EP0774624B1 - Aus mehreren Rohrabschnitten aufgebautes Rauchrohr eines Kamins - Google Patents

Aus mehreren Rohrabschnitten aufgebautes Rauchrohr eines Kamins Download PDF

Info

Publication number
EP0774624B1
EP0774624B1 EP96118099A EP96118099A EP0774624B1 EP 0774624 B1 EP0774624 B1 EP 0774624B1 EP 96118099 A EP96118099 A EP 96118099A EP 96118099 A EP96118099 A EP 96118099A EP 0774624 B1 EP0774624 B1 EP 0774624B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ring
smoke tube
ceramic
tube according
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96118099A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0774624A3 (de
EP0774624A2 (de
Inventor
Jan Interwies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erlus Baustoffwerke AG
Original Assignee
Erlus Baustoffwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erlus Baustoffwerke AG filed Critical Erlus Baustoffwerke AG
Publication of EP0774624A2 publication Critical patent/EP0774624A2/de
Publication of EP0774624A3 publication Critical patent/EP0774624A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0774624B1 publication Critical patent/EP0774624B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J13/00Fittings for chimneys or flues 
    • F23J13/04Joints; Connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2213/00Chimneys or flues
    • F23J2213/20Joints; Connections
    • F23J2213/202Joints; Connections between duct or stack sections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2213/00Chimneys or flues
    • F23J2213/20Joints; Connections
    • F23J2213/204Sealing arrangements

