EP0763635A1 - Vorrichtung zum Reinigen von Sinkkästen - Google Patents

Vorrichtung zum Reinigen von Sinkkästen Download PDF

Info

Publication number
EP0763635A1
EP0763635A1 EP96113980A EP96113980A EP0763635A1 EP 0763635 A1 EP0763635 A1 EP 0763635A1 EP 96113980 A EP96113980 A EP 96113980A EP 96113980 A EP96113980 A EP 96113980A EP 0763635 A1 EP0763635 A1 EP 0763635A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lifting
cover
sink box
heads
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96113980A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0763635B1 (de
Inventor
Dieter Schmeh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MUELLER UMWELTTECHNIK GMBH & CO. KG
Original Assignee
Mueller Umwelttechnik & Co KG Schmeh Dieter GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19616291A external-priority patent/DE19616291A1/de
Application filed by Mueller Umwelttechnik & Co KG Schmeh Dieter GmbH filed Critical Mueller Umwelttechnik & Co KG Schmeh Dieter GmbH
Publication of EP0763635A1 publication Critical patent/EP0763635A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0763635B1 publication Critical patent/EP0763635B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/041Accessories therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0401Gullies for use in roads or pavements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F2005/0412Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with means for adjusting their position with respect to the surrounding surface
    • E03F2005/0415Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with means for adjusting their position with respect to the surrounding surface for horizontal position adjustment

