EP0777778B1 - Dampfbügeleisen - Google Patents

Dampfbügeleisen Download PDF

Info

Publication number
EP0777778B1
EP0777778B1 EP95927724A EP95927724A EP0777778B1 EP 0777778 B1 EP0777778 B1 EP 0777778B1 EP 95927724 A EP95927724 A EP 95927724A EP 95927724 A EP95927724 A EP 95927724A EP 0777778 B1 EP0777778 B1 EP 0777778B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
steam
liquid
iron
generating chamber
steam generating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95927724A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0777778A1 (de
Inventor
Andrea Hahnewald
Juan Carlos Sanz Coronado
Augustin Perez Auria
Francesc Pons
Miguel Palma Vasquez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Publication of EP0777778A1 publication Critical patent/EP0777778A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0777778B1 publication Critical patent/EP0777778B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/08Hand irons internally heated by electricity
    • D06F75/22Hand irons internally heated by electricity with means for supplying liquid to the article being ironed

Definitions

  • the invention relates to a steam iron according to the preamble of the claim 1.
  • the steam iron described in DE-OS 41 33 295 has two Evaporator chambers, one of which is designed to hold the liquid evaporate, which is directed as a vapor-liquid jet in front of the tip of the soleplate shall be.
  • the steam iron shows up Claim 1 that even with the requirement that the steam channel on the spatial limited area of the iron body is, nevertheless, a Extension of the expansion of the steam duct in the longitudinal direction can be achieved.
  • the steam which may still be moist, can flow through the steam duct absorb more heat energy so that predominantly at the steam outlet nozzle dry steam escapes.
  • Claims 2 and 3 show particularly advantageous embodiments of the Steam channel with regard to the restrictions resulting from the spatial Limitation of the iron body result.
  • the amount of water to be evaporated in the second evaporator chamber is easy to meter on the one hand by the pump arrangement and on the other hand with a A sufficiently large delivery rate can be delivered into the evaporator chamber so that the Evaporation of this water can take place in a relatively short period of time.
  • the steam iron according to claim 6 shows that the moisture content of the steam that comes out of the steam outlet nozzle is adjustable.
  • FIG. 1 shows a simplified illustration of a steam iron 2.
  • a heated shoe 6 On a sole 4 a heated shoe 6 is mounted. In the heated shoe 6 are two Evaporator chambers incorporated.
  • a first evaporator chamber 8 is above a by a valve (not shown) closable liquid line 10 with the Liquid container 12 in flow communication. Flows during steam ironing opened line 10 liquid from the container 12 through line 10 to a Drop point 14 in the first evaporator chamber and is completely evaporated.
  • Of the Steam flows through an outlet channel 16 to steam outlet holes 18 in the sole 4 of the steam iron 2 to moisten the ironed goods.
  • a second dropping point 20 is provided, which with the first evaporator chamber is in flow connection. Becomes liquid there fed and in addition to the steam generation at the first dropping point in steam converted and passed through the outlet channel 16, one occurs per time unit much higher amount of steam from the steam outlet holes 18 and moistened the ironing goods.
  • the heatable shoe 6 has a second evaporator chamber 22.
  • This second evaporator chamber 22 is elongated in the top of the shoe 6 incorporated, as is clearer from Fig. 2.
  • the evaporator chamber 22 has a first 24 and a second 26 dropping point.
  • the second one continues Evaporator chamber 22 in flow communication with a steam outlet nozzle 28.
  • Die Steam outlet nozzle 28 is arranged so that the emitted steam-liquid jet strikes in front of the tip of the dam iron and thus moistens the ironing material just before the sole 4 of the steam iron slides over it.
  • the dropping points 24 and 26 are liquid by a pump arrangement 30 acted upon from the liquid container 12.
  • the pump arrangement 30 has one Intake channel 32 through which, when a pump 34 is actuated, liquid from the Liquid container 12 is conveyed into the dropping channel 36.
  • the pump 34 for example a piston pump, is turned and / or pressed Actuator 38 operated.
  • the pump 34 can be pumped Amount of liquid can be selected by the user of the steam iron, for example, by preselecting the piston stroke of the pump. Are common Liquid quantities between approx. 1 and approx. 7 g liquid per stroke.
