EP0767107A1 - Sicherheitskappe für Container - Google Patents

Sicherheitskappe für Container Download PDF

Info

Publication number
EP0767107A1
EP0767107A1 EP96113685A EP96113685A EP0767107A1 EP 0767107 A1 EP0767107 A1 EP 0767107A1 EP 96113685 A EP96113685 A EP 96113685A EP 96113685 A EP96113685 A EP 96113685A EP 0767107 A1 EP0767107 A1 EP 0767107A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cap
container
safety cap
safety
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96113685A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Dr. Dammeyer
Jürgen Fuchs
Andreas J.G. Dr. Rauh
Wolfgang Dr. Schrammel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
B Braun Melsungen AG
Original Assignee
B Braun Melsungen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by B Braun Melsungen AG filed Critical B Braun Melsungen AG
Publication of EP0767107A1 publication Critical patent/EP0767107A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/002Closures to be pierced by an extracting-device for the contents and fixed on the container by separate retaining means

Definitions

  • the invention relates to a safety cap for containers containing medical liquids.
  • blow-fill-seal containers are known in medical technology. These are bottle-like containers made of plastic, which are manufactured using the blowing process and immediately filled with the liquid when they are produced, and then sealed in a germ-tight manner.
  • a cap is placed on a container neck, which is tightly and permanently connected to the container body along an annular collar by extrusion coating or mirror welding.
  • the cap includes a pierceable rubber membrane which is located under a tearable portion of the end wall of the cap. After the end wall has been torn off, the spike of a transmission device can be pierced through the membrane in order to let liquid run out of the container.
  • An addition of medication to the container contents is possible by using a membrane with a syringe needle pierced and then the drug is injected into the container through the needle.
  • Such containers are sold under the name "Ecoflac”.
  • the invention has for its object to provide a safety cap for containers of the type described, with which the use of containers which are closed with a cap with a tear-off end wall is made safer.
  • a safety cap is provided, which is placed over the closure cap of the container and holds onto the ring collar of the container with anchoring elements.
  • This safety cap is designed to be placed on the cap after opening the container to protect the container opening against dust and contamination.
  • Another purpose of the safety cap is to form a tamper-evident seal after injecting a medicament into the container, which, until the container is actually used, does not permit or indicate further interventions and manipulations.
  • the safety cap is therefore put on after the container has been opened and is removed or opened when the container content is to be removed.
  • the safety cap for removing the contents of the container is preferably only opened (and not removed as a whole). The safety cap then forms protection of the container access against dust and contamination.
  • the cap part of the safety cap has a tear-off section which covers at least part of the end wall of the closure cap.
  • This tear-off section can be permanently connected to the cap part, so that it enables pivoting up and reclosing as dust protection.
  • This container 10 is designed like a bottle, of which only the neck 11 is visible in FIG. 1.
  • a closure cap 12 with a circumferential flange, which is welded in a sealing manner to a counter flange of the neck 11 to form an annular collar 13.
  • the container is sealed germ-tight.
  • a pierceable and automatically reclosable membrane 14 in the form of a disc made of rubber, for example.
  • a section 15 which can be torn off, which is delimited by a line of weakness 16 and has a handle 17 for tearing off.
  • the container 10 including the cap 12 is made of plastic.
  • section 15 After section 15 has been torn off, the surface of membrane 14 is exposed without protection. It can be contaminated by dust or touch. Furthermore, it is always accessible for unauthorized manipulation and unauthorized injection.
  • the safety cap 20 is provided. This consists of an essentially cup-shaped cap part 21, which is placed on the safety cap 12, and a locking part 22, which is placed over the ring collar 13 and has anchoring elements 23 at its lower end, which engage under the ring collar 13.
  • the anchoring elements 23 are flexible hooks pointing upwards and inwards, which spring outwards when the safety cap is placed on the closure cap and snap back inwards after passing through the ring collar 13.
  • the anchoring elements 23 thus form resilient barbs which ensure that the safety cap, once it has been placed on the closure cap, cannot be removed again without being destroyed.
  • a tearable tab 24 is provided in the end wall, which is delimited by an annular weakening line 25 according to FIG. 3.
  • This tab 24 has a strip 24a projecting into the peripheral region of the cap part 21, the lower end of which is bent outwards to form a grip part 24b.
  • the tab 24 can be torn off by pulling on the handle part 24b.
  • the tab 24 is permanently connected to the cap part 21 by a web 26. The tab 24 thus forms a hinged and foldable lid.
  • the container 10 is supplied in the state shown in FIG. 1 together with the separate safety cap, for example to a hospital pharmacy. If a medicament is to be supplied to the container, the wall part 15 is torn off in the clinic pharmacy and the medicament is injected through the membrane 14 into the container. Then the safety cap 20 is placed on the closure cap 12 of the container and locked with the anchoring elements 23 under the ring collar 13, as shown in FIG. 4. The exposed surface of the membrane 14 is the Safety cap 20 covered and against contact contamination, dust or the like. protected. In addition, the safety cap provides access security to the container. This means that each access to the container requires the opening of the tab 24 and that the first opening of this tab is recognizable. The safety cap thus has a guarantee function. It guarantees the user that the container contents are in the same condition in which they left the pharmacy.
  • the tab 24 is torn open and folded up according to FIG. 5.
  • the spike of an infusion set can then be pierced through the membrane 14.
  • the container is then hung upside down so that the liquid can leak out of the container through the transfer device.

