EP0771374B1 - Vorrichtung zum tränken einer breitgeführten warenbahn - Google Patents

Vorrichtung zum tränken einer breitgeführten warenbahn Download PDF

Info

Publication number
EP0771374B1
EP0771374B1 EP95925714A EP95925714A EP0771374B1 EP 0771374 B1 EP0771374 B1 EP 0771374B1 EP 95925714 A EP95925714 A EP 95925714A EP 95925714 A EP95925714 A EP 95925714A EP 0771374 B1 EP0771374 B1 EP 0771374B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
duct
planar
bag
sides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95925714A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0771374A1 (de
Inventor
Stefan Krebs
Johannes Nolden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Publication of EP0771374A1 publication Critical patent/EP0771374A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0771374B1 publication Critical patent/EP0771374B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/10Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics
    • D06B3/18Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics combined with squeezing, e.g. in padding machines

Definitions

  • the invention relates to a device of the preamble of claim 1 corresponding type.
  • An application device with a flat upright, with a treatment fluid fillable channel Sealing arrangement of the type described is in itself taken from DE-OS 14 60 265 known.
  • This application device comes to the general goal in textile technology, the amounts of treatment fluids to reduce more and more in the apparatus.
  • Devices with located above the storage container Pinch roller pairs are common in the form of foulards known, e.g. from DE 1 078 527 and DE 1 054 048.
  • the material web is from here into one after led in open trough with the treatment liquid, over a near the bottom of the trough Deflection roller deflected upwards and after exiting the treatment liquid in the trough through the above arranged squeeze roller pair squeezed, the squeezed liquid through a baffle into the trough runs back.
  • the volume is due to the presence of the deflecting roller of the trough quite considerable for constructional reasons. Although it is also known in the trough Accommodate displacers, but still remains there is a significant volume of liquid, which at the end of treatment or a change of Store or dispose of treatment liquid is. Careful cleaning is due to the presence the displacer complicates.
  • the object of the invention based on a generic treatment device in To avoid the disadvantages of gusset formation to develop further.
  • the flat trough of the foulard can admit the amount of liquid due to its trough shape without any sealing problems, for this, however, it needs an interior that accommodates the incoming Section and the expiring section of the Goods web and the deflection roller can accommodate.
  • This trough is in the invention by the upright flat channel replaced by the web only once from bottom to top and the bottom End limited by the sealing arrangement, i.e. liquid is sealed.
  • the seal opposite the current web replaces the unity of the trough, the latter of which is twofold Conditional passage of the web sections.
  • the channel should be "flat". This means that the clear distance between the opposing ones in parallel flat flat sides of the channel just as big is that a web can be passed loosely in wide position is. Whether the web of goods is on its way through the Channel of one or the other flat side more or less approximates, does not matter for the impregnation effect. Which one specific distance dimension to be selected in the individual case depends on the goods. A flat material like a cotton fabric only needs a smaller distance than a fluffy one or material having a pole.
  • the arrangement of the flat sides of the flat channel with has the smallest possible distance to the web the effect that the volume of treatment liquid in the channel can be kept low and with a width of goods of 1800 mm is only about 11 liters. Such small amount is taken from the continuous web in "used up” in a short time, so that no problems with one possible fleet depletion occur.
  • the flatness of the channel also has an effect on the physical effectiveness of the impregnation. Due to the proximity of the flat sides of the channel to the continuous Goods web creates a flow interaction in so far as on both sides of the web strongly turbulent flow layers arise, the Pressure pulsations the ventilation of the web and thus associated with the penetration of the treatment liquid convey into the web. The impregnation efficiency at comparable drinking distance increases compared to the ratio in the paddle pool.
  • the seal assembly at the bottom of the channel can be carried out in the manner set out in claim 2 be and in particular in that in claims 3 and 4 reproduced manner be designed, but for themselves is known, e.g. from DE-OS 14 60 268 and DE-OS 14 60 265.
  • Claims 5 and 6 give constructive details the formation of the channel again.
  • Materials for the Channel are suitable plastics or more corrosion-resistant Stole.
  • the light is Distance between the flat sides of the channel according to claim 7 about 6 to 15 mm. Generally comes into consideration an order of magnitude of about 10 mm.
  • the loading of the flat channel can in itself known manner according to claims 8 and 9, wherein the application of the treatment liquid to be supplied taken from the DE 37 33 996 C 2 emerges.
  • the arrangement of the hose section is particularly important according to claim 11, which is an easy and cheap sealing to be realized between the end of the dimensionally stable channel and the inflatable tubes, which in particular the sealing to the sides of the web easy and without a certain web width to be bound, realized.
