EP0769262A2 - Gefriertruhe - Google Patents

Gefriertruhe Download PDF

Info

Publication number
EP0769262A2
EP0769262A2 EP96116482A EP96116482A EP0769262A2 EP 0769262 A2 EP0769262 A2 EP 0769262A2 EP 96116482 A EP96116482 A EP 96116482A EP 96116482 A EP96116482 A EP 96116482A EP 0769262 A2 EP0769262 A2 EP 0769262A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover
freezer according
cold air
air inlet
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96116482A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0769262B1 (de
EP0769262A3 (de
Inventor
Paul Dipl.-Ing. Isfort
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Remis Gesellschaft fuer Entwicklung und Vertrieb von Technischer Elemente mbH
Original Assignee
Remis Gesellschaft fuer Entwicklung und Vertrieb von Technischer Elemente mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26058312&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0769262(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE29516629U external-priority patent/DE29516629U1/de
Application filed by Remis Gesellschaft fuer Entwicklung und Vertrieb von Technischer Elemente mbH filed Critical Remis Gesellschaft fuer Entwicklung und Vertrieb von Technischer Elemente mbH
Publication of EP0769262A2 publication Critical patent/EP0769262A2/de
Publication of EP0769262A3 publication Critical patent/EP0769262A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0769262B1 publication Critical patent/EP0769262B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D27/00Lighting arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0404Cases or cabinets of the closed type
    • A47F3/0408Cases or cabinets of the closed type with forced air circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/04Preventing the formation of frost or condensate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/10Refrigerator top-coolers

