EP0768225A1 - Wagenkastenaufbau für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge - Google Patents

Wagenkastenaufbau für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP0768225A1
EP0768225A1 EP96112475A EP96112475A EP0768225A1 EP 0768225 A1 EP0768225 A1 EP 0768225A1 EP 96112475 A EP96112475 A EP 96112475A EP 96112475 A EP96112475 A EP 96112475A EP 0768225 A1 EP0768225 A1 EP 0768225A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
integrals
closed
body structure
vehicles
roof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96112475A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Jürgen Dr.-Ing. Sausner
Jürgen Dipl.-Ing. Schaar
Rüdiger Dipl.-Ing. Petzold (FH)
Hans-Peter Dipl.-Ing. Kohlmamm
Dietmar Dipl.-Ing. Quegwer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Waggonbau AG
Original Assignee
Deutsche Waggonbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Waggonbau AG filed Critical Deutsche Waggonbau AG
Publication of EP0768225A1 publication Critical patent/EP0768225A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/041Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures with bodies characterised by use of light metal, e.g. aluminium

Definitions

  • the invention relates to a car body structure for vehicles, in particular rail vehicles, with floors, side walls, end walls and a roof, preferably in the vehicle longitudinal or transverse direction or vertically arranged extruded profiles, openings arranged in these for windows, doors or other openings as well as insulation and connections for the interior.
  • a body structure for railroad cars for passenger transport (DE GM 93 20 494.9) with a floor, two side walls, two end walls and a roof and openings in one of the walls or in the roof, in particular in the form of windows, doors or ventilation openings, is already known, the floor is connected to the side walls by long girders and the side walls to the roof by upper straps.
  • the side walls and / or the roof each consist of at least two extruded profiles of the same thickness made of an aluminum material, which are welded exclusively in the direction of the longitudinal axis to one another and to the top chords or the long beams.
  • a car body structure in particular for railroad cars for passenger transport (DE 43 01 763 / EP 0 608 763) of the type mentioned above is known, in which the floor, the side walls and the roof are each constructed from at least one basic profile which is designed as an extruded aluminum profile , and consists of a plate with integral, projecting from a surface of the plate webs with flanges and flange surfaces.
  • the webs run parallel to the longitudinal axis, that the webs are arranged at a distance from the longitudinal edges of the plate, which also run parallel to the longitudinal axis, and run parallel to these that the Longitudinal edges of the plates are welded directly or indirectly with the interposition of extruded profiles designed as extruded profiles on the long girders or the top chords that the cover plates rest on the flange surfaces of the webs of the basic profiles on the one hand and the contact surfaces of the long girders or edge profiles on the other hand and are firmly connected to them and thus together form the support structure in the form of a hollow profile that the cover plates form the outer surface in the area of the side walls and the roof and the inner surface of the body structure in the area of the floor and that insulating material is arranged in the space between the cover plate and the plate.
  • the invention specified in the claim is based on the problem of creating a body structure made of light metal, which is structurally stable and yet light in weight, can be installed effectively, ensures good surface evenness of the visible outer skin, has adequate insulation with a minimized component thickness and avoids cold bridges .