Definitions

  • the invention relates to one of several pipe sections built smoke pipe of a chimney with the features according to the preamble of claim 1.
  • the pipe sections at one end to one enlarged sleeve is molded between the spigot end of a pipe section and the sleeve inner wall of the subsequent pipe section a layer Ceramic fiber material, e.g. Ceramic fabric or fleece, arranged, which at the same time as a fastening and sealing agent serves.
  • the layer thickness of the ceramic material is so chosen that this the game between the sleeve inner wall and exceeds the tip end to be inserted.
  • the pipe sections on one End are each formed into an enlarged sleeve, in which the other pipe end of the adjoining one Pipe section inserted and by means of a ceramic fiber existing ring is fastened and sealed in it (DE-U 295 10 018).
  • the cylindrical sealing ring is pressed or baked and is in the sleeve of the lower pipe section inserted to serve to guide the pipe to be attached.
  • Wall thickness of the otherwise cylindrical seal down to expand so that the inner wall surface is down tapered.
  • the object of the present invention is the described Construction of a smoke pipe consisting of pipe sections to improve, in particular to simplify, by a Possibility is created on a fixation of the Ceramic material on the sleeve or on the tip end of the To dispense with the joining process.
  • the ring can simply be inserted into the ceramic mesh before the joining process Sleeve inserted or on the pointed end of the subsequent Pipe section are drawn up. At least in that the latter case the smaller diameter of the holding and Sealing ring on the pointed end of the insert Pipe section matched that the sealing ring on the tip end Sufficiently tight or some of its face encompasses to up to a certain joining force of it to be taken away.
  • This vote does not require necessarily that the diameter is largely exact on that Pointed end of the pipe section is matched. Rather, it is enough it due to the surface roughness of the tip end Relatively strong, especially with ceramic material can be pronounced if the ceramic mesh on the Hang in the surface roughness and take it with you can.
  • the layer thickness of the ceramic material is not the thickness of the gap between the spigot end and the inside wall of the socket exceed that for the bracket and seal required compression of the ceramic material after the To bring about the joining process. Rather, the invention proceeds from considering that the ceramic mesh ring in the course of Joining process first through the pointed end with a certain force is drawn into the sleeve so that be initially in line with the upper edge of the sleeve Scope migrates into the inside of the sleeve. Stuck in this state the ceramic mesh in the circumferential direction and rises partly from the inner wall of the socket with wrinkling.
  • the ring is with its smaller diameter so to the point end matched that it had its corresponding end section also lies sealingly around the circumference of the tip end.
  • a seal is found at both the tip end in this case Area as well as near the top of the sleeve instead where the ceramic mesh due to the above formed facts is compressed and pinched.
  • the ring is smaller with its end portion Diameter matched to the tip end so that the End portion of its end face at least partially embraces and in the assembled state sealing on the Muffengrund rests.
  • the ceramic mesh does not require anything special Treatment to increase the sealing effect. Because due to the the described compression and clamping process Ceramic yarns and their fibers so intensely together pressed that a perfect seal against one Leakage of flue gas is guaranteed. Appropriate applies all the more, even if the smaller in diameter Area of the ring lies tight on the tip end, because hereby in the section between the nip and the tight area of the ring tightened the tissue which also seals the yarns and fibers put together. However, by impregnation of the fabric e.g. with talc an even more extensive Sealing can be achieved because of this all Tissue spaces are filled.
  • Talc has good ones Lubrication properties and is therefore suitable as a lubricant and consequently to influence the joining force when Joining process.
  • talcum changes up to Temperatures of 700 ° C do not.
  • For impregnation on this Way is suitable, either in combination with talc or by itself, also a graphite paste. This too the spaces between the tissues are largely inert Material filled up to high temperatures remains unchanged.
  • the holding and sealing ring 1 shown in FIGS. 1 and 2 in the undeformed state consists of a single layer of a ceramic fabric (for example Al 2 O 3 ).
  • a ceramic fabric for example Al 2 O 3
  • steel threads 2 are incorporated, which give the ring 1 a certain shape retention.
  • the ring 1 tapers from a larger (upper) edge 3 to a smaller (lower) edge 4 with a cone angle ⁇ , which can be selected within wide limits depending on the surface roughness and the use of a cylindrical or conical inner wall.
  • the cone angle ⁇ is preferably between 5 and 15 °.
  • the ring 1 can either be a conical tubular fabric are manufactured or from corresponding punched or cut sheet-like ceramic fabric to form a ring the ends are connected.
  • the connection can be made through Staples, sewing or gluing. Since it is desired the friction properties of the ring on its circumference to keep largely even at second solution should be thought of each other optionally overlapping strip ends by rolling or the like to thin out to give a local thickening avoid.