Abstract

Ein Container, der mit einer Verschlußkappe (12) abdichtend verschlossen ist und im Innern der Verschlußkappe eine durchstechbare Membran (14) enthält, wird nach dem Aufreißen seiner Stirnwand (15) mit einer Sicherheitskappe (20) bedeckt, die unter einem Ringkragen (13) des Containers einrastet. Die Sicherheitskappe (20) weist eine aufreißbare Lasche (24) auf, die hochgeschwenkt werden kann, um ein Übertragungsgerät an den Container anzuschließen. Die Sicherheitskappe (20) dient als Originalitätssicherung und Kontaminationssicherung. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sicherheitskappe für medizinische Flüssigkeiten enthaltende Container.
  • In der Medizintechnik sind sogenannte Blow-Fill-Seal-Container bekannt. Hierbei handelt es sich um flaschenartige Behälter aus Kunststoff, die im Blasverfahren hergestellt und unmittelbar an ihre Herstellung mit der Flüssigkeit gefüllt und dann keimdicht verschlossen werden. Zum Verschließen dieser Behälter wird auf einen Behälterstutzen eine Kappe aufgesetzt, die entlang eines Ringkragens durch Umspritzen oder Spiegelschweißen dicht und dauerhaft mit dem Containerkörper verbunden wird. Die Verschlußkappe enthält eine durchstechbare Gummimembran, die unter einem abreißbaren Abschnitt der Stirnwand der Verschlußkappe angeordnet ist. Nach dem Abreißen der Stirnwand kann der Einstechdorn eines Übertragungsgerätes durch die Membran hindurchgestochen werden, um Flüssigkeit aus dem Container herauslaufen zu lassen. Eine Zugabe von Medikamenten zum Containerinhalt ist möglich, indem die Membran mit einer Spritzennadel durchstochen und anschließend durch die Nadel hindurch das Medikament in den Container injiziert wird. Derartige Container werden unter der Bezeichnung "Ecoflac" vertrieben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für Container der erläuterten Art eine Sicherheitskappe zu schaffen, mit der die Anwendung von Containern, die mit einer Verschlußkappe mit abreißbarer Stirnwand verschlossen sind, sicherer gemacht wird.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen.
  • Nach der Erfindung ist eine Sicherheitskappe vorgesehen, die über die Verschlußkappe des Containers gesetzt wird und sich mit Verankerungselementen an dem Ringkragen des Containers festhält. Diese Sicherheitskappe ist dazu bestimmt, nach dem Öffnen des Containers auf die Verschlußkappe aufgesetzt zu werden, um die Containeröffnung gegen Staub und Kontamination zu schützen. Ein weiterer Zweck der Sicherheitskappe besteht darin, nach dem Zuspritzen eines Medikaments in den Container einen Originalitätsverschluß zu bilden, der bis zur eigentlichen Benutzung des Containers weitere Eingriffe und Manipulationen nicht zuläßt bzw. solche anzeigt. Die Sicherheitskappe wird also aufgesetzt, nachdem der Behälter geöffnet wurde und sie wird entfernt oder geöffnet, wenn der Containerinhalt entnommen werden soll. Vorzugsweise wird die Sicherheitskappe zur Entnahme des Behälterinhalts lediglich geöffnet (und nicht insgesamt entfernt). Die Sicherheitskappe bildet dann nämlich noch einen Schutz des Behälterzugangs gegen Staub und Kontamination.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, daß der Kappenteil der Sicherheitskappe einen abreißbaren Abschnitt aufweist, der mindestens einen Teil der Stirnwand der Verschlußkappe bedeckt. Dieser abreißbare Abschnitt kann dauerhaft mit dem Kappenteil verbunden sein, so daß er ein Hochschwenken und Wiederverschließen als Staubsicherung ermöglicht.
  • Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Längsschnitt durch den Hals des Containers einschließlich der darauf sitzenden Verschlußkappe,
    Fig. 2
    einen Längsschnitt durch die Sicherheitskappe,
    Fig. 3
    eine Ansicht der Sicherheitskappe von oben,
    Fig. 4
    die Sicherheitskappe auf der Verschlußkappe sitzend und
    Fig. 5
    einen Längsschnitt durch Verschlußkappe und Sicherheitskappe bei hochgeschwenkter Lasche.
