EP0760349B1 - Vorrichtung zum Entfernen von auf Punkturnadeln befindlichen Beschnittstreifen - Google Patents

Vorrichtung zum Entfernen von auf Punkturnadeln befindlichen Beschnittstreifen Download PDF

Info

Publication number
EP0760349B1
EP0760349B1 EP19960113357 EP96113357A EP0760349B1 EP 0760349 B1 EP0760349 B1 EP 0760349B1 EP 19960113357 EP19960113357 EP 19960113357 EP 96113357 A EP96113357 A EP 96113357A EP 0760349 B1 EP0760349 B1 EP 0760349B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
point
fingers
stripping
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19960113357
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0760349A3 (de
EP0760349A2 (de
Inventor
Manfred Kepert
Simon Kostiza
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP0760349A2 publication Critical patent/EP0760349A2/de
Publication of EP0760349A3 publication Critical patent/EP0760349A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0760349B1 publication Critical patent/EP0760349B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/28Folding in combination with cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/04Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with transverse cutters or perforators
    • B65H35/08Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with transverse cutters or perforators from or with revolving, e.g. cylinder, cutters or perforators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0448With subsequent handling [i.e., of product]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0448With subsequent handling [i.e., of product]
    • Y10T83/0467By separating products from each other

Definitions

  • the invention relates to a device for removal of those located on pin needles of a cylinder Trim strips according to the generic term of Claims 1 or 2.
  • DE 28 34 696 C2 shows a combined cutting and Folding device.
  • a folding knife is needling Puncture needle trimming on a trimming strip.
  • the Trim strips are each made from a single one cut off printed paper web and such needled onto a rigid stripping device passed by. This is the trim strip captured laterally, pressed against the puncture and finally removed from it.
  • DE 29 31 968 B1 discloses a rotating Brush for stripping on pin needles to remove needled cut strips.
  • the bristles of the rotating brushes capture the trim strips on the long side and press it against the Puncture needles so that they are subject to bending are going to eventually get them from the pin needles to strip off.
  • US 38 93 359 A describes a device for Remove trim strips. Are on Scraper pins located arranged.
  • the generic DE 30 30 705 A1 is one of a jaw cylinder with circumferential ones Knives and a knife carrier cylinder Smooth cutting device known, the knife interact like a silhouette and from one Signature one running transversely to the direction of transport Cut off trimming or waste strips. This Trim strip is from on the knife carrier cylinder pin needles located and one in Suction device downstream of the peripheral area fed.
  • the invention has for its object a Device for the safe removal of trim strips of pressure carriers from a high speed rotating cylinder, especially a knife cylinder a scissor-cutting device.
  • a predetermined location e.g. B. one Suction device are promoted without the To leave puncture needles prematurely.
  • On Remove the trim strips from the specially trained puncture needles is done quickly movable ejector or compressed air at the intended location, so that the trim strips are removed in the correct position he follows; e.g. B. Feeding to
  • a device for removing puncture needles 24 a cylinder 2 of needled trim strip 84; 86 of a print medium, e.g. B. Paper consists of one rotating scraper 1, which with the upstream cylinder 2 interacts.
  • a Cutting knife bar 21 of the cylinder 2 can with Counter-cutting blades 44; 46 one Counter knife cylinder 3 cooperate (Fig. 1).
  • the rotating scraper device 1 consists of a cylindrical rotating scraper finger carrier 4, e.g. B. a shaft 4, which on its circumference in axially parallel direction a plurality in each case clear distance b spaced apart Wiper finger 6 has.
  • the wiper fingers 6 have an approximately L-shape and are with their foot 7 or the short leg by means of screws 8 on a flat surface of the shaft 4 secured against rotation. A free end 9 of a long Leg 5 of the wiper finger 6 protrudes radially Outside.
  • the wiper fingers 6 are the same length and can be made of metal or plastic.
  • each wiper finger 6 can be V-shaped or be fork-shaped (Fig. 6) to a To grasp puncture needle 24.
  • the Scraper finger is made in two parts. This Distance is slightly larger than the largest diameter of the Puncture needle 24.
  • the width of the scraper fingers this variant can be smaller, e.g. B. half the width of the wiper fingers 6 after the first embodiment.
  • the fork-like trained ends 9 of the wiper fingers 6 have during the removal of the trim strips 84; 86 one lateral distance to the puncture needle 24. This lateral distance from "just the puncture needle 24th not grazing or not touching ", e.g. 0.1 mm, to range to a distance of several millimeters.
  • the fork-like ends 9 reach at least up to half of the Diameter of the puncture needle 24. However, you can Longer, d. H. about the diameter of the puncture needle 24 addition, be carried out to "tear through” the Trim strips 84; To prevent 86.
  • the cylinder 2 is z. B. massive and has one or more, e.g. B. three at a first Embodiment on his with a radius r3 around his Longitudinal axis of rotation 36 formed circumference 14 regularly distributed rows 16; 17; 18 with several each side-by-side drive-through depressions 15 for the wiper fingers 6.
  • the drive-through recesses 15 correspond with the stripper fingers 6 in position and Number. They "comb" temporarily and without contact them.
  • Each drive-through recess is from a central angle ALPHA, e.g. B. included of 65 °.
  • the cross section each drive-through recess 15 can have any shape, e.g. B. lens or rectangular shape.
  • the drive-through well 15 or the drive-through area must, however, each one to the respective circular path 12 of the stripper finger 6 adapted Depth t, width d and length l so that the Scraper fingers 6 can drive them through.
  • the cylinder 2 carries - seen in the clockwise direction - on Early 19 z. B. the series 16 of drive-through wells 15 a crossing the drive-through recesses 15 Cutting knife bar 21 with a cutting edge 22. Die Cutting edge 22 protrudes a few millimeters, d. H. One to two millimeters over the circumference 14 of the cylinder 2 out.
  • a pin needle bar 23 with a series of pin needles arranged side by side 24 arranged so that there is as little as possible Distance to the cutting edge 22 results and they to each other run in parallel.
  • the pin needle bar 23 is in advantageously with the cutting knife bar 22 combined. That is, both strips 21; 23 are in one piece trained (Fig. 8).
  • Both strips 21; 23 are on cylinder 2 so attached that the extensions of their vertical axes 26; 27 the circumference 14 of the cylinder 2 as a parallel Cut secants (Fig. 2).
  • the puncture needle bar 23 is comb-shaped and has a clear distance d over its entire length spaced tines 28. They are used for Overlay of trim strips 84; 86. Gaps 29 between the tines 28 each hold one Puncture needle 24 and for contactless driving through each a scraper finger 6. Each puncture needle 24 has below its tip 31 one or more conical "barbs" 32. The puncture needles 24 are by means of a thread on their foot 33 in a Threaded hole screwed into the base 34 of the gap 29. The tip 31 of each puncture needle 24 projects around one Amount f, e.g. B. two to four millimeters over the circumference 14 of the cylinder 2.
