EP0771907A1 - Absorptionskörper zur Luftschallreduzierung - Google Patents

Absorptionskörper zur Luftschallreduzierung Download PDF

Info

Publication number
EP0771907A1
EP0771907A1 EP95117408A EP95117408A EP0771907A1 EP 0771907 A1 EP0771907 A1 EP 0771907A1 EP 95117408 A EP95117408 A EP 95117408A EP 95117408 A EP95117408 A EP 95117408A EP 0771907 A1 EP0771907 A1 EP 0771907A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
absorbent body
absorption
wood
tracks
absorbent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95117408A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Dr. Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vossloh Werke GmbH
Original Assignee
Vossloh Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vossloh Werke GmbH filed Critical Vossloh Werke GmbH
Priority to EP95117408A priority Critical patent/EP0771907A1/de
Publication of EP0771907A1 publication Critical patent/EP0771907A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B19/00Protection of permanent way against development of dust or against the effect of wind, sun, frost, or corrosion; Means to reduce development of noise
    • E01B19/003Means for reducing the development or propagation of noise
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2204/00Characteristics of the track and its foundations
    • E01B2204/11Embedded tracks, using prefab elements or injecting or pouring a curable material

Definitions

  • the invention relates to an absorption body for reducing airborne noise, which can be positioned between and / or on the tracks of a track body.
  • Absorbent bodies of this type are used in particular in the vicinity of residential areas in order to dampen the running noise of a train transmitted by the tracks.
  • An absorption body of the type mentioned above is known from German utility model DE-GM 94 17 848.
  • the known absorber is intended for sound insulation in a so-called "slab track", in which the tracks are fastened via sleepers made of prestressed concrete to a floor slab also made of concrete.
  • the absorption body itself consists, for example, of adhesive concrete, which is characterized by a high air pore content. This high air pore content not only means that the airborne sound generated between the tracks is absorbed, but at the same time it is ensured that water standing on the surface of the absorption body is drained away within a short time. In this way, the susceptibility of the known absorption body to frost damage is reduced.
  • the object of the invention is to improve an absorption body of the type mentioned above with regard to its sound-reducing effect with unchanged high life expectancy.
  • the absorption body is made of wood concrete.
  • the wood-concrete used according to the invention for the production of the absorption bodies is a light-weight concrete, in which pretreated wood chips are bound with hydraulic binders.
  • the wood chips are obtained from softwoods, which are optimally shredded to achieve a high degree of sound absorption.
  • the absorption bodies according to the invention are distinguished by a high degree of sound absorption due to their multi-porosity. Precipitation, with which the absorption bodies are wetted, is quickly discharged to the substructure of the track body without being absorbed by them. On the one hand, this rapid drainage of the surface water ensures that the absorption bodies are not damaged by freezing water. On the other hand, when the surface water is drained off, residues are formed which have formed on the surface of the absorption bodies. Another advantage of the rapid removal of moisture is that the fastening elements of the track system which are adjacent to absorption bodies are not exposed to the risk of corrosion.
  • the absorption bodies according to the invention have a high Dimensional stability and tread resistance.
  • the manufacturing material contains no critical components, they can be easily recycled. It is thus possible to shred absorbent bodies that are no longer usable and to use the shredded material to produce new absorbent bodies.
  • wood chips as an essential aggregate material in the manufacture of the absorbent body in that it does not contain any hard aggregates which could otherwise detach from the body and damage a train rolling over the tracks.
  • Optimal material and sound damping properties of the absorption bodies according to the invention are achieved if the proportion of wood chips is at least 65% of the total volume of the additives added to the wood concrete.
  • the length of the wood chips should be at least 4 cm, their thickness at least 1 mm and their width at least 2 mm.
  • the wood chips should be at most 12 cm long, 3 mm thick and 4 mm wide. It is also favorable if at most 75% of the amount of wood dust generated during the processing of the wood chips is contained in the wood concrete.
  • the proportion of tree bark, bast and the like in the total amount of wood chips contained in the wood-concrete should not exceed 6%. If the above-mentioned limits are observed, a mixture of binder and wood chips which is optimal for the production of the absorption bodies according to the invention can be produced.
  • the design of the absorbent body according to the invention can be simplified in that recesses are formed in its underside, which when the absorbent body is placed on the sleepers Pick up track fasteners and / or projections of the sleepers.
  • Such a shape of the absorption body also makes it possible to bring their lateral boundaries as close as possible to the track in order to achieve optimum noise reduction.
  • the retention of the absorbent body according to the invention on the sleepers and the substructure of the track body can be improved in that projections are formed on the undersides of the absorbent body, by means of which the absorbent body, when placed on the sleepers, is connected to the sleepers in a substantially positive manner.
  • the ability to drain surface water to the substructure of the track body can be further improved in the absorption bodies according to the invention in that the surface of the absorption bodies is flat or curved in a convex manner.
