EP0770574A1 - Füllventil zum Abfüllen von Flüssigkeiten - Google Patents

Füllventil zum Abfüllen von Flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
EP0770574A1
EP0770574A1 EP96114046A EP96114046A EP0770574A1 EP 0770574 A1 EP0770574 A1 EP 0770574A1 EP 96114046 A EP96114046 A EP 96114046A EP 96114046 A EP96114046 A EP 96114046A EP 0770574 A1 EP0770574 A1 EP 0770574A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filling
piston
cylinder
filling valve
valve according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96114046A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ludwig Clüsserath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS Maschinen und Anlagenbau AG
Original Assignee
KHS Maschinen und Anlagenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHS Maschinen und Anlagenbau AG filed Critical KHS Maschinen und Anlagenbau AG
Publication of EP0770574A1 publication Critical patent/EP0770574A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/28Flow-control devices, e.g. using valves
    • B67C3/286Flow-control devices, e.g. using valves related to flow rate control, i.e. controlling slow and fast filling phases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C3/2614Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for counter-pressure filling
    • B67C3/2617Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for counter-pressure filling the liquid valve being opened by mechanical or electrical actuation
    • B67C3/2622Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for counter-pressure filling the liquid valve being opened by mechanical or electrical actuation and the filling operation stopping when probes, e.g. electrical or optical probes, sense the wanted liquid level

Definitions

  • the invention relates to a filling valve for filling liquids according to the preamble of claim 1.
  • the filling material runs into the bottle with only a single inflow speed.
  • a filling speed is usually set above the static pressure level between the bottle and the filling level in the storage tank, which already leads to considerable qualitative losses in the filling pattern during the filling and filling phase of the filling process.
  • massive gas bubbles are hammered in, which can lead to the formation of a foam carpet for certain drinks (e.g. fruit juices).
  • the level of the product in the bottle rises so rapidly that there are deviations in accuracy when determining the level using a probe.
  • the object of the invention is to achieve an improvement in both filling methods and to allow the bottle to be filled more quietly, the usual speed control via throttles or nozzles, in particular in the case of pressure filling systems, to be dispensed with.
  • the influencing of the liquid flow flowing into the bottle in the filling system described below takes place via the stroke of the valve seat and thus via a throttling carried out in the valve seat by reducing the outlet cross sections leading into the bottle.
  • this is done by two pneumatic cylinders 1 and 2 arranged one above the other and working independently of one another.
  • the first cylinder 1 acts directly on the valve closing body 3, the liquid region 4 around the valve set 5 via a membrane 6 opposite the actuating element sealed and microbiologically protected.
  • This cylinder 1 opens and closes the fill valve seat and, when viewed alone, releases the maximum possible valve lift when opened.
  • the second pneumatic cylinder 2 arranged above the first cylinder 1 limits the stroke of the cylinder 1 in the pressurized state and thus narrows over the Valve stroke the outflow cross section 6 ', which the beverage must flow through on the way into the bottle 7.
  • the adjusting force of this cylinder 2 must be greater than the counterforce generated to open the valve seat 5 via the piston surface of the first cylinder 1. This is achieved with a pneumatic pressure that is set the same for both systems by a piston surface on the limiting cylinder 2 that is larger than the opening and closing cylinder 1.
  • the stroke limitation can be set individually with respect to the beverage and bottle via an adjusting ring 8.
  • the filling material runs into the bottle 7 at a low flow rate compared to the fully extended valve stroke.
  • the filling valve In addition to the two cylinders for opening and closing the valve seat 5, the filling valve also has another cylinder 9 which ventilates the filling tube 10 when it is emptied. All three addressed cylinders are controlled by only two solenoid valves 11, 12 from the electronic control. With the selected arrangement of the two solenoid valves 11, 12 in combination with a self-switching shuttle valve 13, all process steps of the entire filling process can be operated.
  • the configuration of the pneumatic connections for the actuating elements integrated in the filling valve saves an otherwise necessary third solenoid valve including its electrical control elements.
  • the bottle 7 is raised to the filling element via a lifting element 14. Sealing the bottle mouth from the filling element is not necessary in a long-pipe normal pressure filling system.
  • the control operates solenoid valve 11 and opens the valve seat.