  • a similar hose section is also in DE 14 60 265 A 1 can be seen, but it is there inside the flat channel arranged and its upper edge attached. Because of the larger in some cases with the invention This means the height of the diving or watering distance Need a fairly long arrangement Hose section with corresponding costs, the Material outside the actual sealing zone has no function has to fulfill. In the invention, however, needs the hose section just just the zone between the lower end of the flat channel and the one below it Bridge sealing arrangement.
  • the hose section is particularly important to be installed outside on the flat channel, if
  • a slide film should be provided, which The material web slides through the opposing ones inflatable tubes should facilitate.
  • the Attachment of such a slide film would be from the DE 14 60 265 A 1 known embodiment reasonably to realize only at the top of the canal.
  • the Sliding films would then have to cover the entire height of the extend flat channel or halfway up the Hose section may be attached. Both solutions are constructively not favorable.
  • the slide films can be optimally short have no problems with their determination against the train of the web there.
  • the hose section and the attachment of the slide film are characteristics that are also independent of the question are applicable whether above the top of the flat Channel nip rollers are arranged. Have these characteristics meaning without the dependency on claim 1.
  • a practical configuration is Subject of claim 13. It allows production of test samples of smaller width under production-like ones Conditions without much treatment liquid.
  • One corresponding to the width of the rectangular bag The area of the channel is filled in so that Do not penetrate the treatment liquid in this area can. Only the remaining width of the channel remains, for example on one side through which a narrow strip of a textile good can be passed through and in only a very small amount of treatment liquid is available.
  • the pattern strip is in the same Treated like it would later on a wider web would be the case. In this way, closer to production Patterns are made as on one of the plant separate laboratory machine.
  • the strip according to claim 14 forms the support on the upper end of the channel and the Bag holds in the correct position.
  • connection for inflating the Bag provided on the bar (claim 15).
  • the weighting bar is a practical design according to claim 16, which is at the lower end of the bag is provided and ensures that the pouch that comes from there is flexible plastic film under the weight of the Weight bar slightly hung in the flat channel can be.
  • the soaking device designated 100 as a whole in FIG. 1 serves to impregnate a textile, for example Material web 1 with a treatment liquid in one predeterminable moisture content.
  • the impregnation device 100 comprises an upright flat channel 10 with the treatment liquid is fillable and from the web 1 of is traversed from bottom to top. Down is the flat channel closed by a sealing arrangement 20, which is on both sides of the web 1 and running out of the treatment liquid from the flat Channel 10 down prevented.
  • a squeeze mechanism 30 is located above the flat channel 10 arranged with two opposing nip rollers 32, 33, the web soaked in the flat channel 10 1 squeeze to a predeterminable moisture content, see above that a certain amount of treatment liquid on the Material web 1 remains in an even distribution.
  • the web 1 runs from above via one below the spreading roller 2 arranged in the impregnating device 100, is deflected there by approximately 90 ° and reaches approximately horizontally a deflection roller 3. From the right side in FIG. 1 the web runs vertically upwards and above the flat channel 10 through another spreader roller 4 to then run into the nip 31 of the nip rollers 32 and 33.
  • the flat channel 10 consists of two with little Spacing parallel planes opposite each other Sheet metal, the flat sides 5.5 of the channel 10 form.
  • the longer sides of the rectangular sheets are located in the width direction of the web. Between the upright shorter sides is one in cross-section at the edge rectangular spacing profile 6 arranged on the Face the outer side profiles 7.7. The whole is connected by a series of screws 8 and more suitable Sealed way so that one in a horizontal Section closed channel results.
  • Above and below the flat channel 10 opens out.
  • a support structure is provided, of which only two opposite each other at the same height I-beam 11, 12 are reproduced.
  • the carriers 11, 12 lie with each other with a crossbar 11 ', 12' Distance opposite. In the space are on the crossbars 11 ', 12' mounting pieces 13,14,15 mounted that the lower end of the flat channel 10 and the sealing arrangement 20 hold on. If necessary, the flat Channel 10 still in another place in not reproduced Be supported.
  • the squeeze rollers 32, 33 are above the discharge surfaces 16 and arc tube 18 in the area of the floor plan of the flat channel 10 is provided with its support arrangement.
  • the treatment liquid squeezed in the roll gap 31 flows down or down along the web 1 drips off.
  • To collect this treatment liquid are guide surfaces 34, 35 on both sides of the web 1 provided the the below and to the side of the nip rollers Collect 32.33 treatment liquid and lead to the drain surfaces 16, where they again in the flat channel 10 is returned.
  • the sealing arrangement 20 includes two at the same height on both sides of the web 1 inflatable tubing facing each other 25, the continuous T-shaped on the back Have ribs 26 which cut into corresponding undercuts Recesses 27 of the holding pieces 13 and 14 respectively intervention. They are in the fully inflated state Hoses 25 against each other under pressure. In the unpressurized or evacuated state, they are flat, as is each is indicated by dashed lines at 25 '.
  • the arrangement of the hoses 25, 25 is made in such a way that in the inflated state, the web 1 in the Hold the middle of the flat channel 10.
  • the seal assembly 20 is just below the Lower end 10 'of the flat channel 10 is arranged.