  • the object is achieved in that the extruded profiles of the components of the floors, the side walls, the end walls and / or the roof are formed in areas of minimally required component thicknesses as closed integrals of the smallest thickness with molded-on stiffening ribs and in that with optional integration of Insulations the interior is fixed. Furthermore, it is according to the invention that the closed integrals with the stiffening ribs form the supporting structure of the car body and that the latter are T-shaped or angular.
  • the attachment of the interior to the closed integrals by means of insulating support elements and / or decoupling elements takes place, the insulating support elements can be fastened via webs provided on the closed integrals and the closed integrals have fastening elements for the decoupling elements.
  • the double-decker rail vehicle 1 shown here has a floor 2 with a tub in the lower floor and a floor 2 'as an intermediate floor from the lower to the upper floor, side walls 3 and the roof 4, which in a manner known per se Extruded profiles of various designs were manufactured and assembled. Since the available internal dimensions must be optimally utilized in particular in the case of double-decker rail vehicles 1, critical areas of the floors 2, 2 ′, the side walls 3 or the end walls and / or the roof 4 (not shown here) are open in accordance with the solution according to the invention reduced a minimum possible component thickness.
  • the extruded profiles are designed as closed integrals 5 with a thickness of preferably less than a third of the component thickness, adjoin the outer skin flush with the known extruded profiles, for example the trough profiles of the floor 2, in a known manner and according to. 2 and 3 stiffening ribs 6, which together with the integrals 5 form the supporting structure of the body structure in these areas.
  • the stiffening ribs 6 are provided as molded T-shaped or angular elements. According to 2, which shows the structure on the basis of the side wall 3 or the roof 4 of the detail X according to FIG.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wagenkasten für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge, mit Fußböden, Seiten-, Stirnwänden und einem Dach aus vorzugsweise in Fahrzeuglängs- bzw. -querrichtung oder vertikal angeordneten Stragpreßprofilen, in diesen vorgesehenen Öffnungen für Fenstern, Türen oder anderen Durchbrüchen sowie Isolierungen und Anbindungen für die Innenausstattungen. Erfindungsgemäß wird das Problem des optimalen Wagenkastenaufbaus dadurch gelöst, indem die Strangpreßprofile von den Bauteilen der Fußböden (2,2'), der Seiten- (3), der Stirnwände und/oder des Daches (4) in Bereichen minimal erforderlicher Bauteildicken als geschlossene Integrale (5) geringster Dicke mit angeformten Versteifungsrippen (6) ausgebildet sind und daß an diesen unter wahlweiser Einbindung von Isolierungen (8) mittels isolierender Abstützelemente (9) und/ oder Entkopplungselemente (14) die Innenausstattung (11) befestigt ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wagenkastenaufbau für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge, mit Fußböden, Seiten-, Stirnwänden und einem Dach aus vorzugsweise in Fahrzeuglängs- bzw. -querrichtung oder vertikal angeordneten Strangpreßprofilen, in diesen angeordneten Öffnungen für Fenstern, Türen oder anderen Durchbrüchen sowie Isolierungen und Anbindungen für die Innenausstattungen.
