EP0762944B1 - Verfahren zur steuerung der eingabestation für eine briefsortieranlage - Google Patents

Verfahren zur steuerung der eingabestation für eine briefsortieranlage Download PDF

Info

Publication number
EP0762944B1
EP0762944B1 EP95920879A EP95920879A EP0762944B1 EP 0762944 B1 EP0762944 B1 EP 0762944B1 EP 95920879 A EP95920879 A EP 95920879A EP 95920879 A EP95920879 A EP 95920879A EP 0762944 B1 EP0762944 B1 EP 0762944B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reading
input station
ocr
control loop
auxiliary control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95920879A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0762944A1 (de
Inventor
Boris Lohmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0762944A1 publication Critical patent/EP0762944A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0762944B1 publication Critical patent/EP0762944B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C1/00Measures preceding sorting according to destination
    • B07C1/02Forming articles into a stream; Arranging articles in a stream, e.g. spacing, orientating

Definitions

  • the invention relates to a method and a device according to the preamble of claims 1 and 8.
  • the mail items are fed through an input device to a mechanical storage path in which the mail items are moved at a predetermined speed, optical scanning by a scanner being carried out in the initial area of the storage space.
  • a system is e.g. B. from EP-A 0167091 known.
  • the scanning result is processed further, in particular fed to a reading device. evaluates the address information applied to the shipment surface. The result of the reading device should be available before the mail items leave the storage path. to redistribute the mailings or to provide the reading result with corresponding sorting information.
  • One problem with the automatic sorting of mail items in which information applied to the item surface is evaluated is to set the number of items per second fed to the storage area in such a way that the reading result is actually available before the items have left the storage area .
  • the problem is to control the reading location in the storage path, ie the location at which a shipment is located in the storage path when the reading device delivers its result, in such a way that this location remains between predetermined values x 0 and x max .
  • the invention is characterized in that an auxiliary control loop is introduced is such that the number of y uncoded programs in the storage path determined and to generate the manipulated variable u of the input station a controller is returned.
  • the reading power z of the reading device is applied via a characteristic curve to the reference variable of the auxiliary control loop.
  • Reading device an automatic address reader and / or a device used for video coding.
  • a two-point controller is used as a controller in which the return of the number y of uncoded items to generate the Manipulated variable of the input station takes place.
  • the characteristic curve member a non-linear characteristic.
  • Fig. 1 shows the schematic diagram of a combined address reading and Video coding system.
  • the shipments are in an input station 10 sporadically and conveyor belts passed the letter through the facility convey and form a mechanical storage section 20.
  • the shipment surfaces from a scanner 30 optically scanned and transfer their images to an address reader.
  • the location where a shipment is in the storage path if the reading device delivers its result, is generally referred to below as Designated reading location x.
  • OCR processing OCR
  • OVCR video editing
  • the scanning result provided by scanner 30 is one Image memory 40 supplied and then an automatic Address reading and / or video coding device 50 supplied.
  • the Reading result is fed to a result memory 60, the sorting or Provides printing information to other devices that are not in Fig. 1 are shown.
  • the entire device is controlled by a central processor unit 70.
  • the Reading device may be underwhelmed when the input station performance too is set low. The overall throughput of the plant is then unnecessary throttled, the reading location x is in the vicinity of the input device.
  • the invention is based on the idea, not the control variables as usual, namely x or OOCR or OVCR and from this to determine a favorable performance of the input station, but to use auxiliary control variables instead.
  • x (t) therefore follows a non-linear and variable dead time 75 differential equation in which the power u (t) the input station and the processing power z (t) of the address reader come in, 78. Because of the integrator, the system is unstable.
  • the controlled system according to equation 5 is, especially because of the variable Dead time, difficult to control because of stability problems and slow Settling behavior occur.
  • y (t) is determined and reduced to u (t) via a controller 80, preferably a two-point controller.
  • the two-point controller 80 switches the input station 10 to full withdrawal power u max as long as the measured value y of the storage path 20 is smaller than the target value w and stops the withdrawal completely as soon as y has reached the target value.
  • This initially has the following advantages:
  • the auxiliary control loop for y is time-optimal with the two-point controller 80, ie there is no other controller that can set the auxiliary control variable y to a predetermined setpoint value w in a shorter time.
  • the auxiliary control loop is stable at the same time and is not susceptible to vibration due to its low order.
  • processing powers z (t) according to FIG. 4 result.
  • the target value w is more advantageous to set the target value w as a function of the current available processing power z (t) of the address reader.
  • the instantaneous power z (t) with a measuring element 90 at the output of the Address reader measured, with a smoothing with Low pass character takes place and the nonlinear characteristic of a Characteristic controller 100 applied as setpoint w (t), (Feedforward control) cf. Fig. 5.
  • the measurement of Processing power is because read results are only available at discrete times occur only by averaging over a predetermined time or predetermined number of reading results possible. For example, at Occurrence of a coding result the time since the last occurrence of a Result determined and its reciprocal value are formed, which then Measure of the coding performance is.
  • Y is determined by electrical feedback Components with the help of counters. For example, from Input device given a message as to how many shipments are deducted while the reading electronics report each reading result. thats why the number of uncoded items can be determined by counting. Just like in Fig. 3 is traced back to the manipulated variable u (t) via a Two-point controller 80.
  • u (t) the manipulated variable
  • 6a qualitatively shows a preferred nonlinear Characteristic curve
  • Fig. 6b the corresponding course of x according to the equation (7).
  • Fig. 6c, d Another advantageous characteristic is shown qualitatively in Fig. 6c, d. If it is known that the performance of the address reader is always between z min and z max , a characteristic curve can be considered that uses the full length of the memory path from start to finish.
  • Fig. 7 shows an embodiment of a complete control loop for a combination of address reader and video coding.
  • the parts of the control loop for y OCR completely adopted from FIG. 5 are shown in bold.
  • the characteristic curve controller 100 or 110 in the graphic representation in FIG. 7 are to be understood such that they also contain measuring elements with a low-pass effect.
  • y video is fed back and the instantaneous power z video is applied via a characteristic curve controller 110 as setpoint value w video .
  • the feedback to u takes place via a controller 120.
  • the determined value y OCR is used in the circuit 140 to make a forecast 1 - To form L, from which, in turn, n video is determined using n OCR negative.
  • L (t) denotes the actual reading rate. This is the cause of an increase in n OCR negative and cannot be measured exactly. However, this is also not necessary, since n OCR can be determined directly by counter as well as y OCR . L is the forecast value of L, which is determined from past values in accordance with equation (9) and is assumed to be valid for the mailings not yet OCR-processed y OCR .

