EP0761903A1 - Metall-Dachplatte - Google Patents

Metall-Dachplatte Download PDF

Info

Publication number
EP0761903A1
EP0761903A1 EP96112943A EP96112943A EP0761903A1 EP 0761903 A1 EP0761903 A1 EP 0761903A1 EP 96112943 A EP96112943 A EP 96112943A EP 96112943 A EP96112943 A EP 96112943A EP 0761903 A1 EP0761903 A1 EP 0761903A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
metal roof
plate
shield
roof panel
panel according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96112943A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0761903B1 (de
Inventor
Hugo Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to SI9630479T priority Critical patent/SI0761903T1/xx
Publication of EP0761903A1 publication Critical patent/EP0761903A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0761903B1 publication Critical patent/EP0761903B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/10Snow traps ; Removing snow from roofs; Snow melters

Definitions

  • the invention relates to a metal roof panel for roofing building roofs, the metal roof panel being inserted between successive rows of panels of the roof covering and fastened with a holder to prevent it from slipping.
  • Such a metal roof panel is known from DE-A-44 13 119.
  • This metal roof panel is used in particular for cleaning the roofs of buildings and preventing fouling by moss.
  • the metal roof plate is preferably formed from copper sheet, with nubs being able to be pushed out of the plate base or reaction surface to increase the cleaning effect, so that rapid drainage of the moisture is prevented, but rather the reaction time of moisture with the metal ions of the metal roof plate is increased becomes.
  • This metal roof panel for insertion between successive rows of panels of the roof covering has also proven itself because the fastening of the metal roof panel can be achieved in a simple manner by inserting and fixing by means of a nose-shaped mounting profile.
  • the invention has for its object to provide a metal roof panel for covering building roofs, which is easy to assemble and manufacture, and forms an effective and visually appealing snow guard element.
  • the formation of the snow guard element from at least one upright shield, which is bent out from the base of the plate, enables simple manufacture.
  • this metal roof panel as a snow guard element can be easily installed between successive rows of panels without additional brackets. This avoids additional screwing or nailing work.
  • a uniform appearance is also offered, especially if the metal roof panel is stamped from copper sheet and thus darkens over time in line with the usual roof colors. As a result, a particularly attractive roof covering is achieved.
  • copper sheet is also of particular advantage, since copper is one of the best heat conductors, which ensures that snow is thawed evenly on the roof of the building in winter.
  • a further advantage here is the perforation of the shield, since this can cause additional condensation to escape in the direction of the drain and thus rapid snow defrosting can be achieved.
  • the thawing snow comes into intensive reaction with the metal roof plate, so that an intensive cleaning effect is achieved according to DE-A-44 13 119.
  • the side edges of the shield merge into the base surface of the plate, each with a rounded web, whereby a particularly high dimensional stability of the upright shield is achieved. This means that even heavy snow loads can be managed through the metal roof panel. Particularly in the case of very steep roofs, the flow of force between the snow guard shield which is upright in the installed position and the base of the plate is adapted to the prevailing load, so that a high degree of dimensional stability is achieved.
  • a longitudinal sectional view through a roof covering 2 is shown, which consists of a plurality of successive rows of plates 2a, 2b, 2c, etc.
  • a metal roof panel 1 is inserted between the row of panels 2b and 2c and secured against slipping by means of a nose-shaped holder 3.
  • the plate base area 4 of the metal roof plate 1 essentially corresponds to the shape of the roof tiles used, for example, as shown here, a so-called beaver tail roof plate (cf. also FIG. 2).
  • the lower region of the metal roof plate 1 in the downward direction is bent upwards after a separating cut along the curved cutting line 8 (see FIG. 2), so that an upright shield 5 is created as a snow guard element.
  • the height H of the plate 5 corresponds approximately to half the plate length L. However, it should be noted that depending on the expected Snowfall, the height H of the shield 5 can also be selected to be lower by arranging the dividing or cutting line 8 further towards the lower end.
  • the upright shield 5 is preferably bent out of the plate base 4 by an embossing tool, so that the transitions of the shield 5 to the plate base 4 can be shaped.
  • a rounded transition in the form of a web 6 is also formed, which serves to support the shield 5 and thus to increase the dimensional stability of the metal roof panel 1.