  • the solenoid valve 12 is actuated so that the upper limiting cylinder 2 also moves into its lower end position and limits the opening stroke of the valve closing body 3 and thus immediately throttles the outlet cross section at the start of filling.
  • the first filling material now flows into the bottle with low flow and low turbulence at a low flow rate.
  • the gentle filling phase is continued until the filling tube is immersed in the liquid level.
  • the cylinder 15 for the filling tube emptying remains pressurized via both connections of the shuttle valve 13 and thus closed.
  • the electronic control 17 relieves the compressed air space of the limiting cylinder 2 via the solenoid valve 12 after the time preselected in the electronics for the filling phase, so that the latter moves to its upper end position by means of spring force.
  • the stroke limitation for the valve closing body 3 is thereby eliminated.
  • the full flow cross section is now available for the beverage flowing into the filling tube 10.
  • the filling of the cylindrical middle part of the bottle which is mostly uncritical in terms of filling technology, is now carried out with high throughput.
  • the duration of the quick fill phase can be freely adjusted for each bottle and drink using the computer control. In order to achieve high specific filling valve capacities, this filling phase is continued as far as possible into the bottle neck.
  • the upper pneumatic cylinder 2 presses the valve closing body again into its throttle position.
  • the filling speed goes back to the value of the filling phase.
  • the filling level now rises bubble-free in the bottle neck and cleanly covers the signal sleeve 18 on the filling tube 10, so that a corresponding filling level signal goes to the electronics.
  • solenoid valve 11 relieves the pressure on the lower pneumatic cylinder 1.
  • the cylinder piston closes the valve seat by means of spring force and ends the filling.
  • the changeover valve 13 connection that is continued from there is also depressurized.
  • the pressure still present via the solenoid valve 12 also keeps the filling tube emptying cylinder 15 closed in this phase.
  • the upper limiting cylinder 2 remains pressurized in its lower end position, in which, however, it no longer has any functional influence on the closed valve seat.
  • the fill level can be corrected to the desired fill quantity via a freely selectable time offset between the probe signal and the closing of the valve cone.
  • solenoid valve 12 Immediately when the lifting element detaches the bottle from the filling valve, solenoid valve 12 also drops and relieves the second connection on the shuttle valve 13.
  • the filling tube emptying cylinder 9 opens via spring force and vents the filling tube 10.
  • the beverage remaining in the filling tube 10 can now move into the downward moving one Drain the bottle.
  • the limiting cylinder 2 on the valve seat is now relieved of pressure and moves to its upper end position. After filling the filling point with the next bottle, the same procedure is repeated.
  • the pneumatically operated membrane valve 16 which is additionally arranged on the filling element, is used for purging the bottle with inert gas before the actual filling and for purging the bottle mouth with protective gas (microbiology). It has no influence on the actual filling process.

Abstract

Bei den bekannten Normaldruckfüllsystemen läuft das Füllgut mit nur einer einzigen Einstromgeschwindigkeit in die Flasche. Um unter diesen Bedingungen hohe spezifische Ventilleistungen zu erreichen, wird meist eine Füllgeschwindigkeit über die statische Druckhöhe zwischen der Flasche und dem Füllgutniveau im Vorratskessel eingestellt, die während der An- und Endfüllphase des Füllprozesses bereits zu erheblichen qualitativen Einbußen im Füllbild führt. Beim Anfüllen werden massiv Gasblasen eingeschlagen, was bei bestimmten Getränken (z. B. Fruchtsäfte) zur Bildung eines Schaumteppichs führen kann. In der Endphase steigt der Füllgutspiegel in der Flasche derart rasant an, daß Genauigkeitsabweichungen bei der