Definitions

  • the invention relates to a device for cleaning gullies according to the preamble of claim 1.
  • So-called gullies are primarily located at the edges of roads to absorb surface water that flows away. They are often known as street gullies.
  • the sinks are usually provided with lids for safety reasons.
  • These lids which have openings, mostly slots, for the outflow of surface water, are largely made of cast iron. They therefore have a comparatively large weight, that is to say a weight of more than 30 kilos. Since a lot of coarse dirt gets into the sieve inserts of the gully with the surface water, they have to be cleaned regularly. This is accomplished in a number of ways in the prior art.
  • One method is with a vehicle that has a loading platform or mud well and u.
  • U. has a lifting crane to drive near the sink box.
  • the gully cover is raised manually or by crane and placed next to the gully.
  • the sieve insert of the sink box is hoisted up and emptied over the platform or mud well of the vehicle.
  • the resetting of the sieve insert and the closing of the sink box are carried out in the reverse order.
  • a very common type of gully cleaning is carried out using a street sweeper that has a suction pipe.
  • two operators to be provided in addition to the driver of the street sweeper must manually lift the sink box cover.
  • the suction pipe is inserted into the sieve insert and the dirt inside is suctioned off.
  • the gully cover is again manually inserted into its cover seat.
  • This method is at least as labor-intensive as the one described above, with the heavy weight of the gully cover taking into account when lifting manually.
  • the object of the invention is therefore to propose a method and a device for cleaning gullies by which cleaning is simplified and the expenditure of time and personnel and thus also the associated costs are considerably reduced.
  • a base frame is preferably provided, by means of which the means for lifting and storing can be fastened to a vehicle, for example a street sweeper.
  • a vehicle for example a street sweeper.
  • Such a base frame which is attached to the respective vehicle in a fixed or removable manner, serves as a holder for the further required mechanical components.
  • An extendable crossbar is preferably attached to the base frame in relation to the vehicle direction of the vehicle. This offers the advantage that the vehicle can approach the gully in the direction of travel of the road. It is positioned directly next to the sink box, with the device according to the invention being laterally displaced so far via the crossbar that the sink box is below the device within easy reach. After completing the work process, the next sink box can be started by simply moving forward without much maneuvering.
  • Means for current position determination are advantageously provided. These means for determining the position, which preferably comprise sensors or the like, can serve on the one hand to record the vehicle position along the direction of travel of the vehicle in relation to the sink box and to provide the driver in the cab with feedback on the position of the vehicle if necessary.
  • the means for determining the position can be used to determine the transverse offset of the device according to the invention, for example by means of the crossmember mentioned above.
  • the possibility of determining the position can also be used for active control, ie. H. for automatically starting the gully with the device according to the invention.
  • means are used to pivot the sink box cover after lifting in order to release the sink box opening, for example for the use of a suction pipe.
  • a suction pipe as is known in street sweepers, can be used to suck off the dirt in the sink box.
  • Such a suction pipe is preferably also automatically inserted into the sink box and raised again after the suction process.
  • a magnetic lifter is used to lift the sink box cover.
  • a lifter would also be conceivable, which lifts the gully cover, for example, by means of a vacuum.
  • Grapples that engage in the slots in a sink box cover also offer a possible variant Training of lifting means according to the invention.
  • a magnetic lifter can be controlled electrically in a particularly advantageous manner.
  • a plurality of lifting heads are preferably used in a lifting device according to the invention. This makes it possible to adapt the lifter to the shape of the surface of the sink box cover during start-up on the sink box cover.
  • the lifting heads are advantageously designed to be adjustable in height, as a result of which they can adapt to the surface shape of the sink box cover.
  • the lifting heads are adjusted hydraulically, the lifting heads preferably being coupled hydraulically. This makes it possible to determine, by checking a single hydraulic pressure, when the magnetic lifter has been lowered far enough onto the sink box cover.
  • the individual lifting heads are pressurized before lowering.
  • both the piston-side chamber and the rod-side chamber of the respective hydraulic cylinder are under pressure. Due to the smaller surface area of the piston on the rod side, the jack heads extend. All hydraulic cylinders of the lifting heads are connected in parallel and are hydraulically actuated centrally. After reaching a maximum pressure when lowering the magnetic lifter, all lifter heads rest on the sink box cover. Then the hydraulic cylinders of the lifting heads are clamped hydraulically so that the position of the lifting heads is fixed along the surface profile of the sink box cover.
  • the lifting heads are only attached to slidably mounted guide rods without their own drive.
  • the shift of the Lifting heads happen when the jack is lowered as soon as the jack heads are seated on the sink box cover.
  • the guide rods are preferably stored in plain bearings.
  • the guide rods are then locked in order to lift the sink box cover, which is preferably done by means of a clamping device.
  • a clamping device As a result of the measures described, the individual hydraulic cylinders for the individual lifting heads in accordance with the example described above are eliminated. As a result, the effort required to manufacture the device according to the invention is significantly reduced. This solution is also advantageous from a safety point of view since there is no danger that hydraulic oil can get directly into the sink box due to a leaking hydraulic cylinder or another defect in the hydraulic system.
  • the clamping device for the guide rods comprises a clamping plate and / or a toggle lever.
  • a guide rod with a lifting head can be locked in a comparatively simple but very effective manner, taking into account in particular that the weight of the sink box cover may pull high forces on the guide rods when the lift is raised.
  • the clamping device advantageously comprises a pneumatic cylinder as a drive. In this way, the clamping device can be operated automatically, but still ensures that no hydraulic oil can get into the sink box.
  • two or more guide rods are locked via a common drive. This can happen, for example, in that opposite toggle levers of two clamping devices are pressed apart or contracted by a common pneumatic cylinder located between them.
  • the lifting heads are advantageously additionally articulated.
  • the lifting heads can additionally adapt to the surface profile of the sink box cover, for example by inclination.
  • the articulated suspension of one or more lifting heads is preferably realized by means of an articulated eye which is penetrated by an axis of rotation which is rotatably mounted in a fork.
  • This joint eye is z. B. connected to a guide rod described above, while said fork is attached to the lifting head.
  • the lifting heads can thus be moved in all directions by means of the articulated eye, the mobility being restricted within a specific angular interval by the fixed axis of rotation and the lateral legs of the fork in the direction of the axis of rotation.
  • the restricted mobility of the above-described articulated suspension of the lifting heads ensures, in a large number of applications, an adequate adaptation to the surface formation of the sink box cover with a firmly defined position of the sink box cover after lifting, so that the automatic reinstallation of the sink box cover is easier to accomplish.
  • securing means are provided which are intended to prevent the lifting heads of the lifting device or the clamping devices of the associated guide rods when Lowering the jack, especially when reinstalling the sink box cover, can be excessively stressed.
  • these securing means comprise an elastic suspension of at least one bearing of a guide rod, so that this bearing has a certain displaceability with respect to the holding plate on which the bearing is constructed. The relative displacement of this bearing relative to the holding plate can be detected by a proximity switch and the lowering movement of the entire lifter can be stopped in good time with the aid of this signal.
  • magnetically designed lifting heads are switched on during the sinking onto the sink box cover.
  • the articulated suspension heads automatically align themselves in the respective orientation in which they can tighten the sink box cover with maximum force.
  • the lifting heads are given a rough alignment which is adapted to the shape of the gully cover.
  • the rough alignment can be achieved, for example, by means of a flexible plate which is attached to the top of the lifting heads and below the articulated suspension of the lifting heads.
  • This plate which is preferably made of plastic, can be pressurized using appropriate pressure means, e.g. B. one or more coil springs, so biased and pressed on the lifting heads that they align with their top on the plate.
  • appropriate pressure means e.g. B. one or more coil springs, so biased and pressed on the lifting heads that they align with their top on the plate.
  • the lifting heads had to be pre-adjusted in the case of strongly arched sink box lids.
  • Magnets with a large stray field are preferably used, so that a strong attraction builds up even at a comparatively large distance from the sink box cover. This is used in particular for aligning the lifting heads to the surface shape of the sink box cover, as is also the case for small swivels Lift head with respect to the surface of the sink box cover at the respective impact can be compensated.
  • the magnets are controlled electrically so that they are operated briefly above their nominal power. This can be done for a short time without damaging the lifting heads and has the particular advantage that the sink box cover can be raised with high tightening force. Since the sink box cover is often stuck in the cover seat of the sink box cover due to the dirt that has been washed in, a considerably greater tightening force is sometimes necessary to release the sink box cover from its cover seat than to hold the sink box cover in its released position. After loosening the sink box cover, the operating current of the electromagnets can be returned to an area in which continuous operation is possible without damage.
  • the means for suction are preferably provided with a lowerable suction pipe and a suction pump.
  • Intake pipe and suction pump can correspond to the previously known conventional designs of street sweepers.
  • the suction pipe is lowered automatically or remotely into the sink box opening and raised again after the dirt has been suctioned off.
  • guide means are provided for guiding the suction hose during the lowering.
  • These guide means preferably comprise a frame that can be lowered or raised, which is lowered via the opening of the sink box after the sink box cover has been raised and pivoted away.
  • this frame for example, one or more guide rings can be fastened, through which the suction hose slides when lowering.
  • the lowering or raising of this frame is carried out in an inexpensive embodiment of the invention by means of a cable pull, in particular a wire rope.
  • this cable pull is deflected like a block and tackle.
  • the lifting mechanism is preferably accomplished by means of a drive cylinder, advantageously by a pneumatic drive cylinder for the reasons stated above with regard to the operational safety with regard to leaking hydraulic oil.
  • this drive cylinder acts on one or more deflection rollers of the pulley-like cable pull. As a result, a comparatively large stroke of the guide frame for the suction hose can be achieved with a small stroke of the drive cylinder.
  • the guide frame of the suction hose which can be lowered or raised, is guided by means of sliding guide rods in corresponding bearings of a holding plate which forks the frame-like and is fixed in place on a base plate of the lifter.
  • the guide means for the suction hose additionally comprise drive means for changing the position of the suction hose mouth.
  • This makes it possible to move the suction hose inside the sink box in the inserted state and, in particular, to move to locations where there is particularly much or particularly stubborn dirt.
  • the use of at least one, preferably two, pneumatic cylinders has proven itself as the drive means for changing the position of the suction hose mouth.
  • the mouth of the suction hose can be moved in two axis directions by means of two pneumatic cylinders, so that in connection with the lowering device for the suction hose, almost every area of the sink box cover can be reached.
