sich der Werbeträger 11 im wesentlichen auf seine Grundfläche absenkt und auf ihr zusammengefaltet wird. Wenn die Scherenkonstruktion 7,17 gänzlich eingefahren ist und die Luft, soweit es der Ventilator 9 erlaubt, abgesaugt ist, wird der Deckel 4 motorisch zugeklappt. Auf dem Kabinendach, auf dem Windleit-Schild 1 oder auf der Oberseite der Klappe 4 kann ein Ultraschall-Sensor angeordnet sein, mittels dessen der Raum oberhalb des Windleit-Schildes 1 kontrollierbar ist. Ein solcher Ultraschall-Sensor kann allfällig vorhandene Hindernisse detektieren. Dies ist dann der Fall, wenn der Lkw zum Beispiel unter einem Baum oder unter einem Dachvorsprung steht. Dieser Sachverhalt wird dann in der Fahrer-Kabine optisch oder akustisch angezeigt, oder die Information wird aktiv in einer entsprechenden elektrischen Schaltung verarbeitet. Vorzugsweise lässt sich die ganze Werbeträger-Vorrichtung vom Fahrersitz des Fahrzeuges aus automatisch betätigen. Zum Ausfahren beziehungsweise Aufblasen des Werbeträgers 11 wird bloss ein Knopf gedrückt, wonach zum Beispiel eine Speicher-programmierbare-Steuerung (SPS-Steuerung) folgende Schritte nacheinander einleitet: Zuerst wird kontrolliert, ob im Raum oberhalb des Stauraumes 3 ein Hindernis vorhanden ist, und ob das Fahrzeug in Bewegung ist oder ob der Motor läuft. Wenn über den Ultraschall-Sensor festgestellt wird, dass kein Hindernis vorhanden ist und zum Beispiel über den Drehzahlmesser des Motors festgestellt wird, dass der Motor nicht läuft, leitet die elektrische Steuerung den nächsten Schritt ein, nämlich das Oeffnen des Stauraumes 3. Im gezeigten Beispiel rollt eine kleine Winde einen Seilzug ab, sodass die Gasdruck-Stützen 5 ausfahren und die Klappe 4 aufgeschwenkt wird. Sobald dies erfolgt ist, wird der Elektromotor 8 betätigt und dreht über den Zahnriemen 19 die Spindel 6, wodurch die Scherenkonstruktion 7,17 in die Höhe fährt und den Werbeträger 11 mit in die Höhe zieht. Sobald die Scherenkonstruktion 7,17 voll ausgefahren ist, werden dadurch entsprechende Endabschalter betätigt und die elektrische Schaltung erkennt dann, dass die Scherenkonstruktion 7,17 vollständig ausgefahren ist. Vorher, gleichzeitig oder auch nach dem Ausfahren der Scherenkonstruktion 7,17 wird der Ventilator 9 in Betrieb gesetzt und bläst den Werbeträger 11 auf. Er erreicht seine volle Grösse und wird prall mit Luft gefüllt. Das Aufblasen kann auch mittels einer Druckluftquelle erfolgen, wozu dann ein gesonderter 12-Volt oder 24-Volt-Kompressor am Fahrzeug nötig ist, mit einem Druckkessel, welcher ein hinreichendes Volumen fasst. Dieser Kompressor und dieser Kessel können ebenfalls im Stauraum 3 oder aber anderswo am Fahrzeug angebaut sein. Gegebenenfalls kann der Ventilator 9 oder die Druckluftquelle nach dem Aufblasen auf eine niedrigere Betriebsstufe umgeschaltet werden, die gerade ausreicht, um den Werbeträger stabil und prall zu halten. Hierzu ist jedoch nur ein geringer Ueberdruck nötig. Das Aufblasen des Werbeträgers 11 sollte so ausgelegt werden, dass der ganze Vorgang etwa 10 Sekunden bis maximal etwa 2 Minuten dauert. Wenn ein sehr rasches Aufblasen gewünscht wird, empfiehlt sich der Einsatz einer Druckluftquelle, die das Aufblasen innert weniger Sekunden bewerkstelligen kann. Das Aufblasen des Werbeträgers 11 lohnt sich bei jedem Auf- und Abladen des Lkw's, oder wenn eine Fahrpause eingeschaltet wird und das Fahrzeug entweder auf einem Parkplatz oder auf privatem Grund abgestellt ist. Das Einziehen des Werbeträgers 11 sollte vorteilhaft rascher erfolgen, zum Beispiel innert einiger Sekunden, damit unter Umständen ein rasches Wegfahren möglich ist. Um ein rasches Einziehen zu ermöglichen, kann am Stauraum 3 eine Oeffnung an der Seite, unterhalb der Zwischenwand 10 vorhanden sein, die von einem Schieber schliessbar ist, der elektrisch betätigbar ist. Beim Einziehen des Werbeträgers 11 wird dieser durch diese Ausnehmung passiv entlüftet. Um das Entlüften zu beschleunigen, kann auch ein gesonderter Ventilator eingesetzt werden, oder der Ventilator 