Bestimmung der Füllhöhe über eine Sonde eintreten. Mit der Erfindung wird bei diesem Füllverfahren eine Verbesserung erzielt und eine ruhigere Befüllung der Flasche ermöglicht. Hierzu ist ein Füllventil zum Abfüllen von Flüssigkeiten in Flaschen und dgl. mit einem durch eine Kolben-/Zylindereinheit (1) ansteuerbaren heb- und senkbaren Ventilschließkörper (3) für den oberhalb des Austrittskanals (5) angeordneten Ventilsitz (5), wobei der Ventilschließkörper (3) in Öffnungs- und/oder in Schließrichtung in unterschiedliche Öffnungsabstände zum Ventilsitz (5) ansteuerbar ist und mit einer ersten Kolbenzylindereinheit (1) für den ersten Öffnungshub und einer zweiten Anschlag- und/oder Kolbenzylindereinheit (2) für den zweiten und/oder weiteren Öffnungshub in Verbindung steht, vorgesehen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Füllventil zum Abfüllen von Flüssigkeiten gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei den bekannten Normaldruckfüllsystemen läuft das Füllgut mit nur einer einzigen Einströmgeschwindigkeit in die Flasche. Um unter diesen Bedingungen hohe spezifische Ventilleistungen zu erreichen, wird meist eine Füllgeschwindigkeit über die statische Druckhöhe zwischen der Flasche und dem Füllgutniveau im Vorratskessel eingestellt, die während der An- und Endfüllphase des Füllprozesses bereits zu erheblichen qualitativen Einbußen im Füllbild führt. Beim Anfüllen werden massiv Gasblasen eingeschlagen, was bei bestimmten Getränken (z. B. Fruchtsäfte) zur Bildung eines Schaumteppichs führen kann. In der Endphase steigt der Füllgutspiegel in der Flasche derart rasant an, daß Genauigkeitsabweichungen bei der Bestimmung der Füllhöhe über eine Sonde eintreten.
  • Dem starken Blaseneinschlag bei Füllbeginn versucht man dadurch entgegenzuwirken, indem man unmittelbar nach Eintauchen des Füllrohres in den Füllgutspiegel die Füllung für eine kurze Zeit unterbricht. Auf diese Weise wird den Blasen Gelegenheit gegeben, an die Oberfläche aufzusteigen.
  • Nimmt man die Einströmgeschwindigkeit zur Verbesserung der Situation in diesen Phasen zurück, so ist zwangsläufig auch der meist fülltechnisch unkritische Mittelbereich der Flasche mit dieser langsamen Strömungsgeschwindigkeit zu bedienen. Dies verringert automatisch die Ausbringleistung der Füllmaschine.
  • Bei Druckfüllsystemen mit unterschiedlichen Füllgeschwindigkeiten wird die Geschwindigkeitssteuerung meist über Drosseln oder Düsen in den Rückgaswegen vorgenommen. Für diese Art der Steuerung sind jedoch signifikante Druckgefälle an den Drosselorganen erforderlich. Hinzu kommt noch, daß die Flasche am Füllorgan angepreßt und abgedichtet werden muß.
    Bei Füllverfahren, die unter Atmosphärendruck arbeiten, scheidet diese Art der Geschwindigkeitsregelung praktisch aus.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei beiden Füllverfahren eine Verbesserung zu erzielen und eine ruhigere Befüllung der Flasche zuzulassen, wobei auf die sonst übliche Geschwindigkeitssteuerung über Drosseln oder Düsen insbesondere bei Druckfüllsystemen verzichtet werden soll.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Füllventil gelöst durch die Merkmale der selbständigen Ansprüche 1 bis 4. Weitere Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Demnach erfolgt bei der vorliegenden Erfindung die Beeinflussung des in die Flasche einfließenden Flüssigkeitsstromes bei dem nachfolgend beschriebenen Füllsystem über den Hub des Ventilsitzes und somit über eine im Ventilsitz vorgenommene Drosselung durch Reduzierung der in die Flasche führenden Austrittsquerschnitte.
  • Gemäß dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel geschieht dies durch zwei übereinander angeordnete und unabhängig voneinander arbeitende Pneumatikzylinder 1 und 2. Der erste Zylinder 1 wirkt dabei direkt auf den Ventilschließkörper 3, wobei der Flüssigkeitsbereich 4 um den Ventilsatz 5 herum über eine Membran 6 gegenüber dem Betätigungselement abgedichtet und mikrobiologisch abgesichert ist.
    Dieser Zylinder 1 öffnet und schließt den Füllventilsitz und gibt für sich alleine gesehen beim Öffnen den maximal möglichen Ventilhub frei.