  • the smoke pipe sections 5 point in this embodiment at its upper end each an expanded sleeve 6, the width of which is so large that the tip end 7 of the pipe section 5 adjoining it can be inserted with game.
  • the inner walls of the superimposed pipe sections 5 align of coincidence essentially with each other.
  • the inner wall 8 of the Sleeve 6 has a height of, for example, 4 cm and one Radial distance from the outer wall 9 of the concentric inserted tip end 7 of, for example, 2 mm. With the size of the gap is preferably slight over the thickness of the ceramic fabric from which the holding and sealing ring 1 is made.
  • FIGS. 3 and 4 The joining process of the two described at the beginning Pipe sections 5 with one another is shown in FIGS. 3 and 4 clear.
  • the ring is 1 before the actual joining process been drawn onto the outer wall 9 of the tip end 7, so that the lower edge portion 4 with friction on the Spiked 7 sits.
  • the bottom one Edge section 4 of the sealing ring 1 so on the outer diameter matched the tip end 7 that the sealing ring 1 with a corresponding circumferential expansion of the ceramic fabric to the tip end up to that shown in FIG. 3 Condition can be raised.
  • 3 is the Joining process only carried out so far that the sealing ring 1 the just touched the upper inner edge of the sleeve 6.
  • the tip end 7 is already a Sliding further into the sleeve 6, which causes the ring 1 partially lifted from the upper sleeve edge and after pressed inside and against the outer wall 9 of the tip end 7 is created.
  • the ceramic mesh experiences at the same time a circumferential compression, through which the individual Yarns and fibers approximated and possibly existing gaps in the tissue are thereby eliminated.
  • the end face 10 of the tip end 7 is seated the socket bottom 11; by being trapped near the upper sleeve edge, the upper pipe section 5 is fixed with connected to the lower pipe section 5.
  • Embodiments are consistently related to a circular cross-section of the pipe sections 5, the sleeve 8, 8 'and explained according to the ring 1.
  • the invention can also be used in connection with the cross section Execute square pipe sections, e.g. on pipe sections with a square cross section. In this case it is Indication of a conical shape of ring 1 as one corresponding tapering of a ring with a rectangular Understand contour.
  • the ring 1 can also differ from the embodiment with just one layer of ceramic fabric made up of several layers of Ceramic fabric can be built.
  • the layers of ceramic fabric can connect with one another, if necessary over a large area stick if the same behavior as one single-layer ceramic fabric is to be achieved.
  • a connection of the individual layers of tissue can be dispensed with. This causes the layers to slide against each other, so that similar to the embodiment of FIG. 7 Extension of the clamping area and a shift of the Clamping point takes place inside.
  • taper of the sleeve inner wall 8 'according to Fig. 7 also by a corresponding taper of the Top things to be replaced or supplemented.
  • talc and / or graphite can also other sealing or Lubricants, e.g. Vaseline or acid putty, for reduction the joining force.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Chimneys And Flues (AREA)
  • Joints With Sleeves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein aus mehreren Rohrabschnitten aufgebautes Rauchrohr eines Kamins mit den Merkmalen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bei einem bekannten Rauchrohr dieser Art (EP-A 424 617), dessen Rohrabschnitte an einem Ende jeweils zu einer erweiterten Muffe geformt sind, ist zwischen dem Spitzende des einen Rohrabschnitts und der Muffeninnenwand des anschließenden Rohrabschnitts eine Schicht aus Keramikfasermaterial, z.B. Keramikgewebe oder -vlies, angeordnet, die zugleich als Befestigungs- und Abdichtmittel dient. Die Schichtdicke des Keramikmaterials ist so gewählt, daß diese das Spiel zwischen der Muffeninnenwand und dem einzufügenden Spitzende übersteigt. Durch das Eindrücken des Spitzendes in die Muffe wird das an der Innenwand der Muffe anliegende und gegen ein Verrutschen fixierte Keramikmaterial so weitgehend komprimiert, daß hierdurch der anschließende Rohrabschnitt in der Muffe festgeklemmt ist und zugleich eine hinreichende Abdichtung gegen das Austreten von Rauchgas erzielt wird. Auf diese Weise ist es möglich, das Rauchrohr aus einzelnen Rohrabschnitten aufzubauen, ohne daß hierzu eine Verbindung durch Mörtel oder Kitt Voraussetzung ist. Insbesondere wird auch ein im Stand der Technik (EP-A 225 967) vorgeschlagenes Imprägnieren des Keramikmaterials mit einem Blähmittel unnötig, das erst bei Erhitzung auf eine relativ hohe Temperatur aktiviert wird und dadurch den für eine ausreichende Halterung notwendigen Preßsitz zwischen Spitzende und Muffe erzeugt.
Weiterhin ist auch bereits ein aus mehreren Rohrabschnitten aufgebautes Rauchrohr bekannt, dessen Rohrabschnitte an einem Ende jeweils zu einer erweiterten Muffe geformt sind, in welche das jeweils andere Rohrende des daran anschließenden Rohranschnitts eingefügt und mittels eines aus Keramikfasern bestehenden Ringes darin befestigt und abgedichtet ist (DE-U 295 10 018). Der zylinderförmige Dichtring ist gepresst oder gebacken und wird in die Muffe des unteren Rohrabschnitts eingelegt, um zur Führung des aufzusetzenden Rohres zu dienen. Zur Verbesserung der Führung ist auch vorgeschlagen, die Wanddicke der ansonsten zylinderförmigen Dichtung nach unten zu erweitern, sodaß die innere Wandfläche sich nach unten konisch verjüngt.