  • the guide means and in particular the drive means for changing the position of the suction hose mouth are preferred remote control provided. If a surveillance camera is additionally provided, the cleaning process can be completely controlled and controlled from the driver's cab of the corresponding cleaning vehicle, for example by the driver of this vehicle.
  • one or more pressure nozzles are also provided in the area of the hose mouth of the suction hose through which a pressurized cleaning liquid, for example rinsing water, can be sprayed.
  • a pressurized cleaning liquid for example rinsing water
  • four such pressure nozzles are provided.
  • the means for cleaning the cover seat are advantageously provided with rotary nozzles. These can splash water or cleaning solutions in the lid seat of the sink box lid while vacuuming the dirt in the sink box with high pressure and thereby clean the lid seat.
  • a splash guard for example in the form of rubber aprons and / or splash guards, is provided, so that when cleaning the sink box the area around the sink box, in which pedestrian paths or the like are generally located, is spared cleaning liquid splashing around.
  • An electronic control unit is preferably used to automatically control the workflow of the device according to the invention.
  • the above-described automatic cleaning process can be implemented via electrically controllable hydraulic and / or pneumatic valves.
  • a device according to the invention is preferably designed as an attachment. It can therefore be used on different Base vehicles are attached. In addition to the street sweepers described so far, trailers, tractors or other vehicles can also be used to automatically clean gully.
  • the device is preferably attached to the existing frames of the respective vehicles via the base frame. For example, the mounting of the rear underrun protection of a truck comes into question. However, the lower links, for example of a tractor or comparable vehicle, or special brackets can also be used.
  • a control unit for monitoring the entire cleaning process is preferably installed in the driver's cab of the vehicle.
  • the control unit can, for example, be integrated into a structural unit with the control unit.
  • Video surveillance is also advantageous since the vehicle driver can thus follow the cleaning process directly.
  • a device according to the invention can also be equipped with other lifting devices and with tools which are different from the suction device described. It can be used sensibly wherever an object is automatically raised on roadsides, squares, etc., processing takes place at the location of the object and the object is to be replaced with a precise fit.
  • a gripping device for edge posts would be conceivable, for example, in order to lift them, mow grass standing at this point and then put the post back into its holder with a precise fit.
  • the device 1 for cleaning gully 2 according to FIG. 1 is attached to the rear of a street sweeper 3 shown schematically.
  • the street sweeper 3 is a self-propelled device and moves by means of wheels 4 on a street 5. It comprises a dirt tank 6, to which a suction hose 7 is connected.
  • the device 1 comprises a base frame 8, on which a crossmember 9 is arranged displaceably in the direction of the double arrow p. At the end of the traverse 9 there is a height-adjustable lifter 10, which in the present case is designed as a magnetic lifter. The lifter 10 is already positioned above the sink box 2.
  • the sink box 2 comprises a sink box cover 11 which is mounted in its cover seat 12.
  • the lifter 10 comprises at least one schematically illustrated cleaning nozzle 13, preferably in the form of a rotating nozzle for cleaning the cover seat.
  • a video chamber 14 is attached to the side of the street sweeper 3.
  • the crossbar 9 is adjustable in height, d. H. is rotatable about an axis 33, is fixed to the base frame 8.
  • a hydraulic cylinder 15 is provided for the height adjustment.
  • the crossmember 9 is composed of two telescopically movable crossmember parts 16, 17, so that it can be adjusted in length by hydraulic means, not shown.
  • the magnetic lifter 10 is fastened to a base plate 18.
  • the base plate 18 is suspended from the crossbar 9 via an articulated connection 19 and is held in the horizontal position by means of a hydraulic cylinder 20 during the lowering of the crossbar 9.
  • the hydraulic cylinder 20 is hydraulically coupled to the cylinder 20 'for this purpose.
  • the hydraulic pressure in the hydraulic cylinder 20 which is required for the horizontal alignment of the base plate 18 builds up directly via the cylinder 20 '.
  • a pivot cylinder 21 is provided for pivoting the base plate 18 to release the opening of a sink box 2 for cleaning, which will be discussed in more detail below.
  • the magnetic lifter 10 comprises a plurality of hydraulic cylinders 22 which are articulated in a manner not shown.
  • the lifting heads 23 are formed by magnets which are fastened to the rods 24 of the hydraulic cylinders 22 via ball joints, also not shown in detail.
  • Sensors 25, which are preferably designed as induction sensors, are arranged between the magnets 23 in order to detect the position of the lifter 10 in relation to the lid of the sink box during the transverse displacement of the lifter 10.
  • a rotary nozzle 26 is provided for cleaning the gully seat seat 12.
  • six magnets 23 with six hydraulic cylinders 22 are provided, of which two magnets are rigid (not shown in more detail) and four magnets are movably arranged via corresponding ball joints already mentioned.
  • These six hydraulic cylinders 22 are switched in a particularly advantageous manner according to the circuit diagram of FIG. 3.
  • the rod side 27 and the piston side 28 of each hydraulic cylinder 22 are connected to one another in a valve position 29. All hydraulic cylinders 22 are connected in parallel with one another. When pressure is applied in valve position 29, all hydraulic cylinders 22 are thus extended due to the larger surface area of the piston in piston side 28.
  • the magnets 23 are in this extended position.
  • the movably suspended magnets can adapt in their preferred direction to the surface profile of the cover 12.
  • the first seated magnet 23 presses in the further downward movement of the lifter 10 the corresponding hydraulic cylinder 22, while the other hydraulic cylinders 22 remain extended.
  • the pressure increase in the hydraulic system due to the retraction of a hydraulic cylinder 22 is comparatively small. Only when all hydraulic cylinders 22 are pressed in by magnets 23 lying on them, a certain maximum pressure is exceeded, after which the valves 29 in the locked position 30 are switched.
  • the hydraulic cylinders 22 are thereby firmly clamped in their position. In particular, the rod side of the hydraulic cylinder 22 is closed, so that the magnets 23 cannot yield when the jack 10 is raised.
  • the energized magnets 23 can optimally adapt to the shape of the sink box cover 12 during the lowering.
  • magnets 23 with a wide stray field are preferably used.
  • the lifter 10 together with the cover 12 located thereon can be raised by lifting the crossmember 9.
  • the electrical power in the magnet coils 23 is briefly reduced to z. B. increased up to 400% of the nominal load.
  • z. B. increased up to 400% of the nominal load.
  • 4 a shows the rear 31 of a vehicle which is moving in the direction of travel F.
  • the traverse 9 is retracted.
  • the rear of the vehicle 31 is roughly adjusted next to the sink box 2.
  • the traverse 9 is then extended.
  • the traverse 9 is lowered so far that the height above the floor is dimensioned such that the sensors 25, 25 'can subsequently detect the cover 11.
  • a sensor not described and not shown so far e.g. B. in the form of a probe.
  • the signal from a sensor 32 can be used to correct the vehicle position in the F direction.
  • the sensors 25 are used to detect the advance of the crossbeam 9 in the direction of the double arrow P.
  • the sensor 25 ' is used to position the lifter 10 above narrow sink box covers 11.
  • the sensor 25 signals the end position above wide sink boxes 2 as in FIGS. 4 a - d shown.
  • the pivot cylinder 21, which is fastened to the base plate 18, is extended.
  • the base plate 18 is pivoted until a guide sleeve 32 for the suction hose 7 is arranged above the sink box 2.
  • the suction hose 7 is now introduced into the sink box 2 by the guide aid 32 via lifting means (not shown in more detail).
  • the suction hose 7 is raised again and the swivel cylinder 21 is retracted.
  • the lifter 10 with the sink box cover 11 located thereon is again positioned above the cover seat 12, which has meanwhile been cleaned by a high-pressure jet from the cleaning nozzles 26.
  • the exact positioning of the cover 11 over its cover seat 12 is ensured by a stop.
  • the stop can be provided separately or through the end position of the pivot cylinder 21.
  • the positioning of the guide aid 32 for the suction hose 7 can also be designed.
  • the device 1 After the sink box cover 11 has been put down, the device 1 is moved back into its starting position according to FIG. 4 a and the next sink box 2 is actuated.
  • the guide means 34 comprise one Frame 35, which has a lower frame part 36a and an upper frame part 36b, which via two guide rods 37, 38 (see also Fig. 6) and u. U. Are connected to each other via struts, not shown, for example in the form of angle profiles. Between the two guide rods 37, 38 there can be an open frame consisting of the struts mentioned or also a closed housing, of which a splash guard 39 is indicated here.
  • the guide rods 37, 38 are guided in two slide bearings 40, 41, which in turn are fastened to a fork-like holding plate 42, which in turn is fixedly connected to the base plate of the jack 10.
  • a lifting cylinder 43 is also mounted on the holding plate 42 and carries a deflection roller 44 on its rod side. Depending on requirements, a plurality of deflection rollers 44 can also be fastened next to one another on the lifting cylinder 43.
  • a cable 45 is attached on the one hand to the mounting plate 42 and on the other hand to the upper frame 36. In the case of a plurality of deflection rollers 44, corresponding deflection rollers attached to the mounting plate 42 are additionally to be provided, so that the cable is deflected several times and the pulley block has a higher transmission ratio.
  • the guide means 34 are shown in the lowered state with solid lines and in the raised state 34 '. Furthermore, parts of the crossmember 9 and the lifter 10 with a pivotable base plate 18 are shown in dashed lines.
  • Spray aprons 46 are attached to the lower frame 35 and rest on the road surface 47 in the lowered state.
  • a suction hose 7 is inserted into a sink box 2, which is shown schematically.
  • the possibility of changing the position of the suction hose can be seen in particular via two pneumatic cylinders 48, 49 attached to the lower frame 35 (see also FIG. 8).
  • the Pneumatic cylinders 48, 49 carry a guide ring 50 on the rod side, through which the suction hose 7 slides and is guided when it is lowered.
  • FIG. 7 shows a possible position of the suction hose 7 in the inserted state with dashed lines 7 'and a possible laterally displaced position of the suction hose 7 in a slightly raised state with 7' '.
  • the hose mouth 51 is in the lowest position 7, 7 'at the bottom 52 of the sink box 2, but can be moved over the entire height H of the sink box.
  • Another rigid guide ring 53 (see FIG. 9) is fastened to diagonal struts 54 in the upper frame part 36b.
  • the upper frame part 36b also carries a headlight 55 and a camera 56.
  • the guide means 34 shown are used in the phase after the raised sink box cover has been pivoted away. In this position, the guide means 34 are located above the sink box 2. They are lowered by means of the lifting cylinder 43 via the cable pull 45 until the lower frame part 36 a is located directly above the sink box 2. The suction hose is then introduced into the sink box 2, whereby it slides and is guided through the guide rings 50, 53. The suction process can already start while lowering.
  • the process in the sink box 2, which is illuminated by the headlight 55, can be observed via the camera 56 in the driver's cab of the corresponding cleaning vehicle.
  • the pneumatic cylinders 48, 49 which, like the height adjustment of the suction hose, can preferably be operated by remote control, allow the suction hose 7 to be moved in the sink box 2 in such a way that stuck dirt is also suctioned off at the edges.
  • the penetration depth 7, 7 ′′ of the suction hose 7 in the sink box 2 can be varied in Figs. 5 to 9 not shown previously described means for lowering the suction hose 7.
  • FIGS. 9 and 4a illustrate a special embodiment of the suspension and guidance of lifting heads 23a, 23b.
  • the lifter heads 23a, 23b are fastened adjacent to the base plate 18 of the lifter 10.
  • Several such pairs of lifters 23a, 23b can be arranged one behind the other (see FIGS. 9 and 4a).
  • the lifting heads 23a, 23b are provided with mounting forks 57a, b. In these mounting forks 57 axes of rotation 58a, b are attached.
  • the axes of rotation 58a, b each pass through an articulated eye 59a, b, which is attached to a guide rod 60a, b.
  • the guide rods 60a, b slide in slide bearings 61a, b and pass through clamping plates 62a, b, which are fastened to the slide bearings 61a, b or the base plate 18 via mounting brackets 63a, b.
  • the clamping plates 62a, b are rotatable about axes of rotation 64a, b.
  • two toggle levers 65a, b are rotatably attached to the clamping plates 62a, 62b on a thrust bearing 66a, b, which can be designed in the form of an axis of rotation.
