EP0767272A2 - Streifenabschlageinrichtung - Google Patents

Streifenabschlageinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0767272A2
EP0767272A2 EP19960111142 EP96111142A EP0767272A2 EP 0767272 A2 EP0767272 A2 EP 0767272A2 EP 19960111142 EP19960111142 EP 19960111142 EP 96111142 A EP96111142 A EP 96111142A EP 0767272 A2 EP0767272 A2 EP 0767272A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
separating
cutting device
support element
strip
strip cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19960111142
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0767272B1 (de
EP0767272A3 (de
Inventor
Karlheinz Straub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH filed Critical Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH
Publication of EP0767272A2 publication Critical patent/EP0767272A2/de
Publication of EP0767272A3 publication Critical patent/EP0767272A3/xx
Application granted granted Critical
Publication of EP0767272B1 publication Critical patent/EP0767272B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2614Means for mounting the cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/26Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut
    • B26D1/28Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut and rotating continuously in one direction during cutting
    • B26D1/285Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut and rotating continuously in one direction during cutting for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/547Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a wire-like cutting member
    • B26D1/5475Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a wire-like cutting member for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G9/00Other accessories for paper-making machines
    • D21G9/0063Devices for threading a web tail through a paper-making machine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2027Initiated by means directly responsive to tool movement
    • Y10T83/2029In return motion of tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2074Including means to divert one portion of product from another
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2074Including means to divert one portion of product from another
    • Y10T83/2083Deflecting guide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/472Wire tool
    • Y10T83/4722On tool support having reciprocation parallel to direction of work-feed
    • Y10T83/4725And rotation about axis parallel to direction of work-feed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9292Wire tool