Definitions

  • the invention relates to a freezer with a cooling space accessible from above, which is cooled by means of circulation cooling.
  • Frozen goods are stored and offered in stores in freezers accessible from above, in which they are kept at freezing temperature.
  • Freezer chests with so-called "silent cooling” are known, in which cooling bodies are arranged on the side walls of the cooling room, so the cooling of the cooling room takes place only from the cooling room sides.
  • the cooling effect is lowest where the greatest cold losses occur due to heat radiation, namely in the middle of the opening of the cooling room. It is therefore very difficult to maintain a sufficiently low temperature for the frozen goods in the middle of the opening.
  • the ambient air constantly brings moisture into the refrigerator, which is on the goods, the walls and the Heat sinks condensed and iced up there. This reduces the cooling capacity and causes further energy losses. In addition, the icing of the heat sinks requires frequent defrosting.
  • the cooling space is cooled by means of circulation cooling.
  • the cold air enters the cold room through a cold air inlet in the cold room wall.
  • On the opposite wall of the cold room there is an air outlet through which air is drawn in and fed to an air cooling device which generates the cold air.
  • the cold air flowing at the top of the cold room forms an invisible curtain against the ambient air and cools the cold room from above, i.e. exactly where the greatest cold losses occur.
  • Ambient air is taken along by the cold air flow, which is why no ambient air and no moisture get into the cold room.
  • the warm ambient air constantly entrained by the cold air has to be cooled to freezing temperature, which requires a lot of cooling energy.
  • the moisture of the cold air condenses on the air cooling device, which therefore often has to be defrosted using heating energy. Outside of business hours, to reduce energy losses, thermal covers are placed on the freezers that do not allow a view or access to the frozen goods.
  • the object of the invention is to provide a device for substantially reducing the energy consumption of a freezer.
  • the cooling space is covered with a cover which projects so high above the cold air inlet that it encloses a still air volume above the cooling flow between the cold air inlet and outlet.
  • This standing air volume forms an air cushion above the cooling flow, which on the one hand has a heat-insulating effect and on the other hand prevents the cold air from coming into contact with panes of the cover hood.
  • the panes are kept at almost ambient temperature so that no condensate is deposited on their outside.
  • the cover hood has at least one cover designed as a transparent disc, through which the frozen goods can be seen from the outside without opening the cover.
  • the lid is opened briefly, so that an exchange of air from ambient air with the air inside the cover is only very rarely possible. Even if the lid is Removal of frozen goods is opened, the standing air volume is essentially retained because it is colder than the ambient air and therefore does not rise.
  • the cover gives the customer the impression that the frozen goods are stored carefully and well protected in the freezer and are not exposed to unlimited, random access. The frozen goods appear more valuable.
  • the walls above the cold air inlet and outlet are opaque and typically pulled up to the lid.
  • the walls of the cover can also be designed as transparent panes. This means that the view of the frozen goods is just as good as that of a freezer without any cover.
  • Each disc is preferably arranged a minimum distance of 5 cm above the cold air outlet. This ensures that each inside of the pane is adjacent to the warm, resting air volume and not to the cold air and therefore cannot fog up.
  • the panes of the cover which is transparent to visible light, and the walls of the cover hood can be provided on the inside with a coating reflecting the heat radiation. This significantly reduces heat radiation into the cold room. At the same time, the uncoated outside absorbs the heat radiation coming from the room. As a result, the cover or the covering hood remains heated and condensation is prevented.
  • the cover of the cover hood is preferably designed as a sliding door, which, in contrast to pivoting doors, causes only slight air turbulence when opening and closing the door and there is only a very small amount of exchange of ambient air and cooling air or static air volume.
  • the cover can be an integral part of the freezer and firmly connected to the cold room walls. However, the cover can also be designed as a whole to be removable from the cooling space, so that it is more accessible for easier filling, maintenance or cleaning.
  • the cover can be cuboid or single or double desk-shaped.
  • a protruding writing medium for attaching marking and advertising boards can be arranged at the highest or another point on the cover hood.
  • the cover preferably has an outside air inlet and a higher outside air outlet, a heating device being arranged in the area of the inlet, from which inflowing outside air is heated, which then flows along the inside of the cover to the outside air outlet.
  • the air flowing in through the outside air inlet is heated at the heating device, thereby becoming lighter than the surrounding cooler air of the standing air volume, rises to the higher-lying outside air outlet and leaves the cooling chamber again through the outside air outlet.
  • the heating device With the help of the heating device, a thermal air flow is generated along the lid.
  • the heated transparent lid heated so that it almost reaches room temperature.
  • the heating device can be designed as a lighting device which on the one hand illuminates the cooling space and on the other hand heats the inflowing outside air.
  • the lighting device can have a reflector which reflects the light in the direction of the cooling space and at the same time forms a heating element.
  • the light is directed by the reflector exclusively onto the refrigerator compartment, so that a person standing next to the freezer cannot be blinded by the lighting device.
  • the refrigerated goods in the cold room are therefore clearly visible.
  • the reflector absorbs heat radiation from the lighting device, so that the air flowing into the lighting device is heated on the side of the reflector facing away from the lighting device and flows from there to the outside air outlet.
  • light in the visible range is preferably radiated into the cooling space, which minimizes the heat input into the cooling space.
  • the lighting device is preferably a gas discharge lamp, which is enclosed by an elongated housing.
  • the housing serves as a support or as a handle for one person with the lid open and at the same time protects the lighting device from damage when filling or removing refrigerated goods from the cold room.
  • the cover provided with a heating device is preferably of single or double-console design.
  • the outside air inlet is a longitudinal opening at the lower end of the pent roof, and the outside air outlet is a longitudinal opening arranged in the region of the upper end of the pent roof.
  • a cover for retrofitting an open-top freezer with circulation cooling, the transparent cover of which is arranged so high above the cooling flow that a still air volume forms below it.
  • this creates the possibility of retrofitting an all-day cover that ensures energy savings, better protection, good visibility and easy accessibility of the frozen goods.
  • a freezer which consists of a rectangular elongated chest tray 10, the top of which is covered by covers 11, 12. While a cuboid cover 11 is provided on one end face of the chest trough 10, the remaining part of the chest trough 10 is covered by a double-pod-shaped (roof gable-like) cover hood 12.
  • the chest trough 10 and the cover hoods 11, 12 together form an airtight space from which no cooling air can escape or into which no ambient air can penetrate.
  • the chest trough 10 consists of hollow side walls 15, 16 and a likewise hollow bottom wall 17.
  • the cavities of the side and bottom walls 15, 16, 17 are connected to one another so that they form a U-shaped air duct.
  • the U-shaped side and bottom walls 15, 16, 17 surround an upwardly open cooling space 39.
