EP0777013A2 - Maschine zur Herstellung einer kontinuierlichen Bahn - Google Patents

Maschine zur Herstellung einer kontinuierlichen Bahn Download PDF

Info

Publication number
EP0777013A2
EP0777013A2 EP96116086A EP96116086A EP0777013A2 EP 0777013 A2 EP0777013 A2 EP 0777013A2 EP 96116086 A EP96116086 A EP 96116086A EP 96116086 A EP96116086 A EP 96116086A EP 0777013 A2 EP0777013 A2 EP 0777013A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
machine according
free
interfering
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96116086A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0777013B1 (de
EP0777013A3 (de
Inventor
Peter Kahl
Wolfgang Müller
Thomas Buchmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH filed Critical Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH
Publication of EP0777013A2 publication Critical patent/EP0777013A2/de
Publication of EP0777013A3 publication Critical patent/EP0777013A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0777013B1 publication Critical patent/EP0777013B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/02Drying on cylinders
    • D21F5/04Drying on cylinders on two or more drying cylinders
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/36Guiding mechanisms
    • D21F1/40Rolls
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F7/00Other details of machines for making continuous webs of paper

Definitions

  • the invention relates to a machine for producing a continuous web, in particular paper or cardboard web, according to the preamble of claim 1.
  • this is guided around various rollers in a meandering manner, optionally together with a conveyor belt.
  • press or drying rolls are used, around which the web is guided with a certain wrap angle.
  • the meandering course of the web is determined by web guide rollers.
  • the web can be guided around the rollers, for example around drying cylinders and web guide rollers, in such a way that a so-called free draw results, that is to say a web section in which the web does not touch any roller.
  • Free trains of this type are used, for example, to influence the shrinkage behavior and curl of the web.
  • the fact that the air currents present in the vicinity of the free train are influenced in a targeted manner can prevent the web edges from turning or being lifted off and thus also eliminating the disadvantages mentioned.
  • the air currents are influenced by an interfering body which is arranged at a distance from the surface of the free train to avoid turbulence and thus influences the boundary layer, that is to say the air layer entrained by the web or the conveyor belt.
  • the disruptive body is designed such that it extends — in the direction of transport of the web or transversely thereto — over an area of the free draft in order to avoid turbulence within the boundary layer. This ensures that the edges of the web do not change or lift off.
  • interfering body has at least one interfering body element which is arranged in the region of the air boundary layer carried by the web and which extends at least over the edge region of the web. This arrangement affects in particular the air boundary layer in the edge region of the web, so that Here, turbulence and thus lifting or folding can be avoided.
  • An embodiment of the machine is particularly preferred in which the interfering body is designed as a passive air guiding body, which is therefore not vacuumed or has any air outlet areas.
  • the disruptive body can therefore be implemented inexpensively in a simple manner.
  • An embodiment of the machine is preferred, which is characterized in that the interfering element is arranged parallel to the surface of the free train. This results in a particularly effective influence on the boundary layer given in the area of the free draft.
  • a scraper device which removes the air boundary layer from the roller surface from which the free train runs.
  • the interfering element of the interfering body is arranged in the area between the scraper device and free movement and is characterized by a particularly good influence on the air boundary layer and thus by optimally avoiding uncontrolled air flows.
  • an embodiment of the machine is preferred which is characterized in that the disturbing body has an air guiding device which comprises at least one air guiding element arranged essentially perpendicular to the free draft.
  • the disturbing body has an air guiding device which comprises at least one air guiding element arranged essentially perpendicular to the free draft.
  • Such an embodiment is characterized by that a folding or lifting of the edges of the web is particularly effectively prevented.
  • FIG. 1 shows a plurality of rollers 1, 3 and 5, around which a web 7 is optionally meandered, together with a conveyor belt.
  • the directions of rotation of the rollers are indicated by arrows.
  • the web 7 runs off the roller 5 and onto the roller 3. From this, the web 7 continues to the roller 1.
  • the rollers 1 and 5 can be drying cylinders, for example; the roller 3 is a web guide roller.
  • a first free train 9 is formed between the roller 5 and the roller 3
  • a second free train 11 is formed between the roller 3 and roller 1.
  • the web 7 is not supported on the rollers, at most on the conveyor belt.
  • a scraper device 13 interacts with the surface of the roller 5 and is used in the event of a web break Remove paper from roller 5.
  • a scraper 15 rests on the surface of the roller 5, which is attached to a scraper body 17.
  • a boundary wall 19 of the scraper device 13 runs essentially parallel to the first free train 9.
  • a disturbing body 21 is associated with the edge region of the web 7 and is located at a distance from the surface of the free train 9, which was in contact with the roller 5, in order to avoid turbulence.
  • the interfering body has an interfering body element 23 which, as can be seen from FIG. 1, viewed in the transport direction of the web 7, extends over an area of the free train 9.
  • the interfering element 23 also extends perpendicular to the image plane, that is to say seen transversely to the direction of transport of the web 7, over an area of the free train 9.