  • the area of the lower edge is the flat channel 10 its outside by a short hose section 40 from a plastic film surrounding the flat channel 10 tightly encloses.
  • the hose section 40 is therefore in its horizontal cross-section so that it is accurate fits around the flat channel 10 and possibly under Aid sealant sealed against this can be.
  • the hose section is between clamped on the outside of the flat sides 5 and brackets 29, which are on the holding pieces 15 or 13 and 14 support.
  • the hose section 40 hangs over the lower end 10 'of the flat channel 10 down and engages between the hoses 25, 25 to get one more Pieces further up to its lower edge 40 ' extend.
  • each side of the web 1 is on each side of the web 1 also a slide film 50 clamped with its upper edge, and on the inside of the tube section 40.
  • the sliding films 50 extend within the tube section 40 through the gap between the tubes 25, 25 and are at the lower end at 41 at compliant angles 42 attached to the slide films 50 against the frictional entrainment forces the web running from bottom to top 1 intercept.
  • the slide films 50.50 lie directly on the web 1 and consist of a permanent low-friction Material e.g. Polytetrafloräthylen or corrosion-resistant Stole. They hold by their attachment 41 the hose section 40 and thus remain in the running direction forces acting free of web 1.
  • a permanent low-friction Material e.g. Polytetrafloräthylen or corrosion-resistant Stole. They hold by their attachment 41 the hose section 40 and thus remain in the running direction forces acting free of web 1.
  • a permanent low-friction Material e.g. Polytetrafloräthylen or corrosion-resistant Stole. They hold by their attachment 41 the hose section 40 and thus remain in the running direction forces acting free of web 1.
  • Of the Hose section 40 therefore has a purely sealing function with no demands on mechanical strength or special sliding properties.
  • Hose section sealing the space between the lower end 10 'of the flat channel 10 and the Sealing arrangement 20 solved in a simple manner.
  • Fig. 3 is a horizontal section at the level of Hoses 25, 25 shown in the edge area of the web 1.
  • the thickness ratios are exaggerated. Due to the elasticity of the hoses 25.25 the slide films 50.50 and the edges of the tube section 40 outside the edge 1 'of the web compressed the inner pressure of the hoses 25, 25 and sealed so that there is an accurate adjustment of the width of the web to the width of the slide films 50.50 and of the hose section 40 does not arrive.
  • Fig. 1 the flat channel 10 is in the amount of Position 19 interrupted. This is to suggest that the height of the channel 10 and thus the drinking section if necessary can be different. Comes into consideration in practice a height of about 400 - 500 mm.
  • 4 and 5 is a supplementary device reproduced that the economic and manufacturing-related Production of sample strips 70 in the watering device 100 allowed.
  • the supplementary facility consists of one to two a port 66 closed flat inflatable bag 60 from a plastic film.
  • the bag has one rectangular outline, as shown in thick dot-dash lines in FIG. 5 Lines is shown.
  • the bag 60 has one top edge 61, bottom edge 62 and vertical edges 63.64, the spacing, i.e. the width of the bag 60, is smaller than the width of the flat channel 10, so that in the embodiment on the right, space for a narrow pattern strip 70 remains.
  • the bag 60 of hung up in the flat channel 10 what because of pulling the bottom edge 62 of the bag 60 down Weighting rod 68 is easy to do.
  • the bar 65 then lies on the upper end 10 "of the flat channel 10 on.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechenden Art.
Eine Auftragseinrichtung mit einem flachen aufrechten, mit Behandlungsflüssigkeit füllbaren Kanal mit einer Dichtungsanordnung der beschriebenen Art ist für sich genommen aus der DE-OS 14 60 265 bekannt. Allerdings wird bei der bekannten Ausführungsform die Warenbahn von oben nach unten durch den flachen Kanal hindurchgeführt und sind die Quetschwalzen unterhalb des Kanals angeordnet. Sie bilden einen Zwickel, in dem sich die abgequetschte Behandlungsflüssigkeit sammelt und aus dem sie seitlich ab- und in einen Sammelbehälter zurückgeführt wird, aus dem der Vorratsbehälter erneut beschickbar ist.
Diese Auftragsvorrichtung kommt dem allgemeinen Ziel in der Textiltechnologie entgegen, die Mengen an Behandlungsflüssigkeiten in den Apparaten immer mehr zu verringern.
Allerdings ist die Anordnung des Quetschwalzenpaares unterhalb des Vorratsbehälters, was mit der Füllung des Zwickels mit Behandlungsflüssigkeit und der Notwendigkeit der seitlichen Abdichtung des Zwickels einhergeht, auch unter dem Aspekt der gleichmäßigen Abquetschung einer wählbaren Auftragsmenge nicht günstig, wie es zum Abdichten des Quetschspalts nach unten eines gewissen Mindestdrucks bedarf, der gleichbedeutend einer Höchst-Auftragsmenge ist.
Vorrichtungen mit oberhalb des Vorratsbehälters gelegenen Quetschwalzenpaar sind in Gestalt des Foulards allgemein bekannt, z.B. aus der DE 1 078 527 und DE 1 054 048. Die Warenbahn wird hierbei von oben in einen nach oben offenen Trog mit der Behandlungsflüssigkeit hineingeleitet, über eine nahe am Grund des Troges angeordnete Umlenkwalze nach oben umgelenkt und nach dem Austritt aus der Behandlungsflüssigkeit in dem Trog durch das darüber angeordnete Quetschwalzenpaar abgequetscht, wobei die abgequetschte Flüssigkeit über eine Leitfläche in den Trog zurückläuft.
Durch das Vorhandensein der Umlenkwalze ist das Volumen des Troges aus konstruktiven Gründen ziemlich beträchtlich. Es ist zwar ebenfalls bekannt, in dem Trog Verdrängerkörper unterzubringen, doch bleibt immer noch ein erhebliches Flüssigkeitsvolumen bestehen, welches bei der Beendung der Behandlung oder bei einem Wechsel der Behandlungsflüssigkeit aufzubewahren oder zu entsorgen ist. Die sorgfältige Reinigung ist durch das Vorhandensein der Verdrängerkörper erschwert.
