EP0778920B1 - Pumpvorrichtung für ein brennstoffverdunstungs-rückhaltesystem und brennstoffverdunstungs-rückhaltesystem - Google Patents

Pumpvorrichtung für ein brennstoffverdunstungs-rückhaltesystem und brennstoffverdunstungs-rückhaltesystem Download PDF

Info

Publication number
EP0778920B1
EP0778920B1 EP96913460A EP96913460A EP0778920B1 EP 0778920 B1 EP0778920 B1 EP 0778920B1 EP 96913460 A EP96913460 A EP 96913460A EP 96913460 A EP96913460 A EP 96913460A EP 0778920 B1 EP0778920 B1 EP 0778920B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
schutz
corresponds
fuel tank
pumping device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96913460A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0778920A1 (de
Inventor
Andreas Blumenstock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0778920A1 publication Critical patent/EP0778920A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0778920B1 publication Critical patent/EP0778920B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/0809Judging failure of purge control system
    • F02M25/0818Judging failure of purge control system having means for pressurising the evaporative emission space

Definitions

  • the invention is based on a pumping device for Fuel evaporation retention system or from a fuel evaporation retention system according to the Genus of claim 1 and claim 5, respectively a pump device is already known (WO 94/15090) for leak testing of a fuel evaporation retention system is provided to by means of Pumping a defined volume of air over a Ventilation connection of an adsorption filter Feed the fuel tank to the internal combustion engine so that a pressure increase is caused.
  • Fuel evaporation retention system is pressure tight waited some time after the pressure build-up to in the event of a pressure decrease in the fuel evaporation retention system to conclude a leak, whereby the to Depressurization elapsed a measure of the size of the time There is a leakage opening.
  • This also includes Fuel evaporation retention system a regeneration valve, the between the adsorption filter and an intake pipe Internal combustion engine is provided to by means of Regeneration valve in the adsorption filter cached fuel vapor in the intake pipe initiate.
  • the pump device specified in the prior art has a pump membrane, which alternately drives with Vacuum and ambient pressure is applied.
  • Vacuum is from the running engine Intake pipe of the internal combustion engine via a Vacuum hose removed and a switching valve that for example in the form of an electromagnetic valve is formed, one of the switching valve and the pump membrane limited pumping space supplied to the pumping device.
  • Switching the switching valve is alternately negative pressure and Ambient pressure set in the pump room.
  • the pump membrane moves against the pressure force of a pump spring upwards, whereby Air from a supply line into the pump room opposite flow chamber flows in from the Pump membrane and two shut-off valves, a vacuum valve and a pressure relief valve is completed.
  • shut-off valve remains in an open position to ambient air in an open position for example via one provided on the feed line Ambient air filter in the adsorption filter Initiate regeneration of the same.
  • Providing overpressure for leak testing Pumping device is also known from WO 94/17298, at a blower motor is provided as a pump device. Of the Blower motor is via a line and a check valve to a ventilation connection of the adsorption filter connected. There is still a at the ventilation connection Electromagnetically operated shut-off valve provided that is connected to the line parallel to the blower motor. The shut-off valve takes on when the blower motor is operated Closed position, so that by means of the blower motor Overpressure can be built up in the fuel tank.
  • the pump device according to the invention or the fuel evaporation retention system according to the invention has the other hand Advantage that without major design changes to carry out existing pumping devices, in a simple way to protect the fuel tank from too high negative pressure damaging the fuel tank is possible.
  • Protection valves checked for their functionality be so that the protective valves malfunction immediately What can be determined is damage to the fuel tank due to defective protective valves with very high security excludes.
  • the fuel evaporation retention system 1 further includes a fuel tank 4 to supply the internal combustion engine with fuel and one via a tank line 5 with the fuel tank 4 connected adsorption filter 6.
  • the adsorption filter 6 is with an adsorption medium, especially with activated carbon, filled and via a connecting line 9 with a Regeneration valve 10 connected via a valve line 11 connected to an intake pipe 12 of the internal combustion engine is.
  • the valve line 11 opens, for example, downstream one rotatable in the intake pipe 12 of the internal combustion engine introduced throttle valve 14, in which an air or a fuel-air mixture towards one drawn arrow 15 flows.
  • the internal combustion engine prevails downstream of the throttle valve 14 negative pressure in the intake pipe 12, with the help of open regeneration valve 10 the fuel vapors from the Fuel tank 4 are sucked off.
  • the fuel vapors pass from the fuel tank 4 via the tank line 5 into the adsorption filter 6 and from this into the Connection line 9, ambient air through the Vacuum in the intake pipe 12 via an on the adsorption filter 6 provided ventilation port 17 is sucked so that the fuel temporarily stored in the adsorption filter 6 gets carried away.