  • Amount f e.g. B. two to four millimeters over the circumference 14 of the cylinder 2.
  • Each puncture needle 24 is a scraper finger 6 assigned. With each revolution of the cylinder 2 to its Longitudinal axis of rotation 36 describe the tips 31 of the Puncture needles 24 each have a circular path 37 with a Radius r2 (Fig. 8), so that a total of a lateral surface 45 arises.
  • a connecting line 64 through the origins 11; 36 of the Circles 12; 37 with the radii r1; r2 has one Distance c of the origins 11; 36 on.
  • the location of the circles 12; 37 to each other is determined as follows: r2 + r1> c>
  • An arrangement of the circles 12; 37 according to this relationship shows that the two circles 12; 37 have the intersections A and B.
  • Intersection A is the point at which the two circles 12; 37 at Cut convergence.
  • Intersection B is the point in which the two circles 12; 37 at Cut apart.
  • FIGS. 3 and 4 are instead of the first variant of the Cutting knife cylinder 2 provided rows 16; 17; 18th of drive-through wells 15 with several rings 40 intermediate ring grooves 41 of a depth t arranged.
  • the rings 40 and the ring grooves 41 run coaxial to the longitudinal axis of rotation 36 of the Cutting knife cylinder 2 with an outer radius r3 or a radius r.
  • the rings 40 have a width b1 and are arranged at a clear distance d from each other.
  • a cutting knife and already described above Pinpoint needle bar 21; 23 is in the same version and Function and position attached to the cutting knife cylinder 2.
  • a third embodiment variant (Fig. 5) of the Cutting knife cylinder 2 protrudes the cutting knife and Pinpoint needle bar 21; 23 by the amount "t" over the Cylinder jacket 43 with the radius r out.
  • the Cutting knife and puncture needle bar 21; 23 is the same designed as in the second embodiment. All other functions are as described above.
  • the counter-cutting knife cylinder 3 carries on its circumference counter-cutting blades 44; 46 which in counter-cutter knife holders 47; 48 are held. In cooperation with the Counter-cutting knife 44; 46 each with the cutting edge 22 of the cutting knife bar 21 is a so-called "Paper cut” generated.
  • the counter-cutting knife cylinder 3 is designed as a combined cylinder. Except the Counter-cutting blades 44; 46 are also known cam levers 52; 53 intended.
  • the number of jaws 52; 53 and counter-cutting knife 44; 46 are the same; e.g. B. five each.
  • the control device 54 consists of side by side with a clear distance g arranged guide rods 56.
  • the clear distance g between the guide rods 56 is dimensioned so that the wiper fingers 6 between them without contact drive through.
  • the guide rods 56 are 57 with their first straight end attached to a bracket 58 fixed to the side frame.
  • the Bracket 58 is, for. B. from each other screwable clamping pieces 59; 61, each spaced apart on a side frame fixed Traverse 62 can be clamped.
  • Each upper clamp 59 carries z. B. a first straight end 57 of a guide rod 57.
  • the straight end 57 subsequently merges into one approximately semicircular convex curvature 63.
  • the guide rods 56 drive around so curved at a distance r4 minus the thickness of the guide rods 56, the shaft 4.
  • the convex curvature 63 of the guide rods 56 goes in a concave curvature 66 over. Drive around so curved Guide rods 56 below the cutting knife cylinder 2 in one short distance and end shortly before Counter-cutting knife cylinder 3.
  • the convex curvature 63 has an outer radius r4, which is its Circle center 67 at a distance e to Longitudinal axis of rotation 11 on an extension of Has connecting line 64.
  • the axially aligned Projections of circular path 12 and concave curvature 66 intersect at a lower intersection 68.
  • the ends 9 of the wiper fingers 6 move from Intersection 68 in the gaps 55 between the guide rods 56 and leave it again at intersection 71.
  • the ends 9 thereby cover a cross-sectional area each between guide rod 56 and circular path 12, which the Has the shape of a crescent moon broken off at the bottom.
  • the stripping device 1 and the Cutting knife cylinders 2 are surrounded by a housing 72 enclosed, which consists of an upper housing part 73 and a lower housing part 74 with the associated Side parts exist (Fig. 1 and 2).
  • the upper Housing part 73 begins with a left straight part 76, which is above the convex curvature 63 of the guide rods 56 runs at a distance x.
  • the straight part 76 closes a right semicircular one not perforated part 77, which above and in runs a small distance from the circumference 14 of the cylinder 2 and in the immediate vicinity of the Counter-cutting knife cylinder 3 ends.
  • the lower unperforated housing part 74 extends from a straight left end 78 over a convex, at least semicircular curvature 79 to a right one End 81.
  • the right end 81 is near the Cylinder 2 releasably attached to the guide rods 56.
  • the upper housing part 73 is rare with its two connected to the lower housing part 74.
  • the lower Housing part 74 is 78 at its straight left end together with the first ends 57 of the guide rods 56 on the Bracket 58 attached.
  • the left straight part 76 as well the left end 78 form together with the side parts a shaft 80.
  • the shaft 80 is for suction the trim strip 84; 86 to one Disposal facility at the outlet of a Suction fan not shown connected.
  • the device according to the invention works as follows: The Counter cutting cylinder 3 transported z. B. in Counterclockwise rotation in its jaws 52; 53 folded signatures 82; 84, the two of them superimposed ends 88 - the z. B. Have puncture needles - be cut off should (Fig. 1). That about the counter cutting knife 46 protruding ones with the puncture needle punctures End 88 of the signature 83 is in cooperation with the Cutting knife bar 21 cut off and practical at the same time as trim strips 84 on the Puncture needles 24 of the production speed rotating cylinder 2 needled.
  • Each fork-like end 9 of the stripper fingers 6 engages the pin 24 assigned to it without contact.
  • the closest approximation is the Scraper ends 9 reached the puncture needles 24.
  • the Wiper finger ends 9 push the trimming strip 84 subsequently from the puncture needles 24 in the direction their tip 31 down (see dashed line in Figs. 2 and 7). With further movement leave the Scraper finger ends 9 at intersection B the segment 92.
  • the trim strip 86 during the Overtaking pushed down by the needle 24.
  • the trim strip 84 is by the Wiper finger ends 9 along the guide device 54 transported towards waste disposal facility 80.
  • the trim strip 84 is also by means of Suction air sucked in.
  • the stripping device a can have different peripheral speed.
  • the Circumferential speed of the stripping device 1 can e.g. B. 2.5 times the peripheral speed of the Cylinder 2 amount.
  • the Shaft 4 one at 180 ° to the first wiper finger 6 offset additional wiper fingers arranged his. There must always be a synchronization between the Ends 9 of the scraper fingers 6 and the puncture needles 24 at the time of pushing down the Trim strips 84; 86 be given.
  • Both the cylinder 2 and the scraper can from known gears from Counter-cutting knife cylinder 3 are driven.
  • the Scraper device 1 and the cylinder 2; 3 are rotatably mounted in side frames, not shown.
  • the stripping device 1 can also in each case the vicinity of the needle 24, z. B. at foot 33 the same, clocked in the longitudinal direction thereof Blow air nozzles can be arranged. So that can Trim strips 84; 86 from the pin needles 24 be pushed down.