  • the interfering element 23 is of flat design, that is to say the extent of the interfering element measured in the direction of transport of the web 7 or transversely thereto 23 is much larger than its thickness measured perpendicular to the surface of the free train.
  • the length of the base body, as seen in the transport direction of the web 7, is selected such that the interfering body element 23 covers approximately half of the free train 9.
  • the side edges of the interfering element 23 are rounded in order to avoid the occurrence of turbulence.
  • the interfering element 23 is arranged in the region of the boundary layer, which is provided on the upper side of the web 7 facing the roller 5. It is arranged so that the scraper 15 from the Air removed from the surface of the roller 5 cannot reach the surface of the first free train 9.
  • the side edge 27 of the interfering body element 23 facing the opening nip 25 is therefore located near the point of contact of the scraper 15 on the surface of the roller 5.
  • the longitudinal surface of the interfering element 23 facing the first free train 9 and its opposite longitudinal surface are, for example, arranged essentially parallel to one another in the embodiment shown here.
  • the longitudinal surface facing the scraper body 17 here also runs essentially parallel to the boundary wall 19 of the scraper body 17.
  • the interfering body 21 or the interfering body element 23 is preferably movably mounted so that the distance to the web 7 and to the contact points of the web 7 delimiting the free train 9 with the rollers 5 and 3 can be adjusted. In this way, the previously uncontrolled air flows and turbulence can be influenced in a targeted manner.
  • the arrangement of the disturbing body 21 can therefore be adapted to different operating states, in particular to different transport speeds of the web 7.
  • the interference body element 23 is provided at least in the region of the edge of the web. It can extend more or less far over the width of the web 7 and thereby have a continuous interfering element 23 or individual partial elements which are arranged at a distance from one another over the width of the web 7. It is also conceivable that the interfering element 23 several in the transport direction Track seen - has adjacent sub-elements that are connected to each other in a suitable manner.
  • FIG. 1 shows that the disturbing body 21 is arranged in the region of a free train 9 running from a roller 5 and is assigned to the surface of the web 5 running from the roller 5.
  • the disruptive body 21 is arranged on the other side of the roller 3, that is to say in the region of the second free train 11 in which the web 7 runs off the roller 3 and onto the roller 1.
  • the interference body 21 is assigned to the surface of the web 7 that runs onto the roller 1.
  • the effect of the disturbing body 21 can be further improved in that it has an air guiding device 29 which, in order to avoid turbulence, comprises at least one air guiding element 31, as shown in FIG.
  • the air guiding element 31 is arranged essentially perpendicular to the disturbing body element 23 of the disturbing body 21.
  • FIG. 2 shows that the air guiding element 31 has a longitudinal edge 33 facing the web 7, which runs at a short distance from the surface of the free train 9 which runs off the roller 5.
  • the length of the air guide element 31 is selected so that it extends practically over the entire length of the free train 9, that is, it extends far into the opening nip 25.
  • the height of the air guide element 31 is chosen so that it is between the Scraper device 13 and the surface of the free train 9 given distance completely covered here and also covers areas of the scraper body 17.
  • the length and width of the air guide element 31 can be adapted to the various air flow conditions.
  • the air-guiding element 31 in such a way that it covers the edge of the web 7 and, as indicated by dashed lines in FIG. 2, also spans parts of the roller 5, the scraper device 13 and the roller 3. From the dashed contours in FIG. 2 it can be seen that the air guiding device 29 can thus be so large that the free train 9 is covered in its entire edge region in order to influence uncontrolled air flows in a targeted manner and to avoid the web edges from turning or being lifted off. In particular, it is avoided that air flows laterally under the web edges.
  • the air guiding device 29 is preferably movably mounted, so that its position can be adapted to different air flow conditions. It can be provided that the air guide element 31 is moved together with the interfering element 23. However, it is also conceivable that the air guide element 31 is movably supported relative to the interference body element 23 of the interference body 21, so that the air guide element 31 can be positioned independently of the position of the interference body element 23.
  • the air guiding element 31 can be provided with openings in order to influence the air flows in a targeted manner.
  • the interfering element 23 can be made very small, so that it practically only serves to hold the air guiding device 29. This configuration is preferred if the air flows are to be influenced at the very edge of the web 7, while the other air conditions are not intended to be influenced.
  • the positioning of the interfering element 23 and the air guiding element 31 can be carried out manually.
  • An automatic adjustment of the position of both elements to different air flow conditions is also conceivable in order to ensure a flexible influence on the air flows and to prevent the edges of the web 7 from turning or lifting.
  • the configuration of the machine shown here for producing a continuous web can not only be used for the production of paper or cardboard webs. Rather, it can be used in all cases in which a web is guided in a meandering manner, in particular at high speed, over a plurality of rollers during a production process, so that air currents can lead to the edges of the web turning over or lifting off, which impairs the production process.
  • existing machines can be retrofitted with an interference body of the type explained here.