Schließlich ist auch eine Verbindung von aus Stahl bestehenden, mit einem Emailüberzug versehenen Rauchrohrabschnitten bekannt, deren jeweils eines Ende konisch verjüngt ist, um die Rauchrohrabschnitte ineinander fügen zu können (US-A 18 54 515). Um ein Abspringen von Email bei dem Ineinanderfügen zu vermeiden und außerdem eine rauchdichte Verbindung herzustellen, ist ein auf dem verjüngten Ende jedes Rohrabschnitts zu befestigender und an dieses Ende angepasster konischer Dichtring aus Asbest vorgesehen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, den geschilderten Aufbau eines aus Rohrabschnitten bestehenden Rauchrohrs weiter zu verbessern, insbesondere zu vereinfachen, indem eine Möglichkeit geschaffen wird, auf eine Fixierung des Keramikmaterials an der Muffe oder an dem Spitzende bei dem Fügevorgang zu verzichten.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem gattungsgemäßen Rauchrohr gelöst durch die Merkmale gemäß dem Kennzeichen des Patentanspruches 1.
Infolge der konischen Gestalt des Halte- und Dichtrings aus Keramikgewebe kann der Ring vor dem Fügevorgang einfach in die Muffe eingelegt oder auf das Spitzende des anschließenden Rohrabschnitts aufgezogen werden. Dabei ist zumindest in dem letzteren Fall der kleinere Durchmesser des Halte- und Dichtrings so auf das Spitzende des einzufügenden Rohrabschnitts abgestimmt, daß der Dichtring auf dem Spitzende hinreichend straff sitzt oder dessen Stirnfläche teilweise umgreift, um bis zu einer bestimmten Fügekraft davon mitgenommen zu werden. Diese Abstimmung erfordert nicht notwendigerweise, daß der Durchmesser weitgehend exakt auf das Spitzende des Rohrabschnitts abgestimmt ist. Vielmehr genügt es auf Grund von der Oberflächenrauhigkeit des Spitzendes, die insbesondere bei Keramikmaterial verhältnismäßig stark ausgeprägt sein kann, wenn das Keramikgewebe sich an der Oberflächenrauhigkeit einhängen und dadurch mitgenommen werden kann.
Im Unterschied zu dem Vorschlag gemäß der eingangs zitierten EP-A 424 617 braucht bei der Verwendung des erfindungsgemäßen Halte- und Dichtrings die Schichtdicke des Keramikmaterials nicht die Dicke des Zwischenraums zwischen dem Spitzende und der Muffeninnenwand zu übersteigen, um die für die Halterung und Abdichtung erforderliche Kompression des Keramikmaterials nach dem Fügevorgang herbeizuführen. Vielmehr geht die Erfindung von der Überlegung aus, daß der Keramikgewebe-Ring im Zuge des Fügevorgangs zunächst durch das Spitzende mit einer bestimmten Kraft in die Muffe hineingezogen wird, sodaß sein zunächst mit dem oberen Muffenrand übereinstimmender Umfang in das Muffeninnere wandert. In diesem Zustand staut sich das Keramikgewebe in Umfangsrichtung und hebt sich teilweise unter Faltenbildung von der Muffeninnenwand ab. Dieser Vorgang vollzieht sich so lange, bis mit weiterer Zunahme des umfangmäßig in dem Zwischenraum vorhandenen Keramikgewebes dieses den Zwischenraum vollständig ausfüllt, woraufhin durch weiteres Einschieben am Eintritt in die Muffe eine örtliche, immer stärker werdende Verdichtung des Keramikgewebes stattfindet. Zu diesem Zeitpunkt wird das Keramikgewebe auch so stark zwischen dem Spitzende und dem oberen Randbereich der Muffe festgeklemmt, daß sich der Dichtring nicht weiter in die Muffe hineinziehen lässt. Sofern zu dieser Zeit die Stirnfläche des Spitzendes den Muffengrund noch nicht erreicht hat, kann nunmehr entweder eine gewisse Streckung des Keramikgewebes stattfinden, bis das Spitzende am Muffengrund aufsitzt, oder das Spitzende rutscht durch das untere Ende des Halte- und Dichtrings hindurch.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Ring mit seinem kleineren Durchmesser so auf das Spitzende abgestimmt, daß er mit seinem entsprechenden Endabschnitt am Umfang des Spitzendes auch dichtend anliegt. In diesem Fall findet eine Abdichtung sowohl am Spitzende in diesem Anlagebereich als auch in der Nähe des oberen Muffenrandes statt, wo das Keramikgewebe aufgrund des vorstehend geschildeten Sachverhalts verdichtet und eingeklemmt ist.
Nach einer anderen vorteilhaften Ausführungsform, die ebenfalls zu einer zweifachen Abdichtung der Verbindungsstelle zwischen den beiden Rohrabschnitten führt, ist der Ring mit seinem Endabschnitt kleineren Durchmessers auf das Spitzende so abgestimmt, daß der Endabschnitt dessen Stirnfläche zumindest teilweise umgreift und im zusammengebauten Zustand dichtend auf dem Muffengrund aufliegt.
Das erfindungsgemäße Prinzip zur Fixierung und gleichzeitigen Abdichtung zweier zusammengefügter Rohrabschnitte aneinander erlaubt es, die Haltekraft und die Abdichtung allein durch die Wahl des Konuswinkels des Halte- und Dichtrings zu beeinflussen. Wenn der Konuswinkel verhältnismäßig groß ist, hat das zur Folge, daß mit dem Fügevorgang für eine bestimmte Weglänge mehr Keramikgewebe in die Muffe gelangt als bei einem kleinen Konuswinkel. Das ergibt schon nach einem kurzen Einschiebeweg eine verhältnismäßig starke Verdichtung des Keramikgewebes. Andererseits kann auch nach einem weiteren Erfindungsgedanken die Muffeninnenwand sich zum Muffengrund hin konisch verjüngend ausgebildet sein. Hierdurch wird dafür gesorgt, daß die Komprimierung und Einklemmung des Keramikgewebes in einem größeren Abstand von dem freien Muffenrand, im Inneren der Muffe, stattfindet. Auf diese Weise läßt sich durch die Konizität der Muffeninnenwand auch das "Einspannmoment" steuern, durch welches der Rohrabschnitt in der Muffe des anschließenden Rohrabschnitts fixiert wird.