  • the in the adsorption filter 6 temporarily stored fuel vapors mix with each other the inflowing via the ventilation connection 17 Ambient air.
  • the fuel vapors enter via the valve line 11 the suction pipe 12 to subsequently in at least one Burn the combustion chamber of the internal combustion engine.
  • the regeneration valve 10 For the leak test of the fuel evaporation retention system 1, the regeneration valve 10 is closed. Then the fuel tank 4 by means of Pump device 2 via the adsorption filter 6 Defined air volume supplied to increase the pressure cause. It takes a long time after the pressure builds up waited for the pressure to change due to a Leakage in the fuel evaporation retention system 1 again has decreased, the time elapsing for the pressure reduction Measure of the size of the fuel evaporation retention system 1 leakage opening occurred. This also known as leakage test of the Evaporative control system 1 enables Leakage openings on the order of less than a millimeter in diameter.
  • the overpressure required for verification purposes is from the Pump device 2 according to the invention provided, the Pumping ambient air, for example via an in or arranged on a housing 18 of the pump device 2 Ambient air filter 27, sucked into a feed line 29 to this then with increased pressure into a delivery line 30 pump.
  • the delivery line 30 is, for example, via a separate line 31 to the ventilation connection 17 of the Adsorption filter 6 connected.
  • the pump device 2 consists of several, functionally separate Individual components put together in the housing 18 are and essentially a shut-off valve 20 and one Include pump part 23.
  • the pump part 23 is for compressing the Ambient air is provided and is made up of the pump membrane 22, a pump plunger 40, and the position of the pump plunger 40 detecting device 60, a pump spring 39 and one of a vacuum valve 24 and a pressure relief valve 25 formed valve assembly together.
  • the device 60 can for example in the form of a known to those skilled in the art so-called reed switch or in the form of an am Pump plunger 40 provided electrical contact or the like.
  • the pump membrane 22 divided the pump part 23 in one in the drawing below the Pump membrane 22 shown pump chamber 33 and in one Above the pump membrane 22 shown pumping chamber 34. Der Delivery chamber 34 is from when the pump is not working Pump membrane 22, the vacuum valve 24 and the Pressure relief valve 25 pressure-tight from the environment completed.
  • the vacuum valve 24 and that Pressure relief valve 25 are designed as one-way valves, so that the vacuum valve 24 only against a restoring force towards the delivery chamber 34 and the pressure relief valve 25 against a restoring force only in the direction of the delivery line 30 opens.
  • the pump part 23 comprises, for example furthermore an electromagnetic drive, for which purpose Drive the pump membrane 22, for example, on the pump plunger 40 magnetic armature 44 is attached by magnetic Forces of one provided with an excitation coil 41 Electromagnets preferably with a relatively high Pump frequency can be moved back and forth.
  • the Shut-off valve 20 is electromagnetic, for example designed to be actuatable and also has one for this purpose magnetic armature made of one magnetic force an excitation coil 42 provided electromagnet movable is.
  • the control of the excitation coils 41, 42, the Device 60 for detecting the position of the pump plunger 40 and the regeneration valve 10 takes place, for example, via electrical lines by means of electronic Control unit 21.
  • shut-off valve 20 remains 20 in the open position shown in the drawing.
  • the shut-off valve 20 can be in the open position Regeneration valve 10 ambient air for regeneration of the Adsorption filter 6 via the on the feed line 29th provided ambient air filter 27 and by a Bypass channel 45 in the delivery line 30 and from this the line 31 and the ventilation connection 17 in the Flow adsorption filter 6.
  • the two valves 24, 25, both of which only open in one direction in which an air flow from the supply line 29 via the delivery chamber 34 to the delivery line 30 takes place in such a way that when the shut-off valve 20 closes as a result of a malfunction, none the negative pressure build-up can damage the fuel tank 4.
  • the shut-off valve 20 which remains permanently in a closed position, for example due to jamming, it must be ensured that the negative pressure prevailing in the fuel tank 4 relative to the atmospheric pressure is always smaller than the amount of a maximum permissible fuel tank negative pressure p TM compared to the atmospheric pressure .
  • the maximum permissible fuel tank negative pressure p TM corresponds to a negative pressure at which a risk to the fuel tank 4 is excluded with certainty.
  • the fuel tank vacuum p TM is approximately 10 to 30 hPa (hecto-Pascal).
  • both valves 24, 25 have a flow cross section A protection that is dimensioned such that in the case of a closed shut-off valve 20 and of an open regeneration valve 10, the sum of the amounts of pressure losses at the valves 24, 25 and the adsorption filter 6 is always smaller than the amount of the maximum permissible fuel tank vacuum P TM of the fuel tank 4, whereby damage to the fuel tank 4 can be excluded with certainty.