Landscapes

  • Advancing Webs (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Abstract

Es wird eine Maschine zur Herstellung einer kontinuierlichen Bahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn vorgeschlagen, die eine Anzahl von Walzen aufweist, um die die Bahn herumgeführt wird. Die Maschine ist gekennzeichnet durch einen im Bereich des Randes der Bahn (7) angeordneten Störkörper (21), der zur Vermeidung von Turbulenzen in einem Abstand zu einem freien Zug (9;11) der Bahn (7) angeordnet ist und sich zumindest über einen Bereich des freien Zuges -in Transportrichtung der Bahn (7) und/oder quer dazu- erstreckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Maschine zur Herstellung einer kontinuierlichen Bahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei der Herstellung einer kontinuierlichen Bahn wird diese, gegebenenfalls gemeinsam mit einem Transportband, um verschiedene Walzen mäanderförmig herumgeführt. Dabei werden beispielsweise Preß- oder Trockenwalzen eingesetzt, um die die Bahn mit einem gewissen Umschlingungswinkel herumgeführt wird. Der mäanderförmige Bahnverlauf wird durch Bahnleitwalzen bestimmt. Die Bahn kann so um die Walzen, also um beispielsweise Trockenzylinder und Bahnleitwalzen, herumgeführt werden, daß sich ein sogenannter freier Zug ergibt, also ein Bahnabschnitt, in welchem die Bahn keine Walze berührt. Derartige freie Züge werden beispielsweise dafür verwendet, das Schrumpfverhalten und den curl der Bahn zu beeinflussen.
  • Es hat sich herausgestellt, daß im Bereich von freien Zügen der Bahnrand durch Luftströmungen vom Transportband abgehoben beziehungsweise abgelöst wird, so daß die Gefahr eines Umschlagens besteht, was auf jeden Fall zu nicht hinnehmbaren Qualitätsmängeln in der Regel jedoch zu einem Bahnabriß mit entsprechenden Produktionsstörungen führt.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Maschine zur Herstellung einer kontinuierlichen Bahn der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der diese Nachteile nicht gegeben sind.
  • Diese Aufgabe wird mit Hilfe einer Maschine gelöst, die die in Anspruch 1 genannten Merkmale aufweist. Dadurch, daß die in der Nähe des freien Zuges vorhandenen Luftströmungen gezielt beeinflußt werden, können ein Umschlagen oder Abheben der Bahnränder verhindert und damit auch die genannten Nachteile beseitigt werden. Die Beeinflussung der Luftströmungen erfolgt durch einen Störkörper, der zur Vermeidung von Turbulenzen in einem Abstand zur Oberfläche des freien Zuges angeordnet ist und damit die Grenzschicht, also die von der Bahn beziehungsweise dem Transportband mitgerissene Luftschicht, beeinflußt. Der Störkörper ist so ausgebildet, daß er sich -in Transportrichtung der Bahn oder quer dazu- über einen Bereich des freien Zuges erstreckt, um so Turbulenzen innerhalb der Grenzschicht zu vermeiden. Damit wird sichergestellt, daß die Bahnränder nicht umschlagen oder abheben.
  • Bevorzugt wird ein Ausführungsbeispiel der Maschine, die sich dadurch auszeichnet, daß der Störkörper mindestens ein Störkörperelement aufweist, das im Bereich der von der Bahn mitgeführten Luft-Grenzschicht angeordnet ist und das sich zumindest über den Randbereich der Bahn erstreckt. Durch diese Anordnung wird insbesondere die Luft-Grenzschicht im Randbereich der Bahn beeinflußt, so daß gerade hier Turbulenzen und damit ein Abheben oder Umklappen vermieden werden können.