  • At the upper end of one side wall 15 there is a cold air inlet 18 towards the cooling space 39, and on the other side wall 16, the cold air Inlet 18 at exactly the same height, a cold air outlet 19 is provided.
  • a blower 21 is arranged transversely to the longitudinal axis of the chest trough 10, which sucks in air through the cold air outlet 19 from the cooling chamber 39 and blows out through the cold air inlet 18 into the cooling chamber 39.
  • an evaporator 22 of a refrigerant circuit Adjacent to the blower 21, an evaporator 22 of a refrigerant circuit, not shown, is arranged in the bottom wall 17 as an air cooling device and cools the air conveyed by the blower 21 as it passes through the evaporator 22.
  • a heater 23 is arranged, which serves to heat and defrost the evaporator 22 when the circulating cooling air is too iced up due to condensation of moisture.
  • the chest trough 10 stands on a base 25 which can contain further units.
  • the cover 11 is formed laterally by vertical double glass panes 26 and at the top by two horizontal glass sliding doors 27, 28 which are offset in height from one another and which are transverse to the longitudinal axis of the chest freezer are slidable.
  • the glass panes 26, 27, 28 are framed by frame strips 29 and held together.
  • FIG. 3 shows the chest trough 10 with a second cover 12 which is adjacent to the first cover 11.
  • the second covering hood 12 is formed by vertical, double-glazed side walls 30 and glass sliding doors 31, 32 which are inclined slightly upwards towards the center of the chest. They can be moved in the longitudinal direction of the freezer.
  • the glass walls 30, 31, 32 are held or guided by frame strips 33, 34, 35, 36.
  • the upper edge-side frame strips 34, 35 and the upper middle frame strip 36 have guides for the sliding doors 31, 32, of which two adjacent ones are each offset in height from one another.
  • a sign carrier 37 with a triangular cross section is provided, on which advertising, information and price signs can be attached on both sides.
  • the space of the chest trough 10 enclosed by the side walls 15, 16 and the bottom wall 17 is the cooling space 39, in which frozen goods 40 are stored.
  • the cooling space 39 In the upper area of the cooling space 39, at the level of the cold air inlet 18 and the cold air outlet 19, no frozen goods are stored so as not to impede the cold air flow 41 flowing in the direction of the arrow from the cold air inlet 18 to the cold air outlet 19.
  • the cold air flowing from the cold air inlet 18 into the cooling space 39 has a temperature of approximately -30 ° C. and heats up by absorbing heat, for example heat from the frozen goods 40, to approximately ⁇ 20 ° C. upon entry into the side wall 16 through the Cold air outlet 19. Subsequently, the heated air flows through the side wall 16, sucked in by the blower 21, to the evaporator 22, where it is cooled again to below ⁇ 30 ° C., and finally to the cold air inlet 18 and into the cooling space 39 to pour.
  • the flow rate of the cooling flow 41 is 0.3 to 0.8 m / sec.
  • a stationary air volume 42, 42 ′ is formed, which has a significantly higher temperature than the air of the cooling flow 41 and is delimited to the side and upwards by the walls of the covering hood 11, 12. No significant air exchange takes place between the stationary air volumes 42, 42 'and the cooling flow 41.
  • the stationary air volume 42, 42' does not have to be absolutely standing, it is sufficient if it moves much more slowly than the air of the cooling flow 41.
  • the air speed is greater than 0.2 m / sec., Preferably not greater than 0.1 m / sec.
  • the lower ends of the side windows 26, 30 are arranged at a distance A above the cold air inlet 18. Given the present distance A of approximately 10 cm, it is ensured that the lower end of the side windows 26, 30 also adjoins the stationary air volume 42, 42 ' and therefore no thermal bridge arises or the windows 26,30 can mist up.
  • the almost airtight covering of the chest trough 10 prevents the supply of air moisture into the cooling air circuit.
  • the icing of the evaporator 22 therefore proceeds very slowly, so that defrosting of the evaporator 22 with the aid of the heater 23 only has to be carried out extremely rarely, namely approximately once a week, depending on the circumstances.
  • the glass panes of the walls 26, 30 and the sliding doors 27, 28, 31, 32 are provided on the side facing the interior of the chest with a heat-reflecting coating, which largely reflects the heat radiation.
  • the panes heat up due to the absorption of room heat radiation, but radiate practically no heat inside.
  • the coating is e.g. a tin oxide coating that reflects approx. 70% of the incident long-wave IR heat radiation.
  • the panes of the cover hoods 11, 12 are made of glass, but can also be made of other transparent materials, for example plexiglass.
  • the covers 11, 12 are firmly connected to the chest trough 10, for example by screwing, but can also be removed from the chest trough 10 for maintenance, repair or care purposes if required.
  • FIG. 4 shows a second embodiment of a freezer, in which a cover 51 designed in the form of a console is fastened on the chest tray 50.
  • a label holder 52 is provided at the upper rear end of the desk-shaped cover 51.
  • FIG. 5 shows a third embodiment of a freezer in cross section, which has a double-hood-shaped cover hood 60, the walls of which are formed by side walls 61, 62 and sliding glass doors 63, 64.
  • the side walls 61, 62 each have at their upper ends a slot-like outside air inlet 65 running horizontally in the longitudinal direction.
  • a lighting device 67 designed as a heating device is fastened within the enclosed space, which also extends in the longitudinal direction of the cover hood 60 and is arranged in the area of the outside air inlet 65.
  • the sliding doors 63, 64 forming the roof of the covering hood 60 there is a longitudinally extending outside air outlet 66 through which the heated outside air flows out.
  • the lighting device 67 shown in FIG. 6 has a fluorescent tube 68 which is enclosed by a tubular housing 69, approximately half a tube circumference being designed as a transparent protective glass 70 and the second half of the circumference as a reflector 71.
  • the reflector 71 is arranged in such a way that it reflects the light radiated upward from the fluorescent tube 68 downward into the cooling space 39, so that the goods 40 in the cooling space 39 are well illuminated. At the same time, the reflector 71 absorbs heat radiation of the fluorescent tube 68 and emits it to the outside of the lighting device 67.
  • the lighting device 67 is fastened to the respective side walls 61, 61 with suitable fastening devices.
  • the sliding doors 63, 64 are opened, they remain in their position, so that good lighting of the cooling space 39 is ensured even when the cover 60 is open.
  • the housing 69 of the lighting device 67 protects the fluorescent tube 68 against unintentional damage when removing or filling up refrigerated goods 40. An operator can also rest on the housing 69 of the lighting device 67 with one hand without the fluorescent tube 68 being damaged in the process.
  • the reflector 71 of the lighting device 67 is heated by its thermal radiation.
  • the reflector 71 gives off the heat absorbed in this way and heats the air surrounding it.
  • the heated air has a lower specific weight than the surrounding air of the standing air volume 42 ′′, so that an air flow 72 of heated air rises along the sliding glass doors 63, 64.
  • the heated air finally flows out of the cover 60 through the outside air outlet 66, while new, unheated outside air flows in through the outside air inlet 65, which in turn is heated by the lighting device 67.
  • the glass panes are caused by the heated air flowing along the inside of the sliding glass doors 63, 64 of the sliding glass doors 63, 64 to a temperature which approximately corresponds to the temperature of the outside air.
  • condensation of outside air humidity on the outside of the sliding glass doors 63, 64 is ruled out even when the outside air is very humid.
  • the view through the panes of the closed sliding glass doors 63, 64 of the refrigerated goods 40 is therefore always free.
  • the standing air volume 42 ′′ is not set in motion by the air flow along the inside of the sliding glass door, so that its insulating effect is not disturbed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)
  • Defrosting Systems (AREA)