  • Es ist bereits ein Wagenkastenaufbau für Eisenbahnwagen zur Personenbeförderung (DE GM 93 20 494.9) mit einem Boden, zwei Seitenwänden, zwei Stirnwänden und einem Dach sowie Öffnungen in einer der Wände oder im Dach, insbesondere in Form von Fenstern, Türen oder Lüftungsöffnungen, bekannt, wobei der Boden mit den Seitenwänden durch Langträger und die Seitenwände mit dem Dach durch Obergurte verbunden sind. Die Seitenwände und/ oder das Dach bestehen jeweils aus mindestens zwei stranggepreßten Profilen gleicher Dicke aus einem Aluminium- Werkstoff, welche ausschließlich in Richtung der Längsachse untereinander sowie mit den Obergurten bzw. den Langträgern verschweißt sind. Hierbei ist von Nachteil, daß auf diese stranggepreßten Hohlprofile der selbsttragend ausgebildeten Seitenwände und des Daches die für das Fahrzeug erforderliche Isolierung aufgebracht werden muß, welche aufgrund des einzuhaltenden Begrenzungsprofils die Innenabmessungen des Schienenfahrzeuges beeinträchtigt und hierfür noch zusätzliche Befestigungselemente vorzusehen sind.
  • Weiterhin ist ein Wagenkastenaufbau, insbesondere für Eisenbahnwagen zur Personenbeförderung, (DE 43 01 763/ EP 0 608 763) der o.g. Art bekannt, bei dem der Boden, die Seitenwände und das Dach jeweils aus mindestens einem Grundprofil aufgebaut sind, das als Aluminuimstrangpreßprofil gestaltet ist, und aus einer Platte mit damit einstückigen, von einer Fläche der Platte vorstehenden Stegen mit Flanschen und Flanschflächen besteht. Es ist weiterhin vorgesehen, daß die Stege parallel zur Längsachse verlaufen, daß die Stege zu den ebenfalls parallel zur Längsachse verlaufenden Längskanten der Platte mit Abstand angeordnet sind und parallel zu diesen verlaufen, daß die Längskanten der Platten unmittelbar oder mittelbar unter Zwischenschaltung von als Strangpreßprofil gestalteten Randprofilen an den Langträgern oder den Obergurten angeschweißt sind, daß die Deckplatten auf die Flanschflächen der Stege der Grundprofile einerseits und den Auflageflächen der Langträger oder Randprofile andererseits aufliegen und mit diesen fest verbunden sind und somit zusammen die Tragstruktur in Form eines Hohlprofils bilden, daß die Deckplatten im Bereich der Seitenwände und des Daches die Außenfläche und im Bereich des Bodens die Innenfläche des Wagenkastenaufbaus bilden und daß im Zwischenraum jeweils zwischen Deckplatte und Platte Isoliermaterial angeordnet ist. Dieser Lösung haften die Nachteile einer Vielzahl unterschiedlich zu verwendender Grund-, Rand- bzw. Mittenprofile, eines hohen Montageaufwandes der Profile auch im Zusammenhang mit dem Einbringen der Isolierung und einer durch viele Verbindungsstellen statisch unsichereren Konstruktion der Seitenwände, des Fußbodens und des Daches an. Weiterhin ist von Nachteil, daß die Stege, Mittel- und Randprofile Kältebrücken bilden.
  • Der im Patentanspruch angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen Wagenkastenaufbau aus Leichtmetall zu schaffen, welcher statisch stabil und trotzdem ein geringes Gewicht aufweist, effektiv zu montieren ist, eine gute Oberflächenebenheit der sichtbaren Außenhaut gewährleistet, eine ausreichende Isolierung bei minimierter Bauteildicke besitzt und Kältebrücken vermeidet.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, indem die Strangpreßprofile von den Bauteilen der Fußböden, der Seiten-, der Stirnwände und/ oder des Daches in Bereichen minimal erforderlicher Bauteildicken als geschlossene Integrale geringster Dicke mit angeformten Versteifungsrippen ausgebildet sind und daß an diesen unter wahlweiser Einbindung von Isolierungen die Innenausstattung befestigt ist. Weiterhin ist erfindungsgemäß, daß die geschlossenen Integrale mit den Versteifungsrippen die Tragstruktur des Wagenkastens bilden und daß letztere T- oder winkelförmig ausgebildet sind. Desweiteren ist erfindungsgemäß, daß die Befestigung der Innenausstattung an den geschlossenen Integralen mittels isolierender Abstützelemente und/ oder Entkopplungselemente erfolgt, wobei die isolierenden Abstützelemente über an den geschlossenen Integralen vorgesehenen Stegen befestigbar sind sowie die geschlossenen Integrale Befestigungselemente für die Entkopplungselemente aufweisen.
  • Die Erfindung soll nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Hierbei zeigen die Zeichnungen in
  • Fig. 1:
    einen prinzipiellen Wagenkastenaufbau eines doppelstöckigen Schienenfahrzeuges
    Fig. 2:
    einen Schnitt durch den Seitenwand- oder Dachaufbau der Einzelheit X nach Fig. 1 für die Anbindung nichttragender Innenausstattungen
    Fig. 3:
    einen Schnitt durch den Seitenwandaufbau der Einzelheit Y nach Fig 1 für die Anbindung tragender Innenausstattungen
  • Wie aus der Fig. 1 ersichtlich, weist das hier dargestellte doppelstöckige Schienenfahrzeug 1 einen Fußboden 2 mit Wanne im Unterstock und einen Fußboden 2' als Zwischenfußboden vom Unter- zum Oberstock, Seitenwände 3 sowie das Dach 4 auf, welche in an sich bekannter Weise aus Strangpreßprofilen verschiedenster Ausbildungen hergestellt und zusammengefügt wurden. Da insbesondere bei doppelstöckigen Schienenfahrzeugen 1 die zur Verfügung stehenden Innenabmessungen optimal ausgelastet werden müssen, sind nach der erfindungsgemäßen Lösung diesbezügliche kritische Bereiche der Fußböden 2, 2', der Seiten- 3 bzw. der hier nicht näher dargestellten Stirnwände und/ oder des Daches 4 auf eine minimal mögliche Bauteildicke reduziert. Hierbei sind die Strangpreßprofile als geschlossene Integrale 5 mit einer Dicke von vorzugsweise weniger als einem Drittel der Bauteildicke ausgebildet, schließen sich außenhautbündig an die an sich bekannten Strangpreßprofile, beispiesweise der Wannenprofile des Fußbodens 2, in bekannter Art und Weise an und weisen gem. Fig. 2 und 3 Versteifungsrippen 6 auf, die zusammen mit den Integralen 5 die Tragstruktur des Wagenkastenaufbaus in diesen Bereichen bilden. Die Versteifungsrippen 6 sind als angeformte T- oder winkelförmige Elemente vorgesehen. Gemäß Fig. 2, welche den Aufbau anhand der Seitenwand 3 bzw. des Daches 4 der Einzelheit X nach Fig. 1 für die Anbindung nichttragender Innenausstattungen darstellt, sind neben den Versteifungsrippen 6 an den geschlossenen Integralen 5 Stege 7 vorgesehen, die unter Einbindung der Isolierung 8 des Schienenfahrzeuges 1 über isolierende Abstützelemente 9, beispielsweise Clipelemente aus Plaste, und unter wahlweiser Einbindung von Beilagen 10 die Innenausstattung 11, wie beispielsweise Innenverkleidung, aber auch Kabel- oder Luftkanäle, aufnimmt. Diese ist hier mit einer Schraubverbindung befestigt. Ebenso können in dem mit der Isolierung 8 versehenen Raum zwischen dem Integral 5 und der Innenausstattung 11 Medienleitungen eingebracht sein. Gem. Fig 3, welche den Aufbau anhand einer Seitenwand der Einzelheit Y nach Fig. 1 für die Anbindung tragender Innenausstattungen zeigt, sind neben den Versteifungsrippen 6 an den geschlossenen Integralen 5 Befestigungselemente, wie beispielsweise angeformte Nasen 12 oder Verstärkungen 13 vorgesehen, an die, wie hier dargestellt, Entkopplungselemente 14 eingehangen bzw. verschraubt werden. Die Entkopplungselemente 14 können auch auf die Integrale 5 aufgeklebt werden. Diese derart befestigten Entkopplungselemente 14 nehmen unter ebenfalls wahlweiser Einbindung von Beilagen 10 die Innenausstattung 11, wie die Innenverkleidung, aber auch Befestigungsschienen 15 für beispielsweise Sitze, Gepäckträger und anderes mehr, auf. Gleichfalls kann dieser Seitenwandaufbau die Isolierung 8 sowie Medienleitungen aufnehmen. Die nach den Fig. 2 und 3 dargestellten Lösungen gewährleisten einen statisch stabilen, leicht zu montierenden Wagenkastenaufbau mit optimalen Isolationseigenschaften. Desweiteren kann der gem. Fig. 2 und /oder 3 beschriebene Aufbau ebenfalls bei einstöckigen Schienenfahrzeugen realisiet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schienenfahrzeug
    2
    Fußböden
    3
    Seitenwände
    4
    Dach
    5
    Integrale
    6
    Vertseifungrippen
    7
    Stege
    8
    Isolierung
    9
    Abstützelemente
    10
    Beilagen
    11
    Innenausstattung
    12
    Befestigungselemente Nase
    13
    Befestigungselemente Verstärkung
    14
    Entkopplungselemente
    15
    Befestigungsschienen