  • Besonders bevorzugt wird eine Ausführungsform der Maschine, bei der der Störkörper als passiver Luftleitkörper ausgebildet ist, der also nicht besaugt ist oder irgendwelche Luftauslaßbereiche aufweist. Der Störkörper kann also auf einfache Weise kostengünstig realisiert werden.
  • Bevorzugt wird ein Ausführungsbeispiel der Maschine, die sich dadurch auszeichnet, daß das Störkörperelement parallel zur Oberfläche des freien Zuges angeordnet ist. Damit ergibt sich eine besonders effektive Beeinflussung der im Bereich des freien Zuges gegebenen Grenzschicht.
  • Bevorzugt wird weiterhin eine Ausführungsform der Maschine, bei der eine Schabereinrichtung vorgesehen ist, die die Luft-Grenzschicht von der Walzenoberfläche abnimmt, von der der freie Zug abläuft. Das Störkörperelement des Störkörpers ist im Bereich zwischen Schabereinrichtung und freiem Zug angeordnet und zeichnet sich durch eine besonders gute Beeinflussung der Luft-Grenzschicht und damit durch optimale Vermeidung unkontrollierter Luftströmungen aus.
  • Weiterhin wird eine Ausführungsform der Maschine bevorzugt, die sich dadurch auszeichnet, daß der Störkörper eine Luftleiteinrichtung aufweist, die wenigstens ein im wesentlichen senkrecht zum freien Zug angeordnetes Luftleitelement umfaßt. Eine derartige Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, daß ein Umschlagen oder Abheben der Ränder der Bahn besonders effektiv verhindert wird.
  • Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Seitenansicht einer ersten Ausführungsform eines Störkörpers und
    Figur 2
    eine schematische Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform eines Störkörpers.
  • Aus Figur 1 sind mehrere Walzen 1, 3 und 5 ersichtlich, um die eine Bahn 7 gegebenenfalls gemeinsam mit einem Transportband mäanderförmig herumgeführt wird. Durch Pfeile sind die Drehrichtungen der Walzen angedeutet. Bei der hier gewählten Darstellung läuft die Bahn 7 von der Walze 5 ab und auf die Walze 3 auf. Von dieser läuft die Bahn 7 weiter zur Walze 1. Die Walzen 1 und 5 können beispielsweise Trockenzylinder sein; die Walze 3 eine Bahnleitwalze.
  • Zwischen der Walze 5 und der Walze 3 ist ein erster freier Zug 9 ausgebildet, zwischen der Walze 3 und Walze 1 ein zweiter freier Zug 11. Im Bereich der freien Züge stützt sich die Bahn 7 nicht an den Walzen ab, allenfalls am Transportband. Mit der Oberfläche der Walze 5 wirkt eine Schabereinrichtung 13 zusammen, die dazu dient, bei einem Bahnabriß Papier von der Walze 5 zu entfernen. Dazu liegt ein Schaber 15 auf der Oberfläche der Walze 5 an, der an einem Schaberkörper 17 angebracht ist. Eine Begrenzungswand 19 der Schabereinrichtung 13 verläuft im wesentlichen parallel zum ersten freien Zug 9.
  • Dem Randbereich der Bahn 7 ist ein Störkörper 21 zugeordnet, der sich zur Vermeidung von Turbulenzen in einem Abstand zur Oberfläche des freien Zuges 9 befindet, die mit der Walze 5 in Berührung stand. Der Störkörper weist ein Störkörperelement 23 auf, das sich, wie aus Figur 1 ersichtlich, in Transportrichtung der Bahn 7 gesehen, über einen Bereich des freien Zuges 9 erstreckt. Das Störkörperelement 23 erstreckt sich auch senkrecht zur Bildebene, also quer zur Transportrichtung der Bahn 7 gesehen, über einen Bereich des freien Zuges 9. Das Störkörperelement 23 ist flach ausgebildet, das heißt, die in Transportrichtung der Bahn 7 oder quer dazu gemessene Ausdehnung des Störkörperelements 23 ist wesentlich größer als dessen senkrecht zur Oberfläche des freien Zuges gemessene Dicke.