  • the toggle levers 65a, b are rotatably mounted in counter bearings 67a, b, the counter bearings 67a, b being firmly connected to the base plate 18.
  • the pivot axis 68a, b forming the central joint of the toggle levers 65a, b passes through a joint eye 69a, b.
  • One hinge eye 69b is connected to the piston rod 70, the other hinge eye 69a to the cylinder jacket 71 of a pneumatic cylinder 72.
  • stop screws 73a, b are provided, which are fixed, for example, to the bearing bushes 61a, b in a stationary manner with respect to the base plate 18.
  • each lifting head 23a, b has found its position on the sink box cover, this position can be locked. This is done by applying pressure to the pneumatic cylinder 72 so that the central joints 68a, b of the two toggle levers 65a, b are pressed apart. This results in a pressure on the thrust bearings 66a, b under a corresponding force transmission, whereby the clamping plate 62a, b swings down (see arrow P, P '). The guide rods 60a, b are thereby clamped in the respective bores of the clamping plates 62a, b. The position of the lifting heads 23a, b is thus fixed. The stop screws 73a, b limit the pressure that can be exerted on the clamping plates 62a, b, thereby preventing damage.
  • the pneumatic cylinder 72 is relaxed, whereby the toggle levers 65a, b yield inwards and the jamming is released by the clamping plates 62a, b.
  • This embodiment of the holding and locking means for the lifting heads 23a, b represents a permanently reliable and at the same time cost-effective alternative.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung vorgeschlagen, die die Reinigung von Sinkkästen (2) vereinfacht und den Aufwand an Zeit und Personal hierbei reduziert. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, das Mittel zum Anheben (10, 21) und zum paßgenauen Wiederablegen der Sinkkastendeckel vorgesehen werden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Reinigen von Sinkkästen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Sogenannte Sinkkästen befinden sich vornehmlich an Straßenrändern, um abfließendes Oberflächenwasser aufzunehmen. Sie sind häufig auch unter der Bezeichnung Straßengully bekannt.
  • Es handelt sich hierbei um kastenförmige Schächte, in die zumeist ein Siebeinsatz eingelegt ist. In diesem Siebeinsatz wird sämtlicher Unrat, der mit dem Oberflächenwasser eingespült wird, abgesiebt. Das gesiebte Wasser kann anschließend entweder versickern oder in eine mit dem Sinkkasten in Verbindung stehende Straßenkanalisation abgeleitet werden.
  • Die Sinkkästen sind in der Regel aus Sicherheitsgründen mit Deckeln versehen. Diese Deckel, die für den Abfluß des Oberflächenwassers Öffnungen, zumeist Schlitze, aufweisen, sind zum größten Teil aus Gußeisen gefertigt. Sie weisen daher ein vergleichsweise großes Gewicht, das heißt ein Gewicht größer als 30 Kilo, auf. Da mit dem Oberflächenwasser sehr viel Grobschmutz in die Siebeinsätze der Sinkkästen gelangt, müssen diese regelmäßig gereinigt werden. Dies wird nach dem Stand der Technik auf verschiedene Weise bewerkstelligt.
  • Eine Methode besteht darin, mit einem Fahrzeug, das über eine Ladepritsche oder Schlammulde und u. U. über einen Hebekran verfügt, in die Nähe des Sinkkastens zu fahren. Der Sinkkastendeckel wird manuell oder mittels des Kranes angehoben und neben dem Sinkkasten abgelegt. Anschließend wird der Siebeinsatz des Sinkkastens hochgehieft und über der Pritsche bzw. Schlammulde des Fahrzeugs entleert. Das Zurücksetzen des Siebeinsatzes sowie das Schließen des Sinkkastens vollzieht sich in umgekehrter Reihenfolge.
  • Die beschriebene Prozedur ist äußerst zeit-, kraft- und personalaufwendig. Selbst wenn ein Kran vorhanden ist, muß für die Bedienung des Hebekrans eine separate Kraft bereitgestellt werden. Diese muß den Hebekran paßgenau steuern. Insbesondere zum Einsetzen des Siebeinsatzes sowie des Gullydeckels wird hierfür entsprechend Zeit benötigt.
  • Eine sehr geläufige Art der Sinkkastenreinigung wird mittels einer Straßenkehrmaschine durchgeführt, die über ein Saugrohr verfügt. Hierbei müssen jedoch zwei zusätzlich zu dem Fahrer der Straßenkehrmaschine vorzusehende Bedienpersonen manuell den Sinkkastendeckel anheben. Anschließend wird das Saugrohr in den Siebeinsatz eingeführt und der darin befindliche Schmutz abgesaugt. Im Anschluß hieran wird der Sinkkastendeckel wiederum manuell in seinen Deckelsitz eingefügt. Diese Methode ist mindestens ebenso personalaufwendig wie die vorbeschriebene, wobei insbesondere das hohe Gewicht der Sinkkastendeckel bei dem manuellen Anheben zu berücksichtigen ist.
  • Die Erfindung hat daher die Aufgabe, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Reinigung von Sinkkästen vorzuschlagen, durch die die Reinigung vereinfacht und der Aufwand an Zeit- nd Personal und somit auch die damit verbundenen Kosten erheblich reduziert werden.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Verfahren einer Vorrichtung der einleitend genannten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Durch die in den Unteransprüchen genannten Maßnahmen sind vorteilhaft Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung möglich.
  • Dementsprechend werden bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung Mittel zum automatischen Anheben und zum automatischen passgenauen Ablegen der Sinkkastendeckel in dem jeweiligen Deckelsitz sowie Mittel zum Absaugen und Reinigen der Sinkkästen vorgesehen.
  • Hierdurch wird ein vollautomatisch gesteuertes Anheben und Ablegen des Sinkkastendeckels ermöglicht, wodurch der Personal- und Zeitaufwand erheblich reduziert wird.
  • Vorzugsweise wird ein Grundrahmen vorgesehen, mittels dem die Mittel zum Anheben und zum Ablegen an einem Fahrzeug, beispielsweise einer Straßenkehrmaschine befestigbar sind. Ein derartiger Grundrahmen, der fest oder demontierbar am jeweiligen Fahrzeug angebracht wird, dient als Halterung für die weiter benötigten mechanischen Komponenten.
  • Vorzugsweise wird am Grundrahmen eine ausfahrbare Quertraverse in Bezug zur Fahrzeugrichtung des Fahrzeugs angebracht. Dies bietet den Vorteil, daß das Fahrzeug in Fahrtrichtung der Straße an die Sinkkästen heranfahren kann. Es wird unmittelbar neben dem Sinkkasten positioniert, wobei über die Quertraverse die erfindungsgemäße Vorrichtung so weit seitlich versetzt wird, daß der Sinkkasten sich unterhalb der Vorrichtung in Reichweite befindet. Nach Abschluß des Arbeitsvorgangs kann der nächste Sinkkasten ohne große Rangierarbeit durch einfaches Vorwärtsfahren angefahren werden.
  • Vorteilhafterweise werden Mittel zur aktuellen Positionsbestimmung vorgesehen. Diese Mittel zur Positionsbestimmung, die vorzugsweise Sensoren oder dgl. umfassen, können zum einen dazu dienen, die Fahrzeugposition entlang der Fahrtrichtung des Fahrzeugs in Bezug zum Sinkkasten zu erfassen und dem Fahrer im Führerhaus bei Bedarf eine Rückmeldung über die Position des Fahrzeugs zu übermitteln.
  • Zum andern kann über die Mittel zur Positionsbestimmung der Querversatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung beispielsweise mittels der oben angeführten Traverse, bestimmt werden. Die Möglichkeit der Positionsbestimmung kann unmittelbar auch zur aktiven Steuerung, d. h. zum automatischen Anfahren der Sinkkästen mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung, verwendet werden.
  • Vorteilhafterweise werden zusätzliche Mittel zur Reinigung des Deckelsitzes vorgesehen. Da durch das Abfließen des Oberflächenwassers auch Partikel angeschwemmt werden, die in den Spalt zwischen Deckel und Deckelsitz eindringen, ist es häufig schwierig, den Deckel nach seinem Anheben wieder vollständig in den Deckelsitz einzufügen. Dies ist erst dann wieder problemlos möglich, wenn der Deckelsitz gereinigt ist.
  • Vorteilhafterweise werden Mittel zum Verschwenken des Sinkkastendeckels nach dem Anheben eingesetzt, um die Sinkkastenöffnung, beispielsweise für den Einsatz eines Saugrohres, freizugeben. Somit kann ein Saugrohr, wie es bei Straßenkehrmaschinen bekannt ist, eingesetzt werden, um den in dem Sinkkasten befindlichen Schmutz abzusaugen. Ein solches Saugrohr wird vorzugsweise ebenfalls automatisch in den Sinkkasten eingeführt und nach dem Absaugvorgang wieder angehoben.
  • Zum Anheben des Sinkkastendeckels wird in einer bevorzugten Ausführungsform ein Magnetheber verwendet. Denkbar wäre jedoch auch ein Heber, der beispielsweise mittels Vakuum den Sinkkastendeckel anhebt. Auch Greifer, die in die Schlitze eines Sinkkastendeckels eingreifen, bieten eine mögliche Variante zur Ausbildung von erfindungsgemäßen Hebemittel. Ein Magnetheber kann jedoch besonders vorteilhaft elektrisch angesteuert werden.
  • Vorzugsweise werden mehrere Heberköpfe bei einem erfindungsgemäßen Heber eingesetzt. Hierdurch ist es möglich, den Heber an die Form der Oberfläche des Sinkkastendeckels während des Anfahrens an den Sinkkastendeckel anzupassen.
  • Vorteilhafterweise werden die Heberköpfe hierzu in ihrer Höhe verstellbar ausgebildet, wodurch sie sich an die Oberflächenform des Sinkkastendeckels anpassen können.
  • Die Verstellung der Heberköpfe wird in einem besonderen Ausführungsbeispiel hydraulisch durchgeführt, wobei die Heberköpfe bevorzugt hydraulisch gekoppelt werden. Hierdurch ist es möglich, über die Kontrolle eines einzigen Hydraulikdrucks festzustellen, wann der Magnetheber weit genug auf den Sinkkastendeckel abgesenkt ist.
  • Die einzelnen Heberköpfe werden vor dem Absenken in einer bevorzugten Ausführungsform mit Druck beaufschlagt. Hierbei sind sowohl die kolbenseitige Kammer als auch die stangenseitige Kammer der jeweiligen Hydraulikzylinder unter Druck. Aufgrund der geringeren Oberfläche des Kolbens auf der Stangenseite fahren hierdurch die Heberköpfe aus. Alle Hydraulikzylinder der Heberköpfe sind untereinander parallel geschaltet und werden zentral hydraulisch beaufschlagt. Nach Erreichen eines Maximaldrucks beim Absenken des Magnethebers liegen alle Heberköpfe am Sinkkastendeckel an. Anschließend werden die Hydraulikzylinder der Heberköpfe hydraulisch eingespannt, so daß die Position der Heberköpfe entlang dem Oberflächenprofil des Sinkkastendeckels fixiert ist.
  • In einer anderen vorteilhaften Ausführungsform werden die Heberköpfe ohne eigenen Antrieb lediglich an verschiebbar gelagerten Führungsstangen befestigt. Die Verschiebung der Heberköpfe geschieht beim Absenken des Hebers, sobald die Heberköpfe am Sinkkastendeckel aufsitzen. Die Führungsstangen werden bevorzugt in Gleitlagern gelagert.
  • Zum Anheben des Sinkkastendeckels werden sodann die Führungsstangen arretiert, was bevorzugt mittels einer Klemmvorrichtung geschieht. Durch die geschilderten Maßnahmen entfallen die einzelnen Hydraulikzylinder für die einzelnen Heberköpfe gemäß dem vorbeschriebenen Beispiel. Hierdurch wird der Aufwand der Fertigung der erfindungsgemäßen Vorrichtung deutlich reduziert. Auch unter Sicherheitsaspekten ist diese Lösung vorteilhaft, da hierdurch keine Gefahr besteht, daß durch einen undichten Hydraulikzylinder oder einen sonstigen Defekt im Hydrauliksystem Hydrauliköl unmittelbar in den Sinkkasten geraten kann.
  • In einer besonderen Ausführungsform umfaßt die Klemmvorrichtung für die Führungsstangen eine Klemmplatte und/oder einen Kniehebel. Hierdurch läßt sich auf vergleichsweise einfache, jedoch sehr effektive Art und Weise eine derartige Führungsstange mit Heberkopf fest arretieren, wobei insbesondere zu berücksichtigen ist, daß durch das Gewicht des Sinkkastendeckels bei Anheben des Hebers gegebenenfalls hohe Kräfte an den Führungsstangen ziehen.
  • Die Klemmvorrichtung umfaßt vorteilhafterweise als Antrieb einen Pneumatikzylinder. Auf diese Weise läßt sich die Klemmvorrichtung automatisch betätigen, wobei jedoch nach wie vor gewährleistet bleibt, daß kein Hydrauliköl in den Sinkkasten gelangen kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung werden zwei oder mehrere Führungsstangen über einen gemeinsamen Antrieb arretiert. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, daß gegenüberliegende Kniehebel zweier Klemmvorrichtungen durch einen gemeinsamen, dazwischen befindlichen Pneumatikzylinder auseinandergedrückt bzw. zusammengezogen werden.
  • Vorteilhafterweise werden die Heberköpfe zusätzlich gelenkig aufgehängt. Hierdurch können sich die Heberköpfe zusätzlich beispielsweise durch Schrägstellung an das Oberflächenprofil des Sinkkastendeckels anpassen.
  • Die gelenkige Aufhängung eines oder mehrerer Heberköpfe wird vorzugsweise mittels eines Gelenkauges realisiert, das von einer Drehachse durchsetzt ist, die in einer Gabel drehbar gelagert ist. Dieses Gelenkauge ist z. B. mit einer obenbeschriebenen Führungsstange verbunden, während die genannte Gabel an dem Heberkopf angebracht wird. Durch das Gelenkauge sind die Heberköpfe somit in alle Richtungen beweglich, wobei durch die feste Drehachse sowie die seitlichen Schenkel der Gabel in Richtung der Drehachse die Beweglichkeit innerhalb eines bestimmten Winkelintervalls eingeschränkt ist.
  • Diese Einschränkung der Beweglichkeit hat sich in der Praxis als vorteilhaft erwiesen, da bei zu starken Bewegungsmöglichkeiten der Heberköpfe zwar eine ausgezeichnete Anpassung an die Oberfläche des Sinkkastendeckels erreicht wird, jedoch nach dem Anziehen des Sinkkastendeckels durch die Heberköpfe unter Umständen ein gewisses Spiel verbleibt, so daß der Sinkkastendeckel nicht streng definiert fixiert ist. Dies kann je nach Anwendungsfall Probleme beim Wiedereinsetzen des Sinkkastendeckels mit sich bringen.
  • Die eingeschränkte Beweglichkeit der vorab beschriebenen gelenkigen Aufhängung der Heberköpfe gewährleistet in einer Vielzahl von Anwendungsfällen eine ausreichende Anpassung an die Oberflächenausbildung der Sinkkastendeckel bei fest definierter Position des Sinkkastendeckels nach dem Anheben, so daß das automatische Wiedereinsetzen des Sinkkastendeckels einfacher zu bewerkstelligen ist.