  • Der oberhalb des ersten Zylinders 1 angeordnete zweite Pneumatikzylinder 2 begrenzt im druckbeaufschlagten Zustand den Hub des Zylinders 1 und verengt damit über den Ventilhub den Ausströmquerschnitt 6', den das Getränk auf dem Weg in die Flasche 7 durchfließen muß.
  • Die Verstellkraft dieses Zylinders 2 muß größer sein als die zum Öffnen des Ventilsitzes 5 über die Kolbenfläche des ersten Zylinders 1 erzeugte Gegenkraft. Erreicht wird dies bei einem für beide Systeme gleich eingestellten Pneumatikdruck durch eine gegenüber dem Öffnungs- und Schließzylinder 1 größer gewählte Kolbenfläche am Begrenzungszylinder 2.
    Die Hubbegrenzung ist über einen Stellring 8 individuell bezogen auf Getränk und Flasche einstellbar.
  • Das Füllgut läuft unter diesen Bedingungen gegenüber dem voll ausgefahrenen Ventilhub mit niedriger Strömungsgeschwindigkeit in die Flasche 7 ein.
  • Mit Hilfe einer elektronischen Rechnersteuerung 17 können somit durch entsprechende Ansteuerung der beiden pneumatischen Betätigungselemente Füllphasen mit unterschiedlichen Fließgeschwindigkeiten realisiert werden.
    Neben den beiden Zylindern zum Öffnen und Schließen des Ventilsitzes 5 verfügt das Füllventil noch über einen weiteren Zylinder 9, der die Belüftung des Füllrohres 10 bei dessen Entleerung vornimmt.
    Alle drei angesprochenen Zylinder werden von nur zwei Magnetventilen 11, 12 aus der elektronischen Steuerung heraus angesteuert.
    Mit der gewählten Anordnung der beiden Magnetventile 11, 12 in Kombination mit einem selbstschaltenden Wechselventil 13 können alle Verfahrensschritte des gesamten Füllprozesses bedient werden.
    Die so ausgeführte Konfiguration der pneumatischen Anschlüsse für die im Füllventil integrierten Betätigungselemente spart ein ansonsten notwendiges drittes Magnetventil inkl. seiner elektrischen Anteuerelemente.
  • Ablauf des Füllprozesses Langsames Anfüllen A
  • Die Flasche 7 wird über ein Hubelement 14 an das Füllorgan angehoben. Eine Abdichtung der Flaschenmündung gegenüber dem Füllorgan ist bei einem Langrohr-Normaldruckfüllsystem nicht erforderlich.
    Unmittelbar danach betätigt die Steuerung Magnetventil 11 und öffnet den Ventilsitz.
    Parallel hierzu wird das Magnetventil 12 angesteuert, so daß auch der obere Begrenzungszylinder 2 in seine untere Endlage fährt und den Öffnungshub des Ventilschließkörpers 3 einschränkt und damit sofort bei Füllbeginn den Austrittsquerschnitt drosselt.
    Das erste Füllgut strömt jetzt mit niedriger Strömungsgeschwindigkeit über das Füllrohr 10 in die Flasche blasen- und turbulenzarm ein. Die schonende Anfüllphase wird bis zum Eintauchen des Füllrohres in den Flüssigkeitsspiegel fortgesetzt.
    In dieser langsamen Phase bleibt auch der Zylinder 15 für die Füllrohrentleerung über beide Anschlüsse des Wechselventils 13 unter Druck und damit geschlossen.
  • Schnellfüllphase B
  • Die elektronische Steuerung 17 entlastet nach Ablauf der in der Elektronik für die Anfüllphase vorgewählten Zeit über Magnetventil 12 den Druckluftraum des Begrenzungszylinders 2, so daß dieser sich mittels Federkraft in seine obere Endlage begibt. Die Hubbegrenzung für den Ventilschließkörper 3 ist dadurch aufgehoben. Der volle Strömungsquerschnitt steht jetzt für das ins Füllrohr 10 einfließende Getränk zur Verfügung. Mit hohem Füllgutdurchsatz erfolgt nun die Befüllung des meist fülltechnisch unkritischen zylindrischen Mittelteils der Flasche. Die Dauer der Schnellfüllphase ist flaschen- und getränkespezifisch über die Rechnersteuerung frei einstellbar. Um hohe spezifische Füllventilleistungen zu erreichen, wird diese Füllphase bis möglichst weit in den Flaschenhals hinein fortgesetzt.