  • the flow cross-section A protection of the valves 24, 25 required for this can be determined by an idealized view of the valves 24, 25 as throttling devices which are designed in the form of an orifice. Such orifices are accommodated in a pipeline and cause a defined flow resistance in the flow, which leads to a pressure difference at the orifice or to a pressure loss in the flow. The calculation of such a pressure loss caused by an orifice is known to the person skilled in the art.
  • the regeneration valve 10 in an open position, delivers its maximum possible introduction quantity with the mass flow m ⁇ TEV into the intake pipe 12.
  • a protection ⁇ TEV * A TEV * p TM * p SF p TM 2 / ⁇ - p SF p TM ( ⁇ + 1) / ⁇ ⁇ protection * p a * p TM n * p a 2 / ⁇ - p TM n * p a ( ⁇ + 1) / ⁇
  • p TM the maximum permissible fuel tank vacuum
  • p a the ambient pressure
  • p SF vacuum in the intake manifold 12
  • ⁇ the polytropic exponent of air ( ⁇ 1.4)
  • ⁇ TEV corresponds to the flow rate of the
  • the individual flow cross sections A protection of the valves 24, 25 calculated according to the formula (2) depending on the known flow cross section A TEV of the regeneration valve 10 have such a small flow loss in the flow between the feed line 29 and the delivery line 30 that the pressure loss over the Valves 24, 25 and the adsorption filter 6, which determines the negative pressure in the fuel tank 4, always remain below the maximum permissible fuel tank negative pressure p TM . It is therefore possible to dispense with a vacuum valve on the fuel tank 4 that is otherwise absolutely necessary for safety reasons.
  • the Invention is not based on that in the embodiment described, for example by an electromagnetic Drive driven pump device 2 with a Shut-off valve 20 designed to be electromagnetically actuated limited. It is of course also possible that the State of the art specified, from the vacuum in the intake pipe driven pump device or a pump device in Form of a fan motor or the like to use or their protective valves according to the invention change.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supplying Secondary Fuel Or The Like To Fuel, Air Or Fuel-Air Mixtures (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Pumpvorrichtung für ein Brennstoffverdunstungs-Rückhaltesystem beziehungsweise von einem Brennstoffverdunstungs-Rückhaltesystem nach der Gattung des Anspruchs 1 beziehungsweise des Anspruchs 5. Es ist schon eine Pumpvorrichtung bekannt (WO 94/15090), die zur Dichtheitsprüfung eines Brennstoffverdunstungs-Rückhaltesystems vorgesehen ist, um mittels der Pumpvorrichtung ein definiertes Luftvolumen über einen Belüftungsanschluß eines Adsorptionsfilters einem Brennstofftank der Brennkraftmaschine zuzuführen, so daß eine Druckerhöhung bewirkt wird. Um festzustellen, ob das Brennstoffverdunstungs-Rückhaltesystem druckdicht ist, wird nach abgeschlossenem Druckaufbau geraume Zeit gewartet, um bei einem Druckabbau im Brennstoffverdunstungs-Rückhaltesystem auf eine Leckage zu schließen, wobei die zum Druckabbau verstrichene Zeit ein Maß für die Größe der Leckageöffnung ist. Weiterhin umfaßt das Brennstoffverdunstungs-Rückhaltesystem ein Regenerierventil, das zwischen dem Adsorptionsfilter und einem Ansaugrohr der Brennkraftmaschine vorgesehen ist, um mittels des Regenerierventils den im Adsorptionsfilter zwischengespeicherten Brennstoffdampf in das Ansaugrohr einzuleiten.
Die im Stand der Technik angegebene Pumpvorrichtung besitzt eine Pumpmembran, welche zum Antrieb wechselweise mit Unterdruck und mit Umgebungsdruck beaufschlagt wird. Der Unterdruck wird bei laufender Brennkraftmaschine vom Ansaugrohr der Brennkraftmaschine über einen Unterdruckschlauch entnommen und über ein Schaltventil, das beispielsweise in Form eines Elektromagnetventils ausgebildet ist, einem vom Schaltventil und der Pumpmembran begrenzten Pumpraum der Pumpvorrichtung zugeführt. Durch Schalten des Schaltventils wird wechselweise Unterdruck und Umgebungsdruck im Pumpraum eingestellt. Bei Beaufschlagung des Pumpraums mit Unterdruck bewegt sich die Pumpmembran entgegen der Druckkraft einer Pumpfeder nach oben, wobei Luft aus einer Zuführleitung in einen dem Pumpraum gegenüberliegenden Förderraum einströmt, der von der Pumpmembran und zwei Sperrventilen, einem Unterdruckventil und einem Überdruckventil, abgeschlossen ist. Bei der anschließenden Beaufschlagung des Pumpraums mit Umgebungsdruck bewegt sich die Pumpmembran unterstützt durch die Druckkraft der Pumpfeder in entgegengesetzter Richtung, wobei die im Förderraum eingeschlossene Luft verdichtet wird. Beim Erreichen eines bestimmten Überdrucks im Förderraum öffnet das Überdruckventil, so daß die im Förderraum verdichtete Umgebungsluft über die Förderleitung in eine Belüftungsleitung des Adsorptionsfilters strömen kann, um so eine Druckerhöhung im Brennstofftank zu bewirken. Nur während des Betriebs der Pumpvorrichtung nimmt das zwischen der Zuführleitung und der Förderleitung parallel zu den Sperrventilen geschaltete Absperrventil eine Schließstellung ein, in der eine Verbindung der Zuführleitung mit der Förderleitung unterbrochen ist. Ist kein Betrieb der Pumpvorrichtung beziehungsweise keine Dichtheitsprüfung des Brennstoffverdunstungs-Rückhaltesystems vorgesehen, so verbleibt das Absperrventil in einer Offenstellung, um in Offenstellung Umgebungsluft zum Beispiel über einen an der Zuführleitung vorgesehenen Umgebungsluftfilter in den Adsorptionsfilter zur Regeneration desselben einzuleiten.