  • In einer besonderen Ausführungsform sind Sicherungsmittel vorgesehen, die verhindern sollen, daß die Heberköpfe des Hebers bzw. die Klemmvorrichtungen der zugehörigen Führungsstangen beim Absenken des Hebers, insbesondere beim Wiedereinsetzen des Sinkkastendeckels über Gebühr belastet werden. Diese Sicherungsmittel umfassen in einer bevorzugten Ausführungsform eine elastische Aufhängung wenigstens einer Lagerung einer Führungsstange, so daß diese Lagerung eine gewisse Verschiebbarkeit gegenüber der Halteplatte, an der die Lagerung aufgebaut ist, aufweist. Durch einen Näherungsschalter kann die relative Verschiebung dieser Lagerung gegenüber der Halteplatte erfaßt und mit Hilfe dieses Signals die Absenkbewegung des gesamten Hebers rechtzeitig gestoppt werden.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung werden magnetisch ausgebildete Heberköpfe während des Absinkens auf den Sinkkastendeckel eingeschaltet. Hierdurch richten sich die gelenkig aufgehängten Heberköpfe automatisch in die jeweilige Ausrichtung, in der sie den Sinkkastendeckel mit maximaler Kraft anziehen können.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform wird den Heberköpfen eine grobe Ausrichtung vorgegeben, die der Form des Sinkkastendeckels angepaßt ist. Die Grobausrichtung kann beispielsweise durch eine biegsame Platte realisiert werden, die an der Oberseite der Heberköpfe und unterhalb der gelenkigen Aufhängung der Heberköpfe angebracht wird. Diese Platte, die vorzugsweise aus Kunstoff besteht, kann über entsprechende Druckmittel, z. B. einer oder mehrerer Spiralfedern, so vorgespannt und auf die Heberköpfe gedrückt werden, daß diese sich mit ihrer Oberseite an der Platte ausrichten. So kam beispielsweise bei stark gewölbten Sinkkastendeckeln eine Voranpassung der Heberköpfe stattfinden.
  • Vorzugsweise werden Magnete mit großem Streufeld verwendet, so daß sich bereits bei einem vergleichsweise großen Abstand zum Sinkkastendeckel eine starke Anziehungskraft aufbaut. Dies dient insbesondere zum Ausrichten der Heberköpfe an die Oberflächenform des Sinkkastendeckels wie o. a. Auch kleine Verschwenkungen eines Heberkopfes bezüglich der Oberfläche des Sinkkastendeckels am jeweiligen Auftreffort können dadurch ausgeglichen werden.
  • In einer besonderen Ausführungsform werden die Magnete elektrisch so angesteuert, daß sie kurzzeitig oberhalb ihrer Nennleistung betrieben werden. Dies kann kurzzeitig ohne Schaden der Heberköpfe durchgeführt werden und bietet insbesondere den Vorteil, daß der Sinkkastendeckel mit hoher Anzugskraft angehoben werden kann. Da durch den eingeschwemmten Schmutz in den Deckelsitz des Sinkkastendeckels häufig der Sinkkastendeckel festgesetzt ist, ist zum Lösen des Sinkkastendeckels aus seinem Deckelsitz hin und wieder eine deutlich größere Anzugskraft notwendig als zum Halten des Sinkkastendeckels in seiner gelösten Position. So kann nach dem Lösen des Sinkkastendeckels der Betriebsstrom der Elektromagnete wieder in einen Bereich gefahren werden, in dem ein Dauerbetrieb ohne Schaden möglich ist.
  • Vorzugsweise werden die Mittel zum Saugen mit einem absenkbaren Saugrohr sowie einer Saugpumpe versehen. Saugrohr und Saugpumpe können hierbei den bislang bekannten konventionellen Ausführungen von Straßenkehrmaschinen entsprechen. Allerdings wird in der erfindungsgemäßen Vorrichtung das Saugrohr automatisch oder ferngesteuert in die Sinkkastenöffnung abgesenkt und nach dem Absaugen des Schmutzes wieder angehoben.
  • In einer besonderen Ausführungsform werden Führungsmittel für eine Führung des Saugschlauchs während des Absenkens vorgesehen. Diese Führungsmittel umfassen vorzugsweise einen absenkbaren bzw. anhebbaren Rahmen, der über die Öffnung des Sinkkastens nach dem Anheben und Wegschwenken des Sinkkastendeckels abgesenkt wird. In diesem Rahmen können beispielsweise ein oder mehrere Führungsringe befestigt sein, durch den der Saugschlauch beim Absenken gleitet.
  • Das Absenken bzw. Anheben dieses Rahmens wird in einer kostengünstigen Ausführung der Erfindung mittels eines Seilzugs, insbesondere eines Drahtseils, durchgeführt.
  • Dieser Seilzug wird in einer bevorzugten Ausführungsform flaschenzugartig umgelenkt. Hierdurch ist eine sehr niedrige Bauweise dieses Hebemechanismus möglich. Der Hebemechanismus wird bevorzugt über einen Antriebszylinder, vorteilhafterweise durch einen pneumatischen Antriebszylinder aus den obenangeführten Gründen bezüglich der Betriebssicherheit in Bezug auf auslaufendes Hydrauliköl, bewerkstelligt. Dieser Antriebszylinder wirkt in einer Weiterbildung der Erfindung auf eine oder mehrere Umlenkrollen des flaschenzugartig angeordneten Seilzugs. Hierdurch kann bei kleinem Hub des Antriebszylinders ein vergleichsweise großer Hub des Führungsrahmens für den Saugschlauch bewirkt werden.
  • Der absenkbare bzw. anhebbare Führungsrahmen des Saugschlauchs wird in einer besonderen Ausführungsform der Erfindung mittels gleitenden Führungsstangen in entsprechenden Lagern einer den Rahmen gabelartigen umfassenden ortsfest an einer Grundplatte des Hebers befestigten Halteplatte geführt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung umfassen die Führungsmittel für den Saugschlauch zusätzlich Antriebsmittel zur Positionsänderung der Saugschlauchmündung. Hierdurch ist es möglich, den Saugschlauch im Innern des Sinkkastens in eingeführtem Zustand zu bewegen und insbesondere Stellen, in denen sich besonders viel oder besonders hartnäckiger Schmutz befindet, anzufahren. Als Antriebsmittel für die Positionsänderung der Saugschlauchmündung hat sich der Einsatz wenigstens eines, bevorzugt zweier Pneumatikzylinder bewährt. Mittels zweier Pneumatikzylinder läßt sich die Saugschlauchmündung in zwei Achsenrichtungen verfahren, wodurch in Verbindung mit der Absenkvorrichtung für den Saugschlauch nahezu jeder Bereich des Sinkkastendeckels erreichbar ist.
  • Die Führungsmittel und insbesondere die Antriebsmittel zur Positionsänderung der Saugschlauchmündung werden bevorzugt fernbedienbar vorgesehen. Sofern zusätzlich eine Überwachungskamera vorgesehen wird, kann der Reinigungsvorgang vollständig vom Führerhaus des entsprechenden Reinigungsfahrzeugs aus, beispielsweise durch den Fahrer dieses Fahrzeugs, kontrolliert und gesteuert werden.
  • Vorzugsweise werden zudem im Bereich der Schlauchmündung des Saugschlauchs ein oder mehrere Druckdüsen vorgesehen, durch die eine unter Druck stehende Reinigungsflüssigkeit, beispielweise Spülwasser, verspritzt werden kann. Hierdurch kann festsitzender Schmutz zur sorgfältigen Reinigung des Sinkkastens gelöst und insbesondere bei variabler Positionierung des Saugschlauchs gezielt abgetragen werden. In einer bevorzugten Ausführungsform werden vier derartiger Druckdüsen vorgesehen.
  • Vorteilhafterweise sind die Mittel zum Reinigen des Deckelsitzes mit Rotationsdüsen versehen. Diese können während des Absaugens des im Sinkkasten befindlichen Schmutzes mit hohem Druck Wasser oder Reinigungslösungen im Deckelsitz des Sinkkastendeckels verspritzen und dabei den Deckelsitz reinigen.
  • Vorteilhafterweise wird eine Spritzschutzvorrichtung, beispielsweise in Form von Gummischürzen und/oder Spritzschutzblechen vorgesehen, so daß bei der Reinigung des Sinkkastens die Umgebung des Sinkkastens, in der sich in der Regel Fußgängerwege oder dergleichen befinden, vor herumspritzender Reinigungsflüssigkeit verschont bleibt.
  • Um den Arbeitsablauf der erfindungsgemäßen Vorrichtung automatisch zu steuern, wird vorzugsweise eine elektronische Steuereinheit verwendet. Über elektrisch ansteuerbare Hydraulik- und/oder Pneumatikventile läßt sich der obenbeschriebene automatische Reinigungsvorgang realisieren.
  • Vorzugsweise wird eine erfindungsgemäße Vorrichtung als Anbaugerät ausgebildet. Sie kann somit bei Bedarf an verschiedenen Basisfahrzeugen angebracht werden. So können neben den bislang beschriebenen Straßenkehrmaschinen auch Anhänger, Schlepper oder andere Fahrzeuge genutzt werden, um Sinkkästen automatisch zu reinigen. Die Befestigung der Vorrichtung wird bevorzugt über den Grundrahmen an bereits bestehenden Halterungen der jeweiligen Fahrzeuge vorgenommen. In Frage kommt beispielsweise die Halterung des hinteren Unterfahrschutzes eines Lkws. Es können jedoch auch die Unterlenker, beispielsweise eines Schleppers oder vergleichbaren Fahrzeugs, oder spezielle Halterungen eingesetzt werden.
  • Vorzugsweise wird eine Kontrolleinheit zur Überwachung des gesamten Reinigungsvorgangs im Führerhaus des Fahrzeugs angebracht. Die Kontrolleinheit kann beispielsweise mit der Steuereinheit in eine Baueinheit integriert werden. Weiterhin ist eine Videoüberwachung von Vorteil, da somit der Fahrzeugführer unmittelbar den Reinigungsvorgang verfolgen kann.
  • Eine Vorrichtung gemäß der Erfindung kann auch mit anderen Hebevorrichtungen und mit Werkzeugen ausgestattet werden, die von der beschriebenen Saugvorrichtung verschieden sind. Sie ist überall dort sinnvoll zu verwenden, wo an Straßenrändern, Plätzen, etc. ein Gegenstand automatisch angehoben, an der Stelle des Gegenstandes eine Bearbeitung stattfinden und der Gegenstand paßgenau zurückgelegt werden soll. Denkbar wäre beispielsweise eine Greifvorrichtung für Randpfosten, um diese anzuheben, an dieser Stelle stehendes Gras zu mähen und den Pfosten anschließend paßgenau wieder in seine Fassung zu stellen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird anhand der Figuren nachfolgend erläutert.
  • Im einzelnen zeigen
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung,
    Fig. 3
    einen hydraulischen Schaltplan der Beschaltung eines hydraulischen Magnethebers,
    Fig. 4
    eine schematische Draufsicht auf die Schwenkvorrichtung des Magnethebers bzw. des Saugrohres,
    Fig. 5
    eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    Fig. 6
    eine Frontansicht einer Vorrichtung gemäß Fig. 5,
    Fig. 7
    eine schematische Schnittdarstellung des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 5,
    Fig. 8
    eine Draufsicht auf einen absenkbaren Führungsrahmen,
    Fig. 9
    eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5, und
    Fig. 10
    die Darstellung einer Führungsvorrichtung für zwei Heberköpfe mit Klemmvorrichtung.
  • Die Vorrichtung 1 zum Reinigen von Sinkkästen 2 gemäß Fig. 1 ist an der Rückseite einer schematisch dargestellten Straßenkehrmaschine 3 befestigt. Die Straßenkehrmaschine 3 ist ein Selbstfahrgerät und bewegt sich mittels Laufräder 4 auf einer Straße 5. Sie umfaßt einen Schmutztank 6, an den ein Saugschlauch 7 angeschlossen ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 umfaßt einen Grundrahmen 8, an dem eine Traverse 9 in Richtung des Doppelpfeils p verschiebbar angeordnet ist. Am Ende der Traverse 9 befindet sich ein höhenverstellbarer Heber 10, der vorliegend als Magnetheber ausgebildet ist. Der Heber 10 ist bereits oberhalb des Sinkkastens 2 positioniert.
  • Der Sinkkasten 2 umfaßt einen Sinkkastendeckel 11, der in seinem Deckelsitz 12 gelagert ist. Der Heber 10 umfaßt wenigstens eine schematisch dargestellte Reinigungsdüse 13, vorzugsweise in Form einer Rotationsdüse zur Reinigung des Deckelsitzes. Eine Videokammera 14 ist seitlich an der Straßenkehrmaschine 3 angebracht.
  • In Fig. 2 ist erkennbar, daß die Traverse 9 höhenverstellbar, d. h. um eine Achse 33 drehbar, am Grundrahmen 8 befestigt ist. Ein Hydraulikzylinder 15 ist hierbei für die Höhenverstellung vorgesehen. Die Traverse 9 ist aus zwei teleskopartig ineinanderfahrbaren Traversenteilen 16, 17 zusammengesetzt, so daß sie über nicht näher dargestellte Hydraulikmittel längenverstellbar ist. Am freien Ende der Traverse 9 ist der Magnetheber 10 an einer Grundplatte 18 befestigt. Die Grundplatte 18 ist über eine Gelenkverbindung 19 an der Traverse 9 aufgehängt und wird mittels eines Hydraulikzylinders 20 während des Absenkens der Quertraverse 9 in der horizontalen Lage gehalten.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Hydraulikzylinder 20 hierfür mit dem Zylinder 20' hydraulisch gekoppelt. Beim Drehen der Traverse 9 um ihre Achse 33 baut sich über den Zylinder 20' unmittelbar der hydraulische Druck im Hydraulikzylinder 20 auf, der für die horizontale Ausrichtung der Grundplatte 18 benötigt wird. Ein Schwenkzylinder 21 ist zum Verschwenken der Grundplatte 18 zur Freigabe der Öffnung eines Sinkkastens 2 zur Reinigung vorgesehen, worauf weiter unten näher eingegangen wird.
  • Der Magnetheber 10 umfaßt mehrere Hydraulikzylinder 22, die auf nicht näher dargestellte Weise gelenkig aufgehängt sind. Die Heberköpfe 23 werden von Magneten gebildet, die über ebenfalls nicht näher dargestellte Kugelgelenke an den Stangen 24 der Hydraulikzylinder 22 befestigt sind. Sensoren 25, die bevorzugt als Induktionssensoren ausgebildet sind, sind zwischen den Magneten 23 angeordnet um die Position des Hebers 10 in Bezug zum Deckel des Sinkkastens während des Querversatzes des Hebers 10 zu erfassen. Eine Rotationsdüse 26 ist für die Reinigung des Sinkkastendeckelsitzes 12 vorgesehen.
  • In einer bestimmten Ausführungsform sind sechs Magnete 23 mit sechs Hydraulikzylindern 22 vorgesehen, von denen zwei Magnete starr (nicht näher dargestellt) sowie vier Magnete über entsprechende bereits erwähnte Kugelgelenke beweglich angeordnet sind. Diese sechs Hydraulikzylinder 22 werden in besonders vorteilhafter Weise gemäß dem Schaltplan von Fig. 3 geschaltet. Die Stangenseite 27 sowie die Kolbenseite 28 jedes Hydraulikzylinders 22 sind in einer Ventilstellung 29 miteinander verbunden. Sämtliche Hydraulikzylinder 22 sind untereinander parallelgeschaltet. Bei Druckbeaufschlagung in der Ventilposition 29 werden somit sämtliche Hydraulikzylinder 22 aufgrund der größeren Oberfläche des Kolbens in der Kolbenseite 28 ausgefahren.