  • Bei der über Magnetventil 12 vorgenommene Druckentlastung des Begrenzungszylinders 2 wurde auch ein Anschluß des Wechselventils 16 in der Verbindung zum Füllrohrentleerungszylinder 15 mit auf atomosphärischen Druck entlastet.
    Da jedoch der zweite Anschluß über Magnetventil 11 noch immer unter Druck steht, bleibt das Füllrohrentleerungsventil weiter geschlossen.
  • Bremsfüllphase C
  • Durch erneute Aktivierung von Magnetventil 12 drückt der obere Pneumatikzylinder 2 den Ventilschließkörper abermals in seine Drosselstellung. Die Füllgeschwindigkeit geht wieder auf den Wert der Anfüllphase zurück.
    Der Füllgutspiegel steigt jetzt blasenfrei im Flaschenhals auf und belegt sauber die Signalhülse 18 am Füllrohr 10, so daß ein entsprechendes Füllhöhensignal an die Elektronik geht.
  • Korrekturfüllen und Füllende
  • In Abhängigkeit vom Sondensignal entlastet Magnetventil 11 den unteren Pneumatikzylinder 1. Der Zylinderkolben schließt mittels Federkraft den Ventilsitz und beendet die Füllung. Unmittelbar nach Schalten von Magnetventil 11 wird auch der von dort weitergeführte Anschluß Wechselventil 13 drucklos. Der nach wie vor über Magnetventil 12 anstehende Druck hält auch in dieser Phase weiter den Füllrohrentleerungszylinder 15 geschlossen. Auch der obere Begrenzungszylinder 2 verbleibt druckbeaufschlagt in seiner unteren Endlage, in der er jedoch keinen Funktionseinfluß mehr auf den geschlossenen Ventilsitz hat. Über einen frei wählbaren Zeitversatz zwischen Sondensignal und Schließen des Ventilkegels kann die Füllhöhe auf das gewünschte Füllmengenmaß korrigiert werden.
  • Füllrohrentleerung
  • Unmittelbar dann wenn das Hubelement die Flasche vom Füllventil löst, fällt auch Magnetventil 12 ab und entlastet den zweiten Anschluß am Wechselventil 13. Der Füllrohrentleerungszylinder 9 öffnet über Federkraft und entlüftet das Füllrohr 10. Das im Füllrohr 10 verbliebene Getränk kann nun in die sich abwärts bewegende Flasche abfließen. Auch der Begrenzungszylinder 2 am Ventilsitz wird jetzt druckentlastet und begibt sich in seine obere Endstellung. Nach Belegung der Füllstelle mit der nächsten Flasche wiederholt sich die gleiche Prozedur.
  • Membranventil 16 zum Gasspülen der Flasche
  • Das zusätzlich noch am Füllelement angeordnete pneumatisch betätigte Membranventil 16 wird zum Spülen der Flasche mit Inertgas vor der eigentlichen Füllung und zum Umspülen der Flaschenmündung mit Schutzgas (Mikrobiologie) benutzt. Auf den eigentlichen Füllprozeß hat es keinen Einfluß.

Claims (12)

  1. Füllventil zum Abfüllen von Flüssigkeiten in Flaschen und dgl. mit einem durch eine Kolben-/Zylindereinheit (1) ansteuerbaren heb- und senkbaren Ventilschließkörper (3) für den oberhalb des Austrittskanals (6') angeordneten Ventilsitz (5), wobei der Ventilschließkörper (3) in Öffnungs- und/oder in Schließrichtung in unterschiedliche Öffnungsabstände zum Ventilsitz (5) ansteuerbar ist und mit einer ersten Kolbenzylindereinheit (1) für den ersten Öffnungshub und einer zweiten Anschlags- und/oder Kolbenzylindereinheit (2) für den zweiten und/oder weiteren Öffnungshub in Verbindung steht.