Claims (6)

  1. Wagenkastenaufbau für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge, mit Fußböden, Seiten-, Stirnwänden und einem Dach aus vorzugsweise in Fahrzeuglängs- bzw. -querrichtung oder vertikal angeordneten Strangpreßprofilen, in diesen vorgesehenen Öffnungen für Fenstern, Türen oder anderen Durchbrüchen sowie Isolierungen und Anbindungen für die Innenausstattungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Strangpreßprofile von den Bauteilen der Fußböden (2, 2'), der Seiten-(3), der Stirnwände und/ oder des Daches (4) in Bereichen minimal erforderlicher Bauteildicken als geschlossene Integrale (5) geringster Dicke mit angeformten Versteifungsrippen (6) ausgebildet sind und daß an diesen unter wahlweiser Einbindung von Isolierungen (8) die Innenausstattung (11) befestigt ist.
  2. Wagenkastenaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die geschlossenen Integrale (5) mit den Versteifungsrippen (6) die Tragstruktur des Wagenkastens bilden.
  3. Wagenkastenaufbau nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungsrippen (6) T- oder winkelförmig ausgebildet sind.
  4. Wagenkastenaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung der Innenausstattung (11) an den geschlossenen Integralen (5) mittels isolierender Abstützelemente (9) und/ oder Entkopplungselemente (14) erfolgt.
  5. Wagenkastenaufbau nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die isolierenden Abstützelemente (9) über an den geschlossenen Integralen (5) vorgesehenen Stegen (7) befestigbar sind.
  6. Wagenkastenaufbau nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die geschlossenen Integrale (5) Befestigungselemente (12, 13) für die Entkopplungselemente (14) aufweisen.
EP96112475A 1995-10-11 1996-08-02 Wagenkastenaufbau für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge Withdrawn EP0768225A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19537770 1995-10-11
DE1995137770 DE19537770B4 (de) 1995-10-11 1995-10-11 Wagenkastenaufbau für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0768225A1 true EP0768225A1 (de) 1997-04-16

Family

ID=7774527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96112475A Withdrawn EP0768225A1 (de) 1995-10-11 1996-08-02 Wagenkastenaufbau für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0768225A1 (de)
CZ (1) CZ276296A3 (de)
DE (1) DE19537770B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8833268B2 (en) 2009-12-11 2014-09-16 Utlx Manufacturing Llc Railroad tank car
WO2015086220A1 (de) * 2013-12-11 2015-06-18 Siemens Aktiengesellschaft Fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug, mit wagenkastenrohbauwand und verkleidungswand
CN113306585A (zh) * 2021-07-02 2021-08-27 中车株洲电力机车有限公司 一种车体结构及轨道车辆

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012209049A1 (de) 2012-05-30 2013-12-05 Siemens Aktiengesellschaft Wagenkastenaufbau für Fahrzeuge

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2908823A1 (de) * 1979-03-07 1980-09-11 Messerschmitt Boelkow Blohm Tragelement zur verwendung in fahrzeugen, insbesondere schienenfahrzeugen
DE3309736A1 (de) * 1983-03-18 1984-09-27 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg Untergestell fuer wagenkaesten von schienenfahrzeugen
EP0605366A1 (de) * 1992-12-30 1994-07-06 FIAT FERROVIARIA S.p.A. Aufbaustruktur für Schienenfahrzeuge

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB568680A (en) * 1944-06-02 1945-04-16 Clifford Rawnsley Dawtrey Improvements relating to roofs, walls or floors, particularly of vehicle bodies
DE3115699A1 (de) * 1981-04-18 1982-10-28 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Ausbildung des fussbodenbereiches von fahrzeugen mit befestigungseinrichtungen
DE3406609C2 (de) * 1984-02-23 1998-08-06 Magnetbahn Gmbh Wagenkasten für Fahrgastwagen von Eisenbahnen, Nahverkehrsbahnen, Magnetschwebebahnen
DE4241003A1 (de) * 1992-12-05 1994-06-09 Duewag Ag Gestaltung von ein- oder mehrzelligen Hohlprofilen, insbesondere Aluminium-Strangpreßprofilen
DE4301763C2 (de) * 1993-01-23 1996-10-17 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Wagenkastenaufbau, insbesondere für Eisenbahnwagen zur Personenbeförderung
FR2704508B1 (fr) * 1993-04-28 1995-06-02 Gec Alsthom Transport Sa Caisse de véhicule ferroviaire allégée.
DE9320494U1 (de) * 1993-09-08 1994-09-22 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Wagenkastenaufbau für Eisenbahnwagen zur Personenbeförderung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2908823A1 (de) * 1979-03-07 1980-09-11 Messerschmitt Boelkow Blohm Tragelement zur verwendung in fahrzeugen, insbesondere schienenfahrzeugen
DE3309736A1 (de) * 1983-03-18 1984-09-27 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg Untergestell fuer wagenkaesten von schienenfahrzeugen
EP0605366A1 (de) * 1992-12-30 1994-07-06 FIAT FERROVIARIA S.p.A. Aufbaustruktur für Schienenfahrzeuge