Eine einen Überdruck zur Dichtheitsprüfung bereitstellende Pumpvorrichtung ist auch durch die WO 94/17298 bekannt, bei der als Pumpvorrichtung ein Gebläsemotor vorgesehen ist. Der Gebläsemotor ist über eine Leitung und ein Rückschlagventil an einen Belüftungsanschluß des Adsorptionsfilters angeschlossen. Am Belüftungsanschluß ist weiterhin ein elektromagnetisch betätigbares Absperrventil vorgesehen, das an der Leitung parallel zum Gebläsemotor angeschlossen ist. Beim Betrieb des Gebläsemotors nimmt das Absperrventil eine Schließstellung ein, so daß mittels des Gebläsemotors ein Überdruck im Brennstofftank aufgebaut werden kann.
Allen derartigen, nach dem oben beschriebenen Verfahren einen Überdruck zur Dichtheitsprüfung bereitstellenden Pumpvorrichtungen ist gemeinsam, daß eine Verbindung am Adsorptionsfilter zur Umgebung für die Dauer der Diagnose verschlossen bleibt. Damit steigt jedoch die Gefahr, daß bei einer Fehlfunktion des Absperrventils, das beispielsweise durch Verklemmen dauerhaft in einer Schließstellung verbleibt, beim Öffnen des Regenerierventils der Brennstofftank durch den Unterdruck des Ansaugrohrs allmählich evakuiert wird. Der Unterdruck kann dabei Werte im Brennstofftank erreichen, die einen maximal für den Brennstofftank zulässigen Unterdruck überschreiten, so daß es zur Zerstörung des Brennstofftanks kommen kann. Um dies zu verhindern, sind üblicherweise am Brennstofftank Schutzventile angebracht, die aus einem Überdruck- und einem Unterdruckschutzventil bestehen, um bei einem bestimmten Überdruck oder bei einem bestimmten Unterdruck im Brennstoffverdunstungs-Rückhaltesystem zu öffnen, so daß ein Druckausgleich mit der Umgebung erfolgt. Derartige Schutzventile werden jedoch im Regelfall gar nicht und nur im Fehlerfall, zum Beispiel bei verklemmtem Absperrventil, betätigt, was jedoch die Gefahr in sich birgt, daß diese aufgrund der langen Nichtnutzung, beispielsweise durch Verschmutzung oder Verklebung, im Einsatzfall nicht funktionieren, so daß es schlimmstenfalls zur Schädigung des Brennstofftanks und zum Austreten von Brennstoff in die Umgebung kommen kann. Darüber hinaus ist es nicht möglich, derart defekte Schutzventile vor ihrem Einsatzfall zum Schutz des Brennstofftanks zu bemerken. Es besteht daher ein Interesse daran, einen wirksameren Schutz für den Brennstofftank zu verwirklichen.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Pumpvorrichtung beziehungsweise das erfindungsgemäße Brennstoffverdunstungs-Rückhaltesystem mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 beziehungsweise des Anspruchs 5 hat demgegenüber den Vorteil, daß, ohne große konstruktive Veränderungen an bereits bestehenden Pumpvorrichtungen vorzunehmen, in einfacher Art und Weise ein Schutz des Brennstofftanks vor zu hohen, den Brennstofftank schädigenden Unterdrücken möglich ist. Vorteilhafterweise kann dabei eine bei dem Stand der Technik bisher gebräuchliche Schutzventilanordnung mit einem zum Beispiel am Brennstofftank vorgesehenen Unterdruckschutzventil entfallen, wodurch sich eine Kostenersparnis ergibt. Besonders vorteilhaft ist, daß im Rahmen der Dichtheitsdiagnose des Brennstoffverdunstungs-Rückhaltesystems mittels der Pumpvorrichtung auch die Schutzventile auf ihre Funktionstüchtigkeit überprüft werden, so daß eine Fehlfunktion der Schutzventile sofort feststellbar ist, was eine Schädigung des Brennstofftanks aufgrund defekter Schutzventile mit sehr hoher Sicherheit ausschließt.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen Pumpvorrichtung beziehungsweise des im Anspruch 5 angegebenen Brennstoffverdunstungs-Rückhaltesystems möglich.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In der Zeichnung ist ein mit 1 gekennzeichnetes Brennstoffverdunstungs-Rückhaltesystem für eine nicht näher dargestellte Brennkraftmaschine gezeigt, das mit einer in schematisch vereinfachter Funktionsweise dargestellten erfindungsgemäßen Pumpvorrichtung 2 ausgestattet ist, die zu Diagnosezwecken einen Überdruck im Brennstoffverdunstungs-Rückhaltesystem 1 aufbaut. Das Brennstoffverdunstungs-Rückhaltesystem 1 umfaßt weiterhin einen Brennstofftank 4 zur Versorgung der Brennkraftmaschine mit Brennstoff und einen über eine Tankleitung 5 mit dem Brennstofftank 4 verbundenen Adsorptionsfilter 6. Der Adsorptionsfilter 6 ist mit einem Adsorptionsmedium, insbesondere mit Aktivkohle, gefüllt und über eine Verbindungsleitung 9 mit einem Regenerierventil 10 verbunden, das über eine Ventilleitung 11 an ein Ansaugrohr 12 der Brennkraftmaschine angeschlossen ist. Die Ventilleitung 11 mündet beispielsweise stromabwärts einer drehbar in das Ansaugrohr 12 der Brennkraftmaschine eingebrachten Drosselklappe 14, in welchem ein Luft- oder ein Brennstoff-Luft-Gemisch in Richtung eines eingezeichneten Pfeils 15 strömt. Beim Betrieb der Brennkraftmaschine herrscht stromabwärts der Drosselklappe 14 Unterdruck im Ansaugrohr 12, mit dessen Hilfe bei geöffnetem Regenerierventil 10 die Brennstoffdämpfe aus dem Brennstofftank 4 abgesaugt werden. Die Brennstoffdämpfe gelangen dabei vom Brennstofftank 4 über die Tankleitung 5 in den Adsorptionsfilter 6 und von diesem in die Verbindungsleitung 9, wobei Umgebungsluft durch den Unterdruck im Ansaugrohr 12 über einen am Adsorptionsfilter 6 vorgesehenen Belüftungsanschluß 17 angesaugt wird, so daß der im Adsorptionsfilter 6 zwischengespeicherte Brennstoff mitgerissen wird. Die im Adsorptionsfilter 6 zwischengespeicherten Brennstoffdämpfe vermischen sich mit der über den Belüftungsanschluß 17 einströmenden Umgebungsluft. Über das zum Beispiel elektromagnetisch betätigbar ausgebildete und von einem elektronischen Steuergerät 21 getaktet angesteuerte Regenerierventil 10 gelangen die Brennstoffdämpfe über die Ventilleitung 11 in das Ansaugrohr 12, um anschließend in wenigstens einem Brennraum der Brennkraftmaschine zu verbrennen.