Abstract

Eine Gefriertruhe weist mindestens einen von oben zugänglichen durch eine Umwälzkühlung gekühlten Kühlraum (39) auf, in dessen Wand (15,16) ein Kaltluft-Einlaß (18) und ein Kaltluft-Auslaß (19) vorgesehen sind. Über dem Kühlraum (39) ist eine Abdeckhaube (11) mit mindestens einem als transparente Scheibe ausgebildeten Deckel (27,28) angeordnet, der in solcher Höhe gegenüber dem Kaltluft-Einlaß (18) und dem Kaltluft-Auslaß (19) angeordnet ist, daß sich unter ihm ein im wesentlichen ruhendes Luftvolumen (42) oberhalb der Kühlstromung (41) bildet. Die Abdeckhaube (11) verhindert das Eindringen von Umgebungsluft in den Kühlkreislauf, wodurch Kühlenergie eingespart wird. Es dringt auch weniger Luftfeuchtigkeit in den Kühlkreislauf ein, was ein langsameres Vereisen bewirkt und selteneres Abtauen des Verdampfers (23) erfordert. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gefriertruhe mit einem von oben zugänglichen Kühlraum, der durch eine Umwälzkühlung gekühlt wird.
  • Tiefkühlwaren werden in Geschäften in von oben Zugänglichen Gefriertruhen gelagert und angeboten, in denen sie auf Gefriertemperatur gehalten werden. Es sind Gefriertruhen mit sogenannter "stiller Kühlung" bekannt, bei denen Kühlkörper an den Seitenwänden des Kühlraumes angeordnet sind, die Kühlung des Kühlraums erfolgt also nur von den Kühlraumseiten aus. Die Kühlwirkung ist dort am geringsten, wo durch Wärmeeinstrahlung die größten Kälteverluste auftreten, nämlich in der Öffnungsmitte des Kühlraumes. Die Einhaltung einer ausreichend niedrigen Temperatur der Tiefkühlwaren in der Öffnungsmitte ist daher sehr schwierig.
  • Durch die Umgebungsluft gelangt ständig Feuchtigkeit in den Kühlraum, die an den Waren, den Wänden und den Kühlkörpern kondensiert und dort vereist. Dadurch wird die Kühlleistung verringert und es werden weitere Energieverluste verursacht. Außerdem macht die Vereisung der Kühlkörper ein häufiges Abtauen erforderlich.
  • Insbesondere bei Gefriertruhen mit großen Öffnungen wird aus diesen Gründen der Kühlraum durch Umwälzkühlung gekühlt. Die Kaltluft gelangt durch einen Kaltluft-Einlaß in der Kühlraumwand in den Kühlraum. An der gegenüberliegenden Kühlraumwand befindet sich ein Luftauslaß, durch den Luft angesaugt und einer Luftkühlvorrichtung zugeführt wird, die die Kaltluft erzeugt. Die an der Oberseite des Kühlraums strömende Kaltluft bildet einen unsichtbaren Vorhang gegen die Umgebungsluft und kühlt den Kühlraum von oben, also genau dort, wo die größten Kälteverluste auftreten. Umgebungsluft wird von der Kaltluftströmung mitgenommen, weshalb keine Umgebungsluft und keine Feuchtigkeit in den Kühlraum gelangt. Die von der Kaltluft ständig mitgenommene warme Umgebungsluft muß auf Tiefkühltemperatur abgekühlt werden, was viel Kühlenergie erfordert. Die Feuchtigkeit der Kaltluft kondensiert an der Luftkühlvorrichtung, die daher häufig Heizenergie verbrauchend abgetaut werden muß. Außerhalb der Geschäftszeiten werden zur Verringerung der Energieverluste wärmedämmende Abdeckungen auf die Gefriertruhen gelegt, die keinen Blick und keinen Zugriff auf die Tiefkühlwaren gestatten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur wesentlichen Verringerung des Energieverbrauchs einer Gefriertruhe zu schaffen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 oder 19.
  • Bei der erfindungsgemäßen Gefriertruhe ist der Kühlraum mit einer Abdeckhaube bedeckt, die so hoch über den Kaltluft-Einlaß hinausragt, das sie ein ruhendes Luftvolumen oberhalb der Kühlströmung zwischen Kaltluft-Einlaß und -Auslaß umschließt. Dieses stehende Luftvolumen bildet oberhalb der Kühlströmung ein Luftkissen, das einerseits wärmeisolierend wirkt und andererseits verhindert, daß die Kaltluft mit Scheiben der Abdeckhaube in Berührung kommt. Dadurch werden die Scheiben auf nahezu Umgebungstemperatur gehalten, so daß sich an ihrer Außenseite kein Kondensat niederschlägt.
  • Wenn die zur Umgebungsluft abdichtende Abdeckhaube geschlossen ist, gelangt keine Feuchtigkeit in den Kühlluftkreislauf. An der Luftkühlvorrichtung, nämlich den Verdampfern des Kältemittelkreislaufs, kondensiert daher erheblich weniger Feuchtigkeit, so daß auch das Abtauen der Luftkühlvorrichtung viel seltener vorgenommen werden muß. Versuche haben gezeigt, daß bei einer Gefriertruhe mit Abdeckhaube, bei der der Deckel nur gelegentlich geöffnet wird, die Luftkühlvorrichtung ungefähr zehnmal langsamer vereist als ohne Abdeckhaube.
  • Die Abdeckhaube weist mindestens einen als transparente Scheibe ausgebildeten Deckel auf, durch den die Tiefkühlware von außen ohne Öffnung des Deckels sichtbar ist. Zur Entnahme von Tiefkühlware wird der Deckel kurzzeitig geöffnet, so daß ein Luftaustausch von Umgebungsluft mit der Luft innerhalb der Abdeckhaube nur sehr selten möglich ist. Selbst wenn der Deckel zur Entnahme von Tiefkühlware geöffnet wird, bleibt das stehende Luftvolumen im wesentlichen erhalten, da es kälter ist als die Umgebungsluft und daher nicht aufsteigt.
  • Die Abdeckhaube vermittelt den Kunden den Eindruck, daß die Tiefkühlware in der Gefriertruhe sorgfältig und gut geschützt aufbewahrt wird und nicht dem uneingeschränkten wahllosen Zugriff ausgesetzt ist. Die Tiefkühlware erscheint dadurch wertvoller.
  • Die Wände über dem Kaltluft-Einlaß und -Auslaß sind undurchsichtig und in der Regel bis zu dem Deckel hochgezogen. Die Wände der Abdeckhaube können aber auch als transparente Scheiben ausgebildet sein. Dadurch ist die Sicht auf die Tiefkühlwaren genauso gut, wie bei einer Gefriertruhe ohne jede Abdeckhaube.
  • Vorzugsweise ist jede Scheibe um einen Mindestabstand von 5 cm über dem Kaltluft-Auslaß angeordnet. Dadurch ist sichergestellt, daß jede Scheibeninnenseite an das warme, ruhende Luftvolumen, und nicht an die Kaltluft, angrenzt und daher nicht beschlagen kann.
  • Die Scheiben des für das sichtbare Licht transparenten Deckels und der Wände der Abdeckhaube können an ihrer Innenseite mit einer die Wärmestrahlung reflektierenden Beschichtung versehen sein. Dadurch wird die Wärmeabstrahlung in den Kühlraum hinein wesentlich verringert. Gleichzeitig absorbiert die unbeschichtete Außenseite die aus dem Raum kommende Wärmestrahlung. Dadurch bleibt der Deckel bzw. die Abdeckhaube erwärmt und eine Kondensatbildung wird so verhindert.
  • Der Deckel der Abdeckhaube ist vorzugsweise als Schiebetür ausgebildet, wodurch, im Gegensatz zu schwenkbaren Türen, beim Öffnen und Schließen der Tür nur geringe Luftverwirbelungen entstehen und ein Austausch von Umgebungsluft und Kühlluft bzw. ruhendem Luftvolumen nur in sehr geringem Maße erfolgt.
  • Die Abdeckhaube kann als unlösbarer Bestandteil der Gefriertruhe und fest mit den Kühlraumwänden verbunden sein. Die Abdeckhaube kann aber auch als ganzes von dem Kühlraum abnehmbar ausgestaltet sein, so daß dieser zum einfacheren Auffüllen, Warten oder Reinigen besser zugänglich ist.
  • Die Abdeckhaube kann quaderförmig oder einfach- oder doppelt-pultförmig ausgebildet sein. Insbesondere bei der pultartigen Abdeckhaube kann an der höchsten oder einer anderen Stelle der Abdeckhaube ein aufragender Schriftträger zur Anbringung von Auszeichnungs- und Werbetafeln angeordnet sein.