Dementsprechend liegt auch der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Behandlungsvorrichtung im Sinne einer Vermeidung der Nachteile der Zwickelbildung weiterzuentwickeln.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 wiedergegebene Erfindung gelöst.
Der flache Trog des Foulards kann zwar die Flüssigkeitsmenge durch seine Trogform ohne Dichtprobleme aufnehmen, bedarf dafür aber eines Innenraums, der den einlaufenden Abschnitt und den auslaufenden Abschnitt der Warenbahn und die Umlenkwalze aufnehmen kann.
Dieser Trog wird bei der Erfindung durch den aufrechten flachen Kanal ersetzt, der von der Warenbahn nur einmal von unten nach oben durchlaufen wird und der am unteren Ende durch die Dichtungsanordnung begrenzt, d.h. flüssigkeitsmäßig abgedichtet ist. Die Abdichtung gegenüber der laufenden Warenbahn tritt an die Stelle der Geschlossenheit des Troges, welch letztere aber ein zweimaliges Hindurchleiten der Warenbahnabschnitte bedingt.
Der Kanal soll "flach" sein. Damit ist gemeint, daß der lichte Abstand zwischen den einander parallel gegenüberstehenden ebenen Flachseiten des Kanals gerade so groß ist, daß eine Warenbahn locker in Breitlage hindurchführbar ist. Ob sich die Warenbahn auf ihrem Weg durch den Kanal der einen oder anderen Flachseite mehr oder weniger annähert, spielt für die Tränkwirkung keine Rolle. Welches konkrete Abstandsmaß im Einzelfall zu wählen ist, hängt von der Ware ab. Ein flaches Material wie ein Baumwollstoff bedarf nur eines geringeren Abstandes als ein flauschiges oder einen Pol aufweisendes Material.
Die Anordnung der Flachseiten des flachen Kanals mit dem geringstmöglichen Abstand zur Warenbahn hat einerseits die Wirkung, daß das Volumen an Behandlungsflüssigkeit in dem Kanal gering gehalten werden kann und bei einer Warenbreite von 1800 mm nur etwa 11 Liter beträgt. Eine solche geringe Menge wird von der durchlaufenden Warenbahn in kurzer Zeit "verbraucht", so daß keine Probleme mit einer etwaigen Flottenverarmung auftreten.
Andererseits hat aber die Flachheit des Kanals auch eine Wirkung auf die physische Wirksamkeit der Tränkung. Durch die Nähe der Flachseiten des Kanals zur durchlaufenden Warenbahn stellt sich eine strömungsmäßige Wechselwirkung ein, insofern auf den beiden Seiten der Warenbahn stark turbulente Strömungsschichten entstehen, deren Druckpulsationen die Entlüftung der Warenbahn und damit einhergehend die Penetration der Behandlungsflüssigkeit in die Warenbahn fördern. Der Tränkungswirkungsgrad bei vergleichbarer Tränkstrecke steigt gegenüber den Verhältjissen im Foulardbecken deutlich an.
Durch die Anordnung des Quetschwalzenpaares oberhalb des Kanals entfallen die Probleme mit dem gefüllten Zwikkel und der Beschränkung der Auftragsmenge.
Die Dichtungsanordnung am unteren Ende des Kanals kann in der in Anspruch 2 wiedergegebenen Weise ausgeführt sein und im einzelnen in der in den Ansprüchen 3 und 4 wiedergegebenen Weise ausgestaltet sein, die aber für sich genommen bekannt ist, z.B. aus der DE-OS 14 60 268 und der DE-OS 14 60 265.
Die Ansprüche 5 und 6 geben konstruktive Einzelheiten der Ausbildung des Kanals wieder. Materialien für den Kanal sind geeignete Kunststoffe oder korrosionsfester Stahl.
Bei der bevorzugten Ausführungsform beträgt der lichte Abstand zwischen den Flachseiten des Kanals gemäß Anspruch 7 etwa 6 bis 15 mm. In Betracht kommt generell eine Größenordnung von etwa 10 mm.
Die Beschickung des flachen Kanals kann in an sich bekannter Weise nach den Ansprüchen 8 und 9 erfolgen, wobei das Aufbringen der zuzuführenden Behandlungsflüssigkeit auf die Ablaufflächen für sich genommen aus der DE 37 33 996 C 2 hervorgeht.
Um der Tränkvorrichtung auch im Hinblick auf die Rückführung der abgequetschten Behandlungsflüssigkeit foulardähnliche Eigenschaften zu bewahren, empfiehlt sich die Ausgestaltung nach Anspruch 10.
Besonders wichtig ist die Anordnung des Schlauchabschnitts gemäß Anspruch 11, die eine problemlose und billig zu realisierende Abdichtung zwischen dem Ende des formsteifen Kanals und den aufblasbaren Schläuchen bildet, die insbesondere die Abdichtung zu den Seiten der Warenbahn hin leicht und ohne an eine bestimmte Warenbahnbreite gebunden zu sein, realisiert.
Ein ähnlicher Schlauchabschnitt ist auch in der DE 14 60 265 A 1 zu sehen, jedoch ist er dort im Innern des flachen Kanals angeordnet und dessen oberem Rand befestigt. Wegen der bei der Erfindung unter Umständen größeren Höhe der Tauch- oder Tränkstrecke bedeutet dies die Notwendigkeit der Anordnung eines ziemlich langen Schlauchabschnitts mit entsprechenden Kosten, wobei das Material außerhalb der eigentlichen Dichtzone keine Funktion zu erfüllen hat. Bei der Erfindung hingegen braucht der Schlauchabschnitt nur gerade die Zone zwischen dem unteren Ende des flachen Kanals und der darunter angeordneten Dichtungsanordnung zu überbrücken.
Besonders wichtig ist das Merkmal, den Schlauchabschnitt außen auf dem flachen Kanal anzubringen, wenn zusätzlich eine Gleitfolie vorgesehen sein soll, die das Hindurchgleiten der Warenbahn durch die einander gegenüberstehenden aufblasbaren Schläuche erleichtern soll. Die Anbringung einer solchen Gleitfolie wäre bei der aus der DE 14 60 265 A 1 bekannten Ausführungsform vernünftigerweise nur am oberen Rand des Kanals zu verwirklichen. Die Gleitfolien müßten sich dann über die gesamte Höhe des flachen Kanals erstrecken oder in halber Höhe an dem Schlauchabschnitt angebracht sein. Beide Lösungen sind konstruktiv nicht günstig. Bei der Erfindung, soweit sie sich im Zusammenwirken der Ansprüche 11 und 12 manifestiert, können die Gleitfolien jedoch eine optimale Kürze aufweisen, ohne daß es Probleme mit ihrer Festlegung gegen den Zug der Warenbahn gibt.
Der Schlauchabschnitt und die Befestigung der Gleitfolie sind Merkmale die auch unabhängig von der Frage anwendbar sind, ob oberhalb des oberen Endes des flachen Kanals Quetschwalzen angeordnet sind. Diese Merkmale haben also eine Bedeutung auch ohne die Abhängigkeit von Anspruch 1.