  • the surface of the absorption bodies in the state placed on the sleepers should be at most 3 cm below the top of the tracks.
  • An absorbent body set can be put together from the absorbent bodies according to the invention, which consists of at least two pairs of such absorbent bodies.
  • One of the two absorbent bodies of the first pair can be placed laterally on one of the tracks from outside the track body, while the two absorbent bodies of the second pair can each be placed next to one another between the tracks.
  • the length of the absorbent body of the first pair should be twice the width of one of the absorbent body of the second pair correspond.
  • the absorption body set formed in this way consists of individual elements, the dimensions and weight of which are approximately the same. This enables the absorption body set according to the invention to be transported in a simple manner.
  • the weight of the individual elements of the absorbent body set according to the invention is so limited that these elements can be handled without any problems.
  • the sound-absorbing effect of an absorbent body set according to the invention can also be increased in that the absorbent bodies which can be applied laterally to one of the tracks from the outside of the track body have protrusions projecting freely into the space on the side of the track body.
  • the protrusions which are freely placed in the space in this way can dampen, for example, the structure-borne noise emitted laterally by the wheel sets of a train or the tracks of the track body.
  • a particularly high level of sound absorption is achieved in this context if the shape of the projections is adapted to the cross-sectional area occupied by a train traveling on the tracks. In this case, the projections of the absorption bodies in question are arranged as closely as possible adjacent to the tracks, whereby it is ensured that a train can pass through the corresponding absorption bodies without the risk of a collision.
  • the absorption bodies according to the invention are particularly suitable for damping airborne sound on a ballastless slab track.
  • the absorption bodies 1, 2 shown in FIGS. 1 and 2 are made of wood-concrete, which is produced on the basis of softwood chips. To achieve a high degree of absorption, the individual wood chips are not shorter than 4 cm and not longer than 12 cm. Their thickness is between 1 to 3 mm and a width of 2 to 4 mm.
  • the wood concrete used to manufacture the absorption bodies 1, 2 has a share of at least 65% of wood chips in the amount of the aggregates.
  • the wood chips are mixed mechanically with the other additives and the cement, whereby the mixing ratio is constantly checked and the temperature does not fall below 8 ° C.
  • the wood concrete is poured into molds in which the concrete is machined operated vibrating or ramming machines is compacted. Mechanical compaction is necessary to achieve a homogeneous mixing of the concrete.
  • the wood-concrete mixture After a setting time of approximately 4 weeks, the wood-concrete mixture has hardened.
  • the absorption bodies 1, 2 can be laid out after only one week, since at this point the wood-concrete already has a compressive strength of approximately 80% of its final strength.
  • the absorption body shown in FIG. 1 is intended to be placed on a track 3 from the outside 3a thereof.
  • recesses 4 are formed in the absorption body 1 starting from its underside 5.
  • the underside 5 rests on absorption bodies 1 placed on a rail 3 on the top of sleepers 6 made of prestressed concrete, which hold the tracks 3.
  • additional projections 7 are formed on the underside of the absorption body 1, which extend over the width B of the absorption body 1.
  • the width b of the projections essentially corresponds to the distance between the sleepers, so that the absorbent body is held in a form-fitting manner on the sleepers 6 in the state in which they are placed.
  • the absorption body 2 shown in Figure 2 is intended for insertion between the tracks 3. Its width C corresponds essentially to half the length L of the absorption body 1.
  • recesses 9 are formed in the corner regions thereof, which have the projections 6a of the sleepers 6 when the absorption body rests on the sleepers 6 record, tape.
  • Projections 10 are also on of the underside 8a and arranged at a distance c from one another which corresponds to the width of a threshold 6. In this way, the absorption body 2 is also held in a form-fitting manner on the sleepers 6 in the state in which they are placed.
  • a pair of absorbent bodies 1 and 2 together form an absorbent body set.
  • three such sets of absorption bodies have been designed for damping the airborne noise which is produced on the track body shown in FIG.
  • the sleepers 6 made of concrete rest on floor slabs 11 also made of concrete without an additional ballast bed.
  • the absorption bodies 1, 2 Due to the coordinated dimensions of the absorption bodies 1, 2 and the resulting low weight, the absorption bodies 1, 2 can be installed without any problems in a very short time. The breaks that pass between the passing of two trains are sufficient for this. To move the absorption bodies 1, 2, it is therefore not necessary to interrupt the driving operation on the tracks 3.
  • the absorption bodies 20 which can be placed laterally from the outside on the tracks 3 and are shown in FIG. 4, additionally have projections 20a which project freely into the space.
  • the projections 10a extend laterally along the tracks 3.
  • Their surface 20b assigned to the tracks 3 is chamfered in this way and the height H of the absorption bodies 20 is dimensioned such that the clear space encompassed by the projections 20a always ensures free, unimpeded passage of a train is sufficient.
  • the sloping surface 20b in question is brought so close to the tracks 3 that structure-borne noise radiated laterally by the wheelsets of the train or the tracks 3 is optimally damped.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)