Definitions

  • the invention relates to a stripping device for an insertion strip to be threaded in a machine for producing or processing a web, in particular a paper web, and also a method according to the preamble of claim 10.
  • Stripping devices and methods of the type mentioned here are known. They have at least one guide plate, with the aid of which the web or the insertion strip is transferred when the machine starts up or after a web break. In order to separate the web running before the transfer into a collecting area, separating devices are provided in the swiveling range of a guide plate passing the web, which have, for example, two interacting knife edges which knock off the running web and enable it to be taken over.
  • the separating device has at least one flexible separating element, the risk of injury when the web or papermaking machine is at a standstill is practically completely eliminated. Even in the operation of the strip cutting device, there is a significant reduction in the risk of injury, since the separating device acts on the web or the insertion strip on its own, i.e. it has no counter element, as is the case in the prior art where there are two interacting knife edges.
  • An exemplary embodiment of the stripping device is preferred, which is characterized in that the separating element is designed to be flexible in itself.
  • the special design of the separating element already minimizes the risk of injury.
  • the stripping device can therefore be designed to be very simple and reliable, but also relatively safe.
  • the stripping device in which the separating element is flexibly attached to a support element.
  • the separating element can therefore perform an evasive movement carry out so that the risk of injury can be reduced to a minimum.
  • An exemplary embodiment of the stripping device is also preferred, which is characterized in that the separating device has at least one separating element which can be displaced into a rest position, and the risk of injury can thereby be substantially reduced.
  • the separating elements In the rest position, the separating elements are arranged in such a way that injury to operators is practically impossible. However, the separating elements can be shifted from this rest position into a working position in which an insertion strip running off the guide plate is knocked off.
  • the stripping device in which the separating element is designed as an elongated plastic thread, one end of which is attached to a rotatable support element and the distal end of which, facing away from the support element, can be displaced from a rest position into a working position.
  • the thread end does not pose any risk of injury to operators when the support element is at a standstill. Even when the separating device is in operation, the risk of injury is reduced by the fact that the free-standing end, which knocks off the insertion strip, can deflect when it hits the surface of an operator's body, so that at least serious injuries are avoided can.
  • FIG. 1 shows three functional positions of a strip chopping device, hereinafter briefly referred to as device 1, which here cooperates with a transfer device which has a guide plate 3, also referred to as a table plate, which can be pivoted on a scraper bar 5 of a machine for manufacturing or processing, which is only indicated here a web, in particular paper web, is attached.
  • a material web 9 running off a roller 7 can be seen from the illustration.
  • an insertion strip is cut from the material web 9, which is to be guided through the machine, in a known manner. As soon as the insertion strip is completely guided through the machine, the width of the material web is reduced to the desired dimension, namely to the total width.
  • receiving or guide devices 11 are provided, which serve to take over the material web or the insertion strip.
  • Two baffles 13 and 15 are indicated here purely by way of example.
  • a separating device 19 is provided, which serves to separate the material web 9 during a transfer operation.
  • the material web 9 runs along and down the guide plate 3, as indicated by an arrow 21.
  • the guide plate is pivoted clockwise from its initial position shown in the uppermost partial illustration with the aid of a pivoting device 23.
  • the material web 9 running from the free end 25 of the guide plate 3 reaches the effective area of the separating device 19 and is thereby knocked off.
  • the guide plate 3 is in a transition position in which the material web 9 is being separated.
  • the guide plate 3 is pivoted beyond this position, so that the material web 9 reaches the area of the receiving or guide device 11, where it is initially taken over by the guide plate 15.
  • blowing devices 27 which are known per se, can be provided, as only indicated here, so that their functional description is dispensed with here.
  • the baffle 3 remains in the position shown in the bottom view in Figure 1 until the Material web 9 is taken over by a subsequent roller (not shown here) of the manufacturing or processing machine.
  • the guide plate 3 can then be pivoted back into its starting position shown in FIG. 1 above. It is then also possible to inactivate the separating device 19 and the blowing devices 27.
  • belt devices can also be provided, the belt surfaces of which face the material web 9 and move in the transport direction of the material web.
  • a belt device is shown in Figure 2.
  • the mode of operation corresponds to that of the guide plates explained with reference to FIG. 1.
  • a tape device 15 ' can thus be seen from FIG. 2, which is used to receive and pass on the material web 9 transferred from the guide plate 3.
  • An arrow 29 in FIG. 2 shows the direction of movement of the strand 31 of the belt device 15 'which receives and guides the material web 9.
  • a separating device 19 Arranged at the end 17 ′ of the belt device 15 ′ facing the guide plate 3 is a separating device 19, shown in FIG.
  • Two opposite separating elements 41 and 43 are attached to the support element 33 here.
  • the first end of the separators is suitably attached to the support member 33, while the second, distal End protrudes beyond the outer boundary surface of the support member 33 when and while the support member 33 rotates.
  • weights 45 and 47 are provided at the distal end.
  • FIG. 3 again shows a part of a receiving or guiding device, which here also comprises a belt device 15 'instead of a guiding plate explained with reference to FIG. 1, onto which the material web 9 is applied by the table or guiding plate 3.
  • two separating devices 19 are provided at the end 17 ′ of the belt device 15 ′ facing the guide plate 3, which are designed in a quasi-mirror image: to the side of the strand 31 receiving the material web, 35 motors are provided as drives, each of which has a supporting element 33 rotate.
  • the support elements 33 are located within the lateral boundary edges of the run 31. In the embodiment shown here, the support elements are driven in opposite directions.
  • Both support elements 33 are in turn each provided with two separating elements 41 and 43, which are provided with weights 45 and 47 at their ends facing away from the support element 33.
  • the illustration in FIG. 3 also shows the separating devices 19 in operation. This means that the separating elements 41 and 43 are practically perpendicular to the axis of rotation 39 of the support elements 33.
  • FIGS. 2 and 3 thus show the separating elements 41 and 43 in their working position in which they are one knock off the material web 9 transferred from the guide plate 3.
  • the rest position 49 of a separating element is shown in broken lines in the left separating device: the weight 45 bends the separating element 41 downward, following gravity.
  • the separating elements are all designed such that they assume the rest position 49 indicated here when the supporting elements 33 are at a standstill.
  • FIG. 4 shows only part of a separating device, namely a support element 33 for separating elements, it should be explained that other embodiments of separating elements can also be used:
  • a separating element 41 is attached to the right side of the support element 33, which, as explained with reference to FIGS. 2 and 3, has a weight 45 at its distal end.
  • the working position of the separating element 41 is drawn in with solid lines. With dotted lines its rest position 49.
  • the separating element 41 consists of an elastic material.
  • rigid separating elements 41 ' which are suitably pivotably attached to the supporting element 33.
  • the separating element 41 ' likewise carries a weight 45' at its distal end remote from the supporting element 33.
  • the separating element 41 which is made of an elastic material and is bent downwards by the weight 45 when the supporting element 33 is at a standstill.
  • the separating element 41 is formed from such a resilient, resilient material that it is not bent downward when the supporting element 33 is at a standstill, but instead remains in its working position due to its material rigidity.
  • the separating device 19 explained with reference to FIGS. 1 to 4 does not pose any risk of injury to an operator when the support element 33 is at rest.
  • the separating elements 41 and 41 ' which can also have sharp edges at their ends, are then pivoted into their rest positions 49 and 49', respectively, and thus protrude only slightly beyond the outer boundary surface of the supporting element 33.
  • the ends of the Separators 41 and 41 ' are movable relative to the support member 33 so that they can perform an evasive movement when an operator touches them.
  • This evasive movement is also carried out by the separating element 49, which is always in its working position and which, owing to its material properties, has sufficient flexibility and at the same time has such a stiffness that it does not bend due to its own weight - following gravity.
  • Plastic has proven itself as the base material for the separating elements 41 and 43. It is also possible to use wires or wire ropes which are so elastic that the separating elements, in particular if they are provided with a weight at their ends, are bent downwards when the supporting element is at a standstill, so that there is practically no risk of injury.
  • the length of the support elements 41 and 43 or 41 ' can be varied very easily without it being necessary to change the design of the separating elements themselves. This allows the working width of the separating elements to be varied slightly.
  • Separating devices are particularly preferred in which the number of separating elements is selected such that an imbalance is avoided. It is also conceivable to mount a corresponding counterweight on the support element 33 in the case of separating devices with a single separating element in order to avoid imbalance.
  • the rigidity of the separating elements and the size of the weight provided at the end of the separating element can be adapted to the material web properties. It is conceivable that the weight can be dispensed with in the case of very light paper webs. In the case of heavier webs, the weights, which are otherwise provided without any cutting edges, can be formed with sharp edges on their radially outer side in order to increase the tee-off effect. In this case, too, the risk of injury remains reduced for operators, even when the separating device is in operation, because no fixed knives are used here. Due to their flexibility, that is to say because of the elasticity of the separating elements or because of the pivotable suspension, the ends of the separating elements can still perform an evasive movement when they strike the body surface of an operator.
  • the support element 33 shown in FIG. 4 can be modified as follows :
  • radially extending recesses can be made in the base body of the support element, into which separating elements are inserted. These can be anchored to the support element by a spring-elastic element which acts on the separating elements with a retraction force. If the support element is set in rotation, the separating elements can emerge from the recesses against the retraction force and knock off a material web that is guided past the support element. In the retracted position, the separating elements can pose no risk of injury to operators, so that there is a high level of operating safety.
  • This advantage also results from a method for knocking off an insertion strip to be threaded in a machine for producing or processing a web, in particular a paper web, which is characterized in that the entry strip is knocked off with the aid of a flexible separating element of a separating device. Squeezing or injury to the operator between two interacting knife edges is excluded. Other knives acting on the lead-in strip without a counter element can also be omitted, since the flexible separating element reliably knocks off an lead-in strip.
  • the flexible separating elements used can either be flexible or elastic, or are flexible, for example pivotable, suspended.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Abstract