Bei verhältnismäßig glatten Oberflächen der Rohrabschnitte, die auch schon bei im isostastischen Pressverfahren hergestellten Keramikrohren erzielbar sind, kann es zweckmäßig sein, durch gezielte Maßnahmen eine Fixierung des Halte- und Dichtrings an der Muffeninnenwand eintreten zu lassen unabhängig davon, ob das Keramikgewebe in dem Zwischenraum bereits durch hinreichende Komprimierung und den dadurch bewirkten Reibschluß festgehalten wird. Eine in diesem Sinn gesteuerte Fixierung wird erreicht, wenn an der Muffeninnenwand und/oder an der Außenwand des Spitzendes an einer gewünschten Stelle eine oder mehrere Rillen vorgesehen sind. In eine solche Rille tritt das Keramikgewebe des Rings verhältnismäßig bald ein, nachdem der Umfang des Rings in dem entsprechenden Bereich über denjenigen der Muffeninnenwand gewachsen ist. Hierdurch entsteht eine Art Formschluß zwischen der Rille und dem Ring, durch den der Ring eher als durch reinen Reibschluß festgehalten wird.
Von Vorteil ist weiterhin, wenn in das Keramikgewebe des Halte- und Dichtrings Metallfäden, vorzugsweise axial verlaufende Stahlfäden, eingearbeitet sind. Erfahrungsgemäß hat sich gezeigt, daß hierdurch bei dem geschilderten Verdichtungs- und Einklemmvorgang des Keramikgewebes der noch über den oberen Muffenrand hinausstehende Teil des Rings sich nach außen umlegt und auf diese Weise eine zusätzliche Fixierung an der Stirnfläche der Muffe herbeiführt.
Grundsätzlich bedarf das Keramikgewebe keinerlei besonderer Behandlung zur Erhöhung der Dichtwirkung. Denn aufgrund des geschilderten Verdichtungs- und Klemmvorganges werden die Keramikgarne und deren Fasern so intensiv aneinander gedrückt, daß eine einwandfreie Abdichtung gegenüber einem Austreten von Rauchgas gewährleistet ist. Ensprechendes gilt umso mehr, wenn auch der im Durchmesser kleinere Bereich des Rings straff auf dem Spitzende aufliegt, da hierdurch in dem Abschnitt zwischen der Klemmstelle und dem straff aufliegenden Bereich des Rings das Gewebe gestrafft wird, wodurch sich die Garne und Fasern ebenfalls dichtend aneinander anlegen. Jedoch kann durch eine Imprägnierung des Gewebes z.B. mit Talkum eine noch weitergehende Abdichtung erreicht werden, weil hierdurch alle Gewebezwischenräume ausgefüllt werden. Talkum hat gute Schmiereigenschaften und eignet sich daher als Gleitmittel und folglich zur Beeinflussung der Fügekraft beim Fügevorgang. Darüberhinaus verändert sich Talkum bis zu Temperaturen von 700°C nicht. Zur Imprägnierung auf diese Weise eignet sich, entweder in Kombination mit Talkum oder für sich alleine, auch eine Graphitpaste. Auch hierdurch werden die Gewebezwischenräume durch ein weitgehend inertes Material ausgefüllt, das bis zu hohen Temperaturen unverändert bleibt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Halte- und Dichtrings im Zustand vor der Befestigung an einem Rohrabschnitt;
  • Fig. 2 eine Seitenansicht des Rings gemäß Fig. 1;
  • Fig. 3 bis 5 aufeinanderfolgende Stadien des Fügevorgangs bis zum gefügten Zustand (Fig. 5);
  • Fig. 6 eine zu Fig. 5 analoge Darstellung einer modifizierten Ausführungsform und
  • Fig. 7 eine zu Fig. 5 analoge Darstellung einer weiter modifizierten Ausführungsform mit konischer Muffeninnenwand.
  • Der in den Fig. 1 und 2 im unverformten Zustand dargestellte Halte- und Dichtring 1 besteht aus einer einzigen Schicht eines Keramikgewebes (z.B. Al2O3). In das Keramikgewebe sind axial, d.h. in Richtung der Rauchrohrachse, verlaufende Stahlfäden 2 eingearbeitet, die dem Ring 1 eine gewisse Formhaltigkeit verleihen. Der Ring 1 verjüngt sich von einem im Durchmesser größeren (oberen) Rand 3 zu einem im Durchmesser kleineren (unteren) Rand 4 mit einem Konuswinkel α, der je nach der Oberflächenrauhigkeit und der Verwendung einer zylindrischen oder konischen Innenwand in weiten Grenzen gewählt werden kann. Vorzugsweise beträgt der Konuswinkel α zwischen 5 und 15°.
    Der Ring 1 kann entweder als konisches Schlauchgewebe gefertigt werden oder aus entsprechend ausgestanztem oder geschnittenem bahnförmigem Keramikgewebe zu einem Ring an den Enden verbunden werden. Die Verbindung kann durch Klammern, Nähen oder Kleben erfolgen. Da es erwünscht ist, die Friktionseigenschaften des Rings auf seinem Umfang weitgehend gleichmäßig zu halten, kann bei der zweitgenannten Lösung daran gedacht sein, die einander gegebenenfalls überlappenden Streifenenden durch Walzen oder dgl. auszudünnen, um eine örtliche Verdickung zu vermeiden.
    Fig. 5 zeigt den Zustand des Rings 1 nach dem Fügevorgang, d.h. den miteinander verbundenen Zustand zweier Rauchrohrabschnitte 5. Die Rauchrohrabschnitte 5 weisen in diesem Ausführungsbeispiel an ihrem oberen Ende jeweils eine erweiterte Muffe 6 auf, deren Weite so groß ist, daß das Spitzende 7 des darüber anschließenden Rohrabschnitts 5 mit Spiel eingefügt werden kann. Die Innenwandungen der übereinander angeordneten Rohrabschnitte 5 fluchten nach der Fügung im wesentlichen miteinander. Die Innenwand 8 der Muffe 6 hat eine Höhe von beispielsweise 4 cm und einen Radialabstand von der Außenwand 9 des konzentrisch eingesetzten Spitzendes 7 von beispielsweise 2 mm. Mit dieser Größe liegt der Zwischenraum bevorzugt geringfügig über der Dicke des Keramikgewebes, aus welchem der Halte- und Dichtring 1 hergestellt ist.
    Aus Fig. 5 ist erkennbar, daß der Ring 1 mit seinem unteren Randabschnitt 4 eng an der Außenfläche des Spitzendes 7 anliegt und dabei einen deutlichen Abstand von der Muffeninnenwand 8 einhält. Nach oben hin nimmt die Dicke des Rings 1 jedoch rasch zu; in dem oberen Abschnitt der Muffe 6 ist der Ring 1 zwischen der Muffeninnenwand 8 und der Außenwand 9 eingeklemmt und kräftig komprimiert. Über den oberen Rand der Muffe 6 hinweg steht der Ring 1 mit seinem oberen Randabschnitt 3 in seiner ursprünglichen Dicke hinaus.