9 zum Aufblasen kann rückwärts laufen gelassen werden, wie schon erwähnt. Das Einfahren der Scherenkonstruktion 7,17 erfolgt durch die SPS-Steuerung gesteuert koordiniert mit dem Absaugen der Luft aus dem Werbeträger 11, sodass dieser schön gefaltet wird und nicht seitlich umkippt. Sobald die Scherenkonstruktion 7,17 ganz zusammengefahren ist, wird abermals ein Endabschalter betätigt und nach einer an der SPS-Steuerung einstellbaren Zeit, nach welcher der Werbeträger ganz zusammengefaltet und entlüftet ist, zieht der Seilzug die Klappe 4 gegen die Kraft der Gasdruck-Stützen 5 ein, sodass diese auf dem Windleit-Schild 1 wiederum wasserdicht aufliegt. Die Ventilatorleistung und die Spindeldrehung sollten für jeden Werbeträger 11 aufeinander abgestimmt werden, damit das eine im Vergleich zum anderen nicht zu schnell erfolgt.
Als Variante kann die Werbeträger-Vorrichtung auch komplett in einen Lkw-Kabinen-Aufbau integriert sein. Solche Aufbauten werden als Schlaf-Aufbauten geliefert und nachträglich auf eine Lkw-Kabine aufgebaut. In einen solchen Aufbau hinein lassen sich alle nötigen Elemente wie der aufblasbare Werbeträger 11 selbst, die Scherenkonstruktion 7,17 und der Ventilator 9 oder die Kompressoranlage integrieren. Anstatt einer Klappe 4 auf der Oberseite bieten sich alternative Lösungen in Form zum Beispiel eines Schiebedaches, eines Faltdaches oder einer Rolladen-ähnlichen Store an. Wichtig ist natürlich, dass diese schliessbare Oeffnung auf der Oberseite im geschlossenen Zustand wasserdicht ist und auch Schneelasten tragen kann.
Eine besondere Ausführung der Werbeträger-Vorrichtung kann auf einen handelsüblichen Lastenträger 13 aufgebaut werden und ist in Figur 2 gezeigt. Die nötigen Lastenträger 13 gibt es für fast alle Fahrzeugtypen im Fachhandel, sei es für einen Pkw oder für einen Lieferwagen oder Lkw. Bei dieser Ausführung der Werbeträger-Vorrichtung besteht der Stauraum 3 mit öffnenbarer Oberseite aus einer kuppelartigen Zeltkonstruktion 12. Diese weist fünf oder mehr halbkreisförmige Streben 21-25 auf, von denen deren vier 21-24 um eine gemeinsame Schwenkachse 15 schwenkbar sind. Für eine solche Konstruktion eignet sich zum Beispiel eine Korbmarkise, wie sie zum Beispiel bei Ladengeschäften über der Eingangstüre üblich sind. Bloss ist diese Korbmarkise nicht nur um 90° auf schwenkbar, sondern eben um 180°. Als Bezugsmaterial eignet sich ein dünnes wasserdichtes Folienmaterial. Die ganze Zelt- bzw. Korbmarkisenkonstruktion ist auf eine kreisförmige Grundplatte 16 aufgebaut, welche iherseits auf den Lastenträger 13 aufschraubbar ist. Die Schwenkachse 27 der Streben 21-24 verläuft dabei in Fahrzeug-Längsrichtung. Damit ist die Kuppel 12 auch bei hohen Fahrgeschwindigkeiten stabil.
Die Figur 3 zeigt die Kuppel 12 im Moment des Oeffnens. Dieses Oeffnen erfolgt motorisch. Dazu wird nur die äusserste bewegliche Strebe 21 über ein Untersetzungsgetriebe 26 und einen Hebel 14 von einem Elektromotor 15 auf- und zugeschwenkt. Die anderen halbkreisförmigen Streben 22-24 werden jeweils mitgenommen, und die Strebe 25 ist immer stationär. In beiden Endlagen des Hebels 14 betätigt dieser einen Endabschalter. Der Hebel 21 übt also ein Drehmoment auf die Strebe 21 aus und vermag dadurch je nach Bewegungsrichtung die Kuppel 12 zu schliessen oder zu öffnen, bis die jeweilige Bewegungsrichtung durch die Betätigung des Endabschalters gestoppt wird. Nach dem Aufschwenken der Kuppel 12 erfolgt das Ausfahren der Scherenkonstruktion im Innern des Werbeträgers 11 und das Aufblasen des Werbeträgers 11 selbst. Hierzu werden 12- oder 24-Volt-Ventilatoren in Betrieb gesetzt, die auf oder unter der Grundplatte 16, die in diesem Fall Löcher bzw. eine Perforation aufweisen muss, in einem Kasten angeordnet sein können. Zuvor, gleichzeitig oder danach wird eine elektromotorisch betriebene Spindel in Betrieb gesetzt, welche wie in schon beschriebener Weise eine Scherenkonstruktion nach oben hin ausfährt.