Landscapes

  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Image Input (AREA)
  • Character Input (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff der Patentansprüche 1 und 8.
In bekannten Anlagen zum Sortieren von Postsendungen werden die Sendungen durch eine Eingabevorrichtung einer mechanischen Speicherstrecke zugeführt, in der die Sendungen mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit bewegt werden, wobei im Anfangsbereich der Speicherstrecke eine optische Abtastung durch einen Scanner erfolgt. Eine solche Anlage ist z. B. aus der EP-A 0167091 bekannt. Während sich die Sendung in der Speicherstrecke befindet, wird das Abtastergebnis weiterverarbeitet, insbesondere einer Lesevorrichtung zugeführt. die auf der Sendungsoberfläche aufgebrachte Adreßinformationen auswertet. Bevor die Sendungen die Speicherstrecke verlassen, soll das Ergebnis der Lesevorrichtung zur Verfügung stehen. um die Sendungen weiterzuverteilen bzw. mit dem Leseergebnis entsprechender Sortierinformation zu versehen. Ein Problem bei der maschinellen Sortierung von Postsendungen, bei denen auf der Sendungsoberfläche aufgebrachte Information ausgewertet wird, besteht nun darin, die Zahl der der Speicherstrecke zugeführten Sendungen pro Sekunde derart einzustellen, daß das Leseergebnis tatsächlich zur Verfügung steht, bevor die Sendungen die Speicherstrecke verlassen haben. Regelungstechnisch ausgedrückt, besteht das Problem darin, den Leseort in der Speicherstrecke, d.h. den Ort, an dem sich eine Sendung in der Speicherstrecke befindet wenn die Lesevorrichtung ihr Ergebnis abgibt, so zu regeln, daß dieser Ort zwischen vorgegebenen Werten x0 und xmax bleibt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, ein Verfahren und eine zur Ausführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung anzugeben, mit dem erreicht wird, daß der Leseort x der Sendungen in der Speicherstrecke zwischen vorgegebenen x0 und xmax bleibt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Patentansprüche 1 und 8 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind den Unteransprüchen sowie der Beschreibung zu entnehmen.
Die Erfindung ist dadurch charakterisiert, daß ein Hilfsregelkreis eingeführt wird, derart, daß die Zahl y uncodierter Sendungen in der Speicherstrecke ermittelt und zur Generierung der Stellgröße u der Eingabestation über einen Regler rückgeführt wird. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt eine Aufschaltung der Leseleistung z der Lesevorrichtung über ein Kennlinienglied auf die Führungsgröße des Hilfsregelkreises.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird als Lesevorrichtung ein automatischer Adreßleser und/oder eine Vorrichtung zur Videocodierung verwendet.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird als Regler, bei dem die Rückführung der Zahl y uncodierter Sendungen zur Generierung der Stellgröße der Eingabestation erfolgt, ein Zweipunktregler verwendet.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Kennlinienglied eine nichtlineare Kennlinie auf.
Im folgenden wird die Erfindung mittels Zeichnungen genauer erläutert. Dabei zeigen
Fig. 1
eine Prinzipdarstellung einer Adreßlese- und Videocodieranlage,
Fig. 2
ein Strukturbild der Regelstrecke,
Fig. 3
ein Strukturbild der Regelung durch Rückführung einer Hilfsregelgröße,
Fig. 4
das stationäre Verhalten der Anzahl noch nicht gelesener Sendung innerhalb der Speicherstrecke und des Leseorts in Abhängigkeit von der Verarbeitungsleistung der Eingabestation,
Fig. 5
ein Strukturbild des vollständigen Regelkreises bei einer Anlage mit Adreßleser,
Fig. 6
das stationäre Verhalten von Leseort und Anzahl der noch in der Speicherstrecke befindlichen nicht gelesenen Sendungen für spezielle nichtlineare Kennlinien,
Fig. 7
das Strukturbild des vollständigen Regelkreises bei einer kombinierten Adreßlese- und Videocodieranlage.
Fig. 1 zeigt die Prinzipdarstellung einer kombinierten Adreßlese- und Videocodieranlage. In einer Eingabestation 10 werden die Sendungen vereinzelt und Transportbändern übergeben, die den Brief durch die Anlage befördern und eine mechanische Speicherstrecke 20 bilden. Kurz hinter der Eingabestation 10 werden die Sendungsoberflächen von einem Scanner 30 optisch abgetastet und ihre Bilder einer Adreßlesevorrichtung übergeben. Der Ort, an dem sich eine Sendung in der Speicherstrecke befindet, wenn die Lesevorrichtung ihr Ergebnis abgibt, wird im weiteren allgemein als Leseort x bezeichnet. Wenn ein automatischer Adreßleser verwendet wird, wird dieser Ort im weiteren als Ort der OCR-Bearbeitung (OOCR) bezeichnet. Vorzugsweise bei einem negativen Leseergebnis, bei dem das automatische Adreßlesen also erfolglos gewesen ist, kann eine Videocodierung durch Codierpersonal erfolgen. Der Ort, an dem sich eine Sendung in der Speicherstrecke befindet, wenn seine eventuelle Videocodierbearbeitung abgeschlossen ist, heißt im weiteren Ort der Videobearbeitung (OVCR).