  • a distribution device 40 can be used in this distribution device 40
  • the dropping channel opens into two output channels 42, 44.
  • the first output channel 42 ends above the first dropping point 24 of the second evaporator chamber 22, the second output channel 44 ends above the second dropping point 26 of the second Evaporator chamber 22.
  • an adjusting device 46 is provided on the second output channel 44 arranged.
  • This adjustment device 46 here a rotatable pin, the more or less can be screwed far into the channel 44 to the flow cross section adjust, which limits the liquid passage, is by the user of the To operate the steam iron.
  • Other adjustment devices such as one Are clamps for constricting a flexible line section of the output channel also suitable for influencing the division of the liquid flow. It is the same but also conceivable to provide an embodiment without the distributor device 40.
  • the dropping channel 36 leads to the first (and in this case only) dropping point 24 second evaporator chamber 22.
  • the second evaporator chamber 22 is between the first Evaporator chamber 8 in the center of the shoe 6 and the outer edge 48 of the shoe 6 arranged. It extends from a first end 50 in the front third of the shoe 6, on which the first dropping point 24 is arranged, fork-like to both Sides of the first evaporator chamber 8 to the rear end of the shoe 6. From one Bend 52 of approximately 180 ° in the rear third of shoe 6 extends the second Evaporator chamber 22 to the tip of the shoe 6 and opens there with its second End 54 directly at the steam outlet nozzle 28. At the second end 54 of the second The second dropping point 26 can be arranged in the evaporator chamber 22. The first 8 and the second 22 evaporator chamber can be separated by separate heating wires (not shown) are heated separately.
  • a vapor-liquid jet is generated by actuating the pump 34 predetermined amount of liquid through the suction channel 32 from the Liquid container 12 is sucked and conveyed into the dropping channel 36 from where the liquid, usually lime-free water, enters the distribution device 40.
  • the amount of liquid is divided here into two partial flows.
  • a first partial flow happens the exit channel 42 and reaches the heated first dropping point 24 of the second Evaporator chamber 22.
  • the liquid flows through the elongated second one Evaporator chamber 22 and begins to evaporate. Because this Evaporator chamber 22 extends long, the water that is at the first dropping point 24 added dropwise, almost completely evaporated.
  • the steam moves from the first dropping point 24 in the direction of the steam outlet nozzle 28 as initially moist Steam, this damp steam can be due to the elongated extension of the Evaporator chamber 22 during movement to the steam outlet nozzle 28 from the Side walls of the evaporator chamber 22 are further heated so that up to When the steam outlet nozzle 28 reaches the water at least almost completely evaporated.
  • Arrived at the second end 54 of the second evaporator chamber is the first partial flow of the liquid supplied completely or almost completely evaporates and begins to exit the steam outlet nozzle 28.
  • In the exiting Steam is the second partial flow of liquid through the outlet channel 44 to the second dropping point 26 given.
  • This partial flow is only partially evaporated, a significant portion of the liquid is already evaporated from the first Partial liquid flow entrained and passes through the steam outlet nozzle 28 as finely atomized stream of droplets with the steam on the ironing material.
  • the Distribution device 40 allows the user to widely preset whether the second partial flow of the liquid is to be evaporated almost completely, so that a relatively hot steam hits the ironing material, or whether it is at the second dropping point 26 liquid added in a substantially liquid state from the vapor the first partial flow is to be carried away, so that a strong with Liquid droplets enriched, less hot steam-liquid jet on the Ironing material meets.