    Der eingangs geschilderte Fügevorgang der beiden Rohrabschnitte 5 miteinander wird aus den Fig. 3 und 4 deutlich. Vor dem eigentlichen Fügevorgang ist der Ring 1 auf die Außenwand 9 des Spitzendes 7 aufgezogen worden, sodaß der untere Randabschnitt 4 unter Reibschluß auf dem Spitzende 7 sitzt. Um dies zu erreichen, ist der untere Randabschnitt 4 des Dichtrings 1 so auf den Außendurchmesser des Spitzendes 7 abgestimmt, daß der Dichtring 1 mit einer entsprechenden Umfangsdehnung des Keramikgewebes auf das Spitzende bis zu dem in Fig. 3 gezeigten Zustand aufgezogen werden kann. Gemäß Fig. 3 ist der Fügevorgang nur soweit ausgeführt, daß der Dichtring 1 die obere innere Kante der Muffe 6 soeben berührt. Bei dem in Fig. 4 gezeigten Zustand ist das Spitzende 7 bereits ein Stück weiter in die Muffe 6 eingeschoben, wodurch der Ring 1 von dem oberen Muffenrand teilweise abgehoben und nach innen gedrückt und dabei an die Außenwand 9 des Spitzendes 7 angelegt wird. Hierbei erfährt das Keramikgewebe zugleich eine Stauchung in Umfangsrichtung, durch die die einzelnen Garne und Fasern einander angenähert und eventuell vorhandene Gewebezwischenräume dadurch beseitigt werden.
    Bei einer Fortsetzung der Fügebewegung erfährt die geschilderte Verdichtung und Stauchung des Keramikgewebes ein solches Maß, daß der Ring 1 zwischen den Wänden 8 und 9 eingeklemmt wird, sodaß ein bis dahin stattfindendes Einziehen des Rings 1 in das Muffeninnere unterbunden wird. Da zu diesem Zeitpunkt die Stirnfläche 10 des Spitzendes 7 den Muffengrund 11 noch nicht erreicht hat, setzt zwischen dem Spitzende 7 und dem Randbereich 4 des Rings 1 eine Relativbewegung ein. Die Relativbewegung äußert sich zunächst in einer Streckung des Keramikgewebes, die aus Fig. 5 ersichtlich ist, und darauf folgend in einem Rutschen des Randbereichs 4 auf der Außenwand 9 des Spitzendes 7.
    Gemäß Fig. 5 sitzt die Stirnfläche 10 des Spitzendes 7 auf dem Muffengrund 11 auf; durch die Einklemmung nahe dem oberen Muffenrand ist der obere Rohrabschnitt 5 fest mit dem unteren Rohrabschnitt 5 verbunden.
    Die Ausführungsform gemäß Fig. 6 unterscheidet sich von der vorstehend geschilderten Ausführungsform gemäß den Fig. 3 bis 5 nur dadurch, daß der untere Randbereich 4' des Rings 1 relativ zu dem Durchmesser des Spitzendes 7 enger gehalten ist. Der Ring 1 wird daher bei dem Aufziehen auf das Spitzende 7 mit seinem Randbereich 4' nicht auf die Außenwandung 9 vollständig aufgleiten, sondern die Stirnfläche 10 zumindest teilweise übergreifen. Der Fügevorgang läuft im übrigen ähnlich wie der vorstehend anhand der Fig. 3 bis 5 geschilderte Fügevorgang ab. Jedoch findet im letzten Stadium des Fügevorgangs kein Rutschen des unteren Randabschnitts 4' auf der Außenwand 9 des Spitzendes 7 statt, sondern ausschließlich eine gewisse Dehnung. Im gefügten Zustand, der aus Fig. 6 hervorgeht, sitzt die Stirnfläche 10 des Spitzendes 7 auf dem unteren Randabschnitt 4' des Rings 1 auf und bewirkt dort eine zusätzliche Abdichtung.
    Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 7 wird durch eine sich konisch nach innen verjüngende Muffeninnenwand 8' eine Verlagerung und/oder Ausdehnung der Klemmstelle, an der das Keramikgewebe des Ringes 1 verdichtet und eingeklemmt wird, weiter in das Innere der Muffe 6' erreicht, wie dies eingangs bereits beschrieben ist. Im übrigen ist auch bei diesem Ausführungsbeispiel analog zu der Ausführungsform gemäß Fig. 6 der untere Randbereich 4' so auf das Spitzende 7 abgestimmt, daß er unter der Stirnfläche 10 im gefügten Zustand zu liegen kommt. Es versteht sich jedoch, daß auch bei der Wahl einer konischen Muffeninnenwand 8' eine Abstimmung des Rings 1 auf das Spitzende 7 entsprechend der Ausführungsform gemäß den Fig. 3 bis 5 ausführbar ist.
    Im Rahmen der Erfindung kann von den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen abgewichen werden. Die Ausführungsbeispiele sind durchgehend in Zusammenhang mit einem Kreisring-Querschnitt der Rohrabschnitte 5, der Muffe 8, 8' und entsprechend des Rings 1 erläutert. Die Erfindung läßt sich jedoch auch in Verbindung mit im Querschnitt eckigen Rohrabschnitten ausführen, z.B. an Rohrabschnitten mit quadratischem Querschnitt. In diesem Fall ist der Hinweis auf eine konische Gestalt des Rings 1 als eine entsprechende Verjüngung eines Rings mit rechteckiger Kontur zu verstehen.
    Der Ring 1 kann auch abweichend von der Ausführungsform mit nur einer Keramikgewebe-Schicht aus mehreren Schichten von Keramikgewebe aufgebaut sein. In diesem Fall kann es sich als vorteilhaft erweisen, die Schichten von Keramikgewebe miteinander zu verbinden, gegebenenfalls flächig zu verkleben, wenn das gleiche Verhalten wie bei einem einschichtigen Keramikgewebe erzielt werden soll. Abweichend davon kann aber auf eine Verbindung der einzelnen Gewebeschichten miteinander verzichtet werden. Hierdurch tritt ein Gleiten der Schichten aneinander ein, sodaß ähnlich wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 7 eine Ausdehnung des Klemmbereichs und eine Verlagerung der Klemmstelle nach innen stattfindet.
    Schließlich kann die Konizität der Muffeninnenwand 8' gemäß Fig. 7 auch durch eine entsprechende Konizität des Spitzendes ersetzt oder ergänzt werden. Neben Talkum und/oder Graphit können auch andere Dicht- oder Gleitmittel, z.B. Vaseline oder Säurekitt, zur Verringerung der Fügekraft eingesetzt werden.