Vorzugsweise wird das vom Scanner 30 gelieferte Abtastergebnis einem Bildspeicher 40 zugeführt und anschließend einer automatischen Adreßlese- und/oder Videocodiereinrichtung 50 zugeführt. Das Leseergebnis wird einem Ergebnisspeicher 60 zugeführt, der Sortier- oder Druckinformationen an weitere Vorrichtungen liefert, die in Fig. 1 nicht dargestellt sind. Die Steuerung der gesamten Vorrichtung erfolgt durch eine Zentralprozessoreinheit 70.
Für den erfolgreichen Betrieb einer Vorrichtung gemäß Fig. 1 ist es wichtig, die Leistung u der Eingabestation 10 und damit den Durchsatz möglichst hoch einzustellen, jedoch so, daß x bzw. OOCR und OVCR vor dem Ende der Speicherstrecke liegen, und zwar möglichst für alle Sendungen.
Bei einer unzureichenden Steuerung der Eingabevorrichtung kann zum einen bei zu hoher Leistung u eine Überforderung der Lesevorrichtung auftreten, so daß diese Ergebnisse erst zur Verfügung stehen, wenn die zugehörigen Sendungen die Speicherstrecke schon verlassen haben. Solche Sendungen können nicht sortiert werden. Andererseits kann die Lesevorrichtung unterfordert sein, wenn die Leistung der Eingabestation zu gering eingestellt ist. Der Gesamtdurchsatz der Anlage ist dann unnötig gedrosselt, wobei der Leseort x in der Nähe der Eingabevorrichtung liegt.
Die Erfindung geht von der Idee aus, nicht wie üblich die Regelgrößen, nämlich x bzw. OOCR bzw. OVCR zurückzuführen und daraus eine günstige Leistung der Eingabestation zu bestimmen, sondern stattdessen Hilfsregelgrößen heranzuziehen.
Im folgenden wird zunächst anhand eines einfachen Modells einer Anlage nach Fig. 1 die Einführung von Hilfsregelgrößen sowie die Optimierung des Durchsatzes und die Vermeidung von Speicherstreckenüberschreitungen behandelt.
Fig. 2 zeigt das Strukturbild einer Anlage gemäß Fig. 1. Es wird dabei angenommen, daß nur ein Adreßleser verwendet wird, der die zu verarbeitenden Bilder z. B. nach einem FIFO-Prinzip aus dem Bildspeicher entnimmt und die Leseergebnisse in dem Ergebnisspeicher ablegt, gleichgültig ob das Lesen erfolgreich war oder nicht. Für x bzw. OOCR gilt dann in einer Kontinuumsnäherung die Differentialgleichung x(t) = v - z(t)d(x,t) .
Die Geschwindigkeit x ˙(t) mit der sich OOCR bewegt, ist zum einen durch die Transportgeschwindigkeit v gegeben, die als konstant angenommen wird; zum anderen wirkt dieser Geschwindigkeit die Verarbeitungsleistung z(t) des Adreßlesers gemessen in Sendungen/Sekunde entgegen, die noch durch die Konzentration d(x,t) von Sendungen, angegeben in Sendungen pro Meter, in der Speicherstrecke zu dividieren ist.
Für die Konzentration d(x,t) gilt die Differentialgleichung ∂(s,t)∂s = 1v ∂d(s,t)∂t , wobei s die Ortskoordinate in Transportrichtung bezeichnet mit der Randbedingung d(0,t) = 1v · u(t) , worin u(t) die Abzugsleistung der Eingabestation in Sendungen/Sekunde bezeichnet. Die allgmeine Lösung der Gleichung (2) lautet bekanntlich d(x,t) = 1v u(t-x/v) , wie auch durch Einsetzen leicht verifiziert werden kann. Die Gleichung (1) geht damit über in x(t) = v - v z(t)u(t-x/v) .
Hieraus ergibt sich das in Fig. 2 dargestellte Strukturbild der Regelstrecke: x(t) folgt demnach einer nichtlinearen und mit variabler Totzeit 75 behafteten Differentialgleichung, in die als Einflußgrößen die Leistung u(t) der Eingabestation und die Verarbeitungsleistung z(t) des Adreßlesers eingehen, 78. Aufgrund des Integriergliedes ist das System instabil.
Die Regelstrecke gemäß Gleichung 5 ist, insbesondere wegen der variablen Totzeit, schwer beherrschbar, da Stabilitätsprobleme und langsames Einschwingverhalten auftreten.