  • the distribution device first the first partial flow of the supplied Dispenses liquid and only afterwards when the steam generated by it already second end 54 of the second evaporator chamber 22 reaches the second partial flow of the Liquid leads to the second dropping point 26. So this time delay arises from the time it takes for the water to evaporate at the first dropping point 24 the time resulting from the flow velocity of the steam, namely the Time the steam takes to travel from the first dropping point 24 to the second Drip point 26 to arrive.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Irons (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Dampfbügeleisen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Dampfbügeleisen erleichtern das Bügeln, indem das Bügelgut durch Anfeuchten geschmeidiger gemacht wird. Das Anfeuchten erfolgt nach dem Stand der Technik zum einen durch Dampf, der aus Dampfaustrittslöchern in der Sohle des Bügeleisens austritt und/oder durch einen Dampf- oder Flüssigkeitsstrahl, der in Bügelrichtung vor der Spitze der Bügeleisensohle auf das Bügelgut auftrifft. Dabei kann es jedoch, je nach der Art des zu bügelnden Stoffes und der Zusammensetzung und der Temperatur des Dampf/Flüssigkeitsstrahles entweder zu Wasserflecken kommen, wenn das Gewebe, beispielsweise ein synthetisches Gewebe, nicht saugfähig ist oder das Dampf-Flüssigkeitsgemisch dringt nicht ausreichend in den Stoff ein, beispielsweise, wenn es sich um einen dicken, saugfähigen Naturfaserstoff wie Baumwolle handelt. Es muß also mehrfach befeuchtet und gebügelt werden. Da die zu bügelnden Gewebe stark variierende Saugeigenschaften aufweisen, ist das Bügelverhalten ebenfalls stark unterschiedlich.
Das in der DE - OS 41 33 295 beschriebene Dampfbügeleisen weist zwei Verdampferkammern auf, von denen eine dazu bestimmt ist, die Flüssigkeit zu verdampfen, die als Dampf-Flüssigkeitsstrahl vor die Spitze der Bügeleisensohle geleitet werden soll.
Aus der FR-A-1 356 984 ist weiterhin ein Dampfbügeleisen der eingangs genannten Art bekannt. Bei diesem Bügeleisen wird der Zusatzdampfstoß über die an der Bügeleisensohle ausgebildeten Austrittsöffnungen auf das Bügelgut aufgebracht. Dabei legt der Dampf einen verhältnismäßig kurzen Weg von der Eintropfstelle bis zu seinem Austritt zurück, so daß nur ein kurzer Aufheizweg für den Dampf zur Verfügung steht.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den Ausstoß des Dampfstrahles zu verbessern.
Diese Aufgabe wird durch ein Dampfbügeleisen mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
In vorteilhafter weise zeigt sich bei der Ausbildung des Dampfbügeleisens nach Anspruch 1, daß auch bei der Vorgabe, daß der Dampfkanal auf dem räumlich begrenzten Gebiet des Bügeleisenkörpers aufzubringen ist, sich dennoch eine Verlängerung der Ausdehnung des Dampfkanales in Längsrichtung erzielen läßt. Dadurch kann der eventuell noch feuchte Dampf während des Durchströmens des Dampfkanales weitere Wärmeenergie aufnehmen so daß an der Dampfaustrittsdüse vorwiegend trockener Dampf austritt.
Die Ansprüche 2 und 3 zeigen besonders vorteilhafte Ausgestaltungen des Dampfkanales im Hinblick auf die Beschränkungen die sich aus der räumlichen Begrenzung des Bügeleisenkörpers ergeben.
Bei der Ausbildung des Dampfbügeleisens nach Anspruch 4 zeigt sich vorteilhaft, daß die Wassermenge in die in der zweiten Verdampferkammer verdampft werden soll, durch die Pumpenanordnung einerseits liecht dosierbar ist und andererseits mit einer hinreichend großen Förderrate in die Verdampferkammer förderbar ist so daß auch die Verdampfung dieses Wassers in einen relativ kurzen Zeitraum erfolgen kann.
Bei der Ausbildung des Dampfbügeleisens nach Anspruch 5, zeigt sich durch die getrennte Anordnung der Zutropfstellen, daß das Wasser an der einen Zutropfstelle eintropft unmittelbar vor der Dampfaustrittsdüse von den bereits vollständig verdampften Wasser der anderen Zutropfstelle mit befördert wird, so daß ein feuchterer Dampf beim Verlassen des Dampfes aus der Dampfaustrittsdüse entsteht.
In vorteilhafter Ausbildung zeigt sich bei dem Dampfbügeleisen nach Anspruch 6, daß der Feuchtigkeitsanteil des Dampfes der aus Dampfaustrittsdüse austritt einstellbar ist.
Bei der Ausbildung des Dampfbügeleisens nach Anspruch 7, zeigt sich in vorteilhafter Weise, daß durch die verzögerte Einleitung der Flüssigkeitsmenge zu der zweiten Zutropfstelle dieser Flüssigkeitsmenge an der zweiten Zutropfstelle erst dann eingetropft wird wenn, die Flüssigkeitsmenge an der ersten Zutropfstelle verdampft ist und durch die Verdampferkammer zu der zweiten Zutropfstelle gelangt ist, so daß die dort eintreffende Flüssigkeitsmenge sofort von dem bereits anströmenden Dampf der Flüssigkeitsmenge der ersten Zutropfstelle fortgefördert wird.
Bei der Ausbildung des Dampfbügeleisens nach Anspruch 8, zeigt sich vorteilhaft, daß über die Flüssigkeitsmenge auch die durch die Dampfaustrittsdüse austretende Dampfmenge einstellbar ist.