    Claims (9)

    1. Aus mehreren Rohrabschnitten (5) aufgebautes Rauchrohr eines Kamins, dessen Rohrabschnitte an einem Ende jeweils zu einer erweiterten Muffe (6, 6') geformt sind, in welche das jeweils andere Rohrende (7) des daran anschließenden Rohrabschnitts eingefügt und mittels eines aus Keramikgewebe bestehenden Ringes (1) darin befestigt und abgedichtet ist,
         dadurch gekennzeichnet,
         daß der Ring (1) im nicht gefügten Zustand eine sich zum Muffengrund (11) konisch verjüngende Gestalt hat.
    2. Rauchrohr nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Höhe des Rings (1) die Tiefe der Muffe (6, 6') übersteigt.
    3. Rauchrohr nach Anspruch 1 oder 2,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß der kleinere Durchmesser des Rings auf den Durchmesser des Spitzendes (7) des Rohrabschnitts (5) derart abgestimmt ist, daß der Ring mit dem Endabschnitt (4) kleineren Durchmessers an dem Umfang (9) des Spitzendes dichtend anliegt.
    4. Rauchrohr nach Anspruch 1 oder 2,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß der kleinere Durchmesser des Rings auf den Durchmesser des Spitzendes des Rohrabschnitts derart abgestimmt ist, daß der Ring mit seinem Endabschnitt (4') kleineren Durchmessers die Stirnfläche (10) des Spitzendes umgreift und im zusammengebauten Zustand dichtend auf dem Muffengrund (11) aufliegt.
    5. Rauchrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß der Ring (1) aus einer Schicht des Keramikgewebes gebildet ist.
    6. Rauchrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß in das Keramikgewebe des Rings (1) Metallfäden (2) eingearbeitet sind.
    7. Rauchrohr nach Anspruch 6,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Metallfäden axial verlaufende Stahlfäden (2) sind.
    8. Rauchrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß das Keramikgewebe mit Talkum und/oder Graphit imprägniert ist.
    9. Rauchrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Muffeninnenwand (8') und/oder das Spitzende (7) sich zum Muffengrund (11) konisch verjüngt.
    EP96118099A 1995-11-15 1996-11-12 Aus mehreren Rohrabschnitten aufgebautes Rauchrohr eines Kamins Expired - Lifetime EP0774624B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19542580 1995-11-15
    DE19542580A DE19542580A1 (de) 1995-11-15 1995-11-15 Aus mehreren Rohrabschnitten aufgebautes Rauchrohr eines Kamins