Fig. 3 zeigt eine Erweiterung des Modells. Es wird dabei die Zahl y(t) in der Speicherstrecke befindlicher Sendungen ohne bereits vorliegendes Lesergebnis in die Betrachtungen einbezogen. y(t) wird im weiteren als "Zahl uncodierter Sendungen" bezeichnet. Für y gilt die einfache lineare Differentialgleichung y(t) = u(t) - z(t), d.h. y ergibt sich als Integral über die Differenz von Abzugsleistung der Eingabestation und Verarbeitungsleistung des Adreßlesers. Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird y(t) ermittelt und auf u(t) über einen Regler 80, vorzugsweise einen Zweipunktregler, zurückgeführt. Der Zweipunktregler 80 schaltet die Eingabestation 10 auf volle Abzugsleistung umax, so lange der gemessene Wert y der Speicherstrecke 20 kleiner als der Sollwert w ist und stoppt den Abzug vollständig, sobald y den Sollwert erreicht hat. Es ergeben sich damit zunächst folgende Vorteile: Der Hilfsregelkreis für y ist mit dem Zweipunktregler 80 zeitoptimal, d.h. es existiert kein anderer Regler, der die Hilfsregelgröße y in kürzerer Zeit auf einen vorgegebenen Sollwert w einstellen kann. Der Hilfsregelkreis ist gleichzeitig stabil und aufgrund seiner niedrigen Ordnung nicht schwingungsanfällig. Der Hilfsregelkreis ist stationär genau, d.h. bei zeitkonstantem z(t) = zstat und w(t) = wstat stellt sich ystat = wstat ein, sofern zstat kleiner als die maximal zulässige Leistung omax der Eingabestation ist.
In Abhängigkeit von einem Sollwert uncodierter Sendungen w(t), d.h. der Führungsgröße des Hilfsregelkreises stellen sich für verschiedene stationäre Verarbeitungsleistungen z(t) die Leseorte x ein. Stellt man den Sollwert uncodierter Sendungen w gleich konstant, so ergeben sich Verarbeitungsleistungen z(t) gemäß Fig. 4. x folgt im stationären Fall der Gleichung xstat = w vzstat , wie man durch Berechnung der Abstände der Sendungen der Speicherstrecke leicht ermittelt. Aus der Fig. 4 ist zu erkennen, daß eine solche konstante Wahl von w unbefriedigend ist, weil bei niedrigen Verarbeitungsleistungen des Adreßlesers x stark anwächst, während für hohe Leistungen die Speicherstrecke kaum genutzt wird.
Vorteilhafter ist es, den Sollwert w in Abhängigkeit von der aktuell verfügbaren Verarbeitungsleistung z(t) des Adreßlesers zu wählen. Hierzu wird die momentane Leistung z(t) mit einem Meßglied 90 am Ausgang des Adreßlesers gemessen, wobei gleichzeitig eine Glättung mit Tiefpaßcharakter erfolgt und über die nichtlineare Kennlinie eines Kennlinienreglers 100 als Sollwert w(t) aufgeschaltet, (Störgrößenaufschaltung) vgl. Fig. 5. Die Messung der Verarbeitungsleistung ist, da Leseergebnisse nur zu diskreten Zeitpunkten auftreten, nur durch Mittelung über eine vorgegebene Zeit oder eine vorgegebene Anzahl von Leseergebnissen möglich. Z. B. kann beim Auftreten eines Codierergebnisses die Zeit seit dem letzten Auftreten eines Ergebnisses ermittelt und dessen Kehrwert gebildet werden, der dann ein Maß für die Codierleistung ist. Bei Betrachtung von mehreren Codierergebnissen tritt eine Mittelung, d.h. eine Tiefpaßwirkung, in der Messung ein. Die Ermittlung von y erfolgt durch Rückmeldung elektrischer Komponenten mit Hilfe von Zählern. Beispielsweise wird von der Eingabevorrichtung eine Meldung gegeben, wieviele Sendungen abgezogen wurden, während die Leseelektronik jedes Leseergebnis meldet. Daher ist die Zahl uncodierter Sendungen durch Abzählen ermittelbar. Ebenso wie in Fig. 3 erfolgt eine Rückführung auf die Stellgröße u(t) über einen Zweipunktregler 80. Durch geeignete Wahl der nichtlinearen Kennlinie 100 stellt sich für x ein günstiger Verlauf in Abhängigkeit von der stationären Verarbeitungsleistung ein. Fig. 6a zeigt qualitativ eine bevorzugte nichtlineare Kennlinie, Fig. 6b den zugehörigen Verlauf von x gemäß Gleichung (7). Es ergibt sich dabei, daß für niedrige Verarbeitungsleistungen z die Länge der Speicherstrecke voll genutzt wird, für mittlere Verarbeitungsleistung x ungefähr im Bereich der Mitte der Speicherstrecke liegt, während x für hohe Leistung z in die Nähe der Eingabestation rückt. Der Gesamtdurchsatz eines derart geregelten Systems liegt nahe am ideal erreichbaren Durchsatz bei einer gleichzeitig niedrigen Zahl von Speicherstreckenüberschreitungen, also der Zahl von Sendungen, zu denen bei Verlassen der Speicherstrecke kein Leseergebnis des Adreßlesers vorlag.
Eine weitere vorteilhafte Kennlinie ist in Fig. 6c,d qualitativ dargestellt. Wenn bekannt ist, daß die Leistung des Adreßlesers stets zwischen zmin und zmax liegt, kann eine Kennlinie erwogen werden, die die volle Speicherstreckenlänge von Anfang bis Ende nutzt.
Anstelle der bereits angegebenen Kennlinien kommen grundsätzlich auch andere Formen in Frage. Solche Formen können von Vorteil sein, wenn weitere Randbedingungen, wie begrenzte Zahl von Bildspeichern, Ergebnisspeichern oder anderes zu berücksichtigen ist. Dabei ist der Zusammenhang zwischen dem stationären Verhalten von x und y wegen ystat = wstat stets durch Gleichung (7) gegeben, so daß zu einem gegebenen Verlauf xstat (zstat) die ihn erzeugende Kennlinie w(zstat) berechnet werden kann.