  • Zunächst wird anhand von Fig. 1 der Container erläutert, für den die Sicherheitskappe bestimmt ist. Dieser Container 10 ist nach Art einer Flasche ausgebildet, von der in Fig. 1 nur der Hals 11 sichtbar ist. Auf diesem Hals sitzt eine Verschlußkappe 12 mit einem umlaufenden Flansch, welcher mit einem Gegenflansch des Halses 11 zu einem Ringkragen 13 abdichtend verschweißt ist. Dadurch ist der Container keimdicht verschlossen. Im Innern der Verschlußkappe 12 sitzt eine durchstechbare und selbsttätig wiederverschließende Membran 14 in Form einer z.B. aus Gummi bestehenden Scheibe. In der Stirnwand der Verschlußkappe 12 befindet sich ein abreißbarer Abschnitt 15, der durch eine Schwächungslinie 16 umgrenzt ist und einen Handgriff 17 zum Abreißen aufweist. Durch Ziehen an dem Handgriff 17 wird der Abschnitt 15 entfernt, wodurch ein Teil der Membran 14 freigelegt wird und von dem Einstechdorn eines Entnahmegerätes durchstochen werden kann. Ferner kann die Membran 14 mit einer Nadel durchstochen werden, um eine Medikamentenzugabe zum Behälterinhalt durchzuführen. Der Container 10 besteht einschließlich der Verschlußkappe 12 aus Kunststoff.
  • Nach dem Abreißen des Abschnitts 15 liegt die Oberfläche der Membran 14 ungeschützt frei. Sie kann durch Staub oder Berührung kontaminiert werden. Ferner ist sie jederzeit auch für unberechtigte Manipulationen und unberechtigtes Injizieren zugänglich.
  • Erfindungsgemäß ist die Sicherheitskappe 20 vorgesehen. Diese besteht aus einem im wesentlichen becherförmigen Kappenteil 21, der auf die Sicherheitskappe 12 aufgesetzt wird, und einem Verriegelungsteil 22, der über den Ringkragen 13 gelegt wird und an seinem unteren Ende Verankerungselemente 23 aufweist, welche den Ringkragen 13 untergreifen. Die Verankerungselemente 23 sind nach oben und innen weisende flexible Haken, die beim Aufsetzen der Sicherheitskappe auf die Verschlußkappe auswärts federn und nach dem Passieren des Ringkragens 13 nach innen zurückschnappen. Die Verankerungselemente 23 bilden also federnde Widerhaken, die bewirken, daß die Sicherheitskappe, wenn sie einmal auf die Verschlußkappe aufgesetzt worden ist, nicht wieder zerstörungsfrei entfernt werden kann.
  • In dem Kappenteil 21 der Sicherheitskappe 22 ist in der Stirnwand eine abreißbare Lasche 24 vorgesehen, die gemäß Fig. 3 von einer ringförmigen Schwächungslinie 25 begrenzt ist. Diese Lasche 24 weist einen in den Umfangsbereich des Kappenteils 21 ragenden Streifen 24a auf, dessen unteres Ende zu einem Griffteil 24b nach außen abgebogen ist. Durch Ziehen an dem Griffteil 24b kann die Lasche 24 abgerissen werden. An der dem Griffteil 24b gegenüberliegenden Seite ist die Lasche 24 durch einen Steg 26 dauerhaft mit der Kappenteil 21 verbunden. Die Lasche 24 bildet somit einen aufklappbaren und wiederzuklappbaren Deckel.
  • Der Container 10 wird in dem in Fig. 1 dargestellten Zustand zusammen mit der separaten Sicherheitskappe z.B. an eine Klinikapotheke geliefert. Soll dem Container ein Medikament zugeführt werden, so wird in der Klinikapotheke das Wandteil 15 abgerissen und das Medikament durch die Membran 14 hindurch in den Container injiziert. Danach wird die Sicherheitskappe 20 auf die Verschlußkappe 12 des Containers aufgesetzt und mit den Verankerungselementen 23 unter dem Ringkragen 13 verrastet, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist. Die freiliegende Oberfläche der Membran 14 wird dabei von der Sicherheitskappe 20 überdeckt und vor Berührungskontamination, Staub o.dgl. geschützt. Außerdem bewirkt die Sicherheitskappe eine Zugangssicherung zu dem Container. Dies bedeutet, daß jeder Zugang zum Container das Öffnen der Lasche 24 erfordert, und daß das erstmalige Öffnen dieser Lasche erkennbar ist. Die Sicherheitskappe hat damit eine Garantiefunktion. Sie garantiert dem Anwender, daß der Containerinhalt in demselben Zustand ist, in dem er die Klinikapotheke verlassen hat.
  • Vor dem Einsatz des Containers 10 für die Therapie wird die Lasche 24 aufgerissen und gemäß Fig. 5 hochgeklappt. Danach kann der Einstechdorn eines Infusionsbesteckes durch die Membran 14 hindurchgestochen werden. Der Container wird dann mit dem Kopf nach unten aufgehängt, so daß die Flüssigkeit aus dem Container durch das Übertragungsgerät hindurch auslaufen kann.