  • Die Abdeckhaube weist vorzugsweise einen Außenlufteinlaß und einen höher angeordneten Außenluftauslaß auf, wobei im Bereich des Einlasses eine Heizvorrichtung angeordnet ist, von der einströmende Außenluft erwärmt wird, die anschließend an der Deckelinnenseite entlang strömend zum Außenluftauslaß gelangt. Die durch den Außenlufteinlaß einströmende Luft wird an der Heizvorrichtung erwärmt, wird dadurch leichter als die sie umgebende kühlere Luft des stehenden Luftvolumens, steigt zum höhergelegenen Außenluftauslaß auf und verläßt durch den Außenluftauslaß den Kühlraum wieder. Mit Hilfe der Heizvorrichtung wird eine thermische Luftströmung entlang des Deckels erzeugt. Dabei wird der angeströmte transparente Deckel erwärmt, so daß er annähernd Raumtemperatur erreicht. Dadurch kann auch bei hoher Luftfeuchtigkeit der Außenluft eine Kondensation von Feuchtigkeit an der Außenseite der Scheibe des Deckels verhindert werden, so daß auch unter diesen Umständen der Blick auf die Waren innerhalb des Kühlraums immer gewährleistet ist und nicht durch Beschlagen der Scheiben behindert werden kann. Die Luftströmung entlang der Deckelinnenseite hat eine geringe Strömungsgeschwindigkeit, so daß das von der Abdeckhaube umschlossene stehende Luftvolumen nicht wesentlich beeinflußt wird.
  • Die Heizvorrichtung kann als Beleuchtungsvorrichtung ausgebildet sein, die einerseits den Kühlraum beleuchtet und andererseits die einströmende Außenluft erwärmt.
  • Die Beleuchtungsvorrichtung kann einen Reflektor aufweisen, der das Licht in Richtung des Kühlraums reflektiert und gleichzeitig ein Heizelement bildet. Das Licht wird durch den Reflektor ausschließlich auf den Kühlraum gerichtet, so daß eine neben der Gefriertruhe stehende Person nicht durch die Beleuchtungsvorrichtung geblendet werden kann. Die Kühlwaren in dem Kühlraum sind dadurch gut sichtbar. Gleichzeitig absorbiert der Reflektor Wärmestrahlung der Beleuchtungsvorrichtung, so daß die die Beleuchtungsvorrichtung anströmende Luft an der der Beleuchtungsvorrichtung abgewandten Seite des Reflektors erwärmt wird und von dort zum Außenluftauslaß strömt. Durch Absorption des Wärmestrahlungsanteils aus der Lichtquelle wird bevorzugt Licht im sichtbaren Bereich (Kaltlicht) in den Kühlraum eingestrahlt, das den Wärmeeintrag in den Kühlraum minimiert.
  • Die Beleuchtungsvorrichtung ist vorzugsweise eine Gasentladungslampe, die von einem langgestreckten Gehäuse umschlossen ist. Das Gehäuse dient als Abstützung oder als Handgriff für eine Person bei geöffnetem Deckel und schützt gleichzeitig die Beleuchtungsvorrichtung vor Beschädigungen beim Auffüllen oder Entnehmen von Kühlwaren aus dem Kühlraum.
  • Die mit einer Heizvorrichtung versehene Abdeckhaube ist vorzugsweise einfach- oder doppelt-pultartig ausgebildet. Dabei ist der Außenlufteinlaß eine in Längsrichtung verlaufende Öffnung am unteren Ende des Pultdaches, und der Außenluftauslaß eine im Bereich des oberen Endes des Pultdaches angeordnete Längsöffnung.
  • Bei einer zweiten erfindungsgemäßen Lösung ist zum Nachrüsten einer oben offenen Gefriertruhe mit Umwälzkühlung eine Abdeckhaube vorgesehen, deren transparenter Deckel so hoch über der Kühlströmung angeordnet ist, daß sich unter ihm ein ruhendes Luftvolumen bildet. Für herkömmliche Gefriertruhen ist damit eine Möglichkeit geschaffen, eine Ganztagsabdeckung nachträglich installieren zu können, die Energieeinsparung, einen besseren Schutz, eine gute Sichtbarkeit und leichte Zugänglichkeit der Tiefkühlwaren gewährleistet.
  • Im folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer Gefriertruhe mit einer doppelt pultförmigen Abdeckhaube und einer quaderförmigen Abdeckhaube an einer Stirnseite der Gefriertruhe,
    Fig. 2
    einen Querschnitt entlang der Linie II-II der Fig. 1,
    Fig. 3
    einen Querschnitt entlang der Linie III-III der Fig. 1,
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels mit einfach pultartiger Abdeckhaube,
    Fig. 5
    einen Querschnitt einer Gefriertruhe eines dritten Ausführungsbeispiels mit einer Heizvorrichtung zur Erwärmung einströmender Außenluft, und
    Fig. 6
    einen Querschnitt der als Beleuchtungsvorrichtung ausgebildeten Heizvorrichtung.
  • In Fig. 1 ist eine Gefriertruhe dargestellt, die aus einer rechteckigen langgestreckten Truhenwanne 10 besteht, deren Oberseite von Abdeckhauben 11,12 bedeckt ist. Während an einer Stirnseite der Truhenwanne 10 eine quaderförmige Abdeckhaube 11 vorgesehen ist, ist der übrige Teil der Truhenwanne 10 von einer doppeltpultförmigen (dachgiebelartigen) Abdeckhaube 12 bedeckt. Die Truhenwanne 10 und die Abdeckhauben 11,12 bilden zusammen einen luftdicht verschlossenen Raum, aus dem keine Kühlluft entweichen bzw. in den keine Umgebungsluft eindringen kann.
  • In Fig. 2 ist ein Querschnitt der Gefriertruhe mit der quaderförmigen Abdeckhaube 11 gezeigt. Die Truhenwanne 10 besteht aus hohlen Seitenwänden 15,16 und einer ebenfalls hohlen Bodenwand 17. Die Hohlräume der Seiten- und Bodenwände 15,16,17 sind miteinander verbunden, so daß sie einen U-förmigen Luftkanal bilden. Die U-förmig angeordneten Seiten- und Bodenwände 15,16,17 umgeben einen nach oben offenen Kühlraum 39. Am oberen Ende der einen Seitenwand 15 ist zum Kühlraum 39 hin ein Kaltluft-Einlaß 18, und an der anderen Seitenwand 16, dem Kaltluft-Einlaß 18 in gleicher Höhe genau gegenüberliegend, ein Kaltluft-Auslaß 19 vorgesehen.
  • In der Bodenwand 17 ist ein Gebläse 21 quer zur Längsachse der Truhenwanne 10 angeordnet, das Luft durch den Kaltluft-Auslaß 19 aus dem Kühlraum 39 ansaugt und durch den Kaltluft-Einlaß 18 in den Kühlraum 39 ausbläst. Dem Gebläse 21 benachbart ist in der Bodenwand 17 als Luftkühlvorrichtung ein Verdampfer 22 eines nicht dargestellten Kältemittelkreislaufs angeordnet, der die durch das Gebläse 21 geförderte Luft bei Durchtritt durch den Verdampfer 22 abkühlt. Unmittelbar neben dem Verdampfer 22 ist eine Heizung 23 angeordnet, die der Erwärmung und dem Abtauen des Verdampfers 22 dient, wenn dieser infolge von Kondensation von Feuchtigkeit der zirkulierenden Kühlluft zu stark vereist ist. Die Truhenwanne 10 steht auf einem Sockel 25, der weitere Aggregate enthalten kann.
  • Die Abdeckhaube 11 wird seitlich von senkrechten Doppel-Glasscheiben 26 und nach oben hin von zwei horizontalen, höhenmäßig versetzt zueinander angeordneten Glasschiebetüren 27,28 gebildet, die quer zur Gefriertruhenlängsachse übereinanderschiebbar sind. Die Glasscheiben 26,27,28 werden von Rahmenleisten 29 eingefaßt und zusammengehalten.
  • Fig. 3 zeigt die Truhenwanne 10 mit einer zweiten Abdeckhaube 12, die an die erste Abdeckhaube 11 angrenzt. Die zweite Abdeckhaube 12 wird von senkrecht stehenden, doppelt verglasten Seitenwänden 30 und leicht zur Truhenmitte nach oben geneigten Glasschiebetüren 31,32 gebildet. Sie sind in Gefriertruhenlängsrichtung verschiebbar. Die Glaswände 30,31,32 werden durch Rahmenleisten 33,34,35,36 gehalten bzw. geführt. Die oberen randseitigen Rahmenleisten 34,35 und die obere mittlere Rahmenleiste 36 weisen Führungen für die übereinanderschiebbaren Schiebetüren 31,32 auf, von denen zwei benachbarte jeweils höhenmäßig zueinander versetzt angeordnet sind.
  • Auf der oberen mittleren Rahmenleiste 36 ist ein im Querschnitt dreieckiger Schilderträger 37 vorgesehen, an den zu beiden Seiten Werbe-, Informations- und Preisschilder angebracht werden können.