  • the roof pitch of the roof covering 2 shown here is approximately 25 °. Accordingly, the shield 5 is bent out about 65 ° from the plate base 4 around the bending line 9. With steeper roof pitch z. B. 45 °, the sign would have to be bent to achieve an upright position only by about 45 ° from the base of the plate. In this case, the two lateral webs 6 can be formed over a larger area due to the lower bending angle during the stamping processing of the metal roof panel 1, so that this results in an increase in the stability of the shield 5, as would then also be necessary due to the steeper roof pitch. This design results in a kind of pocket in the direction of the drain that safely catches the snow.
  • the plate base area 4 is also preferably perforated in the region of the shield 5 to be bent up, for example by pushing out knobs, as is described in DE-A-44 13 119.
  • an improved drainage of thawing snow is achieved, since the snow lying on it can run through the perforations indicated in FIG. 2 by means of crosses in the upright shield 5.
  • This also achieves an intensive cleaning effect by absorbing metal ions, so that a cleaning effect for the roof covering 2 is achieved at the same time.
  • FIG. 2 shows a top view of the metal roof panel 1 according to FIG. 1. This shows the upright position of the shield 5 and the transition of the side edges 5a and 5b into the lateral support webs 6.
  • the perforated shield 5, as indicated by crosses, is bent upwards around the bending line 9 depending on the roof pitch by an acute angle from the plate base area 4 after a dividing or cutting line 8, preferably together with the embossing line, has been formed in the plate base area. Processing is brought.
  • a central web 11 and a circumferential bead 10 are also formed in order to ensure the dimensional stability of the metal roof panel 1.
  • the nose-shaped mounting profile 3 can be produced at the same time.
  • the dividing or cutting line 8 is preferably curved to ensure a rounded or "soft" transition to the lateral webs 6 and to the upright shield 5. This also reduces the risk of injury when the metal roof panel is installed as a snow guard element.
  • the bending line 9 at the downward-facing end of the metal roof panel 1 is adapted to the shape of the tile selected. If you choose Beaver-tail roof tiles, the bending line 9 is curved similar to the end of the metal roof plate 1 pointing to the left here, while in the case of beaver-tail roof tiles with a straight end edge, the bending line 9 runs essentially perpendicular to the longitudinal extent of the metal roof plate 1.
  • the bending line 9 is selected according to the respective material thickness of the copper sheet and the respective bending angle in adaptation to the desired roof pitch.
  • the bending angle of the plate 5 is approximately 70 ° to 50 °. If the height H of the shield 5 is chosen to be relatively high, as in FIG. 1, the bending line 9 can be formed with a relatively large radius 9 ', on the one hand to facilitate the bending work and on the other hand to provide additional support for the shield 5 to reach.
  • This metal roof panel 1 with integrated snow guard function is particularly easy to install.
  • individual metal roof panels can also be installed selectively, for example only two or three such metal roof panels above chimney surrounds or dormer windows.
  • the metal roof panel can of course also be staggered on two or three successive rows of panels.
  • the term upright sign also means deviations from the vertical, that is to say, for example, the metal roof plate shown in FIG. 1 can also be installed with other roof inclinations, the sign 5 then being oriented slightly outside the vertical.
  • this is not restrictive for the snow guard function.
  • a metal roof panel, in which the sign is bent upwards out of the base surface 4 by approximately 60 °, for the common roof coverings with angles of inclination of 25 ° to 40 ° can be used without further ado.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Zur Schaffung eines wirksamen und optisch ansprechenden Schneefangelementes mit einer Metall-Dachplatte (1) zum Eindecken von Gebäudedächern, wobei die Metall-Dachplatte (1) zwischen aufeinanderfolgenden Plattenreihen (2a, 2b, 2c) der Dacheindeckung (2) eingefügt und mit einer Halterung (3) gegen Abrutschen befestigt ist, wird vorgeschlagen, daß als Schneefangelement wenigstens ein aufrechtstehendes Schild (5) aus der Plattengrundfläche (4) herausgebogen ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Metall-Dachplatte zum Eindecken von Gebäudedächern, wobei die Metall-Dachplatte zwischen aufeinanderfolgenden Plattenreihen der Dacheindeckung eingefügt und mit einer Halterung gegen Abrutschen befestigt ist.
  • Eine derartige Metall-Dachplatte ist aus der DE-A-44 13 119 bekannt. Diese Metall-Dachplatte dient insbesondere zur Reinigung von Gebäudedächern und der Bewuchsverhinderung durch Moos. Hierzu ist die Metall-Dachplatte bevorzugt aus Kupferblech ausgebildet, wobei zur Steigerung der Reinigungswirkung aus der Plattengrundfläche bzw. Reaktionsfläche Noppen herausgedrückt sein können, so daß ein schnelles Ablaufen der Feuchtigkeit verhindert wird, sondern die Reaktionszeit von Feuchtigkeit mit den Metallionen der Metall-Dachplatte vergrößert wird. Diese Metall-Dachplatte zum Einfügen zwischen aufeinanderfolgenden Plattenreihen der Dacheindeckung hat sich auch deshalb bewährt, da die Befestigung der Metall-Dachplatte durch einfache Weise durch Einstecken und Fixierung mittels eines nasenförmigen Halterungsprofiles erreicht werden kann.