Eine für die Praxis zweckmäßige Ausgestaltung ist Gegenstand des Anspruchs 13. Sie erlaubt die Herstellung von Versuchsmustern geringerer Breite unter fertigungsähnlichen Bedingungen ohne großen Aufwand an Behandlungsflüssigkeit. Ein der Breite des rechteckigen Beutels entsprechender Bereich des Kanals wird dabei ausgefüllt, so daß in diesen Bereich Behandlungsflüssigkeit nicht eindringen kann. Es verbleibt nur die Restbreite des Kanals beispielsweise an einer Seite, durch die ein schmaler Streifen eines Textilguts hindurchgeführt werden kann und in dem nur eine sehr geringe Menge an Behandlungsflüssigkeit vorhanden ist. Der Musterstreifen wird in der gleichen Weise behandelt, wie es später bei einer breiteren Bahn der Fall wäre. Auf diese Weise können fertigungsnähere Muster hergestellt werden als auf einer von der Anlage getrennten Labormaschine.
Wenn bemustert werden soll, wird der Beutel von oben in den Kanal eingesetzt, wobei die Leiste nach Anspruch 14 die Auflage auf dem oberen Ende des Kanals bildet und den Beutel in der richtigen Position hält.
Zweckmäßig ist auch der Anschluß zum Aufblasen des Beutels an der Leiste vorgesehen (Anspruch 15).
Eine praktische Ausgestaltung ist die Beschwerungsstange nach Anspruch 16, die am unteren Ende des Beutels vorgesehen ist und gewährleistet, daß der Beutel, der aus flexibler Kunststoffolie besteht, unter dem Gewicht der Beschwerungsstange leicht in den flachen Kanal hineingehängt werden kann.
Wenn die Bemusterung beendet ist, wird die Luft aus dem Beutel abgelassen und wird der Beutel herausgenommen, worauf die ganze Breite des flachen Kanals wieder für die Hindurchführung der Warenbahn zur Verfügung steht.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt einen Vertikalschnitt senkrecht zur Warenbahn durch eine Tränkeinrichtung;
  • Fig. 2 zeigt den Bereich der Dichtungsanordnung aus dem unteren Teil der Fig. 1 in vergrößertem Maßstab;
  • Fig. 3 zeigt einen horizontalen Teilschnitt nach der Linie III-III in Fig. 2;
  • Fig. 4 zeigt eine Fig. 1 entsprechende Ansicht einer abgewandelten Ausführungsform;
  • Fig. 5 zeigt eine Ansicht gemäß Fig. 4 von rechts.
  • Die in Fig. 1 als Ganzes mit 100 bezeichnete Tränkvorrichtung dient zur Tränkung einer beispielsweise textilen Warenbahn 1 mit einer Behandlungsflüssigkeit in einem vorgebbaren Feuchtegehalt. Die Tränkvorrichtung 100 umfaßt einen aufrechten flachen Kanal 10, der mit der Behandlungsflüssigkeit füllbar ist und von der Warenbahn 1 von unten nach oben durchlaufen wird. Nach unten wird der flache Kanal durch eine Dichtungsanordnung 20 abgeschlossen, die von beiden Seiten an der Warenbahn 1 anliegt und das Herauslaufen der Behandlungsflüssigkeit aus dem flachen Kanal 10 nach unten verhindert.
    Oberhalb des flachen Kanals 10 ist ein Quetschwerk 30 mit zwei gegeneinander arbeitenden Quetschwalzen 32,33 angeordnet, die die in dem flachen Kanal 10 getränkte Warenbahn 1 auf einen vorgebbaren Feuchtegehalt abquetschen, so daß eine bestimmte Menge an Behandlungsflüssigkeit auf der Warenbahn 1 in gleichmäßiger Verteilung verbleibt.
    Die Warenbahn 1 läuft von oben über eine unterhalb der Tränkvorrichtung 100 angeordneten Breitstreckwalze 2, wird dort um etwa 90° umgelenkt und erreicht etwa horizontal eine Umlenkwalze 3. Von deren in Fig. 1 rechter Seite verläuft die Warenbahn vertikal nach oben und oberhalb des flachen Kanals 10 über eine weitere Breitstreckwalze 4, um dann in den Walzspalt 31 der Quetschwalzen 32 und 33 einzulaufen.
    Der flache Kanal 10 besteht aus zwei mit geringem Abstand einander parallel ebenen gegenüberstehenden rechteckigen Blechen, die die Flachseiten 5,5 des Kanals 10 bilden. Die längeren Seiten der rechteckigen Bleche sind in Breitenrichtung der Bahn gelegen. Zwischen den aufrechten kürzeren Seiten ist am Rand jeweils ein im Querschnitt rechteckiges Abstandsprofil 6 angeordnet, dem auf der Außenseite Beilageprofile 7,7 gegenüber stehen. Das Ganze ist durch eine Reihe von Schrauben 8 verbunden und geeigneter Weise abgedichtet, so daß sich ein in einem horizontalen Schnitt geschlossener Kanal ergibt. Oben und unten mündet der flache Kanal 10 offen aus. Am unteren Ende des flachen Kanals 10 ist eine Stützkonstruktion vorgesehen, von der nur zwei in gleicher Höhe einander gegenüberliegende I-Träger 11,12 wiedergegeben sind. Die Träger 11,12 liegen mit jeweils einem Quersteg 11',12' einander mit Abstand gegenüber. In dem Abstandsraum sind an den Querstegen 11',12' Haltestücke 13,14,15 montiert, die das untere Ende des flachen Kanals 10 und die Dichtungsanordnung 20 festhalten. Erforderlichenfalls kann der flache Kanal 10 noch an einer weiteren Stelle in nicht wiedergegebener Weise abgestützt sein.
    Am oberen Ende 10" sind die die Flachseiten 5,5 des flachen Kanals 10 bildenden Platten oder Bleche nach außen abgewinkelt und bilden nach innen geneigte Ablaufflächen 16, über die die Behandlungsflüssigkeit in einem Film oder einer Schicht schräg nach unten in das obere Ende des flachen Kanals 10 hineinläuft. Außerhalb der Ablaufflächen 16 sind horizontale, sich parallel zu den Flachseiten 5,5 erstreckende Zuführrohre 17 für Behandlungsflüssigkeit vorgesehen, die in geeigneter Weise damit versorgt werden und mit einer Vielzahl von in Breitenrichtung aufeinanderfolgender Bogenröhrchen in Verbindung stehen, die spazierstockartig abgebogen sind und über den oberen Rand der Ablaufflächen 16 reichen. Die an einer Vielzahl von ziemlich nahe beieinanderliegenden Stellen durch die Bogenröhrchen 18 auf die Ablaufflächen 16 gebrachte Behandlungsflüssigkeit strömt über die Ablaufflächen 16 hinab und vergleichmäßigt sich dabei, so daß der flache Kanal 10 ohne wesentliche Niveauunterschiede in Breitenrichtung der Warenbahn 1 gefüllt gehalten werden kann.
    Die Quetschwalzen 32,33 sind oberhalb der Ablaufflächen 16 und Bogenröhrchen 18 im Bereich des Grundrisses des flachen Kanals 10 mit seiner Stützanordnung vorgesehen. Die in dem Walzspalt 31 abgequetschte Behandlungsflüssigkeit fließt entlang der Warenbahn 1 nach unten oder tropft ab. Um diese Behandlungsflüssigkeit aufzufangen sind zu beiden Seiten der Warenbahn 1 Leitflächen 34,35 vorgesehen, die die unterhalb und seitlich von den Quetschwalzen 32,33 anfallende Behandlungsflüssigkeit auffangen und auf die Ablaufflächen 16 leiten, wo sie wieder in den flachen Kanal 10 zurückgeführt wird.