Es wird eine Streifenabschlageinrichtung für einen in einer Maschine zur Herstellung oder Verarbeitung einer Bahn, insbesondere Papierbahn, einzufädelnden Einführstreifen vorgeschlagen, die ein schwenkbar gelagertes, der Führung des Einführstreifens dienendes Leitblech und eine Trenneinrichtung aufweist. Die Einrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß die Trenneinrichtung (19) mindestens ein in Rotation versetzbares Tragelement (33) aufweist, an dem wenigstens ein Trennelement (41,43;41') angebracht ist, das, wenn das Tragelement (33) in Rotation versetzt wird, gegenüber dem Tragelement (33) aus einer Ruheposition in eine Arbeitsposition verlagerbar ist, in der es den von dem Leitblech (3) ablaufenden Einführstreifen abschlägt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Streifenabschlageinrichtung für einen in einer Maschine zur Herstellung oder Verarbeitung einer Bahn, insbesondere Papierbahn einzufädelnden Einführstreifen gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1, außerdem ein Verfahren gemäß Oberbegriff des Anspruchs 10.
  • Streifenabschlageinrichtungen und -verfahren der hier angesprochenen Art sind bekannt. Sie weisen mindestens ein Leitblech auf, mit dessen Hilfe die Bahn beziehungsweise der Einführstreifen beim Anlaufen der Maschine beziehungsweise nach einem Bahnabriß übergeben wird. Um die vor der Übergabe in einen Auffangbereich ablaufende Bahn abzutrennen, werden im Schwenkbereich eines die Bahn übergebenden Leitblechs Trenneinrichtungen vorgesehen, die beispielsweise zwei miteinander zusammenwirkende Messerkanten aufweisen, die die ablaufende Bahn abschlagen und eine Übernahme derselben ermöglichen.
  • Es hat sich herausgestellt, daß auch bei Stillstand der Maschine die im Trennbereich vorgesehenen Messer eine große Verletzungsgefahr darstellen. Dies gilt auch für andere bewegliche Messer aufweisende Trenneinrichtungen.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Streifenabschlageinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, deren Trenneinrichtung praktisch keine Verletzungsgefahr darstellt.
  • Diese Aufgabe wird mit Hilfe einer Streifenabschlageinrichtung gelöst, die die in Anspruch 1 genannten Merkmale aufweist. Dadurch, daß die Trenneinrichtung mindestens ein nachgiebig ausgebildetes Trennelement aufweist, ist die Verletzungsgefahr im Stillstand der Bahn- beziehungsweise Papierherstellungsmaschine praktisch vollständig ausgeschlossen. Selbst im Betrieb der Streifenabschlageinrichtung zeigt sich eine deutliche Reduktion der Verletzungsgefahr, da die Trenneinrichtung für sich allein auf die Bahn beziehungsweise den Einführstreifen einwirkt, also kein Gegenelement aufweist, wie dies beim Stand der Technik der Fall ist, wo zwei miteinander zusammenwirkende Messerkanten vorhanden sind.
  • Bevorzugt wird ein Ausführungsbeispiel der Streifenabschlageinrichtung, die sich dadurch auszeichnet, daß das Trennelement in sich nachgiebig ausgebildet ist. Bereits durch die spezielle Ausgestaltung des Trennelements wird die Verletzungsgefahr minimiert. Die Streifenabschlageinrichtung kann also sehr einfach und funktionssicher, aber auch relativ sicher ausgebildet werden.
  • Bevorzugt wird weiterhin ein Ausführungsbeispiel der Streifenabschlageinrichtung, bei der das Trennelement nachgiebig an einem Tragelement angebracht ist. Das Trennelement kann also eine Ausweichbewegung durchführen, so daß die Verletzungsgefahr auf ein Minimum reduzierbar ist.
  • Es wird außerdem ein Ausführungsbeispiel der Streifenabschlageinrichtung bevorzugt, die sich dadurch auszeichnet, daß die Trenneinrichtung mindestens ein Trennelement aufweist, das in eine Ruheposition verlagerbar ist, und dadurch die Verletzungsgefahr wesentlich reduziert werden kann. In der Ruheposition sind die Trennelemente so angeordnet, daß eine Verletzung für Bedienungspersonen praktisch ausgeschlossen ist. Die Trennelemente sind jedoch aus dieser Ruheposition in eine Arbeitsposition verlagerbar, in der ein von dem Leitblech ablaufender Einführstreifen abgeschlagen wird.
  • Besonders bevorzugt wird ein Ausführungsbeispiel der Streifenabschlageinrichtung, bei der das Trennelement als langgestreckter Kunststoffaden ausgebildet ist, dessen eines Ende an einem in Rotation versetzbaren Tragelement angebracht ist und dessen distales -von dem Tragelement abgewandtes- Ende aus einer Ruhe- in eine Arbeitsposition verlagerbar ist. Das Fadenende stellt bei stillstehendem Tragelement keinerlei Verletzungsgefahr für Bedienungspersonen dar. Selbst in Betrieb der Trenneinrichtung ist die Verletzungsgefahr dadurch reduziert, daß das freistehende Ende, das den Einführstreifen abschlägt, bei Auftreffen auf die Körperoberfläche einer Bedienungsperson ausweichen kann, so daß zumindest schwere Verletzungen vermieden werden können.
  • Weitere Ausgestaltungsmöglichkeiten ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Es ist außerdem Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Abschlagen eines in einer Maschine zur Herstellung oder Verarbeitung einer Bahn, insbesondere Papierbahn einzufädelnden Einführstreifens zu schaffen, bei dem eine Verletzungsgefahr weitgehend ausgeschlossen ist.