Bei der Ausbildung des Dampfbügeleisens nach Anspruch 9 zeigt sich in vorteilhafter Weise, daß möglicherweise auftretende lokale Abkühlung aufgrund der eintropfenden Flüssigkeitsmenge und der dem Bügeleisenkörper entzogenen Wärmemenge auf Grund der eintropfenden Flüssigkeitsmenge und der dem Bügeleisenkörper entzogenen Wärmemenge auf Grund der Verdampfung durch die getrennten Heizvorrichtungen separat ausgeregelt werden können.
Mit den Ausgestaltungen nach den Ansprüchen 10 und 11 nämlich der Veränderbarkeit der Form der Dampfaustrittsdüse sowie der Möglichkeit mehrere Dampfaustrittsdüsen vorzusehen, läßt sich die Richtung uns die Stärke des austretenden Dampfes variieren.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung gehen aus den nachstehend erläuterten Figuren hervor. Es zeigen:
Fig. 1
einen Schnitt durch einen Teil eines erfindungsgemäßen Dampfbügeleisens
Fig. 2
eine Aufsicht auf die Oberseite des beheizbaren Schuhs eines Dampfbügeleisens
Fig. 1 zeigt eine vereinfachte Darstellung eines Dampfbügeleisens 2. Auf einer Sohle 4 ist ein beheizbarer Schuh 6 montiert. In den beheizbaren Schuh 6 sind zwei Verdampferkammern eingearbeitet. Eine erste Verdampferkammer 8 steht über eine durch ein Ventil (nicht dargestellt) verschließbare Flüssigkeitsleitung 10 mit dem Flüssigkeitsbehälter 12 in Strömungsverbindung. Während des Dampfbügelns strömt bei geöffneter Leitung 10 Flüssigkeit aus dem Behälter 12 durch die Leitung 10 auf eine Zutropfstelle 14 in der ersten Verdampferkammer und wird vollständig verdampft. Der Dampf strömt durch einen Austrittskanal 16 zu Dampfaustrittslöchern 18 in der Sohle 4 des Dampfbügeleisens 2, um das Bügelgut zu befeuchten. Um den Dampfaustritt aus der Sohle 4 zu intensivieren, ist eine zweite Zutropfstelle 20 vorgesehen, die mit der ersten Verdampferkammer in Strömungsverbindung steht. Wird dort Flüssigkeit zugeleitet und zusätzlich zu der Dampferzeugung an der ersten Zutropfstelle in Dampf umgewandelt und durch den Austrittskanal 16 geleitet, so tritt pro Zeiteinheit eine wesentlich höhere Menge Dampf aus den Dampfaustrittslöchern 18 aus und befeuchtet das Bügelgut.
Weiter weist der beheizbare Schuh 6 eine zweite Verdampferkammer 22 auf. Diese zweite Verdampferkammer 22 ist langgestreckt in die Oberseite des Schuhs 6 eingearbeitet, wie aus Fig. 2 deutlicher hervorgeht. Die Verdampferkammer 22 weist eine erste 24 und eine zweite 26 Zutropfstelle auf. Weiter steht die zweite Verdampferkammer 22 in Strömungsverbindung mit einer Dampfaustrittsdüse 28. Die Dampfaustrittsdüse 28 ist so angeordnet, daß der ausgesandte Dampf-Flüssigkeitsstrahl vor der Spitze des Damfbügeleisens auftrifft und so das Bügelgut befeuchtet, kurz bevor die Sohle 4 des Dampfbügeleisens darübergleitet.
Die Zutropfstellen 24 und 26 werden durch eine Pumpenanordnung 30 mit Flüssigkkeit aus dem Flüssigkeitsbehälter 12 beaufschlagt. Die Pumpenanordnung 30 weist einen Ansaugkanal 32 auf, durch den bei Betätigen einer Pumpe 34 Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsbehälter 12 in den Zutropfkanal 36 gefördert wird. Die Pumpe 34, beispielsweise eine Kolbenpumpe, wird durch Drehen und/oder Drücken eines Betätigungselements 38 betrieben. An der Pumpe 34 kann die zu fördernde Flüssigkeitsmenge vom Benutzer des Dampfbügeleisens vorgewählt werden, beispielsweise, indem der Kolbenhub der Pumpe vorgewählt wird. Üblich sind Flüssigkeitsmengen zwischen ca. 1 und ca. 7 g Flüssigkeit pro Hub. In den Zutropfkanal 36 kann eine Verteilervorrichtung 40 eingesetzt sein. In dieser Verteilervorrichtung 40 mündet der Zutropfkanal in zwei Ausgangskanälen 42, 44. Der erste Ausgangskanal 42 endet oberhalb der ersten Zutropfstelle 24 der zweiten Verdampferkammer 22, der zweite Ausgangskanal 44 endet oberhalb der zweiten Zutropfstelle 26 der zweiten Verdampferkammer 22. Um den Zustrom von Flüssigkeit zur zweiten Zutropfstelle 26 regelbar zu gestalten, ist an dem zweiten Ausgangskanal 44 eine Einstellvorrichtung 46 angeordnet. Diese Einstellvorrichtung 46, hier ein drehbarer Stift, der mehr oder weniger weit in den Kanal 44 eingeschraubt werden kann, um den Strömungsquerschnitt einzustellen, der den Flüssigkeitsdurchtritt begrenzt, ist durch den Benutzer des Dampfbügeleisens zu betätigen. Andere Einstellvorrichtungen wie beispielsweise eine Klemme zum Einschnüren eines flexiblen Leitungsabschnittes des Ausgangskanals sind ebenfalls geeignet, das Aufteilen des Flüssigkeitsstromes zu beeinflussen. Ebenso ist es aber auch denkbar, eine Ausgestaltung ohne die Verteilervorrichtung 40 vorzusehen. Der Zutropfkanal 36 führt an die erste (und in diesem Fall einzige) Zutropfstelle 24 der zweiten Verdampferkammer 22.