  • In schneereichen Gegenden werden gegen Abrutschen von Dachlawinen von den Baubehörden häufig Schneefangelemente vorgeschrieben, die im allgemeinen den nachfolgend beschriebenen Aufbau aufweisen. Hierbei werden gesonderte Schneefanggitter an entsprechend befestigten Haken eingehängt, wobei die Haken zur breitflächigen Abstützung ebenfalls an ihrer Unterseite plattenförmig ausgebildet sein können. Die Montage derartiger Schneefanggitter ist jedoch sehr aufwendig, da die einzelnen Gitterelmente in der Dachbreite abgelängt werden müssen. Demgemäß müssen auch die Abstützpunkte gewählt werden. Eine Anbringung derartiger Schneefanggitter über Gauben oder Kamineinfassungen ist kaum möglich, ohne die Dachfläche optisch zu verunstalten.
  • Demgemäß liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Metall-Dachplatte zum Eindecken von Gebäudedächern zu schaffen, die einfach zu montieren und herzustellen, sowie ein wirksames und optisches ansprechendes Schneefangelement bildet.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Metall-Dachplatte mit den Merkmalen des Anspruches 1.
  • Durch die Bildung des Schneefangelementes aus wenigstens einem aufrechtstehenden Schild, das aus der Plattengrundfläche herausgebogen (ausgeklinkt) ist, wird eine einfache Herstellung erreicht. Zudem kann diese Metall-Dachplatte als Schneefangelement ohne weitere Halterungen einfach zwischen aufeinanderfolgenden Plattenreihen verlegt werden. Zusätzliche Schraub- oder Nagelarbeiten werden hierdurch vermieden. Durch das Herausbiegen des Schildes aus der Plattengrundfläche wird zudem ein gleichmäßiges Erscheinungsbild geboten, insbesondere wenn die Metall-Dachplatte aus Kupferblech geprägt ist und somit in Anpassung an übliche Dachfarben im Laufe der Zeit nachdunkelt. Hierdurch wird eine optische besonders ansprechende Dacheindeckung erreicht.
  • Von besonderem Vorteil ist zudem die Ausbildung aus Kupferblech, da Kupfer einer der besten Wärmeleiter ist, wodurch bei Sonneneinstrahlung im Winter ein gleichmäßiges Abtauen des Schnees auf den Gebäudedach erreicht wird.
  • Von weiterem Vorteil ist hierbei die Perforierung des Schildes, da hierdurch zusätzlich Tauwasser in Abflußrichtung austreten kann und somit eine rasche Schnee-Abtauung erreicht werden kann. Zudem tritt hierbei der abtauende Schnee in intensive Reaktion mit der Metall-Dachplatte, so daß gemäß der DE-A-44 13 119 eine intensive Reinigungswirkung erzielt wird. Weiterhin ist von Vorteil, wenn die Seitenkanten des Schildes mit je einem abgerundeten Steg in die Plattengrundfläche übergehen, wodurch eine besonders hohe Formstabilität des aufrechtstehenden Schildes erreicht wird. Somit sind auch hohe Schneelasten durch die Metall-Dachplatte zu bewältigen. Insbesondere bei sehr steilen Dächern wird hierbei der Kraftfluß zwischen dem in montierter Stellung aufrechtstehenden Schneefang-Schild und der Plattengrundfläche an die jeweils herrschende Belastung angepaßt, so daß eine hohe Formstabilität erreicht wird.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Metall-Dachplatte anhand der Zeichnungen näher beschrieben und erläutert. Hierbei zeigen:
  • Fig. 1
    eine Längsschnittdarstellung durch eine Dacheindeckung; und
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf die Metall-Dachplatte gemäß Fig. 1.
  • In Fig. 1 ist eine Längsschnittdarstellung durch eine Dacheindeckung 2 gezeigt, die aus einer Vielzahl von aufeinanderfolgenden Plattenreihen 2a, 2b, 2c usw. besteht. Hier ist zwischen die Plattenreihe 2b und 2c eine Metall-Dachplatte 1 eingefügt und mittels einer nasenförmigen Halterung 3 gegen Abrutschen gesichert. Die Plattengrundfläche 4 der Metall-Dachplatte 1 entspricht dabei im wesentlichen der Form der verwendeten Dachziegel, beispielsweise wie hier dargestellt, einer sogenannten Biberschwanz-Dachplatte (vgl. auch Fig. 2).
  • Aus der Plattengrundfläche 4 der Metall-Dachplatte 1 ist hierbei nach einem Trennschnitt entlang der gebogenen Schnittlinie 8 (vgl. Fig. 2) der in Ablaufrichtung untere Bereich der Metall-Dachplatte 1 nach oben gebogen, so daß ein aufrechtstehendes Schild 5 als Schneefangelement entsteht. Die Höhe H des Schildes 5 entspricht hierbei etwa der halben Plattenlänge L. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß je nach erwartetem Schneeanfall die Höhe H des Schildes 5 auch niedriger gewählt werden kann, indem die Trenn- oder Schnittlinie 8 weiter zum unteren Ende hin angeordnet wird. Durch das Herausbiegen des Schildes 5 aus der Plattengrundfläche 4 um eine Biegelinie 9 im Bereich des unteren Endes der Metall-Dachplatte entsteht ein Durchbruch 7, so daß bei einer Draufsicht im eingesetzten Zustand der Metall-Dachplatte 1 die darunterliegende Plattenreihe 2b im Bereich dieses Durchbruches 7 sichtbar ist (vgl. Fig. 2).
  • Das Herausbiegen des aufrechtstehenden Schildes 5 aus der Plattengrundfläche 4 erfolgt hierbei vorzugsweise durch ein Präge-Werkzeug, so daß die Übergänge des Schildes 5 zu der Plattengrundfläche 4 mitgestaltet werden können. Insbesondere wird hierbei im Bereich der Seitenkanten 5a und 5b des Schildes 5 ein abgerundeter Übergang in Form von je einem Steg 6 mitausgebildet, der zur Abstützung des Schildes 5 und damit zur Erhöhung der Formstabilität der Metall-Dachplatte 1 dient.