Zur Dichtheitsprüfung des Brennstoffverdunstungs-Rückhaltesystems 1 wird das Regenerierventil 10 geschlossen. Anschließend wird dem Brennstofftank 4 mittels der Pumpvorrichtung 2 über den Adsorptionsfilter 6 ein definiertes Luftvolumen zugeführt, um eine Druckerhöhung zu bewirken. Nach abgeschlossenem Druckaufbau wird geraume Zeit gewartet, bis sich der Druck gegebenenfalls aufgrund einer Leckage im Brennstoffverdunstungs-Rückhaltesystem 1 wieder abgebaut hat, wobei die zum Druckabbau verstrichene Zeit ein Maß für die Größe der im Brennstoffverdunstungs-Rückhaltesystem 1 aufgetretenen Leckageöffnung ist. Diese auch als Überdruckmethode bekannte Dichtheitsprüfung des Brennstoffverdunstungs-Rückhaltesystems 1 ermöglicht, Leckageöffnungen in einer Größenordnung von weniger als einem Millimeter Durchmesser festzustellen. Wird der Überdruck im Brennstoffverdunstungs-Rückhaltesystem 1 selbst nach einer bestimmten Anzahl von Pumphüben einer Pumpmembran 22 der Pumpvorrichtung 2 nicht erreicht, so kann auf ein Grobleck oder auf einen fehlenden Tankdeckel am Brennstofftank 4 geschlossen werden. In diesem Fall ist es möglich, über das mit der Pumpvorrichtung 2 verbundene elektronische Steuergerät 21 eine zum Beispiel im Fahrzeuginnern untergebrachte Anzeigevorrichtung anzusteuern, um so den Fahrer über die aufgetretene Fehlfunktion des Brennstoffverdunstungs-Rückhaltesystems 1 entsprechend zu informieren.
Der zu Überprüfungszwecken benötigte Überdruck wird von der erfindungsgemäßen Pumpvorrichtung 2 bereitgestellt, die beim Pumpvorgang Umgebungsluft, beispielsweise über einen in oder an einem Gehäuse 18 der Pumpvorrichtung 2 angeordneten Umgebungsluftfilter 27, in eine Zuführleitung 29 ansaugt, um diese danach mit erhöhtem Druck in eine Förderleitung 30 zu pumpen. Die Förderleitung 30 ist beispielsweise über eine separate Leitung 31 an den Belüftungsanschluß 17 des Adsorptionsfilters 6 angeschlossen. Die Pumpvorrichtung 2 setzt sich aus mehreren, funktionell voneinander getrennten Einzelkomponenten zusammen, die im Gehäuse 18 untergebracht sind und im wesentlichen ein Absperrventil 20 und einen Pumpteil 23 umfassen. Der Pumpteil 23 ist zum Verdichten der Umgebungsluft vorgesehen und setzt sich aus der Pumpmembran 22, einem Pumpstößel 40, einer die Lage des Pumpstößels 40 erfassenden Einrichtung 60, einer Pumpfeder 39 und einer von einem Unterdruckventil 24 und einem Überdruckventil 25 gebildeten Ventilanordnung zusammen. Die Einrichtung 60 kann zum Beispiel in Form eines dem Fachmann bekannten, sogenannten Reed-Schalters oder auch in Form eines am Pumpstößel 40 vorgesehenen elektrischen Kontakts oder dergleichen ausgebildet sein. Die Pumpmembran 22 unterteilt den Pumpteil 23 in einen in der Zeichnung unterhalb der Pumpmembran 22 dargestellten Pumpraum 33 und in einen oberhalb der Pumpmembran 22 dargestellten Förderraum 34. Der Förderraum 34 ist bei nicht arbeitender Pumpe von der Pumpmembran 22, dem Unterdruckventil 24 und dem Überdruckventil 25 druckdicht von der Umgebung abgeschlossen. Das Unterdruckventil 24 und das Überdruckventil 25 sind als ein Einwegeventile ausgebildet, so daß das Unterdruckventil 24 gegen eine Rückstellkraft nur in Richtung zum Förderraum 34 hin und das Überdruckventil 25 gegen eine Rückstellkraft nur in Richtung zur Förderleitung 30 hin öffnet. Der Pumpteil 23 umfaßt beispielsweise weiterhin einen elektromagnetischen Antrieb, wozu zum Antrieb der Pumpmembran 22 zum Beispiel am Pumpstößel 40 ein magnetischer Anker 44 angebracht ist, der von magnetischen Kräften eines mit einer Erregerspule 41 versehenen Elektromagneten vorzugsweise mit einer relativ hohen Pumpfrequenz hin und her bewegt werden kann. Das Absperrventil 20 ist beispielsweise elektromagnetisch betätigbar ausgebildet und besitzt hierzu ebenfalls einen magnetischen Anker, der von magnetischen Kräften eines mit einer Erregerspule 42 versehenen Elektromagneten bewegbar ist. Die Ansteuerung der Erregerspulen 41, 42, der Einrichtung 60 zur Erfassung der Lage des Pumpstößels 40 sowie des Regenerierventils 10 erfolgt beispielsweise über elektrische Leitungen mittels des elektronischen Steuergerätes 21.
Während des Betriebs der Pumpvorrichtung 2 nimmt das zwischen der Zuführleitung 29 und der Förderleitung 30 parallel zu den Ventilen 24, 25 geschaltete Absperrventil 20 eine Schließstellung ein, um eine Verbindung der Zuführleitung 29 mit der Förderleitung 30 zu unterbrechen. Beim Verdichtungsvorgang bewegt sich die in der Zeichnung dargestellte Pumpmembran 22 in Richtung zum Förderraum 34, wobei die im Förderraum 34 eingeschlossene Umgebungsluft verdichtet wird. Dabei nehmen die zwischen der Zuführleitung 29 und der Förderleitung 30 parallel zum Absperrventil 20 geschalteten Ventile 24, 25 zunächst eine Schließstellung ein. Beim Erreichen eines bestimmten, vom Aufbau des Überdruckventils 25 abhängigen Überdrucks im Förderraum 34 öffnet das Überdruckventil 25 in Richtung der Förderleitung 30, so daß verdichtete Luft aus dem Förderraum 34 über die Förderleitung 30 und die Leitung 31 in den Adsorptionsfilter 6 einströmen kann. Bei der anschließenden entgegengesetzten Bewegung der Pumpmembran 22 in Richtung zum Pumpraum 33 schließt das Überdruckventil 25, und es öffnet sich das Unterdruckventil 24, wobei aus der Zuführleitung 29 Umgebungsluft in den Förderraum 34 angesaugt wird. Ist kein Betrieb der Pumpvorrichtung 2 beziehungsweise keine Dichtheitsprüfung des Brennstoffverdunstungs-