Figur 4 zeigt diesen Werbeträger 11 in aufgeblasenem Zustand. In seinem Innern ist hier die ausgefahrene Scherenkonstruktion 7,17 gezeigt. Diese Scherenkonstruktion 7,17 stellt sicher, dass der Werbeträger 11 beim späteren Einfahren beziehungsweise Einziehen nicht unkontrolliert unten einknickt, oder seitlich umkippt, sondern in der Art eines Faltenbalges zu sammengelegt wird, sodass er schliesslich mehr oder weniger auf seiner Grundfläche zusammengefaltet wird, wie das in Figur 3 gezeigt ist. Unten sind die Enden der beiden Scheren 7 an zwei Querstreben 18 angelenkt, die ihrerseits an zwei quer zu ihnen verlaufenden Führungsstäben 20 parallel zueinander geführt sind. Eine Spindel 6 durchsetzt die beiden Querstreben 18 und diese Spindel 6 ist über einen Zahnriemen 19 von einem Motor 8 angetrieben. Bei Drehung der Spindel 6 werden die beiden Querstreben 18 zueinander hin oder voneinander weg bewegt, wodurch sich die Scheren 7 öffnen und die Scherenkonstruktion 7,17 nach oben ausfährt, oder umgekehrt sich die Scheren 7 schliessen und die Konstruktion 7,17 nach unten zusammengefahren wird.
Die Vorteile der vorliegenden Werbeträger-Vorrichtung sind offensichtlich. Das Aufblasen und wieder Einziehen des Werbeträgers erregt Aufmerksamkeit. Das Produkt, für das geworben wird, wird gleich wie in seiner normalen Erscheinung, bloss stark vergrössert, gezeigt und bleibt daher besonders gut im Gedächtnis haften. Das mit dieser Werbeträger-Vorrichtung ausgerüstete Fahrzeug kann auf Parkplätzen, Umschlagplätzen, in städischen Gebieten, zum Beispiel beim Ein- und Auslad in einer Fussgängerzone, oder bei seinem ganz normalen Einsatz gleichzeitig als äusserst wirksame Werbeplattform eingesetzt werden. Auf einen Pkw aufgebaut, kann der Werbeträger an beliebigen Anlässen, wo sich grosse Menschenmengen aufhalten, aufgeblasen werden, so zum Beispiel an allen Freiluftveranstaltungen wie an Pop-Konzerten, an Sportanlässen, an Märkten, Messen, Ausstellungen, usw. usf. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass der aufgeblasene Werbeträger sich ab der Kabinenhöhe eines Lkw's oder Lieferwagens oder ab der Autodachhöhe um mehrere Meter nach oben erstreckt und somit weithin sichtbar ist. Gleichzeitig ist er auf dieser Höhe vor Vandalen sicher.
Es ist auch denkbar, eine solche Werbeträger-Vorrichtung auf einen Pkw- oder Lkw-Anhänger aufzubauen, der dann ganz gezielt als reine Werbeplattform eingesetzt werden kann. Der Vorteil liegt hier darin, dass der Werbeträger sehr rasch an Ort und Stelle gebracht und dort aufgeblasen werden kann, wonach nicht ein ganzer Lkw oder Pkw gebunden ist, sondern bloss ein Anhänger als Fahrzeug für die Werbeträgervorrichtung an Ort bleibt.
Die einzusetzenden Werbeträger können die unterschiedlichsten Formen aufweisen. So sind zum Beispiel vergrösserte Schuhe, Putzmittelflaschen, Computer, Fernseher, Waschmaschinen, Creme-Dosen, Waschmittelpackungen, usw. usf. als Vorlage denkbar. Den Möglichkeiten sind kaum Grenzen gesetzt. Bedingung ist bloss, dass der aufgeblasene Werbeträger die nötige Stabilität erhält, damit er gut steht. Wenn der Werbeträger eine verästelte Form hat, wie zum Beispiel die Form eines menschlichen Körpers mit Armen und Kopf, so können mehrere Schnüre innen jeweils an die Enden der Extremitäten beziehungswiese an das Ende der Verästelungen führen, damit das Einziehen problemlos vonstatten geht. Die Schnüre werden dann in der richtigen Reihenfolge eingezogen, wozu sie direkt oder über einen umgekehrten Flaschenzug an den Streben 17 der Scherenkonstrukion 7,17 festgemacht werden können, sodass sie also schneller als die Scherenkonstruktion 7,17 selbst eingezogen werden. Ein besonderer Effekt wird erzielt, wenn eine elektrische Kreisschaltung realisiert wird, die dafür sorgt, dass der Werbeträger laufend aufgeblasen, dann einige Augenblicke in diesem Zustand belassen und hernach wieder eingezogen wird, wonach sich das Spektakel endlos wiederholt. Schliesslich kann die Werbeträger-Vorrichtung noch Beleuchtungsmittel aufweisen, die eine Beleuchtung des aufgeblasenen Werbeträgers von aussen oder von innen erlauben.