Fig. 2 zeigt in der Aufsicht eine mögliche Ausgestaltung und Anordnung der ersten 8 und der zweiten 22 Verdampferkammer in dem beheizbaren Schuh 6 des Dampfbügeleisens 2. Die zweite Verdampferkammer 22 ist zwischen der ersten Verdampferkammer 8 im Zentrum des Schuhs 6 und der Außenkante 48 des Schuhs 6 angeordnet. Sie erstreckt sich ausgehend von einem ersten Ende 50 im vorderen Drittel des Schuhs 6, an dem die erste Zutropfstelle 24 angeordnet ist, gabelförmig zu beiden Seiten der ersten Verdampferkammer 8 zum hinteren Ende des Schuhs 6. Von einer Biegung 52 von ca. 180° im hinteren Drittel des Schuhs 6 erstreckt sich die zweite Verdampferkammer 22 bis zur Spitze des Schuhs 6 und mündet dort mit ihrem zweiten Ende 54 unmittelbar an der Dampfaustrittsdüse 28. Am zweiten Ende 54 der zweiten Verdampferkammer 22 kann die zweite Zutropfstelle 26 angeordnet sein. Die erste 8 und die zweite 22 Verdampferkammer können durch getrennte Heizdrähte (nicht dargestellt) separat beheizt werden.
Ein Dampf-Flüssigkeitsstrahl wird erzeugt, indem durch Betätigen der Pumpe 34 eine vorbestimmte Flüssigkeitsmenge durch den Ansaugkanal 32 aus dem Flüssigkeitsbehälter 12 angesaugt und in den Zutropfkanal 36 gefördert wird, von wo die Flüssigkeit, üblicherweise kalkfreies Wasser, in die Verteilervorrichtung 40 gelangt. Die Flüssigkeitsmenge wird hier in zwei Teilströme geteilt. Ein erster Teilstrom passiert den Ausgangskanal 42 und gelangt auf die beheizte erste Zutropfstelle 24 der zweiten Verdampferkammer 22. Die Flüssigkeit strömt durch die langgestreckte, zweite Verdampferkammer 22 und beginnt zu verdampfen. Dadurch, daß sich diese Verdampferkammer 22 lang erstreckt, wird das Wasser, das an der ersten Zutropfstelle 24 zutropft, nahezu vollständig verdampft. Bewegt sich der Dampf nämlich von der ersten Zutropfstelle 24 in Richtung der Dampfaustrittsdüse 28 als zunächst feuchter Dampf, so kann dieser feuchten Dampf aufgrund der länglichen Erstreckung der Verdampferkammer 22 während der Bewegung zur Dampfaustrittsdüse 28 von den Seitenwänden der Verdampferkammer 22 weiter erwärmt werden, so daß bis zum Erreichen der Dampfaustrittsdüse 28 das Wasser zumindest nahezu vollständig verdampft ist. Am zweiten Ende 54 der zweiten Verdampferkammer angelangt, ist der erste Teilstrom der zugeführten Flüssigkeit vollständig oder nahezu vollständig verdampft und beginnt, aus der Dampfaustrittsdüse 28 auszutreten. In den austretenden Dampf wird der zweite Teilstrom der Flüssigkeit durch den Ausgangskanal 44 auf die zweite Zutropfstelle 26 abgegeben. Dieser Teilstrom wird nur noch teilweise verdampft, ein erheblicher Teil der Flüssigkeit wird durch den bereits verdampften ersten Flüssigkeitsteilstrom mitgerissen und gelangt durch die Dampfaustrittsdüse 28 als feinzerstäubter Tröpfchenstrom mit dem Dampf auf das Bügelgut. Durch Einstellen der Verteilervorrichtung 40 kann der Benutzer in weitem Rahmen voreinstellen, ob der zweite Teilstrom der Flüssigkeit nahezu vollständig verdampft werden soll, so daß ein relativ heißer Dampfstoß auf das Bügelgut trifft, oder ob die an der zweiten Zutropfstelle 26 zugesetzte Flüssigkeit im wesentlich in flüssigem Aggregatzustand von dem Dampf des ersten Teilstromes mitgerissen werden soll, so daß ein stark mit Flüssigkeitströpfchen angereicherter, weniger heißer Dampf-Flüssigkeitsstrahl auf das Bügelgut trifft. Insbesondere für das Erzeugen eines Dampf-Flüssigkeitsstrahls ist es vorteilhaft, daß die Verteilvorrichtung zunächst den ersten Teilstrom der zugeführten Flüssigkeit abgibt und erst danach, wenn der dadurch erzeugte Dampf bereits das zweite Ende 54 der zweiten Verdampferkammer 22 erreicht, den zweiten Teilstrom der Flüssigkeit auf die zweite Zutropfstelle 26 leitet. Diese Zeitverzögerung ergibt sich also aus der Zeit, die das Wasser um an der ersten Zutropfstelle 24 zu verdampfen zuzüglich der Zeit, die sich aus der Strömungsgeschwindigkeit des Dampfes ergibt, nämlich der Zeit, die der Dampf benötigt, um von der ersten Zutropfstelle 24 zu der zweiten Zutropfstelle 26 zu gelangen.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Beschreibung von Ausführungsbeispiel sind Anordnungen beschrieben worden, die aus einem Bügeleisenschuh mit einer damit verbundenen Bügeleisensohle bestehen. Dabei ist es in Kenntnis der Erfindung ersichtlich, daß diese auch bei einem Bügeleisen Anwendung finden kann, dessen Unterseite einstückig als Bügeleisenkörper ausgebildet ist. Das Bügeleisen weist also einen Körper auf, der einstückig ausgebildet ist oder aus Schuh und Sohle besteht.