  • Diese Aufgabe wird mit Hilfe eines Verfahrens gelöst, das die in Anspruch 10 genannten Merkmale aufweist. Dadurch, daß der Einführstreifen mittels eines nachgiebigen Trennelements einer Trenneinrichtung abgeschlagen wird, wird das Verletzungsrisiko auf ein Minimum reduziert. Wenn eine Bedienungsperson im Stillstand, aber auch im Betrieb der Streifenabschlageinrichtung mit dem Trennelement in Berührung kommt, können, anders als bei feststehenden starren Messern aufgrund der Ausweichbewegung des Trennelements Verletzungen, insbesondere schwere Verletzungen, praktisch ganz ausgeschlossen werden.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    stark schematisiert eine Prinzipskizze einer Streifenabschlageinrichtung;
    Figur 2
    eine perspektivische Teilansicht einer ersten Ausführungsform der in Figur 1 dargestellten Streifenabschlageinrichtung;
    Figur 3
    eine perspektivische Darstellung einer zweiten Ausführungsform der in Figur 1 dargestellten Streifenabschlageinrichtung und
    Figur 4
    eine perspektivische Teilansicht eines Tragelements für Trennelemente.
  • Die Prinzipskizze in Figur 1 zeigt drei Funktionspositionen einer im folgenden kurz als Einrichtung 1 bezeichneten Streifenabschlageinrichtung, die hier mit einer Überführeinrichtung zusammenwirkt, die ein auch als Tischblech bezeichnetes Leitblech 3 aufweist, das schwenkbar an einem Schaberbalken 5 einer hier nur angedeuteten Maschine zur Herstellung oder Verarbeitung einer Bahn, insbesondere Papierbahn, angebracht ist. Aus der Darstellung ist eine von einer Walze 7 ablaufende Materialbahn 9 erkennbar.
  • Bei Inbetriebnahme der Maschine beziehungsweise bei einem Bahnabriß läuft die Materialbahn 9 über das in seiner Ruheposition nach unten verschwenkte Leitblech 3 in einen unterhalb der Maschine vorhandenen Auffangbereich.
  • Vor Beginn eines Überführungsvorgangs wird von der Materialbahn 9 -auf bekannte Weise- ein Einführstreifen abgeschnitten, der durch die Maschine geführt werden soll. Sobald der Einführstreifen vollständig durch die Maschine geführt ist, wird die Breite der Materialbahn auf das gewünschte Maß, nämlich auf die Gesamtbreite zurückgeführt.
  • Links von dem Leitblech 3 sind Aufnahme- oder Leiteinrichtungen 11 vorgesehen, die dazu dienen, die Materialbahn beziehungsweise den Einführstreifen zu übernehmen. Hier sind rein beispielhaft zwei Leitbleche 13 und 15 angedeutet. An dem dem Schaberbalken 5 zugewandten Ende 17 ist eine Trenneinrichtung 19 vorgesehen, die dazu dient, während eines Überführungsvorgangs die Materialbahn 9 abzutrennen.
  • Vor dem Einfädelvorgang läuft die Materialbahn 9, wie durch einen Pfeil 21 angedeutet, an dem Leitblech 3 entlang und nach unten ab. Zum Überführen der Materialbahn wird das Leitblech mit Hilfe einer Schwenkeinrichtung 23 aus seiner in der obersten Teildarstellung gezeigten Ausgangslage im Uhrzeigersinn verschwenkt. Dadurch gelangt die vom freien Ende 25 des Leitblechs 3 ablaufende Materialbahn 9 in den Wirkungsbereich der Trenneinrichtung 19 und wird dadurch abgeschlagen. Bei der mittleren Darstellung in Figur 1 befindet sich das Leitblech 3 in einer Übergangsposition, in der gerade die Materialbahn 9 abgetrennt wird. Das Leitblech 3 wird jedoch -wie aus der untersten Teildarstellung in Figur 1 ersichtlich- über diese Position hinaus verschwenkt, so daß die Materialbahn 9 in den Bereich der Aufnahme- oder Leiteinrichtung 11 gelangt, wo sie zunächst von dem Leitblech 15 übernommen wird.
  • In der untersten Darstellung in Figur 1 ist erkennbar, daß von der Materialbahn 9 ein Ende 9' abgeschlagen wurde, so daß die Materialbahn 9 von der Aufnahme- oder Leiteinrichtung 11 aufgenommen werden kann.
  • Zur Unterstützung der Bahnführung können, wie hier nur angedeutet, Blaseinrichtungen 27 vorgesehen sein, die an sich bekannt sind, so daß auf deren Funktionsbeschreibung hier verzichtet wird.
  • Das Leitblech 3 bleibt in der in der untersten Darstellung in Figur 1 dargestellten Position, bis die Materialbahn 9 von einer hier nicht dargestellten nachfolgenden Walze der Herstellungs- oder Verarbeitungsmaschine übernommen wird. Das Leitblech 3 kann dann in seine oben in Figur 1 dargestellte Ausgangslage zurückverschwenkt werden. Es ist dann auch möglich, die Trenneinrichtung 19 und die Blaseinrichtungen 27 zu inaktivieren.
  • Anstelle der hier dargestellten Leitbleche 13 und 15 können auch Bandeinrichtungen vorgesehen werden, deren der Materialbahn 9 zugewandte Bandoberflächen sich in Transportrichtung der Materialbahn bewegen. Eine derartige Bandeinrichtung ist in Figur 2 dargestellt. Die Funktionsweise entspricht der der anhand von Figur 1 erläuterten Leitbleche. Aus Figur 2 ist also eine Bandeinrichtung 15' ersichtlich, die dazu dient, die von dem Leitblech 3 übergebene Materialbahn 9 aufzunehmen und weiterzuleiten. In Figur 2 ist durch einen Pfeil 29 die Bewegungsrichtung des die Materialbahn 9 aufnehmenden und leitenden Trums 31 der Bandeinrichtung 15' erkennbar. An dem dem Leitblech 3 zugewandten Ende 17' der Bandeinrichtung 15' ist eine in Figur 1 skizziert dargestellte Trenneinrichtung 19 angeordnet, die ein Tragelement 33 aufweist, das durch einen geeigneten Antrieb 35 über eine geeignete Kraftübertragungseinrichtung, hier beispielsweise über einen Zahnriemen 37, in Rotation versetzbar ist. Die Drehrichtung ist beliebig. Es wird hier davon ausgegangen, daß sich das Tragelement 33 gegen den Uhrzeigersinn um eine Drehachse 39 dreht.