Claims (10)

  1. Werbeträger-Vorrichtung zum Aufbau auf ein Fahrzeug, gekennzeichet durch einen Stauraum (3;12) mit öffnenbarer Oberseite, sowie einen darin verstauten, aufblasbaren Werbeträger (11), welcher bei geöffneter Oberseite des Stauraumes (3;12) automatisch aus diesem heraus nach oben aufblasbar und wieder einziehbar ist.
  2. Werbeträger-Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Stauraum (3) im Innern des werbeträgers (11) eine Scherenkonstruktion (7,17) angeordnet ist, die motorisch ausfahrbar ist und ein seitenstabiles Parallelogramm bildet, das sich im ausgefahrenen Zustand freistehend über die innere Höhe des aufgeblasenen Werbeträgers (11) erstreckt, derart, dass der Werbeträger (11) mit dem Zusammenfahren der Scherenkonstruktion (7,17) bei gleichzeitiger Entlüftung des Werbeträgers (11) im wesentlichen auf seine Grundfläche zusammenfaltbar ist und ein seitliches Umkippen durch die seitliche Stabilität der Scherenkonstrukion (7,17) verhindert ist.
  3. Werbeträger-Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Ventilator (9) oder eine Druckluftquelle einschliesst, womit Luft in den Stauraum (3) und dort in das Innere des aufblasbaren Werbeträgers (11) pumpbar ist.
  4. Werbeträger-Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stauraum (3) aus einer kuppelartigen Zeltkonstruktion (12) besteht, die auf eine kreisförmige Grundplatte (16) aufgebaut ist und wenigstens fünf halbkreisförmige Streben (21-25) einschliesst, von denen bis auf eine (25) alle um eine gemeinsame Schwenkachse (27) motorisch schwenkbar sind, und die von einem wasserdichten, wetterfesten Folienmaterial überzogen sind.
  5. Werbeträger-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite des Stauraumes (3) öffnenbar ist, indem eine Klappe (4) auf dem Stauraum (3) scharnierend angeordnet ist, die elektrisch, elektromechanisch oder pneumatisch öffnen- und schliessbar ist, oder indem der Stauraum (3) ein Schiebedach, ein Faltdach oder eine Rolladen-ähnliche Store aufweist, welches oder welche je elektrisch, elektromechanisch oder pneumatisch öffnen- und schliessbar ist.
  6. Werbeträger-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stauraum (3) auf das Kabinendach eines Lkw's unter einem darauf aufgebauten Windleit-Schild (Spoiler) (1) aufbaubar ist, wobei die Oeffnung als integrierender Bestandteil des Windleit-Schildes (1) ausgeführt ist, und der Stauraum (3) auf in der Höhe verstellbaren Füssen steht.
  7. Werbeträger-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie in das Innere eines Kabinen-Aufbaues eines Lkw's einbaubar ist und die Oeffnung des Stauraumes (3) in die Oberseite des Kabinen-Aufbaus integriert ist.
  8. Werbeträger-Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Speicher-programmiere-Steuerung (SPS-Steuerung) einschliesst, die vom Fahrersitz des Fahrzeuges aus betätigbar ist, und die beim Einschalten folgende Schritte einleitet:
    a) Kontrollieren, ob im Raum oberhalb des Stauraumes (3) ein Hindernis vorhanden ist, und ob das Fahrzeug in Bewegung ist, wenn nein;
    b) Oeffnen des Stauraumes (3);
    c) Ausfahren der Scherenkonstruktion (7,17) und Hochziehen des Werbeträgers (11) sowie Aufblasen des Werbeträgers mittels eines Ventilators (9) oder einer Druckluftquelle;
    und die beim Ausschalten die folgenden Schritte nacheinander einleitet:
    d) Entlüften des Werbeträgers (11) mittels des Ventilators (9) und gleichzeitiges Einfahren der Scherenkonstruktion (7,17);
    e) Schliessen des Stauraumes (3).
  9. Werbeträger-Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie zugehörige Beleuchtungsmittel aufweist, mittels welcher der Werbeträger (11) im aufgeblasenen Zustand von innen oder von aussen beleuchtbar ist.
  10. Verwendung einer Werbeträger-Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Betreiben von Werbung für Produkte oder Dienstleistungen.
EP95928928A 1994-09-02 1995-09-02 Werbeträger-vorrichtung zum aufbau auf ein fahrzeug Expired - Lifetime EP0778974B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH268694 1994-09-02
CH2686/94 1994-09-02
CH268694 1994-09-02
PCT/CH1995/000188 WO1996008002A1 (de) 1994-09-02 1995-09-02 Werbeträger-vorrichtung zum aufbau auf ein fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0778974A1 EP0778974A1 (de) 1997-06-18
EP0778974B1 true EP0778974B1 (de) 1999-07-07