  • Bei beiden Ausführungsformen ist der von den Seitenwänden 15,16 und der Bodenwand 17 umschlossene Raum der Truhenwanne 10 der Kühlraum 39, in dem Tiefkühlwaren 40 gelagert sind. Im oberen Bereich des Kühlraumes 39, auf Höhe des Kaltluft-Einlasses 18 und des Kaltluft-Auslaßes 19, sind keine Tiefkühlwaren gelagert, um die in Pfeilrichtung fließende Kaltluftströmung 41 von dem Kaltluft-Einlaß 18 zu dem Kaltluft-Auslaß 19 nicht zu behindern.
  • Die aus dem Kaltluft-Einlaß 18 in den Kühlraum 39 strömende Kaltluft hat ungefähr eine Temperatur von -30 °C und erwärmt sich durch Aufnahme von Wärme, beispielsweise Wärme der Tiefkühlwaren 40, auf ungefähr - 20 °C bei Eintritt in die Seitenwand 16 durch den Kaltluft-Auslaß 19. Anschließend strömt die erwärmte Luft durch die Seitenwand 16, angesaugt durch das Gebläse 21, zum Verdampfer 22, wo sie wieder auf unter - 30 °C abgekühlt wird, um schließlich wieder zum Kaltluft-Einlaß 18 und in den Kühlraum 39 zu strömen. Die Strömungsgeschwindigkeit der Kühlströmung 41 beträgt dabei 0,3 bis 0,8 m/Sek.
  • Oberhalb der Kühlströmung 41 bildet sich ein ruhendes Luftvolumen 42,42', das eine deutlich höhere Temperatur als die Luft der Kühlströmung 41 aufweist und zur Seite und nach oben hin durch die Wände der Abdeckhaube 11,12 begrenzt ist. Zwischen den ruhenden Luftvolumina 42,42' und der Kühlströmung 41 findet kein bedeutender Luftaustausch statt. Die Luftvolumina 42,42' bewirken eine gute thermische Isolation der Kühlströmung 41. Das ruhende Luftvolumen 42,42' muß nicht absolut stehen, es genügt vielmehr, wenn es sich wesentlich langsamer bewegt als die Luft der Kühlströmung 41. An keiner Stelle des ruhenden Luftvolumens 42,42' ist die Luftgeschwindigkeit größer als 0,2 m/Sek., vorzugsweise nicht größer als 0,1 m/Sek.
  • Die unteren Enden der Seitenscheiben 26,30 sind in einem Abstand A über dem Kaltluft-Einlaß 18 angeordnet. Bei dem vorliegenden Abstand A von ungefähr 10 cm ist gewährleistet, daß auch das untere Ende der Seitenscheiben 26,30 an das ruhende Luftvolumen 42,42' angrenzt und daher keine Wärmebrücke entsteht oder die Scheiben 26,30 beschlagen können.
  • Durch die annähernd luftdichte Abdeckung der Truhenwanne 10 wird die Zuführung von Luftfeuchtigkeit in den Kühlluftkreislauf verhindert. Die Vereisung des Verdampfers 22 schreitet daher nur sehr langsam fort, so daß ein Abtauen des Verdampfers 22 mit Hilfe der Heizung 23 nur äußerst selten vorgenommen werden muß, nämlich je nach den Umständen etwa einmal wöchentlich.
  • Die Glasscheiben der Wände 26,30 und die Schiebetüren 27,28,31,32 sind auf der dem Truheninnenraum zugewandten Seite mit einer wärmereflektierenden Beschichtung versehen, die die Wärmestrahlung zum großen Teil reflektiert. Die Scheiben erwärmen sich infolge der Absorption von Raumwärmestrahlung, strahlen aber nach innen praktisch keine Wärme ab. Durch die Temperatur der an die Scheibeninnenseiten angrenzenden Luftvolumina 42,42' und durch die Eigenerwärmung der Glasscheiben durch Wärmeabsorption ist die Außentemperatur der Scheiben hoch und ein Beschlagen der Scheiben ausgeschlossen. Die Beschichtung ist z.B. eine Zinn-Oxid-Beschichtung, die ca. 70 % der einfallende langwelligen IR-Wärmestrahlung reflektiert.
  • Die Scheiben der Abdeckhauben 11,12 sind aus Glas, können jedoch auch aus anderen transparenten Materialien, beispielsweise aus Plexiglas, bestehen.
  • Die Abdeckhauben 11,12 sind fest mit der Truhenwanne 10 verbunden, beispielsweise durch Verschraubung, können jedoch auch bei Bedarf zu Wartungs-, Reparatur- oder Pflegezwecken von der Truhenwanne 10 abgenommen werden.
  • In Fig. 4 ist eine zweite Ausführungsform einer Gefriertruhe gezeigt, bei der auf der Truhenwanne 50 eine einfach pultförmig ausgebildete Abdeckhaube 51 befestigt ist. Am oberen hinteren Ende der pultförmigen Abdeckhaube 51 ist ein Schilderträger 52 vorgesehen.
  • In Fig. 5 ist eine dritte Ausführungsform einer Gefriertruhe im Querschnitt gezeigt, die eine doppeltpultförmig ausgebildete Abdeckhaube 60 aufweist, deren Wände von Seitenwänden 61,62 und Glasschiebetüren 63,64 gebildet werden. Die Seitenwände 61,62 weisen an ihren oberen Enden jeweils einen horizontal in Längsrichtung verlaufenden schlitzartigen Außenlufteinlaß 65 auf. Am oberen Ende der Seitenwände 61,62 im Bereich der Außenlufteinlässe 65 ist innerhalb des umschlossenen Raumes jeweils eine als Heizvorrichtung ausgebildete Beleuchtungsvorrichtung 67 befestigt, die sich ebenfalls in Längsrichtung der Abdeckhaube 60 erstreckt und jeweils im Bereich des Außenlufteinlasses 65 angeordnet ist. Am oberen Ende der das Dach der Abdeckhaube 60 bildenden Schiebetüren 63,64 ist ein sich in Längsrichtung erstreckender Außenluftauslaß 66 angeordnet, durch den die erwärmte Außenluft ausströmt.
  • Die in Fig. 6 dargestellte Beleuchtungsvorrichtung 67 weist eine Leuchtstoffröhre 68 auf, die von einem rohrartigen Gehäuse 69 umschlossen ist, wobei ungefähr ein halber Rohrumfang als transparentes Schutzglas 70 und die zweite Hälfte des Umfangs als Reflektor 71 ausgebildet ist. Der Reflektor 71 ist so angeordnet, daß er das von der Leuchtstoffröhre 68 nach oben abgestrahlte Licht nach unten in den Kühlraum 39 reflektiert, so daß die Waren 40 in dem Kühlraum 39 gut beleuchtet werden. Gleichzeitig absorbiert der Reflektor 71 Wärmestrahlung der Leuchtstoffröhre 68 und gibt diese zur Außenseite der Beleuchtungsvorrichtung 67 ab.
  • Die Beleuchtungsvorrichtung 67 ist mit geeigneten Befestigungsvorrichtungen an den jeweiligen Seitenwänden 61,61 befestigt. Beim Öffnen der Schiebetüren 63,64 verbleibt sie in ihrer Position, so daß auch im geöffneten Zustand der Abdeckhaube 60 eine gute Beleuchtung des Kühlraums 39 gewährleistet bleibt.
  • Das Gehäuse 69 der Beleuchtungsvorrichtung 67 schützt die Leuchtstoffröhre 68 gegen unbeabsichtigte Beschädigungen bei Entnahme oder Auffüllen von Kühlwaren 40. Dabei kann sich eine Bedienungsperson auch mit einer Hand auf dem Gehäuse 69 der Beleuchtungsvorrichtung 67 abstützen, ohne daß dabei die Leuchtstoffröhre 68 beschädigt werden könnte.
  • Bei eingeschalteter Beleuchtungsvorrichtung 67 wird der Reflektor 71 der Beleuchtungsvorrichtung 67 durch ihre Wärmestrahlung erwärmt. Der Reflektor 71 gibt die so aufgenommene Wärme nach außen ab und erwärmt dabei die ihn umgebende Luft. Die erwärmte Luft hat ein geringeres spezifisches Gewicht als die sie umgebende Luft des stehenden Luftvolumens 42'', so daß ein Luftstrom 72 erwärmter Luft entlang der Glasschiebetüren 63,64 aufsteigt. Die erwärmte Luft strömt schließlich durch den Außenluftauslaß 66 wieder aus der Abdeckhaube 60 aus, während durch den Außenlufteinlaß 65 neue, nicht erwärmte Außenluft einströmt, die wiederum von der Beleuchtungsvorrichtung 67 erwärmt wird.
  • Durch die an der Innenseite der Glasschiebetüren 63,64 entlang fließende erwärmte Luft werden die Glasscheiben der Glasschiebetüren 63,64 auf eine Temperatur, die annähernd der Temperatur der Außenluft entspricht, erwärmt. Dadurch ist auch bei sehr hoher Feuchtigkeit der Außenluft ein Kondensieren von Außenluftfeuchtigkeit an der Außenseite der Glasschiebetüren 63,64 ausgeschlossen. Der Blick durch die Scheiben der geschlossenen Glasschiebetüren 63,64 auf die Kühlwaren 40 ist daher stets frei.
  • Durch die Luftströmung entlang der Glasschiebetüreninnenseiten wird das stehende Luftvolumen 42'' nicht in Bewegung versetzt, so daß seine isolierende Wirkung nicht gestört wird.