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entfernen von auf Punkturnadeln eines Zylinders befindlichen Beschnittstreifen entsprechend dem Oberbegriff der Ansprüche 1 oder 2.
Die DE 28 34 696 C2 zeigt eine kombinierte Schneid- und Falzeinrichtung. Hierbei nadelt ein Falzmesser mittels Punkturnadelnbeschnitt einen Beschnittstreifen auf. Der Beschnittstreifen wird jeweils aus einer einzigen bedruckten Papierbahn abgeschnitten und derart aufgenadelt an einer starren Abstreifeinrichtung vorbeigeführt. Hierbei wird der Beschnittstreifen seitlich erfaßt, gegen die Punktur gedrückt und schließlich von ihr entfernt.
Aus der DE 29 31 968 B1 ist es bekannt, eine rotierende Bürste zum Abstreifen von auf Punkturnadeln aufgenadelten Schnittstreifen zu entfernen. Die Borsten der rotierenden Bürsten erfassen die Beschnittstreifen an der Längsseite und drücken ihn gegen die Punkturnadeln, so daß diese auf Biegung beansprucht werden, um sie schließlich von den Punkturnadeln abzustreifen.
Die US 38 93 359 A beschreibt eine Vorrichtung zum Entfernen von Beschnittstreifen. Dabei sind auf Punkturnadeln befindliche Abstreifer angeordnet.
Beschnittstreifen mittels Saugluft zu halten und anschließend mittels Blasluft von einem Schneidzylinder wegzudrücken, ist durch die DE 40 23 257 C2 und die DE 42 29 699 A1 bekannt. Jedoch werden bei diesen Vorrichtungen die Beschnittstreifen nicht mittels Punkturen gehalten und transportiert, so daß die bei einem Transport der Beschnittstreifen mittels Punkturen auftretenden Probleme nicht vorhanden sind.
Durch die gattungsgemäße DE 30 30 705 A1 ist eine aus einem Falzklappenzylinder mit am Umfang befindlichen Messern und aus einem Messerträgerzylinder bestehende Glattschnitteinrichtung bekannt, deren Messer scherenschnittartig zusammenwirken und von einer Signatur einen quer zur Transportrichtung verlaufenden Beschnitt- oder Abfallstreifen abschneiden. Dieser Beschnittstreifen wird von auf dem Messerträgerzylinder befindlichen Punkturnadeln aufgenadelt und einer im Umfangsbereich nachgeordneten Absaugeinrichtung zugeführt.
Nachteilig beim Transport dieser Beschnittstreifen zur Absaugeinrichtung ist, daß die auf den Punkturnadeln aufgenadelten Beschnittstreifen infolge einer großen Fliehkraftwirkung des mit hoher Drehzahl rotierenden Messerträgerzylinders die Punkturnadeln vorzeitig verlassen, was zu Stauungen und somit zu Störungen beim Abtransport der Beschnittstreifen führen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum sicheren Entfernen von Beschnittstreifen von Druckträgern von einem mit hoher Drehzahl rotierenden Zylinder, insbesondere einem Messerzylinder einer Scherenschnitteinrichtung, zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils der Ansprüche 1 oder 2 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Beschnittstreifen zuverlässig bis zu einem vorbestimmten Ort, z. B. einer Absaugeinrichtung gefördert werden, ohne die Punkturnadeln dabei vorzeitig zu verlassen. Ein Entfernen der Beschnittstreifen von den speziell ausgebildeten Punkturnadeln erfolgt mittels schnell bewegbarer Auswerfer bzw. Druckluft am vorgesehen Ort, so daß ein lagerichtiges Entfernen der Beschnittstreifen erfolgt; z. B. Zuführung zu einer Entsorgungseinrichtung. Dabei können auch Beschnittstreifen geringer Breite zuverlässig entfernt werden. Eine gitterförmige Leiteinrichtung verhindert ein Umwickeln eines rotierenden Auswerferträgers mit Beschnittstreifen. Die Punkturen werden beim Abstreifen der Beschnittstreifen von ihnen nicht auf Biegung beansprucht.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1
einen Querschnitt durch eine Vorrichtung;
Fig. 2
eine Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer ersten Ausführungsvariante eines Zylinders in einer ersten Arbeitsstellung vor einem Abstreifvorgang und in einer zweiten Arbeitsstellung nach einem Abstreifvorgang;
Fig. 3
eine Querschnitt durch einen Zylinder in einer zweiten Ausführungsvariante;
Fig. 4
eine Ansicht B nach Fig. 3;
Fig. 5
einen Querschnitt durch einen Zylinder in einer dritten Ausführungsvariante;
Fig. 6
eine Darstellung des Zusammenwirkens der Abstreiferfinger der Abstreifeinrichtung mit einer gitterförmigen Leiteinrichtung sowie den Punkturnadeln des Zylinders;
Fig. 7
eine schematische Darstellung des Kämmens der Abstreiferfinger der Abstreifeinrichtung in einer konkaven Ausnehmung des Zylinders in zwei Arbeitsstellungen;
Fig. 8
eine schematische Darstellung des Querschnittes eines Schneidmessers mit Punkturnadeln sowie einer Spitze eines Abstreiferfingers nach dem erfolgten Abstreifen eines Beschnittstreifens.
Eine Vorrichtung zum Entfernen von auf Punkturnadeln 24 eines Zylinders 2 aufgenadelten Beschnittstreifens 84; 86 eines Druckträgers, z. B. Papier besteht aus einer rotierenden Abstreifeinrichtung 1, welche mit dem vorgeschalteten Zylinder 2 zusammenwirkt. Eine Schneidmesserleiste 21 des Zylinders 2 kann mit Gegenschneidmessern 44; 46 eines Gegenschneidmesserzylinders 3 zusammenwirken (Fig. 1).
Die rotierende Abstreifeinrichtung 1 besteht aus einem zylinderförmigen rotierenden Abstreiferfingerträger 4, z. B. einer Welle 4, welcher an seinem Umfang in achsparalleler Richtung eine Mehrzahl jeweils in einem lichten Abstand b voneinander beabstandete Abstreiferfinger 6 aufweist.
Die Abstreiferfinger 6 weisen in etwa eine L-Form auf und sind mit ihrem Fuß 7 oder dem kurzen Schenkel mittels Schrauben 8 auf einer Abflachung der Welle 4 verdrehsicher befestigt. Ein freies Ende 9 eines langen Schenkels 5 des Abstreiferfingers 6 ragt radial nach außen. Die Abstreiferfinger 6 sind gleich lang und können aus Metall oder Kunststoff bestehen.
Das freie Ende 9 jedes Abstreiferfingers 6 kann V-förmig oder gabelförmig ausgebildet sein (Fig. 6), um eine Punkturnadel 24 zu umgreifen.