Family

ID=4239300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95928928A Expired - Lifetime EP0778974B1 (de) 1994-09-02 1995-09-02 Werbeträger-vorrichtung zum aufbau auf ein fahrzeug

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5791077A (de)
EP (1) EP0778974B1 (de)
AT (1) ATE182024T1 (de)
AU (1) AU3250895A (de)
DE (1) DE59506366D1 (de)
WO (1) WO1996008002A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0865017A1 (de) * 1997-03-13 1998-09-16 Michael Hubertus Richterich Fahrbare, dreidimensionale, aufblasbare Grosswerbung
DE29806145U1 (de) * 1998-04-03 1998-07-23 Apel, Raimund, 34119 Kassel Aufblasbarer Informationsträger
GB2345450B (en) * 1999-01-08 2001-05-30 Genie Toys Plc A toy
AT411406B (de) * 1999-12-10 2003-12-29 Andreas Braunboeck Werbeträger
DE10009377A1 (de) * 2000-02-29 2001-08-30 Ludwig Tahn Anordnung zur großflächigen Informationsdarstellung insbesondere von Werbeinformation
US7080474B1 (en) * 2001-09-20 2006-07-25 Curtiss Gordon H Device for and method of displaying messages
JP2003208119A (ja) * 2002-01-17 2003-07-25 Appu Corporation:Kk バルーン広告装置
DE10215119A1 (de) * 2002-04-05 2003-10-30 Edmund Schroeder Verfahren und Vorrichtung zur Errichtung von Werbeflächen auf den Dächern von kleinen Lastkraftwagen und Personenkraftwagen
AU2003256294A1 (en) * 2002-07-30 2004-02-25 Rubbermaid Commercial Products Llc Folding sign
CN1882973A (zh) * 2003-09-26 2006-12-20 未来概念公司 广告载体
US7356951B2 (en) * 2005-01-11 2008-04-15 Hasbro, Inc. Inflatable dancing toy with music
US20090107020A1 (en) * 2007-10-29 2009-04-30 Gary Aires Portable display frame
AU2010251777B2 (en) * 2008-05-22 2014-05-29 Armando Dos Santos Camacho Expanding Advertising
US20110067279A1 (en) * 2008-05-22 2011-03-24 Dos Santos Camacho Armando Expanding Advertising
WO2009140740A1 (en) * 2008-05-22 2009-11-26 Armando Dos Santos Camacho Expanding advertising
US20100265100A1 (en) * 2009-04-20 2010-10-21 Lsi Industries, Inc. Systems and methods for intelligent lighting
DE102009033561A1 (de) * 2009-07-16 2011-01-20 Autoliv Development Ab Verfahren zur Faltung eines Gassackes für ein Airbagmodul für ein Kraftfahrzeug, ein Airbagmodul und eine Vorrichtung zur Faltung eines Gassackes für ein Airbagmodul
US9412287B2 (en) * 2014-04-23 2016-08-09 Halcore Group, Inc. Traffic advisor for emergency vehicles
US20170321709A1 (en) * 2016-05-09 2017-11-09 Rgstyle, Llc Inflatable object with pressure sensitive pump
US10991279B1 (en) * 2017-04-06 2021-04-27 Kooima Ag, Inc. Mobile elevating apparatus
US20190318673A1 (en) * 2017-10-17 2019-10-17 Michael Scott Newton Inflatable decoration and base
CA3167778A1 (en) * 2020-07-22 2022-01-27 Tarkan Bastiyali Vehicle mountable holographic promoting system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US862904A (en) * 1906-04-09 1907-08-13 William Asquith Harrison Advertising-vehicle.
DE838538C (de) * 1950-12-15 1952-05-08 Eberhard Kohz Werbeaufbauten fuer Fahrzeuge aller Art
FR2290327A1 (fr) * 1974-11-06 1976-06-04 Mignot Bernard Balise magnetique pour vehicules automobiles
DE2459335A1 (de) * 1974-12-16 1976-07-01 Friedel Barth Vorrichtung zur sicherung von fahrzeugen gegen auffahrunfaelle
FR2619772A1 (fr) * 1987-08-26 1989-03-03 Brochand Yves Deflecteur d'ecoulement d'air pour cabine de vehicules lourds du type a support publicitaire
US5024012A (en) * 1989-03-20 1991-06-18 Lovik Craig J Expandable balloon wrapped media display system