Claims (11)

  1. Dampfbügeleisen mit einem Flüssigkeitsbehälter (12), einem beheizbaren Körper (4, 6), der auf seiner Unterseite mit Dampfaustrittslöchern (18) versehen ist und der auf seiner Oberseite mindestens zwei Verdampferkammern (8, 22) zum Verdampfen von Flüssigkeit aufweist, wobei jede Verdampferkammer (8, 22) mindestens eine Zutropfstelle (14, 24) hat und wobei mindestens eine der Verdampferkammern (8) einerseits über eine Flüssigkeitszuleitung (10) mit dem Flüssigkeitsbehälter (12) und andererseits mit den Dampfaustrittslöchern (18) in Strömungsverbindung steht und wobei die andere Verdampferkammer (22) einerseits über einen Zutropfkanal (36) mit dem Flüssigkeitsbehälter (12) und andererseits mit einer Dampfaustrittsdüse (28) in Strömungsverbindung steht, wobei sich die Dampfaustrittsdüse (28) am vorderen Ende des Dampfbügeleisens befindet, und wobei die Ausdehnung der anderen Verdampferkammer (22) in Strömungsrichtung dadurch vergrößert wird, daß sie als Dampfkanal ausgebildet ist, in den Flüssigkeit an dem als Zutropfstelle (24) ausgebildeten ersten Ende (50) eingetropft wird dadurch gekennzeichnet, daß sich die Zutropfstelle (24) im vorderen Bereich der Oberseite des beheizbaren Körpers (4, 6) befindet, daß sich die andere Verdampferkammer (22), von der Zutropfstelle (24) ausgehend, in Richtung des hinteren Endes des Dampfbügeleisens erstreckt und durch eine Richtungsumkehr zu der Dampfaustrittsdüse (28) geführt wird und daß sich die andere Verdampferkammer (22) bis zur Spitze des beheizbaren Schuhs (6) erstreckt und dort mit ihrem zweiten Ende (54) unmittelbar in die Dampfaustrittsöffnung (28) mündet.
  2. Dampfbügeleisen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die als Dampfkanal ausgebildete zweite Verdampferkammer (22) von der ersten Zutropfstelle (24) im vorderen Drittel des beheizbaren Körpers (4, 6) in etwa parallel zu den Außenkanten (48) des Körpers (4, 6) gabelförmig bis in das hintere Drittel des beheizbaren Körpers (4,6) erstreckt, von wo sich die zweite Verdampferkammer (22) nach einer Biegung um ca. 180° wieder in Richtung zur Dampfaustrittsdüse (28) erstreckt.
  3. Dampfbügeleisen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Mitte des Körpers (4, 6) aus betrachtet außenliegende Wand des Teiles der Verdampferkammer (22), der sich von der Zutropfstelle (24) ausgehend in Richtung des hinteren Endes des Bügeleisens erstreckt, zugleich die von der Mitte des Körpers (4,6) aus betrachtet innenliegende Wand des Teiles der Verdampferkammer (22) bildet, der sich nach der Richtungsumkehr zu der Dampfaustrittsdüse (28) des Bügeleisens erstreckt.
  4. Dampfbügeleisen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Pumpenanordnung (30) vorhanden ist, die einen Ansaugkanal (32), eine Pumpe (34) und einen Zutropfkanal (36) aufweist, und durch die im Betriebszustand Flüssigkeit aus den Flüssigkeitsbehälter (12) zu der mindestens einen Zutropfstelle (24) der zweiten Verdampferkammer (22) förderbar ist.
  5. Dampfbügeleisen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Zutropfkanal (36) der Pumpenanordnung (30) eine Verteilervorrichtung (40) mit mindestens zwei Ausgangskanälen (42, 44) angeordnet ist, durch die die geförderte Flüssigkeit auf mindestens zwei räumlich voneinander beabstandeten Zutropfstellen (24, 26) der zweiten Verdampferkammer (22) förderbar ist, wobei an dem erstem Ende der Verdampferkammer (22) die erste Zutropfstelle (24) angeordnet ist, und an dem zweiten Ende (54) der Verdampferkammer (22) die zweite Zutropfstelle (26) unmittelbar vor der Dampfaustrittdüse (28) angeordnet ist.
  6. Dampfbügeleisen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilervorrichtung (40) eine Einstellvorrichtung (46) aufweist, durch die das Verhältnis der jeweils an die erste (24) und die zweite (26) Zutropfstelle der zweiten Verdampferkammer (22) abzugebende Flüssigkeitsmenge einstellbar ist.
  7. Dampfbügeleisen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilervorrichtung (40) in der Weise einstellbar ist, daß sie zuerst den der ersten Zutropfstelle (24) zuzuleitenden Teil der Flüssigkeitsmenge abgibt und mit einer zeitlichen Verzögerung den verbleibenden Teil der Flüssigkeitsmenge der zweiten Zutropfstelle (26) zuleitet.
  8. Dampfbügeleisen nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Pumpe (34) aus dem Flüssigkeitsbehälter (12) angesaugte Flüssigkeitsmenge einstellbar ist.
  9. Dampfbügeleisen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste (8) und die zweite (22) Verdampferkammer getrennt beheizbar sind.
  10. Dampfbügeleisen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Form der Dampfaustrittsdüse (28) veränderbar ist.
  11. Dampfbügeleisen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Verdampferkammer (22) mit einer Mehrzahl von Dampfaustrittsdüsen verbunden ist.
EP95927724A 1994-08-27 1995-07-26 Dampfbügeleisen Expired - Lifetime EP0777778B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4430548A DE4430548A1 (de) 1994-08-27 1994-08-27 Dampfbügeleisen
DE4430548 1994-08-27
PCT/EP1995/002949 WO1996006970A1 (de) 1994-08-27 1995-07-26 Dampfbügeleisen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0777778A1 EP0777778A1 (de) 1997-06-11
EP0777778B1 true EP0777778B1 (de) 1998-06-24