Abstract

Absorptionskörper zur Luftschallreduzierung, welcher zwischen und/oder an den Gleisen eines Gleiskörpers angeordnet werden kann und aus einem Holzbeton gefertigt ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Absorptionskörper zur Luftschallreduzierung, welcher zwischen und/oder an den Gleisen eines Gleiskörpers positionierbar ist. Absorptionskörper dieser Art werden insbesondere in der Nähe von Wohngebieten eingesetzt, um die von den Gleisen übertragenen Laufgeräusche eines Zuges zu dämpfen.
  • Ein Absorptionskörper der voranstehend genannten Art ist aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE-GM 94 17 848 bekannt. Der bekannte Absorber ist für die Schalldämmung bei einer sogenannten "Festen Fahrbahn" bestimmt, bei der die Gleise über Schwellen aus Spannbeton auf einer ebenfalls aus Beton bestehenden Bodenplatte befestigt sind. Dabei besteht der Absorptionskörper selbst beispielsweise aus Haftwerkbeton, welcher sich durch einen hohen Luftporengehalt auszeichnet. Dieser hohe Luftporengehalt führt nicht nur dazu, daß der zwischen den Gleisen entstehende Luftschall absorbiert wird, sondern es ist gleichzeitig sichergestellt, daß auf der Oberfläche des Absorptionskörpers stehendes Wasser innerhalb kurzer Zeit abgeleitet wird. Auf diese Weise ist die Anfälligkeit des bekannten Absorptionskörpers gegen Frostschäden reduziert.
  • Bei der praktischen Erprobung der bekannten Absorptionskörper ist festgestellt worden, daß diese zwar aufgrund ihrer Frostbeständigkeit eine hohe Lebensdauer haben. Die mit derartigen Absorbern erzielte Lärmminderung reicht jedoch nicht aus, um die gesteigerten Anforderungen an den Lärmschutz, insbesondere im Bereich von Wohngegenden, zu erfüllen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Absorptionskörper der voranstehend genannten Art hinsichtlich seiner schallreduzierenden Wirkung bei unveränderter hoher Lebenserwartung zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Absorptionskörper aus einem Holzbeton gefertigt ist. Bei dem erfindungsgemäß zur Herstellung der Absorptionskörper verwendeten Holzbeton handelt es sich um einen Leichtbeton, bei dem vorbehandelte Holzspäne mit hydraulischen Bindemitteln gebunden sind. Die Holzspäne werden von Nadelhölzern gewonnen, welche zur Erzielung eines hohen Abschallabsorptionsgrades optimal zerkleinert werden.
  • Die erfindungsgemäßen Absorptionskörper zeichnen sich aufgrund ihrer Vielporigkeit durch einen hohen Schallabsorptionsgrad aus. Niederschläge, mit welchen die Absorptionskörper benetzt werden, werden, ohne von diesen aufgenommen zu werden, schnell zur Unterkonstruktion des Gleiskörpers abgeleitet. Diese schnelle Ableitung des Oberflächenwassers stellt zum einen sicher, daß die Absorptionskörper nicht durch gefrierendes Wasser beschädigt werden. Zum anderen werden mit dem Ableiten des Oberflächenwassers Rückstände abgeschwämmt, die sich auf der Oberfläche der Absorptionskörper gebildet haben. Ein weiterer Vorteil des schnellen Abführens von Feuchtigkeit besteht darin, daß die an Absorptionskörpern angrenzende Befestigungselemente der Gleisanlage nicht der Gefahr von Korrosion ausgesetzt sind.
  • Trotz ihrer hohen Porosität und ihres geringen Gewichts weisen die erfindungsgemäßen Absorptionskörper eine hohe Formbeständigkeit und Trittfestigkeit auf. Darüber hinaus können sie, da das Herstellungsmaterial keine kritischen Bestandteile enthält, auf einfache Weise recycelt werden. So ist es möglich, nicht mehr verwendbare Absorptionskörper zu zerkleinern und das zerkleinerte Material zur Herstellung neuer Absorptionskörper zu nutzen. Schließlich besteht ein besonderer Vorteil der Verwendung von Holzspänen als wesentlicher Zuschlagswerkstoff bei der Herstellung der Absorptionskörper darin, daß dieser keine harten Zuschlagsstoffe enthält, welche andernfalls sich aus dem Körper lösen und einen über die Gleise rollenden Zug beschädigen könnten.
  • Optimale Material- und Schalldämpfungseigenschaften der erfindungsgemäßen Absorptionskörper werden erreicht, wenn der Anteil der Holzspäne mindestens 65% des Gesamtvolumens an dem Holzbeton zugegebenen Zuschlagstoffen beträgt. Darüber hinaus sollte die Länge der Holzspäne mindestens 4 cm, ihre Dicke mindestens 1 mm und ihre Breite mindestens 2 mm betragen. Gleichzeitig sollten die Holzspäne höchstens 12 cm lang, 3 mm dick und 4 mm breit sein. Günstig ist es auch, wenn höchstens 75% der bei der Aufbereitung der Holzspäne entstehenden Holzstaubmenge in dem Holzbeton enthalten ist. Ebenso sollte der Anteil von Baumrinde, Bast und dgl. an der Gesamtmenge der in dem Holzbeton enthaltenen Holzspäne höchstens 6%. Bei Einhalten der voranstehend genannten Grenzen kann ein für die Herstellung der erfindungsgemäßen Absorptionskörper optimales Gemisch aus Bindemittel und Holzspänen hergestellt werden.