  • Beim Absenken des Magnethebers 10 auf einen Sinkkastendeckel 11 befinden sich die Magnete 23 in dieser ausgefahrenen Position. Bei der Annäherung an den Deckel 11 können sich die beweglich aufgehängten Magnete in ihrer Vorzugsrichtung an das Oberflächenprofil des Deckels 12 anpassen. Der erste aufsitzende Magnet 23 drückt in der weiteren Abwärtsbewegung des Hebers 10 den entsprechenden Hydraulikzylinder 22 ein, während die anderen Hydraulikzylinder 22 ausgefahren bleiben. Der Druckanstieg im Hydrauliksystem durch das Einfahren eines Hydraulikzylinders 22 ist vergleichsweise klein. Erst wenn alle Hydraulikzylinder 22 durch aufliegende Magnete 23 eingedrückt werden, wird ein bestimmter Maximaldruck überschritten, wonach die Ventile 29 in die gesperrte Stellung 30 geschaltet werden. Die Hydraulikzylinder 22 sind hierdurch in ihrer Position fest eingespannt. Insbesondere ist die Stangenseite der Hydraulikzylinder 22 abgeschlossen, so daß die Magnete 23 beim Anheben des Hebers 10 nicht nachgeben können.
  • Durch die beschriebene Beschaltung der Hydraulikzylinder 22 sowie die gelenkige Anordnung der Magnete 23 können sich die mit Strom beaufschlagten Magnete 23 während des Absenkens optimal an die Form des Sinkkastendeckels 12 anpassen. Um diesen Vorgang zu unterstützen, werden bevorzugt Magnete 23 mit breitem Streufeld verwendet.
  • Nun kann durch Anheben der Traverse 9 der Heber 10 mitsamt dem daran befindlichen Deckel 12 angehoben werden. Hierzu wird in einer besonderen Ausführungsform die elektrische Leistung in den Magnetspulen 23 kurzfristig auf z. B. bis zu 400 % der Nennbelastung erhöht. Hierdurch sind extreme Haltekräfte für ein ruckartiges Anheben des Deckels 11 möglich, die notwendig sind, wenn der Deckel 11 in seinem Deckelsitz 12 festsitzt. Während der reinen Halterarbeit bei gelöstem Deckel 11 kann der Strom wieder reduziert werden.
  • Anhand der Fig. 4 a bis d wird die Positionierung des Magnethebers 10 bzw. des Saugrohrs 7 oberhalb des Sinkkastendeckels 11 näher veranschaulicht. Fig. 4 a zeigt das Heck 31 eines Fahrzeugs, das sich in Fahrtrichtung F bewegt. Die Traverse 9 ist eingefahren. Das Fahrzeugheck 31 wird grob justiert neben den Sinkkasten 2 gefahren. Anschließend wird die Traverse 9 ausgefahren. Hierbei wird die Traverse 9 soweit abgesenkt, daß die Höhe über dem Boden so bemessen ist, daß die Sensoren 25, 25' in der Folge den Deckel 11 erfassen können. Für die Erfassung der Höhe des Hebers 10 über dem Boden während dieser Absenkung kann ein bislang nicht beschriebener und nicht dargestellter Sensor, z. B. in Form eines Tastfühlers, vorgesehen werden.
  • Das Signal eines Sensors 32 kann für die Korrektur der Fahrzeugposition in Richtung F verwendet werden. Die Sensoren 25 dienen zur Erfassung des Vorschubs der Traverse 9 in Richtung des Doppelpfeils P. Der Sensor 25' dient hierbei der Positionierung des Hebers 10 oberhalb von schmalen Sinkkastendeckeln 11. Der Sensor 25 signalisiert die Endposition oberhalb von breiten Sinkkästen 2 wie in den Figuren 4 a - d dargestellt.
  • Nach dem Absenken des Hebers 10 und dem Anheben des Deckels 11 mit Hilfe des Magnethebers 10 wie oben beschrieben, wird der Schwenkzylinder 21, der an der Grundplatte 18 befestigt ist, ausgefahren. Hierdurch wird die Grundplatte 18 soweit verschwenkt, bis eine Führungshülse 32 für den Saugschlauch 7 oberhalb des Sinkkastens 2 angeordnet ist. Über nicht näher dargestellte Hebemittel wird nun der Saugschlauch 7 in den Sinkkasten 2 durch die Führungshilfe 32 eingeführt. Nach dem Absaugen des im Sinkkasten 2 befindlichen Schmutzes wird der Saugschlauch 7 wieder angehoben und der Schwenkzylinder 21 eingefahren.
  • Hierdurch wird der Heber 10 mit dem daran befindlichen Sinkkastendeckel 11 wieder oberhalb des Deckelsitzes 12 positioniert, der inzwischen durch einen Hochdruckstrahl aus den Reinigungsdüsen 26 gesäubert wurde.
  • Die genaue Positionierung des Deckels 11 über seinem Deckelsitz 12 ist hierbei durch einen Anschlag gewährleistet. Der Anschlag kann separat oder aber durch die Endstellung des Schwenkzylinders 21 vorgesehen sein. Ebenso kann die Positionierung der Führungshilfe 32 für den Saugschlauch 7 ausgebildet werden.
  • Nach dem Ablegen des Sinkkastendeckels 11 wird die Vorrichtung 1 wieder in ihre Ausgangsposition gemäß Fig. 4 a zurückgefahren und der nächste Sinkkasten 2 angesteuert.
  • In Fig. 5 ist ein Ausführungsbeispiel für die Führungsmittel eines Saugschlauchs beschrieben. Die Führungsmittel 34 umfassen einen Rahmen 35, der ein unteres Rahmenteil 36a und eine oberes Rahmenteil 36b aufweist, die über zwei Führungsstangen 37, 38 (siehe auch Fig. 6) und u. U. über nicht näher dargestellte Streben, beispielsweise in Form von Winkelprofilen, miteinander verbunden sind. Zwischen den beiden Führungsstangen 37, 38 kann sich ein aus den genannten Streben bestehendes offenes Gestell oder auch ein geschlossenes Gehäuse befinden, wovon vorliegend ein Spritzschutzblech 39 angedeutet ist.
  • Die Führungsstangen 37, 38 sind in zwei Gleitlagern 40, 41 geführt, die wiederum an einer gabelartigen Halteplatte 42 befestigt sind, die ihrerseits ortsfest mit der Grundplatte des Hebers 10 verbunden ist. An der Halteplatte 42 ist weiterhin ein Hubzylinder 43 montiert, der an seiner Stangenseite eine Umlenkrolle 44 trägt. Je nach Bedarf können auch mehrere Umlenkrollen 44 nebeneinander an dem Hubzylinder 43 befestigt sein. Ein Seilzug 45 ist einerseits an der Halterungsplatte 42 und andererseits an dem oberen Rahmen 36 befestigt. Im Falle mehrerer Umlenkrollen 44 sind zusätzlich entsprechende an der Halterungsplatte 42 befestigte Umlenkrollen vorzusehen, so daß der Seilzug mehrfach umgelenkt ist und sich eine größere Übersetzung des Flaschenzugs ergibt.
  • Die Führungsmittel 34 sind im abgesenkten Zustand mit durchgezogenen Linien und im angehobenen Zustand 34' dargestellt. Weiterhin sind Teile der Quertraverse 9 sowie des Hebers 10 mit schwenkbarer Grundplatte 18 gestrichelt eingezeichnet.
  • Am unteren Rahmen 35 sind Spritzschürzen 46 befestigt, die am Straßenuntergrund 47 in abgesenktem Zustand aufliegen.
  • In der Darstellung gemäß Fig. 7 ist ein Saugschlauch 7 in einen schematisch dargestellten Sinkkasten 2 eingeführt. In dieser Darstellung ist insbesondere die Möglichkeit der Positionsänderung des Saugschlauchs über zwei am unteren Rahmen 35 befestigte Pneumatikzylinder 48, 49 erkennbar (siehe auch Fig. 8). Die Pneumatikzylinder 48, 49 tragen stangenseitig einen Führungsring 50, durch den der Saugschlauch 7 beim Absenken gleitet und geführt ist.
  • In Fig. 7 ist mit gestrichelten Linien 7' eine mögliche Stellung des Saugschlauchs 7 in eingeführtem Zustand und mit 7'' eine mögliche seitlich verschobene Position des Saugschlauchs 7 in leicht angehobenem Zustand dargestellt. Die Schlauchmündung 51 befindet sich in der tiefsten Stellung 7, 7' am Boden 52 des Sinkkastens 2, kann jedoch über die gesamte Höhe H des Sinkkastens verschoben werden.
  • Im oberen Rahmenteil 36b ist ein weiterer starrer Führungsring 53 (siehe Fig. 9) an Diagonalstreben 54 befestigt. Weiterhin trägt das obere Rahmenteil 36b einen Scheinwerfer 55 sowie eine Kamera 56.
  • Die dargestellten Führungsmittel 34 kommen in der Phase nach dem Wegschwenken des angehobenen Sinkkastendeckels zum Einsatz. In dieser Position befinden sich die Führungsmittel 34 oberhalb des Sinkkastens 2. Sie werden mittels des Hubzylinders 43 über den Seilzug 45 abgesenkt, bis sich das untere Rahmenteil 36a unmittelbar oberhalb des Sinkkastens 2 befindet. Anschließend wird der Saugschlauch in den Sinkkasten 2 eingeführt, wobei er durch die Führungsringe 50, 53 gleitet und geführt ist. Der Saugvorgang kann bereits während des Absenkens beginnen.
  • Nicht näher dargestellte Druckdüsen an der Schlauchmündung 51 lösen hierbei festsitzenden Schmutz. Über die Kamera 56 kann im Führerhaus des entsprechenden Reinigungsfahrzeugs der Vorgang im Sinkkasten 2 beobachtet werden, der durch den Scheinwerfer 55 ausgeleuchtet ist. Die Pneumatikzylinder 48, 49, die ebenso wie die Höhenverstellung des Saugschlauches bevorzugt ferngesteuert bedienbar sind, erlauben es, den Saugschlauch 7 so im Sinkkasten 2 zu versetzen, daß auch an den Rändern festsitzender Schmutz abgesaugt wird. Auch die Eindringtiefe 7, 7'' des Saugschlauchs 7 in den Sinkkasten 2 kann in den Fig. 5 bis 9 nicht näher dargestellten vorab beschriebenen Mitteln zur Absenkung des Saugschlauchs 7 variiert werden.
  • Fig. 10 veranschaulicht eine besondere Ausführungsform der Aufhängung und Führung von Heberköpfen 23a, 23b. Die Heberköpfe 23a, 23b sind benachbart an der Grundplatte 18 des Hebers 10 befestigt. Mehrere solcher Heberpaare 23a, 23b können hintereinander angeordnet sein (siehe Fig. 9 bzw. Fig. 4 a). Die Heberköpfe 23a, 23b sind mit Halterungsgabeln 57a, b versehen. In diesen Halterungsgabeln 57 sind Drehachsen 58a, b befestigt. Die Drehachsen 58a, b durchsetzen jeweils ein Gelenkauge 59a, b, das an einer Führungsstange 60a, b befestigt ist.
  • Die Führungsstangen 60a, b gleiten in Gleitlagern 61a, b und durchsetzen Klemmplatten 62a, b, die über Halterungslaschen 63a, b an den Gleitlagern 61a, b bzw. der Grundplatte 18 befestigt sind. Die Klemmplatten 62a, b sind drehbar um Drehachsen 64a, b. Jeweils zwei Kniehebel 65a, b sind an einem Drucklager 66a, b, das in Form einer Drehachse ausgebildet sein kann, an den Klemmplatten 62a, 62b drehbar befestigt. Am anderen Ende sind die Kniehebel 65a, b in Gegenlagern 67a, b drehbar gelagert, wobei die Gegenlager 67a, b fest mit der Grundplatte 18 verbunden sind. Die das Mittelgelenk bildende Drehachse 68a, b der Kniehebel 65a, b durchsetzt jeweils ein Gelenkauge 69a, b. Ein Gelenkauge 69b ist hierbei mit der Kolbenstange 70, das andere Gelenkauge 69a mit dem Zylindermantel 71 eines Pneumatikzylinders 72 verbunden.
  • Weiterhin sind Anschlagschrauben 73a, b vorgesehen, die beispielsweise an den Lagerbuchsen 61a, b ortsfest bezüglich der Grundplatte 18 befestigt sind.
  • Im dargestellten Zustand sind die Klemmvorrichtungen 74a, b gelöst, so daß sich die Führungsstangen 60a, b frei in den Gleitlagern 61a, b sowie den Klemmringen 62a, b bewegen können. Dies ist die Stellung, in der der Heber 10 auf den Sinkkastendeckel abgesenkt wird. Durch die Verschiebbarkeit der Führungsstangen 60a, b können sich somit unterschiedliche Höhen der Magnetheber 23a, b einstellen. Durch die gelenkigen Verbindungen 57, 58, 59 kann hierbei jeder Heberkopf 23a, b verschwenkt werden. Die Bewegungsfreiheit der Drehbewegung um die Drehachse 58 ist hierbei aufgrund der konstruktiven Ausbildung größer als die Drehung um die mit gestrichelten Linien dargestellte Drehachse 75b. Diese Bewegung ist grundsätzlich durch die Gelenkaugen 59 möglich, jedoch durch die Halterungsgabel 57 eingeschränkt.
  • Sobald jeder Heberkopf 23a, b seine Position auf dem Sinkkastendeckel gefunden hat, kann diese Position arretiert werden. Dies geschieht, indem der Pneumatikzylinder 72 mit Druck beaufschlagt wird, so daß die Mittelgelenke 68a, b der beiden Kniehebel 65a, b auseinandergedrückt werden. Hierdurch ergibt sich unter einer entsprechenden Kraftübersetzung einen Druck auf die Drucklager 66a, b, wodurch die Klemmplatte 62a, b nach unten (siehe Pfeil P, P') schwenkt. Die Führungsstangen 60a, b werden hierdurch in den jeweiligen Bohrungen der Klemmplatten 62a, b verklemmt. Somit ist die Position der Heberköpfe 23a, b fixiert. Die Anschlagschrauben 73a, b limitieren den Druck, der auf die Klemmplatten 62a, b ausgeübt werden kann, wodurch Beschädigungen vermieden werden.
  • Zum Lösen der Arretierung wird der Pneumatikzylinder 72 entspannt, wodurch die Kniehebel 65a, b nach innen nachgeben, und die Verklemmung durch die Klemmplatten 62a, b gelöst wird.
  • Diese Ausführungsform der Halterungs- und Arretierungsmittel für die Heberköpfe 23a, b stellt eine dauerhaft zuverlässige und zugleich kostengünstige Alternative dar.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Sinkkasten
    3
    Straßenkehrmaschine
    4
    Laufräder
    5
    Straße
    6
    Schmutztank
    7
    Saugschlauch
    8
    Grundrahmen
    9
    Traverse
    10
    Heber
    11
    Sinkkastendeckel
    12
    Deckelsitz
    13
    Reinigungsdüse
    14
    Videokamera
    15
    Hydraulikzylinder
    16
    Traversenteile
    17
    Traversenteile
    18
    Grundplatte
    19
    Gelenkverbindung
    20
    Hydraulikzylinder
    21
    Schwenkzylinder
    22
    Hydraulikzylinder
    23
    Heberköpfe bzw. Magnete
    24
    Stangen
    25
    Sensoren
    26
    Rotationsdüse
    27
    Stangenseite
    28
    Kolbenseite
    29
    Ventilstellung
    30
    Sperrstellung
    31
    Fahrzeugheck
    32
    Führungshülse
    33
    Drehachse
    34
    Führungsmittel
    35
    unterer Rahmen
    36
    oberer Rahmen
    37
    Führungsstange
    38
    Führungsstange
    39
    Spritzschutzblech
    40
    Gleitlager
    41
    Gleitlager
    42
    Halteplatte
    43
    Hubzylinder
    44
    Umlenkrolle
    45
    Seilzug
    46
    Spritzschürze
    47
    Straße
    48
    Pneumatikzylinder
    49
    Pneumatikzylinder
    50
    Führungsring
    51
    Schlauchmündung
    52
    Sinkkastenboden
    53
    Führungsring
    54
    Diagonalstreben
    55
    Scheinwerfer
    56
    Kamera
    57
    Halterungsgabel
    58
    Drehachsen
    59
    Gelenkauge
    60
    Führungsstange
    61
    Gleitlager
    62
    Klemmplatte
    63
    Halterungslasche
    64
    Drehachsen
    65
    Kniehebel
    66
    Drucklager
    67
    Gegenlager
    68
    Mittelgelenk
    69
    Gelenkauge
    70
    Kolbenstange
    71
    Zylindermantel
    72
    Pneumatikzylinder
    73
    Anschlagschraube
    74
    Klemmvorrichtungen