Während der Rotation der Welle 4 um ihre Längsrotationsachse 11 umschreiben die freien Enden der Abstreiferfinger 6 jeweils eine Kreisbahn 12 mit einem Radius r1 mit dem Ursprung auf der Längsrotationsachse 11. Die Kreisbahnen 12 der nebeneinander beabstandet angeordneten Abstreiferfinger 6 fallen mit einem Hüllmantel 10 zusammen, der ebenfalls den Radius r1 aufweist.
Nach einer zweiten Ausführungsvariante sind anstatt des oben beschriebenen einstückigen Abstreiferfingers 6 zwei Abstreiferfinger in einem geringen lichten Abstand nebeneinander auf der Welle 4 angeordnet, d. h. der Abstreiferfinger ist zweiteilig ausgebildet. Dieser Abstand ist etwas größer als der größte Durchmesser der Punkturnadel 24. Die Breite der Abstreiferfinger nach dieser Ausführungsvariante kann dabei kleiner sein, z. B. die Hälfte der Breite der Abstreiferfinger 6 nach der ersten Ausführungsvariante betragen. Die gabelartig ausgebildeten Enden 9 der Abstreiferfinger 6 weisen während des Abhebens der Beschnittstreifen 84; 86 einen seitlichen Abstand zur Punkturnadel 24 auf. Dieser seitliche Abstand kann von "gerade die Punkturnadel 24 nicht streifend bzw. nicht berührend", z. B. 0,1 mm, bis zu einem Abstand von mehreren Millimetern reichen. Die gabelartigen Enden 9 reichen zumindest bis zu Hälfte des Durchmessers der Punkturnadel 24. Sie können jedoch Länger, d. h. über den Durchmesser der Punkturnadel 24 hinaus, ausgeführt sein, um ein "Durchreißen" der Beschnittstreifen 84; 86 zu verhindern.
Der Zylinder 2 ist z. B. massiv ausgebildet und weist eine oder mehrere, z. B. drei bei einer ersten Ausführungsform an seinem mit einem Radius r3 um seine Längsrotationsachse 36 gebildeten Umfang 14 regelmäßig verteilte Reihen 16; 17; 18 mit jeweils mehreren nebeneinander angeordneten Durchfahrvertiefungen 15 für die Abstreiferfinger 6 auf. Es sind z. B. zwanzig Durchfahrvertiefungen 15 pro Reihe 16; 17; 18 in achsparalleler Richtung des Zylinders 2 beabstandet nebeneinander angeordnet. Die Durchfahrvertiefungen 15 korrespondieren mit den Abstreiferfingern 6 in Lage und Anzahl. Sie "kämmen" zeitweise und berührungslos mit ihnen.
Jede Durchfahrvertiefung ist von einem Zentriwinkel ALPHA, z. B. von 65° eingeschlossen. Der Querschnitt jeder Durchfahrvertiefung 15 kann jede Form aufweisen, z. B. Linsen- oder Rechteckform. Die Durchfahrvertiefung 15 bzw. der Durchfahrraum muß jedoch jeweils eine an die jeweilige Kreisbahn 12 des Abstreiferfingers 6 angepaßte Tiefe t, Breite d und Länge l haben, damit der Abstreiferfinger 6 sie jeweils durchfahren kann.
Der Zylinder 2 trägt - im Uhrzeigerdrehsinn gesehen - am Anfang 19 z. B. der Reihe 16 von Durchfahrvertiefungen 15 eine die Durchfahrvertiefungen 15 durchquerende Schneidmesserleiste 21 mit einer Schneidkante 22. Die Schneidkante 22 ragt wenige Millimeter, d. h. ein bis zwei Millimeter über den Umfang 14 des Zylinders 2 hinaus. Außerdem ist eine Punkturnadelleiste 23 mit einer Reihe von nebeneinander angeordneten Punkturnadeln 24 so angeordnet, daß sich ein möglichst geringer Abstand zur Schneidkante 22 ergibt und sie zueinander parallel verlaufen. Die Punkturnadelleiste 23 ist in vorteilhafter Weise mit der Schneidmesserleiste 22 kombiniert. D. h. beide Leisten 21; 23 sind einstückig ausgebildet (Fig. 8). Dadurch kann ein geringer Abstand zwischen der Punkturnadel 24 und der Schneidkante 22 erzielt werden. Beide Leisten 21; 23 sind am Zylinder 2 so befestigt, daß die Verlängerungen ihrer Hochachsen 26; 27 den Umfang 14 des Zylinders 2 als parallele Sekanten schneiden (Fig. 2).
Die Punkturnadelleiste 23 ist kammartig ausgebildet und hat über ihre gesamte Länge in einem lichten Abstand d voneinander beabstandete Zinken 28. Sie dienen zur Auflage von Beschnittstreifen 84; 86. Lücken 29 zwischen den Zinken 28 dienen zur Aufnahme von jeweils einer Punkturnadel 24 und zum berührungslosen Durchfahren je eines Abstreiferfingers 6. Jede Punkturnadel 24 weist unterhalb ihrer Spitze 31 einen oder mehrere kegelförmige "Widerhaken" 32 auf. Die Punkturnadeln 24 sind mittels eines Gewindes an ihrem Fuß 33 in eine Gewindebohrung am Grund 34 der Lücke 29 eingeschraubt. Die Spitze 31 jeder Punkturnadel 24 ragt um einen Betrag f, z. B. zwei bis vier Millimeter über den Umfang 14 des Zylinders 2 hinaus.
Jeder Punkturnadel 24 ist ein Abstreiferfinger 6 zugeordnet. Bei jeder Umdrehung des Zylinders 2 um seine Längsrotationsachse 36 beschreiben die Spitzen 31 der Punkturnadeln 24 jeweils eine Kreisbahn 37 mit einem Radius r2 (Fig. 8), so daß insgesamt eine Mantelfläche 45 entsteht.
Eine Verbindungslinie 64 durch die Ursprünge 11; 36 der Kreise 12; 37 mit den Radien r1; r2 weist einen Abstand c der Ursprünge 11; 36 auf. Die Lage der Kreise 12; 37 zueinander wird wie folgt bestimmt: r2 + r1 > c > | r1 - r2|. Eine Anordnung der Kreise 12; 37 nach dieser Beziehung ergibt, daß die zwei Kreise 12; 37 die Schnittpunkte A und B haben. Schnittpunkt A ist der Punkt, bei dem sich die beiden Kreise 12; 37 beim Zusammenlauf schneiden. Schnittpunkt B ist der Punkt, bei dem sich die beiden Kreise 12; 37 beim Auseinanderlauf schneiden. Eine Sekante 89 durch die Schnittpunkte A und B schneidet von beiden Kreisen 12; 37 Segmente 92; 91 ab. Die so gebildeten Sekanten der beiden Segmente 91; 92 fallen zusammen, so daß die aneinanderliegenden Segmente 91; 92 einen linsenförmigen Mindestquerschnitt des notwendigen von den kreiszylinderförmigen Mantellinien 10; 45 begrenzten Durchfahrraumes 15 bilden (Fig. 7). In der Praxis jedoch wird der Durchfahrraum etwas größer ausgebildet.