Claims (20)

  1. Gefriertruhe mit mindestens einem von oben zugänglichen und durch eine Umwälzkühlung gekühlten Kühlraum (39), in dessen Wand (15,16) ein Kaltluft-Einlaß (18) und ein Kaltluft-Auslaß (19) vorgesehen sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß über dem Kühlraum (39) eine Abdeckhaube (11,12,51,60) mit mindestens einem als transparente Scheibe ausgebildeten Deckel (27,28,31,32, 63,64) vorgesehen ist, der in solcher Höhe gegenüber dem Kaltluft-Einlaß (18) und den Kaltluft-Auslaß (19) angeordnet ist, daß sich unter ihm ein im wesentlichen ruhendes Luftvolumen (42,42') oberhalb einer Kühlströmung (41) zwischen Kaltluft-Einlaß (18) und Kaltluft-Auslaß (19) bildet.
  2. Gefriertruhe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckhaube (11,12) transparente Scheiben (26,30) als Wände aufweist.
  3. Gefriertruhe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Scheibe (26-28,30-32) der Abdeckhaube (11,12,51) um einen Abstand A höher als der Kaltluft-Einlaß (18) ist, wobei A mindestens 5 cm beträgt.
  4. Gefriertruhe nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einige der Scheiben (26-28,30-32) der Abdeckhaube (11,12) an ihren Innenseiten eine reflektierende Beschichtung aufweisen.
  5. Gefriertruhe nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel eine- Schiebetür (27,28,31,32) ist.
  6. Gefriertruhe nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckhaube (11,12) von dem Kühlraum (39) abnehmbar ist.
  7. Gefriertruhe nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckhaube (11) quaderförmig ausgebildet ist, wobei die Höhe über dem Kaltluft-Einlaß (18) vorzugsweise 5 bis 30 cm, insbesondere 10 bis 15 cm, beträgt.
  8. Gefriertruhe nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckhaube (12) eine pultartige Form aufweist, wobei die Höhe mindestens 5 bis 30 cm, vorzugsweise 10 bis 15 cm beträgt.
  9. Gefriertruhe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckhaube vertikale Seitenwände (30) und darüber schräge Schiebetüren (31,32) als Dachwand aufweist.
  10. Gefriertruhe nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckhaube (12) an ihrer Oberseite einen aufragenden Schilderträger (37) aufweist.
  11. Gefriertruhe nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckhaube (60) mindestens einen Außenlufteinlaß (65) und mindestens einen höher angeordneten Außenluftauslaß (66) aufweist, und
    daß im Bereich des Außenlufteinlasses (65) eine Heizvorrichtung (67) angeordnet ist, von der die einströmende Außenluft erwärmt wird, die an der Deckelinnenseite entlang zum Außenluftauslaß (66) strömt.
  12. Gefriertruhe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizvorrichtung (67) eine wärmeabgebende Beleuchtungsvorrichtung ist.
  13. Gefriertruhe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungsvorrichtung (67) einen im Außenluftstrom (72) angeordneten Reflektor (71) aufweist, der das Licht in Richtung des Kühlraumes (39) reflektiert und gleichzeitig die auf ihn auftreffende Wärmestrahlung absorbiert.
  14. Gefriertruhe nach einem der Ansprüche 11-13, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizvorrichtung (67) oberhalb des Kaltluft-Einlasses (18) oder Kaltluft-Auslasses (19) des Kühlraums (39) angeordnet ist.
  15. Gefriertruhe nach einem der Ansprüche 12-14, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungsvorrichtung (67) eine Gasentladungslampe (68) ist.
  16. Gefriertruhe nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasentladungslampe (68) von einem langgestreckten Gehäuse (69) umschlossen ist.
  17. Gefriertruhe nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (69) einen Handgriff bildet.
  18. Gefriertruhe nach einem der Ansprüche 11-17, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenlufteinlaß (65) im Bereich des unteren Endes des Pultdaches (63,64) der pultartigen Abdeckhaube (60) und der Außenluftauslaß (66) im Bereich des oberen Endes des Pultdaches (63,64) angeordnet ist.
  19. Abdeckhaube zum Nachrüsten einer oben offenen Gefriertruhe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckhaube (11,12,51,60) mindestens einen als transparente Scheibe ausgebildeten Deckel (27,28,31,32,63,64) aufweist, der bei auf den Kühlraum (39) aufgesetzter Abdeckhaube (11,12,51,60) in solcher Höhe gegenüber dem Kaltluft-Einlaß (18) und den Kaltluft-Auslaß (19) angeordnet ist, daß sich unter ihm ein ruhendes Luftvolumen (42,42') oberhalb einer Kühlströmung (41) zwischen Kaltluft-Einlaß (18) und Kaltluft-Auslaß (19) bildet.
  20. Abdeckhaube nach Anspruch 19, mit den Merkmalen einer der Ansprüche 2-18.
EP96116482A 1995-10-20 1996-10-15 Gefriertruhe und Abdeckhaube zum Nachrüsten einer solchen Gefriertruhe Expired - Lifetime EP0769262B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29516629U 1995-10-20
DE29516629U DE29516629U1 (de) 1995-10-20 1995-10-20 Gefriertruhe
DE29601805U DE29601805U1 (de) 1995-10-20 1996-02-03 Gefriertruhe
DE29601805U 1996-02-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0769262A2 true EP0769262A2 (de) 1997-04-23
EP0769262A3 EP0769262A3 (de) 1998-04-01
EP0769262B1 EP0769262B1 (de) 1999-12-01

Family

ID=26058312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96116482A Expired - Lifetime EP0769262B1 (de) 1995-10-20 1996-10-15 Gefriertruhe und Abdeckhaube zum Nachrüsten einer solchen Gefriertruhe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0769262B1 (de)
AT (1) ATE187045T1 (de)
ES (1) ES2141430T3 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0962729A1 (de) * 1998-06-03 1999-12-08 Bonnet Névé Horizontales Kühlmöbel mit Schiebedeckeln für gefrorene oder gekühlte Waren
DE102005003119A1 (de) * 2005-01-21 2006-07-27 Albert Weiss Glasabdeckung für Kühlinseln
CN1296664C (zh) * 1997-12-11 2007-01-24 三洋电机株式会社 低温商品陈列柜
WO2009083610A1 (de) * 2008-01-03 2009-07-09 Albert Weiss Beleuchtungseinrichtung für warenpräsentationsmöbel
EP2347680A1 (de) 2010-01-26 2011-07-27 Albert Weiss Abdeckung für Kühltruhen
US8162413B2 (en) 2002-01-30 2012-04-24 Behr A/S Cover for a refrigerated merchandising unit and a merchandising unit with the same
DE202014100795U1 (de) 2014-02-21 2014-03-14 Remis Gesellschaft für Entwicklung und Vertrieb von technischen Elementen mbH Köln Kühltruhe
USRE45742E1 (en) 2002-01-30 2015-10-13 Behr A/S Cover for a refrigerated merchandising unit and a merchandising unit with the same
US9372025B2 (en) 2012-10-22 2016-06-21 Anthony, Inc. Covers for refrigeration systems
US9629380B2 (en) 2012-09-28 2017-04-25 Conopco, Inc. Freezer and method of its operation
EP3865015A1 (de) 2020-02-14 2021-08-18 Viessmann Refrigeration Systems Oy Temperaturgesteuertes gehäuse
CN114754535A (zh) * 2022-04-22 2022-07-15 南通市海门雪盾冷冻设备有限公司 一种冷库用排管防结冰装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007046526B3 (de) * 2007-09-26 2009-04-23 REMIS Gesellschaft für Entwicklung und Vertrieb technischer Elemente mbH Kühltruhe mit einem zur Beleuchtung des Kühlguts bestimmten Beleuchtungskörper

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29509400U1 (de) 1995-06-08 1995-09-28 GEV Gutkes Elektro Vertriebs GmbH, 30559 Hannover Bewegungsmelderanordnung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2131587A (en) * 1934-11-10 1938-09-27 Seeger Refrigerator Co Refrigerator display case
US2321695A (en) * 1940-11-06 1943-06-15 Lotus F Miller Refrigerating apparatus
US2287997A (en) * 1941-02-03 1942-06-30 Kold Kist Inc Refrigerated showcase
FR941248A (fr) * 1946-02-21 1949-01-05 Perfectionnements apportés aux comptoirs ou vitrines avec au moins un compartiment réfrigéré pour la conservation, l'exposition et le débit de glaces ou autres denrées périssables
DE29512039U1 (de) * 1995-07-26 1995-09-28 Isfort, Paul, 50829 Köln Kühltruhenabdeckung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29509400U1 (de) 1995-06-08 1995-09-28 GEV Gutkes Elektro Vertriebs GmbH, 30559 Hannover Bewegungsmelderanordnung