Rückhaltesystems 1 erwünscht, so verbleibt das Absperrventil 20 in der in der Zeichnung dargestellten Offenstellung. In Offenstellung des Absperrventils 20 kann bei offenem Regenerierventil 10 Umgebungsluft zur Regeneration des Adsorptionsfilters 6 über den an der Zuführleitung 29 vorgesehenen Umgebungsluftfilter 27 und durch einen Bypasskanal 45 in die Förderleitung 30 und von dieser über die Leitung 31 und den Belüftungsanschluß 17 in den Adsorptionsfilter 6 strömen.
Erfindungsgemäß sind die beiden Ventile 24, 25, die beide nur in einer Richtung öffnen, in der ein Luftstrom von der Zuführleitung 29 über den Förderraum 34 zur Förderleitung 30 erfolgt, derart ausgebildet, daß es bei einem Schließen des Absperrventils 20 infolge einer Fehlfunktion zu keinem den Brennstofftank 4 schädigenden Unterdruckaufbau kommen kann. Es muß also bei einer Fehlfunktion des Absperrventils 20, das zum Beispiel durch Verklemmen dauerhaft in einer Schließstellung verbleibt, gewährleistet werden, daß der im Brennstofftank 4 herrschende Unterdruck gegenüber dem Atmosphärendruck betragsmäßig stets kleiner ist als der Betrag eines maximal zulässigen Brennstofftankunterdrucks pTM gegenüber dem Atmosphärendruck. Der maximal zulässige Brennstofftankunterdruck pTM entspricht einem Unterdruck, bei dem eine Gefährdung des Brennstofftanks 4 mit Sicherheit ausgeschlossen ist. Für handelsübliche Brennstofftanks 4 beträgt der Brennstofftankunterdruck pTM etwa 10 bis 30 hPa (Hekto-Pascal). Um einen betragsmäßig unterhalb des maximal zulässigen Brennstofftankunterdrucks pTM liegenden Unterdruck im Brennstofftank 4, der also einen geringeren Druckunterschied zum Atmosphärendruck aufweist, zu bewerkstelligen, weisen beide Ventile 24, 25 einen derart dimensionierten Strömungsquerschnitt ASchutz auf, daß im Fall eines geschlossenen Absperrventils 20 und eines offenen Regenerierventils 10 die Summe der Beträge der Druckverluste an den Ventilen 24, 25 und am Adsorptionsfilter 6 stets kleiner ist, als der Betrag des maximal zulässigen Brennstofftankunterdrucks PTM des Brennstofftanks 4, wodurch eine Schädigung des Brennstofftanks 4 mit Sicherheit ausgeschlossen ist.
Der hierzu benötigte Strömungsquerschnitt ASchutz der Ventile 24, 25 kann durch eine idealisierte Betrachtung der Ventile 24, 25 als Drosselgeräte, die in Form einer Blende ausgebildet sind, ermittelt werden. Derartige Blenden sind in einer Rohrleitung untergebracht und verursachen in der Strömung einen definierten Strömungswiderstand, der zu einer Druckdifferenz an der Blende beziehungsweise zu einem Druckverlust in der Strömung führt. Die Berechnung eines derartigen, von einer Blende verursachten Druckverlustes ist dem Fachmann bekannt. Bei der Auslegung des Strömungsquerschnitts ASchutz der Ventile 24, 25 wird weiter der ungünstigste Fall angenommen, daß das Regenerierventil 10 in einer Offenstellung seine maximal mögliche Einleitmenge mit dem Massenstrom m ˙TEV in das Ansaugrohr 12 abgibt. Aus Gründen der Kontinuität entspricht der Massenstrom m ˙TEV des Regenerierventils 10 dem durch die Ventile 24, 25 hindurchströmenden Massenstrom m ˙Schutz. Damit ergibt sich eine Kontinuitätsbeziehung folgender Form: m TEV = m Schutz
Weiterhin kann unter der Annahme eines idealen Gases und unter Heranziehung der Bernoulli- und der Kontinuitätsgleichung (1) sowie der idealisierten Betrachtung der Ventile 24, 25 und des Regenerierventils 10 als Blenden eine Beziehung des Strömungsquerschnitts ASchutz des Ventils 24 beziehungsweise des Ventils 25 abhängig vom Strömungsquerschnitt ATEV des Regenerierventils 10 angegeben werden: A Schutz =α TEV *A TEV *p TM * p SF p TM 2/κ- p SF p TM (κ+1)/κ α Schutz * p a * p TM n*p a 2/κ- p TM n*p a (κ+1)/κ wobei pTM dem maximal zulässigen Brennstofftankunterdruck, pa dem Umgebungsdruck, pSF dem Unterdruck im Ansaugrohr 12, n der Anzahl in Reihe geschalteten Ventile (im Ausführungsbeispiel ist n=2), κ dem Polytropenexponenten von Luft (κ = 1,4), αTEV der Durchflußzahl des Regenerierventils 10 und αSchutz der Durchflußzahl der Ventile 24, 25 entspricht. Die Durchflußzahlen αTEV und αSchutz stellen Korrekturfaktoren dar, die das Öffnungsverhältnis einer Blende als Funktion der Reynoldszahl Re beschreiben und dem Fachmann, zum Beispiel aus einschlägigen Tabellen in der Literatur, bekannt sind.
Die nach der Formel (2) abhängig vom bekannten Strömungsquerschnitt ATEV des Regenerierventils 10 berechneten einzelnen Strömungsquerschnitte ASchutz der Ventile 24, 25 haben zwischen der Zuführleitung 29 und der Förderleitung 30 einen derart geringen Strömungsverlust in der Strömung zur Folge, daß der Druckverlust über die Ventile 24, 25 und dem Adsorptionsfilter 6 hinweg, welcher den Unterdruck im Brennstofftank 4 bestimmt, stets unterhalb des maximal zulässigen Brennstofftankunterdrucks pTM verbleibt. Es ist daher möglich, auf ein ansonsten aus Sicherheitsgründen zwingend erforderliches Unterdruckventil am Brennstofftank 4 zu verzichten.
Um darüber hinaus zu gewährleisten, daß der Brennstofftank 4 auch bei eventuell auftretendem Überdruck nicht bersten kann, kann ein zum Beispiel im Tankdeckel üblicherweise vorgesehenes Überdruckventil weiter verwendet werden. Die Erfindung ist nicht auf die im Ausführungsbeispiel beschriebene, beispielsweise von einem elektromagnetischen Antrieb angetriebene Pumpvorrichtung 2 mit einem elektromagnetisch betätigbar ausgebildeten Absperrventil 20 beschränkt. Es ist selbstverständlich auch möglich, die im Stand der Technik angegebene, vom Unterdruck im Ansaugrohr angetriebene Pumpvorrichtung oder eine Pumpvorrichtung in Form eines Gebläsemotors oder dergleichen zu verwenden beziehungsweise deren Schutzventile erfindungsgemäß abzuändern.