  • Die hier dargestellte Dachneigung der Dacheindeckung 2 beträgt ca. 25°. Demgemäß ist das Schild 5 um etwa 65° aus der Plattengrundfläche 4 um die Biegelinie 9 herausgebogen. Bei steilerer Dachneigung z. B. 45° müßte somit das Schild zur Erreichung einer aufrechtstehenden Position nur um ca. 45° aus der Plattengrundfläche herausgebogen werden. Dabei können bei der Präge-Bearbeitung der Metall-Dachplatte 1 die beiden seitlichen Stege 6 aufgrund des geringeren Biegewinkels großflächiger ausgebildet sein, so daß sich hierdurch eine Erhöhung der Stabilität des Schildes 5 ergibt, wie dies aufgrund der steileren Dachneigung dann auch erforderlich wäre. Durch diese Gestaltung ergibt sich in Ablaufrichtung eine Art Tasche, die den Schnee sicher auffängt.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß bei entsprechend langen Metall-Dachplatten 1 in Abflußrichtung auch mehrere derartiger Schneefangelemente übereinander angeordnet sein können oder bei entsprechend größerer Breite der Metall-Dachplatte 1 auch mehrere derartiger aufrechtstehender Schilde 5 nebeneinander aus der Plattengrundfläche 4 herausgebogen sein können. Dies ist durch entsprechende Werkzeuggestaltung ohne weiteres möglich.
  • Bei der Präge-Bearbeitung wird zudem die Plattengrundfläche 4 im Bereich des hochzubiegenden Schildes 5 bevorzugt perforiert, beispielsweise durch herausgedrückte Noppen, wie dies in der DE-A-44 13 119 beschrieben ist. Hierdurch wird zum einen ein verbessertes Ablaufen von abtauendem Schnee erreicht, da der aufliegende Schnee durch die in Fig. 2 mittels Kreuzen angedeuteten Perforationen im aufrechtstehenden Schild 5 ablaufen kann. Hierdurch wird zudem eine intensive Reinigungswirkung durch Aufnahme von Metallionen erreicht, so daß zugleich eine Reinigungswirkung für die Dacheindeckung 2 erzielt wird.
  • In Fig. 2 ist eine Draufsicht auf die Metall-Dachplatte 1 gemäß Fig. 1 dargestellt. Hieraus ist die aufrechtstehende Position des Schildes 5 und der Übergang der Seitenkanten 5a und 5b in die seitlichen Abstützstege 6 ersichtlich. Das perforierte Schild 5, wie dies mit Kreuzen angedeutet ist, wird hierbei um die Biegelinie 9 je nach Dachneigung um einen spitzen Winkel aus der Plattengrundfläche 4 nach oben gebogen, nachdem in der Plattengrundfläche eine Trenn- oder Schnittlinie 8, bevorzugt zusammen mit der Präge-Bearbeitung eingebracht wird. Bei der Präge- oder Stanzbearbeitung der Metall-Dachplatte wird zudem ein Mittelsteg 11 und eine umlaufende Wulst 10 mitausgebildet, um die Formstabilität der Metall-Dachplatte 1 zu gewährleisten. Zudem kann gleichzeitig das nasenförmige Halterungsprofil 3 mithergestellt werden. Die Trenn- oder Schnittlinie 8 ist hierbei bevorzugt gebogen ausgebildet, um hier einen abgerundeten oder "weichen" Übergang zu den seitlichen Stegen 6 und zu dem aufrechtstehenden Schild 5 zu gewährleisten. Zudem wird hierdurch die Verletzungsgefahr bei Verlegung der Metall-Dachplatte als Schneefangelement verringert. Die Biegelinie 9 am nach unten weisenden Ende der Metall-Dachplatte 1 ist hierbei an die jeweils gewählte Dachziegel-Form angepaßt. Bei Wahl von Biberschwanz-Dachziegeln ist die Biegelinie 9 ähnlich dem hier nach links weisenden Abschlußende der Metall-Dachplatte 1 gewölbt, während bei Biberschwanz-Dachziegeln mit gerader Abschlußkante die Biegelinie 9 im wesentlichen senkrecht zur Längserstreckung der Metall-Dachplatte 1 verläuft. Die Biegelinie 9 wird entsprechend der jeweiligen Materialstärke des Kupferbleches und des jeweiligen Biegewinkels in Anpassung an die gewünschte Dachneigung gewählt. Bei üblichen Dachneigungen von 25° bis 40° beträgt somit der Biegewinkel des Schildes 5 ca. 70° bis 50°. Wenn die Höhe H des Schildes 5 ähnlich wie in Fig. 1 relativ hoch gewählt ist, kann die Biegelinie 9 mit einem relativ großen Radius 9' ausgebildet werden, zum einen um die Biegearbeit zu erleichtern, zum andern um eine zusätzliche Abstützung des Schildes 5 zu erreichen.
  • Insgesamt ergibt sich somit eine in einem einzigen oder wenigen Arbeitsgängen herzustellende, einfache Metall-Dachplatte, die die Funktion eines Schneefangelementes besonders wirksam erfüllt. Diese Metall-Dachplatte 1 mit integrierter Schneefangfunktion ist dabei besonders einfach zu verlegen. Dabei können auch im Gegensatz zu den üblichen Schneefanggittern einzelne Metall-Dachplatten punktuell verlegt werden, beispielsweise nur zwei oder drei derartiger Metall-Dachplatten oberhalb von Kamineinfassungen oder Dachgauben. Bei besonders hohem Schneefall kann natürlich andererseits auch die Metall-Dachplatte an zwei oder drei aufeinanderfolgenden Plattenreihen versetzt angeordnet werden.
  • Schließlich sei darauf hingewiesen, daß unter dem Begriff aufrechtstehenden Schild auch Abweichungen von der Vertikalen verstanden werden, also beispielsweise die in Fig. 1 gezeigte Metall-Dachplatte auch bei anderen Dachneigungen verlegt werden kann, wobei dann das Schild 5 geringfügig außerhalb der Vertikalen ausgerichtet ist. Dies ist jedoch für die Schneefangfunktion nicht einschränkend. Somit kann eine Metall-Dachplatte, bei der das Schild um ca. 60° aus der Plattengrundfläche 4 nach oben herausgebogen ist, für die gebräuchlichen Dacheindeckungen mit Neigungswinkeln von 25° bis 40° ohne weiteres verwendet werden.