  • Die -in Transportrichtung der Bahn 7 gesehen- Länge des Grundkörpers ist so gewählt, daß das Störkörperelement 23 etwa die Hälfte des freien Zuges 9 überdeckt. Die Seitenkanten des Störkörperelements 23 sind abgerundet, um die Entstehung von Turbulenzen zu vermeiden.
  • Das Störkörperelement 23 ist im Bereich der Grenzschicht angeordnet, die auf der der Walze 5 zugewandten Oberseite der Bahn 7 gegeben ist. Es ist so angeordnet, daß die von dem Schaber 15 von der Oberfläche der Walze 5 abgetragene Luft nicht zur Oberfläche des ersten freien Zuges 9 gelangen kann. Die dem sich öffnenden Nip 25 zugewandte Seitenkante 27 des Störkörperelements 23 befindet sich daher nahe dem Auflagepunkt des Schabers 15 auf der Oberfläche der Walze 5.
  • Die einerseits dem ersten freien Zug 9 zugewandte Längsfläche des Störkörperelements 23 und dessen gegenüberliegende Längsfläche sind bei der hier dargestellten Ausführungsform beispielhaft im wesentlichen parallel zueinander angeordnet. Die dem Schaberkörper 17 zugewandte Längsfläche verläuft hier auch im wesentlichen parallel zur Begrenzungswand 19 des Schaberkörpers 17.
  • Der Störkörper 21 beziehungsweise das Störkörperelement 23 ist vorzugsweise beweglich gelagert, so daß der Abstand zur Bahn 7 und zu den den freien Zug 9 begrenzenden Berührungspunkten der Bahn 7 mit den Walzen 5 und 3 einstellbar ist. Auf diese Weise können die bisher unkontrollierten Luftströmungen und Turbulenzen gezielt beeinflußt werden. Die Anordnung des Störkörpers 21 ist also an verschiedene Betriebszustände, insbesondere an unterschiedliche Transportgeschwindigkeiten der Bahn 7 anpaßbar.
  • Das Störkörperelement 23 ist zumindest im Bereich des Bahnrandes vorgesehen. Es kann sich mehr oder weniger weit über die Breite der Bahn 7 erstrecken und dabei ein durchgehendes Störkörperelement 23 oder einzelne Teilelemente aufweisen, die in einem Abstand zueinander über die Breite der Bahn 7 angeordnet sind. Denkbar ist es auch, daß das Störkörperelement 23 mehrere -in Transportrichtung der Bahn gesehen- nebeneinanderliegende Teilelemente aufweist, die auf geeignete Weise miteinander verbunden sind.
  • In Figur 1 ist dargestellt, daß der Störkörper 21 im Bereich eines von einer Walze 5 ablaufenden freien Zuges 9 angeordnet und der von der Walze 5 ablaufenden Oberfläche der Bahn 5 zugeordnet ist. Es ist jedoch auch möglich, den Störkörper 21 auf der anderen Seite der Walze 3 anzuordnen, also in dem Bereich des zweiten freien Zuges 11, in dem die Bahn 7 von der Walze 3 ab- und auf die Walze 1 aufläuft. Dabei ist bei einer derartigen Anordnung der Störkörper 21 der Oberfläche der Bahn 7 zugeordnet, die auf die Walze 1 aufläuft.
  • Schließlich ist es überdies denkbar, beiden freien Zügen 9 und 11 je einen Störkörper 21 zuzuordnen.