Bei der kombinierten Schneidmesser- und Punkturnadelleiste 21; 23 sind die Lücken 29 sowohl in Richtung des Umfanges 14 wie auch in Richtung der der Schneidmesserleiste 21 hin abgewandten Seite offen. Hierdurch wird den Abstreiferfingern 6 ein "berührungsloses Kämmen" mit den Punkturnadeln 24 ermöglicht.
Nach einer zweiten Ausführungsvariante (Fig. 3 und 4) sind statt der bei der ersten Ausführungsvariante des Schneidmesserzylinders 2 vorgesehenen Reihen 16; 17; 18 von Durchfahrvertiefungen 15 mehrere Ringe 40 mit dazwischenliegenden Ringnuten 41 von einer Tiefe t angeordnet. Die Ringe 40 und die Ringnuten 41 verlaufen koaxial zur Längsrotationsachse 36 des Schneidmesserzylinders 2 mit einem Außenradius r3 bzw. einem Radius r. Die Ringe 40 haben eine Breite b1 und sind in einem lichten Abstand d voneinander angeordnet.
Eine bereits oben beschriebene Schneidmesser- und Punkturnadelleiste 21; 23 ist in gleicher Ausführung und Funktion und Lage am Schneidmesserzylinder 2 angebracht.
Bei einer dritten Ausführungsvariante (Fig. 5) des Schneidmesserzylinders 2 ragt die Schneidmesser- und Punkturnadelleiste 21; 23 um den Betrag "t" über den Zylindermantel 43 mit dem Radius r hinaus. Die Schneidmesser- und Punkturnadelleiste 21; 23 ist genauso gestaltet wie im zweiten Ausführungsbeispiel. Alle weiteren Funktionen sind so wie oben beschrieben.
Der Gegenschneidmesserzylinder 3 trägt auf seinem Umfang gleichmäßig verteilt angeordnete Gegenschneidmesser 44; 46, die in zylinderfesten Gegenschneidmesserhaltern 47; 48 gehalten sind. Im Zusammenwirken des Gegenschneidmessers 44; 46 mit jeweils der Schneidkante 22 der Schneidmesserleiste 21 wird ein sogenannter "Scherenschnitt" erzeugt. Der Gegenschneidmesserzylinder 3 ist als kombinierter Zylinder ausgeführt. Außer den Gegenschneidmessern 44; 46 sind in bekannter Weise auch noch kurvenhebelgesteuerte Falzklappen 52; 53 vorgesehen.
Die Anzahl der Falzklappen 52; 53 und Gegenschneidmesser 44; 46 sind gleich; z. B. jeweils fünf.
Zwischen dem Zylinder 2 und der Abstreifeinrichtung 1 ist eine Leiteinrichtung 54 für Beschnittstreifen angeordnet (Fig. 2 und 6). Die Leiteinrichtung 54 besteht aus nebeneinander in einem lichten Abstand g angeordneten Leitstäben 56. Der lichte Abstand g zwischen den Leitstäben 56 ist dabei so bemessen, daß die Abstreiferfinger 6 zwischen ihnen berührungsfrei hindurchfahren.
Die Leitstäbe 56 sind mit ihrem ersten geraden Ende 57 an einer seitengestellfesten Halterung 58 befestigt. Die Halterung 58 besteht z. B. aus jeweils miteinander verschraubbaren Klemmstücken 59; 61, die jeweils voneinander beabstandet auf einer seitengestellfesten Traverse 62 festklemmbar sind. Jedes obere Klemmstück 59 trägt z. B. ein erstes gerades Ende 57 eines Leitstabes 57. Das gerade Ende 57 geht nachfolgend über in eine etwa halbkreisförmige konvexe Krümmung 63. Die Leitstäbe 56 umfahren oben so gekrümmt in einem Abstand r4 minus der Dicke der Leitstäbe 56 die Welle 4. Ab ca. einer Verbindungslinie 64 zwischen den Längsrotationsachsen 11; 36 geht die konvexe Krümmung 63 der Leitstäbe 56 in ein konkave Krümmung 66 über. So gekrümmt umfahren die Leitstäbe 56 unten den Schneidmesserzylinder 2 in einem geringen Abstand und enden kurz vor dem Gegenschneidmesserzylinder 3. Die konvexe Krümmung 63 weist einen Außenradius r4 auf, welcher seinen Kreismittelpunkt 67 in einem Abstand e zur Längsrotationsachse 11 auf einer Verlängerung der Verbindungslinie 64 hat. Die axial ausgerichteten Projektionen von Kreisbahn 12 und konkaver Krümmung 66 schneiden sich in einem unteren Schnittpunkt 68. Dieser liegt in der Drehrichtung beider Einrichtungen 1; 2 gesehen, kurz vor einem Einlaufzwickel 69 des Schnittpunktes A der Kreisbahn 12 mit der Kreisbahn 37. Weiterhin schneiden sich die axial ausgerichteten Projektionen der Kreisbahn 12 und der konvexen Krümmung 63 in einem oberen Schnittpunkt 71, der in unmittelbarer Nähe des überganges vom geraden Ende 57 zur konvexen Krümmung 63 des Leitstabes 56 liegt. Beide Schnittpunkte 69; 71 liegen auf einer der Welle 4 abgewandten Seite der Leiteinrichtung 54.
Somit fahren die Enden 9 der Abstreiferfinger 6 ab dem Schnittpunkt 68 in die Lücken 55 zwischen den Leitstäben 56 ein und verlassen diese wieder im Schnittpunkt 71. Die Enden 9 bestreichen dadurch eine Querschnittsfläche jeweils zwischen Leitstab 56 und Kreisbahn 12, die die Form von einer unten abgebrochenen Mondsichel aufweist.
Die Abstreifeinrichtung 1 sowie der Schneidmesserzylinder 2 werden von einem Gehäuse 72 umschlossen, welches aus einem oberen Gehäuseteil 73 und einem unteren Gehäuseteil 74 mit den dazugehörigen Seitenteilen besteht (Fig. 1 und 2). Der obere Gehäuseteil 73 beginnt mit einem linken geraden Teil 76, welches oberhalb der konvexen Krümmung 63 der Leitstäbe 56 in einem Abstand x verläuft. Dem geraden Teil 76 schließt sich ein rechter halbkreisförmig gekrümmter nicht gelochter Teil 77 an, welcher oberhalb und in geringem Abstand vom Umfang 14 des Zylinders 2 verläuft und in unmittelbarer Nähe des Gegenschneidmesserzylinders 3 endet.
Der untere ungelochte Gehäuseteil 74 erstreckt sich von einem geraden linken Ende 78 über eine konvexe, zumindest halbkreisförmige Krümmung 79 zu einem rechten Ende 81. Das rechte Ende 81 ist in der Nähe des Zylinders 2 lösbar an den Leitstäben 56 befestigt.