Bei einer Anlage ohne Adreßleser aber mit Videocodierung kann das oben geschilderte Verfahren übernommen werden, wobei die Leistung z des Adreßlesers durch die Leistung der Codierkräfte zu ersetzen ist. Weitere Parameter, wie z.B. die Speicherstreckenlänge sowie charakteristische Punkte der nichtliniearen Kennlinie, Fig. 6, sind an die typischerweise längere Zeitdauer zur Ermittlung der Adresse anzupassen.
Bei einer Anlage mit einer Kombination von Adreßleser und Videocodierung, bei der nur solche Sendungen, zu denen der Adreßleser ein negatives Ergebnis liefert, videocodiert werden, kann das erfindungsgemäße Verfahren ebenfalls verwendet werden. Bei der Festlegung der Abzugsleistung müssen dabei Aspekte sowohl des Adreßlesers als auch der Videocodiervorrichtung berücksichtigt werden. Vorzugsweise geschieht das wie folgt:
  • 1. In der Speicherstrecke wird in ein geeignet langes vorderes Stück lOCR dem Adreßleser zugeordnet. Es erfolgt eine Steuerung der Eingabestation so wie oben dargestellt, wobei durch eine passende Wahl der nichtliniearen Kennlinie gesichert wird, daß OOCR innerhalb des zugeordneten Speicherstreckenstücks lOCR bleibt. Der Regelalgorythmus generiert dann einen Sollwert wOCR uncodierter Sendungen und eine Abzugsleistung uOCR.
  • 2. Die Regelung für den Videocodierbereich wird so ausgelegt, daß der Ort der Videocodierung OVCR innerhalb der gesamten Speicherstrecke bleibt. Es ist dabei zu berücksichtigen, daß die Zahl yVideo uncodierter Sendungen nicht genau ermittelt werden kann, da nicht jede in der Speicherstrecke befindliche Sendung videocodiert werden muß und Erfolg bzw. Mißerfolg des Adreßlesers nicht im voraus bekannt sind. yVideo läßt sich aber prognostizieren, und zwar als Summe der vom Adreßleser schon bearbeiteten Zahl von Sendungen mit negativem Ergebnis plus der Zahl von Sendungen, zu denen noch kein Ergebnis des Adreßlesers vorliegt, zu denen aber ein negatives Ergebnis erwartet wird. Formelmäßig lautet dies yVideo = nOCR negativ + yOCR·(1-l). Darin bezeichnet nOCR negativ die Zahl von Sendungen, zu denen schon ein negatives Ergebnis des Adreßlesers aber noch kein Videocodierergebnis vorliegt, yOCR bezeichnet die Zahl von Sendungen, zu denen noch kein Ergebnis des Adreßlesers vorliegt. Der Prognosewert l der Leserate für die noch nicht OCR-bearbeiteten Sendungen yOCR wird als Mittelwert aus einer gewissen Anzahl vom Adreßleser schon bearbeiteten Sendungen ermittelt und zwar als zu vorgegebenen Zeiten aktualisierter Quotient aus erfolgreich bearbeiteten Sendungen nOCR positiv und der Gesamtzahl bearbeiteter Sendungen ngesamt: l = nOCRpositiv ngesamt Unter Berücksichtigung dieser Besonderheiten erzeugt die Regelung für den Videocodierbereich einen Wert wVideo und eine Abzugsleistung uVideo.
  • Aus den Regelungen für den Adreßleser und für die Videocodierung ergeben sich jeweils Abzugsleistungen uOCR und uVideo. Da nur eine Abzugsleistung von der Eingabestation realisiert werden kann, muß aus den beiden Werten uOCR und uVideo eine Abzugsleistung u bestimmt werden. Ein bevorzugter Wert ist u = min(uOCR, uVideo).
    Fig. 7 zeigt eine Ausführungsform eines vollständigen Regelkreises für eine Kombination von Adreßleser und Videocodierung. Hierbei sind die aus der Figur 5 vollständig übernommenen Teile des Regelkreises für yOCR fett dargestellt. Der Kennlinienregler 100, bzw. 110 in der grafischen Darstellung in Fig. 7 sind so aufzufassen, daß sie auch Meßglieder mit Tiefpaßwirkung beinhalten. Im Hilfsregelkreis für yVideo wird yVideo zurückgeführt und die momentane Leistung zVideo über einen Kennlinienregler 110 als Sollwert wVideo aufgeschaltet. Die Rückführung auf u erfolgt über einen Regler 120. Die Schaltung 130 ermittelt das Minimum von uOCR und uVideo = u(t). Der ermittelte Wert yOCR wird in der Schaltung 140 verwendet, um eine Prognose 1 - L zu bilden, aus der wiederum unter Heranziehung von nOCR negativ yVideo bestimmt wird.
    L(t) bezeichnet die tatsächliche Leserate. Diese ist Ursache für eine Zunahme von nOCR negativ und kann nicht genau gemessen werden. Dies ist allerdings auch nicht nötig, da nOCR negativ durch Zähler ebenso wie yOCR direkt ermittelbar ist. L ist der Prognosewert von L, der gemäß Gleichung (9) aus Vergangenheitswerten ermittelt wird und als gültig für die noch nicht OCR-bearbeiteten Sendungen yOCR angenommen wird.
    Die Wahl u = min(uOCR, uVideo) ist insbesondere dann sinnvoll, wenn vor allem unbearbeitete Sendungen am Ende der Speicherstrecke vermieden werden sollen. Kann andererseits eine bestimmte Anzahl von unbearbeiteten Sendungen toleriert werden, während vor allem ein hoher Durchsatz gefordert ist, ist es sinnvoll z.B. u = uOCR + uVideo /2 zu verwenden. In einem solchen Fall ist die Schaltung 130 entsprechend zu modifizieren.