    In Fig. 2 ist der Bereich der Dichtungsanordnung 20 aus Fig. 1 vergrößert dargestellt. Die Dichtungsanordnung 20 umfaßt zwei in gleicher Höhe zu beiden Seiten der Warenbahn 1 einander gegenüberstehende aufblasbare Schläuche 25, die auf der Rückseite in Längsrichtung durchgehende T-förmige Rippen 26 aufweisen, die in entsprechende hinterschnittene Ausnehmungen 27 der Haltestücke 13 bzw. 14 eingreifen. In ganz aufgeblasenem Zustand liegen die Schläuche 25 unter Druck gegeneinander an. Im drucklosen oder evakuierten Zustand sind sie flach, wie es jeweils bei 25' gestrichelt angedeutet ist.
    Die Anordnung der Schläuche 25,25 ist so getroffen, daß sie im aufgeblasenen Zustand die Warenbahn 1 in der Mitte des flachen Kanals 10 halten.
    Die Dichtungsanordnung 20 ist kurz unterhalb des unteren Endes 10' des flachen Kanals 10 angeordnet. Im Bereich des unteren Randes ist der flache Kanal 10 auf seiner Außenseite von einem kurzen Schlauchabschnitt 40 aus einer Kunststoffolie umgeben, die den flachen Kanal 10 dicht umschließt. Der Schlauchabschnitt 40 ist also in seinem horizontalen Querschnitt so bemessen, daß er genau um den flachen Kanal 10 herumpaßt und gegebenenfalls unter Zuhilfe-nahme von Dichtungsmitteln gegenüber diesem abgedichtet werden kann. Der Schlauchabschnitt wird zwischen der Außenseite der Flachseiten 5 und Haltewinkeln 29 eingespannt, die sich auf den Haltestücken 15 bzw. 13 und 14 abstützen.
    Der Schlauchabschnitt 40 hängt über das untere Ende 10' des flachen Kanals 10 nach unten herab und greift zwischen den Schläuchen 25,25 hindurch, um sich noch ein Stück darüberhinaus bis zu seinem unteren Rand 40' zu erstrecken.
    Zwischen den Haltewinkeln 29 und der Außenseite der Flachseiten 5 ist auf jeder Seite der Warenbahn 1 außerdem eine Gleitfolie 50 mit ihrem oberen Rand eingespannt, und zwar innenseitig des Schlauchabschnitts 40. Die Gleitfolien 50 erstrecken sich innerhalb des Schlauchabschnitts 40 durch den Spalt zwischen den Schläuchen 25,25 hindurch und sind am unteren Ende bei 41 an nachgiebigen Winkeln 42 befestigt, die die Gleitfolien 50 gegen die Reibungs-Mitnahme-Kräfte der von unten nach oben laufenden Warenbahn 1 abfangen.
    Die Gleitfolien 50,50 liegen unmittelbar an der Warenbahn 1 an und bestehen aus einem dauerhaften gleitgünstigen Material z.B. Polytetrafloräthylen oder korrosionsfestem Stahl. Sie halten durch ihre Befestigung bei 41 den Schlauchabschnitt 40 und bleiben also von in Laufrichtung der Warenbahn 1 wirkenden Kräften frei. Der Schlauchabschnitt 40 hat also eine reine Dichtfunktion ohne Ansprüche an mechanische Festigkeit oder besonders gleitgünstige Eigenschaften. Insbesondere ist durch den Schlauchabschnitt die Abdichtung des Abstandsraums zwischen dem unteren Ende 10' des flachen Kanals 10 und der Dichtungsanordnung 20 auf einfache Weise gelöst.
    In Fig. 3 ist ein Horizontalschnitt in Höhe der Schläuche 25,25 im Randbereich der Warenbahn 1 dargestellt. Die Dickenverhältnisse sind übertrieben wiedergegeben. Durch die Elastizität der Schläuche 25,25 werden die Gleitfolien 50,50 und die Ränder des Schlauchabschnitts 40 außerhalb des Randes 1' der Warenbahn durch den Innendruck der Schläuche 25,25 zusammengedrückt und abgedichtet, so daß es auf eine genaue Anpassung der Breite der Warenbahn an die Breite der Gleitfolien 50,50 und des Schlauchabschnitts 40 nicht ankommt.
    In Fig. 1 ist der flache Kanal 10 in der HÖhe der Stelle 19 unterbrochen. Dies soll andeuten, daß die Höhe des Kanals 10 und damit die Tränkstrecke bedarfsweise unterschiedlich sein kann. In Betracht kommt in der Praxis eine Höhe von etwa 400 - 500 mm.
    In den Fig. 4 und 5 ist eine Ergänzungseinrichtung wiedergegeben, die die wirtschaftliche und fertigungsnahe Herstellung von Musterstreifen 70 in der Tränkvorrichtung 100 gestattet.
    Die Ergänzungseinrichtung besteht aus einem bis auf einen Anschluß 66 geschlossenen flachen aufblasbaren Beutel 60 aus einer Kunststoffolie. Der Beutel hat einen rechteckigen Umriß, wie er in Fig. 5 in dick strichpunktierten Linien dargestellt ist. Der Beutel 60 hat einen oberen Rand 61, einen unteren Rand 62 und vertikale Ränder 63,64, deren Abstand, d.h. die Breite des Beutels 60, geringer ist als die Breite des flachen Kanals 10, so daß, in dem Ausführungsbeispiel auf der rechten Seite, Platz für einen schmalen Musterstreifen 70 verbleibt.
    Am oberen Rand 61 des Beutels 60 ist eine über die Breite durchgehende Leiste 65 angebracht, die den Beutel oben verschließt und stabilisiert und auf dem oberen Ende 10" des flachen Kanals 10 zur Auflage kommt. Unten in dem Beutel 60 liegt eine Beschwerungsstange 68.
    Wenn bemustert werden soll, wird der Beutel 60 von oben in den flachen Kanal 10 hineingehängt, was wegen der den unteren Rand 62 des Beutels 60 nach unten ziehenden Beschwerungsstange 68 leicht vonstatten geht. Die Leiste 65 liegt dann auf dem oberen Ende 10" des flachen Kanals 10 auf. Durch den Anschluß 66 an der Leiste 65 wird der Beutel mit Luft aufgepumpt und füllt dadurch nach Art eines Verdrängerkörpers den in Fig. 5 linken Bereich des flachen Kanals 10 entsprechend seiner Breite zwischen den vertikalen, d.h. parallel zu den Begrenzungen des Kanals 10 verlaufenden Seiten 63,64 aus, so daß dorthin keine Behandlungsflüssigkeit dringen kann und nur der schmale, von dem Beutel 60 nicht erreichte Bereich des Musterstreifens 70 freibleibt. Es ist dadurch für die Erstellung der Muster nur sehr wenig Behandlungsflüssigkeit erforderlich. Dennoch erfolgt die Herstellung der Muster in der gleichen Weise wie in der anschließenden Produktion, so daß die Muster den Ausfall der Behandlung exakt wiedergeben. Nach der Beendigung der Herstellung des Musters 70 wird die Luft aus dem Beutel 60 abgelassen und dieser nach oben herausgehoben, wodurch die gesamte Arbeitsbreite wieder zur Verfügung steht.