Claims (8)

  1. Metall-Dachplatte zum Eindecken von Gebäudedächern, wobei die Metall-Dachplatte zwischen aufeinanderfolgenden Plattenreihen der Dacheindeckung eingefügt und mit einer Halterung gegen Abrutschen befestigt ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    als Schneefangelement wenigstens ein aufrechtstehendes Schild (5) aus der Plattengrundfläche (4) herausgebogen ist.
  2. Metall-Dachplatte nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Höhe (H) des Schildes (5) etwa die halbe Plattenlänge (L) beträgt.
  3. Metall-Dachplatte nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Schild (5) perforiert ist.
  4. Metall-Dachplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Seitenkanten (5a, 5b) des Schildes (5) mit je einem Steg (6) in die Plattengrundfläche (4) übergehend ausgebildet sind.
  5. Metall-Dachplatte nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Steg (6) gerundet und als Abstützung für das Schild (5) ausgebildet ist.
  6. Metall-Dachplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Metall-Dachplatte (1) aus Kupferblech geprägt ist.
  7. Metall-Dachplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Fläche des Schildes (5) etwa einem Durchbruch (7) in der Plattengrundfläche (4) entspricht.
  8. Metall-Dachplatte nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Durchbruch (7) etwa in Mitte der Plattengrundfläche (4) eine gebogene Schnittlinie (8) aufweist.
EP96112943A 1995-08-10 1996-08-12 Metall-Dachplatte Expired - Lifetime EP0761903B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI9630479T SI0761903T1 (en) 1995-08-10 1996-08-12 Metal roofing panel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19529479A DE19529479A1 (de) 1995-08-10 1995-08-10 Metall-Dachplatte
DE19529479 1995-08-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0761903A1 true EP0761903A1 (de) 1997-03-12
EP0761903B1 EP0761903B1 (de) 2002-03-27