Family

ID=6526776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95927724A Expired - Lifetime EP0777778B1 (de) 1994-08-27 1995-07-26 Dampfbügeleisen

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0777778B1 (de)
KR (1) KR100321218B1 (de)
AT (1) ATE167712T1 (de)
AU (1) AU681807B2 (de)
DE (2) DE4430548A1 (de)
ES (1) ES2120763T3 (de)
WO (1) WO1996006970A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100453730C (zh) * 2006-02-09 2009-01-21 徐建群 一种储汽式汽化锅改良结构

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4140463A1 (de) * 1991-12-09 1993-06-17 Boehringer Mannheim Gmbh 2'-desoxy-isoguanosin, dessen isostere analoge sowie anwendung derselben
FR2815649B1 (fr) * 2000-10-24 2003-01-03 Rowenta Werke Gmbh Fer avec fonction de surplus de vapeur
DE202005012165U1 (de) * 2005-05-18 2005-09-29 Eugster/Frismag Ag Dampfbügelsystem mit einem stationären Dampferzeuger und einem mit diesem verbundenen Bügeleisen
DE202005007735U1 (de) * 2005-05-18 2005-07-21 Eugster/Frismag Ag Dampfbügeleisen
DE102005061489A1 (de) * 2005-12-22 2007-07-05 Braun Gmbh Dampfbügeleisen und Verfahren zur Herstellung eines Dampfbügeleisens
DE102005062641A1 (de) * 2005-12-23 2007-07-05 Braun Gmbh Bügeleisen
KR101275275B1 (ko) 2011-03-07 2013-06-24 현태섭 연재 지각기
US11655585B2 (en) * 2019-04-16 2023-05-23 Hamilton Beach Brands, Inc. Iron-steamer appliance