  2. Füllventil gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit der ersten Kolbenzylindereinheit (1) der erste und weitere Öffnungshub und mit der zweiten Anschlags- und/oder Kolbenzylindereinheit (2) ein Zwischenhub einstellbar ist.
  3. Füllventil gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit der ersten Kolbenzylindereinheit (1) der gesamte Öffnungshub und mit der zweiten Anschlags- und/oder Kolbenzylindereinheit (2) ein Zwischenhub einstellbar ist.
  4. Füllventil gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung zweiter Kolbenzylindereinheiten der erste Zylinder (1) einen geringeren Querschnitt als der zweite Zylinder (2) aufweist und beide Zylinder (1, 2) mit einem gemeinsamen Druck beaufschlagbar sind.
  5. Füllventil nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Kolbenzylindereinheit (1) federschließend und die zweite (2) federöffnend ausgebildet ist.
  6. Füllventil nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung des einen Kolbens gegen Teile und/oder den Kolben der anderen Kolbenzylindereinheit (1, 2) anlegbar ist.
  7. Füllventil nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Hub der zweiten Kolbenzylindereinheit (2) einstellbar ist.
  8. Füllventil nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilschaft mittels einer im Flüssigkeitskanal angeordneten Membran (6) gegenüber dem ersten Zylinderraum abgedichtet ist.
  9. Füllventil nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubbewegungen in Schließrichtung des Ventilschließkörpers (3) in umgekehrter Weise erfolgen.
  10. Füllventil gemäß Anspruch 1 mit einem dritten Zylinder (9) zur Belüftung des Füllrohres, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinder (1, 2, 9) über zwei Magnetventile (11, 12) in Verbindung mit einem selbstschaltenden Wechselventil (13) ansteuerbar sind.
  11. Füllventil gemäß den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines Druckfüllsystems die gleichen Bauteile genäß den Ansprüchen 1 bis 10 einsetzbar sind.
  12. Füllventil nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllventil eine zusätzliche Entlastungsdüse aufweist.
EP96114046A 1995-10-23 1996-09-03 Füllventil zum Abfüllen von Flüssigkeiten Withdrawn EP0770574A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19539325 1995-10-23
DE19539325 1995-10-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0770574A1 true EP0770574A1 (de) 1997-05-02

Family

ID=7775491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96114046A Withdrawn EP0770574A1 (de) 1995-10-23 1996-09-03 Füllventil zum Abfüllen von Flüssigkeiten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0770574A1 (de)
DE (1) DE19640673A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1129949A2 (de) * 2000-02-24 2001-09-05 OCME S.r.l. Füllstutzen mit Unterbrechung der Flüssigkeitszufuhr für Füllmaschinen
WO2007016957A1 (en) * 2005-07-28 2007-02-15 Sidel Filling valve having a three-position valve rod
CN105645338A (zh) * 2016-03-09 2016-06-08 广州西力机械有限公司 自动旋转式油灌装机油灌装阀结构

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19836500A1 (de) * 1998-08-12 2000-02-17 Khs Masch & Anlagenbau Ag Füllsystem
DE10129155A1 (de) * 2001-06-16 2003-01-02 Krones Ag Füllorgan für Behälterfüllmaschinen
DE102012009207A1 (de) 2012-05-10 2013-11-14 Khs Gmbh Füllelement
CA2913469C (en) * 2013-03-22 2018-05-15 Pepsico, Inc. Container filling system and valve for same
DE102014102958A1 (de) * 2014-03-06 2015-09-24 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt
DE102014010676A1 (de) * 2014-07-22 2016-01-28 Leibinger Gmbh Ventilaufsatz, Befüll- und Entleervorrichtung sowie Befüllverfahren für Behältnisse
JP7457235B2 (ja) * 2020-02-18 2024-03-28 澁谷工業株式会社 充填装置
CN115108520B (zh) * 2022-08-10 2024-01-12 广州广氏食品有限公司 一种高防护的转盘式碳酸饮料灌装机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4582102A (en) * 1984-08-27 1986-04-15 Risser James A Means for electronically comparing the extent of fill in containers with a preset extent