  • Die Wirkung des Störkörpers 21 kann noch dadurch verbessert werden, daß dieser eine Luftleiteinrichtung 29 aufweist, die zur Vermeidung von Turbulenzen wenigstens ein Luftleitelement 31 umfaßt, wie sie in Figur 2 dargestellt ist. Das Luftleitelement 31 ist im wesentlichen senkrecht zum Störkörperelement 23 des Störkörpers 21 angeordnet. Figur 2 läßt erkennen, daß das Luftleitelement 31 eine der Bahn 7 zugewandte Längskante 33 aufweist, die in einem geringen Abstand zu der Oberfläche des freien Zuges 9 verläuft, die von der Walze 5 abläuft. Die Länge des Luftleitelements 31 ist so gewählt, daß dieses sich praktisch über die gesamte Länge des freien Zuges 9 erstreckt, das heißt, weit in den sich öffnenden Nip 25 hineinragt. Die Höhe des Luftleitelements 31 ist so gewählt, daß es den zwischen der Schabereinrichtung 13 und der Oberfläche des freien Zuges 9 gegebenen Abstand hier vollständig überdeckt und auch Bereiche des Schaberkörpers 17 abdeckt.
  • Die Länge und Breite des Luftleitelements 31 können an die verschiedenen Luftströmungsgegebenheiten angepaßt werden.
  • Es ist schließlich auch möglich, das Luftleitelement 31 so auszubilden, daß es den Rand der Bahn 7 überdeckt und gegebenenfalls -wie in Figur 2 gestrichelt angedeutet- auch Teile der Walze 5, der Schabereinrichtung 13 und der Walze 3 überspannt. Aus den gestrichelten Konturen in Figur 2 ist ersichtlich, daß die Luftleiteinrichtung 29 also so groß ausgebildet sein kann, daß der freie Zug 9 in seinem gesamten Randbereich überdeckt wird, um unkontrollierte Luftströmungen gezielt zu beeinflussen und um ein Umschlagen oder Abheben der Bahnränder zu vermeiden. Insbesondere wird vermieden, daß Luft seitlich unter die Bahnränder strömt.
  • Die Luftleiteinrichtung 29 ist vorzugsweise beweglich gelagert, so daß ihre Position an verschiedene Luftströmungsverhältnisse anpaßbar ist. Dabei kann vorgesehen werden, daß das Luftleitelement 31 gemeinsam mit dem Störkörperelement 23 bewegt wird. Es ist aber auch denkbar, daß das Luftleitelement 31 gegenüber dem Störkörperelement 23 des Störkörpers 21 beweglich gelagert ist, so daß eine Positionierung des Luftleitelements 31 unabhängig von der Lage des Störkörperelements 23 durchführbar ist.
  • Es ist schließlich auch denkbar, das Luftleitelement 31 mit Durchbrechungen zu versehen, um die Luftströmungen gezielt zu beeinflussen. Schließlich kann das Störkörperelement 23 sehr klein ausgebildet werden, so daß es praktisch nur dazu dient, die Luftleiteinrichtung 29 zu halten. Diese Ausgestaltung wird dann bevorzugt, wenn die Luftströmungen ganz am Rand der Bahn 7 beeinflußt werden sollen, während eine Beeinflussung der übrigen Luftverhältnisse nicht vorgesehen ist.
  • Die Positionierung des Störkörperelements 23 und des Luftleitelements 31 kann manuell vorgenommen werden. Denkbar ist auch eine automatische Anpassung der Lage beider Elemente an verschiedene Luftströmungsverhältnisse, um damit eine flexible Beeinflussung der Luftströmungen sicherzustellen und ein Umschlagen oder Abheben der Ränder der Bahn 7 zu verhindern.
  • Aus dem oben Gesagten ist ersichtlich, daß die hier dargestellte Ausgestaltung der Maschine zur Herstellung einer kontinuierlichen Bahn nicht nur für die Herstellung von Papier- oder Kartonbahnen einsetzbar ist. Sie kann vielmehr in all den Fällen Verwendung finden, in denen eine Bahn während eines Herstellungsverfahrens über mehrere Walzen mäanderförmig, insbesondere mit hoher Geschwindigkeit geführt wird, so daß Luftströmungen zu einem Umschlagen oder Abheben der Ränder der Bahn führen können, wodurch der Herstellungsprozeß behindert wird. Überdies wird deutlich, daß bestehende Maschinen mit einem Störkörper der hier erläuterten Art nachgerüstet werden können.