  • Das Auslegen der erfindungsgemäßen Absorptionskörper kann dadurch vereinfacht werden, daß in ihre Unterseite Ausnehmungen eingeformt sind, welche bei auf die Schwellen aufgelegtem Absorptionskörper Gleisbefestigungselemente und/oder Vorsprünge der Schwellen aufnehmen. Eine derartige Formgebung der Absorptionskörper ermöglicht es darüber hinaus, deren seitliche Begrenzungen möglichst nah an das Gleis heranzuführen, um eine optimale Schallreduzierung zu erreichen.
  • Der Halt der erfindungsgemäßen Absorptionskörper auf den Schwellen und dem Unterbau des Gleiskörpers kann dadurch verbessert werden, daß an der Unterseiten des Absorptionskörpers Vorsprünge ausgebildet sind, durch die der Absorptionskörper in auf die Schwellen aufgelegtem Zustand im wesentlichen formschlüssig mit den Schwellen verbunden ist.
  • Die Fähigkeit, Oberflächenwasser zum Unterbau des Gleiskörpers abzuleiten, kann bei den erfindungsgemäßen Absorptionskörpern dadurch noch verbessert werden, daß die Oberfläche der Absorptionskörper planeben oder konvex gekrümmt ist. Schließlich sollte im Hinblick auf die Betriebssicherheit des über die Gleise rollenden Zuges die Oberfläche der Absorptionskörper in auf die Schwellen aufgelegtem Zustand höchstens 3 cm unterhalb der Oberseite des Gleise liegen.
  • Aus den erfindungsgemäßen Absorptionskörpern läßt sich ein Absorptionskörpersatz zusammenstellen, welcher aus mindestens zwei Paaren von derartigen Absorptionskörpern besteht. Die von den beiden Absorptionskörpern des ersten Paares kann jeweils einer von außerhalb des Gleiskörpers seitlich an jeweils eines der Gleise angelegt werden, während die beiden Absorptionskörper des zweiten Paares jeweils nächst benachbart zueinander zwischen die Gleise gelegt werden können. Gleichzeitig sollte die Länge der Absorptionskörper des ersten Paares der doppelten Breite eines der Absorptionskörper des zweiten Paares entsprechen. Der derart ausgebildete Absorptionskörpersatz besteht aus Einzelelementen, deren Maße und Gewicht annähernd gleich ist. Dies ermöglicht es, den erfindungsgemäßen Absorptionskörpersatz auf einfache Weise zu transportieren. Darüber hinaus ist das Gewicht der einzelnen Elemente des erfindungsgemäßen Absorptionskörpersatzes so beschränkt, daß diese Elemente problemlos gehandhabt werden können.
  • Die schalldämpfende Wirkung eines erfindungsgemäßen Absorptionskörpersatzes kann auch dadurch gesteigert werden, daß die von außerhalb des Gleiskörpers seitlich an jeweils eines der Gleise anlegbaren Absorptionskörper seitlich des Gleiskörpers frei in den Raum ragende Vorsprünge aufweisen. Die derart frei in den Raum stehende Vorsprünge können beispielsweise den von den Radsätzen eines Zuges bzw. den Gleisen des Gleiskörpers seitlich abgegebenen Körperschall dämpfen. Eine besonders hohe Schalldämpfung wird in diesem Zusammenhang dann erreicht, wenn die Form der Vorsprünge an die von einen auf den Gleisen fahrenden Zug beanspruchte Querschnittsfläche angepaßt sind. In diesem Fall sind die Vorsprünge der betreffenden Absorptionskörper so eng wie möglich benachbart zu den Gleisen angeordnet, wobei sichergestellt ist, daß ein Zug die entsprechenden Absorptionskörper ohne die Gefahr einer Kollision passieren kann.
  • Die erfindungsgemäßen Absorptionskörper sind insbesondere zur Dämpfung des Luftschalls bei einer schotterlosen Festen Fahrbahn geeignet.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen ersten Absorptionskörper in einer perspektivischen Ansicht von unten;
    Fig. 2
    einen zweiten Absorptionskörper in einer perspektivischen Ansicht von unten;
    Fig. 3
    einen Gleiskörper mit Absorptionskörpern der in den Figuren 1 und 2 gezeigten Art in perspektivischer Ansicht;
    Fig. 4
    eine alternative Ausführung eines Absorptionskörpersatzes in einer Querschnittdarstellung.