Der obere Gehäuseteil 73 ist mit seinen beiden Selten mit dem unteren Gehäuseteil 74 verbunden. Der untere Gehäuseteil 74 ist an seinem geraden linken Ende 78 zusammen mit den ersten Enden 57 der Leitstäbe 56 an der Halterung 58 befestigt. Der linke gerade Teil 76 sowie das linke Ende 78 bilden zusammen mit den Seitenteilen einen Schacht 80. Der Schacht 80 ist zwecks Absaugung der Beschnittstreifen 84; 86 zu einer Entsorgungseinrichtung an den Ausgangsstutzen eines nicht dargestellten Saugluftgebläses angeschlossen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung arbeitet wie folgt: Der Gegenschneidmesserzylinder 3 transportiert z. B. im Gegenuhrzeigerdrehsinn in seinen Falzklappen 52; 53 gefalzte Signaturen 82; 84, die an ihren beiden aufeinanderliegenden Enden 88 - die z. B. Punkturnadeleinstiche aufweisen - abgeschnitten werden sollen (Fig. 1). Das über das Gegenschneidmesser 46 hinausstehende, die Punkturnadeleinstiche aufweisende Ende 88 der Signatur 83 wird im Zusammenwirken mit der Schneidmesserleiste 21 abgeschnitten und praktisch gleichzeitig als Beschnittstreifen 84 auf die Punkturnadeln 24 des mit Produktionsgeschwindigkeit drehenden Zylinders 2 aufgenadelt. Auf dem sich mit Produktionsgeschwindigkeit in einer ersten Drehrichtung drehenden Zylinder 2 durchfährt der aufgenadelte Beschnittstreifen 84 auf seiner Kreisbahn 37 den ersten Schnittpunkt A der beiden Schnittpunkte A, B und gelangt in das Segment 91 des Durchfahrraumes 15. Während sich der Beschnittstreifen 84 zwischen den Schnittpunkten A und B des Durchfahrraumes 15 bewegt, passieren die Abstreiferfingerenden 9 in einer zum Zylinder 2 entgegengesetzten Drehrichtung den Schnittpunkt A und gelangen auf der Kreisbahn 12 in das Segment 92. Da die Umfangsgeschwindigkeit der Abstreiferfingerenden 9 z. B. dreimal größer ist als die der Punkturnadelspitzen 31, werden die Punkturnadeln 24 von den Abstreiferfingerenden 9 eingeholt. Dabei wird der aufgenadelte Beschnittstreifen 86 von den Abstreiferfingerenden 9 noch im Segment 92 unterfahren. Jedes gabelartige Ende 9 der Abstreiferfinger 6 umgreift dabei die ihm zugeordnete Punkturnadel 24 berührungslos. In diesem Zustand ist die größte Annäherung der Abstreiferenden 9 an die Punkturnadeln 24 erreicht. Die Abstreiferfingerenden 9 schieben den Beschnittstreifen 84 nachfolgend von den Punkturnadeln 24 in Richtung ihrer Spitze 31 herunter (siehe gestrichelte Darstellung in Fig. 2 und 7). Bei weiterer Bewegung verlassen die Abstreiferfingerenden 9 im Schnittpunkt B das Segment 92. Somit wird der Beschnittstreifen 86 während des Überholens von den Punkturnadeln 24 heruntergeschoben. Der Beschnittstreifen 84 wird durch die Abstreiferfingerenden 9 entlang der Leiteinrichtung 54 in Richtung Entsorgungseinrichtung 80 befördert.
Gleichzeitig wird der Beschnittstreifen 84 auch mittels Saugluft angesaugt.
Infolge der Anordnung von durchgehenden Ringnuten 41 bei der zweiten Ausführungsvariante des Zylinders 2 bzw. der Verwendung eines Zylinders mit einem kleineren Radius r bei einer dritten Ausführungsvariante ist es auch möglich geworden, daß die Abstreifeinrichtung eine andere Umfangsgeschwindigkeit aufweisen kann. Die Umfangsgeschwindigkeit der Abstreifeinrichtung 1 kann z. B. das 2,5-fache der Umfangsgeschwindigkeit des Zylinders 2 betragen. Für diesen Fall muß jedoch an der Welle 4 ein jeweils um 180° zum ersten Abstreiferfinger 6 versetzter zusätzlicher Abstreiferfinger angeordnet sein. Dabei muß stets eine Synchronisation zwischen den Enden 9 der Abstreiferfinger 6 sowie den Punkturnadeln 24 zum Zeitpunkt des Herunterschiebens der Beschnittstreifen 84; 86 gegeben sein.
Sowohl der Zylinder 2 als auch die Abstreifeinrichtung können über bekannte Zahnräder vom Gegenschneidmesserzylinder 3 angetrieben werden. Die Abstreifeinrichtung 1 sowie die Zylinder 2; 3 sind drehbar in nicht dargestellten Seitengestellen gelagert.
Statt der Abstreifeinrichtung 1 können jeweils auch in der Nähe der Punkturnadeln 24, z. B. am Fuß 33 derselben, in deren Längsrichtung gerichtete getaktete Blasluftdüsen angeordnet sein. Damit können die Beschnittstreifen 84; 86 von den Punkturnadeln 24 heruntergeschoben werden.
Teileliste
1
Abstreifeinrichtung
2
Zylinder
3
Gegenschneidmesserzylinder
4
Welle (1)
5
Schenkel, lang (6)
6
Abstreiferfinger (1)
7
Fuß (6)
8
Schraube
9
Ende (6), freies
10
Mantelfläche (9)
11
Längsrotationsachse (1)
12
Kreisbahn (9)
13
-
14
Umfang (2)
15
Durchfahrvertiefung (16; 17; 18)
16
Reihe (15)
17
Reihe (15)
18
Reihe (15)
19
Anfang (15)
20
Längsachse
21
Schneidmesserleiste (2)
22
Schneidkante (21)
23
Punkturnadelleiste (2)
24
Punkturnadel (23)
25
-
26
Hochachse (21)
27
Hochachse (23)
28
Zinken (23)
29
Lücke (23)
30
-
31
Spitze (24)
32
Widerhaken (31)
33
Fuß (24)
34
Grund (29)
35
-
36
Längsrotationsachse (2)
37
Kreisbahn (31)
38
-
39
-
40
Ring (2)
41
Ringnut
42
-
43
Zylindermantel (2)
44
Gegenschneidmesser
45
Mantelfläche (37)
46
Gegenschneidmesser (3)
47
Gegenschneidmesserhalter (44)
48
Gegenschneidmesserhalter (46)
49
Traverse (3)
50
-
51
Traverse (3)
52
Falzklappe (3)
53
Falzklappe (3)
54
Leiteinrichtung
55
Lücke (56)
56
Leitstab (54)
57
Ende, erstes (56) gerades
58
Halterung (56; 64)
59
Klemmstück (58)
60
-
61
Klemmstück (58)
62
Traverse
63
Krümmung, konvex (56)
64
Verbindungslinie (11; 36)
65
-
66
Krümmung, konkav (56)
67
Kreismittelpunkt (r4)
68
Schnittpunkt, erster (12; 66)
69
Einlaufzwickel
70
-
71
Schnittpunkt (12; 63)
72
Gehäuse
73
Gehäuseteil, oberes
74
Gehäuseteil, unteres
75
-
76
Teil, links gerade (73)
77
Teil, gekrümmt (73)
78
Ende, links, (74) gerade
79
Krümmung (74)
80
Schacht (76; 78)
81
Ende, rechtes (74)
82
Signatur, gefalzt
83
Signatur, gefalzt
84
Beschnittstreifen
85
-
86
Beschnittstreifen
87
Bereich (A; B)
88
Ende (83)
89
Sekante (A; B; 12, 37)
90
-
91
Segment (89; 37)
92
Segment (89; 12)
b
lichter Abstand (6)
c
Abstand (11; 36)
d
Breite 16; 17; 18
Abstand (28)
Abstand, lichter (40)
e
Abstand (11; 67)
f
Abstand (14; 37)
g
Abstand (56)
l
Länge 16; 17; 18
t
Tiefe (41; 15)
x
Abstand (63; 76)
r
Radius (41)
r
Radius (43)
r1
Kreisbahn (12; 10)
r1
Radius (9)
r2
Radius (37; 45)
r3
Radius (14; 2)
r4
Außenradius (63)
b1
Breite (40)
A
Schnittpunkt (12; 37)
B
Schnittpunkt (12; 37)
ALPHA Zentriwinkel