Family

ID=7769206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96112943A Expired - Lifetime EP0761903B1 (de) 1995-08-10 1996-08-12 Metall-Dachplatte

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0761903B1 (de)
AT (1) ATE215162T1 (de)
DE (2) DE19529479A1 (de)
SI (1) SI0761903T1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112921787A (zh) * 2021-01-28 2021-06-08 孙红 一种除雪立交桥顶棚

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1463065A (en) * 1923-01-30 1923-07-24 Henry N Sieger Snow guard and fender
US1971932A (en) * 1933-02-17 1934-08-28 Kenneth S Guiterman Shingle
DE1276318B (de) * 1963-12-05 1968-08-29 Hans Locher Schneefaenger fuer eine Dacheindeckung aus Platten
CH528652A (fr) * 1970-12-14 1972-09-30 Guigoz Andre Crochet à neige
AT359729B (de) * 1976-11-02 1980-11-25 Ess Norbert Schneehaken
CH634120A5 (en) * 1979-03-01 1983-01-14 Neomat Ag Process for surface coating a roof snow guard
FR2515715A1 (fr) * 1981-11-03 1983-05-06 Willa Siegfried Barriere a neige, en particulier pour toits revetus de bandes de papier bitume
CH642706A5 (en) * 1980-06-25 1984-04-30 Neomat Ag Process for producing a roof snow stop
AT382413B (de) * 1985-04-01 1987-02-25 Dachan Anstalt Dachschneefaenger
DE4413119A1 (de) * 1994-04-20 1994-11-03 Weber Engineering Metalldachplatte zum Reinigen und Sauberhalten der Gebäudedächer

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH321015A (fr) * 1955-05-23 1957-04-30 Aeschlimann Joseph Tuile
US5282340A (en) * 1991-12-11 1994-02-01 Real Tool, Inc. Snow brake
US5205088A (en) * 1992-02-21 1993-04-27 Mueller George B Roofing snow panel and method of constructing same