Claims (36)

  1. Vorrichtung zum Reinigen von Sinkkästen (2) mit einem Sinkkastendeckel (11), insbesondere an Straßenrändern, mit Mitteln zum Absaugen (7) des in den Sinkkästen (2) befindlichen Schmutzes, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (10, 21) zum Anheben der Sinkkastendeckel (11) und zum passgenauen Ablegen des Sinkkastendeckels in seinen Deckelsitz vorhanden sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Grundrahmen 8 vorhanden ist, mittels dem die Mittel zum Anheben (9, 10) und die Mittel zum Ablegen an einem Fahrzeug (3) befestigbar sind.
  3. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Grundrahmen (8) eine ausfahrbare Traverse (9) vorgesehen ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Sensoren (25, 25', 32) für die aktuelle Positionsbestimmung der Mittel zum Anheben und Ablegen des Sinkkastendeckels (11) vorgesehen sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, daß Mittel (26) zur Reinigung des Deckelsitzes (12) vorgesehen sind.
  6. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (21) zum Verschwenken des Deckels (11) in der angehobenen Position zur Freigabe der Sinkkastenöffnung vorgesehen sind.
  7. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Anheben und Ablegen des Deckels (11) einen Magnetheber (10) umfassen.
  8. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Heberköpfe (23) vorhanden sind.
  9. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Heberköpfe (23) höhenverstellbar angebracht sind.
  10. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhenverstellung der Heberköpfe (23) fest arretierbar ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Heberköpfe (23) hydraulischhöhenverstellbar und hydraulisch gekoppelt sind.
  12. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Heberköpfe (23) an verschiebbar gelagerten Führungsstangen (60a, b) gelagert sind.
  13. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstangen (60a, b) über eine Klemmvorrichtung (74a, b) arretierbar sind.
  14. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtung (74a, b) eine Klemmplatte (62a, b) und/oder einen Kniehebel (65a, b) umfaßt.
  15. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtung (74a, b) einen Pneumatikzylinder (72) umfaßt.
  16. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehrere Führungsstangen (60a, b) über einen gemeinsamen Antrieb (72) verklemmbar sind.
  17. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Heberköpfe (23) gelenkig befestigt sind.
  18. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Heberköpfe (23a, b) mittels eines Gelenkauges (59a, b) einer Drehachse (58a, b) und einer Halterungsgabel (57a, b) befestigt sind.
  19. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zum Einschalten der Magnete (23) vor oder während des Absenkens auf den Sinkkastendeckel (11) vorgesehen sind.
  20. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur kurzzeitigen Strombeaufschlagung der Magnete (23) oberhalb der Nennbelastungsgrenze vorhanden sind.
  21. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Saugen einen absenkbaren Saugschlauch (7) und eine Saugpumpe umfassen.
  22. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Führungsmittel (34) für den Saugschlauch (7) vorhanden sind.
  23. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsmittel (34) einen absenkbaren bzw. anhebbaren Rahmen (35) umfassen.
  24. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (35) mittels eines Seilzugs (45) absenkbar bzw. anhebbar ist.
  25. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Seilzug (45) flaschenzugartig umgelenkt ist.
  26. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hubzylinder (43) auf eine Umlenkrolle (44) des Seilzugs (45) einwirkt.
  27. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsmittel (34) Antriebsmittel (48, 49) zur Positionsänderung der Saugschlauchmündung (51) aufweisen.
  28. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsmittel (34) fernbedienbar sind.
  29. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kamera (56) und/oder ein Scheinwerfer (55) zur Überwachung des Saugvorgangs am Rahmen (35) vorgesehen ist.
  30. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Druckdüsen im Bereich der Schlauchmündung (51) angeordnet sind.
  31. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Reinigen des Deckels Rotationsdüsen (26) umfassen.
  32. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Spritzschutzvorrichtung (39, 46) vorgesehen ist.
  33. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine elektronische Steuerung für den Ablauf des Reinigungsvorgangs vorgesehen ist.
  34. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung als Anbaugerät an ein Fahrzeug (3) ausgeführt ist.
  35. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kontrolleinheit im Führerhaus des Fahrzeugs (3) und/oder eine Videoüberwachung vorgesehen ist.
  36. Fahrzeug zum Reinigen von Sinkkästen dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche vorhanden ist.
EP96113980A 1995-09-02 1996-08-31 Vorrichtung zum Reinigen von Sinkkästen Expired - Lifetime EP0763635B1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19532488 1995-09-02
DE19532488 1995-09-02
DE19547350 1995-12-19
DE19547350 1995-12-19
DE19616291 1996-04-24
DE19616291A DE19616291A1 (de) 1995-09-02 1996-04-24 Vorrichtung zum Reinigen von Sinkkästen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0763635A1 true EP0763635A1 (de) 1997-03-19
EP0763635B1 EP0763635B1 (de) 2002-04-17