FR2603573A1 (fr) * 1986-04-18 1988-03-11 Rizo Lopez Juan Perfectionnements des systemes d'embouteillage automatique

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4582102A (en) * 1984-08-27 1986-04-15 Risser James A Means for electronically comparing the extent of fill in containers with a preset extent
FR2603573A1 (fr) * 1986-04-18 1988-03-11 Rizo Lopez Juan Perfectionnements des systemes d'embouteillage automatique

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
H.W.SCHNOOR: "die Abfüllung von Flüssigkeiten mit pneumatisch betätigten Ventilen", FETTE - SEIFEN - ANSTRICHMITTEL, vol. 72, no. 10, October 1970 (1970-10-01), pages 890 - 894, XP002023444 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1129949A2 (de) * 2000-02-24 2001-09-05 OCME S.r.l. Füllstutzen mit Unterbrechung der Flüssigkeitszufuhr für Füllmaschinen
EP1129949A3 (de) * 2000-02-24 2002-03-13 OCME S.r.l. Füllstutzen mit Unterbrechung der Flüssigkeitszufuhr für Füllmaschinen
US6520221B2 (en) 2000-02-24 2003-02-18 Ocme S.R.L. Filling nozzle with interception of supply liquids for filling machines
WO2007016957A1 (en) * 2005-07-28 2007-02-15 Sidel Filling valve having a three-position valve rod
US7963305B2 (en) 2005-07-28 2011-06-21 Sidel Participations Filling valve having a three-position valve rod
CN101228089B (zh) * 2005-07-28 2011-08-31 西德尔公司 具有可处于三种位置的阀杆的灌装阀
CN105645338A (zh) * 2016-03-09 2016-06-08 广州西力机械有限公司 自动旋转式油灌装机油灌装阀结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE19640673A1 (de) 1997-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1692071B1 (de) Füllelement für eine füllmaschine sowie füllmaschine mit derartigen füllelementen
EP1584601B1 (de) Füllmaschine umlaufender Bauart
EP0979797B1 (de) Füllsystem
DE3825093C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Flaschen oder dgl. in Gegendruckfüllmaschinen
DE1961643C3 (de) Presseneinsatz zum Blechumformen
EP0291971B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von kohlensäurehaltigen Flüssigkeiten, insbesondere Getränken, unter Gegendruck in Gefässe oder dgl.
EP0331137B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfüllen von kohlensäurehaltigen Flüssigkeiten, insbesondere Getränken, unter Gegendruck in Gefässe oder dgl.
EP0770574A1 (de) Füllventil zum Abfüllen von Flüssigkeiten
EP2398731B1 (de) Verfahren zum druckfüllen von flaschen oder dergleichen behältern sowie füllsystem und füllmaschine zum durchführen des verfahrens
DE2002060A1 (de) Fuellrohrloses Fuellelement fuer Gegendruck-Fuellmaschinen in Ein- oder Mehrkammer-Bauweise
DE2340613A1 (de) Verfahren und einrichtung zum fuellen von behaeltern mit einer gas enthaltenden fluessigkeit
EP3802400B1 (de) Füllsystem zum füllen von behältern mit einem flüssigen füllgut sowie füllmaschine
DE3005231A1 (de) Mischkopf mit einem staubkoerper
EP1544157B1 (de) Füllmaschine zum Füllen von Behältern
DE3446500A1 (de) Fuellventil zum abfuellen von fluessigkeiten unter gegendruck
CH641529A5 (de) Vorrichtung zur foerderung und dosierung abgemessener materialmengen, insbesondere von giessharzkomponenten.
DE19623548A1 (de) Füllventil zum Abfüllen von Flüssigkeiten
DE2947035C2 (de) Füllelement für Gegendruck-Gefäßfüllmaschine
DE3710830C2 (de)
DE3246769C2 (de)
DE2713867A1 (de) Vorrichtung zum schliessen der leitschaufeln einer hydraulischen maschine
DE4338669A1 (de) Füllelement für Füllmaschinen zum Abfüllen eines flüssigen Füllgutes in Flaschen oder dergleichen Behälter
EP0308723B1 (de) Füllorgan für Getränkefülleinrichtungen
DE10129155A1 (de) Füllorgan für Behälterfüllmaschinen
DE4323746A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Füllmenge beim Abfüllen von Flüssigkeiten in Flaschen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR IT NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19971103