Claims (14)

  1. Vorrichtung zum Behandeln von auf Punkturnadeln (24) eines Zylinders (2) aufgenadelten Beschnittstreifen (84; 86) eines Druckträgers (82; 83), mit einer nachgeschalteten Entsorgungseinrichtung (80), wobei dem Punkturnadeln (24) aufweisenden Zylinder (2) eine Abstreifeinrichtung (1) mit Abstreiffingern (6) nachgeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstreiffinger (6) neben oder in der Bewegungsbahn der Punkturnadeln (24) rotierend angeordnet sind, daß der Punkturnadeln (24) aufweisende Zylinder (2) mit einer Schneidmesserleiste (21) versehen ist.
  2. Vorrichtung zum Behandeln von auf Punkturnadeln (24) eines Zylinders (2) aufgenadelten Beschnittstreifen (84; 86) eines Druckträgers (82; 83), mit einer nachgeschalteten Entsorgungseinrichtung (80), wobei dem Punkturnadeln (24) aufweisenden Zylinder (2) eine Abstreifeinrichtung (1) mit Abstreiffingern (6) nachgeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstreiffinger (6) neben oder in der Bewegungsbahn der Punkturnadeln (24) rotierend angeordnet sind, daß den rotierenden Abstreiffingern (6) eine Leiteinrichtung (54) zugeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Zylinder (2) ein mit Saugluft beaufschlagbares Gehäuse (72) zugeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Abstreiffinger (6) in radialer Richtung (r1) nach außen erstrecken.
  5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstreifeinrichtung (1) eine Mehrzahl von auf einer rotierbar gelagerten Welle (4) in einem lichten Abstand (b) nebeneinander befestigte Abstreiferfinger (6) aufweist, daß eine Mehrzahl von Punkturnadeln (24) eines vorgeschalteten Zylinders (2) in einem solchen achsparallelen Abstand nebeneinander an der Mantelfläche (45) des Zylinders (2) angeordnet sind, daß sie mit den Abstreiferfingerenden (9) berührungslos kämmen, daß die Abstreiferfinger (6) mit ihren Enden (9) zeitweilig Durchfahrvertiefungen (15) des Zylinders (2) durchfahren.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Abstreiferfinger (6) an seinem Ende (9) gabelförmig ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Abstreiferfinger (6) zweiteilig ausgebildet ist, daß der Abstand zweier Abstreiferfinger (6) größer ist als der größte Durchmesser der Punkturnadel (24).
  8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der vorgeschaltete Zylinder (2) an seinem Umfang (14) regelmäßig verteilte Reihen (16; 17; 18) von nebeneinander in einem Abstand (bl) angeordneten Durchfahrvertiefungen (15) für Abstreiferfinger (6) aufweist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchfahrvertiefungen (15) jeweils eine Linsenform mit einer größten Tiefe (t) aufweisen.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchfahrvertiefungen (15) jeweils eine Rechteckform mit einer größten Tiefe (t) aufweisen.
  11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (2) mehrere voneinander in einem Abstand (d) angeordnete Ringe (40) mit dazwischenliegenden Nuten (41) einer Tiefe (t) aufweist.
  12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (2) aus einem Zylinderkörper (42) mit einem Radius (r) besteht, daß eine Schneidmesser- und Punkturnadelleiste (21; 23) zumindest um einen Betrag (t) aus dem Zylindermantel (43) herausragt.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiteinrichtung (54) aus nebeneinander in einem lichten Abstand (g) angeordneten Leitstäben (56) besteht.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (2) sowie die Abstreifeinrichtung (1) von einem saugluftbeaufschlagbaren Gehäuse (72) umgeben ist, daß dieses über einen Schacht (80) mit der Entsorgungseinrichtung (80) verbunden ist.
EP19960113357 1995-08-31 1996-08-21 Vorrichtung zum Entfernen von auf Punkturnadeln befindlichen Beschnittstreifen Expired - Lifetime EP0760349B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19532027 1995-08-31
DE1995132027 DE19532027A1 (de) 1995-08-31 1995-08-31 Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von auf Punkturnadeln befindlichen Beschnittstreifen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0760349A2 EP0760349A2 (de) 1997-03-05
EP0760349A3 EP0760349A3 (de) 1997-11-19
EP0760349B1 true EP0760349B1 (de) 2001-12-12