Family

ID=27215435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96113980A Expired - Lifetime EP0763635B1 (de) 1995-09-02 1996-08-31 Vorrichtung zum Reinigen von Sinkkästen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0763635B1 (de)
AT (1) ATE216451T1 (de)
DE (2) DE19654919B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109138142B (zh) * 2018-09-19 2020-08-18 鹏图建设有限公司 一种市政下水道清理装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7338188U (de) * 1974-01-24 Streicher M Kanalreinigungsfahrzeug
US4789072A (en) * 1987-04-20 1988-12-06 Quam Dean R Hydraulic manhole cover lifter
US4928927A (en) * 1987-12-21 1990-05-29 Fredrick William R Lifting mechanism for heavy street gratings
DE4328480C1 (de) * 1993-08-24 1994-11-24 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Fahrzeug zur Reinigung und Entleerung von Straßenabläufen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD93321A1 (de) * 1971-12-09 1972-10-12 Mever Berhard Vorrichtung zum aufnehmen von schachtabdeckungen, insbesondere abdeckungen von abwasseranlagen
DE4223931A1 (de) * 1992-07-21 1994-01-27 Mueller Umwelttechnik Kanalreinigungsfahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7338188U (de) * 1974-01-24 Streicher M Kanalreinigungsfahrzeug
US4789072A (en) * 1987-04-20 1988-12-06 Quam Dean R Hydraulic manhole cover lifter
US4928927A (en) * 1987-12-21 1990-05-29 Fredrick William R Lifting mechanism for heavy street gratings
DE4328480C1 (de) * 1993-08-24 1994-11-24 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Fahrzeug zur Reinigung und Entleerung von Straßenabläufen

Also Published As

Publication number Publication date
DE29623878U1 (de) 2000-05-25
ATE216451T1 (de) 2002-05-15
DE19654919B4 (de) 2005-02-17
EP0763635B1 (de) 2002-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69911015T2 (de) Zitzenbecherhalter für melkmaschine
EP0605851B1 (de) Lageregelung für ein an einen Schlepper anhängbares Gerät
EP2954817B1 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE60201190T2 (de) Schlaglöcher schutzmechanismus
DE4108320A1 (de) Vorrichtung fuer die lose-verladung von rieselfaehigen schuettguetern
DE102010017608A1 (de) Geräteträger und Ausleger für Reinigungsgeräte und Verfahren zur Steuerung eines Geräteträgers
DE102016102894A1 (de) Frontgeräteträger mit einem ausfahrbaren Ausleger für Anbaugeräte und Verfahren zur Steuerung eines Frontgeräteträgers
EP2884018B1 (de) Vorrichtung für ein Straßenfahrzeug und Straßenfahrzeug mit der Vorrichtung
EP3495577B1 (de) Vorrichtung für ein strassenfahrzeug und strassenfahrzeug mit solch einer vorrichtung
EP2778286A2 (de) Straßenreinigungsfahrzeug
EP1142467B1 (de) Vorrichtung zum Pflücken der Fruchtstände stängeliger Erntegüter
DE4328480C1 (de) Verfahren und Fahrzeug zur Reinigung und Entleerung von Straßenabläufen
DE4417126C2 (de) Kanalreinigungsfahrzeug
DE10029363A1 (de) Gezogenes landwirtschaftliches Gerät
DE102011120115A1 (de) Kanalreinigungsfahrzeug
EP0763635B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Sinkkästen
DE69119491T2 (de) Reinigungsfahrzeuge
DE19616291A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Sinkkästen
DE19624396A1 (de) Mähwerk, insbesondere für den Frontanbau
DE29909623U1 (de) Fahrzeug zum Lösen und Absaugen von Verunreinigungen aus Straßenabläufen
DE8300070U1 (de) Motorfahrzeug mit lageveraenderbarer fahrerkabine
DE4409514C2 (de) Verstellbares Gegengewicht für eine Baumaschine und Hydraulikbagger, der mit einem verstellbaren Gegengewicht ausgerüstet ist
DE102004022121B4 (de) Fahrzeug mit einer Vorrichtung zur Reinigung eines Schmutzfangs
DE102004022120B4 (de) Vorrichtung zur Reinigung kommunaler Einrichtungen im Straßenbereich
DE9404670U1 (de) Verstellbares Gegengewicht für eine Baumaschine und Hydraulikbagger, der mit einem verstellbaren Gegengewicht ausgerüstet ist

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19970423

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MUELLER UMWELTTECHNIK GMBH & CO. KG

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHMEH, DIETER

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981223

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020417

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020417

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020417

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020417

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020417

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020417

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020417

REF Corresponds to:

Ref document number: 216451

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020515

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59609084

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020717

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020717

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020831

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020831

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20020417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021030

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 0763635E

Country of ref document: IE

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: *MULLER UMWELTTECHNIK G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20020831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030301

26N No opposition filed

Effective date: 20030120

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120911

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140301

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59609084

Country of ref document: DE

Effective date: 20140301