Also Published As

Publication number Publication date
AU3250895A (en) 1996-03-27
ATE182024T1 (de) 1999-07-15
US5791077A (en) 1998-08-11
EP0778974A1 (de) 1997-06-18
DE59506366D1 (de) 1999-08-12
WO1996008002A1 (de) 1996-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0778974B1 (de) Werbeträger-vorrichtung zum aufbau auf ein fahrzeug
US6345471B1 (en) Expandable, mobile accommodation of activities
EP2755857B1 (de) Dachbox, kraftfahrzeugdach mit dachbox sowie kraftfahrzeug mit dachbox
US6332637B1 (en) Collapsible cargo support system
DE102011018289A1 (de) Aufblasbarer Fahrzeugfrontspoiler mit bidirektionalem Entfaltungs- / Verstausystem
DE2515154A1 (de) Zelt
CN106308140B (zh) 一种折叠式格子容积可变的智能物流柜
DE19639567A1 (de) Dachkonstruktion für einen offenen Personenkraftwagen
DE10305565A1 (de) Vorrichtung zur Dichtung eines Spaltes zwischen dem Rand einer Überladebrücke und eines Fahrzeuges
DE202017102737U1 (de) Elektrische flexible Laderaumabdeckung für Pickups
EP1690810B1 (de) Zusammenklappbarer Behälter
EP1197134B1 (de) Vorrichtung zur Erhöhung des Fassungsvermögens eines Behälters
DE102010030812A1 (de) Verdeckvorrichtung für einen Lastentransportbehälter eines Lastentransportfahrzeugs und ein damit ausgerüstetes Lastentransportfahrzeug
EP1803873A2 (de) Bewegliche Bühne
DE1456192A1 (de) Lasthubschrauber mit ausdehnbarer Traghuelse
EP1704064B1 (de) Spann-hebeeinrichtung für ein fahrzeugplanenoberteil
DE69304727T2 (de) Selbstaufstellende Garage für Kraftfahrzeuge
US3528698A (en) Travel trailer
DE4202622C2 (de) Transportabler Container mit veränderbarer Nutzfläche
WO2005049353A1 (fr) Toit d'habitacle de vehicule
KR0137512B1 (ko) 트럭의 데크(Deck) 자동덮개장치
CN110001995B (zh) 自伸展廊道
CN104692150B (zh) 一种液压翻车机
US3516708A (en) Hardtop camping trailer
US3324610A (en) Vehicle cupola structure

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970325

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971202

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990707

REF Corresponds to:

Ref document number: 182024

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59506366

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990812

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990922

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010828

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010830

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010831

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010906

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010907

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020902

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

BERE Be: lapsed

Owner name: *TECHNIKUS A.G.

Effective date: 20020930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030603

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050902