    Claims (10)

    1. Verfahren zur Steuerung der Eingabestation (10) für eine Postsortieranlage mit einer Abtast- und Lesevorrichtung (30,50) und einer mechanischen Speicherstrecke (20), innerhalb der Postsendungen nach Bearbeitung in der Abtastvorrichtung bewegt werden, wobei eine Regelung des Leseortes x jeder Sendung in der Speicherstrecke erfolgt, so daß x zwischen vorgegebenen Werten x0 und xmax bleibt, wobei der Leseort x der Ort ist, an dem sich eine Sendung in der Speicherstrecke befindet, wenn die Lesevorrichtung ihr Ergebnis abgibt,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß in einem Hilfsregelkreis die Zahl y uncodierter Sendungen in der Speicherstrecke (20) ermittelt wird und y zur Generierung der Stellgröße u der Eingabestation (10) über einen Regler (80) rückgeführt wird, wobei die Zahl y die Zahl der in der Speicherstrecke befindlichen Sendungen ohne bereits vorliegendes Leseergebnis bezeichnet.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichent, daß eine Aufschaltung der Leseleistung z der Lesevorrichtung (50) auf die Führungsgröße des Hilfsregelkreises über ein Kennlinienglied (100) erfolgt.
    3. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 2, wobei als Lesevorrichtung (50) ein automatischer Adreßleser oder eine Videocodiereinrichtung vorgesehen ist.
    4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Regler (80) als Zweipunktregler ausgebildet ist.
    5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kennlinienglied (100) eine nichtlineare Kennlinie aufweist.
    6. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2 sowie 4 und 5, soweit sie nicht auf Anspruch 3 zurückbezogen sind, dadurch gekennzeichnet, daß als Lesevorrichtung (50) ein automatischer Adreßleser und eine Videocodiervorrichtung vorgesehen sind, und daß ein Hilfsregelkreis gemäß der vorhergehenden Ansprüchen dem automatischen Adreßleser und ein zweiter Hilfsregelkreis der Videocodiervorrichtung zugeordnet sind, derart, daß jeweils eine Stellgröße der Eingabestation (10) uOCR und uVideo generiert wird, aus denen eine einzige Stellgröße u der Eingabestation bestimmt wird.
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß u = min(uOCR, uVideo) gewählt wird.
    8. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens gemäß Patentanspruch 1 mit einer Eingabevorrichtung (10), einer mechanischen Speicherstrecke (20), einer Abtastvorrichtung (30), einer Lesevorrichtung (50), und einer Regelung des Leseortes zwischen x0 und xmax,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß Mittel zur Ermittlung der Zahl y uncodierter Sendungen und der Leistung der Lesevorrichtung z und ein Regler (80) vorgesehen sind, und daß durch Rückführung von y zur Generierung der Stellgröße der Eingabestation (10) über den Regler (80) ein Hilfsregelkreis zur Regelung von y gebildet wird.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Aufschaltung der Leseleistung z der Lesevorrichtung (50) auf die Führungsgröße des Hilfsregelkreises über ein Kennlinienglied (100) erfolgt.
    10. Vorrichtung nach Ansprüchen 8 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Lesevorrichtung (50) ein automatischer Adreßleser oder eine Videocodiervorrichtung vorgesehen ist.
    EP95920879A 1994-06-03 1995-05-24 Verfahren zur steuerung der eingabestation für eine briefsortieranlage Expired - Lifetime EP0762944B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE4419430A DE4419430A1 (de) 1994-06-03 1994-06-03 Verfahren zur Steuerung der Eingabestation für eine Briefsortieranlage
    DE4419430 1994-06-03
    PCT/EP1995/001976 WO1995033580A1 (de) 1994-06-03 1995-05-24 Verfahren zur steuerung der eingabestation für eine briefsortieranlage