Claims (4)

  1. Sicherheitskappe für medizinische Flüssigkeiten enthaltende Container (10), die eine Verschlußkappe (12) mit aufreißbarer Stirnwand (15) und einen die Verschlußkappe (12) umgebenden Ringkragen (13) aufweisen, mit einem Kappenteil (21), der die Verschlußkappe (12) an ihrer Stirnseite und an ihrem Umfang umfaßt, und einem Verriegelungsteil (22), der den Ringkragen (13) übergreift und unter den Ringkragen greifende Verankerungselemente (23) aufweist.
  2. Sicherheitskappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kappenteil (21) eine abreißbare Lasche (24) aufweist, die mindestens einen Teil der Stirnwand der Verschlußkappe (12) bedeckt.
  3. Sicherheitskappe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (24) dauerhaft mit dem Kappenteil (21) verbunden ist und ein Hochschwenken und Wiederverschließen als Staub- und Berührungssicherung ermöglicht.
  4. Sicherheitskappe nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsteil (22) an seinem unteren Rand schräg nach oben und innen weisende flexible Haken als Verankerungselemente (23) aufweist.
EP96113685A 1995-10-02 1996-08-27 Sicherheitskappe für Container Withdrawn EP0767107A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29515681U 1995-10-02
DE29515681U DE29515681U1 (de) 1995-10-02 1995-10-02 Sicherheitskappe für Container

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0767107A1 true EP0767107A1 (de) 1997-04-09

Family

ID=8013683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96113685A Withdrawn EP0767107A1 (de) 1995-10-02 1996-08-27 Sicherheitskappe für Container