Claims (20)

  1. Maschine zur Herstellung einer kontinuierlichen Bahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn, mit einer Anzahl von Walzen, um die die Bahn herumgeführt wird, gekennzeichnet durch einen im Bereich des Randes der Bahn (7) angeordneten Störkörper (21), der zur Vermeidung von Turbulenzen in einem Abstand zu einem freien Zug (9;11) der Bahn (7) angeordnet ist und sich zumindest über einen Bereich des freien Zuges -in Transportrichtung der Bahn (7) und/oder quer zur Transportrichtung der Bahn (7)-erstreckt.
  2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Störkörper (21) mindestens ein Störkörperelement (23) aufweist, das im Bereich der von der Bahn (7) mitgeführten Luft-Grenzschicht angeordnet ist und das sich -quer zur Transportrichtung der Bahn (7) gesehen- zumindest über den Randbereich der Bahn (7) erstreckt.
  3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Störkörper (21) als passiver Luftleitkörper ausgebildet ist.
  4. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Störkörperelement (23) beweglich gelagert ist, so daß der Abstand zur Bahn (7) und zu den den freien Zug (9;11) begrenzenden Berührungspunkten zwischen Bahn (7) und den Walzen (5,3;3,1) -gegebenenfalls auch automatisch- einstellbar ist.
  5. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Störkörperelement (23) parallel zur Oberfläche des freien Zuges (9;11) angeordnet ist.
  6. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Störkörperelement (23) sich über die Breite der Bahn (7) erstreckt.
  7. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Störkörper (21) mehrere Störkörperelemente (23) aufweist, die in einem Abstand -in Transportrichtung der Bahn (7) und/oder quer zur Bahn (7) gesehen- zueinander angeordnet sind.
  8. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Störkörper (21) im Bereich eines von einer Walze (5) ablaufenden freien Zuges (9) angeordnet und der von der Walze (5) ablaufenden Oberfläche der Bahn (7) zugeordnet ist.
  9. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberfläche der Walze (5), von der die Bahn (7) abläuft, eine die Luft-Grenzschicht von der Walzenoberfläche abnehmende Schabereinrichtung (13) zugeordnet ist, und daß der Störkörper (21) beziehungsweise das Störkörperelement (23) im Bereich zwischen Schabereinrichtung (13) und freiem Zug (9) angeordnet ist.
  10. Maschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schabereinrichtung (13) eine im wesentlichen parallel zur Oberfläche des freien Zuges (9) verlaufende Begrenzungswand (19) aufweist, und daß das Störkörperelement (23) in dem Freiraum zwischen Schabereinrichtung (13) und freiem Zug (9) angeordnet ist.
  11. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Störkörper (21) im Bereich eines auf eine Walze (1) auflaufenden freien Zuges (11) angeordnet und der auf die Walze (1) auflaufenden Oberfläche der Bahn (7) zugeordnet ist.
  12. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Störkörper (21) eine Luftleiteinrichtung (29) aufweist, die zur Vermeidung von Turbulenzen wenigstens ein im wesentlichen senkrecht zum freien Zug (9;11) angeordnetes Luftleitelement (31) umfaßt.
  13. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftleitelement (31) an den den Bahnrändern zugewandten Stirnseiten des Störkörperelements (23) angebracht ist.
  14. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftleitelement (31) größer ist als die Querschnittsfläche des Störkörperelements (23).
  15. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftleitelement (31) sich praktisch über den gesamten freien Zug (9;11) erstreckt.
  16. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftleitelement (31) zumindest den zwischen Störkörperelement (23) und freiem Zug (9) gegebenen Freiraum überdeckt.
  17. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftleitelement (31) den Raum zwischen Schabereinrichtung (13) und freiem Zug (9) überdeckt.
  18. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftleitelement (31) die Schabereinrichtung (13), eine oder beide, den freien Zug (9) begrenzenden Walzen (5,3) und/oder den Rand des freien Zuges (9) zumindest bereichsweise überdeckt.
  19. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftleitelement (31) beweglich gelagert ist, so daß seine Position an verschiedene Luftströmungsverhältnisse anpaßbar fixiert werden kann.
  20. Maschine nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Position des Luftleitelements (31) automatisch einstellbar ist.
EP96116086A 1995-12-01 1996-10-08 Maschine zur Herstellung einer kontinuierlichen Bahn Expired - Lifetime EP0777013B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19544881 1995-12-01
DE19544881A DE19544881A1 (de) 1995-12-01 1995-12-01 Maschine zur Herstellung einer kontinuierlichen Bahn

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0777013A2 true EP0777013A2 (de) 1997-06-04
EP0777013A3 EP0777013A3 (de) 1998-05-13
EP0777013B1 EP0777013B1 (de) 2001-09-26

Family

ID=7778955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96116086A Expired - Lifetime EP0777013B1 (de) 1995-12-01 1996-10-08 Maschine zur Herstellung einer kontinuierlichen Bahn

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5882481A (de)
EP (1) EP0777013B1 (de)
KR (1) KR970043582A (de)
CN (1) CN1158927A (de)
CA (1) CA2191809A1 (de)
DE (2) DE19544881A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10024358A1 (de) * 2000-05-17 2001-11-22 Voith Paper Patent Gmbh Trockenpartie