  • Die in den Figuren 1 und 2 dargestellten Absorptionskörper 1, 2 sind aus Holzbeton gefertigt, der auf Basis von Nadelholzspänen hergestellt ist. Um einen hohen Absorptionsgrad zu erreichen, sind die einzelnen Holzspäne nicht kürzer als 4 cm und nicht länger als 12 cm. Ihre Dicke liegt jeweils zwischen 1 bis 3 mm bei einer Breite von 2 bis 4 mm. Der zur Herstellung der Absorptionskörper 1, 2 verwendete Holzbeton weist dabei einen Anteil von mindestens 65% an Holzspänen an der Menge der Zuschlagsstoffe auf.
  • Für die Zubereitung des Holzbetons werden die Holzspäne mit den übrigen Zuschlagsstoffen und dem Zement maschinell gemischt, wobei ständig das Mischungsverhältnis kontrolliert und eine Temperatur von 8°C nicht unterschritten. Innerhalb einer halben Stunden nach Zugabe von Wasser zu dem Gemisch aus Zement, Zuschlagsstoffen und Holzspänen wird der Holzbeton in Formen gegeben, in denen der Beton mit maschinell betriebenen Vibrations-Rüttel- oder Stampfmaschinen verdichtet wird. Die maschinelle Verdichtung ist erforderlich, um eine homogene Durchmischung des Betons zu erreichen. Nach einer Abbindzeit von annähernd 4 Wochen ist das Holzbetongemisch ausgehärtet. Die Absorptionskörper 1, 2 können aber bereits nach einer Woche ausgelegt werden, da der Holzbeton zu diesem Zeitpunkt bereits eine Druckfestigkeit von ca. 80% seiner Endfestigkeit aufweist.
  • Der in Figur 1 gezeigte Absorptionskörper ist zum Anlegen an ein Gleis 3 von dessen Außenseite 3a her bestimmt. Um ein möglichst eng benachbartes Anliegen des Absorptionskörpers 1 zu ermöglichen, sind in den Absorptionskörper 1 Ausnehmungen 4 von dessen Unterseite 5 ausgehend eingeformt. Die Unterseite 5 liegt bei an einer Schiene 3 angelegten Absorptionskörper 1 auf der Oberseite von aus Spannbeton gefertigten Schwellen 6 auf, welche die Gleise 3 halten. In einem Abstand a sind auf der Unterseite des Absorptionskörpers 1 zusätzlich Vorsprünge 7 ausgebildet, die sich über die Breite B des Absorptionskörpers 1 erstrecken. Die Breite b der Vorsprünge entspricht dabei im wesentlichen dem Abstand zwischen den Schwellen, so daß der Absorptionskörper im auf die Schwellen 6 aufgelegten Zustand formschlüssig an diesen gehalten ist.
  • Der in Figur 2 gezeigte Absorptionskörper 2 ist zum Einlegen zwischen die Gleise 3 bestimmt. Sein Breite C entspricht im wesentlichen der halben Länge L des Absorptionskörpers 1. Ebenso wie bei dem Absorptionskörper 1 sind ausgehend von der Unterseite 8 des Absorptionskörpers 2 in dessen Eckbereiche Ausnehmungen 9 eingeformt, welche bei auf den Schwellen 6 aufliegendem Absorptionskörper die Vorsprünge 6a der Schwellen 6 aufnehmen. Vorsprünge 10 sind zusätzlich auf der Unterseite 8a ausgebildet und in einem Abstand c zueinander angeordnet, der der Breite einer Schwelle 6 entspricht. Auf diese Weise ist auch der Absorptionskörper 2 in auf die Schwellen 6 aufgelegtem Zustand formschlüssig an diesen gehalten.
  • Jeweils ein Paar von Absorptionskörpern 1 und 2 bilden zusammen einen Absorptionskörpersatz. Bei der in Figur 3 gezeigten Gleisanlage sind drei solcher Absorptionskörpersätze zur Dämpfung des Luftschalls ausgelegt worden, der auf dem in Figur 3 gezeigten, nach Art einer Festen Fahrbahn ausgebildete Gleiskörper durch das darauf bewegte Schienenfahrzeug entsteht. Bei einer solchen Festen Fahrbahn liegen die aus Beton gefertigten Schwellen 6 auf ebenfalls aus Beton gefertigten Bodenplatten 11 ohne zusätzliches Schotterbett auf.
  • Aufgrund der aufeinander abgestimmten Abmessung der Absorptionskörper 1, 2 und des sich daraus ergebenden geringen Gewichts können die Absorptionskörper 1, 2 problemlos in kürzester Zeit verlegt werden. Hierfür sind die Pausen ausreichend, die zwischen dem Vorbeifahren zweier Züge vergehen. Zur Verlegung der Absorptionskörper 1, 2 ist es daher nicht erforderlich den Fahrbetrieb auf den Gleisen 3 zu unterbrechen.
  • Im Unterschied zu den vorsanstehend erläuterten Absorptionskörpern 1 weisen die seitlich von außen an die Gleise 3 anlegbaren Absorptionskörper 20, welche in Figur 4 dargestellt sind, zusätzlich frei in den Raum ragende Vorsprünge 20a auf. Die Vorsprünge 10a erstrecken sich seitlich entlang der Gleise 3. Dabei ist ihre den Gleisen 3 zugeordnete Fläche 20b derart angeschrägt und die Höhe H der Absorptionskörper 20 derart bemessen, daß der von den Vorsprüngen 20a umgriffene lichte Raum stets für ein freies, ungehindertes Passieren eines Zuges ausreicht.
  • Gleichzeitig ist die betreffende abgeschrägte Fläche 20b so nah an die Gleise 3 herangeführt, daß von den Radsätzen des Zuges oder den Gleisen 3 seitlich abgestrahlter Körperschall optimal gedämpft wird.