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0767107A1 (de)
JP (1) JPH09104453A (de)
DE (1) DE29515681U1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7243689B2 (en) 2000-02-11 2007-07-17 Medical Instill Technologies, Inc. Device with needle penetrable and laser resealable portion and related method
WO2003028785A2 (en) 2001-10-03 2003-04-10 Medical Instill Technologies, Inc. Syringe and reconstitution syringe
EP1517834B1 (de) 2002-06-19 2012-05-23 Medical Instill Technologies, Inc. Zum sterilen füllen bestimmte maschine mit nadelfüllstation in einer elektronenstrahlkammer
CN101001782A (zh) 2002-09-03 2007-07-18 因斯蒂尔医学技术有限公司 密封容器和用于制作和填充该容器的方法
CH705589A2 (de) * 2011-10-03 2013-04-15 Berlinger & Co Behälter mit Verschlusssicherung.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2844206A1 (de) * 1978-10-11 1980-04-17 Faensen Kleinmetall Schutzkappe
US4815618A (en) * 1988-04-25 1989-03-28 Sunbeam Plastics Corporation Tamper indicating dispenser closure
DE8900736U1 (de) * 1988-04-30 1989-03-30 Stolz, Heinrich, 5908 Neunkirchen, De
EP0381516A2 (de) * 1989-02-03 1990-08-08 Glaxo Group Limited Verschluss
US5088612A (en) * 1991-06-10 1992-02-18 Comar, Inc. Vial cap

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2844206A1 (de) * 1978-10-11 1980-04-17 Faensen Kleinmetall Schutzkappe
US4815618A (en) * 1988-04-25 1989-03-28 Sunbeam Plastics Corporation Tamper indicating dispenser closure
DE8900736U1 (de) * 1988-04-30 1989-03-30 Stolz, Heinrich, 5908 Neunkirchen, De
EP0381516A2 (de) * 1989-02-03 1990-08-08 Glaxo Group Limited Verschluss
US5088612A (en) * 1991-06-10 1992-02-18 Comar, Inc. Vial cap

Also Published As

Publication number Publication date
DE29515681U1 (de) 1995-12-07
JPH09104453A (ja) 1997-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69826691T2 (de) Behälterverschluss mit zerbrechbarer dichtung und verbindung für eine fluidtransfereinrichtung
DE69723633T2 (de) Übertragungsvorrichtung mit einem spritzlosen Ventil für Arzneimittelbehälter
EP0348762B1 (de) Verschlussanordnung für pharmazeutische Flaschen
EP0766955B1 (de) Portsystem für einen Beutel
DE3135331A1 (de) &#34;verschluss fuer einen behaelter&#34;
DE2233318A1 (de) Sperring fuer einen behaelterverschlussdeckel
EP1581436A1 (de) Garantie-scharnierverschluss für folienversiegelte flaschen und behälter von fliessfähigen inhalten
DE2811090A1 (de) Luftdicht verschlossener behaelter zur aufbewahrung und abgabe von steriler fluessigkeit
DE2902499A1 (de) Behaelter mit verschluss
DE2811091A1 (de) Luftdicht verschlossener behaelter zur aufbewahrung und abgabe von steriler fluessigkeit
EP0811560A2 (de) Originalitätsverschluss für stutzenartige Öffnungen von Behältnissen
DE10025265A1 (de) Klappdeckelverschluss mit Originalitätssicherung
DE3346928A1 (de) Originalitaetsgesicherte verschlussanordnung
DE3241283C2 (de)
EP1010635B1 (de) Verschlusskappe für einen Medikamentenbehälter mit geschlossen ausgebildetem Behälterhals
EP0767107A1 (de) Sicherheitskappe für Container
DE2844206A1 (de) Schutzkappe
AT404556B (de) Einrichtung zum dichten verschliessen eines glas- oder kunststoffbehälters zur aufnahme flüssiger pharmazeutischer produkte
EP0766956A1 (de) Container für medizinische Flüssigkeiten
DE2120701A1 (de) Stopfen mit herausziehbarem Ring
EP0699592B1 (de) Aufreissbare Kapsel für flaschenförmige Behälter
DE2450557A1 (de) Metallbehaelter
EP3898447A1 (de) Etikettieranordnung für ein mehrteiliges gefäss, system und verfahren zum anbringen einer etikettieranordnung an einem mehrteiligen gefäss
DE60307666T2 (de) Verfahren zur Ausbilden einer Verschluss- und Sicherungsvorrichtung und deren Aufbringen auf Behälter
EP0788975B1 (de) Sicherheits- und Schutzkappe für Behälteröffnungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IE IT LI NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19970507

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990216

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19990827