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0774624A2 EP0774624A2 (de) 1997-05-21
    EP0774624A3 EP0774624A3 (de) 1997-09-17
    EP0774624B1 true EP0774624B1 (de) 2001-08-29

    Family

    ID=7777536

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP96118099A Expired - Lifetime EP0774624B1 (de) 1995-11-15 1996-11-12 Aus mehreren Rohrabschnitten aufgebautes Rauchrohr eines Kamins

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP0774624B1 (de)
    AT (1) ATE204973T1 (de)
    DE (2) DE19542580A1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102019105266A1 (de) * 2019-03-01 2020-09-03 Naturspeicher Gmbh Hochdruckrohr

    Families Citing this family (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0750162A3 (de) 1995-06-21 1997-09-17 Norbert Thoma Abdichtvorrichtung für Kaminrohre
    DE29709874U1 (de) * 1997-06-06 1997-09-04 Erlus Baustoffwerke AG, 84088 Neufahrn Kamin-Rauchrohr aus Muffenrohr-Abschnitten und deren Abdichtung
    DE29822491U1 (de) * 1998-12-17 1999-03-04 Erlus Baustoffwerke AG, 84088 Neufahrn Aus mehreren Rohrabschnitten aufgebautes Rauchrohr eines Kamins und Dichtring aus Keramikfasermaterial hierzu
    CN103759282B (zh) * 2014-01-26 2016-01-20 三峡大学 一种金属烟道内部防腐方法
    CN104514355A (zh) * 2014-12-12 2015-04-15 重庆万马屯新型建材有限公司 一种烟道连接件

    Family Cites Families (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US1854515A (en) * 1930-02-03 1932-04-19 Jackes Evans Mfg Company Pipe joint
    DE3543311A1 (de) 1985-12-07 1987-06-11 Didier Werke Ag Einrichtung zum verbinden von teilen
    DE9018152U1 (de) 1989-10-21 1996-10-17 Erlus Baustoffwerke AG, 84088 Neufahrn Aus mehreren Rohrabschnitten aufgebautes Rauchrohr eines Kamins
    DE29510018U1 (de) * 1995-06-21 1995-10-19 Thoma, Norbert, 93057 Regensburg Abdichtvorrichtung
    DE29518815U1 (de) * 1995-11-28 1996-04-18 Thoma, Norbert, 93057 Regensburg Abdichtvorrichtung

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102019105266A1 (de) * 2019-03-01 2020-09-03 Naturspeicher Gmbh Hochdruckrohr

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0774624A3 (de) 1997-09-17
    DE59607577D1 (de) 2001-10-04
    DE19542580A1 (de) 1997-05-22
    EP0774624A2 (de) 1997-05-21
    ATE204973T1 (de) 2001-09-15

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE3903355C2 (de)
    DE3213949C2 (de)
    EP0192913B1 (de) Spreizdübel mit Setzanzeige
    DE4117238C2 (de)
    EP0931966A1 (de) Spannbare Rohrkupplung
    DE3831523A1 (de) Verfahren zum dichten verschliessen einer bohrung
    EP0747620A2 (de) Zur Herstellung einer Rohrverbindung dienende Kupplungsvorrichtung
    DE3817868C2 (de) Dichtring
    DE69205455T2 (de) Hochfeste Klemmschellenstruktur.
    DE1907474B2 (de) Vorrichtung zum Kuppeln zweier Kunststoffrohre
    EP0013911B1 (de) Spreizdübel aus Kunststoff
    EP2025988B1 (de) Fitting für ein Rohr, insbesondere Kunststoffrohr oder Kunststoff-Metall-Verbundrohr
    EP0774624B1 (de) Aus mehreren Rohrabschnitten aufgebautes Rauchrohr eines Kamins
    EP3329950B1 (de) Kanüle, kanülensystem und blutpumpensystem
    DE2407647A1 (de) Gleitdichtungsring fuer ineinander einschiebbare rohre
    DE29518106U1 (de) Aus mehreren Rohrabschnitten aufgebautes Rauchrohr eines Kamins
    DE2614575C3 (de) Ringgedichtete Rohrverbindung
    DE19526992A1 (de) Prüfverschluß für Rohre, insbesondere für Kunststoffrohre
    EP0940618B1 (de) Spannbare Rohrkupplung
    DE3310264C2 (de)
    DE3522790A1 (de) Gleitring zum dichten von muffenrohrverbindungen
    EP0750162A2 (de) Abdichtvorrichtung für Kaminrohre
    WO1998012004A1 (de) Verfahren zum verbinden eines rohrendes mit einer rohrkupplung, verbindung zwischen einer rohrkupplung und einem rohrende sowie rohrkupplung hierfür
    DE8711989U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von stabförmigen Gegenständen
    DE3340536C2 (de)

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH DE FR LI LU NL

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH DE FR LI LU NL

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19980316

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19991104

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH DE FR LI LU NL

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 204973

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 20010915

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: FIAMMENGHI-FIAMMENGHI

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59607577

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20011004

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Payment date: 20011123

    Year of fee payment: 6

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20021112

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20031117

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20031118

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20031120

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20031121

    Year of fee payment: 8

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041130

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041130

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041130

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *ERLUS BAUSTOFFWERKE A.G.

    Effective date: 20041130

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050601

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050729

    NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

    Effective date: 20050601

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *ERLUS BAUSTOFFWERKE A.G.

    Effective date: 20041130

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20151029

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20151120

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 59607577

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MK07

    Ref document number: 204973

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20161112