Claims (14)

  1. Absorptionskörper zur Luftschallreduzierung, welcher zwischen und/oder an den Gleisen (3) eines Gleiskörpers angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem Holzbeton gefertigt ist.
  2. Absorptionskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem Holzbeton der Anteil der Holzspäne mindestens 65% des Gesamtvolumens an Zuschlagwerkstoffen beträgt.
  3. Absorptionskörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Holzspäne mindestens 4 cm, ihre Dicke mindestens 1 mm und ihre Breite mindestens 2 mm beträgt.
  4. Absorptionskörper nach einem der voranstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Holzspäne höchstens 12 cm, ihre Dicke höchstens 3 mm und ihre Breite mindestens 4 mm beträgt.
  5. Absorptionskörper nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß höchstens 75% der bei der Aufbereitung der Holzspäne entstehende Holzstaubmenge in dem Holzbeton enthalten ist.
  6. Absorptionskörper nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil von Baumrinde, Bast und dgl. an der Gesamtmenge der in dem Holzbeton enthaltenen Holzspäne höchstens 6% beträgt.
  7. Absorptionskörper nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Holzspäne aus Kiefern-, Tannen- oder Fichtenbäumen gewonnen sind.
  8. Absorptionskörper nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in seine Unterseite (5) Ausnehmungen (4) eingeformt sind, welche bei auf die Schwellen (6) aufgelegtem Absorptionskörper (1,2) Gleisbefestigungselemente und/oder Vorsprünge (6a) der Schwellen (6) aufnehmen.
  9. Absorptionskörper nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf seiner Unterseite (5) Vorsprünge (7,10) ausgebildet sind, durch die der Absorptionskörper (1,2) in auf die Schwellen (6) aufgelegtem Zustand im wesentlichen formschlüssig an den Schwellen (6) gehalten ist.
  10. Absorptionskörper nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß seine Oberfläche planeben oder konvex gekrümmt ist.
  11. Absorptionskörpersatz bestehend aus mindestens zwei Paaren von Absorptionskörpern (1,2) nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß jeweils ein Absorptionskörper (1) des ersten Paares von außerhalb des Gleiskörpers seitlich an jeweils eines der Gleise (3) anlegbar ist, während die Absorptionskörper (2) des zweiten Paares jeweils nächstbenachbart zueinander zwischen die Gleise (3) legbar sind, und
    - daß die Länge (L) der Absorptionskörper (1) des ersten Paares der doppelten Breite (C) eines der Absorptionskörper (2) des zweiten Paares entspricht.
  12. Absorptionskörpersatz nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß die von außerhalb des Gleiskörpers seitlich an jeweils eines der Gleise (3) anlegbaren Absorptionskörper (1) seitlich des Gleiskörpers frei in den Raum ragende Vorsprünge (20a) aufweisen.
  13. Absorptionskörpersatz nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Form der Vorsprünge (20a) an die von einem auf den Gleisen (3) fahrenden Zug beanspruchte Querschnittsfläche angepaßt ist.
  14. Verwendung eines Absorptionskörpers (1,2) nach einem der voranstehenden Ansprüchen zu Dämpfung des Luftschalls bei einer schotterlosen festen Fahrbahn.
EP95117408A 1995-11-06 1995-11-06 Absorptionskörper zur Luftschallreduzierung Withdrawn EP0771907A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95117408A EP0771907A1 (de) 1995-11-06 1995-11-06 Absorptionskörper zur Luftschallreduzierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95117408A EP0771907A1 (de) 1995-11-06 1995-11-06 Absorptionskörper zur Luftschallreduzierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0771907A1 true EP0771907A1 (de) 1997-05-07