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1463065A (en) * 1923-01-30 1923-07-24 Henry N Sieger Snow guard and fender
US1971932A (en) * 1933-02-17 1934-08-28 Kenneth S Guiterman Shingle
DE1276318B (de) * 1963-12-05 1968-08-29 Hans Locher Schneefaenger fuer eine Dacheindeckung aus Platten
CH528652A (fr) * 1970-12-14 1972-09-30 Guigoz Andre Crochet à neige
AT359729B (de) * 1976-11-02 1980-11-25 Ess Norbert Schneehaken
CH634120A5 (en) * 1979-03-01 1983-01-14 Neomat Ag Process for surface coating a roof snow guard
CH642706A5 (en) * 1980-06-25 1984-04-30 Neomat Ag Process for producing a roof snow stop
FR2515715A1 (fr) * 1981-11-03 1983-05-06 Willa Siegfried Barriere a neige, en particulier pour toits revetus de bandes de papier bitume
AT382413B (de) * 1985-04-01 1987-02-25 Dachan Anstalt Dachschneefaenger
DE4413119A1 (de) * 1994-04-20 1994-11-03 Weber Engineering Metalldachplatte zum Reinigen und Sauberhalten der Gebäudedächer

Also Published As

Publication number Publication date
DE19529479A1 (de) 1997-02-13
SI0761903T1 (en) 2002-10-31
DE59608947D1 (de) 2002-05-02
EP0761903B1 (de) 2002-03-27
ATE215162T1 (de) 2002-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0724048B1 (de) Rollbarer Dichtungsstreifen für eine First- und/oder Gratabdeckung
EP0120234A2 (de) Dachbelagplatten
EP0910714B1 (de) Metalldachplatte
EP1228280B1 (de) Dachhaube
EP0761903B1 (de) Metall-Dachplatte
DE7708919U1 (de) Dachbelagbahn
WO2004018793A1 (de) Reinigungsvorrichtung zum aufbringen auf eine dem wetter ausgesetzte oberfläche
DE2642999C2 (de) Selbstspannende Wandbekleidungsplatte
EP0128528B1 (de) Befestigungselement für die Befestigung von profilierten Bautafeln an einer Unterkonstruktion
EP0863271B1 (de) Abdeckung für den Kehlbereich eines Daches
DE202020101026U1 (de) Verbessertes Befestigungsteil zur Sicherung der Köpfe von Dachlatten an Kehlbrettern
EP1452661B1 (de) Beschattungssystem
DE60224709T2 (de) Element zur bereitstellung eines dichtungsübergangs in verbindung mit gebäudeteilen
DD150918A5 (de) Dacheindeckungsplatte mit waermeleitvorrichtung
EP0392064B1 (de) Anordnung zur Dachbedeckung
EP0952273B1 (de) Dachrinnen-Laubfänger
EP1508655B1 (de) Streifenförmige Materialbahn für eine First- und/oder Gratabdeckung
CH695457A5 (de) Vorrichtung zum Schutz einer nach oben offenen Dachrinne vor Verschmutzung.
EP1074673B1 (de) Flexibles Traufenabdichtungselement
DE7629867U1 (de) Selbstspannende wandbekleidungsplatte
DE3216113C2 (de) Belüftungseinrichtung für Kaltdächer
EP0474974A1 (de) Traufabschlussprofil
DE10021566A1 (de) Flexibles Traufenabdichtungselement
DE102005029361B3 (de) First- oder Gratabdeckung
DE20320692U1 (de) Dachsystem mit einer Isolationsplatte, einer Eindeckung und Profilelementen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 960912

17P Request for examination filed

Effective date: 19970911

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000121

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 19960912

REF Corresponds to:

Ref document number: 215162

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020403

REF Corresponds to:

Ref document number: 59608947

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020502

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20021230

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: IF

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: WEBER, HUGO

Free format text: WEBER, HUGO#LINDENSTRASSE 8#86480 WALTENHAUSEN (DE) -TRANSFER TO- WEBER, HUGO#LINDENSTRASSE 8#86480 WALTENHAUSEN (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20070822

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070828

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070828

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070821

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080825

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081031

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080812

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090430

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20090416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080812

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080812

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100302