  • An dem Tragelement 33 sind hier zwei gegenüberliegende Trennelemente 41 und 43 angebracht. Das erste Ende der Trennelemente ist auf geeignete Weise am Tragelement 33 befestigt, während das zweite, distale Ende über die äußere Begrenzungsfläche des Tragelements 33 hinausragt, wenn und während das Tragelement 33 rotiert.
  • Bei der hier dargestellten Ausführungsform der Trennelemente 41 und 43 sind an dem distalen Ende Gewichte 45 und 47 vorgesehen.
  • In Figur 3 ist wiederum ein Teil einer Aufnahme- oder Leiteinrichtung erkennbar, die auch hier anstelle eines anhand von Figur 1 erläuterten Leitblechs eine Bandeinrichtung 15' umfaßt, auf die die Materialbahn 9 von dem Tisch- beziehungsweise Leitblech 3 aufgebracht wird. Bei der hier dargestellten Ausführungsform sind an dem dem Leitblech 3 zugewandten Ende 17' der Bandeinrichtung 15' zwei Trenneinrichtungen 19 vorgesehen, die quasi spiegelbildlich ausgebildet sind: Seitlich von dem die Materialbahn aufnehmenden Trum 31 sind als Antrieb 35 dienende Motoren vorgesehen, die jeweils ein Tragelement 33 in Rotation versetzen. Die Tragelemente 33 befinden sich innerhalb der seitlichen Begrenzungskanten des Trums 31. Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel werden die Tragelemente gegenläufig angetrieben.
  • Beide Tragelemente 33 sind wiederum mit je zwei Trennelementen 41 und 43 versehen, die an ihren dem Tragelement 33 abgewandten Ende mit Gewichten 45 und 47 versehen sind. Auch die Darstellung in Figur 3 zeigt die Trenneinrichtungen 19 in Betrieb. Das heißt, die Trennelemente 41 und 43 stehen praktisch senkrecht auf der Drehachse 39 der Tragelemente 33. Die Figuren 2 und 3 zeigen also die Trennelemente 41 und 43 in ihrer Arbeitsposition, in der sie eine von dem Leitblech 3 übergebene Materialbahn 9 abschlagen.
  • In Figur 3 ist bei der linken Trenneinrichtung die Ruheposition 49 eines Trennelements gestrichelt eingezeichnet: Das Gewicht 45 biegt das Trennelement 41 -der Schwerkraft folgend- nach unten. Bei den hier dargestellten Trenneinrichtungen 19 sind die Trennelemente alle so ausgebildet, daß sie bei Stillstand der Tragelemente 33 die hier angedeutete Ruheposition 49 einnehmen.
  • Anhand von Figur 4, die lediglich einen Teil einer Trenneinrichtung, nämlich ein Tragelement 33 für Trennelemente zeigt, soll erläutert werden, daß auch andere Ausführungsformen von Trennelementen Verwendung finden können:
  • Auf der rechten Seite des Tragelements 33 ist beispielhaft ein Trennelement 41 angebracht, das, wie anhand der Figuren 2 und 3 erläutert, an seinem distalen Ende ein Gewicht 45 aufweist. Mit durchgezogenen Linien ist die Arbeitsposition des Trennelements 41 eingezeichnet. Mit gestrichelten Linien dessen Ruheposition 49.
  • Aus der Darstellung des Trennelements 41 ist ersichtlich, daß es aus einem elastischen Material besteht. Es ist jedoch auch möglich, in sich starre Trennelemente 41' zu verwenden, die auf geeignete Weise schwenkbar am Tragelement 33 angebracht sind. Bei der Darstellung gemäß Figur 4 wird davon ausgegangen, daß das Trennelement 41' an seinem dem Tragelement 33 abgewandten -distalen- Ende ebenfalls ein Gewicht 45' trägt. Bei einer schnellen Drehbewegung des Tragelements 33 um dessen Drehachse 39 wird das Trennelement 41' so nach außen in seine Arbeitsposition verschwenkt, daß es im wesentlichen senkrecht auf der Drehachse 39 steht. Im Stillstand des Tragelements 33 kippt das Trennelement 41' in seine Ruheposition 49' und hängt im wesentlichen senkrecht nach unten.
  • Aufgrund der schwenkbaren Aufhängung des Trennelements 41' am Tragelement 33 können auch dann keine Verletzungen durch das -gegebenenfalls auch scharfkantig ausgebildete- Gewicht 45' verursacht werden, da das Trennelement 41' bei einer Berührung durch eine Bedienungsperson ausweichen kann.
  • Dasselbe gilt selbstverständlich für das Trennelement 41, das aus einem elastischen Material hergestellt ist und bei Stillstand des Tragelements 33 durch das Gewicht 45 nach unten umgebogen wird.
  • Weiterhin besteht die Möglichkeit, das Trennelement 41 aus einem derart biegeelastischen, nachgiebigen Material auszubilden, daß es bei Stillstand des Tragelements 33 nicht nach unten umgebogen wird, sondern aufgrund seiner Materialsteifigkeit ständig in seiner Arbeitsposition verbleibt.
  • Nach allem wird folgendes deutlich:
  • Die anhand der Figuren 1 bis 4 erläuterte Trenneinrichtung 19 stellt für eine Bedienungsperson kein Verletzungsrisiko dar, wenn das Tragelement 33 in Ruhe ist. Die Trennelemente 41 und 41', die an ihren Enden auch scharfkantig ausgebildet sein können, sind dann nämlich in ihre Ruheposition 49 beziehungsweise 49' verschwenkt und stehen damit nur wenig über die äußere Begrenzungsfläche des Tragelements 33 hinaus. Außerdem sind die Enden der Trennelemente 41 und 41' gegenüber dem Tragelement 33 beweglich, so daß sie eine Ausweichbewegung durchführen können, wenn eine Bedienungsperson sie berührt. Diese Ausweichbewegung führt auch das ständig in seiner Arbeitsposition verbleibende Trennelement 49 aus, das aufgrund seiner Materialeigenschaften eine ausreichende Flexibilität und gleichzeitig eine solche Steifigkeit aufweist, daß es nicht durch sein Eigengewicht -der Schwerkraft folgend- umgebogen wird. Selbst wenn die Trenneinrichtung 19 in Betrieb ist und sich das Tragelement 33 so schnell dreht, daß die Trennelemente 41 beziehungsweise 41' in ihre Arbeitsposition verlagert sind, können die die äußere Begrenzungsfläche des Tragelements überragenden Enden der Trennelemente noch eine Ausweichbewegung durchführen, wenn eine Bedienungsperson in den Flugkreis der distalen zweiten Enden der Trennelemente gerät.
  • Als Grundmaterial für die Trennelemente 41 und 43 hat sich Kunststoff bewährt. Es können auch Drähte oder Drahtseile eingesetzt werden, die so elastisch sind, daß die Trennelemente, insbesondere wenn sie an ihren Enden mit einem Gewicht versehen sind, bei Stillstand des Tragelements nach unten umgebogen sind, so daß eine Verletzungsgefahr praktisch ausgeschlossen ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, daß die Länge der Tragelemente 41 und 43 beziehungsweise 41' sehr einfach variiert werden kann, ohne daß es dabei einer konstruktiven Änderung der Trennelemente an sich bedürfte. Dadurch kann die Arbeitsbreite der Trennelemente leicht variiert werden.
  • Besonders bevorzugt werden Trenneinrichtungen, bei denen die Anzahl der Trennelemente so gewählt ist, daß eine Unwucht vermieden wird. Denkbar ist es auch, bei Trenneinrichtungen mit einem einzigen Trennelement auf dem Tragelement 33 ein entsprechendes Gegengewicht anzubringen, um eine Unwucht zu vermeiden.
  • Um die Abschlagwirkung der Trenneinrichtung noch zu verbessern, ist es möglich, das Tragelement exzentrisch gegenüber einer vorgegebenen Drehachse 39 zu lagern. Dadurch wird das äußerste Ende eines Trennelements mit einer zusätzlichen auf der Exzentrizität beruhenden Schlagkraft beaufschlagt.
  • Die Steifigkeit der Trennelemente und die Größe des am Ende des Trennelements vorgesehenen Gewichts können an die Materialbahneigenschaften angepaßt werden. Es ist denkbar, daß bei sehr leichten Papierbahnen auf das Gewicht verzichtet werden kann. Bei schwereren Bahnen können die -sonst ohne irgendwelche Schneiden versehenen- Gewichte an ihrer radial außenliegenden Seite scharfkantig ausgebildet werden, um die Abschlagwirkung zu erhöhen. Auch in diesem Fall bleibt die Verletzungsgefahr selbst im Betrieb der Trenneinrichtung für Bedienungspersonen reduziert, weil hier keine feststehenden Messer zum Einsatz kommen. Die Enden der Trennelemente können aufgrund ihrer Nachgiebigkeit, das heißt wegen der Elastizität der Trennelemente beziehungsweise aufgrund der schwenkbaren Aufhängung, beim Auftreffen auf die Körperoberfläche einer Bedienungsperson noch eine Ausweichbewegung durchführen.
  • Schließlich kann das unter anderem in Figur 4 dargestellte Tragelement 33 noch folgendermaßen abgewandelt werden: Es können in den Grundkörper des Tragelements beispielsweise radial verlaufende Ausnehmungen eingebracht werden, in die Trennelemente eingeführt werden. Diese können durch ein federelastisches Element am Tragelement verankert werden, das die Trennelemente mit einer Rückzugskraft beaufschlagt. Wird das Tragelement in Rotation versetzt, können die Trennelemente entgegen der Rückzugskraft aus den Ausnehmungen heraustreten und eine an dem Tragelement vorbeigeführte Materialbahn abschlagen. In der zurückgefahrenen Position können die Trennelemente keine Verletzungsgefahr für Bedienungspersonen bedeuten, so daß hier eine hohe Bedienungssicherheit gegeben ist.
  • Nach allem wird deutlich, daß eine Gefährdung von Bedienungspersonen durch die hier beschriebene Streifenabschlageinrichtung praktisch ganz ausgeschlossen ist.
  • Dieser Vorteil ergibt sich auch bei einem Verfahren zum Abschlagen eines in einer Maschine zur Herstellung oder Verarbeitung einer Bahn, insbesondere Papierbahn, einzufädelnden Einführstreifens, das sich dadurch auszeichnet, daß der Einfuhrstreifen mit Hilfe eines nachgiebigen Trennelements einer Trenneinrichtung abgeschlagen wird. Eine Einquetschung beziehungsweise Verletzung der Bedienungsperson zwischen zwei miteinander zusammenwirkenden Messerkanten ist ausgeschlossen. Auch andere ohne ein Gegenelement auf den Einführstreifen wirkende Messer können entfallen, da das nachgiebige Trennelement einen Einführstreifen sicher abschlägt.
  • Wesentlich ist, daß das Verfahren ohne starre Messer realisierbar ist, die auch im Stillstand ein Verletzungsrisiko bedeuten.
  • Aus der Beschreibung anhand der Figuren 1 bis 4 wird deutlich, daß die verwendeten nachgiebigen Trennelemente entweder in sich nachgiebig beziehungsweise elastisch ausgestattet sein können, oder nachgiebig, bespielsweise schwenkbar, aufgehängt sind.