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8833268B2 (en) 2009-12-11 2014-09-16 Utlx Manufacturing Llc Railroad tank car
US9643624B2 (en) 2009-12-11 2017-05-09 Union Tank Car Company Railroad tank car
WO2015086220A1 (de) * 2013-12-11 2015-06-18 Siemens Aktiengesellschaft Fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug, mit wagenkastenrohbauwand und verkleidungswand
RU173659U1 (ru) * 2013-12-11 2017-09-05 Сименс Акциенгезелльшафт Транспортное средство с неотделанной стенкой кузова вагона и с облицовочной стенкой
CN113306585A (zh) * 2021-07-02 2021-08-27 中车株洲电力机车有限公司 一种车体结构及轨道车辆

Also Published As

Publication number Publication date
CZ276296A3 (en) 1997-04-16
DE19537770B4 (de) 2011-07-21
DE19537770A1 (de) 1997-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0608761B1 (de) Wagenkastenaufbau, insbesondere für Eisenbahnwagen zur Personenbeförderung
EP1198376B1 (de) Fussboden für fahrzeuge, insbesondere schienenfahrzeuge zur personenbeförderung
DE2642531C3 (de) triebfahrzeuges
EP0063214B1 (de) Ausbildung des Fussbodenbereiches von Fahrzeugen mit Befestigungseinrichtungen
EP0622289B1 (de) Karosserie für Kraftfahrzeuge
EP0778194A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Strassen- oder Schienenfahrzeug, mit einem Skelett
DE19844811B4 (de) Wagenkasten mit Kastengerippe
DE102012213469C5 (de) Dachwandanordnung, insbesondere für ein weggebundenes Fahrzeug
EP0964807B1 (de) Rahmen zum befestigen von flächenelementen
WO1998056634A1 (de) Schienenfahrzeug mit einem kopfmodul aus einem faserverbundwerkstoff
EP0240758B1 (de) Dachausbildung von Nutzfahrzeugen
DE1216916B (de) Geschlossener Wagenkasten fuer Schienen- und Strassenfahrzeuge des Gueter- und Personenverkehrs
DE2927640A1 (de) Innenverkleidung fuer den deckenbereich von fahrzeugen
DE19537770B4 (de) Wagenkastenaufbau für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE19927002A1 (de) Anschluß für Fußbodenbelag in Tür- und Übergangsbereichen von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE3222887A1 (de) In verbundbauweise hergestelltes element hoher steifigkeit, insbesondere wand-, boden- oder dachelement fuer selbsttragende omnibusaufbauten
DE10109709A1 (de) Seitenwand für Lastfahrzeuge mit einer Halteschiene
DE4309583C2 (de) Lifteinbau in einem mehrstöckigen Schienenfahrzeug
EP0838384A1 (de) Fahrzeugkasten eines Schienenfahrzeuges und Schienenfahrzeug mit einem derartigen Fahrzeugkasten
EP0846606A1 (de) Segmentierte Schalenbauweise mit schwimmend gelagerter Innenverkleidung
EP1652755A1 (de) Verschlussklappe
CH660341A5 (de) Wagenkasten fuer eisenbahnwagen aus leichtmetall.
EP3251913B1 (de) Schienenfahrzeug mit dachmodul
WO1992012890A1 (de) Personenkraftwagen mit seitlichen türschwellern
DE19533532A1 (de) Einrichtung zur Befestigung von Isolierungen am Wagenkasten eines Fahrzeuges, insbesondere eines Schienenfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19970613

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981208

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19990420