Family

ID=8219782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95117408A Withdrawn EP0771907A1 (de) 1995-11-06 1995-11-06 Absorptionskörper zur Luftschallreduzierung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0771907A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001002646A1 (de) * 1999-07-06 2001-01-11 Bahnbau Wels Gmbh Gleis für schienengebundene fahrzeuge sowie schutzbauteil hierfür
NL1012649C2 (nl) * 1999-07-20 2001-01-23 Grimbergen Holding B V Spoorplaat voor een spoorbaan, en bevestigingsmethode daarvoor.
DE10033000A1 (de) * 2000-07-06 2002-01-17 Thyssen Krupp Materials & Serv Schallgedämmter schotterloser Gleisoberbau für Schienenfahrzeuge sowie Schallabsorptionselement
AT411911B (de) * 1999-05-07 2004-07-26 Heraklith Ag Schallabsorptionselement und dessen verwendung
CN102587231A (zh) * 2011-01-17 2012-07-18 张洪德 无渣轨道道床吸声板安装方法
EP2865809A1 (de) 2013-10-24 2015-04-29 Michael Leier KG Verkleidungssystem zur Schallabsorption des schienengebundenen Verkehrs und Verlegeverfahren
CN106812034A (zh) * 2017-03-31 2017-06-09 四川正升声学科技有限公司 一种高铁道床吸声体
CN111535082A (zh) * 2020-05-09 2020-08-14 上海工程技术大学 一种钢轨的多向液压减振动力吸振器结构

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9001449U1 (de) * 1989-09-08 1990-04-12 Filigran Bauelemente Ag, Oberdiesbach, Ch
DE9212474U1 (de) * 1992-05-25 1993-01-21 Suleiman, Rateb, 8024 Deisenhofen, De
FR2683368A1 (fr) * 1991-10-31 1993-05-07 Prefatech Sa Matelas absorbant le bruit.
US5324469A (en) * 1992-08-26 1994-06-28 Insul Holz-Beton Systems, Inc. Method of making single wood concrete layer sound absorption panel
DE9417848U1 (de) 1994-11-08 1994-12-22 Dyckerhoff & Widmann Ag Schallabsorber für Gleistrassen auf festem undurchlässigem Untergrund
DE9417008U1 (de) * 1994-10-14 1995-03-09 Betonwerk Rethwisch Gmbh Schallreduktionselement für feste Fahrbahn

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9001449U1 (de) * 1989-09-08 1990-04-12 Filigran Bauelemente Ag, Oberdiesbach, Ch
FR2683368A1 (fr) * 1991-10-31 1993-05-07 Prefatech Sa Matelas absorbant le bruit.
DE9212474U1 (de) * 1992-05-25 1993-01-21 Suleiman, Rateb, 8024 Deisenhofen, De
US5324469A (en) * 1992-08-26 1994-06-28 Insul Holz-Beton Systems, Inc. Method of making single wood concrete layer sound absorption panel
DE9417008U1 (de) * 1994-10-14 1995-03-09 Betonwerk Rethwisch Gmbh Schallreduktionselement für feste Fahrbahn
DE9417848U1 (de) 1994-11-08 1994-12-22 Dyckerhoff & Widmann Ag Schallabsorber für Gleistrassen auf festem undurchlässigem Untergrund