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL277380A (de) * 1961-04-21
FR1356984A (fr) * 1962-06-19 1964-04-03 Sunbeam Corp Fer à repasser
CA1024435A (en) * 1973-12-13 1978-01-17 General Electric Company Steam iron
DE7837620U1 (de) * 1977-12-21 1980-06-12 Seb S.A., Selongey, Cote-D'or (Frankreich) Elektrisches Dampfbügeleisen
DE4133295A1 (de) * 1991-10-08 1993-04-15 Braun Ag Dampfbuegeleisen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100453730C (zh) * 2006-02-09 2009-01-21 徐建群 一种储汽式汽化锅改良结构

Also Published As

Publication number Publication date
AU681807B2 (en) 1997-09-04
KR100321218B1 (ko) 2002-08-27
DE4430548A1 (de) 1996-02-29
EP0777778A1 (de) 1997-06-11
AU3165995A (en) 1996-03-22
WO1996006970A1 (de) 1996-03-07
DE59502657D1 (de) 1998-07-30
KR970705669A (ko) 1997-10-09
ES2120763T3 (es) 1998-11-01
ATE167712T1 (de) 1998-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1801281B1 (de) Dampfbügeleisen
EP0908551B1 (de) Dampfbügeleisen mit Dampfaustritt vor bzw. neben dem Bügeleisen
DE60119359T2 (de) Bügeleisen mit dampfstosserzeugungsfunktion
EP0777778B1 (de) Dampfbügeleisen
CH430567A (fr) Sac de forte résistance, et procédé pour sa fabrication
EP1178147B1 (de) Dampfbügelsystem mit einem stationären Dampferzeuger
DE2419734A1 (de) Selbstreinigendes dampfbuegeleisen
DE19614511C1 (de) Dampfbügelstation
DE102004032361B4 (de) Verfahren zur Bereitstellung von Dampf und entsprechendes Dampfbügeleisen
EP1724389B1 (de) Dampfbügelsystem mit einem stationären Dampferzeuger und einem mit diesem verbundenen Bügeleisen
EP0175848A1 (de) Dampfbügeleisen
DE102009035367B4 (de) Dampfbügelsohle und Dampfbügelvorrichtung
EP1724390B1 (de) Dampfbügeleisen
DE202005020259U1 (de) Bügeleisen
DE3109540C2 (de)
DE4133295A1 (de) Dampfbuegeleisen
DE3901024C2 (de)
DE2356062A1 (de) Elektrisches dampfbuegeleisen
DE10050344A1 (de) Kaltnebel-Bügeleisen
DE3216167C2 (de) Einrichtung zur Verbesserung der Gleitfähigkeit von Wäschestücken an Bügelflächen
DE1082220B (de) Dampfbuegeleisen mit Fluessigkeitszerstaeuber
DE4135909A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mangeln textilen gutes, insbesondere von waesche
DD214404A1 (de) Verfahren zum steuerbaren zerstaeuben von fluessigkeiten fuer spruehbuegeleisen
DE2440153A1 (de) Vernebelungsgeraet fuer fluessigkeit
EP1424431B1 (de) Dampfbügeleisen mit Vorrichtung zum Einblasen von Luft in die Dampfkammer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970120

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970618

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980624

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19980624

REF Corresponds to:

Ref document number: 167712

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980715

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980624

REF Corresponds to:

Ref document number: 59502657

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980924

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980924

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980924

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2120763

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
BERE Be: lapsed

Owner name: BRAUN A.G.

Effective date: 19980731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990727

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990806

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: BRAUN AKTIENGESELLSCHAFT TRANSFER- BRAUN AKTIENGESELLSCHAFT;BRAUN GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050620

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050713

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060726

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060726

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59502657

Country of ref document: DE

Owner name: DE'LONGHI BRAUN HOUSEHOLD GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BRAUN GMBH, 61476 KRONBERG, DE

Effective date: 20140701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140620

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20140703

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59502657

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: DE LONGHI BRAUN HOUSEHOLD GMBH

Effective date: 20150921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20150727