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0762944A1 EP0762944A1 (de) 1997-03-19
    EP0762944B1 true EP0762944B1 (de) 1998-08-12

    Family

    ID=6519714

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP95920879A Expired - Lifetime EP0762944B1 (de) 1994-06-03 1995-05-24 Verfahren zur steuerung der eingabestation für eine briefsortieranlage

    Country Status (8)

    Country Link
    US (1) US6169936B1 (de)
    EP (1) EP0762944B1 (de)
    JP (1) JP3691064B2 (de)
    CN (1) CN1066352C (de)
    AT (1) ATE169527T1 (de)
    CA (1) CA2191976A1 (de)
    DE (2) DE4419430A1 (de)
    WO (1) WO1995033580A1 (de)

    Families Citing this family (22)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE4428446C2 (de) * 1994-08-11 1996-07-11 Licentia Gmbh Verfahren zur Steuerung der Doppelstoffeingabe von Briefverteilanlagen
    DE19614719C2 (de) * 1996-04-15 1998-02-19 Aesculap Ag & Co Kg Verfahren und Einrichtung zur Überwachung und Steuerung des Materialflusses in einem Krankenhaus
    DE19617476A1 (de) 1996-05-02 1997-11-06 Francotyp Postalia Gmbh Verfahren und Anordnung zur Datenverarbeitung in einem Postverarbeitungssystem mit einer Frankiermaschine
    DE19617586A1 (de) * 1996-05-02 1997-11-06 Francotyp Postalia Gmbh Verfahren zur Datenverarbeitung in einem Postverarbeitungssystem mit einer Frankiermaschine und Anordnung
    DE19617557A1 (de) * 1996-05-02 1997-11-06 Francotyp Postalia Gmbh Verfahren zur Ermittlung des günstigsten Beförderers und Postverarbeitungssystem mit Personalcomputer und mit einem Verfahren zur Datenverarbeitung
    DE19617473A1 (de) 1996-05-02 1997-11-06 Francotyp Postalia Gmbh Verfahren und Anordnung zur Datenverarbeitung in einem Postverarbeitungssystem mit einer Frankiermaschine
    JPH10249285A (ja) * 1997-03-12 1998-09-22 Hitachi Ltd 紙葉類区分装置
    DE19718805C2 (de) * 1997-05-03 1999-11-04 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zum Erkennen von Verteilinformationen
    US6953906B2 (en) 1999-08-02 2005-10-11 Rapistan Systems Advertising Corp. Delivery point sequencing mail sorting system with flat mail capability
    JP2004511327A (ja) 2000-08-07 2004-04-15 シーメンス、ディマティク、ポウスタル、オータメイシャン、エル、ピー 多数袋挿入体を持つ郵便物順序分類ケースと分類方法
    US6671577B2 (en) 2000-12-01 2003-12-30 United States Postal Service System and method for directly connecting an advanced facer canceler system to a delivery bar code sorter
    US6613998B2 (en) * 2001-03-23 2003-09-02 Opex Corporation Method and apparatus for processing outgoing bulk mail
    US7140498B2 (en) 2001-11-26 2006-11-28 Siemens Energy & Automation, Inc. Mail delivery system
    US7071437B2 (en) * 2001-12-31 2006-07-04 Pitney Bowes Inc. System for detecting the presence of harmful materials in an incoming mail stream
    US20030124039A1 (en) * 2001-12-31 2003-07-03 Ryan William E. System for sanitizing incoming mail
    US6740836B2 (en) 2001-12-31 2004-05-25 Pitney Bowes Inc. System and method for outsorting suspect mail from an incoming mail stream
    US6905661B2 (en) 2001-12-31 2005-06-14 Pitney Bowes Inc. System for sanitizing and sorting mail
    EP1513624A1 (de) * 2002-05-07 2005-03-16 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum sortieren in eine reihenfolge in einem umlauf
    US20060237125A1 (en) * 2005-04-26 2006-10-26 Montgomery Bruce G Method and apparatus for applying labels to documents
    DE102005040664A1 (de) * 2005-08-26 2007-03-01 Siemens Ag Verfahren zur Sortierung von unadressierten Postsendungen
    DE102006044137B3 (de) * 2006-09-15 2008-02-14 Siemens Ag System und Verfahren zur Sortierung von flachen Poststücken mit Lückensteuerung zur Durchsatzerhöhung
    US8721231B2 (en) * 2010-08-25 2014-05-13 Swisslog Healthcare Solutions Deadlock alleviation for pneumatic tube systems