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HAUCK ET AL.: "Untersuchungen zur Verringerung der Schallabstrahlung von "Festen Fahrbahnen" durch absorbierende Fahrbahnbeläge", STRASSEN- UND TIEFBAU, vol. 44, no. 7/8, ISERNHAGEN, pages 559 - 565, XP000195371 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT411911B (de) * 1999-05-07 2004-07-26 Heraklith Ag Schallabsorptionselement und dessen verwendung
WO2001002646A1 (de) * 1999-07-06 2001-01-11 Bahnbau Wels Gmbh Gleis für schienengebundene fahrzeuge sowie schutzbauteil hierfür
NL1012649C2 (nl) * 1999-07-20 2001-01-23 Grimbergen Holding B V Spoorplaat voor een spoorbaan, en bevestigingsmethode daarvoor.
WO2001006059A1 (en) * 1999-07-20 2001-01-25 Grimbergen Holding B.V. Track slab for a rail track, and method for attaching it
DE10033000A1 (de) * 2000-07-06 2002-01-17 Thyssen Krupp Materials & Serv Schallgedämmter schotterloser Gleisoberbau für Schienenfahrzeuge sowie Schallabsorptionselement
EP1170419A3 (de) * 2000-07-06 2002-10-02 Durisol Raalte B.V. Schallgedämmter, schotterloser Gleisoberbau sowie Schallabsorptionselement
CN102587231A (zh) * 2011-01-17 2012-07-18 张洪德 无渣轨道道床吸声板安装方法
EP2865809A1 (de) 2013-10-24 2015-04-29 Michael Leier KG Verkleidungssystem zur Schallabsorption des schienengebundenen Verkehrs und Verlegeverfahren
CN106812034A (zh) * 2017-03-31 2017-06-09 四川正升声学科技有限公司 一种高铁道床吸声体
CN111535082A (zh) * 2020-05-09 2020-08-14 上海工程技术大学 一种钢轨的多向液压减振动力吸振器结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0314996B1 (de) Verbundsteinsatz
EP0787233B1 (de) Unterbau für ein gleis für schienenfahrzeuge
EP0726359A2 (de) Schienengleis, insbesondere für Rasen
EP0771907A1 (de) Absorptionskörper zur Luftschallreduzierung
EP2817457B1 (de) Lärmschutzvorrichtung
EP0549559B1 (de) Oberbau mit Betonschwellen
DE19931048A1 (de) Gleis für schienengebundene Fahrzeuge sowie Schallschutzelement hierfür
EP3447190A1 (de) Lagervorrichtung für eisenbahnschienen
DE19706708C2 (de) Vorrichtung zur Schalldämpfung einer festen Fahrbahn
DE3810700A1 (de) Verfahren zur herstellung eines oberbaus fuer schienenbahnen
EP0767275A1 (de) Schallabsorber für einen schotterlosen Eisenbahnoberbau
AT405422B (de) Eisenbahnoberbau
DE102020122516A1 (de) Betonstein, Flächenbelag sowie Verfahren zum Herstellen eines Betonsteins
DE69821881T2 (de) Schienengleis
DE10004626A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Entgleisungsschutzanordnung bei einer Schienenfahrbahn, eine Entgleisungsschutzanordnung umfassende Schienenfahrbahn und Entgleisungsschutzanordnung
DE202011052057U1 (de) Lärmschutzvorrichtung
DE19540357C1 (de) Eisenbahnbrücke und Kulisse zur Schalldämpfung an dieser
DE19635788A1 (de) Schalldämpfungselement für Schienentrassen mit fester Fahrbahn
EP1767696B1 (de) Eisenbahnschwelle
WO1995020069A1 (de) Unterbau für ein gleis für schienenfahrzeuge
AT411911B (de) Schallabsorptionselement und dessen verwendung
EP1182294B1 (de) Schienenfahrbahn und Verfahren zur Herstellung einer Schienenfahrbahn
DE10033000A1 (de) Schallgedämmter schotterloser Gleisoberbau für Schienenfahrzeuge sowie Schallabsorptionselement
EP4303362A1 (de) Gleisabdeckplatte
EP1323864B1 (de) Gleisschotter für ein Schotterbett einer Eisenbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19971010

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991109

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20020108