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9305752U1 (de) * 1993-04-16 1993-11-04 Escher Wyss Gmbh Zweizug-Trockenpartie für Papierbahnen
EP0692569A2 (de) * 1994-07-13 1996-01-17 Andritz-Patentverwaltungs-Gesellschaft m.b.H. Verfahren und Vorrichtung an einem Papiermaschinenzylindertrockner mit Zweisiebführung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3875682A (en) * 1973-03-16 1975-04-08 Beloit Corp Sheet stabilizer for dryer
US4359828A (en) * 1979-11-05 1982-11-23 Weyerhaeuser Company Vacuum box for use in high speed papermaking
DE3706542A1 (de) * 1987-02-28 1988-09-08 Voith Gmbh J M Luftleitkasten fuer die trockenpartie einer schnellaufenden papiermaschine
FI82502C (fi) * 1989-05-02 1991-03-11 Valmet Paper Machinery Inc Foerfarande och anordning i torkpartiet av en pappersmaskin foer att effektivera spetsdragningen av banan.
FI82958C (fi) * 1989-09-01 1991-05-10 Tampella Oy Ab Anordning vid ett torkparti av en pappersmaskin.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9305752U1 (de) * 1993-04-16 1993-11-04 Escher Wyss Gmbh Zweizug-Trockenpartie für Papierbahnen
EP0692569A2 (de) * 1994-07-13 1996-01-17 Andritz-Patentverwaltungs-Gesellschaft m.b.H. Verfahren und Vorrichtung an einem Papiermaschinenzylindertrockner mit Zweisiebführung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19544881A1 (de) 1997-06-12
US5882481A (en) 1999-03-16
CN1158927A (zh) 1997-09-10
CA2191809A1 (en) 1997-06-02
EP0777013B1 (de) 2001-09-26
EP0777013A3 (de) 1998-05-13
DE59607764D1 (de) 2001-10-31
KR970043582A (ko) 1997-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1072551B1 (de) Falzapparatanordnung und Verfahren zum Falzen in einer Rollenrotationszeitungsdruckmaschine
DE2842295C2 (de) Vorrichtung zur Richtungsführung des Ansatzes einer bewegten Bahn aus flexiblem Material
DE3807857C2 (de)
DE3132040A1 (de) Trockenzylindergruppe
DE10015167A1 (de) Vorrichtung zum Umlenken eine Stroms flacher Produkte in verschiedene Richtungen
EP0787854A1 (de) Vorrichtung zum Führen einer Faserstoffbahn in einer einreihigen Trockenpartie
DE3910600A1 (de) Ein-sieb-trockengruppe
DE3344217A1 (de) Vorrichtung zum ueberfuehren einer papierbahn von der pressen- in die trockenpartie einer papiermaschine
EP1415944B1 (de) Vorrichtung zum Verstellen von Anpressrollen und/oder Schneidmesser an Falzapparaten
EP1975287A1 (de) Vliesleger
DE19708213A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Produktführung in einem Falzbildungsbereich eines Falzapparates
EP0672783A2 (de) Trockenpartie
DE10020316A1 (de) Zylinderanordnung für einen Falzapparat einer Rotationsdruckmaschine
DE60015132T2 (de) Verfahren zum messen und regeln von blattwellungen in einer papier- oder pappemaschine
DE4328555A1 (de) Trockenpartie
DE10024296B4 (de) Maschine zur Herstellung einer Materialbahn
EP0887462B1 (de) Maschine zur Herstellung einer Materialbahn
DE4119068C2 (de) Einrichtung zur Verbindung zweier Trockengruppen einer Papiermaschine
DE3545270C1 (de) Breitstreckvorrichtung
EP0777013B1 (de) Maschine zur Herstellung einer kontinuierlichen Bahn
DE4408713A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Führen einer Materialbahn
DE102007038133A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere Papier-, Karton- oder Tissuebahn
EP0936307A2 (de) Trockenpartie sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Trockenpartie
DE19905387A1 (de) Falztrichter eines Falzapparats einer Rotationsdruckmaschine
DE19882766C2 (de) Anordnung zum Einfädeln einer Papierbahn in einen Superkalander

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FI FR SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FI FR SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19981113

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH SULZER PAPIERTECHNIK PATENT GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000512

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PAPER PATENT GMBH

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FI FR SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010926

REF Corresponds to:

Ref document number: 59607764

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011031

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20021018

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20021021

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20021029

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040501

EUG Se: european patent has lapsed