Claims (8)

  1. Pumpvorrichtung in einem BrennstoffverdunstungsRückhaltesystem einer Brennkraftmaschine, das einen Brennstofftank, ein Regenerierventil und einen Adsorptionsfilter besitzt, dessen Belüftungsanschluß mit der Pumpvorrichtung verbunden und von einem Absperrventil absperrbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpvorrichtung (2) wenigstens ein Ventil (24; 25) aufweist, das in einer Offenstellung des Regenerierventils (10) und in einer Schließstellung des Absperrventils (20) einen derart dimensionierten Strömungsquerschnitt ASchutz aufweist, daß in Offenstellung des wenigstens einen Ventils (24; 25) durch Einströmen von Luft in das Brennstoffverdunstungs-Rückhaltesystem (1) ein Erreichen eines den Brennstofftank (4) schädigenden Unterdrucks pTM ausgeschlossen ist.
  2. Pumpvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpvorrichtung (2) eine Pumpmembran (22) hat, welche einen Förderraum (34) mit zwei Ventilen (24, 25) begrenzt, die einen derart dimensionierten Strömungsquerschnitt ASchutz aufweisen, daß in Offenstellung der Ventile (24, 25) durch Einströmen von Luft über eine mit dem ersten Ventil (24) verbundene Zuführleitung (29) in den Förderraum (34) und von diesem über eine mit dem zweiten Ventil (25) verbundene Förderleitung (30) in den Adsorptionsfilter (6) ein Erreichen des den Brennstofftank (4) schädigenden Unterdrucks pTM ausgeschlossen ist.
  3. Pumpvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslegung des Strömungsquerschnitts ASchutz des wenigstens einen Ventils (24; 25) derart erfolgt, daß die Summe der einzelnen Beträge der Druckverluste an dem wenigstens einen Ventil (24; 25) und an dem Adsorptionsfilter (6) unterhalb des Betrags des maximal zulässigen Brennstofftankunterdrucks pTM liegt.
  4. Pumpvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslegung des Strömungsquerschnitts ASchutz des wenigstens einen Ventils (24; 25) abhängig vom Strömungsquerschnitt ATEV des Regenerierventils (10) anhand der Formel: A Schutz =α TEV *A TEV *p TM * p SF p TM 2/κ- p SF p TM (κ+1)/κ α Schutz * p a * p TM n*p a 2/κ- p TM n*p a (κ+1)/κ durchführbar ist, wobei pTM dem maximal zulässigen Brennstofftankunterdruck, pa dem Umgebungsdruck, pSF dem Unterdruck im Ansaugrohr 12, n der Anzahl in Reihe geschalteten Ventile, κ dem Polytropenexponenten von Luft (κ = 1,4), αTEV der Durchflußzahl des Regenerierventils und αSchutz der Durchflußzahl der Ventile entspricht.
  5. Brennstoffverdunstungs-Rückhaltesystem für eine Brennkraftmaschine, das einen Brennstofftank, ein Regenerierventil eine Pumpvorrichtung und einen Adsorptionsfilter besitzt, dessen Belüftungsanschluß mit der Pumpvorrichtung verbunden und von einem Absperrventil absperrbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpvorrichtung (2) wenigstens ein Ventil (24; 25) aufweist, das in einer Offenstellung des Regenerierventils (10) und in einer Schließstellung des Absperrventils (20) einen derart dimensionierten Strömungsquerschnitt ASchutz aufweist, daß in Offenstellung des wenigstens einen Ventils (24; 25) durch Einströmen von Luft in das Brennstoffverdunstungs-Rückhaltesystem (1) ein Erreichen eines den Brennstofftank (4) schädigenden Unterdrucks pTM ausgeschlossen ist.
  6. Brennstoffverdunstungs-Rückhaltesystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpvorrichtung (2) eine Pumpmembran (22) hat, welche einen Förderraum (34) mit zwei Ventilen (24, 25) begrenzt, die einen derart dimensionierten Strömungsquerschnitt ASchutz aufweisen, daß in Offenstellung der Ventile (24, 25) durch Einströmen von Luft über eine mit dem ersten Ventil (24) verbundene Zuführleitung (29) in den Förderraum (34) und von diesem über eine mit dem zweiten Ventil (25) verbundene Förderleitung (30) in den Adsorptionsfilter (6) ein Erreichen des den Brennstofftank (4) schädigenden Unterdrucks pTM ausgeschlossen ist.
  7. Brennstoffverdunstungs-Rückhaltesystem nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslegung des Strömungsquerschnitts ASchutz des wenigstens einen Ventils (24; 25) derart erfolgt, daß die Summe der einzelnen Beträge der Druckverluste an dem wenigstens einen Ventil (24; 25) und an dem Adsorptionsfilter (6) stets unterhalb des Betrags des maximal zulässigen Brennstofftankunterdrucks pTM liegt.
  8. Brennstoffverdunstungs-Rückhaltesystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslegung des Strömungsquerschnitts ASchutz des wenigstens einen Ventils (24; 25) abhängig vom Strömungsquerschnitt ATEV des Regenerierventils (10) anhand der Formel: A Schutz =α TEV *A TEV *p TM * p SF p TM 2/κ- p SF p TM (κ+1)/κ α Schutz * p a * p TM n*p a 2/κ - p TM n*p a (κ+1)/κ durchführbar ist, wobei pTM dem maximal zulässigen Brennstofftankunterdruck, pa dem Umgebungsdruck, pSF dem Unterdruck im Ansaugrohr 12, n der Anzahl in Reihe geschalteten Ventile, κ dem Polytropenexponenten von Luft (κ = 1,4), αTEV der Durchflußzahl des Regenerierventils und αSchutz der Durchflußzahl der Ventile entspricht.
EP96913460A 1995-06-30 1996-05-03 Pumpvorrichtung für ein brennstoffverdunstungs-rückhaltesystem und brennstoffverdunstungs-rückhaltesystem Expired - Lifetime EP0778920B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19523936 1995-06-30
DE19523936A DE19523936A1 (de) 1995-06-30 1995-06-30 Pumpvorrichtung für ein Brennstoffverdunstungs-Rückhhaltesystem und Brennstoffverdunstungs-Rückhaltesystem
PCT/DE1996/000768 WO1997002420A1 (de) 1995-06-30 1996-05-03 Pumpvorrichtung für ein brennstoffverdunstungs-rückhaltesystem und brennstoffverdunstungs-rückhaltesystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0778920A1 EP0778920A1 (de) 1997-06-18
EP0778920B1 true EP0778920B1 (de) 1999-09-08