Non-Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Dämmt den Wärme/Kälte-Durchgang", GLASWELT, vol. 2, 1994, pages 49, XP000847517
"ENERGIESPARTECHNIK VON LINDA: BETRIEBSKOSTENSENKENDE ACCESSOIRES DER LINDE SYSTEMTECHNIK", ENERGIESPARTECHNIK VON LINDE, XX, XX, 1 January 1900 (1900-01-01), XX, pages 41, XP000847524
"ENERGIESPARTECHNIK VON LINDE: BETRIEBSKOSTENSENKENDE BAUTEILE DER LINDE SYSTEMTECHNIK", ENERGIESPARTECHNIK VON LINDE, XX, XX, 1 January 1900 (1900-01-01), XX, pages 40, XP000847523
"ENERGY-SAVING", ENERGY SAVING, XX, XX, 1 January 1900 (1900-01-01), XX, pages 39, XP000847522
"SLIDING LID ATR 85 LINDE", TERMO FROST, XX, XX, 1 January 1900 (1900-01-01), XX, pages 35, XP000847518
"TIEFKUEHLINSEL MIT GLAS-TOP", TIEFKUHLINSEL MIT GLAS-TOP, XX, XX, 1 January 1900 (1900-01-01), XX, pages 38, XP000847521
ZEICHNUNG LINDE, XX, XX, 1 December 1987 (1987-12-01), XX, pages 37, XP000847520
ZEICHNUNG LINDE, XX, XX, 13 August 1987 (1987-08-13), XX, pages 36, XP000847519

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1296664C (zh) * 1997-12-11 2007-01-24 三洋电机株式会社 低温商品陈列柜
FR2779511A1 (fr) * 1998-06-03 1999-12-10 Bonnet Neve Meuble frigorifique horizontal pour produits surgeles ou refrigeres, avec ecrans coulissants
EP0962729A1 (de) * 1998-06-03 1999-12-08 Bonnet Névé Horizontales Kühlmöbel mit Schiebedeckeln für gefrorene oder gekühlte Waren
US8162413B2 (en) 2002-01-30 2012-04-24 Behr A/S Cover for a refrigerated merchandising unit and a merchandising unit with the same
USRE45742E1 (en) 2002-01-30 2015-10-13 Behr A/S Cover for a refrigerated merchandising unit and a merchandising unit with the same
DE102005003119A1 (de) * 2005-01-21 2006-07-27 Albert Weiss Glasabdeckung für Kühlinseln
EP1686336A2 (de) 2005-01-21 2006-08-02 Albert Weiss Glasabdeckung für Kühlinseln
EP1686336A3 (de) * 2005-01-21 2006-08-23 Albert Weiss Glasabdeckung für Kühlinseln
DE202006020841U1 (de) 2005-01-21 2010-06-10 Weiss, Albert Glasabdeckung für Kühlinseln
DE202005021904U1 (de) 2005-01-21 2011-03-10 Weiss, Albert Glasabdeckung für Kühlinseln
WO2009083610A1 (de) * 2008-01-03 2009-07-09 Albert Weiss Beleuchtungseinrichtung für warenpräsentationsmöbel
DE102010005937A1 (de) 2010-01-26 2011-07-28 Weiss, Albert, 74706 Abdeckung für Kühltruhen sowie Kühltruhe mit Abdeckung
EP2347680A1 (de) 2010-01-26 2011-07-27 Albert Weiss Abdeckung für Kühltruhen
US9629380B2 (en) 2012-09-28 2017-04-25 Conopco, Inc. Freezer and method of its operation
US9372025B2 (en) 2012-10-22 2016-06-21 Anthony, Inc. Covers for refrigeration systems
US9829239B2 (en) 2012-10-22 2017-11-28 Anthony, Inc. Covers for refrigeration systems
DE202014100795U1 (de) 2014-02-21 2014-03-14 Remis Gesellschaft für Entwicklung und Vertrieb von technischen Elementen mbH Köln Kühltruhe
US10386110B2 (en) 2014-02-21 2019-08-20 Remis Gesellschaft Fuer Entwicklung Und Vertrieb Von Technischen Elementen Mbh Chest freezer
EP3865015A1 (de) 2020-02-14 2021-08-18 Viessmann Refrigeration Systems Oy Temperaturgesteuertes gehäuse
CN114754535A (zh) * 2022-04-22 2022-07-15 南通市海门雪盾冷冻设备有限公司 一种冷库用排管防结冰装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0769262B1 (de) 1999-12-01
ATE187045T1 (de) 1999-12-15
EP0769262A3 (de) 1998-04-01
ES2141430T3 (es) 2000-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0769262A2 (de) Gefriertruhe
DE7711392U1 (de) Selbstbedienungs-tiefkuehlvitrine
DE3115267A1 (de) &#34;gekuehlter warenverkaufsschrank mit schaustellbehaelter&#34;
DE4003910A1 (de) Verkaufskuehlmoebel
DE3925676A1 (de) Kuehlvitrine
DE60120202T2 (de) Schaumöbel mit verbesserter beleuchtung
DE3234772C2 (de) Kühlvitrine
DE102007041453A1 (de) Warenpräsentationsmöbel
DE29601805U1 (de) Gefriertruhe
DE4202189C2 (de) Kühltheke und Kühlverfahren
DE69011435T2 (de) Türaufbau, geeignet für Kühl- und Gefrierräume.
DE29919584U1 (de) Transparente Kühlboxabdeckung
DE2505390A1 (de) Gekuehlte backwarentheke
DE102007046526B3 (de) Kühltruhe mit einem zur Beleuchtung des Kühlguts bestimmten Beleuchtungskörper
DE3026635A1 (de) Luftfuehrende fassade
EP0627183A1 (de) Verkaufskühltruhe
DE19810232A1 (de) Verfahren zur Vornahme von Verdampferabtauungen bei Kühlmöbeln und Kühlmöbel zur Durchführung des Verfahrens
DE3624758C2 (de)
EP0701097B1 (de) Verkaufstheke oder -vitrine für Lebensmittel
DE3116565A1 (de) Gekuehlter schaustellungsschrank mit glastueren
DE3021248C2 (de) Verkaufstheke mit gekühltem Beleuchtungssystem
DE29613952U1 (de) Tiefkühltruhe
DE9309085U1 (de) Verkaufsvitrine mit einem Kühlsystem für Nahrungs- und Genußmittel
DE10013837B4 (de) Zumindest teilweise gekühltes Warenpräsentationsmöbel mit wenigstens einer Abdeckung
DE4301148A1 (de) Tiefkühlinsel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19980513

TPAD Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS TIPA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990212

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

RTI1 Title (correction)

Free format text: CHEST FREEZER AND COVER THEREFOR

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 187045

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19991215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59603774

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000105

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2141430

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000309

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20001023

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20091023

Year of fee payment: 14

Ref country code: ES

Payment date: 20091026

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20091022

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20091027

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20091023

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20091110

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091204

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20101030

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101102

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101015

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110501

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101016

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59603774

Country of ref document: DE

Effective date: 20110502

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20111118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110502