Claims (10)

  1. Streifenabschlageinrichtung für einen in einer Maschine zur Herstellung oder Verarbeitung einer Bahn, insbesondere Papierbahn, einzufädelnden Einführstreifen, mit einer Trenneinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Trenneinrichtung (19) ein nachgiebiges Trennelement (41,43;41') aufweist.
  2. Streifenabschlageinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennelement (41,43; 41') in sich nachgiebig ausgebildet ist.
  3. Streifenabschlageinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennelement (41,43; 41') nachgiebig an einem Tragelement (33) angebracht ist.
  4. Streifenabschlageinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trenneinrichtung (19) mindestens ein in Rotation versetzbares Tragelement (33) aufweist, an dem wenigstens ein Trennelement (41,43;41') angebracht ist, das, wenn das Tragelement (33) in Rotation versetzt wird, gegenüber dem Tragelement (33) aus einer Ruheposition in eine Arbeitsposition verlagerbar ist, in der es den von dem Leitblech (3) ablaufenden Einführstreifen abschlägt.
  5. Streifenabschlageinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennelement (41,43) langgestreckt und fadenförmig ausgebildet und mit seinem ersten Ende an dem Tragelement (33) angebracht ist und in der Arbeitsposition mit seinem dem ersten Ende abgewandten zweiten Ende die äußere Begrenzungsfläche des Tragelements (33) überragt.
  6. Streifenabschlageinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennelement (41,43;41') an seinem zweiten Ende mit einem Gewicht (45,47;45') versehen ist.
  7. Streifenabschlageinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennelement (41,43) als Kunststoffaden, Draht oder Drahtseil ausgebildet ist.
  8. Streifenabschlageinrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennelement (41') in sich starr ausgebildet und schwenkbar am Tragelement (33) angebracht ist.
  9. Streifenabschlageinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß über die Breite einer mit dem Leitblech (3) zusammenwirkenden Aufnahme- oder Leiteinrichtung (11) mehrere Trenneinrichtungen (19) angeordnet sind.
  10. Verfahren zum Abschlagen eines in einer Maschine zur Herstellung oder Verarbeitung einer Bahn, insbesondere Papierbahn, einzufädelnden Einführstreifens, insbesondere mittels einer Streifenabschlageinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Einführstreifen mit Hilfe eines nachgiebigen Trennelements einer Trenneinrichtung abgeschlagen wird.
EP19960111142 1995-10-06 1996-07-11 Streifenabschlageinrichtung Expired - Lifetime EP0767272B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995137173 DE19537173C1 (de) 1995-10-06 1995-10-06 Streifenabschlageinrichtung
DE19537173 1995-10-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0767272A2 true EP0767272A2 (de) 1997-04-09
EP0767272A3 EP0767272A3 (de) 1997-05-07
EP0767272B1 EP0767272B1 (de) 1999-09-29