Family

ID=7765736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96913460A Expired - Lifetime EP0778920B1 (de) 1995-06-30 1996-05-03 Pumpvorrichtung für ein brennstoffverdunstungs-rückhaltesystem und brennstoffverdunstungs-rückhaltesystem

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5730107A (de)
EP (1) EP0778920B1 (de)
JP (1) JPH10505398A (de)
KR (1) KR970705698A (de)
CN (1) CN1066240C (de)
DE (2) DE19523936A1 (de)
RU (1) RU2157911C2 (de)
WO (1) WO1997002420A1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19644610A1 (de) * 1996-10-26 1998-04-30 Bosch Gmbh Robert Tankentlüftungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
US6283097B1 (en) * 1997-08-25 2001-09-04 John E. Cook Automotive evaporative emission leak detection system
US6016690A (en) * 1997-09-05 2000-01-25 Siemens Canada Limited Automotive evaporative emission leak detection system and method
US6053151A (en) * 1997-09-08 2000-04-25 Siemens Canada Limited Automotive evaporative emission leak detection system and module
US6016793A (en) * 1998-02-25 2000-01-25 Siemens Canada Limited Leak detection module having electric-operated toggle levers for pump and valve
EP1070047A2 (de) * 1998-04-08 2001-01-24 Celltech Chiroscience Limited Lipide
DE19948154A1 (de) * 1999-10-07 2001-04-12 Volkswagen Ag Leckdiagnosepumpe
US6334355B1 (en) * 2000-01-19 2002-01-01 Delphi Technologies, Inc. Enhanced vacuum decay diagnostic and integration with purge function
US6279547B1 (en) * 2000-05-03 2001-08-28 Ford Global Technologies, Inc. Fuel vapor emission control system employing fuel vapor tank
JP2002256986A (ja) * 2001-03-02 2002-09-11 Denso Corp 燃料蒸気処理装置
JP3896588B2 (ja) * 2002-06-28 2007-03-22 株式会社デンソー エバポリークチェックシステム
JP3975847B2 (ja) * 2002-07-15 2007-09-12 日産自動車株式会社 燃料蒸発ガス処理装置
US7267112B2 (en) * 2004-02-02 2007-09-11 Tecumseh Products Company Evaporative emissions control system including a charcoal canister for small internal combustion engines
US7249595B2 (en) * 2005-03-16 2007-07-31 Eaton Corporation Vapor vent valve with pressure relief function integrated to carbon canister
FR2958690B1 (fr) * 2010-04-08 2014-01-17 Continental Automotive France Procede et dispositif de detection de blocage de vanne de purge de filtre a vapeurs d'essence
DE102011105891B4 (de) * 2011-06-27 2013-12-05 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum druckabhängigen Öffnen einer Ansaugöffnung und Kraftstoffbehälter
US9027532B2 (en) * 2011-11-08 2015-05-12 Ford Global Technologies, Llc Method and system for fuel vapor control
US9261054B2 (en) * 2012-03-23 2016-02-16 Ford Global Technologies, Llc Fuel system diagnostics
US9376989B2 (en) * 2013-07-17 2016-06-28 Ford Global Technologies, Llc Fuel tank pressure relief valve cleaning
US9683523B2 (en) * 2013-10-14 2017-06-20 Continental Automotive Systems, Inc. On-board diagnostic check for evap latching valves
DE102014216454A1 (de) * 2014-08-19 2016-02-25 Continental Automotive Gmbh Ventileinheit mit Spülluftpumpe
DE102016216860A1 (de) * 2016-09-06 2018-03-08 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Innendrucksteuerung eines Betriebsflüssigkeitsbehälters und Betriebsflüssigkeitsbehältersystem mit Innendrucksteuerung
DE102016125010A1 (de) * 2016-12-20 2018-06-21 Joma-Polytec Gmbh Druckquelle für ein Tankleckdiagnosesystem
JP6610580B2 (ja) * 2017-02-28 2019-11-27 トヨタ自動車株式会社 燃料タンクシステム
KR20190071330A (ko) * 2017-12-14 2019-06-24 현대자동차주식회사 캐니스터 퍼지 시스템 및 캐니스터 퍼지 시스템의 퍼지 밸브 진단 방법
DE102019119576A1 (de) * 2019-07-18 2021-01-21 Alfmeier Präzision SE Ventileinheit für einen Kraftstofftank

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5383437A (en) * 1992-12-23 1995-01-24 Siemens Automotive Limited Integrity confirmation of evaporative emission control system against leakage
US5297529A (en) * 1993-01-27 1994-03-29 Siemens Automotive Limited Positive pressure canister purge system integrity confirmation
US5411004A (en) * 1993-02-03 1995-05-02 Siemens Automotive Limited Positive pressure canister purge system integrity confirmation
US5499614A (en) * 1994-11-03 1996-03-19 Siemens Electric Limited Means and method for operating evaporative emission system leak detection pump
US5474050A (en) * 1995-01-13 1995-12-12 Siemens Electric Limited Leak detection pump with integral vent seal

Also Published As

Publication number Publication date
DE19523936A1 (de) 1997-01-02
JPH10505398A (ja) 1998-05-26
DE59602997D1 (de) 1999-10-14
WO1997002420A1 (de) 1997-01-23
KR970705698A (ko) 1997-10-09
US5730107A (en) 1998-03-24
CN1066240C (zh) 2001-05-23
EP0778920A1 (de) 1997-06-18
CN1157025A (zh) 1997-08-13
RU2157911C2 (ru) 2000-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0778920B1 (de) Pumpvorrichtung für ein brennstoffverdunstungs-rückhaltesystem und brennstoffverdunstungs-rückhaltesystem
DE4335126B4 (de) Vorrichtung zur Dichtheitsprüfung eines Tankentlüftungssystems
EP0466850B1 (de) Tankentlüftungsanlage für ein kraftfahrzeug und verfahren zum überprüfen deren funktionstüchtigkeit
EP2659121B1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen regenerieren oder durchführen einer tankleckdiagnose eines tankentlüftungssystems
DE69906487T2 (de) Fahrzeugverdampfungsleckerkennungssystem und methode
DE102016210579B4 (de) Dampfentlüftungssystem für einen verbrennungsmotor
WO1993002283A1 (de) Tankentlüftungsanlage und kraftfahrzeug mit einer solchen sowie verfahren und vorrichtung zum prüfen der funktionsfähigkeit einer solchen
DE19821686A1 (de) Rückschlagventileinheit
DE10018441A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur umweltschonenden Dichtheitsprüfung
DE4140255C3 (de) Entlüftungsvorrichtung für einen Brennstofftank einer Brennkraftmaschine
DE10044822C1 (de) Vorrichtung zum Prüfen der Dichtheit von Ventilen in einer Gasstrecke
DE4237215C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung eines Systems zur Zufuhr von Sekundärluft in das Abgas einer Brenkraftmaschine
DE102009009897A1 (de) Verfahren zur Diagnose einer Tankentlüftungsanlage und Vorrichtung hierfür
DE4312721A1 (de) Tankentlüftungsanlage sowie Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit eines Tankentlüftungsventils
EP1144842B1 (de) Injektor für ein kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen mit in den ventilsteuerraum ragender düsennadel
WO1993010991A1 (de) Entlüftungsvorrichtung für einen brennstofftank einer brennkraftmaschine
WO2010106037A1 (de) Druckentlastungsvorrichtung eines einspritzsystems sowie verfahren zur druckentlastung eines einspritzsystems
EP0916017A1 (de) Vorrichtung zur unterbrechung der kraftstoffversorgung
DE102008040924A1 (de) Druckbegrenzungsventil für ein Kraftstoffversorgungssystem
WO2003083278A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung des piezo-aktuators eines piezo-steuerventils einer pumpe-düse-einheit
DE102004030911A1 (de) Tankentlüftungssystem und zugehöriges Betriebsverfahren
EP3488096B1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für eine brennkraftmaschine, sowie ein verfahren zur förderung von kraftstoff in einer kraftstofffördereinrichtung
DE10258190A1 (de) Fahrzeug-Heizgerät mit einem Ventil in der Brennstoffzuführung
DE102009022587A1 (de) Entlüftungssystem für einen Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeuges
DE10255801A1 (de) Tankentlüftungseinrichtung für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19970723

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970916

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59602997

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991014

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19991110

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050419

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050519

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060503

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060531

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060503

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070503

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120723

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131203

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59602997

Country of ref document: DE

Effective date: 20131203