    Claims (16)

    1. Vorrichtung zum Tränken einer breitgeführten Warenbahn (1) mit einer Behandlungsflüssigkeit,
      mit einem Vorratsbehälter für die Behandlungsflüssigkeit, durch den die Warenbahn (1) auf einer aufrechten Tränkstrecke hindurchgeleitet wird und der durch einen aufrechten flachen Kanal (10) gebildet ist, dessen Flachseiten (5,5) einander dicht gegenüberstehen, der mit Behandlungsflüssigkeit bis zu einer wählbaren Füllstandshöhe gefüllt haltbar ist und der am unteren Ende (10') durch eine von beiden Seiten an der Warenbahn (1) anliegende nachgiebige Dichtungsanordnung (20) begrenzt ist,
      und mit einem Quetschwalzenpaar (30), durch welches die Warenbahn (1) hindurchleitbar ist,
         dadurch gekennzeichnet,
      daß das Quetschwalzenpaar (30) oberhalb des Vorratsbehälters angeordnet und die Warenbahn (1) von unten nach oben durch den Vorratsbehälter und unmittelbar nach dem Verlassen des Vorratsbehälters von unten durch das Quetschwalzenpaar (30) hindurchleitbar ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der flache Kanal (10) am unteren Ende (10') mindestens auf einer Seite der Warenbahn (1) durch eine in einer quer über die Warenbahn (1) reichenden Zone von einem fluiden Druckmedium gegen die Warenbahn (1) aufblasbare, dichtend an ihr anliegende und hin dichtend gegen eine Gegenfläche auf der anderen Seite der Warenbahn (1) drückende flexible Wandung (25) begrenzt ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf beiden Seiten der Warenbahn (1) aufblasbare flexible Wandungen vorgesehen sind.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die flexiblen Wandungen durch einander gegenüberliegende aufblasbare Schläuche (25,25) gebildet sind.
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der flache Kanal (10) aus formsteifem Material besteht.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachseiten (5,5) des flachen Kanals (10) aus zwei einander mit Abstand parallel gegenüberstehenden rechteckigen Platten bestehen, die an den aufrechten Rändern durch dazwischen angeordnete Randstege (6) aus einem Rechteckprofil dicht miteinander verbunden sind.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der lichte Abstand (A) zwischen den Flachseiten (5,5) des Kanals (10) etwa 6 bis 15 mm beträgt.
    8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der flache Kanal (10) von oben mit Behandlungsflüssigkeit beschickbar ist.
    9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Ende (10") des Kanals (10) in einer zur Warenbahn (1) senkrechten Vertikalebene gegen das Innere des Kanals (10) abfallende Ablaufflächen (16,16) vorgesehen sind, auf die außerhalb des Grundrisses des Kanals (10) die Behandlungsflüssigkeit aufbringbar ist.
    10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß unter dem Quetschwalzenpaar (30) zu beiden Seiten der Warenbahn (1) in einer zur Warenbahn (1) senkrechten Vertikalebene gegen den Kanal (10) hin geneigte, bis oberhalb der Ablauf flächen (16,16) reichende Leitflächen (34,35) für die abgequetschte Behandlungsflüssigkeit des Quetschwerks (30) vorgesehen sind.
    11. Vorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der flache Kanal (10) unten dicht oberhalb der Dichtungsanordnung (20) endet und am unteren Ende (10') durch einen im horizontalen Querschnitt geschlossenen und den Kanal (10) dicht umschließenden Schlauchabschnitt (40) umschlossen ist, der sich im flachgedrückten Zustand nach unten durch die Dichtungsanordnung (20) hindurch bis unterhalb derselben erstreckt.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Außenseite der Flachseiten (5,5) des flachen Kanals (10), jedoch innerhalb des Schlauchabschnitts (40) sich über die Breite der Warenbahn (1) erstreckende Gleitfolien (50,50) mit ihrem oberen Rand befestigt sind, die sich nach unten durch die Dichtungsanordnung (20) hindurch bis unterhalb derselben erstrecken, dort in Laufrichtung der Warenbahn (1) festgelegt sind und unter dem Anlagedruck der Dichtungsanordnung (20) von beiden Seiten an der Warenbahn (1) anliegen.
    13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein aufblasbarer flacher rechteckiger Beutel (60) vorgesehen ist, der zum Einsetzen in den flachen Kanal (10) bestimmt ist, sich mit einer Rechteckseite (63,65) über dessen Höhe, jedoch mit der anderen Rechteckseite (61,62) nicht über dessen ganze Breite erstreckt und in aufgeblassenem Zustand den von dem Beutel (60) eingenommenen Rechteckbereich als Verdrängerkörper ausfüllt.
    14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß an dem oberen Rand (61) des Beutels (60) eine Leiste (65) angebracht ist, die auf das obere Ende (10") des flachen Kanals (10) aufsetzbar ist.
    15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß an der Leiste (65) ein Anschluß (66) zum Aufblasen des Beutels (60) vorgesehen ist.
    16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Rand (62) des Beutels eine Beschwerungsstange (68) vorgesehen ist.
    EP95925714A 1994-07-21 1995-07-21 Vorrichtung zum tränken einer breitgeführten warenbahn Expired - Lifetime EP0771374B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE9411816U 1994-07-21
    DE9411816U DE9411816U1 (de) 1994-07-21 1994-07-21 Vorrichtung zum Tränken einer breitgeführten Warenbahn
    PCT/DE1995/000961 WO1996003539A1 (de) 1994-07-21 1995-07-21 Vorrichtung zum tränken einer breitgeführten warenbahn