    Family Cites Families (15)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB1410436A (en) * 1973-02-13 1975-10-15 Post Office Classifying apparatus
    GB8317975D0 (en) * 1983-07-01 1983-08-03 Post Office Conveyor sorting system
    DE3426056A1 (de) * 1983-07-16 1985-01-24 Leicester Polytechnic, Leicester Verfahren und vorrichtung zur kontrolle von textilien
    JPS60147887A (ja) * 1984-01-12 1985-08-03 Toshiba Corp 郵便物区分装置
    US4601394A (en) * 1984-05-07 1986-07-22 Xerox Corporation Zip code sorter for article labeling system
    DE3423538A1 (de) * 1984-06-26 1986-01-02 Erwin Sick Gmbh Optik-Elektronik, 7808 Waldkirch Maschine mit automatischem gegenstandstransport
    DE3424397A1 (de) 1984-07-03 1986-01-09 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Vereinzelungseinrichtung fuer flache gegenstaende
    DE3544093A1 (de) 1985-12-13 1987-06-19 Licentia Gmbh Verfahren zum steuern des abzugsvorganges bei einer vereinzelungseinrichtung und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
    FR2616556B1 (fr) * 1987-06-11 1989-10-06 Inter Color Installation de traitement de pochettes d'epreuves photographiques
    EP0324900B1 (de) * 1988-01-13 1990-08-29 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Verändern des Überlappungsgrades von in einem Schuppenstrom geförderten Druckereiprodukten
    US4991719A (en) * 1989-03-03 1991-02-12 Speed Sort, Inc. Method and apparatus for sorting randomly positioned items minimizing sorting conveyor movement
    US5018073A (en) * 1989-03-21 1991-05-21 Goody Products, Inc. High density loaded sorting conveyors
    DE4000603C5 (de) * 1990-01-11 2009-07-02 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Zwischenspeicherung von Gegenständen, wie Briefen o.ä. in einem Lesesystem
    US5201397A (en) * 1990-10-05 1993-04-13 Electrocom Automation L.P. Method and apparatus for separating a stack of products into a stream of single products for sorting
    US5186336A (en) * 1991-01-22 1993-02-16 Electrocom Automation L.P. Product sorting apparatus

    Also Published As

    Publication number Publication date
    WO1995033580A1 (de) 1995-12-14
    US6169936B1 (en) 2001-01-02
    DE4419430A1 (de) 1995-12-07
    CA2191976A1 (en) 1995-12-14
    CN1152265A (zh) 1997-06-18
    CN1066352C (zh) 2001-05-30
    ATE169527T1 (de) 1998-08-15
    DE59503180D1 (de) 1998-09-17
    EP0762944A1 (de) 1997-03-19
    JPH10500626A (ja) 1998-01-20
    JP3691064B2 (ja) 2005-08-31

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0762944B1 (de) Verfahren zur steuerung der eingabestation für eine briefsortieranlage
    DE4000603C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zwischenspeicherung von Gegenständen, wie Briefen o.ä. in einem Lesesystem
    EP1222037B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sortieren von sendungen
    DE3486104T2 (de) Trennanlage und -verfahren fuer optische zeichenleseeinrichtungen.
    EP0939679A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verteilung von sendungen
    DE69028337T2 (de) Zeichenerkennungsanlage
    DE2054546C3 (de) Anordnung zur Erkennung von Bildmustern
    DE3508400A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur mustererkennung
    DE1774672A1 (de) Zeichenerkennungsvorrichtung
    DE102008007009A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Gegenständen
    DE3032431A1 (de) Analoge speichereinrichtung
    DE69812490T2 (de) Korrektur der fehlerhaften Ausrichting eines Abtastkopfes
    EP1150186A1 (de) Modellbasierte Online-Optimierung
    EP0750764B1 (de) Verfahren und anordnung zur fuzzy-regelung
    WO2019174937A1 (de) Verfahren und kamerasystem zur überwachung eines kommissionier- oder verpackungsvorgangs
    DE3874093T2 (de) Verfahren zum zaehlen von artikeln, die auf einem foerderband zufaellig verteilt sind.
    EP0913208A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Ermittlung von Verteilinformationen
    DE4428446C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Doppelstoffeingabe von Briefverteilanlagen
    DE4225508C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Kontraststeigerung
    DE2719833A1 (de) Signalauswerteschaltung
    DE3612268A1 (de) Verfahren zum auffinden von in einem vergleichsbild vorhandenen flaechen in einem bild
    EP3926295B1 (de) Verfahren zum erkennen einer verzerrung eines ein codewort definierenden lichtmusters sowie lichtmuster
    DE2026799C3 (de) Automatisches Kurvennachfahrsystem
    DE19528828C1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Briefverteilanlage
    DE4438235B4 (de) Verfahren zur automatischen Detektion von kleinen beweglichen Objekten in natürlicher Umgebung, vorzugsweise einer Echtzeitbildfolge

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19961203

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IE IT LI LU MC NL PT SE

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19971017

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IE IT LI LU MC NL PT SE

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 169527

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 19980815

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59503180

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 19980917

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 19981009

    ET Fr: translation filed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 19981112

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 19981112

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 19981112

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 19990504

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 19990524

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 19990524

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 19990524

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 19990531

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 19990531

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 19990531

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    26N No opposition filed
    BERE Be: lapsed

    Owner name: SIEMENS A.G.

    Effective date: 19990531

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 19991130

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 19991201

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 19990524

    NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

    Effective date: 19991201

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20140527

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: FR

    Payment date: 20140513

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20140718

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 59503180

    Country of ref document: DE