Family

ID=7770834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19960113357 Expired - Lifetime EP0760349B1 (de) 1995-08-31 1996-08-21 Vorrichtung zum Entfernen von auf Punkturnadeln befindlichen Beschnittstreifen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5816125A (de)
EP (1) EP0760349B1 (de)
JP (1) JP2798658B2 (de)
DE (2) DE19532027A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10260554A1 (de) * 2002-12-21 2004-07-01 A. Monforts Textilmaschinen Gmbh & Co.Kg Kantenschneider
CN118514386B (zh) * 2024-07-19 2024-09-27 晋江市现代彩色印刷有限公司 纸箱生产的环保型印刷机

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE931968C (de) 1953-10-02 1955-08-22 Brown Ag Schutzeinrichtung fuer periodisch bewegte Kontakteinrichtungen gegen Stoerungen durch UEber- oder Rueckstrom mit Hilfe eines Kurzschliessers
US3893359A (en) * 1974-05-22 1975-07-08 Clyde G Gregoire Scrap stripper for printer
US4113243A (en) * 1977-08-08 1978-09-12 Gregg Engineering Corp. Combination web tucker and knife with web grippers and anvil
DE2834396A1 (de) * 1978-08-05 1980-02-14 Demag Ag Mannesmann Schmiedekran-wendevorrichtung fuer schwere schmiedestuecke
DE2931968B1 (de) * 1979-08-07 1981-07-16 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Falzapparat an Rollen-Rotationsdruckmaschinen
US4305716A (en) * 1980-02-26 1981-12-15 Cincinnati Rotary Press Company Rotary die cutting machine having integral scrap stripper
DE3030705A1 (de) * 1980-08-14 1982-02-18 Albert-Frankenthal Ag, 6710 Frankenthal Vorrichtung zur herstellung von zumindest einmal quergefalzten, parallel zum querfalz beschnittenen produkten
JPS62179262U (de) * 1986-05-06 1987-11-13
DE4023257C2 (de) * 1990-07-21 1993-12-02 Heidelberger Druckmasch Ag Querschneider für mit Druckbildern versehene Materialbahnen
DE4229699C2 (de) * 1992-09-05 1995-09-21 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur kontrollierten Beseitigung von Abfall-Stücken von Bedruckstoffen
JP3182529B2 (ja) * 1992-09-14 2001-07-03 株式会社鷺宮製作所 吐出過熱度制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
US5816125A (en) 1998-10-06
EP0760349A3 (de) 1997-11-19
JPH09132353A (ja) 1997-05-20
JP2798658B2 (ja) 1998-09-17
DE59608416D1 (de) 2002-01-24
DE19532027A1 (de) 1997-03-06
EP0760349A2 (de) 1997-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0046261B1 (de) Falzapparat
DE1192774B (de) Fadenklemm- und -schneidvorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
EP3712306B1 (de) Karde
EP3712307B1 (de) Messerelement für eine faserverarbeitende maschine und arbeitselement mit zumindest einem messerelement
EP0760349B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von auf Punkturnadeln befindlichen Beschnittstreifen
EP0068340B1 (de) Falzapparat
DE102005003204B3 (de) Vorrichtung zum Querschneiden von einer Materialbahn in einzelne Materialabschnitte
DE19525808B4 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Borstenmaterial aus umhüllten Borstensträngen
EP1527703A1 (de) Staffeltrommel
DE2653946C2 (de) Vorrichtung zum Enthäuten von Fischfilets
EP1650152B1 (de) Falzvorrichtung für eine Rollen-Rotationsdruckmaschine
DE202020002688U1 (de) Umbausatz für einen Nachpflücker einer Hopfenpflückmaschine
DE2755648C2 (de) Vorrichtung zum Durchtrennen einer Bahn aus Papier
DE1074057B (de)
DE2409139C3 (de) Vorrichtung zum Vereinigen zweier Ströme von Filterstopfen
DE665939C (de) Vorrichtung zum Schneiden endloser, laufender Kunstfaserbuendel
DE1205647B (de) Fadenschneidvorrichtung fuer Strumpfrundstrick-maschinen mit Doppelrandeinrichtung
DE2805643C2 (de) Falzwerk für Rollen-Rotationsdruckmaschinen, bei welchem aufeinander gesammelte Druckbogen mit Hilfe einer Verdrängerleiste auslenkbar sind
DE2724936B2 (de) Maschine zum automatischen Teilen zugeführter zylindrischer Hülsen
EP1516546B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Übergabe stabförmiger Artikel
DE255017C (de)
EP4282657A1 (de) Falzapparat einer offset-rollendruckmaschine und offset-rollendruckmaschine
DE1279520B (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von auf einem Kreisumfang bewegten Zigarettenfiltereinlagen oder anderen stabfoermigen Gegenstaenden
DE20104247U1 (de) Stanzanordnung
DE3927563C2 (de) Vorrichtung zum Herausschneiden von Materialstreifen aus laufenden Materialbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19980429

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000426

RTI1 Title (correction)

Free format text: DEVICE FOR REMOVING TRIMMED STRIPS FROM THEIR PERFORATING NEEDLES

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RTI1 Title (correction)

Free format text: DEVICE FOR REMOVING TRIMMED STRIPS FROM THEIR PERFORATING NEEDLES

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20011212

REF Corresponds to:

Ref document number: 59608416

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020124

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101217

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110822

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110830

Year of fee payment: 16

Ref country code: SE

Payment date: 20110827

Year of fee payment: 16

Ref country code: GB

Payment date: 20110830

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110818

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59608416

Country of ref document: DE

Effective date: 20120301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120822

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831