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0771374A1 EP0771374A1 (de) 1997-05-07
    EP0771374B1 true EP0771374B1 (de) 1998-08-26

    Family

    ID=6911441

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP95925714A Expired - Lifetime EP0771374B1 (de) 1994-07-21 1995-07-21 Vorrichtung zum tränken einer breitgeführten warenbahn

    Country Status (6)

    Country Link
    US (1) US5928424A (de)
    EP (1) EP0771374B1 (de)
    JP (1) JP2801968B2 (de)
    DE (2) DE9411816U1 (de)
    ES (1) ES2121405T3 (de)
    WO (1) WO1996003539A1 (de)

    Families Citing this family (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    KR100414885B1 (ko) * 2000-12-09 2004-01-24 주식회사 워랜텍 치과용 임플란트 및 컴팩션 드릴 헤드
    KR20030037616A (ko) * 2001-11-07 2003-05-14 주식회사 코렌텍 길이 조절이 자유로운 대퇴 경부 골절용 핀
    US8765210B2 (en) 2011-12-08 2014-07-01 Aquesys, Inc. Systems and methods for making gelatin shunts
    US9125723B2 (en) 2013-02-19 2015-09-08 Aquesys, Inc. Adjustable glaucoma implant
    US10159600B2 (en) 2013-02-19 2018-12-25 Aquesys, Inc. Adjustable intraocular flow regulation
    CN108403215B (zh) 2013-11-14 2021-03-23 阿奎西斯公司 眼内分流器插入器
    CN108543664B (zh) * 2018-03-12 2019-10-18 平湖乔智电子有限公司 一种纺织品的涂胶装置

    Family Cites Families (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2784583A (en) * 1953-07-24 1957-03-12 Dungler Julien Foulards or padders
    NL130357C (de) * 1961-01-23
    NL295000A (de) * 1962-07-05
    DE1460265A1 (de) * 1963-05-11 1969-01-02 Kleinewefers Soehne J Impraegniereinrichtung fuer Breitware,insbesondere fuer Textilien
    DE1460355A1 (de) * 1964-02-17 1970-01-15 Artos Meier Windhorst Kg Vorrichtung zum Nassbehandeln von Textilgeweben
    CH411765A (de) * 1964-06-16 1966-04-30 Benninger Ag Maschf Vorrichtung zum Abquetschen von Flüssigkeiten aus bahnenförmigem Textilgut
    DE2253966A1 (de) * 1972-09-27 1974-04-11 Ciba Geigy Ag Einrichtung zum impraegnieren einer textilbahn
    DE3733996A1 (de) * 1987-10-08 1989-04-20 Kuesters Eduard Maschf Vorrichtung zur zufuhr einer fluessigkeit in einen laenglichen fluessigkeitsvorrat
    DE4023487C2 (de) * 1990-07-24 2001-11-15 Menzel Maschf Karl Vorrichtung zum Tränken einer textilen Warenbahn

    Also Published As

    Publication number Publication date
    JP2801968B2 (ja) 1998-09-21
    US5928424A (en) 1999-07-27
    WO1996003539A1 (de) 1996-02-08
    DE59503368D1 (de) 1998-10-01
    DE9411816U1 (de) 1995-11-30
    EP0771374A1 (de) 1997-05-07
    ES2121405T3 (es) 1998-11-16
    JPH09507884A (ja) 1997-08-12

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE3034804C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Mediums auf eine Siebschablone, insbesondere zum Drucken oder Färben
    DE2758434A1 (de) Filtereinrichtung
    DE3733996C2 (de)
    DE558563C (de) Fluessigkeitstrog zum Breitnassbehandeln textiler Flaechengebilde
    DE3341816A1 (de) Streicheinrichtung zur beschichtung laufender warenbahnen
    EP0771374B1 (de) Vorrichtung zum tränken einer breitgeführten warenbahn
    DE2413280A1 (de) Nachgiebige dichtung fuer eine papiermaschinenpresse
    DE1961026A1 (de) Photographischer Verarbeitungsapparat
    AT394668B (de) Einrichtung zum beschichten laufender warenbahnen mit einer streichmasse
    DE2755441C2 (de) Presse zum Auspressen von postenförmiger Wäsche
    DE3034806A1 (de) Vorrichtung zum auftragen eines mediums mittels einer siebschablone
    DE1461387A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Filtern von verunreinigten Fluessigkeiten
    DE3733997C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Färben einer textilen Warenbahn
    DE2140612A1 (de) Verfahren zur behandlung oder ausruestung von stoff und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
    DE3116828C1 (de) Vorrichtung zum Fixieren von auf einem bandfoermigen Aufzeichnungstraeger aufgebrachten Aufzeichnungen aus pulverfoermigem Material mit Hilfe von Loesungsmitteldampf
    DE3248048A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von warenbahnen
    DE3200171C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines vorzugsweise mit Farbstoff versehenen Auftragsmediums auf eine flächige Ware
    DE2810162C2 (de)
    DE2820471C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Naßbehandeln von strangförmigem Textilgut
    DE2444123A1 (de) Vorrichtung zum nassbehandeln von spannungslos gefuehrtem gut
    EP0283489B1 (de) Einrichtung zur behandlung einer materialbahn
    DE2263708A1 (de) Vorrichtung zur nassbehandlung von warenbahnen in ausgebreitetem zustand
    DE1293007B (de) Wanderband-Luftfilter mit Vorratsrolle und Aufnahmerolle fuer das Filterband
    DE2348129C2 (de) Vorrichtung zum Aufspreizen eines Folienbandes
    DE2360310C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Naßbehandeln von bahnförmigem Textilgut

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19961129

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19980216

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    ITF It: translation for a ep patent filed

    Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 19980827

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59503368

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 19981001

    ET Fr: translation filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2121405

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20000703

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20000718

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20010629

    Year of fee payment: 7

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20010721

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20010723

    Year of fee payment: 7

    Ref country code: CH

    Payment date: 20010723

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20010724

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20010730

    Year of fee payment: 7

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20010721

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020329

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020722

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020731

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020731

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020731

    BERE Be: lapsed

    Owner name: EDUARD *KUSTERS MASCHINENFABRIK G.M.B.H. & CO. K.G

    Effective date: 20020731

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030201

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030201

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

    Effective date: 20030201

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20030811

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20050721