Family

ID=7774137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19960111142 Expired - Lifetime EP0767272B1 (de) 1995-10-06 1996-07-11 Streifenabschlageinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5799556A (de)
EP (1) EP0767272B1 (de)
CN (1) CN1152535A (de)
CA (1) CA2187237A1 (de)
DE (2) DE19537173C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10045141A1 (de) * 2000-09-13 2002-03-21 Voith Paper Patent Gmbh Vorrichtung zum Überführen eines Streifens einer flexiblen Materialbahn

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0905073A1 (de) * 1997-09-23 1999-03-31 Solutia Europe N.V./S.A. Automatische Schneid- und Stapelvorrichtung für geformten Werkstücke und Verfahren zur Verwendung derselben
DE19910567A1 (de) * 1999-03-10 2000-11-09 Voith Sulzer Papiertech Patent Verfahren zum Aufwickeln einer Materialbahn sowie Wickelmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE19910581A1 (de) * 1999-03-10 2000-09-14 Voith Sulzer Papiertech Patent Linear-Antriebs-Aggregat
NL1031597C2 (nl) * 2006-04-13 2007-10-16 Fuji Seal Europe Bv Inrichting voor het uit een strook hoesvormig foliemateriaal vervaardigen van hoesvormige folie-omhullingen.
NL1033245C2 (nl) * 2007-01-17 2008-07-18 Fuji Seal Europe Bv Inrichting voor het uit een strook hoesvormig foliemateriaal vervaardigen van hoesvormige folie-omhullingen.
DE102007053700A1 (de) 2007-11-10 2009-05-14 Andritz Küsters Gmbh Vorrichtung zum Überführen einer flexiblen Materialbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn
CN104003238B (zh) * 2014-05-30 2016-09-14 济南米铎碳新能源科技有限公司 一种切割机构

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0141156A1 (de) * 1983-09-13 1985-05-15 Gebr. Bellmer GmbH &amp; Co. KG Vorrichtung zum Trennen einer Papierbahn auf einer Papiermaschine
EP0554339A1 (de) * 1990-10-24 1993-08-11 Fibron Machine Corp Trennvorrichtung mit gegenläufig rotierenden messern für überführstreifen einer papierbahn.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4062114A (en) * 1976-05-07 1977-12-13 Woodrow Wilson Luick Vegetation cutting apparatus
US4086700A (en) * 1976-07-13 1978-05-02 Elta Machine Industrial Co., Ltd. Cutting head for a mower
US4084469A (en) * 1976-12-17 1978-04-18 Herbert Ray Gray Web cutting device
US4171724A (en) * 1978-02-13 1979-10-23 Steele Frank B Tool for lawn edging machine
US4905465A (en) * 1989-05-08 1990-03-06 Trim-A-Lawn Corporation Rotary cutting member for use with lawn mowers and the like
DE4409660A1 (de) * 1994-03-21 1994-08-18 Voith Gmbh J M Streifenabschlag- und Überführeinrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0141156A1 (de) * 1983-09-13 1985-05-15 Gebr. Bellmer GmbH &amp; Co. KG Vorrichtung zum Trennen einer Papierbahn auf einer Papiermaschine
EP0554339A1 (de) * 1990-10-24 1993-08-11 Fibron Machine Corp Trennvorrichtung mit gegenläufig rotierenden messern für überführstreifen einer papierbahn.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10045141A1 (de) * 2000-09-13 2002-03-21 Voith Paper Patent Gmbh Vorrichtung zum Überführen eines Streifens einer flexiblen Materialbahn

Also Published As

Publication number Publication date
EP0767272B1 (de) 1999-09-29
CA2187237A1 (en) 1997-04-07
CN1152535A (zh) 1997-06-25
DE59603214D1 (de) 1999-11-04
EP0767272A3 (de) 1997-05-07
US5799556A (en) 1998-09-01
DE19537173C1 (de) 1996-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69732028T2 (de) Lotterieausgabevorrichtung
DE102008033776B4 (de) Wellpappe-Anlage
DE2535453A1 (de) Anordnung zum herstellen von lamellenjalousien
DE60023067T2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Lage eines Abfallauswerfers und eines Schneidzylinders
EP0767272A2 (de) Streifenabschlageinrichtung
DE1635429B2 (de) Vorrichtung zum abwickeln eines stoffwickels
DE4416522A1 (de) Papierbahn-Schneideeinrichtung
DE2432087A1 (de) Verfahren zum zerschneiden langgestreckten flexiblen materials und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
EP0477182B1 (de) Entdrahtungsmaschine
DE3835248C2 (de)
DE3620200A1 (de) Rotierende schneidvorrichtung
EP0986477B1 (de) Streifenabschlag- und überführeinrichtung sowie verfahren zum abschlagen und überführen eines einfädelstreifens
EP0540896B1 (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Warenbahn, insbesondere einer Papierbahn
DE2909133C2 (de)
DE102019108452A1 (de) Käseteiler und Verfahren zum Trennen eines Käseprodukts
DE3311190C2 (de)
DE102008033775B4 (de) Wellpappe-Anlage mit einer Schleusen-Einrichtung und Verfahren zum Ausschleusen von Stücken einer Wellpappe-Bahn
DE2851228C2 (de) Abstreifer zum Entfernen von Unterwindungen von dem Unterwindebereich einer Ringspinn- oder -zwirnspindel
EP0932165B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Kabelverseilung
DE60203990T2 (de) Schneide- und Abgabesystem für Besäumungsstreifen, die durch das Längsschneiden eines Films oder einer Bahn aus Kunststoff in einem Wickler für die Herstellung von Rollen erzeugt werden
DE68909791T2 (de) Vorrichtung zum verbinden von zwei materialbahnen.
DE2503192C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Ausschuß unterhalb der Schlußgruppe einer Papiermaschine
EP0529407B1 (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Warenbahn, insbesondere einer Papierbahn
EP0681981A1 (de) Teilungskamm
EP0957054A1 (de) Wickelmaschine und Verfahren zum Aufwickeln einer Materialbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

17P Request for examination filed

Effective date: 19960711

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FI SE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981005

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH SULZER PAPIERTECHNIK PATENT GMBH

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59603214

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991104

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20050714

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060712

EUG Se: european patent has lapsed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080722

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20080715

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100202